Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht"

Transkript

1 Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht

2 Gliederung Definitionen und Sprachgebrauch Vorgehensweise Typologischer Ansatz Leitbilder Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Typologischer Ansatz Liste der Auetypen (Arbeitsstand ) Gefälleermittlung (Methodik und Ergebnisse) Substratermittlung (Methodik und vorläufige Ergebnisse) Leitbildermittlung (Methodik und vorläufige Ergebnisse) Leitbildvisualisierung Detailuntersuchungsgebiete Ausblick

3 Definitionen und Sprachgebrauch Auen sind die von Überflutungen und wechselnden Wasserständen geprägten Talböden und Niederungen an Bächen und Flüssen (im Rahmen des F+E-Vorhabens betrachtete Flussauen weisen eine oberirdische Einzugsgebietsgröße von mindestens 1000 km² auf) Auen eines Gebietes mit ähnlichen Eigenschaften in Hinblick auf Formenschatz, hydrologischen Bedingungen und Lebensgemeinschaft werden als Auentyp zusammengefasst. Die Ausweisung von Auentypen stellt immer eine Vereinfachung und Schematisierung dar, da ein Typus ein idealisierter Zustand ist, der in der Natur in individueller Ausprägung auftritt.

4 Definitionen und Sprachgebrauch Das Leitbild definiert den Zustand einer Aue anhand des heutigen Naturpotenzials des Gewässerökosystems auf der Grundlage des Kenntnisstandes über dessen natürliche Funktionen. Das Leitbild schließt insofern nur irreversibel anthropogene Einflüsse auf das Gewässerökosystem ein. Das Leitbild beschreibt kein konkretes Sanierungsziel (Entwicklungsziel), sondern dient in erster Linie als Grundlage für die Bewertung des Gewässerökosystems. Es kann lediglich als das aus rein fachlicher Sicht maximal mögliche Sanierungsziel verstanden werden, wenn es keine sozioökonomischen Beschränkungen gäbe. Kosten-Nutzen- Betrachtungen fließen daher in die Ableitung des Leitbildes nicht ein.

5 Definitionen und Sprachgebrauch Irreversible Veränderungen sind anthropogene Überprägungen von Relief, Auesubstraten und Grundwasserverhältnissen. Diese Überprägungen zeichnen sich dadurch als irreversibel aus, dass die natürlichen Standortverhältnisse nicht durch natürliche Prozesse und eigendynamische Entwicklungen der Gewässer, ihrer Auen und der Einzugsgebiete in einen leitbildkonformen Zustand geführt werden können. Sie umfassen: - Auenlehmsedimentation - großflächige Veränderungen des Reliefs, des Grundwassers und des Untergrundes (Substrate), z.b. durch Bergbau - extreme Mineralisation organischer Böden - Sohlerosion der Ströme bei Erreichen leicht erodierbarer Substrate (z.b. Niederrhein => tertiäre e)

6 Vorgehensweise Stand der Flussauentypisierung Typologischer Ansatz

7 Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Auengefälle Auesubstrat Flussabschnittstyp Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend stark mäandrierend Morphologische Parameter < 0,2 Deckschicht Lauftyp unverzweigt pluvial Dauer nivopluvial 0,2-0,5 0, > 2,0 nebengerinnereich anastomosierend Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang Parameter verflochten zur morphologischen und hydrologischen Charakterisierung von Flussauen kurz Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Hydrologische Parameter Auentyp Auenabschnittstyp Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

8 Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Auengefälle Auesubstrat Flussabschnittstyp Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend stark mäandrierend < 0,2 0,2-0,5 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial Dauer nivopluvial 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

