Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung
|
|
- Bertold Beltz
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität Göttingen Dr. Wolfang Sommer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Münster Dr. Jürgen Weiß Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz Kassel Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Reinhardtstraße Berlin Erstauflage 2002 aktualisierte Auflage 2004
2 Seit alters her gelten Körnerleguminosen als wertvolle Kulturpflanzen der Landwirtschaft. Sie bieten Möglichkeiten zu aufgelockerten Fruchtfolgen und leisten durch Bindung von Luftstickstoff mit Hilfe von Knöllchenbakterien einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen regenerativen N-Versorgung im Ackerbau. Fruchtfolgen mit Körnerleguminosen benötigen geringere Mengen an mineralischem N-Dünger und tragen so ebenfalls zur Senkung der Produktionskosten bei. In der Tierernährung fanden Ackerbohnen bereits im Altertum Verwendung als kraftvolle Futtermittel. Heutzutage sind sie als heimische Erzeugnisse geeignet, Teile importierter Futterkomponenten zu ersetzen. Als Futtermittel dienen kleinsamige Artengruppen mit Tausendkorngewichten von 300 bis 500 g. Gemäßigte kühlfeuchte Klimate und mittlere bis schwere, tiefgründige Böden mit guter Puffer- und Wasserspeicherkapazität bzw. Grundwassernähe bilden die Voraussetzungen für hohe Erträge. In modernen Zuchtprogrammen sind Ackerbohnensorten mit hoher Ertragsfähigkeit und verbesserter Anbau- und Erntesicherheit entwickelt worden. Buntblühende Sorten gelten im Vergleich zu weißblühenden als widerstandsfähiger gegen bodenbürtige Krankheiten. Inzwischen liegen Forschungsergebnisse auch zum Futterwert und zu Einsatzmöglichkeiten verschiedener Ackerbohnensorten in der Tierernährung vor.
3 Inhaltsstoffe der Ackerbohne Ackerbohnen enthalten vor allem Rohprotein und Stärke, deren Anteile von Blütenfarbe, Sorte, Standort und Anbaujahr abhängen. In Tabelle 1 sind aus neueren Untersuchungen Gehaltsbereiche für wertbestimmende Inhaltsstoffe im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot und Weizen zusammengestellt. Tabelle 1: Wertbestimmende Inhaltsstoffe von Ackerbohnen im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot und Weizen (Angaben in g/kg) Inhaltsstoff Ackerbohnen Soja- Weizen *) weiß- bunt- Mittel extraktionsblühend blühend -wert *) schrot *) Trockenmasse Rohasche Rohprotein Rohfett Rohfaser Stärke Zucker *) (DLG, 1999) Wie bei allen Futtermitteln sind die Inhaltsstoffe Schwankungen unterworfen, die innerhalb der Sorten größer sind als zwischen diesen. Die für Ackerbohnen ausgewiesenen Mittelwerte zeigen im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot und Weizen, dass der Rohproteingehalt etwa zwischen beiden und der Stärkegehalt näher am Wert des Weizens liegt. Ackerbohnen sind somit sowohl als Protein- als auch als Energielieferanten einzuordnen. In Ackerbohnen kommen wie in vielen anderen Hülsenfrüchten auch so genannte sekundäre Inhaltsstoffe wie z. B. Tannine oder das ackerbohnenspezifische Vicin vor, die in höheren Konzentrationen bei Schweinen und Geflügel ungünstig wirken. Tannine wirken sich negativ auf die Protein- bzw. Aminosäurenverdaulichkeit bei Geflügel und Schweinen aus. In der Wiederkäuerernährung ist diese Wirkung aufgrund der dadurch veränderten Abbaubarkeit von Nährstoffen im Pansen dagegen vorteilhaft. Das Vicin beeinträchtigt die Legeleistung von Hennen. Wenn ein verstärkter Einsatz von Ackerbohnen geplant ist, sollten Legehennenhalter die neugezüchteten vicinarmen Sorten verwenden. Neben Aspekten, die sich aus der Energie- und Nährstoffoptimierung ergeben, werden auch zur Vermeidung unerwünschter Effekte durch die