Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung"

Transkript

1 Mitteldeutscher Schweinetag 2015 Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung Schweinetag Halle

2 Worauf müssen wir uns einstellen? Reduzierung des Sojaeinsatzes in der Schweinefütterung Eiweiß- und Phosphorreduzierung im Schweinefutter Soja spielt als Futtermittel eine wichtige Rolle. Die Anbaufläche für Soja wächst daher rasch mit negativen Folgen. EDEKA und WWF als Partner für Nachhaltigkeit setzen sich deshalb dafür ein, dass Soja auch ökologisch und sozialverträglich erzeugt wird. Angestrebt wird, für die Erzeugung von EDEKA- Produkten schrittweise auf heimisches Futtermittel oder zertifiziert verantwortungsvolleres und gentechnikfreies Soja umzustellen. Edeka-Homepage Düngerverordnung

3 Auswirkungen der neuen N-Regelungen - Beibehaltung der 170 kg N/ha, aber incl. Gärreste (und Länderöffnungsklauseln), - Absenkung der unvermeidbaren Verluste aus der Tierhaltung von 30% auf 20% - ab 2018 N-Überschuss maximal 50kg/ha, bisher 60 kg/ha Bisher: 243 kg BruttoN * 0,7 =170 kg NettoN Neu: 212 kg BruttoN * 0,8 =170 kg NettoN 2018: 200 kg BruttoN * 0,8 =160 kg NettoN Rechenvorgaben: 2-phasenmast, 850 g TZ = 12,2 kg N/Platz Bisher: 243 : 12,2 = 19,9 Plätze/ha Neu: 212 : 12,2 = 17,3 Plätze/ha 2018: 200 : 12,2 = 16,4 Plätze/ha - 13% - 18%

4 Was können wir tun, was bringt es?

5 Nährstoffausscheidung (kg N/Mastplatz/Jahr) -13 % 12,2 11,7 10,6

6 Relandeau 1999

7 Phasenfütterung Phasen 5 Phasen ,96 2,97 25,9 26,0 60,8 60,6 64,3 63,0 46,7 43,2-8% 90 % TZ (g) Futteraufwand (kg/kg) Energieverwert. (g TZ/MJ) Fleisch (%) Kosten ( /Ms) HP Soja (kg/ms) Parameter 2-phasig 5-phasig Futterkosten, 64,3 63,0 N/Ms, kg 5,4 5,1 P/Ms, kg 0,72 0,67-6 %

8 Stark proteinreduzierte Fütterung in der Endmast Andrea Meyer und Wolfgang Vogt Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drei Futtergruppen % RP % P Gruppe 1 RAM zweiphasig Gruppe 2 RAM dreiphasig Gruppe 3 EM 12 % RP 17,0 0,47 16,0 0,45 14,0 0,43 12,0 0,

9 Futteranalysen RAM 3.1 RAM 3.2 RAM 3.3 RAM 3.3a Rohprotein ME Phosphor Lysin Meth. + Cys. Threonin Lysin/ME % MJ/kg % % % % g/mj 17,0 13,4 0,48 1,14 0,61 0,68 0,85 15,9 13,5 0,48 0,98 0,59 0,63 0,72 13,5 13,1 0,44 0,91 0,55 0,57 0,70 11,3 12,9 0,38 0,93 0,49 0,54 0,72 Endmastfutter mit 12 % RP 35 % Gerste 34 % Roggen 20 % Triticale 7,6 % Rapsschrot Lysin, Methionin, Threonin, Tryptophan, Valin

10 Mastleistung RAM zweiphasig RAM dreiphasig RAM vierphasig Anzahl Tiere Anfangsgewicht kg 28,1 27,9 28,0 Endgewicht kg 123,4 123,6 123,7 Mastleistung Tageszunahmen g Futterverbrauch/Tag kg 2,47 2,51 2,49 Futteraufwand/kg Zuwachs kg 2,45 2,47 2,46 Schlachtkörperbewertung RAM zweiphasig RAM dreiphasig RAM vierphasig Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Indexpunkte/kg SG kg % kg kg kg kg % 97,0 78,6 18,4 7,3 8,8 14,2 55,3 0,987 97,3 78,8 18,5 7,4 8,9 14,1 55,1 0,988 96,5 78,0 18,4 7,3 8,8 14,1 55,0 0,995

11 Nährstoffausscheidungen kg/mastschwein RAM zweiphasig RAM dreiphasig RAM vierphasig N 3,14 3,22 2,87 P 2 O 5 1,26 1,27 1,19 Futterkosten je 100 kg Zuwachs RAM zweiphasig: 65,17 RAM dreiphasig: 65,89 RAM vierphasig: 65,33

12 Effekt von rohproteinreduzierten Rationen auf Mast- und Schlachtleistungsparameter bei Mastschweinen (Dusel, Trautwein, Htoo 2014) Var 1 Var 2 Var 3 konventionelle Diät auf Getreide- und SES-Basis (Kontrolle) Kontrolle (-25 % SES-Zugabe) + EAS (Lys, Met, Thr) Kontrolle (-50 % SES- Zugabe) + EAS (Lys, Met, Thr, Trp) Var 4 Kontrolle (-75 % SES- Zugabe) + EAS + NEAS (EAS: Gesamt N von 50 %) Var 5 Kontrolle (ohne SES) + EAS + NEAS + Arg in Phase І und Phase ІІ (EAS: Gesamt- N Verhältnis von 50 %) analysierte Rohproteingehalte (%) 1 in den Versuchsdiäten Variante Phase І Phase ІІ Phase ІІІ Phase ІV 1 20,4 20,2 17,3 16,1 2 19,8 19,5 16,8 15,5 3 18,9 18,1 15,7 13,9 4 18,2 16,5 14,8 12,7 5 16,9 16,4 13,9 12,4

13 Effekte auf die Leistungsparameter und den Blut-Harnstoff-N Var 1 Var 2 Var 3 Var 4 Var 5 p-level LG (Tag 83), kg 100,0 100,4 98,5 98,1 98,0 0,171 FA, g/ Tag ,085 TZ, g/ Tag ,169 FVW, g/g 2,41 2,35 2,43 2,36 2,33 0,324 Blut-Harnstoff-N mg/dl 15,41 a 13,91 ab 10,82 bc 9,95 bc 8,75 c <0,001

14 Effekte der unterschiedlichen XP-Level auf die N- Retention Var 1 (16.1% XP) Var 5 (12.4% XP) P-value N - Aufnahme, g/d <0.001 N Harn, g/d N - Ausscheidung, g/d N - Retention, g/d

15 Mastschweineversuch mit Proteinreduzierung A.) positive Kontrolle (nach DLG- Fütterungsempfehlungen) B.)eiweißreduzierte Fütterung bei erhöhtem Zusatz freier Aminosäuren C.)Mastfutter auf Basis Nettoenergie D.) Sojafreie Ration. LLFG Iden, Evonik, 2014

16 Anfangsmast Endmast A B C D A B C D Rohprotein (%) 17,6 15,6 16,2 17,1 15,7 14,8 15,1 14,8 Lysin (%) 1,01 0,99 1,02 1,04 0,9 0,9 0,92 0,88 Methionin (%) 0,31 0,30 0,30 0,31 0,27 0,25 0,27 0,26 Cystin (%) 0,33 0,30 0,30 0,33 0,31 0,28 0,3 0,29 Threonin (%) 0,7 0,65 0,67 0,71 0,6 0,6 0,59 0,61 Tryptophan (%) 0,23 0,20 0,22 0,22 0,19 0,19 0,18 0,19 Valin (%) 0,84 0,74 0,75 0,80 0,74 0,68 0,7 0,68 Rohfett (%) 3,2 2,8 2,9 4,9 3,6 3,5 3,6 3,7 Rohfaser (%) 3,3 3,0 3,3 4,4 4,2 4,0 4,2 4,4 Energie MJ ME* 13,4 13,5 13,4 13,3 13,2 13,2 13,3 13,2 Energie MJ ME** 13,3 13,2 13,4 13,5 13,0 13,1 13,3 13,2 Energie MJ NE** 9,94 10,0 10,1 10,1 9,80 9,85 10,0 10,0 Ca (%) 0,67 0,67 0,69 0,63 0,58 0,51 0,55 0,53 P (%) 0,55 0,53 0,55 0,54 0,50 0,47 0,47 0,47 * nach GfE 2008; ** nach Noblet et al Anfangsmast Endmast A B C D A B C D Weizen g Mais g Triticale g Gerste g Erbsen g HP-Soja g Rapsschrot g Rapskuchen g

17 Mastleistungen A n =46 B n = 47 C n = 46 D n = 46 p x S x s x s x s Einstallgewicht 29,8 2,76 29,6 2,77 29,6 2,88 29,5 2,64 > 0,05 (kg) Gewicht Ende 75,9 7,34 75,8 8,21 74,4 9,21 75,4 7,88 > 0,05 Anfangsmast (kg) Ausstallgewicht 116,2 3,47 115,6 4,08 116,5 3,91 115,9 3,61 > 0,05 (kg) Zunahmen Anfangsmast (g/d) > 0,05 Zunahmen Endmast > 0,05 (g/d) Zunahmen > 0,05 Gesamtmast (g/d) Futterverbrauch 1,88 0,25 1,87 0,29 1,86 0,27 1,84 0,25 > 0,05 VM (kg/tag) Futterverbrauch 2,71 0,32 2,71 0,39 2,66 0,36 2,58 0,30 > 0,05 EM (kg/tag) Futterverbrauch 2,25 0,22 2,25 0,27 2,23 0,26 2,18 0,22 > 0,05 Gesamt (kg/tag) Futteraufwand 2,19 0,14 2,17 0,12 2,23 0,12 2,17 0,17 > 0,05 VM (kg/kg) Futteraufwand 2,93 0,26 3,05 0,34 2,93 0,28 2,91 0,29 > 0,05 EM (kg/kg) Futteraufwand 2,53 0,17 2,58 0,19 2,57 0,18 2,51 0,17 > 0,05 Gesamt (kg/kg) Masttage 98 11, , , ,2 > 0,05

18 Mastleistungen A n =46 B n = 47 C n = 46 D n = 46 p x S x s x s x s Einstallgewicht 29,8 2,76 29,6 2,77 29,6 2,88 29,5 2,64 > 0,05 (kg) Gewicht Ende 75,9 7,34 75,8 8,21 74,4 9,21 75,4 7,88 > 0,05 Anfangsmast (kg) Ausstallgewicht 116,2 3,47 115,6 4,08 116,5 3,91 115,9 3,61 > 0,05 (kg) Zunahmen Anfangsmast (g/d) > 0,05 Zunahmen Endmast > 0,05 (g/d) Zunahmen > 0,05 Gesamtmast (g/d) Futterverbrauch 1,88 0,25 1,87 0,29 1,86 0,27 1,84 0,25 > 0,05 VM (kg/tag) Futterverbrauch 2,71 0,32 2,71 0,39 2,66 0,36 2,58 0,30 > 0,05 EM (kg/tag) Futterverbrauch 2,25 0,22 2,25 0,27 2,23 0,26 2,18 0,22 > 0,05 Gesamt (kg/tag) Futteraufwand 2,19 0,14 2,17 0,12 2,23 0,12 2,17 0,17 > 0,05 VM (kg/kg) Futteraufwand 2,93 0,26 3,05 0,34 2,93 0,28 2,91 0,29 > 0,05 EM (kg/kg) Futteraufwand 2,53 0,17 2,58 0,19 2,57 0,18 2,51 0,17 > 0,05 Gesamt (kg/kg) Masttage 98 11, , , ,2 > 0,05

19 Mastleistungen A n =46 B n = 47 C n = 46 D n = 46 p x S x s x s x s Einstallgewicht 29,8 2,76 29,6 2,77 29,6 2,88 29,5 2,64 > 0,05 (kg) Gewicht Ende 75,9 7,34 75,8 8,21 74,4 9,21 75,4 7,88 > 0,05 Anfangsmast (kg) Ausstallgewicht 116,2 3,47 115,6 4,08 116,5 3,91 115,9 3,61 > 0,05 (kg) Zunahmen Anfangsmast (g/d) > 0,05 Zunahmen Endmast > 0,05 (g/d) Zunahmen > 0,05 Gesamtmast (g/d) Futterverbrauch 1,88 0,25 1,87 0,29 1,86 0,27 1,84 0,25 > 0,05 VM (kg/tag) Futterverbrauch 2,71 0,32 2,71 0,39 2,66 0,36 2,58 0,30 > 0,05 EM (kg/tag) Futterverbrauch 2,25 0,22 2,25 0,27 2,23 0,26 2,18 0,22 > 0,05 Gesamt (kg/tag) Futteraufwand 2,19 0,14 2,17 0,12 2,23 0,12 2,17 0,17 > 0,05 VM (kg/kg) Futteraufwand 2,93 0,26 3,05 0,34 2,93 0,28 2,91 0,29 > 0,05 EM (kg/kg) Futteraufwand 2,53 0,17 2,58 0,19 2,57 0,18 2,51 0,17 > 0,05 Gesamt (kg/kg) Masttage 98 11, , , ,2 > 0,05

20 Schlachtleistungen Schlachtgew. (kg) Ausschlachtung (%) MFA (Bonner Formel) (%) Rückenspeck (cm) Fettfläche (cm²) Fleischfläche (cm²) A n =46 x B C D n = 47 n = 46 n = 46 S x s x s x S 91,7 3,24 91,6 3,40 92,1 3,27 91,9 3,58 > 0,05 78,9 1,62 79,3 1,81 79,0 1,48 79,3 1,82 > 0,05 58,6 2,90 58,4 2,90 58,5 2,66 58,3 2,71 > 0,05 2,17 0,28 2,2 0,34 2,18 0,31 2,24 0,29 > 0,05 16,5 2,92 16,6 3,26 16,6 3,25 16,6 2,97 > 0,05 51,8 5,60 51,7 4,88 51,6 4,17 51,6 4,97 > 0,05 p

21 Ökonomie Versuchsgruppe A Versuchsgruppe B Versuchsgruppe C Versuchsgruppe D Futterkosten Futterverbrauch Futterkosten Futterverbrauch Futterkosten Futterverbrauch Futterkosten Futterverbrauch Vormast 30,00 100,8 28,00 100,4 27,80 99,6 28,95 99,2 Endmast 26,45 118,2 25,30 121,3 25,15 123,4 25,50 117,4 Futterkosten 61,51 58,80 58,73 58,66 Erlöse/kg * 1,6 1,6 1,6 1,6 Schlachtgewicht 91,7 91,6 92,1 91,9 Gesamterlös 146,7 146,6 147,4 147,0 Überschuss über Futter 85,19 87,80 88,67 88,34

22 Gruppe N- Aufnahme VM (kg)* N-Aufnahme EM (kg)* N- Aufnahme gesamt (kg) N-Ansatz Wachstum N-Ausscheidung (kg)** (%)*** (kg) (%)*** A 2,98 3,03 6,01 2, , B 2,63 2,85 5,49 2, ,29 86,4 C 2,63 2,92 5,55 2, ,33 87,4 D 2,73 3,01 5,74 2, ,52 92,6 *16% N pro kg Rohprotein ** 25,6 g N pro kg Wachstum *** Gruppe A = 100 % 1,5 m²/ms 1,3 m² bei -13% 0,2 m²*15 =3 kgn/platz Plätze 243 kg Plätze 220 kg Plätze 200 kg A 11,43 21,2 19,5 17,5 B 9,87 24,6 21,5 20,3 C 10 24,3 21,2 20 D 10,56 23,0 20,1 18,9 Gruppe Sojaverbrauch VM (kg)* Sojaverbrauch EM (kg)* Sojaverbrauch gesamt(kg) Sojaersparnis gegenüber A (kg/tier) % A 20,66 7,09 27,76 B 13,55 2,43 15,98 11,78 42 C 13,45 1,36 14,80 12,95 47 D 3,47 0,00 3,47 24,28 88

23 Wie weit können wir mit der Proteinreduzierung gehen? Zu berücksichtigen sind auch nichtessentielle Aminosäuren Verhältnis Stickstoff aus essentiellen AS und Gesamtstickstoff: 43-50% (Gotterbarm et.al. 1998) Tabelle: Schätzung des niedrigsten Stickstoffgehaltes (N) im Mastfutter Mastabschnitt Lysin (%) ESA N * (%) ESA N /Gesamt -N (%) Gesamt-N (%) Minimum RP** (%) Anfangsmast 1,00 0, ,80 2, Endmast 0,90 0, ,62 1, * alle essentiellen Aminosäuren nach idealen Protein (Tabelle 1) ** RP = N x 6,25 Soweit wie es auch ökonomisch sinnvoll ist Walgern Sicherheit der Versorgung - Kosten der AS-Ergänzung - Sicherung des Absatzes - Zusatzerlöse

24 Häufige Beobachtung: Bei Proteinreduzierung verfetten die Mastschweine stark! Reaktion Schweinehalter: zu wenig Protein! Aber: Bei Nutzung der umsetzbaren Energie wird Rohprotein durch Fett oder Kohlenhydrate (Getreide) ersetzt. Aber tatsächlich ergibt sich ein Überschuss an nutzbarer (Netto-) Energie, weil bei der Umwandlung von Protein in Energie mehr Extrawärme frei wird als bei Fett und KH

25 Nutzung der Energiebewertung auf Basis von Nettoenergie Werden Futtermittel nach Nettoenergie bewertet, ergibt sich automatisch ein Malus für proteinreiche Futter und diese gehen bei der Optimierung nicht so stark in die Futterrationen ein => automatische Proteinreduzierung

26 Energiegehalte von Stärke, Rohprotein und Rohfett in unterschiedlichen Energiesystemen (Noblet 2006) Stärke Rohprotein Rohfett Energiegehalt (kj/g) -DE -ME -NE 17,5 (100) 17,5 (100) 14,4 (100) 20,6 (118) 18,0 (103) 10,2 (71) Wärmeproduktion (kj/g) 3,1 7,8 3,8 35,3 (202) 35,3 (202) 31,5 (219)

27 Bartelt 2014

28 Wo liegt das Einsparpotential an Sojaschrot durch Proteinreduzierung? Schweinemast: kg pro Schwein Sauen/Ferkel:? 46,88 Mio. Mastschweine => t/jahr (Bei Verbrauch 2013 von 4,1 Mio. t (OVID 2014)) Quelle: WWF-Studie 2014 (Griep/Stalljohann)

29 Alternativen zum Sojaschrot Empfehlungen für den Einsatz von RES in der Schweinefütterung Mastschweine (incl. Eber) bis 15 % RES Sauen 5-10 % RES Ferkel 5-10% RES

30 Erbsen Lupinen Ackerbohne Ferkel 20 5 Ab 15 kg 5 Mastschweine AM 15 EM 25 flüssig 20 AM 15 EM 20 Sauen UFOP 2004 u.a.

31 Fruchtart: Futtererbsen (n= 27), Angaben in 88%TM Parameter Einheit Mittelwert Maximum Minimum Tabellenwert Rohasche g Rohprotein g Rohfaser g Rohfett g Zucker g Stärke g ME Rind MJ 11,9 12,0 11,7 11,9 Nel Rind MJ 7,5 7,6 7,5 7,5 nxp g RNB g ME Schwein MJ 13,5 13,6 13,3 13,8 ME Geflügel MJ 12,3 12,8 11,2 11,1 NDForg g ADForg g Lys* g 14,4 15,3 13,6 15,8 Meth* g 2,1 Thr* g 7,6 7,9 7,2 7,9 Try* g 1,8 1,9 1,7 2,0 Val* g 9,3 10,0 8,7 *Geschätzt nach Evonikgleichung

32 Erste Ergebnisse KL-Monitoring; Fruchtart: Ackerbohnen (n= 36); Angaben in 88%TM Parameter Einheit Mittelwert Maximum Minimum Tabellenwert Rohasche g Rohprotein g Rohfaser g Rohfett g Zucker g Stärke g ME Rind MJ 12,0 12,1 11,9 12,0 Nel Rind MJ 7,6 7,7 7,5 7,6 nxp g RNB g ME Schwein MJ 12,5 12,6 12,2 13,0 ME Geflügel MJ 11,4 12,8 8,7 10,8 NDFom g ADFom g Lys* g 16,8 18,7 15,6 16,3 Meth* g 2,1 2,3 2,0 2,0 Thr* g 9,2 10,1 8,7 8,9 Try* g 2,3 2,7 2,1 2,3 Val* g 11,7 12,5 11,3 *Geschätzt nach Evonikgleichung

33 Fruchtart: Lupinen (n= 7), Angaben in 88%TM Parameter Einheit Mittelwert Maximum Minimum Tabellenwert Rohasche g Rohprotein g Rohfaser g Rohfett g Zucker g Stärke g ME Rind MJ 12,5 12,7 12,3 12,5 Nel Rind MJ 7,8 7,9 7,7 7,8 nxp g RNB g ME Schwein MJ 13,6 13,8 13,4 13,5 ME Geflügel MJ 9,5 10,2 9,0 7,8 NDForg g ADForg g Lys* g 14,9 15,6 14,3 14,7 Meth* g 2,4 2,7 2,1 1,8 Thr* g 8,4 9,0 7,9 10,6 Try* g 2,4 2,6 2,3 2,6 Val* g 12,4 13,2 11,7 *Geschätzt nach Evonikgleichung

34 Wo liegt das Einsparpotential an Sojaschrot durch Sojaersatz? => t/jahr Quelle: WWF-Studie 2014 (Griep/Stalljohann)

35 Reduzierungspotential SES in der Schweinefütterung WWF 2014

36 Tierbestände Deutschland (ca.) Milchkühe: 4,26 Mio. Mastbullen: 1,6 Mio. Sauen: 2,05 Mio. Mastschweine: 17,8 Mio. Legehennen: 36,0 Mio. Mastgeflügel: Broiler 600 Mio /a Puten 38 Mio./a

37 Grobschätzung des benötigten RES in der Tierhaltung Anzahl Tierplätze RES/Tier/Tag (kg) RES/Jahr (t) Milchkühe , Mastbullen , Eierproduktion Tierbestand (2012) RES/Tier/Jahr (kg) (bei 15 % RES im AF) RES/Jahr (t) Legehennen , Mastgeflügel Anzahl Tierplätze Futter/Platz/Jahr (t) % RES im Futter Geschlachtete Tier/Jahr (2012) kg Futter/Tier Durchschnittliche RES-% im Futter RES/Jahr (t) Zuchtsauen ,2 10% Mastschweine ,625 13% Ferkel ,21 7% RES/Jahr (t) Broiler ,1 12,4 % Puten gesamt /27,3 9,8/9, Gesamtmenge an benötigtem RES: 7,0 Mio. t

38 Gegenüberstellung von möglichem Verbrauch und Erzeugung von RES (ca.) Rapsverarbeitung deutscher Ölmühlen (2014): 9,6 Mio. t 9,6 Mio. t ca. 40% Öl = 5,4 Mio. t RES (davon 1,4 Mio. t exportiert) Bedarf: 7,0 Mio. t RES => Es fehlen ca. 2,9 Mio. t RES Kann zum Teil durch Körnerleguminosen (0,5 Mio. t 2015), Sonnenblumenschrotfutter oder heimische Sojaschrote abgefangen werden

39 Fazit - Proteinreduzierte Mischungen in der Schweinefütterung werden stark zunehmen (gesellschaftlicher und gesetzlicher Druck) - Alternativen zum Sojaschrot werden schon flächendeckend genutzt - Alternativen stellen aber nicht immer ökonomische Vorteile dar - Sojaschrot muss weiterhin genutzt werden, da objektiv nicht ausreichend Alternativen zur Verfügung stehen.

40 Danke für`s Zuhören

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung Dr. A. Heinze und K. Rau TLL Jena, Ref. 530 TLL-Kolloquium 25.4.16, Heinze Anliegen Wohin mit den Erbsen? Reduzierung Sojaimporte gesellschaftlisches Anliegen

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Futterkosten in der Schweinemast reduzieren Jede Möglichkeit, die Futterkosten zu senken, sollte ausgeschöpft werden, um angesichts der aktuellen Futterpreise zurechtzukommen. Was bei der Schweinefütterung

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST M.Sc. agr. Katrin Stelter GLIEDERUNG Was ist Benzoesäure? Warum Benzoesäure in der Schweinemast? Versuchsdesign Tiermaterial

Mehr

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine Bernhard Zacharias, Tanja Zacharias, Marion Hennig, Siegmar Benz, Hansjörg Schrade,

Mehr

Schweine bis 140 kg mästen?

Schweine bis 140 kg mästen? Schweine bis 140 mästen? Für weiter steiende Endewichte sprechen weder die Preismasken noch der zum Mastende überproportional zunehmende Futterverbrauch. Doch Ereinisse, wie z.b. die Dioxinkrise oder der

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier-LfL-ITE Grub Etwa 40 % der Schweine, v.a. Mastschweine, werden mit Maisrationen gefüttert. Dabei

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten

Mehr

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten Henrik Delfs, Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Annemarie Müller, Kirsten Büsing, Helmuth Claus, Klaas

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung auf die Thematik der Flächenverknappung Welchen Beitrag kann die Tierernährung leisten?

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung auf die Thematik der Flächenverknappung Welchen Beitrag kann die Tierernährung leisten? Auswirkungen der neuen Düngeverordnung auf die Thematik der Flächenverknappung Welchen Beitrag kann die Tierernährung leisten? Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Die neue Düngeverordnung

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot

Mehr

Rapsschrot in den Trog

Rapsschrot in den Trog Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? KTBL-Tagung am 2. und 3. Juli 2014 Ebermast Stand und Perspektiven Part: Tierernährung Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll? Luise Hagemann (LELF Brandenburg) Lysinniveau

Mehr

Getreide-Futterwerte 2015

Getreide-Futterwerte 2015 Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden

Mehr

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen -

Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen - Ackerbohnen in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen, Münster Gliederung Möglichkeiten und Grenzen Futterwert und Preiswürdigkeit Versuche:

Mehr

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsexperte der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen, beschäftigt sich schon

Mehr

Broilermast mit alternativen Eiweißfuttermitteln auch unter Praxisbedingungen wirtschaftlich erfolgreich

Broilermast mit alternativen Eiweißfuttermitteln auch unter Praxisbedingungen wirtschaftlich erfolgreich Broilermast mit alternativen Eiweißfuttermitteln auch unter Praxisbedingungen wirtschaftlich erfolgreich Peter Weindl und Gerhard Bellof, Fachgebiet Tierernährung, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Im

Mehr

Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau

Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau Schweine aktuell: Duroc-Eber aus der Herdbuchzucht getestet Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau Im Rahmen der Prüfung dänischer Sauengenetik untersuchte die Landwirtschaftskammer