9 Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Auengefälle Auesubstrat Flussabschnittstyp Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend < 0,2 0,2-0,5 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial nivopluvial nival Das Einzugsgebiet des Gewässers, das den Auenabschnitt maßgeblich prägt: 0, > 2,0 Flach-/Hügelland = großräumig glazial oder fluvial geprägte Landschaften: Nordd. Tiefland, Oberrheingraben, ebenen/hügelländer Abflussdynamik nördlich der Alpen Grundgebirge ausgeglichen = aus älteren dynamisch Magmatitenextrem oderdynamisch Metamorphiten bestehendes Gebirge mit gestörten Gesteinsschichtkomplexen Deckgebirge = Gebirge aus Sedimentgesteinen mit meist ungestörten Gesteinsschichtkomplexen; Dauer Häufigkeit über Grundgebirge Alpen/Voralpen = Region unbar nördlich der Alpen lang kurz häufig selten Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp stark mäandrierend Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

10 Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Auengefälle Auesubstrat Flussabschnittstyp Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend stark mäandrierend < 0,2 0,2-0,5 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial Das durchschnittliche Talbodengefälle der Aue < 0,2 = extrem gefällearm Abflussdynamik 0,2 0,5 = sehr gefällearm 0,5-1 ausgeglichen = gefällerarmdynamisch extrem dynamisch 1 2 = mäßig gefällereich 2 3 = gefällereich Dauer lang kurz nivopluvial 0, > 2,0 Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

11 Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Auengefälle Auesubstrat Flussabschnittstyp Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend stark mäandrierend < 0,2 0,2-0,5 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial nivopluvial 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch nival Das maßgebliche Größtkorn in der Aue (85 % in der Sieblinie): Dauer Häufigkeit = abgestorbene, mehr oder weniger umgewandelte pflanzliche Stoffe lang häufig Ton/Lehm = kohäsives Substrat, das aus Partikeln < 0,002 mm (Ton) bzw. aus einem feinkörnigen Gemisch verschiedener Korngrößen besteht. kurz selten Überflutung und oberflächennahes Grundwasser / = nicht kohäsives Material in den Korngrößen 0,06-2 mm () bzw mm (); weist durch Umlagerung des Gewässers gerundete Kanten auf = vom Gewässer abgelagertes Material mit gerundeten Kanten mit einer Korngröße von mm Blöcke = Steine > 200 mm Auentyp Auenabschnittstyp Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

12 Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Auengefälle Auesubstrat Flussabschnittstyp Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend stark mäandrierend < 0,2 0,2-0,5 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial Dauer nivopluvial 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz Häufigkeit häufig selten Schnittstelle Flusstypologie nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

13 Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Auengefälle Auesubstrat Flussabschnittstyp Basissubstrat Blöcke gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend stark mäandrierend Morphologische Parameter Hydromorphodynamik < 0,2 0,2-0,5 Deckschicht unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial Dauer nivopluvial 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch Häufigkeit Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Windungsgrad Lauftyp Verlagerungsrate des Gewässers und vorherrschende Prozesse in der Aue: dynamisch = starke laterale Laufverlagerung, deutliche Erosions- und Akkumulationsprozesse in der Aue Hydrologische Parameter extrem dynamisch = sehr starke laterale Laufverlagerung, stagnierend wenig dynamisch Umlagerung dynamisch extrem des Niedrig-/Mittelwasserbettes dynamisch im Hochflutbett, Aue mit ausgeprägten Erosions- und Akkumulationsformen lang kurz häufig selten nival stagnierend = kaum laterale Laufverlagerung, vorherrschend biogen bestimmte Substratentwicklung wenig dynamisch = geringe laterale Laufverlagerung, wenig Erosion und Akkumulation in der Aue Auentyp Auenabschnittstyp

14 Gefällereiche Flussaue der Alpen/Voralpen mit Sommerhochwassern Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Flussabschnittstyp Auengefälle Auesubstrat Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend < 0,2 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial 0,2-0,5 0, Dauer nivopluvial Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz > 2,0 Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp stark mäandrierend Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