genannten sekundären Inhaltsstoffe Obergrenzen für Ackerbohnen in der Fütterung empfohlen, bei deren Einhaltung keine negativen Auswirkungen auf die Futteraufnahme, die Futterverwertung oder die Leistung der Tiere auftreten. Die Gehalte an diesen Stoffen sind bei Ackerbohnen in erster Linie sortenbedingt. So weisen z. B. buntblühende Sorten höhere, weißblühende Sorten niedrigere Tanningehalte auf. Weitere Informationen hierzu werden in den Empfehlungen zum Einsatz gegeben. Bei erhöhtem Wassergehalt des Erntegutes kann es bei der Lagerung zu Schimmelbildung kommen. Die dadurch entstehenden Pilztoxine können die Tiergesundheit und Leistung negativ beeinflussen. Es ist darauf zu achten, dass der Wassergehalt der Ackerbohnen bei der Einlagerung maximal 12 % beträgt. Dies ist durch eine ausreichend große Anzahl an Feuchtemessungen möglichst exakt abzusichern. Bei Körnerleguminosen sind innerhalb einer Erntepartie mitunter erhebliche Streuungen zu erwarten. Besonders gilt dies für ungleichmäßig abgereifte Bestände. Bei höheren Wassergehalten ist neben der Trocknung auch eine Feuchtkonservierung mit organischen Säuren praktikabel.
4 Futterwert Für den Futterwert ist neben dem Rohproteingehalt dessen ernährungsphysiologische Qualität und der sich aus der Verdaulichkeit der Nährstoffe ergebende energetische Futterwert von Bedeutung. Da beide Bereiche für Monogastrier (Schweine, Geflügel) sowie für Wiederkäuer unterschiedlich zu beurteilen sind, werden die Kennwerte entsprechend differenziert in den Tabellen 2 und 3 dargestellt. Die Proteinqualität wird in der Schweine- und Geflügelernährung durch die Gehalte an den wichtigsten Aminosäuren charakterisiert. Dies sind Lysin, Methionin + Cystin, Threonin und Tryptophan. Zum anderen ist deren Verdaulichkeit von Bedeutung, die beim Schwein in Form der praecaecalen Verdaulichkeit angegeben wird. Abbildung 1: Verdaulichkeiten* der wichtigsten Aminosäuren in Ackerbohnen im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot und Weizen (in %) Lysin Met. + Cys. Threonin Tryptophan Ackerbohnen Sojaextraktionsschrot Weizen * präcaecale Verdaulichkeit beim Schwein, nach DEGUSSA 1998 Tabelle 2: Kennwerte zum Futterwert von Ackerbohnen, Sojaextraktionsschrot und Weizen für Schweine und Geflügel (Gehalte je g Futtermittel) Kennwert Ackerbohnen Sojaextraktions- Weizen schrot Trockenmasse g Rohprotein g Aminosäuren Lysin g 16,5 27,8 3,4 verd. Lysin* g 13,5 24,7 2,9 Methionin + Cystin g 5,3 13,0 4,8 verd. M + C* g 3,3 11,2 4,3 Threonin g 9,4 17,5 3,5 verd. Threonin* g 7,2 15,1 3,0 Tryptophan g 2,4 5,8 1,3 verd. Tryptophan* g 1,6 5,1 1,1 Umsetzbare Energie MJ 12,69 13,02 13,79 (ME Schwein ) Umsetzbare Energie MJ 10,75 10,17 12,78 (ME Geflügel ) * praecaecale Verdaulichkeit (Schwein) Die absoluten Aminosäuregehalte sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Wie alle heimischen Körnerleguminosen enthalten Ackerbohnen wenig schwefelhaltige Aminosäuren (Methionin + Cystin). Getreide hat zwar insgesamt geringere Aminosäurengehalte, in Relation zu Lysin weist es jedoch hohe Gehalte an den schwefelhaltigen Aminosäuren auf. Neben den absoluten Aminosäuregehalten ist deren Verdaulichkeit von Bedeutung. In Abbildung 1 werden die für Schweine geltenden Verdaulichkeiten dargestellt. Besonders Methionin + Cystin der Ackerbohnen ist deutlich niedriger verdaulich als bei anderen Futtermitteln. Weißblühende Sorten weisen allerdings erheblich höhere Aminosäurenverdaulichkeiten als buntblühende Sorten auf. Die Ursache hierfür liegt in niedrigeren Gehalten weißblühender Ackerbohnen an Tanninen. Die für die Mischungsberechnungen erforderlichen Angaben zu den verdaulichen Aminosäuren finden sich gleichfalls in der Tabelle 2.
