Das Schwein und die Bohne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Schwein und die Bohne"

Transkript

1 LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Das Schwein und die Bohne Kassel, 20. Februar 2018 Mastschweine bedarfsgerecht mit gentechnisch nicht veränderten Futtermitteln zu versorgen ist zwar möglich, im Fall von gentechnikfreiem Sojaschrot aber kostspieliger. Zudem ist die Ware teilweise knapp. Alternativ können heimische Proteinträger eingemischt werden, die mit vielen positiven Effekten einhergehen. Laufend werden in den USA neue gentechnisch veränderte Sojasorten entwickelt und angebaut. Die Europäische Union hat jedoch für solche neuen gentechnisch veränderten Sorten äußerst langwierige Zulassungsverfahren. So kommt es, das in Amerika schon die neuen Generationen angebaut werden, diese in Europa aber noch lange keine Zulassung haben. In Deutschland gibt es zudem die Tendenz zu gentechnikfreien Produkten (GVO-frei). Der Sektor für Milchprodukte macht es vor: Es finden sich immer häufiger Produkte mit dem Hinweis auf gentechnikfreie Fütterung. Dieser Trend hat auch andere Bereiche des Lebensmittelmarktes erfasst wie z.b. Eier und Hähnchen: Verbraucher scheinen für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel nur eine relativ geringe Akzeptanz zu haben. Die Lebensmittelwirtschaft übt in dieser Hinsicht auf die Erzeugungsstufen Druck aus. Für gentechnikfreie Produkte ergeben sich neue Vermarktungschancen. Das gilt besonders für deutsches Schweinefleisch. So füttern Schweinehalter, die die Handelsunternehmen Netto, EDEKA Südbayern und Lidl beliefern, seit letztem Jahr gentechnikfrei. Insgesamt ist die Diskussion in Deutschland aber noch am Anfang. Fakt ist, dass Mastschweine bedarfsgerecht gentechnikfrei gefüttert werden können. Diverse Versuche haben gezeigt, dass mit den verwendeten Rationen und unter Einsatz heimischer Proteinträger gute Futteraufnahmen und Tierleistungen erzielt werden. Positive Effekte Gentechnikfrei zu füttern bedeutet u.a., sich mit dem Anbau heimischer Eiweißfuttermittel, insbesondere von Körnerleguminosen zu befassen. Daraus ergeben sich vielfältige, positive Effekte wie Humusaufbau, sehr guter Vorfruchtwert und Fruchtartendiversifizierung. Zurzeit werden noch 28 Prozent des nach Europa importieren Soja an Schweine verfüttert. Eine teilweise Umstellung auf heimische Proteinträger könnte also substanziell zu einer größeren Unabhängigkeit von Soja-Importware beitragen. Die stärkere Nachfrage aus dem Futterbereich würde den Anbau von heimischen Körnerleguminosen attraktiver machen und gleichzeitig als Initialzündung für mehr Anstrengungen in der Zucht und Anbautechnik sorgen. Kajo Hollmichel Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Telefon: Tierproduktion Telefax: Internet:

2 Die Rationen mit Leguminosen sind trotz ihrer momentan absoluten Preiswürdigkeit (Stand: Februar 2018) minimal teurer als die konventionelle Bezugsration (siehe Tabelle: 1 und 2). Dies liegt an dem hochpreisigen Einsatz von GVO-freiem Sojaextraktionsschrot (SES) in diesen Rationen. In der Vergangenheit betrug die Preisdifferenz zwischen 43er und GVO-freier Ware fünf bis sechs Euro pro Dezitonne. Aktuell liegt die Differenz bei etwa 8 bis 9 /dt. Entscheidend ist, dass das Schwein in jeder Lebensphase bedarfsgerecht gefüttert wird. Auch unter den Voraussetzungen der Gentechnikfreiheit und einem möglichst hohen Einsatz heimischer Futtermittel. Nur so sind von den Tieren entsprechende Leistungen bei geringstem Futter- und Energieaufwand zu erwarten. Passgenaue Futtermischungen Im Folgenden werden verschiedene, bedarfsgerechte und gentechnikfreie Futterrationen vorgestellt und hinsichtlich der Preiswürdigkeit mit einer klassischen Ration (Getreide plus gentechnisch veränderten HP-SES) verglichen: - 1. Ration mit SES Brasil GVO-frei - 2. Ration mit SES Brasil GVO-frei und Rapsschrot - 3. Ration mit SES Brasil GVO-frei und Ackerbohnen - 4. Ration mit SES Brasil GVO-frei und Erbsen Tabelle: 1 Die Rationen sind auf Grundlage der der neuesten Versorgungsempfehlungen der DLG und des Rechenmeisters LWK NRW von 2016 berechnet auf Basis von 88% TM. Die verwendeten Futtermittelpreise sind Nettopreise vom (siehe Fußnote) Als Basis für die Berechnung der unterschiedlichen Mineralfutterpreise (andere Aminosäure-, Kalzium- und Phosphorgehalte) diente ein Standard-Mineralfutter mit Phytase mit einem Nettopreis von 68,80 /dt Fütterung auf Basis Variante angestrebtes Zunahmeniveau nach DLG 2010 abgeändert XP 850 g TZ ab kg LG / Phase Weizen, 11 % RP 33,5% 37,0% 38,6% 44,0% 42,0% 44,5% 49,9% 51,0% 50,9% 53,4% 48,0% 48,0% 47,3% 46,0% 32,5% Gerste, 11 % RP 42,0% 41,9% 47,5% 30,4% 35,7% 41,0% 25,0% 25,0% 30,0% 19,0% 25,7% 32,0% 24,0% 25,7% 39,5% HP-Sojaschrot 47 % RP 19,5% 16,8% 10,9% Sojaschrot Brasil, 45 % RP GVO-frei 20,6% 17,8% 11,5% 20,4% 14,4% 5,2% 18,0% 14,0% 7,0% 19,0% 14,3% 5,0% Rapsschrot 33 % RP 5,0% 10,0% Ackerbohnen 26 % RP 5,0% 8,0% 10,0% Erbsen 22 % RP 5,0% 10,0% 20,0% Rapsöl 1,5% 1,3% 0,5% 1,5% 1,5% 0,5% 1,2% 1,7% 1,5% 1,1% 1,3% 0,5% 1,2% 1,0% 0,5% 1 Mineralfutter VM-AM-EM 3,5% 3,0% 2,5% 3,5% 3,0% 2,5% 3,5% 3,0% 2,5% 3,5% 3,0% 2,5% 3,5% 3,0% 2,5% - Ca / P (mit Phytase!) in % 21,5/2,5 21,5/2,5 20/2,5 22/2,5 21/2,5 - Lys. / Met. / Thr. / Trp. 1) in % kalkulierter Mineralfutterpreis / dt Inhaltsstoffe Energie Schwein (ME) in MJ nach EFF 5) 13,2 13,2 13,0 13,2 13,2 13,0 13,2 13,2 13,0 13,2 13,2 13,0 13,2 13,2 13,0 Rohprotein in g (XP) Rohfaser in g (XF) Lysin in g 12,1 10,9 8,9 11,7 10,6 8,6 12,0 10,7 8,8 11,7 10,6 8,8 11,6 10,6 9,3 pcv. Lysin in g 2) 10,8 9,7 7,9 10,5 9,4 7,6 10,8 9,5 7,9 10,5 9,5 7,9 10,3 9,4 8,1 pcv. Lys. / pcv Met. + Cys. 3) / pcv. Thr. 0,51/0,60 0,54/0,62 0,60/0,65 0,53/0,62 0,56/0,64 0,62/0,67 0,52/0,60 0,57/0,63 0,67/0,67 0,53/0,63 0,54/0,64 0,67/0,67 0,54/0,65 0,55/0,65 0,53/0,64 Lysin / MJ ME 0,92 0,83 0,68 0,89 0,80 0,66 0,91 0,81 0,68 0,89 0,80 0,68 0,88 0,80 0,72 pcv. Lysin / MJ ME 0,82 0,73 0,61 0,80 0,71 0,58 0,82 0,72 0,58 0,80 0,72 0,58 0,78 0,71 0,62 Futterverbrauch kg / Mastabschnitt 19,7 68,4 155,0 19,7 68,4 155,0 19,7 68,4 155,0 19,7 68,4 155,0 19,7 68,4 155,0 Gesamtfutterverbrauch kg unterstellte Futterverwertung Futterverbrauch % / Mastabschnitt 8,1% 28,1% 63,8% Leguminosen kg / Mastabschnitt 1,0 5,5 15,5 1,0 6,8 31,0 Leguminosenverbrauch / MS in kg HP-Sojaschrot kg / Mastabschnitt 3,8 11,5 16,9 4,1 12,2 17,8 4,0 9,8 8,1 3,5 22,0 9,6 10,9 3,7 38,8 9,8 7,8 HP-Sojaschrotverbrauch / MS in kg 32,2 34,1 21,9 24,0 21,3 Futterkosten / dt 4) 24,77 23,59 21,08 26,24 25,02 21,89 26,05 24,65 21,69 25,43 24,08 20,93 25,80 24,11 20,94 Futterkosten / dt 4) gesamt Futterkosten / MS Bezugsration mit HP- Sojaschrot (SES) 11/2/4,5/- 81,60 Ration mit Sojaschrot Brasil GVO-frei 10/2/4,5/- 78,90 Sojaschrot Brasil GVO-frei mit Rapsschrot -/5/10% 11/2/4,5/- 81,30 1) Lysin / Methionin / Threonin / Tryptophan 2) praecaecal (dünndarm-) verdauliches Lysin 3) Cystin 4) Alles Zukaufpreise ohne MwSt! Weizen 16,50 /dt, Gerste 16,00 /dt, HP-Sojaschrot 42,00 /dt, HP-Sojaschrot Brasil GVO-frei 48 /dt, Rapsschrot 25,50 /dt, Ackerbohnen 20 /dt, Erbsen 22 /dt, Rapsöl 98 /dt, Lysin (80%) 220 /dt, Methionin 345 /dt, Threonin 195 /dt, Kalzium als CaCO 3 8 /dt und Phosphor als Monokalziumphosphat 60 /dt. 5) EFF = Einzelfutterformel 22,08 23,12 22,87 53,69 56,21 55,61 SES Brasil GVO-frei mit Ackerbohnen 5/8/10% SES Brasil GVO-frei mit Erbsen 5/10/20% 10/2,5/5/- 9/2,5/5/- 81,70 78,70 22,18 22,22 53,92 54,03 2

3 Tabelle 2: Tabelle 2: Preiswürdigkeit von Proteinträgern im Austausch gegen HP-Sojaextraktionsschrot (HP-SES) und Weizen auf der Basis verdauliches Lysin und Umsetzbare Energie (ME) nach Einzelfutterformel Rohpr. (XP) in 88% TM Kalkulationspreise in /dt (Zukaufspreise!) HP-SES 47,0% 30,00 35,00 40,00 45,00 50,00 42,00 42,00 Weizen 11,0% 12,00 14,00 16,00 18,00 20,00 16,50 16,50 preiswürdig bis zum Preis von: Marktpreise (Zukauf) am in /dt 1) preiswürdig Erbsen 22,0% 19,60 22,90 26,20 29, ,30 22,00 ja Ackerbohnen 26,4% 19,70 23,00 26,20 29,50 32,80 27,40 20,00 ja Rapsschrot 33,9% 18,50 21,00 24,70 27,80 30,90 25,90 25,50 ja SES GVO-frei 44,8% 29,00 33,80 38,60 43,40 48,30 40,54 48,00 nein 1) rote Zahlen = preiswürdig bis zum Preis von hellblaue Zahlen = Marktpreise in /dt zum Preiswürdigkeiten nach Methode Löhr, können mit dem Excel-Programm von Herrn Hollmichel berechnet werden. Download z.b. unter: Heimische Futtermittel einzusetzen heißt nicht, Sojaschrot einfach zu ersetzen. Es kommt darauf an, für den jeweiligen Einsatzbereich passgenaue Futtermischungen mit einem möglichst hohen Anteil einheimischer Körnerleguminosen oder Raps zu entwickeln. Im Vergleich zur gentechnisch veränderten HP-Soja-Ration verbraucht die gentechnikfreie Ration etwas mehr Sojaschrot, da das Brasil-Sojaschrot nur ca. 45 Prozent Rohprotein enthält. Geht man vom reinen Futterwert aus, müsste die GVO-freie Ware sogar 1 bis 2 /dt günstiger als das HP-SES sein (siehe Tabelle 2). Die Mehrkosten für die Fütterung mit ausschließlich GVO-freiem Sojaschrot als Eiweißkomponente betragen derzeit gut 1 /dt Futter bzw. ca. 2,50 /MS (siehe Tabelle 1). Derzeit handelt es sich bei GVO freiem SES zum ganz überwiegenden Teil um brasilianische Ware. Allerdings gibt es momentan Bemühungen sowohl in Indien ProTerra zertifizierte gentechnikfreie Ware zu produzieren, als auch im Rahmen der Donausoja Initiative. Die Donausoja Initiative sieht dabei mittelfristig ein Potenzial von ca. 5 Mio. t Sojabohnen, die in der Donausoja-Region produziert werden könnte. Ein gutes Beispiel für die Umsetzung liefert dabei Österreich. Seit 2013 sind in insgesamt Supermärkten von Rewe (Billa, Merkur), Hofer, Interspar, Spar und Penny nur noch österreichische Frischeier erhältlich, die von mit gentechnikfreiem Donau Soja gefütterten Hühnern aus heimischer Haltung stammen. Mit Donausoja gefütterte Schweine sind seit letztem Jahr bei Spar und Hofer erhältlich. Soja reduziert Bei der Einmischung von fünf beziehungsweise zehn Prozent Rapsextraktionsschrot (RES) in der Anfangs- und Endmastration ergibt sich hinsichtlich der Kosten zur Ration mit HP-SES Brasil ein etwas positiveres Bild: Die Ration ist dann nur noch ca. 2 /MS 3

4 teurer. Positiv ist aber, dass der Sojaschrotverbrauch von 32, 2 kg auf 21,9 kg je Mastschwein sinkt. Aufgrund der antinutriven Substanzen (Restglucosinolatgehalte von um 7-9 mmol/kg) empfehlen Fütterungsexperten aber nur maximal 15 Prozent RES in der Endmastration. Es sind zwar erste hydrothermisch behandelte RES-Produkte auf dem Markt verfügbar, die geringere Glucosinolatwerte besitzen, aber preislich sind sie selten konkurrenzfähig. Selbst wenn sich solche Produkte in Zukunft am Markt durchsetzen, ist aus heutiger Sicht von Wissenschaft und Ökonomie das Sojaextraktionsschrot schwer komplett aus konventionellen Schweinerationen zu verdrängen. Bei allen Rationen mit RES ist auf den passenden Aminosäuren- und Energieausgleich zu achten. Zudem muss bei der Mineralfutter- oder Ergänzerauswahl berücksichtigt werden, dass RES einen hohen Phosphorgehalt hat. Im Ferkelaufzuchtbereich ist der Einsatz von RES ebenfalls möglich und sogar zu empfehlen, wenn auch in der Mast RES verfüttert wird, da sich die Tiere dann schon an den Geschmack gewöhnt haben. Die Verfügbarkeit ist gut und auch für eine erhöhte Mengennachfrage bestehen Kapazitäten. Fruchtfolge lockern Die heimischen Körnerleguminosen sind zwischen Energie- und Proteinfuttermitteln einzuordnen. Sie bieten ackerbaulich, gerade für Betriebe mit Ackerfuchsschwanzproblemen, eine sehr gute Möglichkeit die Fruchtfolge aufzulockern. Insbesondere für selbstmischende Veredelungsbetriebe ist der Anbau von Körnerleguminosen eine kostengünstige Alternative. Unter Berücksichtigung des Vorfruchtwertes ist ein Anbau zur Selbstverfütterung bei Erträgen von 50 Dezitonnen pro Hektar wieder lukrativ. Die Rationen mit Erbsen und Ackerbohnen in Verbindung mit non GVO-Sojaschrot wären wesentlich günstiger, wenn SES GVO-frei im Moment nicht relativ teuer wäre. Zumal die Leguminosen zurzeit hoch preiswürdig sind, da zu wenig angebaut wird und dadurch eine kontinuierliche Abnahme fehlt. Deshalb gibt es auch kaum wirkliche Marktpreise für die Leguminosen. Oft handelt es sich um hypothetische Preise des Handels. Professionelle Betriebe ernten zwischen 45 und 55 dt/ha Erbsen oder Ackerbohnen. Preiswürdig ist dank der sehr guten Vorfruchtwirkung der Leguminosen ein Anbau ab einem Verkaufspreis von etwa 27 Euro je Dezitonne (immer in Abhängigkeit vom SES und Weizenpreis). Dieser Preis kann zusätzlich betriebsindividuell variieren. Erbsen wären momentan bis 27,30 Euro je Dezitonne preiswürdig einzusetzen. Da auf Leguminosenflächen keine Gülle ausgebracht werden sollte, kommt in viehdichten Gebieten mit hohen Pachtpreisen oft nur der Zukauf von Körnerleguminosen in Frage. Es gibt aber agrarpolitische Maßnahmen, wie die vielfältige/vielgliedrige Fruchtfolge, die einen Leguminosenanbau fördern, um einen Anbauanreiz zu schaffen. Es existieren diese Programme in z.b. NRW, Bayern, Baden-Württemberg und Hessen (hier das Programm HALM aber bis 2020 keine Neuaufnahmen Förderung bis max. 110 /ha). Fazit Insgesamt lässt sich sagen, dass Mastschweine bedarfsgerecht gentechnikfrei gefüttert werden können. Diverse Versuche haben gezeigt, dass mit den verwendeten Rationen gute Futteraufnahmen und Tierleistungen erzielt werden. Aber gentechnisch verändertes Sojaschrot durch gentechnikfreies zu ersetzen ist teurer. Dieser Mehrpreis für ein gentechnikfrei gefüttertes Schwein darf nicht vom Mäster getragen werden. 4

5 Mischt man jedoch heimische Leguminosen zusammen mit dem gentechnikfreien SES, ist in Abhängigkeit von den Preisen für GVO-freies SES eine starke Annäherung bei der Wirtschaftlichkeit an konventionelle Rationen möglich. Die Preisabstände zwischen den Komponenten sind groß genug, um einen positiven Futterkosteneffekt zu erzielen. Preislich noch interessanter würde es, wenn die Anteile der heimischen Körnerleguminosen weiter angehoben würden. Laut Fütterungsexperten wäre dies durchaus möglich. In einer Gesamtkalkulation von Schweinemast und Ackerbau würden zusätzlich die positiven ackerbaulichen Effekte des Leguminosenanbaus (Fruchtfolgeeffekte und Düngereinsparung) punkten. In diesem Fall ist ein Einsatz als Eigenmischer schnell interessant. Es kann sinnvoll sein, sich mit einer gentechnikfreien Fütterung auseinanderzusetzen. Wer frühzeitig umstellt, verschafft sich strategische Vorteile in der Vermarktung. Zusammen mit seinem Futtermittellieferanten, dem Abnehmer und seinen eigenen ackerbaulichen Möglichkeiten des Leguminosenanbaus, gilt es hier, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Bei den momentan erzeugten Mengen an RES und Körnerleguminosen ist allerdings eine flächendeckende Versorgung der deutschen Nutztiere mit eigens erzeugten Eiweißfuttermitteln noch nicht möglich. Kajo Hollmichel, Dipl. Ing. agr. (FH) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Fachgebiet 34 "Fachinformation Tierhaltung" Tel.: Fax: Markus Wolter, Dipl. Geogr. WWF Deutschland, Referent für Agrarrohstoffe und Tierhaltung

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 18. Oktober 2016 Alternativen zum teuren Sojaschrot Sind trotz hoher Sojapreise Futterkosteneinsparungen möglich? Dieser Fragestellung ist Kajo Hollmichel vom

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 12. Dezember 2010 Die Lupine das Soja des Nordens Lupinen können in der Fütterung als heimische Eiweißträger eingesetzt werden. Was beim Anbau und beim Einsatz

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

Mit Roggen günstiger Schweine mästen!

Mit Roggen günstiger Schweine mästen! Kassel, 1. August 2017 Fotoquelle KWS Mit Roggen günstiger Schweine mästen! Roggen wird von den Mästern nur begrenzt im Mastfutter eingesetzt. Es besteht die Angst, dass insbesondere durch Mutterkornanteile

Mehr

CCM - Futterhygiene und Preiswürdigkeit in der Schweinefütterung Was ist zu beachten?

CCM - Futterhygiene und Preiswürdigkeit in der Schweinefütterung Was ist zu beachten? TEIL 2 CCM - Futterhygiene und Preiswürdigkeit in der Schweinefütterung Was ist zu beachten? Kajo Hollmichel, LLH - FG 34 Fachinformation Tierhaltung Was muss man zur Futterhygiene wissen? CCM wird von

Mehr

Mit Roggen günstiger Schweine mästen!

Mit Roggen günstiger Schweine mästen! Mit Roggen günstiger Schweine mästen! Dipl.-Ing. agr. (FH) Kajo Hollmichel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Roggen wird von den Mästern nur begrenzt im Mastfutter eingesetzt. Es besteht die Angst,

Mehr

Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform?

Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform? Sind die Mineralfutter für die Ferkelaufzucht und Schweinemast versorgungsempfehlungskonform? Kajo Hollmichel, LLH Fachinformation Tierproduktion Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat überprüft,

Mehr

Alternativen zur Proteinversorgung

Alternativen zur Proteinversorgung www.nutztierberatung.de Alternativen zur Proteinversorgung Vortrag am 14.06.2016 in Kehl-Bodersweier Kriterien zur Auswahl von Proteinträgern Wo möchte ich es einsetzen? (Sauen, Mast, Absatzferkel? - AS-Gehalte)

Mehr

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Jungeber nährstoffreduziert füttern Jungeber nährstoffreduziert füttern Dr. Gerrd Stalljonn, Sybille Patzelt Landwirtscftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverlten von

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen 1) Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schweine Kassel, 03.11.11 Eiweiße oder Proteine sind aus Aminosäuren

Mehr

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Dr. A. Heinze und K. Rau TLL Jena Fachtagung Leguminosen Jena 15.07.2015 Ausgangssituation 1. Anbau/Verfügbarkeit Leguminosen 2. Nährstoffgehalte für Schweinerationen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung 1. Einleitung 2. Behandlung und wertbestimmende Inhaltsstoffe 2.1 Behandlung von Sojabohnen

Mehr

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Prof. Dr. G. BELLOF 1 Raps und Körnerleguminosen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie - Märkte und Potenziale für neue Verwertungskonzepte aus Sicht der Tierernährung - Prof. Dr. Gerhard Bellof UFOP-Perspektivforum

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast Versuchsbericht Umweltgerechte Mastschweinefütterung Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Mehr

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine)

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Stadtroda, 27. März 2014, 13:00 13:45 Uhr Dr. Hermann Lindermayer (www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Dr. H. Lindermayer, ITE Grub-1

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

Raps statt Soja im Trog

Raps statt Soja im Trog Raps statt Soja im Trog Heimische Eiweißträger in der Mastschweinefütterung Eine Frage des Preises: Bei den derzeit hohen Sojapreisen sind Rapsprodukte eine überlegenswerte Alternative in der Schweinefütterung

Mehr

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Dr. A. Heinze und K. Rau TLL Jena, Ref. 530 TLL-Kolloquium 25.4.16, Heinze Anliegen Wohin mit den Erbsen? Reduzierung Sojaimporte gesellschaftlisches Anliegen

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung Die Möglichkeiten von GVO freier Fütterung unter besonderer Berücksichtigung von Erbsen und Ackerbohnen und die Bedeutung in der regionalen

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der Schweine- und Geflügelfütterung von Gerhard Bellof 1. Einleitung und Problemstellung 3. Fütterungsempfehlungen 3.1 Schweinefütterung 3.2 Geflügelfütterung Gliederung

Mehr

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten? 1 GVO freie Fütterung Es geht NICHT um: - Ökologische Milchproduktion - Einsatz von Futtermitteln

Mehr

Ist gentechnikfreien Regionalvermarktung möglich?

Ist gentechnikfreien Regionalvermarktung möglich? Ist gentechnikfreien Regionalvermarktung möglich? Vom Acker in den Futtertrog Heimische Leguminosen in der Tierfütterung und deren Wirtschaftlichkeit 29. April 2014, Saerbeck Christoph Dahlmann Projektleiter

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Dr. Lindermayer und Dr. Preissinger In den letzten 40 Jahren hat die Rapszüchtung einen sehr großen Beitrag zur Verbesserung des Futterwertes vor allem

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Einsatzmöglichkeiten von Körnerleguminosen in der Schweinefütterung B. Zacharias LSZ Boxberg Einsatz von Sojaschrot als Proteinfuttermittel Dafa x8 Fassung, 2012 Proteinfuttermittel

Mehr

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung beitragen? Dr. Hendrik Sommer, Universität Kassel #! " Leguminosen sind in der ökologischen Landwirtschaft eine Kernfrucht und stellen die bedeutsamste Eiweißressource

Mehr

Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft

Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft Dr. Manuela Specht Union zur Förderung von Oel-

Mehr

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Robert Schätzl Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und

Mehr

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Riedlingen, den 28.06.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2.

Mehr

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Regionale Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland! Innerhalb von

Mehr

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau Institut für Tierernährung Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau Vortrag für Teilnehmer des Seminars Aktuelles aus dem ökologischen

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 11.07.2013 Versuchsbericht 48 Ferkelaufzucht mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren -

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren - Versuchsbericht Umweltgerechte Mastschweinefütterung - Einsatz freier Aminosäuren - IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder

Mehr

Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen

Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft

Soja-Tagung Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft Soja im Spannungsfeld von Anbau, Politik und Wirtschaft - Beachtenswertes beim Einsatz betriebseigener Leguminosen in der Geflügelfütterung- Rastatt, den 7.12.2017 Grundlagen zu den Ansprüchen an die Nährstoffversorgung

Mehr

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Aufgabenstellung Durch den aktuellen Preisverfall in der Ferkelproduktion wird es

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll?

Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Bis wo ist Nährstoffreduziertes Futter sinnvoll? Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover Gliederung 1. Schweinebestände im Vergleich 2. Situation in Niedersachsen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen 6. Eiweißpflanzen-Workshop 24. Juni 2016, Bernburg Eiweißquellen für die Versorgung von Mensch und Tier Wie geht es weiter? Lupinen für Milchkühe Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen und Fütterungsversuchen

Mehr

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Situation und Handicaps 2. Probleme die in der

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot

Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 16.03.2017 Stickstoff- und phosphorreduzierte Schweinemast mit Soja- und Rapsextraktionsschrot (Schweinefütterungsversuch

Mehr

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsexperte der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, beschäftigt sich schon

Mehr

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen Konstanze Kraft In Kooperation: M. Wiltafsky (Evonik) L. Asam und K.Wilbos (FiBL) M. Rodehutscord

Mehr

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub Anhand einfacher Schnellbilanzierungsverfahren kann jeder Schweinemäster bzw. Ferkelerzeuger je nach

Mehr

Jungebermast hat hohe Ansprüche an die Proteinversorgung

Jungebermast hat hohe Ansprüche an die Proteinversorgung Kassel, 18. Oktober 2016 Jungebermast hat hohe Ansprüche an die Proteinversorgung Die Jungebermast scheint derzeitig in Deutschland die wahrscheinlichste Alternative zum kommenden Verbot der Ferkelkastration

Mehr

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast

Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast 7. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg Hohenheim, 26. Februar 2014 Verdaulichkeit der Aminosäuren von verschiedenen Energie- und Proteinfuttermitteln für die Öko- Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung Peter Weindl Fachbereich tierische Erzeugung Soja-Feldtag 02.07.2016, Garching a. d. Alz Gliederung 1. Wertbestimmende Inhaltsstoffe in der Sojabohnen 2.

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble, 18. Januar 2014, Berlin Lohnt es sich Körnerleguminosen anzubauen? Wenn es sich lohnen würde, würden doch mehr Flächen mit Erbsen, Bohnen,

Mehr

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit?

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit? Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit? Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Dr. Mario Müller, Evonik Industries AG, Hanau Die Eiweißversorgung in

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie? Robert Schätzl Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel mit Eiweißträgern* Importe: 4,0

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Wolfgang Preißinger g/tag bzw. kg/tier, Tag 2-Phasenfütterung in Anlehnung an die DLG (2010) 25 20

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Im Zusammenhang mit der GO-freien Fütterung gewinnen Körnerleguminosen, die in der Region angebaut werden, zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv 1 Regionalität ist in Nirgendwo fehlt das Bekenntnis zu regionaler landwirtschaftlicher Produktion! Verbraucher wollen diese Politiker wünschen

Mehr

3 Jahre bundesweites Monitoring zu den Inhaltsstoffen von Körnerleguminosen. fraglich, da auf ökologischen Vorrangflächen. mehr angewandt werden darf.

3 Jahre bundesweites Monitoring zu den Inhaltsstoffen von Körnerleguminosen. fraglich, da auf ökologischen Vorrangflächen. mehr angewandt werden darf. NEUES für Fütterung & Management 2018 I NR. 14 3 Jahre bundesweites Monitoring zu den Inhaltsstoffen von Körnerleguminosen SPEZIAL Dr. Manfred Weber, Klein Schwechten Körnerleguminosen bieten zweifelsohne

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus in Thüringen

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus in Thüringen Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus in Thüringen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 15.7.215 Gliederung Anbauflächen und Erträge von großkörnigen Leguminosen

Mehr

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Hr. Bgm. BBKO Franz Karlhuber, Obm.stv. EZG Frischei 07.Juni 2011 03.Österr. Soja Symposium 1 Nährstoffbombe Ei Quelle

Mehr

Preisschwankungen am Futtermittelmarkt mit starkem Einfluss auf die Rendite in der Schweineproduktion

Preisschwankungen am Futtermittelmarkt mit starkem Einfluss auf die Rendite in der Schweineproduktion LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 18. Februar 2013 Preisschwankungen am Futtermittelmarkt mit starkem Einfluss auf die Rendite in der Schweineproduktion Seit einiger Zeit sind die Alleinfutterkosten

Mehr

Öko Soja Anbau und Vermarktung. zur Herstellung von Futtermitteln

Öko Soja Anbau und Vermarktung. zur Herstellung von Futtermitteln Öko Soja Anbau und Vermarktung zur Herstellung von Futtermitteln Sojabohnen sind auf den Äckern hierzulande immer häufiger zu sehen. Für Ökolandwirte sind diese Körnerleguminosen besonders interessant:

Mehr

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung Mitteldeutscher Schweinetag 2015 Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung Schweinetag 26.11.2015 Halle Worauf müssen wir uns einstellen? Reduzierung des Sojaeinsatzes in der Schweinefütterung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Sojabohnenernte im Rahmen der Eiweißstrategie 5. September 2011, Gützingen Es gilt das gesprochene

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan Folie 1 Die Demonetzwerke werden gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund

Mehr

EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN

EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN EINSATZ VON ACKERBOHNEN IM KRAFTFUTTER VON RINDERN Friederike Jöring, RLBS Mischfutter GmbH & Co. KG Soest, 06.11.2018 Gliederung 1. Vorstellung der RLBS Mischfutter GmbH & Co. KG 2. Anbau Ackerbohnen

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung

B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss Tierernährung B ÖSM 216 Planspiel Nährstoffüberschuss 17.11.17 Tierernährung Jürgen Hummel Department für Nutztierwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen N-Flächenbilanz 2 Düngeverordnung was ändert sich?

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Möglichkeiten und Grenzen Sojatag 2013 16. Januar 2013 im Bauernmarkt Dasing Robert Schätzl Institut für Agrarökonomie Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel

Mehr

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern Import aus primär 20 Mio. ha Soja nur für Europa EU 27 importieren ca. 23 Mio. t Sojaschrot EU 27 importieren ca. 12,5 Mio. t Sojabohnen (sind ca. 10 Mio. t.

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information

Fütterung und Gentechnik. LfL-Information Fütterung und Gentechnik LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Was müssen Betriebe mit Corn-Cob-Mix-Fütterung in der Schweinemast beachten?

Was müssen Betriebe mit Corn-Cob-Mix-Fütterung in der Schweinemast beachten? TEIL 1 Was müssen Betriebe mit Corn-Cob-Mix-Fütterung in der Schweinemast beachten? Kajo Hollmichel, LLH - FG 34 Fachinformation Tierhaltung Einsatzempfehlungen und Nährstoffgehalte von CCM in der Schweinefütterung

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung RZ_ufop_Praxisinfo/Bohne 05.11.2002 14:56 Uhr Seite 2 UFOP-Praxisinformation Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier-LfL-ITE Grub Etwa 40 % der Schweine, v.a. Mastschweine, werden mit Maisrationen gefüttert. Dabei

Mehr