15 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Liste der Auentypen (Arbeitsstand 10/04) Gefälle Großlandschaft Regime Beispiele Ausnahmen extrem gefällearme Flussaue des Flach- /Hügellandes mit Winterhochwassern Peene, Havel, Spree Durchbruchstäler sehr gefällearme Flussaue des Flach- /Hügellandes mit Winterhochwassern schwarze Elster, Lippe, Ems gefällearme Flussaue des Flach- /Hügellandes mit Winterhochwassern Ilmenau, Erft, Mulde (ML) mäßig gefällereiche Flussaue des Flach- /Hügellandes mit Winterhochwassern Rur, Pleiße, Kinzig sehr gefällearme Flussaue des Deckgebirges mit Winterhochwassern Weser, Main, Altmühl gefällearme Flussaue des Deckgebirges mit Winterhochwassern Fulda, Werra, Neckar (UL) mäßig gefällereiche Flussaue des Deckgebirges mit Winterhochwassern Kocker, Jagst, Regnitz, Donau (OL) sehr gefällearme Flussaue des Grundgebirges mit Winterhochwassern Einzelfall! Mosel gefällearme Flussaue des Grundgebirges mit Winterhochwassern Lahn mäßig gefällereiche Flussaue des Grundgebirges mit Winterhochwassern Ruhr, Eder, Nahe gefällereiche Flussaue des Grundgebirges mit Winterhochwassern Zschopau, Saale (OL), Lenne gefällearme Flussaue der Voralpen/Alpen mit Sommerhochwassern Inn, Salzach (UL), Isar (UL) mäßig gefällereiche Flussaue der Voralpen/Alpen mit Sommerhochwassern Amper, Iller gefällereiche Flussaue der Voralpen/Alpen mit Sommerhochwassern Isar (ML), Lech, Salach, Alz extrem gefällearme Stromaue mit Frühjahrshochwassern Elbe (UST) sehr gefällearme Stromaue mit Frühjahrshochwassern Elbe (oberhalb Havel) sehr gefällearme Stromaue mit Winter- bis Sommerhochwassern Rhein (unterhalb Karlsruhe) gefällearme Stromaue mit Sommerhochwassern Rhein (oberhalb Karlsruhe) gefällearme Stromaue mit Winter- bis Sommerhochwassern Donau (unterhalb Regen)

16 Gefällereiche Flussaue der Alpen/Voralpen mit Sommerhochwassern Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Flussabschnittstyp Auengefälle Auesubstrat Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend < 0,2 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial 0,2-0,5 0, Dauer nivopluvial Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz > 2,0 Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp stark mäandrierend Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

17 Mäßig gefällereiche Flussaue des Grundgebirges mit Winterhochwassern Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Flussabschnittstyp Auengefälle Auesubstrat Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend < 0,2 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial Dauer nivopluvial 0,2-0,5 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp stark mäandrierend Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

18 Gefällearme Flussaue des Deckgebirges mit Winterhochwassern Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Flussabschnittstyp Auengefälle Auesubstrat Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend < 0,2 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial Dauer nivopluvial 0,2-0,5 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp stark mäandrierend Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

19 Sehr gefällearme Flussaue des Flach- und Hügellandes mit Winterhochwassern Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Flussabschnittstyp Auengefälle Auesubstrat Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend stark mäandrierend < 0,2 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten 0,2-0,5 pluvial Dauer nivopluvial 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

20 Extrem gefällearme Flussaue des Flach- und Hügellandes mit Winterhochwassern Großlandschaft Abflussregime Flach-/Hügelland Grundgebirge Deckgebirge Voralpen/Alpen Flussabschnittstyp Auengefälle Auesubstrat Basissubstrat Blöcke Windungsgrad gestreckt schwach gewunden gewunden mäandrierend < 0,2 Deckschicht Lauftyp unverzweigt nebengerinnereich anastomosierend verflochten pluvial Dauer nivopluvial 0,2-0,5 0, > 2,0 Abflussdynamik ausgeglichen dynamisch extrem dynamisch lang kurz Häufigkeit häufig selten nival Überflutung und oberflächennahes Grundwasser Auentyp Auenabschnittstyp stark mäandrierend Morphologische Parameter Hydrologische Parameter Hydromorphodynamik stagnierend wenig dynamisch dynamisch extrem dynamisch

21 Gefälleermittlung - Methodik Eingangsdaten: - SRTM-DGM (Rasterweite 90 m) - Gewässergeometrie (DLM 1000 W) + generalisierter Verlauf + Ausbauzustand Talbodenlinie Methodik: - Stationierung der Gewässergeometrie - Höhenabfrage in 1000m-Schritten - Abfrage der niedrigsten aufeinander folgenden Höhen Gefälle per Trendlinien-Analyse

22 Erte Höhen in der Aue im Längsverlauf Elde 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 y = 0,3732x + 14,574 R 2 = 0,9857 y = 0,1106x + 34,411 R 2 = 0,9559 y = 0,8832x - 36,485 R 2 = 0,9674 Reihe1 UK1 UK2 UK3 Linear (UK1) Linear (UK2) Linear (UK3) 10,0 0,0 0,000 20,000 40,000 60,000 80, , , ,000 Trendlinien-Analyse auf Basis der Minimumwerte

23 Gefälleermittlung - Methodik y = -0,0028x + 431,91 R 2 = 0,9633 gb_saale db_saale fl_saale Linear (gb_saale) Linear (db_saale) Linear (fl_saale) Höhe y = -0,0009x + 260,68 R 2 = 0,9708 y = -0,0003x + 148,31 R 2 = 0, km Grundgebirge Deckgebirge Flach-/Hügelland

24 Gefälleermittlung - Ergebnisse Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht

25 Substratermittlung - Methodik Quelle: Geologische Übersichtskarte 1: Quelle: Briem, 2003

26 Substratermittlung - Methodik Quelle: Gewässerlandschaften, Briem 2003 Quelle: Land Brandenburg, BUEK 300

27 Substratermittlung vorläufige Ergebnisse Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht

28 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes Analyse ehemaliger Aueformen mit Digitalen Geländemodellen Historischen Karten

29 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes Begehungen und Befliegungen vor Ort

30 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes Begehungen und Befliegungen vor Ort

31 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes ige, sehr gefällearme Flussaue des Flach-/Hügellandes mit Winterhochwassern (Mündungssituation) Ist-Zustand

32 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes ige, sehr gefällearme Flussaue des Flach-/Hügellandes mit Winterhochwassern (Mündungssituation) Potenziell natürlicher Ist-Zustand

33 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes Potenziell natürlicher Zustand Potenziell mit Überflutungsszenario natürlicher Ist-Zustand ige, sehr gefällearme Flussaue des Flach-/Hügellandes mit Winterhochwassern (Mündungssituation)

34 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes ige, gefällearme Flussaue des Grundgebirges mit Winterhochwassern (breites Tal) Überflutungsbereiche in der Aue bei unterschiedlichen Wasserständen

35 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes Blockig/schotterige, gefällereiche Flussaue der Alpen/Voralpen mit Sommerhochwassern

36 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes ige, sehr gefällearme Flussaue des Flach-/Hügellandes mit Winterhochwassern

37 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes Organisch-teilmineralische, extrem gefällearme Aue des Flach-/Hügellandes mit Winterhochwassern

38 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Ermittlung des Leitbildes ige, mäßig gefällereiche Aue des Deckgebirges mit Winterhochwassern

39 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Visualisierung des Leitbildes ige, sehr gefällearme Flussaue des Flach- /Hügellandes mit Winterhochwassern

40 Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Detailuntersuchungsgebiete

41 Auenabschnittstypen vorläufige Zuweisung Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht

42 Resumee und Ausblick - Auentypen von Flüssen lassen sich auf der Grundlage von Gefälleklassifizierungen und der Analyse der Einzugsgebiete typisieren - Für die Beschreibung von Abschnittstypen werden Substrataspekte und Gerinnebettmuster hinzugezogen - Die Verifizierung und ggf. Anpassung der Typen erfolgt im Rahmen der Leitbilderarbeitung

Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht. Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht

Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht. Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht Gliederung Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung auf hydrologischer Ebene Parametersystem Methodik Daten Regimeanalyse Lokalisierung Ausblick Leitbildentwicklung

Mehr

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Gliederung Anwendungen von Typologien und Leitbildern Anpassungen von Referenzen für

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Zum Stand der aktuellen Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen, Hilden. Vortrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

Leitbilder für Flussauen aus vegetationskundlicher Sicht

Leitbilder für Flussauen aus vegetationskundlicher Sicht Leitbilder für Flussauen aus vegetationskundlicher Sicht Workshop des BfN, Vilm, 19.10.2004 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal lana plan 1 Fragestellungen 2 Fragestellungen Lässt sich das

Mehr

Großräumige, GIS-gestützte Bewertung von Flüssen und Strömen in Mitteleuropa

Großräumige, GIS-gestützte Bewertung von Flüssen und Strömen in Mitteleuropa Großräumige, GIS-gestützte Bewertung von Flüssen und Strömen in Mitteleuropa Prof. Dr. Emil Dister, Universität Karlsruhe, WWF-Auen-Institut Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer, FH Karlsruhe, FB Geoinformationswesen

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von

Auf dieser Grundlage wurden Bilanzierungen zur Landnutzung, zu Schutzgebieten (u. a. Natura-2000-Gebiete) und Biotopen in Auen und zum Verlust von Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 14 Bildnachweis... 14 Vorwort... 15 1 Hintergrund und Ziele... 17 2 Entwicklung und Stand der Auenforschung... 19 3 Ökologie von Flussauen...

Mehr

Fließgewässertypologie

Fließgewässertypologie Fließgewässertypologie Die natürliche Vielfalt individueller Gewässer überschaubar zu machen, indem man sie nach gemeinsamen Merkmalen ordnet, wird als Typologie bezeichnet. Gewässer, die aufgrund der

Mehr

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften Dr. Uwe Koenzen BfN- Workshop: Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz 26.06. bis 29.06.2013 Gliederung 1. Einführung 2. Auenpotenziale:

Mehr

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Zweck der Bestandsaufnahme Grundsätzliches Verständnis über die (Belastungs-) Situation in der FGE gewinnen Grobe Abschätzung auf der Grundlage der Belastungssituation,

Mehr

Naturparke Deutschland

Naturparke Deutschland Naturparke Deutschland Naturparke Deutschland Mosel Rhein Fulda Ruhr Rhein Ems Weser Saale Elbe Elbe Neisse Spree Oder Havel Werra Main Neckar Donau Isar Inn Lech Naab Saar Bremen Düsseldorf

Mehr

Schule mit Erfolg. Mathematik Natürliche Zahlen Diagramm Term aufstellen Schulaufgabe Nr. 1. Zahl: Vorgänger:

Schule mit Erfolg. Mathematik Natürliche Zahlen Diagramm Term aufstellen Schulaufgabe Nr. 1. Zahl: Vorgänger: Mathematik Natürliche Zahlen Diagramm Term aufstellen Schulaufgabe Nr. 1 1. Schreibe die Zahl und ihren Vorgänger in Ziffern: Siebzig Milliarden sechs Millionen achthundertvierzigtausend Zahl: Vorgänger:

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement Guido Puhlmann 1. Kurzvorstellung Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe 2. Die Elbe ein Fluss mit großem Potential

Mehr

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter Koenzen, Uwe und Planungsbüro Koenzen LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens, Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer-Gewässerabschnitte

Mehr

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie Seetypologie Der erste Entwurf einer Typisierung der Seen > 50 ha Seeoberfläche wurde durch den LAWA- Unterausschuss Bewertung stehender Gewässer erarbeitet. Die Typisierung erfolgte nach den Vorgaben

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung Projektvorstellung 30. März 0 Inhaltsangabe. Der Vorhabensträger. Energiewirtschaftliche Begründung 3. Technische Ausführung als 380-kV-Freileitung. Technische Alternativen 5. Räumliche Varianten 6. Unterlagen

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern

Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Erläuterungen zu den Tabellen Stand: 20.06.2018 1 Veranlassung Das bisherige Verzeichnis der

Mehr

Längen der abgabenpflichtigen Strecken der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstrassen des Bundes

Längen der abgabenpflichtigen Strecken der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstrassen des Bundes 1 0101 Aller Mündung in die Weser (km 117,16) Eisenbahnbrücke in Verden (km 110,74) 6,42 6 2 5401 Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal Abzwg. aus der Havel-Oder-Wasserstraße [Spandauer Havel] (km 0,42) 5402

Mehr

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer 3. Forum Mittlere Isar am 28.10.2015 Thomas Grebmayer System der Bettbildung natürlicher / anthropogen beeinflusster Fließgewässer Tektonik Gestein Klima Naturräumliche

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Vorstellung des Arbeitsstands am 16.11.2017 in Detmold Referent Dipl.-Ing.

Mehr

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen Seminar: Aktuelle Fragen der wasserwirtschaftlichen Praxis 22. Juni 2011, TLUG Jena Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen Landesdienstes Thüringen (F2) Vortragsgliederung 1. Hydrologische Grundlagendaten

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011 Pressegespräch, 8. März 0 . Der Vorhabensträger Übertragungsnetzbetreiber TenneT seit..00 grenzüberschreitender deutschniederländischer Netzbetreiber unabhängig von Erzeugung und Vertrieb Betrieb, Instandhaltung

Mehr

Flusslandschaften Flusssysteme

Flusslandschaften Flusssysteme Flusslandschaften Flusssysteme Gruppe 1 Flusssysteme Einzugsgebiet des Rheins (Klett) Der Rhein Abflussgleichung Abflussregime Abflussregime verschiedener europäischerflüsse Abflussregime verschiedener

Mehr

III. Zwischen Hoch- und Niedrigwasser

III. Zwischen Hoch- und Niedrigwasser Jedwede Form ist in Wirklichkeit eine Bewegung, und jede lebende Sache ist wie der Fluss, der, würde er nicht irgendwo ausströmen, nie imstande wäre, einzuströmen. ALAN WATTS 1951 III. Zwischen Hoch- und

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Liste der zuständigen Behörden. Anlage 1

Liste der zuständigen Behörden. Anlage 1 Liste der n Anlage 1 Liste der nach Art 3 Abs. 8 (Anhang I) WRRL n in der Besrepublik Deutschland für das Flussgebietsmanagement Land Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen

Mehr

Standorttypisierung für die Biotopentwickung

Standorttypisierung für die Biotopentwickung Standorttypisierung für die Biotopentwickung Methodenbezeichnung Standorttypisierung für die Biotopentwicklung Methoden-ID 53 Bearbeiter Ansprechpartner Eingangsdaten Kennwerte K. Friedrich & K.-J. Sabel

Mehr

Beispiel: Fließgewässertypen

Beispiel: Fließgewässertypen Beispiel: Fließgewässertypen Typ 5: Grobmaterialreicher silikatischer Mittelgebiergsbach Typ 9: ilikatischer, fein- bis grobmaterialreicher Mittelgebiergsfluss Typ 5.1: Feinmaterialreicher silikatischer

Mehr

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz GEK Obere Havel 1a Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie TOP

Mehr

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Gewässer- und Auenschutz im Konflikt zwischen Naturschutz und Nutzung Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Jens Kubitzki Gewässer- und Landschaftspflegeverband

Mehr

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Verbreitung im Saarland: Betrachtungsräume: Gewässermorphologie Beispielgewässer: Hunsrück und Hunsrückvorland (Gewässertypenatlas des Saarlandes

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen

morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen Ermittlung der morphologischen Gewässerentwicklungsfähigkeit in Hessen erstellt von ecolo-gis im Auftrag des Projektziele Morphologische Gewässerentwicklungsfähigkeit Ziel Beitrag der Hydromorphologie

Mehr

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Gerhard Hotzan Kolloquium Geogene

Mehr

Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten

Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten 1. Kapitel: Eine Bundesrepublik 16 Bundesländer Das ist Deutschland. Geografisch grenzt es im Norden an die Nord- und an die

Mehr

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate - Einführung - Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Foto:

Mehr

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v. Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Gliederung Ökologische Durchgängigkeit Veranlassung

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Auen und Grundwasser

Auen und Grundwasser Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier Auen und Grundwasser Flussdialog Licca liber Workshop 2 11.09.2013 Dipl.-Ing.Wolfgang Kraier AUENPROGRAMM BAYERN

Mehr

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO 19.06.2013 in Bogatynia Foto: Gewässerstrukturkartierung (LfULG) Möglichkeiten zur Berechnung der Mindestwasserabflüsse 1 19.08.2014 Karin Kuhn Einleitung Die Ermittlung

Mehr

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm 1 EU-Wasserrahmenrichtlinie am Kooperation Schwalm Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm Ingenieur- und Planungsbüro Lange GbR Dipl.-Ing. Wolfgang Kerstan Dipl.-Ing. Gregor Stanislowski 47441 Moers

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland Hochwasserbericht (16:00 Uhr) Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland Seit Wochenbeginn sind die Niederschlagsmengen bundesweit zurückgegangen, was sich nun am stärksten im Rhein und seinen Nebenflüssen

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Vortrag: Wasserforum 25. November 2003, Fulda Barbara Weber Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland Rüdiger Schulz GeoPower Technologiezentrum Flensburg 18. Nov. 2014 Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Magma Gestein Hydrothermale

Mehr

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar Familienbuch Donau-Auen: Arbeitsblatt 1 Name: Info- Text: Die Donau-Auen Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar durch sie erschaffen. Ein Fluss, in den Donau-Auen die

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern Dipl.-Ing.

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Abfluss in Ökozonen II

Abfluss in Ökozonen II Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher

Mehr

Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems

Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems Tagung Flussgebietsmanagement 9. 10. November 2011 Umfang und Bedeutung gewässerdynamischer Prozesse am Beispiel ausgewählter Abschnitte von Ruhr, Lippe und Ems Dr. Günter Bockwinkel Dipl.-Biologe Gesellschafter-Geschäftsführer

Mehr

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Ökosystemleistungen Bernd Hansjürgens Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Fachtagung Neues Wasser auf alten Wegen Neues Rathaus Leipzig, 07. Oktober 2013

Mehr

Aspekte des Hochwasserschutzes in hessischen Auen

Aspekte des Hochwasserschutzes in hessischen Auen Aspekte des Hochwasserschutzes in hessischen Auen Dipl.-Ing. Matthias Löw Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat III 6 Hochwasserschutz, Hydrologie Flussauen

Mehr

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung Wasserhaushalt in Auen

Mehr

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Klaus Kern RIVER CONSULT Karlsruhe Mit Beiträgen von Jochen Rommel, Eschach Morphodynamik in natürlichen Flüssen Donaubinnendelta Kleine

Mehr

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update Hochwasserbericht 16:00 Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update Nach einer zwischenzeitlichen Beruhigung vom 10. bis zum 20. Januar führen nun Warmlufteinfluss, ergiebige Niederschläge und die

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Bewertung von Auen anhand der Fischfauna Machbarkeitsstudie

Bewertung von Auen anhand der Fischfauna Machbarkeitsstudie Ulrich Schwevers und Beate Adam Bewertung von Auen anhand der Fischfauna Machbarkeitsstudie BfN-Skripten 268 2010 Bewertung von Auen anhand der Fischfauna Machbarkeitsstudie Ulrich Schwevers Beate Adam