5 Tabelle 3: Kennwerte zum Futterwert von Ackerbohnen, Sojaextraktionsschrot und Weizen für Wiederkäuer (Gehalte je g Futtermittel) Kennwert Ackerbohnen Sojaextraktions- Weizen schrot Trockenmasse g Rohprotein g Unabbaubares Rohprotein (UDP) % Nutzbares Rohprotein (nxp) g Ruminale Stickstoff- Bilanz (RNB) g Umsetzbare Energie (ME) MJ 11,97 12,10 11,77 Netto-Energie- Laktation (NEL) MJ 7,57 7,59 7,49 Stärke g Zucker g beständige Stärke g (Quellen: DLG 1997; Lebzien u.a. 2001) In der Fütterung von Wiederkäuern sind bezüglich der Proteinversorgung folgende Kennwerte von Bedeutung: - (Pansen)unabbaubares Rohprotein (UDP) - nutzbares Rohprotein am Duodenum (nxp) - Ruminale N-Bilanz (RNB) Die Angaben hierzu sind für die Ackerbohnen und die Vergleichsfuttermittel der Tabelle 3 zu entnehmen. Bei der Rationsgestaltung ist die in Abbildung 2 gezeigte geringe Beständigkeit der Trockensubstanz im Pansen zu beachten. Innerhalb nur weniger Stunden nach der Aufnahme sind bereits über 80 % der Nährstoffe aus Ackerbohnen ruminal abgebaut, wobei sich allerdings buntblühende Sorten aufgrund der höheren Tanningehalte pansenbeständiger als weißblühende Sorten erweisen. Insbesondere in der Fütterung von Hochleistungstieren, die meist zusätzliche Anforderungen an die Versorgung mit nicht zu hoch abbaubarem Futterprotein stellt, wären buntblühende gegenüber weißblühenden Ackerbohnensorten vorzuziehen. Die sich aus den Abbauvorgängen im Pansen ergebenden, für die Rationsgestaltung erforderlichen Kennwerte für Protein und Kohlenhydrate sind der Tabelle 3 zu entnehmen. Abbildung 2: Ruminale Abbaubarkeit der Trockensubstanz von weiß- oder buntblühenden Ackerbohnen TS-Abbaubarkeit (%) weißblühend buntblühend Inkubationszeit (h) Durch hydrothermische Behandlung der Ackerbohnen kann der UDP-Anteil am Ackerbohnenprotein verdoppelt werden (statt 15 % siehe Tabelle 3 auf bis zu 30 %). Dadurch erhöht sich der nxp-gehalt um bis zu 17 % und die RNB verringert sich um bis zu 31 %. Für den energetischen Futterwert sind neben den Nährstoffgehalten deren Verdaulichkeiten maßgebend. Insbesondere das Rohprotein ist bei weißblühenden Sorten höher verdaulich als bei buntblühenden. Hieraus ergeben sich für Schweine höhere ME-Gehalte von weißblühenden Sorten. Für Geflügel und Wiederkäuer findet bei der energetischen Berechnung das verdauliche Rohprotein keine Berücksichtigung mit der Folge vergleichbarer ME-Gehalte für weiß- oder buntblühende Sorten. Dies dürfte jedoch beim Geflügel zu erheblichen
6 Fehleinschätzungen führen. In Fütterungsversuchen an Broilern lagen bei einer begrenzten Zahl von Sorten die ME-Gehalte von buntblühenden gegenüber weißblühenden Sorten um bis zu 20 % niedriger. Weißblühende Sorten wären daher in der Schweine- und Geflügelernährung bei alleiniger Betrachtung der ernährungsphysiologischen Verwertungseigenschaften vorzuziehen. Andererseits sind buntblühende Ackerbohnensorten im Anbau meist widerstandfähiger gegen Pflanzenkrankheiten. Wenn im landwirtschaftlichen Betrieb Ackerbohnen selbst erzeugt werden sollen, sind im Einzelfall