Diebstahl. aktuelle Mitarbeiter. ehemalige Mitarbeiter. privatwirtschaftl. Infodienste. gemeinsame Gesch 鋐 tspartner
|
|
- Leon Simen
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der Know-how-Schutz Der Schutz des eigenen Know-hows stellt im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften ein ernsthaftes Problem dar. Insbesondere äußert sich die Sorge von Automobilzulieferern, dass OEM, im Rahmen eines Konzeptwettbewerbs, innovative Ideen an Dritte weitergeben könnten, ohne dass die OEM den Urhebern der Innovationen hierfür eine finanzielle Kompensation für die Entwicklung leisten würden. Die vom OEM letztlich avisierten Zulieferer können dann diese kopierten Ideen aufgrund fehlender eigenen F&E- Aufwendungen zu niedrigeren Kosten anbieten. 1. Definition von Know-how Um den Schutz des eigenen Know-hows diskutieren zu können, ist es notwendig, den Begriff des Know-hows zu definieren. Know-how ist alles Wissen, das notwendig ist, bedarfsgerechte Produkte und/ oder Produktionsverfahren wirtschaftlich zu finden, zu entwickeln und zu konstruieren, zu modifizieren und zu vertreiben sowie alles Wissen zur Schaffung der strukturellen Voraussetzungen. 1 Beispiele hierfür könnten Verfahren zur Herstellung von bestimmten Legierungen, neue Beleuchtungstechniken oder neuartige Abklappmechanismen für Fondssitze sein. Das Abfließen von Know-how erfolgt entweder auf direktem Wege, meist durch eigene Mitarbeiter oder auf indirektem Wege, wobei Kunden und Lieferanten die größte Bedeutung innehaben. Diebstahl physischer Einbruch elektronischer Zugriff Einschleusung Direkter Abfluss aktuelle Mitarbeiter bewusst unbewusst Anwerbung Ausfragen ehemalige Mitarbeiter Abwanderung Verselbst 鋘 digung Aushorchen Indirekter Abfluss privatwirtschaftl. Infodienste gemeinsame Gesch 鋐 tspartner Detekteien Lobbyisten Wirtschaftspr 黤 er Outsourcing-Partner Kunden Lieferanten 1 Pfeiffer, W. (1980): Innovationsmanagement als Know-how-Management, in: Hahn, D.: Führungsprobleme industrieller Unternehmen, Friedrich Thomée zum 60. Geburtstag, Berlin 1980, S Seite - 1 -
2 2. Systematische Erfassung des eigenen Know-hows Die Voraussetzung für den Schutz des eigenen Know-hows stellt eine systematische Erfassung des eigenen Know-hows dar. Dabei werden durch interdisziplinäre Teams, die meist aus der Geschäftsführung, Entwicklungsingenieuren, Mitarbeitern aus dem Patentwesen, den Geheimhaltungsbeauftragten bestehen, das vorhandene Know-how erfasst und dann gemeinsam eine Kategorisierung des Know-hows zum Beispiel nach Neuartigkeitsdimensionen vorgenommen und in Wissensdatenbanken eingepflegt. Positiver Nebeneffekt der meist aufwendigen Erfassung ist eine Übersicht über den derzeitigen Stand der Lebenszyklen der eigenen Produkte, die dann mit den strategischen Vorgaben bezüglich des Innovationsgrades der gesamten Produktpalette verglichen werden kann. Welche Know-how-Schutzmaßnahmen sind erfolgreich? Neben der Absicherung durch registrierbare Schutzrechte, wie zum Beispiel Patenten stehen den Unternehmen eine ganze Reihe von internen und externen Maßnahmen zum Schutz des eigenen Know-hows offen. Interne Schutzma 遪 ahmen Externe Schutzma 遪 ahmen Registrierbare Schutzrechte Geheimhaltungsvereinbarung Verschleierung des Know-hows in den Patenten 80% - L 鰏 ungen Geheimhaltungsklauseln Ver 鋘 derung von Konstruktionen Implementierung von Geheimhaltungsbeauftragten Muster Implementierung von Patentbeauftragten Open - Data - Room Protokollierung Gegenseitige Offenlegung von getroffenen Schutzma 遪 ahmen Wie stellt sich ein Know-how-Schutz-Portfolio dar? Mit Hilfe eines Know-how-Schutz-Portfolios können Abflussrisiken bezüglich des eigenen Know-hows systematisch erfasst, bewertet und im Ergebnis auch geeignete Sicherungsmaßnahmen abgeleitet werden. Das Portfolio eignet sich insbesondere im Fall des indirekten Abflusses. Seite - 2 -