Mehr

Wasser-DE: Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Wasser-DE: Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Wasser-DE: Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 17. egovernment-wettbewerb 2018 Berlin, 15./16. Juni 2018 Armin Müller LAWA EG Datenmanagement/Reporting

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense Bodo Heise Neubrandenburger Kolloquium, 25. September 2012 Historische Karte zur Bewirtschaftung der Tollenseniederung 2 Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt 4. Bayerische Auenkonferenz 18.10.2012,

Mehr

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1 Wasser findet (s)einen Weg Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 1 Inhaltsübersicht Der schöne Wachwitzer Elbhang Niederschlagssituation Hydrologisches Szenario Maßnahmen

Mehr

starkregengefährdeter Gebiete

starkregengefährdeter Gebiete Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Forschungsprojekt des Leichtweiß-Institut der TU Braunschweig K. Stein, K. Förster, G. Riedel Veranlassung Am 09./10.08.07 setzte ein Starkregenereignis (137

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013 Juni-Hochwasser in Deutschland 6. Juni Die Hochwasserwelle an der Donau hat ihren Scheitelpunkt erreicht bzw. überschritten. Aufgrund des breiten Wellenscheitels bleiben die Wasserstände unverändert auf

Mehr

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Gewässerkonferenz der Bezirksregierung Detmold am 19.11.2014 Gliederung: 1. kurze Vorstellung der Maßnahme 2. Abflussverhältnisse

Mehr

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung Dipl.-Geoökol. M. Schipek, Dipl.-Geoökol. E. Süß, Prof. Dr. B. Merkel Quelle: BGR 2007

Mehr

Entwicklungskorridore am Gewässer was wird gebraucht um zu wirken? Dr. Uwe Koenzen

Entwicklungskorridore am Gewässer was wird gebraucht um zu wirken? Dr. Uwe Koenzen Entwicklungskorridore am Gewässer was wird gebraucht um zu wirken? Dr. Uwe Koenzen 07. 09.08.2015 Herleitung von potentiell natürlichen Gewässerentwicklungsflächen Methodik und Daten aus: LAWA- Verfahrensempfehlung

Mehr

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt Petra Kasimir, Roger Flögel Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Chemie

Mehr

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung

Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung Sedimentmanagement der Fließgewässer - eine Einführung Emil Goelz Referat Grundwasser, Geologie, Gewässermorphologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 10. Gewässermorphologisches Kolloquium, 05.

Mehr

Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa

Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa Seminar am 23. Juli 2005 in Deggendorf Einführung: Stand der Umsetzung der WRRL in Europa Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Das Projekt Grenzüberschreitende WRRL-NGO-Netzwerke wird

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Auftretende Gewässertypen in Hessen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Hessen Seminar am 25. und 26. Januar 2011 Schloss Rauischholzhausen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de Gliederung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn Retentionskataster Flussgebiet Lahn Flussgebiets-Kennzahl: 258 Bearbeitungsabschnitt: km 174+099 bis km 222+549 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Lahn FKZ 258 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma. ngigkeitsmaßnahmennahmen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma. ngigkeitsmaßnahmennahmen Grundlagen für f r Planung und Bewertung von Durchgängigkeitsma ngigkeitsmaßnahmennahmen Grundlagenermittlung Bestandteil der Planung (HOAI Leistungsphase 1) Fehler in dieser Phase haben oft schwerwiegende

Mehr

Die mittleren klimatologischen Bedingungen in Deutschland (Teil IV) Das Andauerverhalten der Schneedecke. M. Rachner, G. Schneider, H.

Die mittleren klimatologischen Bedingungen in Deutschland (Teil IV) Das Andauerverhalten der Schneedecke. M. Rachner, G. Schneider, H. Die mittleren klimatologischen Bedingungen in Deutschland (Teil IV) Das Andauerverhalten der Schneedecke M. Rachner, G. Schneider, H. Matthäus In großen Teilen Deutschlands spielt die Schneedecke für hydrologische

Mehr