die agronomischen und die verwertungsbezogenen Aspekte bei der Sortenwahl zu berücksichtigen. Ein extremes, in Tabelle 4 gezeigtes Beispiel mit zwei Sorten eines Erntejahres soll dies veranschaulichen. Tabelle 4: Gehalte und Erträge an Umsetzbarer Energie (Schwein) am Beispiel von zwei Ackerbohnensorten Parameter Ackerbohnensorte weißblühend buntblühend MJ ME/kg 13,2 11,3 Kornertrag dt/ha MJ ME/ha Hinsichtlich Ertrag und Futterwert darf dieses Beispiel selbstverständlich nicht verallgemeinert werden. Es zeigt aber, dass hier der deutlich höhere Futterwert der weißblühenden Sorte durch den höheren Kornertrag der buntblühenden Sorte vollständig kompensiert wurde, so dass im Hinblick auf den Energieertrag pro ha in etwa die gleichen Mengen an ME anfielen. Empfehlungen zum Einsatz Ackerbohnen sind für die Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere gut geeignet, wobei die Tierart, die Leistungsrichtung und -höhe, aber auch die Möglichkeiten insbesondere zur Aminosäurenergänzung die Anteile von Ackerbohnen in der Futterration bestimmen. Außerdem müssen Einsatzgrenzen aufgrund von Gehalten an sekundären Inhaltsstoffen wie z. B. Tanninen (Gerbstoffe) oder Vicin (zur Gruppe der Pyrimidinglycoside zählend) beachtet werden. Die in Tabelle 5 zusammengestellten Empfehlungen beruhen auf Literaturangaben sowie Praxiserfahrungen und tragen den verschiedenen tier- und futtermittelspezifischen Aspekten Rechnung. Sie umspannen relativ weite Entscheidungsbereiche für den jeweils sorgfältig zu beurteilenden Einzelfall. Bei den Einsatzmengen ist ebenfalls zu berücksichtigen, ob gleichzeitig weitere Körnerleguminosen in der Futterration eingesetzt werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass es nicht zu einem Mangel in der Versorgung mit Methionin + Cystin kommt. Tabelle 5: Empfehlungen zum Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierernährung Nutztiere Anteil (%) am Kraftfutter bzw. Menge je Tier und Tag (kg) Ferkel - bis ca. 15 kg Lebendmasse - ab ca. 15 kg Lebendmasse bis 5 % Sauen - tragend bis 15 % - laktierend bis 15 % Mastschweine - Anfangsmast bis 15 % - Mittel-/Endmast bis 25 % Rinder - Milchkühe bis 4 kg - Mastbullen bis 2 kg Schafe - Mutterschafe bis 0,5 kg - Mastlämmer bis 30 % Geflügel - Legehennen bis 10 % - Mastbroiler bis 40 %
7 Preiswürdigkeit Ob in einem viehhaltenden Betrieb bei verfügbarer Lagerkapazität und technischer Ausstattung zur Herstellung betriebseigener Futtermischungen Ackerbohnen erzeugt, verfüttert, verkauft oder zugekauft werden sollten, richtet sich nach den Erzeugungskosten und dem Marktpreis sowie dem Substitutionswert des Futtermittels. Natürlich lohnt es sich immer, Ackerbohnen zu erzeugen, wenn ein ausreichend über den Erzeugungskosten liegender Verkaufspreis erzielt werden kann. Darüber hinaus gilt: Ackerbohnen erzeugen und verfüttern, wenn der Marktpreis über den Erzeugungskosten und unter dem Substitutionswert liegt; Ackerbohnen erzeugen und verkaufen, wenn der Marktpreis über den Erzeugungskosten und über dem Substitutionswert liegt; Ackerbohnen