3 Das Portfolio umfasst drei Dimensionen: - Wahrscheinlichkeit des Know-how-Abflusses - Bedeutung des Auftrages - Tragweite des Know-how-Abflusses. mittel Tragweite des Knowhow- Abflusses Bedeutung des Auftrages m ittel mittel Wahrscheinlichkeit des Know-how-Abflusses Auf Grundlage der Bewertung der Dimensionen können grundsätzliche Normstrategien abgeleitet werden: - Ist die Wahrscheinlichkeit des Know-how-Abflusses als eingestuft worden, so ist eine Angebotsabgabe und auch die Durchführung des Auftrages aus Know-how-Schutzgründen als unbedenklich zu klassifizieren und sollte durchgeführt werden. Dabei ist es unerheblich, wie die Bewertung der Dimensionen Bedeutung des Auftrages und Tragweite des Know-how- Abflusses ausfällt, da die Bewertung dieser Dimensionen aufgrund der en Gefahr des Verlustes des eigenen Know-hows nicht ins Gewicht fallen. - Wird die Wahrscheinlichkeit des Know-how-Abflusses als mittel oder und die Bedeutung des Auftrages als lediglich eingeschätzt, so sollte man in Erwägung ziehen, kein Angebot abzugeben und zwar unabhängig davon, wie die Bewertung der Tragweite des Know-how-Abflusses ausfällt. Schließlich steht das Verhältnis des erwarteten monetären Gewinns in keinem Verhältnis zum einhergehenden Risiko. In diesem Falle bietet sich an, entweder den Kunden oder Lieferanten von der potentiellen Kundenoder Lieferantenliste zu streichen oder Maßnahmen einzuleiten, die die Seite - 3 -
4 Wahrscheinlichkeit des Know-how-Abflusses reduzieren, indem die Beziehungsqualität zum relevanten Einkäufer oder Verkäufer erheblich verbessert und somit sichergestellt wird, dass dieser innerhalb der Organisation des Kunden oder Lieferanten die Schwachstellen bezüglich des Know-how-Abflusses beseitigt. - Wird die Wahrscheinlichkeit des Know-how-Abflusses, die Bedeutung des Auftrages und die Tragweite des Know-how-Abflusses als mittel oder eingestuft, gestaltet sich die Ableitung von Maßnahmen als deutlich schwieriger. Verzichtet man auf die Abgabe eines Angebotes, entgeht dem Unternehmen die Chance auf einen bedeutenden Auftrag. Im Falle einer Angebotsabgabe läuft man allerdings Gefahr, eigenes Know-how zu verlieren ohne die Garantie zu haben, den Auftrag auch tatsächlich zu bekommen. Somit muss bei einer solchen Konstellation von Fall zu Fall entschieden werden, ob eine Angebotsabgabe zielführend ist. Kurzfristig erweist es sich als wichtig, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz des eigenen Know-hows zu ergreifen. Diese Maßnahem können aus der Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung, die Abgabe von 80%-Lösungen, Veränderung der eingereichten Konstruktionszeichnungen, Abgabe von Mustern, die Einrichtung eines Open-Data-Rooms, Protokollierungen oder die gegenseitige Offenlegung getroffener Know-how-Schutz-Maßnahmen oder einer Bündelung einzelner Maßnahmen bestehen. Langfristig sollte allerdings angestrebt werden, die Wahrscheinlichkeit des Know-how- Abflusses mittels der Verbesserung der persönlichen Beziehungsqualität zu reduzieren. Ist dies nicht möglich, so sollten andere Kunden oder Lieferanten avisiert werden, um eine mögliche Abhängigkeit von opportunistisch handelnden Kunden oder Lieferanten zu verhindern. Welche Schlussfolgerungen sind zu ziehen? Im kritischen Bereich des Umgangs und des Schutzes des eigenen Know-hows ist es erforderlich, das eigene Know-how systematisch zu erfassen. Auf Grundlage dessen ist es möglich, verschiedene Maßnahmen zum Schutz zu treffen. Die Sicherstellung des Schutzes des eigenen Know-hows sollte zweigleisig erfolgen. Zum einen ist der Schutz durch registrierbare Schutzrechte, wobei hierbei sicherlich Patente das probateste Mittel darstellen, unerlässlich. Zudem ist es erforderlich, den relativ leicht beeinflussbaren Faktor, die eigenen Mitarbeiter, im Umgang mit dem eigenen Know-how zu sensibilisieren. Allerdings können auch einfache Maßnahmen im Umgang mit Kunden und Lieferanten den Schutz des eigenen Know-hows zufriedenstellend sicherstellen. Dabei zielen die gängigsten auf die Sensibilisierung des Kunden oder des Lieferanten ab. Der Einsatz von anderen Maßnahmen empfiehlt sich dann, wenn die Gefahr eines Abflusses von Know-how groß ist und die damit verbundenen Seite - 4 -
5 negativen Konsequenzen einen Einsatz unumgänglich machen, denn es muss immer eine Abwägung zwischen dem Misstrauen gegenüber des Kunden oder des Lieferanten und der Chance von diesem einen Auftrag zu bekommen, vorgenommen werden. Der Einsatz besonderer Know-how-Schutz-Maßnahmen wie die Verwendung von 80%-Lösungen, Veränderung von Konstruktionszeichnungen, dem Open- Data-Room und die Abgabe von Mustern ist allerdings im Vorfeld sorgfältig zu prüfen. Insbesondere dann, wenn das Bewertungsraster des Kunden nur Angebote einbezieht, die die Offenlegung der gesamten Idee und damit auch des Know-hows vorsehen, da man ansonsten Gefahr läuft, vom weiterem Vergabeprozess ausgeschlossen zu werden. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn beim Ausschreibungsverfahren ein dritter Dienstleister eingeschaltet ist oder wenn es sich um eine rein preisbezogene Ausschreibung handelt. Zudem können die Zulieferer versuchen, durch die Struktur ihres Angebots Markteintrittsbarrieren aufzubauen. Beispiele hiefür sind die Nutzung von bestimmten Maschinen, über die der Wettbewerber nicht verfügt oder der Rückgriff auf einen hohen Anteil an Handarbeit, da im Vergleich zum Wettbewerb auf sehr e Lohn- und Lohnnebenkostenstruktur zurückgegriffen werden kann. Die Entscheidung, ob und welche Know-how-Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten, kann über die systematische Bewertung der relevanten Dimensionen mittels einem Know-how-Schutz-Portfolio standardisiert und vereinfacht werden. Die gängigen Verfahren zum Schutz des eigenen Know-hows greifen, wenn das angebotene Produkt mit einem solchen Innovationsgrad versehen ist, dass der OEM zumindest anfänglich bereit ist, auf einen Teil der sonst üblichen Informationen zu verzichten. Ein umfassender Schutz des Know-hows durch vertragliche Regelungen oder durch andere Maßnahmen ist nicht möglich. Aus diesem Grund sollten die Unternehmen ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner sehr sorgfältig aussuchen. Der Auswahl der Geschäftspartner bekommt somit eine dominierende Bedeutung zu. Nach der Auswahl der Partner sollte ein Vertrauensverhältnis durch persönliche Beziehungen aufgebaut und durch eine langfristige Geschäftsbeziehung abgesichert werden. Nur eine auf lange Sicht ausgelegte Geschäftsbeziehung kann den Schutz vor opportunistischen Verhaltensweisen gewährleisten. Schließlich ist es gerade für die OEM von enormer Bedeutung, sich gegenüber dem Endkunden durch echte Produktinnovationen von Wettbewerbern differenzieren zu können. Der Zulieferer wird diese Innovationen aber nur dann dem OEM anbieten, wenn er sich darauf verlassen kann, dass dieser nicht einfach sein Know-how absaugt und dann den Auftrag an den preisgünstigsten Anbieter vergibt. Seite - 5 -
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting
Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.
GEWI GmbH & Co. KG. Systematisches Innovationsmanagement in KMU. 18. Innovationstag Mittelstand 30. Juni 2011. Inhalt. GEWI GmbH & Co.
Systematisches in KMU 18. Innovationstag Mittelstand 30. Juni 2011 GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG 1 Gründung Firmensitz Geschäftsführung Interdisziplinäres Team Geschäftsfelder 1984 als Innovations- und Fördermittelberatung
IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4
IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 Marko Rogge www.marko-rogge.de www.leiner-denzer.com 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 100-1 100-2 Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS, Information Security Management
ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft
ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend
Die Herausforderungen im Key Account Management
Die Herausforderungen im Key Account Management Immer mehr Unternehmen planen ein professionelles Key Account Management oder wollen das bestehende leistungsfähiger machen, um die Schlüsselkunden noch
Die Beurteilung normativer Managementsysteme
Die Beurteilung normativer Managementsysteme Hanspeter Ischi, Leiter SAS 1. Ziel und Zweck Um die Vertrauenswürdigkeit von Zertifikaten, welche durch akkreditierte Zertifizierungsstellen ausgestellt werden,
DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de
DDV-SIEGEL Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen www.ddv.de Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Adressdienstleister in den beiden DDV-Councils
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009
Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir
Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten
Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten Stand: Dezember 2014 I. Einleitung Das Handeln im Kundeninteresse ist das Leitbild, das die Geschäftsbeziehung der Lingohr & Partner Asset Management GmbH
Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen
Checkliste Das ist wichtig bei Mitarbeiterbefragungen Kategorien: Organisationsentwicklung, Personal- und Managemententwicklung Text: Sven Bühler 28.10.2013 Eine Mitarbeiterbefragung ist ein Instrument,
FAQ zu Datenschutz, SLA und Datensicherheit PRODATA GmbH
FAQ zu Datenschutz, SLA und Datensicherheit PRODATA GmbH Hosting, Application Management und Geschäftsprozess-Outsourcing Datenschutzbeauftragter: Jens Wiesner Seite 1 1.1 Hosting 1.1.1 Räumliche Voraussetzungen
Innovationsmanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen
Innovationsmanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Inhalt Stimmen zum Thema Innovation Faktoren für nachhaltigen Unternehmenserfolg Was ist Innovation? Was ist Innovationsmanagement? Das
Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)
Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply
HABEL-VERTRAGSMANAGEMENT
HABEL-VERTRAGSMANAGEMENT Kaufvertrag, Mietvertrag, Leasingvertrag, Dienstleistungsvertrag, Outsourcingvertrag, Arbeitsvertrag, etc. - haben Sie den Überblick über alle abgeschlossenen Verträge? Wissen
PEI Produkt Evaluierung und Implementierung. aus Features werden Kundennutzen
PEI Produkt Evaluierung und Implementierung aus Features werden Kundennutzen Kunden B2B Unternehmen Hersteller von sehr technischen oder komplexen Produkten Dienstleister Regenerative Energien Automotive
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.
Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,
Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS 2013. Universität Leipzig/Dresden International University
Märkte und Preise Grundzüge des Innovationswettbewerbs Harald Wiese UL/DIU Universität Leipzig/Dresden International University WS 2013 Harald Wiese (UL/DIU Universität Grundzüge Leipzig/Dresden des Innovationswettbewerbs
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung
Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Ziel der Risikobeurteilung ist es, die von einem Produkt ausgehenden Gefährdungspotenziale möglichst vollständig zu erfassen und Schutzmaßnahmen gegen sie
ERKLÄRUNG DER RECHTE IM INTERNET. Präambel
ERKLÄRUNG DER RECHTE IM INTERNET Präambel Das Internet hat entscheidend dazu beigetragen, den öffentlichen und privaten Raum neu zu definieren und die Beziehungen der Menschen untereinander sowie zu den
IT-Governance beim Einsatz externer Provider
IT-Governance beim Einsatz externer Provider David Rosenthal IT-Governance 1 2 - Viele Definitionen - «Die Fähigkeit, die IT-Belange eines Betriebs mit anerkannten Organisations- und Kontrollmitteln zu
Informationssicherheit in Übersetzungsprozessen
Informationssicherheit in Übersetzungsprozessen Unternehmen tun viel, damit die auf dem Server befindlichen Daten sicher sind. Dazu gehören Back-up-Routinen, Firewalls und auch deklarierte Prozesse und
Einkaufspotenziale in der Beschaffung des Landes Nordrhein-Westfalen
Kurzstudie Einkaufspotenziale in der Beschaffung des Landes Nordrhein-Westfalen Zusammenfassung Kerkhoff Consulting GmbH Elisabethstraße 5 40217 Düsseldorf Düsseldorf, Juli 2015 Zusammenfassung mit Handlungsempfehlung
Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen
Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,
9001 weitere (kleinere) Änderungen
6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden
Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung
Projektmanagement Projektdefinition Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung Einmalige Innovative Aufgabenstellung mit relativ hohem Komplexitätsgrad und einem gewissen Umfang Erfordert interdisziplinäre Arbeit
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
36 / indukom 01/2011. Kopf oder. Erstmals untersucht eine Studie das Entscheidungsverhalten von Einkäufern im BtoB spannende Antworten garantiert!