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Feed - Food - Fuel - Fibre Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung - Dr. Hermann Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht über einen Fütterungsversuch für die Firma: Getreide AG Friedrich-Voß-Straße 11, 24768 Rendsburg im: Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Futterkamp, 24327 Blekendorf Versuchsbericht Versuchsnummer :

Mehr

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc. Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept Fergus J. Neher BSc. ÜBERSICHT DevAmine - wie funktioniert es? NatuPro Matan XL Matan R Versuche / Fazit DevAmine DevAmine Produkte: Eine verbesserte Proteinquelle

Mehr

Alternative Fütterungskonzepte - ein Beitrag zur nachhaltigeren Produktion von tierischem Protein

Alternative Fütterungskonzepte - ein Beitrag zur nachhaltigeren Produktion von tierischem Protein Alternative Fütterungskonzepte - ein Beitrag zur nachhaltigeren Produktion von tierischem Protein Health & Nutrition Business Unit 2013 I. Nachhaltigkeit als globale Herausforderung II. Aminosäuren - eine

Mehr

Mit Roggen günstiger Schweine mästen!

Mit Roggen günstiger Schweine mästen! Mit Roggen günstiger Schweine mästen! Dipl.-Ing. agr. (FH) Kajo Hollmichel, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Roggen wird von den Mästern nur begrenzt im Mastfutter eingesetzt. Es besteht die Angst,

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag 1 Einleitung Da das Fleisch

Mehr

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern

Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Eigenversorgung mit Eiweißfutter in Bayern Möglichkeiten und Grenzen Sojatag 2013 16. Januar 2013 im Bauernmarkt Dasing Robert Schätzl Institut für Agrarökonomie Deutschland: Erzeugung von und Außenhandel

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Ferkelfütterung Rationsgestaltung nach dem Absetzen Ziel ist

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 12. Dezember 2010 Die Lupine das Soja des Nordens Lupinen können in der Fütterung als heimische Eiweißträger eingesetzt werden. Was beim Anbau und beim Einsatz

Mehr

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung?

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung? SACHSEN-ANHALT LLFG Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung? Dr. Manfred Weber Herbstkolloquium zu Fragen der Schweinehaltung Winterfeld, 23.11.2006 2000 2020: Die Welt ändert

Mehr

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen

Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Schlaglichter aus Praxis und Beratung der Schweinehaltung was passiert, wo gibt es Engpässe? Dr. Gerhard Stalljohann LWK Nordrhein-Westfalen Gliederung 1. Situation und Handicaps 2. Probleme die in der

Mehr

Bäuerliche Geflügelhaltung

Bäuerliche Geflügelhaltung -Futterkomponenten, Rationsplanung und Rationsgestaltung - Eberswalde, November2016 Please notice: have you ever seen a hen reading your book or scientific article? 1 Ihr AUFTRAG: Hallo., kannst du auf

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Eduard Schneeberger 1

Eduard Schneeberger 1 Tryptophan in der Schweinemast Eduard Schneeberger 1 Tryptophan ist eine essentielle (=unentbehrliche) Aminosäure Eduard Schneeberger 2 Die limitierende Aminosäure begrenzt das Wachstum Eiweißsynthese

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder

Mehr

Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der. UFOP-Praxisinformation. Autoren:

Nutztierfütterung. Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Lupinen in der. UFOP-Praxisinformation. Autoren: UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Dora A. Roth-Maier und Dr. Brigitte R. Paulicks Fachgebiet Tierernährung, Technische Universität München-Weihenstephan Dr. Olaf Steinhöfel Sächsische Landesanstalt

Mehr

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH. Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Ergebnisse des Toastens der einheimischen Körnerleguminosen Dr.agr. Ulrich Abraham Vortragsveranstaltung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine ( GFL ) Bernburg, 14.01.2015

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast

Mehr

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter MB203/Gr Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter In die Prüfung einbezogen werden Allein- und Ergänzungsfutter für Ferkel, Mastschweine und Sauen unterschiedlicher Typen. Eine grobe Gliederung der

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Einleitung: Nicht erst mit dem Tierschutzplan Niedersachsen

Mehr

Raps statt Soja in den Trog

Raps statt Soja in den Trog Raps statt Soja in den Trog Christian Koch LVAV Hofgut Neumühle und Dr. Franz-Josef Romberg, DLR Westpfalz Die Rapsverarbeitung boomt in Deutschland. Die dabei entstehenden eiweißreichen Nebenprodukte

Mehr

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Wie viel Energie steckt im Rapskuchen? Im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick wurde in Zusammenarbeit mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle und dem DLR Westpfalz eine Verdaulichkeitsmessung

Mehr

14.03.2014. Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast. Problem

14.03.2014. Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast. Problem 18. Internationale Bioland Geflügeltagung Den Anforderungen stellen Wiesbaden-Naurod, 4.-6. März 2014 Problem Neue Erkenntnisse zur Verdaulichkeit landwirtschaftlicher Futtermittel für die Öko-Hühnermast

Mehr

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden TEIL 2 Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden Thomas Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, ZTT Iden; Andrea Meyer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen;

Mehr

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot

Mehr

Sojaschrot in der Schweinefütterung verringern!