zukaufen, wenn der Marktpreis unter den Erzeugungskosten und unter dem Substitutionswert liegt. Tabelle 6: Futtervergleichswert von Ackerbohnen in hofeigenen Futtermischungen für die Bullenmast (B) und die Milchviehfütterung (M) (Angaben in /dt) Weizenpreis Sojaextraktionsschrotpreis B M B M B M 11 15,00 12,60 17,10 13,40 19,30 14, ,80 13,80 18,00 14,70 20,10 15, ,70 15,10 18,90 15,90 21,00 16,70 Unterstellungen: Bullenmast, Bezugsgrößen: g RP/kg; MJ ME/kg; Milchviehfütterung, Bezugsgrößen: g nxp/kg; MJ NEL/kg Inhaltsstoffe, vgl. Tabelle 3 Tabelle 7: Futtervergleichswert von Ackerbohnen in hofeigenen Futtermischungen für die Schweinemast (Angaben in /dt) Weizenpreis Sojaextraktionsschrotpreis ,30 18,00 20, ,00 18,60 21, ,60 19,20 21,90 Unterstellungen: Bezugsgrößen: g Lysin/kg; MJ ME/kg; Inhaltsstoffe, vgl. Tabelle 2 In den Tabellen 6 und 7 wird die Preiswürdigkeit (Futtervergleichswert) von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung für verschiedene Weizen- und Sojaextraktionsschrotpreise aufgezeigt. Aufgrund der unterschiedlichen Bewertungssysteme bezüglich Protein und Energie ergeben sich für Milchkühe und Mastbullen verschiedene Preiswürdigkeiten. In der Bullenmast besitzen Ackerbohnen eine höhere Preiswürdigkeit als in der Milchviehfütterung.
8 Für die Fütterung von Mastschweinen errechnen sich noch höhere Grenzpreise. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass bei diesem Preiswürdigkeitsvergleich nur das Lysin als erstlimitierende Aminosäure einbezogen wird. Der für Ackerbohnen typisch niedrige Methioningehalt bleibt dagegen unberücksichtigt. In Getreide-Sojaschrotmischungen ist bezogen auf den Bedarf der Schweine per se ein Überschuss an Methionin vorhanden, der das Methionindefizit der Ackerbohnen bei den empfohlenen Mischanteilen kompensiert. Wird aus Gründen der Rohproteinabsenkung in den Futtermischungen reines Lysin eingesetzt, wird auch eine Ergänzung mit reinem Methionin erforderlich, wodurch die Preiswürdigkeit der Ackerbohnen entsprechend verringert wird. Insofern sind die Angaben der Tabelle 7 als Orientierungswerte zu verstehen. Letztlich sind betriebsspezifische Mischungsberechnungen und Optimierungen sinnvoll und notwendig. Schlussfolgerungen Schlussfolgerungen Ackerbohnen können als Protein- und Stärketräger an alle landwirtschaftlichen Nutztiere verfüttert werden. Die Blütenfarbe liefert wichtige Informationen zur gezielten Wahl von Ackerbohnen für einzelne Nutzungsrichtungen. Buntblühende Sorten gelten als widerstandsfähiger gegen bodenbürtige Pflanzenkrankheiten sie unterstützen auf natürliche Weise den Pflanzenschutz. In der Tierernährung empfehlen sie sich aufgrund höherer Beständigkeit im Pansenstoffwechsel bevorzugt für Wiederkäuer. In der Ernährung von Geflügel und Schwein muss das bekannte Defizit von Ackerbohnen an der Aminosäure Methionin beachtet werden. Bei diesen Tierarten bringen weißblühende Sorten aufgrund höherer Verdaulichkeit Vorteile. Diese Gesichtspunkte sollten beim Anbau und beim Einsatz in der Nutztierernährung stärker als bisher beachtet werden.
Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der. UFOP-Praxisinformation. Autoren:
UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Dora A. Roth-Maier und Dr. Brigitte R. Paulicks Fachgebiet Tierernährung, Technische Universität München-Weihenstephan Dr. Olaf Steinhöfel Sächsische Landesanstalt
Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Erbsen in der. UFOP-Praxisinformation
UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan Dr. Balthasar Spann Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Grub Dr. Jürgen Weiß Hessisches Dienstleistungszentrum
Rapsschrot in den Trog
Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten
Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.
Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote
Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln
Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast
Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation
UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot
Getreide-Futterwerte 2015
Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden
Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen
n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 12. Dezember 2010 Die Lupine das Soja des Nordens Lupinen können in der Fütterung als heimische Eiweißträger eingesetzt werden. Was beim Anbau und beim Einsatz
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen
Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion
Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS
Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden & Diätetik. Energiebewertung DE, ME, NEL
Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden & Diätetik Energiebewertung DE, ME, NEL Aufgabe 1: Bestimmung der Verdaulichkeit: Kollektionsvs. Differenzversuch Zur Erinnerung: Kollektionsmethode Quantitative
NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen
www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,
Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen
Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Dr.agr. Ulrich Abraham Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine ( GFL ) Bernburg, 14.01.2015
Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung
Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven
Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse
1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential
Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)
Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier-LfL-ITE Grub Etwa 40 % der Schweine, v.a. Mastschweine, werden mit Maisrationen gefüttert. Dabei
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind. Hintergrund
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Hintergrund Einsatz einheimischer Proteinträger beim Rind Ein Großteil des Proteinbedarfs in der Rinderfütterung wird durch den Einsatz von importiertem Sojaextraktionsschrot
Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels
Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig
Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung
Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen
100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau
100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de
Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung
Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester
Öko Soja Anbau und Vermarktung. zur Herstellung von Futtermitteln
Öko Soja Anbau und Vermarktung zur Herstellung von Futtermitteln Sojabohnen sind auf den Äckern hierzulande immer häufiger zu sehen. Für Ökolandwirte sind diese Körnerleguminosen besonders interessant:
Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen
Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig
FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten
Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen
Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Situation und Handicaps 2. Probleme die in der
11 Futtermitteltabelle (A. Berk)
238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der
Proteinversorgung im ökologischen Landbau
Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle
Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.
Tierartenvergleich, in vitro - Untersuchungen und Ansätze zur Schätzung der Aminosäurenverdaulichkeit P. Rosenfelder 1, N. Sauer 1, M. Eklund 1, H.K. Spindler 1, E.J.P. Strang 1, T. Zuber 1, T. Bormann
Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm
Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein
Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung
DLG e.v. Frankfurt am Main, Mai 26 Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung Einleitung Roggen wird in Mittel- und Nordeuropa seit Jahrhunderten als Brotgetreide insbesondere auf weniger guten Böden angebaut.
Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe
Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben
Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind
Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 aktualisiert Juli 2011 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Stellungnahme des
As about 90 % of the material is of offal from slaughter houses, the use of these products in animal nutrition means nutrient recycling.