36 / indukom 01/2011 Kopf oder Erstmals untersucht eine Studie das Entscheidungsverhalten von Einkäufern im BtoB spannende Antworten garantiert! // Wie werden Kaufentscheidungen im BtoB getroffen? Hält
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
Marco Schülken. Geschäftsführer
Marco Schülken Geschäftsführer Übersicht 1. Vorstellung Werkzeugbau Ruhla GmbH 2. Beispiele der Internationalisierung: Russland und Polen 3. Erfolgsfaktoren Das Unternehmen Gründung: 1992 Standort: Seebach
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
n a M lio rtfo o P Kurzbeschreibung
Portfolio Management Kurzbeschreibung V11 1. IntraPRO INNOVATION (IPI) IntraPRO INNOVATION ist die XWS- Lösungsfamilie für webbasiertes Innovationsmanagement. Mit Hilfe dieser Produktfamilie steht Ihnen
Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.
AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk
Strategisches Outsourcing: Praxisbeispiel Produktmanagement
Strategisches Outsourcing: Praxisbeispiel Produktmanagement Dieter P. Marxer, 4. November 2008 Begeisterung für Ihren Erfolg. 1 Agenda Die Noventa Engineering AG Die Partnerschaft mit Geberit Die Erfolgsfaktoren
Factoring Mit Sicherheit liquide
Mit Sicherheit liquide Mehr Flexibilität dank. Ihr Unternehmen soll aus eigener Kraft wachsen, Sie möchten ins Ausland expandieren oder einfach Ihren finanziellen Handlungsspielraum vergrössern? Dann ist
Know-how Gewinn durch Kooperation mit F&E - Einrichtungen
Know-how Gewinn durch Kooperation mit F&E - Einrichtungen Kooperationsformen Förderinstrumente - TIM-Expertenrunden Alois Keplinger, TIM WKOÖ 01.10.2013 I TIM Praxisforum ZERSPANUNG TIM ist eine gemeinsame
Factoring Mit Sicherheit liquide
Mit Sicherheit liquide Mehr Flexibilität dank. Ihr Unternehmen soll aus eigener Kraft wachsen, Sie möchten ins Ausland expandieren oder einfach Ihren finanziellen Handlungsspielraum vergrössern? Dann ist
Konzeptwerkstatt für Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Konzeptwerkstatt für Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz Von der Handlungshilfe zu Praxis: Konzeptwerkstatt zur Implementierung einer Genderperspektive in die Praxis - Vorstellung und Analyse von
Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse
Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen
M&A und Compliance Die Verkäufer- und die Beratersicht. 8. Münchner M&A Forum Dr. Martin Kolbinger 09.05.2012
M&A und Compliance Die Verkäufer- und die Beratersicht 8. Münchner M&A Forum Dr. Martin Kolbinger 09.05.2012 Inhalt Typische Compliance-Themen Relevanz bei Transaktionen Rahmenbedingungen Transaktionsvorbereitung
Marketing OEM. Nadine Auer
Marketing OEM Nadine Auer Das Marketing OEM ist das Marketing der Zulieferer. In Anlehnung an die Definition des Marketings durch Meffert beinhaltet Marketing OEM die Planung, Koordination und Kontrolle
Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen
Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung
Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie.
Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie. Planvoll produzieren, sinnvoll optimieren: Unser Programm für Ihre Energieeffizienz.
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des
Serviceorientierte Mitarbeiterführung (Für Führungskräfte ab mittlere Ebene)
Serviceorientierte Mitarbeiterführung (Für Führungskräfte ab mittlere Ebene) Wer Spitzenleistungen erbringen will muss Spitzenleister haben. Fairness und Loyalität sind in einer zeitgemäßen Unternehmenskultur
Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT
INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Schematische Darstellung Fehler! Textmarke nicht definiert. 4.2
Folgen des Feuerwehrfahrzeugkartells Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen nach der Aufdeckung des Herstellerkartells
Folgen des Feuerwehrfahrzeugkartells Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen nach der Aufdeckung des Herstellerkartells Hans-Werner Reimers KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Bundeskartellamt verhängte
Managementsysteme schaffen Wettbewerbsvorteile durch zertifizierte Kompetenz
P R E S S E I N F O R M A T I O N Managementsysteme schaffen Wettbewerbsvorteile durch zertifizierte Kompetenz Neu geschaffene Zertifizierungsstelle Managementsysteme an den Hohenstein Instituten zertifiziert
TechServices Bereiche. der Infinigate Deutschland GmbH. TechServices
Bereiche der Infinigate Deutschland GmbH Infinigate Unsere Leistungen im Überblick Als Value Added Distributor hat sich Infinigate auf die Distribution von Produkten und Lösungen im Bereich der IT-Security
Erfolgsmessung im Change Management
Erfolgsmessung im Change Management Ein Artikel von Dipl.-Oec. Michael Kobbe In der Oktober-Ausgabe konnten Sie lesen, warum Change Management eine komplexe und herausfordernde Aufgabe ist und wie sie
Lieferantenmanagement. Eskalationsstufenmodell Lieferant. Ausgabe Juni 2011 A WORLD OF COMFORT
Lieferantenmanagement Eskalationsstufenmodell Lieferant Ausgabe Juni 2011 A WORLD OF COMFORT Lieferantenbeanstandung / Mängelrügen Lieferanten OEM Endkunde Anlieferung Wareneingang Produktion Weiterverwendung
Maintenance & Re-Zertifizierung
Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0
INFORMATIONEN NEUARTIG BETRACHTEN AKTEN- UND INFORMATIONSMANAGEMENT: GEWUSST WIE - VON ANFANG AN AUFBEWAHRUNGSPLÄNE FÜR AKTEN: GRUNDLAGEN
INFORMATIONEN NEUARTIG BETRACHTEN AKTEN- UND INFORMATIONSMANAGEMENT: GEWUSST WIE - VON ANFANG AN AUFBEWAHRUNGSPLÄNE FÜR AKTEN: GRUNDLAGEN EINFÜHRUNG KURZE EINFÜHRUNG IN DIE ERSTELLUNG UND VERWALTUNG VON
Assistenzsysteme für sichere Geschäfte
Herausforderungen und Handlungsspielräume für den Compliance Officer in der Praxis --- Group Compliance @ Daimler AG Assistenzsysteme für sichere Geschäfte Heike J. Böhme (Head of M&A Compliance and Compliance
Strategische Beschaffung
Strategische Beschaffung Strategische Beschaffung Da die Beschaffung eine unternehmerische Grundfunktion ist, sollte sich der Einkauf nicht nur auf eine preisoptimierende Funktion beschränken. Der Einkauf
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen
und der IT-Sicherheit Lösungen zum 12. Übungsblatt Technischer Datenschutz an Hochschulen 12.1 Datenschutzrechtliche Chipkarteneinführung (1) Nach 12 Abs. 4 LHG können Hochschulen durch Satzung für ihre
Training und Schulungen
I. Einkäufer-Basisschulung: Modul 1 (PCEKM1): - EK-Organisation, Struktur, Aufgaben - Gliederung und Behandlung der Artikelstruktur - Lieferantenmanagement und -struktur, Anforderungen - Supply Chain,
ERP-Einführung bei Straub Medical Inhalt der Präsentation
Inhalt der Präsentation Was ist ein ERP-System? Kurzvorstellung der Straub Medical AG Notwendigkeit ERP-Einführung Systemevaluierung ERP Einführung Was ist GAMP? Erfolgsfaktoren Erfahrungsaustausch Was
GrECo JLT Risk Consulting GmbH
www.greco.eu GrECo JLT Risk Consulting GmbH Ihr unabhängiger Partner für Operatives Risikomanagement Januar 2013 Über GrECo JLT Risk Consulting GrECo JLT Risk Consulting ist eine eigenständige Gesellschaft
E-Interview Elektronische Markplätze
Marktplätze mit dem längsten Atem werden profitieren Kurzeinführung in das Thema: Seit dem Internetboom im Jahr 2000 hat die Internetbranche einen entscheidenden Wandel vollzogen. Viele der zu dieser Zeit
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Cybersecurity Insurance Versicherbare rechtliche Cyber-Risiken
Versicherbare rechtliche Cyber-Risiken RA Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E Security Forum 2015 23. April 2015 Topics I. Zentrale rechtliche Cybersecurity-Risiken a. Persönliche Haftung der Geschäftsleitung
Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation
Technologie- & Innovationsmanagement Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation Lucie Ayissi Tom Kaiser http://fruehmark-vogt.de/media/images/handschlag.jpg Förderung von Durchbruchinnovationen
Durchgängig IT-gestützt
Beschaffung aktuell vom 03.09.2012 Seite: 026 Auflage: 18.100 (gedruckt) 10.253 (verkauft) 18.032 (verbreitet) Gattung: Zeitschrift Supplier Lifecycle Management Durchgängig IT-gestützt Obwohl die Identifizierung,
Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor
Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der
Projekt DAX-Kurzzeittrend
Projekt DAX-Kurzzeittrend Meine Trendanalyse für längerfristige Trends läuft seit Jahren sehr gut. Nun habe ich mich gefragt, ob die Analyse auch für kurzfristigere Trends funktionieren könnte und habe
Der Risiko-Check IT. Stuttgart, 26.02.2010. Risiken systematisch identifizieren und bewerten. Seite 1 AXA Versicherung AG
Der Risiko-Check IT Risiken systematisch identifizieren und bewerten Stuttgart, 26.02.2010 Seite 1 AXA Versicherung AG Inhalt 1. Risiken eines IT-Unternehmens und deren Versicherungslösungen 2. Der Risiko-Check
engineering Lackieranlagen planen Umwelt nachhaltig integrieren Prozesse optimieren
engineering Lackieranlagen planen Umwelt nachhaltig integrieren Prozesse optimieren Planung Technologien, Verfahren, Lackieranlagen, Pulverbeschichtungsanlagen Umweltmanagement PIUS, Managementsysteme,
BOOKMARKING (Favoritenfunktion) NUTZUNGSBEDINGUNGEN
BOOKMARKING (Favoritenfunktion) NUTZUNGSBEDINGUNGEN DATENBANK-LIZENZ GLOBALG.A.P. gewährt registrierten Nutzern (GLOBALG.A.P. Mitgliedern und Marktteilnehmern) gemäß den unten aufgeführten Nutzungsbedingungen
Open Innovation Strategie für einen Automobilzulieferer. Stefan Harke, 21.08.2012
Open Innovation Strategie für einen Automobilzulieferer Stefan Harke, 21.08.2012 WICOR HOLDING AG Herzlich willkommen bei WEIDMANN Stefan Harke, Open innovation, Aug. 2012 2 AGENDA Wer ist WEIDMANN und
Das Stufenkonzept zum Lösungsanbieter
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Stuttgart, 11. November 2010 Ergebnisse einer empirischen Studie Das Stufenkonzept zum Lösungsanbieter Unser Kerngeschäftsfeld Controlling, Performance Management
Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH ZN Respironics
Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH ZN Respironics Philips GmbH ZN Respironics 1. EINLEITUNG UND GELTUNGSBEREICH Dieses Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch gilt für die Philips GmbH
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat
Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes Gliederung des Vortrags Qualitätsmanagement Basis - Prozessbeschreibung
GLOBAL DENKEN LOKAL HANDELN GUTE GRÜNDE FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT MIT FUJITSU UND SEINEN PARTNERN
GLOBAL DENKEN LOKAL HANDELN GUTE GRÜNDE FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT MIT FUJITSU UND SEINEN PARTNERN Partner Ihres Vertrauens Sie sind Nutzer von Fujitsu-IT-Produkten, Lösungen und Services und Kunde einer der
Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig
Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen
Persönlich. Echt. Und unabhängig.
Persönlich. Echt. Und unabhängig. Die Vermögensverwaltung der Commerzbank Gemeinsam mehr erreichen Mehrwert erleben Wenn es um ihr Vermögen geht, sind Anleger heute weitaus sensibler als noch vor wenigen
1 Einleitung... 1. 1.1 Ausgangssituation... 2. 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6
XV Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 2 1.2 Explorative Voruntersuchungen zur Konkretisierung der Problemstellung... 6 1.3 Zielsetzungen und Abgrenzung... 9 1.4 Stand der Wissenschaft,
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 3 (11.04.2005): Exkurs: Innovationsmanagement SS 2005 1 Agenda Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. Innovationen Innovationsmanagement
Austritts-Befragung / Exit Analyse
Austritts-Befragung / Exit Analyse Ausgangslage Austritte von Mitarbeitern sind oft ein grosser Verlust für eine Organisation und meist mit hohen Kosten verbunden (direkte Austrittskosten, Rekrutierungskosten,
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit
No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt
No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt Tekom RG Mitte 16. März 2010 Isabelle Fleury Fleury & Fleury GbR, www.fleuryfleury.com Isabelle Fleury Studium: Germanistik
Elektromobilität Chancen für die Immobilienwirtschaft
Elektromobilität Chancen für die Immobilienwirtschaft Elektromobilitätskonzepte & Geschäftsmodelle Arthur Dornburg Geschäftsführer e-monday München, 23. März 2015 www.mp-e-mobility.de Wo wird zukünftig
Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION
Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION BILFINGER VENTURE CAPITAL Wir investieren in junge technologieorientierte Unternehmen, die einen Bezug zu unseren strategischen und
INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. Prof. Dr. Tobias Just
INNOVATIONSMANAGEMENT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT HERZLICHER DANK VORAB Das Forschungsprojekt wurde ermöglicht durch die freundliche finanzielle und inhaltliche Unterstützung durch: 2 WENN ES PETER DRUCKER
Generelle Feststellungen zu Beschwerde und Vorschlagsmanagement
Generelle Feststellungen zu Beschwerde und Vorschlagsmanagement 25. November 2011 Mag. Dagmar Koschar Mag. Markus Traxl, CMC IVM Institut für Verwaltungsmanagement GmbH Name Agenda Begriffliche Grundlagen
www.pwc.de End of Contract Strategien für die Veränderung Jörg Hild 26. September 2012
www.pwc.de End of Contract Strategien für die Veränderung Jörg Hild Die Anforderungen an die IT verändern sich permanent bestehende Outsourcing-Verträge oft nicht. Bereits kurze Zeit nach Vertragsschluss
Be mobile mit Consenso
Be mobile mit Consenso Ihr Einstieg ins mobile Business. Praxisnah und ohne Risiko Mobilität und Flexibilität verändern Geschäftsmodelle und -strategien. Umfassende Multichannel-Ansätze und die stärkere
Entscheidungskriterien beim Outsourcing
Entscheidungskriterien beim Outsourcing Inhaltsübersicht Begriff des Outsourcing Formen des Outsourcing Outsourcing im Rahmen der strategischen Unternehmensführung Kriterien für Outsourcing-Entscheidungen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln
Interview mit Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender QSC AG, Köln QSC hat sich als bundesweiter Telekommunikationsanbieter auf Geschäftskunden fokussiert. Warum? Schlobohm: Strategie heißt auch, zu
Informationssicherheitsleitlinie
Stand: 08.12.2010 Informationssicherheit Historie Version Datum Bemerkungen 1.0 16.06.2009 Durch Geschäftsführung herausgegeben und in Kraft getreten. 1.0.1 08.12.2010 Adressänderung des 4Com-Haupsitzes.
Hier im Einzelnen einige Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung:
Aktuelle Information für den Monat Juni 2012 Basel III und die Auswirkungen auf den Mittelstand - kurze Übersicht und Handlungsempfehlungen - Kaum sind die Änderungen aus Basel II nach langer Diskussion
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten
Beratung. Seite 2 von 6
Wir als Busche Personalmanagement GmbH kombinieren in unserem Portfolio die Beratung mit Schwerpunkt Arbeitgeberpositionierung, die Schulungen im Bereich Personal und wissenschaftliche Forschung in Kooperation
Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements
Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements - Folie 1 Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen
Hier ist Raum für Ihren Erfolg.
WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen
Technologietransfer und Innovationsmanagement Unternehmensbausteine der Zukunft
Technologietransfer und Innovationsmanagement Unternehmensbausteine der Zukunft Markus Mann, Geschäftsführer Bayerstrasse 16b D-80335 München Info@dtdienst.de www.dtdienst.de Warum Technologietransfer
Callcenterleistungen: Selbst erbringen oder outsourcen?
Callcenterleistungen: Selbst erbringen oder outsourcen? Wer Kundenservice bieten will, sieht sich immer der Frage gegenüber, welche Leistungen das Unternehmen bieten möchte und ob diese Leistungen vom