Sojaschrot in der Schweinefütterung verringern! Sojaschrot in der Schweinefütterung verringern! Futtermittel und Fütterungsstrategien für Deutschland zur Verminderung des Verbrauchs von importierten Sojaerzeugnissen in der Schweinefütterung (Studie

Mehr

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Aus dem Einsatz von Rapsextraktionsschrot (RES) zum vollständigen

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3. Tierartenvergleich, in vitro - Untersuchungen und Ansätze zur Schätzung der Aminosäurenverdaulichkeit P. Rosenfelder 1, N. Sauer 1, M. Eklund 1, H.K. Spindler 1, E.J.P. Strang 1, T. Zuber 1, T. Bormann

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Hanne Christina Schulz, Annemarie Müller und Henrik Delfs Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 23. Oktober 2013 Das Verbundprojekt

Mehr

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast Erfahrungsbericht über eine rund 10- monatige Praxisbeobachtung in der Schweinmast der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung H. Neumühle.

Mehr

Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung

Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung DLG e.v. Frankfurt am Main, Mai 26 Zum Einsatz von Roggen in der Fütterung Einleitung Roggen wird in Mittel- und Nordeuropa seit Jahrhunderten als Brotgetreide insbesondere auf weniger guten Böden angebaut.

Mehr

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren)

Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren) Eiweißfutter für Schweine Inhaltsstoffe verschiedener Eiweißfuttermittel (87% T) (ME, Rohfaser, Rohprotein, Aminosäuren) Futtermittel ME Rohfaser Rohprotein Lysin Lys i.rp Met Met i. Rp Met+Cys M+C i.

Mehr

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung UFOP-Praxisinformation Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität Göttingen Dr. Wolfang Sommer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Münster Dr. Jürgen Weiß Hessisches Dienstleistungszentrum

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast Dr. Andreas Berk, Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Institutes, 38116 Braunschweig; Dr. Jürgen Weiß, Kassel Nebenprodukte, die insbesondere

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der

Mehr

Konsequente Fütterungsstrategien

Konsequente Fütterungsstrategien Konsequente Fütterungsstrategien Realisierung des Leistungsvermögens moderner Sauen und Ferkel Prof. Dr. agr Georg Dusel Fachhochschule Bingen, FB 1 University of Applied Sciences Life Sciences and Engineering

Mehr

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja?

ZUKUNFT MILCH Alsfeld, 6. Dezember Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung. Geht es ohne Soja? ZUKUNFT MILCH 2012 Alsfeld, 6. Dezember 2012 Bedarfsgerechte und kostengünstige Proteinversorgung Geht es ohne Soja? Thomas Engelhard LLFG, ZTT Iden Zukunft Milch 2012 in Hessen 6. Dezember 2012 in Alsfeld

Mehr

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert

News/Impressum. Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert News/Impressum Schweine-Durchfallepidemie-Virus in den USA identifiziert Das Landwirtschaftsministerium der USA hat bestätigt, dass das sogenannte Schweine- Durchfallepidemie-Virus (PEDV) in den Vereinigten

Mehr

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein

Mehr

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast DR. JÖRG MARTIN Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion

Mehr

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG AMINO VIT BEI ERHÖHTEN LEISTUNGS- ANFORDERUNGEN voll natürliche Lösung vom Tierarzt! fit DIE STOFFWECHSELMISCHUNG AMINO VIT BEI ERHÖHTEN LEISTUNGSANFORDERUNGEN Amino Vit flüssig und Amino Vit Pulver Ergänzungsfuttermittel

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen) Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen) Dr. H. Lindermayer,

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der

Mehr

Futterkonservierung und Leistungsförderung

Futterkonservierung und Leistungsförderung Futterkonservierung und Leistungsförderung Das Problembewußtsein der Schweinehalter zum Thema Futter- und Fütterungshygiene ist gewachsen und nimmt heute einen Stellenwert ähnlich den wertgebenden Futterinhaltsstoffen

Mehr