Ernährungsphysiologische Bewertung von Tiermehlen Dietary and physiological evaluation of meat and bone meal A. Berk und E. Schulz Institut für Tierernährung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
HEIMISCHE SOJAPRODUKTE IN
HEIMISCHE SOJAPRODUKTE IN DER FÜTTERUNG LANDWIRT- SCHAFTLICHER NUTZTIERE PROF. DR. GERHARD BELLOF EINLEITUNG Vollfette Sojabohnen und daraus hergestellter Sojakuchen sind die wichtigsten Futtermittel aus
Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung
Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Dr. A. Heinze und K. Rau TLL Jena, Ref. 530 TLL-Kolloquium 25.4.16, Heinze Anliegen Wohin mit den Erbsen? Reduzierung Sojaimporte gesellschaftlisches Anliegen
Raps statt Soja in den Trog
Raps statt Soja in den Trog Christian Koch LVAV Hofgut Neumühle und Dr. Franz-Josef Romberg, DLR Westpfalz Die Rapsverarbeitung boomt in Deutschland. Die dabei entstehenden eiweißreichen Nebenprodukte
Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine
Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,
Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015
Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe
08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt
08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode
Bäuerliche Geflügelhaltung
-Futterkomponenten, Rationsplanung und Rationsgestaltung - Eberswalde, November2016 Please notice: have you ever seen a hen reading your book or scientific article? 1 Ihr AUFTRAG: Hallo., kannst du auf
Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein
Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises
Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern
Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion
Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern
Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V
Mit Roggen günstiger Schweine mästen!
Mit Roggen günstiger Schweine mästen! Dipl.-Ing. agr. (FH) Kajo Hollmichel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Roggen wird von den Mästern nur begrenzt im Mastfutter eingesetzt. Es besteht die Angst,
Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick
Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt
Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft
Regionale Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich
Merkblatt für den Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb. Teil 3: Aminosäuren
Lysin Methionin Merkblatt für den Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb Teil 3: Aminosäuren Herausgeber: Deutscher Bauernverband und Verband der Landwirtschaftskammern
Bedarfsnormen für Milchvieh
Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...
Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren
Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf
Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter
MB203/Gr Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter In die Prüfung einbezogen werden Allein- und Ergänzungsfutter für Ferkel, Mastschweine und Sauen unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der
Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte der Vereinten Nationen und die grüne Woche 2016 in Berlin
13.01.2016 In diesem Infobrief geht es um folgende Themen: Das internationale Jahr der Hülsenfrüchte und die GRÜNE WOCHE 2016 Landhandel sucht nach Ackerbohnen und Erbsen Auswertung der Umfrage zu Erfahrungen
UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter.
UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter www.ufop.de Eiweißpflanzen auf dem Feld Eine ausgewogene und gesunde Ernährung besteht aus
Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste
Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot
Themen zur Tierernährung
Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen
14.03.2014. Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast. Problem
18. Internationale Bioland Geflügeltagung Den Anforderungen stellen Wiesbaden-Naurod, 4.-6. März 2014 Problem Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast
Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung
Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher
,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5
Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004
Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen, Grub Hubert Spiekers 06/2013 Eiweiß aus Grasprodukten besser
Versuchsbericht S12/3. Verdauungsversuche mit Eiweißfutter - Nebenprodukte des Mälzerei- und Brauereigewerbes
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Grub, Mai 2010 Versuchsbericht S12/3 Verdauungsversuche mit Eiweißfutter - Nebenprodukte
Sekundärwand Zellumen
Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein
Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren)
Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren) Futtermittel ME Rohfaser Rohprotein Lysin Lys i.rp Met Met i. Rp Met+Cys M+C i.
Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe
WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 2 Dezember 2013 Aline Veauthier, Anna Wilke, Hans Wilhelm Windhorst Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...1
Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt
Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit
Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven
Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast DR. JÖRG MARTIN Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion
Anbauratgeber Blaue Süßlupine
UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP- PRAXISINFORMATION Anbauratgeber Blaue Süßlupine Autoren Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Ulrich Schmiechen BayWa AG München Dr.
Schulung 20. April Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung. Silke Dunkel, TLL Jena
Schulung 20. April 2016 Eiweiß vom heimischen Acker-Stand und Perspektiven für die Nutztierfütterung Empfehlungen zur Eiweißversorgung der Milchkühe mit heimischen Eiweißträgern Silke Dunkel, TLL Jena
Die Proteinversorgung von Milchkühen
Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,
Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch
Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Land- u. Ernährungswirtschaft Fachgebiet Tierernährung Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch von
Premium DOG- & CAT Food
food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura Premium DOG- & CAT Food d NATURAL FOOD www.basto.nl food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura NATURAL FOOD Über
Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der
Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung
Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung
Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen Futtermitteln für die Rindviehfütterung
Bewertung von Pressschnitzeln im Vergleich zu anderen FuttermittelnfürdieRindviehfütterung Den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten kommt in der Fütterung dermilchküheimmergrößerebedeutungzu.diesersachverhaltändert
Futterkosten in der Schweinemast reduzieren
Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung
Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.
Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Ferkelfütterung Rationsgestaltung nach dem Absetzen Ziel ist
DIE STOFFWECHSELMISCHUNG
AMINO VIT BEI ERHÖHTEN LEISTUNGS- ANFORDERUNGEN voll natürliche Lösung vom Tierarzt! fit DIE STOFFWECHSELMISCHUNG AMINO VIT BEI ERHÖHTEN LEISTUNGSANFORDERUNGEN Amino Vit flüssig und Amino Vit Pulver Ergänzungsfuttermittel
Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.
V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern
Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.
Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße
Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine
Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine Energiebedarf Über die Energiezufuhr können die Tageszunahmen in der Bullenmast gesteuert werden. Durch Erhöhung der Energiedichte
Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast
Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn
Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen
21. Lichtenwalder Kolloquium und 9. Thüringisch - Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 11. und 12.10.2016 in Lichtenwalde und Laasdorf Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen Thomas
KANNE Bio Brottrunk -Produkte für Hunde
KANNE Bio Brottrunk -Produkte für Hunde ORIGINAL KANNE Bio Enzym-Fermentgetreide für Hunde Glänzendes Fell, Kraft und Energie Das sind Zeichen der richtigen Ernährung und des gesunden Stoffwechsels Nichts
Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. 39397 Gröningen, OT Dalldorf. Körnerleguminosen für die Fütterung
39397 Gröningen, OT Dalldorf 39397 Gröningen, OT Dalldorf Thermische Aufbereitung von Körnerleguminosen für die Fütterung Dr.agr. Ulrich Abraham Fachtagung: Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen in der
Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast
Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische
Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung
Sächsischer Futtertag 2012 - Proteinversorgung von Milchrindern 21. März in Groitzsch Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Bernd Losand Fahrplan Nebenprodukte nutzen Rohstoffe
G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere
G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde
Lämmer mit Rapsschrot mästen
Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als
Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung
Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises
Proteinbewertung von FM - Ziel - Möglichkeiten - Bedeutung f.d. Leistung - Bedeutung f.d. Diätetik
Proteinbewertung von FM - Ziel - Möglichkeiten - Bedeutung f.d. Leistung - Bedeutung f.d. Diätetik M.Coenen, Institut f. Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik Coenenvetmed.uni-leipzig.de Das mußte
Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg
Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus
Legehennenfutter selbst mischen?
Legehennenfutter selbst mischen? Ein komplizierter zusätzlicher Arbeitsaufwand? Lohnt das denn überhaupt? Fertigfutter am Telefon bestellen Einfacher geht s nicht. Was veranlasste uns von Fertigfutter
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden
Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser
Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser Gliederung 1. Einleitung 2. Chancen und Herausforderungen bei der Konservierung von leguminosenreichen
Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve
Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve Ansprechpartner: Dr. Martin Pries, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913 Annette Menke, FB 71 Tierproduktion, Tel. 0251 2376 913
Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast
Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast Erfahrungsbericht über eine rund 10- monatige Praxisbeobachtung in der Schweinmast der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung H. Neumühle.
I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen
I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL