Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Englisch Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Englisch Reinoldus- und Schiller-Gymnasium"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Englisch Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

2 Englisch SILP Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Einführungsphase Übersicht der Unterrichtsvorhaben EF Unterrichtsvorhaben: Meeting people online and offline in the digital age Unterrichtsvorhaben: Teenage dreams and nightmares Unterrichtsvorhaben: Life in a nutshell Getting involved locally and globally Unterrichtsvorhaben: Going places intercultural encounters abroad Qualifikationsphase Übersicht der Unterrichtsvorhaben GK Unterrichtsvorhaben: Media, reality and me Unterrichtsvorhaben: American Dream, American realities Unterrichtsvorhaben: Isles of Wonder? The UK between self-perception and external perspectives Unterrichtsvorhaben: From Shakespeare to Zephaniah One land, many voices Unterrichtsvorhaben: My place in the global village Unterrichtsvorhaben: Experiencing India s challenging diversity Unterrichtsvorhaben: Back to the future My biography as a student of English Übersicht der Unterrichtsvorhaben LK Unterrichtsvorhaben: Genetic Engineering Blessing or Curse? Unterrichtsvorhaben: Towards a better world: utopia/dystopia in literature and film Unterrichtsvorhaben: This great stage of fools... Shakespeare in the 21st century Unterrichtsvorhaben: East meets West: Postcolonial India and multicultural Britain today Unterrichtsvorhaben: The impact of the American Dream then and now Unterrichtsvorhaben: Making the global village work: Ways to a more sustainable world Unterrichtsvorhaben: Learning, studying and working in a globalized world

3 Englisch SILP Reinoldus- und Schiller-Gymnasium 1 Allgemeines Der Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe am RSG orientiert sich an den im Kernlehrplan Englisch aufgeführten Aufgaben und Zielen. ( ung3.pdf) Dabei ergeben sich folgende Grundsätze, die im Englischunterricht verfolgt werden: Englisch ist in allen Phasen des Unterrichts Arbeits- und Kommunikationssprache. Im Englischunterricht werden kontinuierlich der Aufbau, die Erweiterung und die Vernetzung von kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen gefördert. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit komplexen, realitätsnahen und anwendungsorientierten Aufgabenstellungen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit soziokulturellen und global bedeutenden Themen in authentischen, englischsprachigen Texten und Medien wird den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in die Kultur und Lebenswirklichkeit englischsprachiger Länder ermöglicht und so ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit erweitert. Dabei sollten Möglichkeiten zur lebendigen Begegnung mit der Zielsprache in authentischen Situationen gefördert werden (z.b. Besuch englischsprachiger Theatervorstellungen, Einsatz eines Assistent Teacher, Begegnung mit Native Speakers, etc.). Der Englischunterricht fördert die Wahrnehmung und Organisation des eigenen Sprachlernprozesses und unterstützt ein aktives, kooperatives und selbstständiges Lernen. Dazu gehört unter anderem auch der (eigenständige) Umgang mit Hilfsmitteln wie Wörterbüchern oder grammatischen Lehrwerken. Durch die Auseinandersetzung mit dem Gebrauch und der Wirkung von Sprache vermittelt der Englischunterricht eine positive Einstellung zur englischen Sprache und zum Sprachenlernen allgemein. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler motiviert werden auch außerhalb der Schule und über die Schulzeit hinaus Spracherfahrungen zu sammeln. Mündlichkeit hat im Englischunterricht einen hohen Stellenwert, was durch die Auswahl verschiedener Lernarrangements deutlich wird. 3

4 Englisch SILP Reinoldus- und Schiller-Gymnasium 2 Einführungsphase 2.1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben EF Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation; digitalisierte Texte Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen) Schreiben: s, blogs Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) (ca Stunden) SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen EF1-2 Teenage dreams and nightmares Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift) Schreiben: analysis (Textdeutung/Textsortenmerkmale), kreatives Schreiben Schreiben mit Leseverstehen (integriert) (ca Stunden) IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive 4

5 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur EF2-1 Getting involved locally and globally Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen: Reden, songs Schreiben: Kommentar, Leserbrief Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Ergebnispräsentationen Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen Schreiben mit Hörverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) (ca Stunden) SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen EF2-2 Going places intercultural encounters abroad (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposè Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprechen an Gesprächen teilnehmen: job interviews Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprechen (isoliert) SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen (ca Stunden) 5

6 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: Meeting people online and offline in the digital age RSG EF: UV 1.1 Unterrichtsvorhaben: Meeting people online and offline in the digital age Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Kommunikation insbesondere unter dem Einfluss digitaler Medien. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: medial vermittelte Texte (blogs); Hörsehverstehen: Kurzfilm) und produktiven Bereich (Schreiben: analytische Texte / eigener blog post). Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit dabei auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter, insbesondere unter Jugendlichen, z.b. growing up: limits and influences; minimal legal age limits im Vergleich ausgewählter Länder Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kulturen vermittelt durch moderne (insbesondere digitale) Medien offen und lernbereit begegnen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: fremdkulturelle Besonderheiten wahrnehmen und tolerieren und mit denen der eigenen Kultur vergleichen (u.a. What do teens share on social media?) Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Einstellungen verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen (Texte z.b. aus GreenLine Transition What do teens share on social media?, Nerve, How hard is it to pay attention?, Just because we re teens doesn t mean our voices don t matter) Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (teenage statements / film) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. Diskussionen) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen (Introduction / Film page) Leseverstehen: v.a. digitalen Texten (blog posts) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/ Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen Schwerpunktkompetenz Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe einen eigenen blog post verfassen und die blog posts der Mitschülerinnen und -schüler kommentieren; weiterhin: online comment, dialogue, poem Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (z.b. Text What do teens share on the internet?) Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssi tuation anpassen beim Verfassen eines blog posts 6

7 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern digital media / internet / social media / communication ; Interpretationswortschatz zu den Bereichen novel: characters / narrative perspective; blog post: language; Redemittel für Meinungsäußerung / Kommentierung; Alternativen für overused words ) Grammatische Strukturen: Adverbs of degree Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen Schwerpunkt: blog posts, v.a. Sprache Kurzfilm: Handlung / Charaktere / filmische Mittel produktions-/anwendungsorientiert: Expressing yourself in a blog post (structure / style / tone); Writing your own blog post Texte und Medien Schwerpunkt: medial vermittelte Texte: digital blogs), aktuelle Sachtexte zur Nutzung von social media ; auditiv (teenage statements zb Green Line et.al.), audiovisuell (z.b. Cyber Sin) Narrative Texte: Romanauszug (z.b. Nerve); short story (z.b.a calendar of tales) Diskontinuierliche Texte: Fotos, Statistiken Projektvorhaben Writing your own blog post oder: The good and the bad of Logging on (eine Infobroschüre über soziale Netzwerke erstellen) Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Sonstige Leistungen: insbesondere das Verfassen eines eigenen blog posts bzw. einer Infobroschüre 7

8 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: Teenage dreams and nightmares RSG EF: UV 1.2 Unterrichtsvorhaben: Teenage dreams and nightmares Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum erweitern ihr Repertoire, Fehler zu erkennen, zu bearbeiten und zu vermeiden Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Einstellungen und Bewußtheit: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung, an ausgewählten Werken der englischsprachigen Literatur Grundsituationen menschlichen Daseins und unterschiedliche Lebensentwürfe im Spannungsfeld freier Entscheidung und gesellschaftlichen, familiären und kulturellen Restriktionen nachvollziehen Verstehen und Handeln: verstehen, mit welchen Problemen und Chancen Heranwachsende konfrontiert sind und wie sich Probleme von globaler Bedeutung in der anglophonen Welt auswirken, können dabei im Spannungsfeld der eigenen und der anderen Kultur kritische und reflektierende Distanz herstellen und auch Empathie entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Sprachgebrauch angemessen an Kommunikationssit uationen anpassen, z.b. durch funktionale Nutzung sprachlicher Mittel Hör-/Leseverstehen: Texte (hier insbesondere: Roman) selbstständig lesen; längere und komplexe Texte sowohl global verstehen als auch rasch auf Einzelinformationen hin durchsuchen, dabei auch implizite Informationen erschließen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Sprechen/ zusammenhängendes Sprechen: eigene Erfahrungen, auch mit Lektüre, darstellen; können zu aktuell bedeutsamen Sachverhalten und Diskussionen eine eigene Position vertreten, können die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Optionen erörtern Schreiben: die zur Erzielung von Textkohärenz notwendigen Mittel (linking words oder connectors) beim Schreiben auch längerer Texte bewusst einsetzen sowie unterschiedliche Schreibintentionen verwirklichen unter Berücksichtigung des Adressatenbezugs Sprachmittlung: (hier kein Schwerpunkt) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Mittel und Methoden zur Textstrukturierung und Schaffung von Textkohärenz, Interpretationswortschatz im Kontext narrativer Texte (character description (protagonist/ antagonist/ round/ flat/...), narrative techniques, setting ); Redemittel zur Meinungsäußerung/ Kommentierung von Verhalten Grammatische Strukturen: tenses, insbesondere hinsichtlich Verstehens- und Analyseaufgaben Aussprache/ Intonation: Annäherung an eine Passung von Aussageabsicht und Intonation Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: nehmen stilistische Besonderheiten wahr und stellen sie hinsichtlich ihrer Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung in einen funktionalen Zusammenhang, sind in der Lage, in Abhängigkeit vom Verwendungszweck eine angemessene Methode der Textbearbeitung zu wählen, die stärker darauf zielt, einen Standpunkt zu setzen: z.b. informationsverarbeitend / argumentativ / deutend- 8

9 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium verstehend produktions- / anwendungsorientiert: in umfangreicheren Texten (z.b. Brief aus Sicht eines Protagonisten) die Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen herausstellen und kommentieren, sind in der Lage, literarische Texte im Sinne von Modelltexten als Orientierungsmuster für den eigenen gestaltenden Umgang mit Texten zu nutzen Texte und Medien Schwerpunkt: narrative Texte: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift), z.b. Fish House Secrets (Kathy Stinson), The Pigman (Paul Zindel), Dead Poets Society (N.H. Kleinbaum), American Youth (Phil LaMarche); short stories, z.b. Greyhound Tragedy (Richard Brautigan), Locker 160 (Lee Busselmann) Ergänzung (z.b. im Hinblick auf intertextuelle Zugänge zur Ganzschrift): lyrische Texte: Gedichte, z.b. This Be the Verse (Phil Larkin), Songs, z.b. She's Leaving Home (McCartney/ Lennon), Perfect (Ballard/ Morissette) Projektvorhaben Keeping a Reading log, alternativ: A short story contest Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) 9

10 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: Life in a nutshell Getting involved locally and globally RSG EF: UV 2.1 Unterrichtsvorhaben: Life in a nutshell Getting involved locally and globally Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit dem Problem der globalen Verantwortung des Einzelnen. Der Umgang mit z.b. Plastikartikeln, Müll, Mode aber auch der Bedeutung des Zugangs zu Erziehung und Information soll differenziert erarbeitet werden und Orientierungswissen erlangt werden. Die funktionalen kommunikativen Kompetenzen sollen rezeptiv im Bereich Hörverstehen (Song, Rede, Greenpeace-Text) und produktiv in Bezug auf Sprechen (Pyramid Discussion) und Schreiben (Comment, Writing Personal Letters, Transforming of Text Type/Factual Text Feature Story) gestärkt werden. Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Wissen um die globalen Probleme, die durch Verbraucherverhalten in z.b. Bezug auf Plastik, Müll und Mode verursacht werden, sowie Kennenlernen internationaler Organisationen, die sich dem Schutz der Umwelt und Biodiversität verschrieben haben. Erweiterung des Wissens um die Bedeutung des Zugangs zu Wissen und Erziehung Einstellungen und Bewusstheit: Sich des eigenen Verhaltens in Bezug auf Umwelt und Mode bewusst werden. Erkennen, dass der Zugang zu Bildung letztlich für die gesamte globale Gemeinschaft Konsequenzen hat Verstehen und Handeln: Verstehen, dass man durch z.b. sein eigenes Kaufverhalten wichtige Änderungen herbeiführen kann; dass man durch seine Reaktion und Zivilcourage (Malala Yousafzai, Speech at the United Nations) auch als Einzelner Umdenken anstoßen kann Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven Texten entnehmen (z.b. song: L. Kravitz: What Did I Do with My Life?; Malala Yousafzai, Speech at the United Nations; Greenpeace, The Trash Vortex, Internet report: Made in Germany) Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und mit textexternen Informationen verbinden (z.b. This is not a good place to live : Inside Ghana s dump for electronic waste; Bildcollagen zu Sachtexten erstellen und Auswahl begründen) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: An Diskussionen partizipieren (z.b. Pyramid Discussion), wobei die Vorbereitung einer Diskussion möglichst durchgängig in der Zielsprache erfolgen sollte; in Rollenspielen spezifische Rollen sprachlich adäquat vertreten Schreiben: Unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Kommentare, Briefe/ s offiziell oder persönlich verfassen. Sich der sprachlichen Mittel anderer Zieltextformate bewusst sein und diese beim Umschreiben in ein anderes Zieltextformat anwenden (z.b. Speech Newspaper Article) Sprachmittlung: z.b. Karin Zeug, Mit Biodiesel zur Party sprachmittelnd in Form eines Interviews in die Zielsprache übertragen Sprachbewussth eit Über Sprache und Bilder gesteuerte Beeinflussungsstrate gien (z.b. anhand von Reden,Collagen) erkennen und beschreiben (critical language awareness) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Thematisches Vokabular: Pollution, Environment, Technology and Responsibility, Wortschatz zu Text Analysis festigen Grammatische Strukturen: Simple Present, Passive Voice, Indirect Speech, Connectives Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Rede, Song und Sachtexte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellung und Wirkung untersuchen und deuten produktions- und anwendungsorientiert: Eine Differenziertheit von Aussagen und Meinungen erreichen, indem in Interviews und Diskussionen die Möglichkeit gegeben wird, andere Sichtweisen anzunehmen und zu vertreten 10

11 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Auszug aus Sachbuch (z.b. Lutz van Dijk, African Kids), Artikel der internationalen Presse, auch online (z.b. Die Zeit, Spiegel online international) medial vermittelte Texte: Rede (z.b. Malala Yousafzai) literarische Texte: song (z.b. Lenny Kravitz: What Did I Do with My Life) diskontinuierliche Texte: Cartoons (z.b. Haderer, Das Weihnachtsgeschäft boomt), graphs und screenshots Projektvorhaben Ein online game spielen (z.b. die Spielerfahrung schriftlich dokumentieren und reflektieren Lernerfolgsüberprüfungen schriftliche Arbeit (Klausur): Sprachmittlung isoliert (z.b. den Inhalt einer Homepage einer deutschen Umweltorganisation sinngemäß übertragen), Schreiben mit Leseverstehen integriert (z.b. Online-Artikel) 11

12 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: Going places intercultural encounters abroad RSG EF: UV 2.2 Unterrichtsvorhaben: Going places intercultural encounters abroad Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit der interkulturellen Vielfalt und unterschiedlichen Wegen, diese zu erfahren, und fördert somit die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: Sach-und Gebrauchstexte; diskontinuierliche Texte: Text-Bild-Kombinationen; Hörsehverstehen: Dokumentation) und produktiven Bereich (v.a. Sprachmittlung: Trailer, Bericht; Sprechen: Discussion, role play; Schreiben: analytische Texte / comment). Gesamtstundenkontingent: ca.20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum Sprachlernkompetenz (auch außerunterrichtlich e) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener sowie Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im global village Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz zeigen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden (Film: Strangers; Buch: Watching the English (Arbeiten mit Vorurteilen), Musikvideo (Two fingers von Jake Bugg) Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln, in formellen, wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten sowie mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte überwinden und sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen z.b.: Zeitungsartikel: Usain Bolts Verhalten bei den Commonwealth Games in Schottland Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (film / report) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, role play) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen z.b.: Stellenanzeigen, Exposè, Dokumentation eines Praktikanten, der für ein Jahr lang versch. Jobs in der Welt ausprobiert (You-tube Video), Watching an excerpt of The Apprentice Leseverstehen: diskontinuierlichen Texten (poster, brochure) und Sach- und Gebrauchstexten (Bericht, Kommentar) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen (Travelling abroad) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/ Kleingruppen-/ Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (interview, discussions); sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Sprachbewussth eit grundlegende Beziehungen zwischen Sprachund Kulturphänomenen beschreiben; den eigenen Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse des Kommunikationssitu ation anpassen 12

13 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen (role play) zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen job interviews, sich an Partner-, Gruppenarbeiten beteiligen, die eigene Meinung vertreten und diskutieren, Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen und Vorhaben darstellen und kommentieren (z.b.: angelegt an die brit. TV- Sendung The Apprentice eine kompetitive Projektarbeit, Entwicklung und Umsetzung eines Charity-Projekts für die gesamte Schule Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen; Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht gestalten Sprachmittlung: in informellen und vertrauten formellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß; den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern cultural differences / student exchanges / working abroad / travelling abroad; Analysewortschatz zu den Bereichen: brochure / advertisement / speech / tone / structure / stylistic devices: similes, metaphors; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; collocations, descriptive adjectives, register, interference from the German Grammatische Strukturen: Prepositions in fixed expressions Aussprache und Intonation: korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster in Diskussionen und bei kurzen Präsentationen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen Sach- und Gebrauchstexte: Rede v.a. Sprache, Struktur Narrative Texte: Romanauszug, v.a. Stilmittel (Vergleiche, Metaphern) Auszüge aus Dokumentation: Handlung / filmische Mittel produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert zu stützen. Texte und Medien Sach und Gebrauchstexte: Rede (z.b.the importance of student exchanges, reasons to go abroad) 13

14 Englisch SILP Einführungsphase Reinoldus- und Schiller-Gymnasium medial vermittelte Texte auditiv (Poster von Operation Raleigh); audiovisuell (Introduction, Film page, Spot on facts), digitale Texte (Cultural differences, Two exchange experiences) narrative Texte: Romanauszug (Travelling abroad) Schwerpunkt: diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction, Spot on facts), Werbeposter, Broschüre Projektvorhaben Designing a brochure for exchange students about Dortmund (history, sights, sports, culture and our school Becoming an apprentice and convince the others from your great project Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Aufgabenart 1.1: Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprechen (isoliert) Sonstige Leistungen: insbesondere Erstellung einer Broschüre 14

15 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium 3 Qualifikationsphase 3.1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben GK Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage (ca Stunden) Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen und Leseverstehen: podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen, blogs, Internetforenbeiträge Schreiben: Kommentar SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) Q1.1-2 American Dream American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama Schreiben: verschiedene Formen kreativen Schreibens SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern Schreiben mit Leseverstehen (integriert) (ca Stunden) IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, mit Toleranz begegnen Q1.2-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden, Kommentare Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/ features, Spielfilm Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich Schreiben: Filmanalyse Schreiben mit Hör- Sehverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) [ggf. Facharbeiten statt Klausur] (ca Stunden) IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und angemessen interagieren 15

16 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Q1.2-2 From Shakespeare to Zephaniah: One land many voices Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte, Songtexte, short stories Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge aus Shakespeareverfilmung SB: Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) (ca Stunden) IKK: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt bewusst werden 16

17 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Quartal Q2.1-1 Q2.1-2 Unterrichtsvorhaben My place in the global village (ca Stunden) Experiencing India s challenging diversity (ca Stunden) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Chancen und Risiken der Globalisierung FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Sachbuchund Lexikonauszüge Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ features Sprachmittlung: schriftlich-formell Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman Sprechen zusammenhängendes Sprechen: presentations (thematische Aspekte des Romans) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussions, role play SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren Klausur Schreiben mit Leseverstehen, Sprachmittlung Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen Q2.2 Back to the future : My biography as a student of English (ca. 24 Stunden) Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international Englisch als lingua franca FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Internetauftritte Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief Sprechen an Gesprächen teilnehmen: formell informell Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Planung und Realisierung längerer eigener Redebeiträge Sprachmittlung: informell/formell SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen Klausur orientiert an Abiturvorgaben [Klausur unter Abiturbedingungen] 17

18 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: Media, reality and me RSG GK Q1.1-1 Unterrichtsvorhaben: Media, reality and me: dangers and opportunities of modern media usage Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: (digitale) Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft: z.b. Kommunikation, Meinungsbildung, Beeinflussung Einstellungen und Bewusstheit: Gefahren und Potential der sich veränderten Medienwelt wahrnehmen Verstehen und Handeln: den (eigenen) Umgang mit Medien kritisch reflektieren Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Seh-/Leseverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus unterschiedlichen Medinformaten (podcasts, blogs, Werbeanzeigen, documentaries/ features, Internetforenbeiträge ) entnehmen und Einstellungen der Verfasser erfassen Sprechen: unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen (schriftliche) Gespräche beginnen, fortführen und beenden (z.b. Forenbeiträge o.ä.), sich in Gespräche einschalten sowie Missverständnisse aufklären und überwinden Schreiben: Kommentare verfassen; kreatives Schreiben (z.b. Blogs, Forenbeiträge ) Sprachmittlung: mediale Beiträge mündlich sprachmittelnd in die Zielsprache übertragen Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit zielführenden und beeinflussenden Einsatz von Sprache in verschiedenen Medien erkennen; Sensibilisierung für verschiedene Register von Sprache Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zum Themenfeld media; Redemittel für smalltalk-situationen (auch schriftlich) erproben Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: in unterschiedlichen Medien präsentierte Informationen in Bezug auf Aussageabsicht, Wirkung und Qualität der Informationsdarstellung deuten und dabei auf die Beeinflussung der anvisierten Zielgruppe achten; produktions- / anwendungsorientiert: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für die eigene Informationsbeschaffung kritisch vergleichend nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen 18

19 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Texte und Medien Texte der öffentlichen Kommunikation, z.b. podcasts, Dokumentationen/ features, blogs, Werbespots, blog- und Foren-Beiträge, Zeitungsartikel verschiedener Zeitungen, etc. Projektvorhaben Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Schreiben mit Lese-Verstehen integriert, Hörverstehen isoliert. 19

20 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: American Dream, American realities RSG GK Q1.1-2 Unterrichtsvorhaben: American Dream, American realities Amerikanischer Traum, Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweitern in Bezug auf das Themenfeld American Dream ihre Kenntnisse über Key-Expressions (z.b. declaration of independence & constitution, melting pot, the frontier, the manifest destiny, push- and pull-factors, immigration, etc.) Einstellungen und Bewusstheit: durch die Auseinandersetzung mit der Situation von Immigranten sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie sprachlich herausfordernden Situationen grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Verstehen und Handeln: sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Seh-/Leseverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus auditiven, audiovisuellen und schriftlichen Texten entnehmen und dabei auf die Verwendung rhetorischer Mittel achten Sprechen / zusammenhängendes Sprechen: sie können Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen strukturiert darstellen, erörtern und begründet kommentieren Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale eine Analyse einer Rede sowie einen Kommentar verfassen Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten in die Zielsprache schriftlich und/oder mündlich sprachmittelnd übertragen Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprachund Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zum Themenfeld American Dream und sprachliche Mittel Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte selbstständig, zielbezogen sowie in ihren historischen und sozialen Kontexten verstehen und deuten produktions- / anwendungsorientiert: Gehalt und Wirkung von Texten erschließen, indemsie eigene kreative Texte entwickeln und dabei ausgewählte Inhalts- oder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen 20

21 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte der privaten und öffentlichen Kommunikation, wie politische Rede, Leserbriefe o.ä. sowie in wissenschaftsorientierter Dimension, z.b. zu Hintergrundwissen und Erarbeitung von Basiswissen (z.b. Definition, push- and pull-factors, declaration of independence ) ggf. einen dramatischen Text (z.b. A Raisin in the Sun, Streetcar named Desire) ggf. auditive oder audio-visuelle Texte (z.b. politische Rede) Projektvorhaben Klausur: Schreiben mit Lese-Verstehen integriert Lernerfolgsüberprüfungen 21

22 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: Isles of Wonder? The UK between self-perception and external perspectives RSG GK Q1.2-1 Unterrichtsvorhaben: Isles of Wonder? The UK between self-perception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Das Unterrichtsvorhaben kann mögliche Schwerpunkte in den Blick nehmen: Being British Today, Challenges and Opportunities for Modern Britain, Ruling Britannia - Politicians and Royals, Great Britain and the EU Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum Sprachlernkompetenz beim Wortschatzlernen verschiedene Memorierungstechniken und Vernetzungstechniken anwenden; mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern sicher umgehen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: wichtige Erscheinungen des zeitgenössischen Lebens und der politischen Kultur Großbritanniens kennen; Einstellungen und Bewußtheit: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wertesystemen erkennen Verstehen und Handeln: interagieren aufgrund ihrer Kenntnisse und Einsichten angemessen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wertesystemen erkennen Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: aus verschiedenen Quellen (auch modernen Medien) Informationen und Argumente entnehmen und sie strukturiert schriftlich und mündlich zusammenfassen; Hörverstehen / Hör- Sehverstehen: Tonaufnahmen, Tondokumenten, Rundfunk- und TV-Sendungen (Nachrichten, Reportagen, Interviews) die Hauptinformationen entnehmen, sofern das Sprechtempo nicht zu hoch und die Artikulation deutlich ist, und dabei auch bedingt Standpunkte und Einstellungen der Sprechenden erfassen; Spiel- und Dokumentarfilmen wesentliche Aussagen entnehmen beziehungsweise die wesentlichen Elemente der Handlungsentwicklung (plot) verstehen Sprechen / zusammenhängendes Sprechen: (kein Schwerpunkt) die Handlung eines Films oder den Inhalt nicht-fiktionaler Texte strukturiert wiedergeben und eine eigene Bewertung vornehmen und begründen; Schreiben: Merkmale des Mediums Film erläutern und einen Spielfilm mit angemessenen Fachbegriffen analysieren Sprachmittlung: in zweisprachigen Situationen mündlich sowie schriftlich informell/formell vermitteln; Teile authentischer Texte unter Berücksichtigung von Sinn und Aussageabsicht des Textes angemessen ins Deutsche übertragen und dabei auf stilistische Angemessenheit von Sprachbewusstheit Fehlervermeidungsstrategien gezielt einsetzen; 22

23 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Satzbau und Wortgebrauch achten. Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Erweiterung des Funktionswortschatzes, der es ihnen ermöglicht, literarische und nichtliterarische Texte angemessen zu beschreiben und zu interpretieren, Fokus: film analysis Grammatische Strukturen: Unterschiede zwischen Registern erkennen und diese angemessen verwenden Aussprache / Intonation: einige markante regionale/soziale Varietäten voneinander unterscheiden und verstehen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: unterschiedliche Darstellungsweisen eines Themas vergleichen (z.b. Film, literarischer Text); Autorenintentionen und Wirkabsichten von Texten erkennen, am Text belegen und Stellung dazu nehmen; produktions- / anwendungsorientiert: (kein Schwerpunkt) Texte und Medien politische Reden, Kommentare, z.b. Sonderstellung UK in der EU, Referendum Schottland, Rolle der Monarchie documentaries/ features, Spielfilm z.b. The Queen Projektvorhaben Lernerfolgsüberprüfungen Schreiben mit Hör-Sehverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) [ggf. Facharbeiten statt Klausur] 23

24 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: From Shakespeare to Zephaniah One land, many voices RSG GK Q1.2-2 Unterrichtsvorhaben: From Shakespeare to Zephaniah One land, many voices In diesem Unterrichtsvorhaben stehen die Förderung des Hör-/Hörseh- und Leseverstehens einerseits, der Analyse- und Interpretationsfähigkeit andererseits sowie durchgehend der Sprachbewusstheit im Bereich kulturell und historisch bedingter Varianten und Varietäten im Mittelpunkt. Inhaltlich sollen das für das kulturelle Selbstverständnis der Briten so wichtige Kulturphänomen Shakespeare und seine multimediale Vermittlung im 21. Jahrhundert untersucht werden (Shakespeareverfilmung, Drehbuchauszüge). Zudem lernen die Schülerinnen und Schüler das zeitgenössische multikulturelle Großbritannien anhand von Gedichten, Liedern und Kurzgeschichten als Mischung aus Shakespeares Vermächtnis und neuen Stimmen kennen. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Ustd. (Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen siehe FKK) Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert präsentieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf die Themenfelder Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft (s.o.) Einstellungen und Bewusstheit: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in Großbritannien bewusst werden Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen im Vereinigten Königreich kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen und Personenkonstellationen in songs und Spielfilmausschnitten erfassen (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hör-Sehverstehen) Leseverstehen: zum Verständnis von lyrischen Texten und Kurzgeschichten in ihrer jeweils verdichteten Sprache bzw. Handlungsstruktur textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden (bei Präsentationen und Referaten im Rahmen eines individualisierenden Zugangs zu Shakespeare einerseits und multicultural Britain andererseits) Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: poetry, love / romance, textsortenspezifische stylistic devices Grammatische Strukturen: Aussprache und Intonation: ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen und dabei zumeist eine klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen; sich auf weniger geläufige Formen der Aussprache und dialektale Einfärbungen einstellen 24

25 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Text- und Medienkompetenz analytisch/interpretierend: Filmausschnitte und Drehbuchauszüge, songs und Gedichte sowie Kurzgeschichten in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu die Textsortenmerkmale sowie grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln berücksichtigen produktions- / anwendungsorientiert: (kein Schwerpunkt) Texte und Medien Literarische Texte: zeitgenössische britische Gedichte und Songtexte, Drehbuchauszug (z.b. Anonymous), zeitgenössische britische short stories Medial vermittelte Texte: songs, Auszüge aus Shakespeareverfilmung Projektvorhaben Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben (z.b. Analyse eines Gedichts/Songtextes oder einer Kurzgeschichte) mit integriertem Leseverstehen, Hörverstehen isoliert (z.b. song) Sonstige Leistungen: Präsentationen und Referate 25

26 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Unterrichtsvorhaben: My place in the global village RSG GK Q2.1-1 Unterrichtsvorhaben: My place in the global village Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit dem Problem der globalen Verantwortung des Einzelnen. Das Wissen aus der EF zu Chancen und Risiken der Globalisierung (z.b. Plastikartikeln, Müll, Mode aber auch der Bedeutung des Zugangs zu Erziehung und Information) soll vertiefend behandelt werden. Die Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs betreffen den rezeptiv-analytischen wie produktions-/ anwendungsorientierten Umgang mit formellen schriftlichen und mündlichen Textformaten der öffentlichen Meinungsäußerung (bsd. Leitartikel, Leserbrief, blogs, Interview, Debatte). Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std. Die SuS können bedarfsgerecht einund zweisprachige Wörterbücher sowie unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaff ung nutzen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Chancen und Risiken der Globalisierung Einstellungen und Bewußtheit: Schülerinnen und Schüler (SuS) können fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen Verstehen und Handeln: SuS können mit englischsprachigen Kommunikationspartnern sensibel einen (ggf. auch kontroversen) interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Leseverstehen: Die SuS können implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen; selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen Sprechen / zusammenhängendes Sprechen: Techniken für die Planung und Realisierung eigener Gesprächsbeiträge nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden Schreiben: Die SuS können unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sachund Gebrauchstexten verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren Sprachmittlung: Die SuS können den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten- bei Bedarf unter Verwendung von Hilfsmittelnin die jeweilige Zielsprache situationsangemessen schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Thematisches Vokabular (globalization, globalized economy) Grammatische Strukturen: Wiederholung komplexer Syntax Text- und Medienkompetenz Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit SuS können ihr Sprachhandeln weitgehend bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobl eme i. d. R. selbstständig beheben analytisch-interpretierend: Texte vor dem Hintergrund ihres 26

27 Englisch SILP Qualifikationsphase Grundkurs Reinoldus- und Schiller-Gymnasium spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen und wichtige Details entnehmen produktions- / anwendungsorientiert: Die SuS können einschätzen, welchen Stellenwert Texte und Medien für das eigene Sachinteresse bzw. für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung haben Texte und Medien Leseverstehen: Kommentar, Sachbuch- und Lexikonauszüge (z.b. Die Zeit, Spiegel online international) Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ features (z.b.: podcasts auf Sprachmittlung: schriftlich-formell IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen Projektvorhaben z.b.: My diary as a consumer: How international is my outfit? Lernerfolgsüberprüfungen Schreiben mit Leseverstehen, Sprachmittlung 27

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage American Dream American realities Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Amerikanischer Traum

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs FOKUSSIERUNGEN DER VORGABEN ZA 2017 Q1.1-1 American Dream American realities Context (Neuauflage): Chapter 7, America - still the

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Übersichtsraster : Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Q1.1-1 American Dream now and then American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK/TMK: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder? Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern

Mehr

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1. Ernst-Barlach-Gymnasium Unna: Englisch - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien

Mehr

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Quartal Klausuren EF1-1 Digital Natives Digital Immigrants? Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Hör- / Hör-Seh-Verstehen

Mehr

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase Einführungsphase en EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 Englisch Grundkurs Q 1.1 Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Mehr

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Qualifikationsphase: Leistungskurs & Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 American Dream: freedom and

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase Übersichtsraster Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase en FKK/TMK: EF1-1 Going places intercultural encounters abroad (ca. 20-26 Stunden) Context Starter chapter 4 (Going places) (Sprachen-)Lernen,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Studying and working in a globalized

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Mehr

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhab en Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren siehe Hinweis unten Q1.1 (erstes Halbjahr) The

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch EF1-1 Meeting peple online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (Facebook, My Space, Cyberbullying,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens EF 1.1 EF 1.2 Getting involved locally and

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Quartal Unterrichtsvorhaben Themenfelder Kompetenzen Klausuren Q1.1-1 (1. Quartal) Isles of Wonder? The UK between self-perception and external

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Grundkurs: Q1, erstes Halbjahr Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des Q1.1-1 Q1.1-2 American Dream American Realities Media, reality and me dangers

Mehr

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Qualifikationsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Visions of the future: utopia and dystopia Fortschritt und Ethik

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK: Gymnasium am Neandertal: Lehrplan Englisch Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Tradition

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Q1.2-1 American Dream myths

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Q1.1-1 Great Britain: Tradition and change in politics and society: - monarchy and modern democracy - multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die folgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Stand: Juni 2016 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs en EF1-1 Meeting people online and offline (ca. 10 Wochen, 20 Std. à Bis Ende Oktober Zusammenleben,

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 Back to the future : My biography

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle kommunikative Kompetenz:

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (für das Abitur 2019/20) FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Einführungsphase EF.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Making a Difference In diesem Unterrichtsvorhaben steht die Auseinandersetzung

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- /Lexikonauszüge, Diagramme,

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder.

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und

Mehr

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand ) Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand 14.07.2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Jahrgangsstufe: Englisch EF EF (erstes Quartal) - (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland: Going places intercultural

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase QUALIFIKATIONSPHASE: GRUNDKURS stand_juni_2018 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur 1) Q1.1-1 American

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Leseverstehen:

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF 1-1 EF 1-2 Free choice? (ca. 20-26 Stunden) The digital age (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: - myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Lese- und

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Englisch Schulinternes Curriculum: Einführungsphase 1. Halbjahr: Übersicht EF 1.1. Meeting people online and offline (z.b. Context 21 Starter, Chpt.

Mehr

!"#$%&'()*')+,-$**&"$%$.,!)/0,11,!(23(&+"#),45*&5647'()++7*&68)+5.(+"#$%)9,4))*:$+"#,,,,,,,,,;$+(,ABCD, Einführung Die Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule liegt in Meerbusch-Büderich.

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben EF 1.1 Growing up acting responsibly Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Zusammenleben,

Mehr

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice?

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice? Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Beispiele) Die folgenden Übersichten weisen unter Orientierung am KLP GOSt Englisch Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II 01.09.2017 Ansprechpartner: Brigitte Moertter Fach: Englisch (fortgeführt) GK Einführungsphase Curriculum der Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Kompetenzbereiche

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase (EP) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs en EP1-1 Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Living

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom 15.04.15) Das Fach Englisch am Hollenberg Gymnnasium zeichnet sich in der Oberstufe in besonderer Weise durch

Mehr

Curriculum Englisch Einführungsphase

Curriculum Englisch Einführungsphase Hans Ehrenberg Schule Curriculum Englisch Einführungsphase Lehrwerk: Green Line Transition (Ernst Klett Verlag) Stand: 12.08.2015 Einführungsphase 1.1: 1. Quartal Free Choice? (Lebenswelt Jugendlicher)

Mehr

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder en EF 1.1 Crossing borders (Sprachen-) lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen

Mehr

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017)

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017) FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017) QUARTAL Q1 1.1 UNTERRICHTS- VORHABEN The impact of the American Dream then and now ZUGEORDNETE THEMENFELDER

Mehr

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung Englisch EF1-1 Being young: Funktionale kommunikative Kompetenz Aufwachsen, On the way to Good times, Hörverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Zusammenleben, adulthood, bad times Einzelinformationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom 19.04.18) Das Fach Englisch am Hollenberg Gymnasium zeichnet sich in der Oberstufe in besonderer Weise durch

Mehr

Einführungsphase (ab Abiturjahrgang 2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Einführungsphase (ab Abiturjahrgang 2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Herkenrath zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe: Englisch Hinweise: - jede/r FachlehrerIn trägt Sorge dafür, dass über die u.g. Inhalte hinaus alle im KLP

Mehr

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK: Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussion,

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausuren

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausuren 2 Einführungsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs en EF1-1 Web of communication online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorwort: Vorgaben für das Zentralabitur 2017 Aufgabenart 1.1: Prüfungsteil A: Schreiben mit integriertem Leseverstehen (70%) - Literarischer Text (ggf um Bilder und diskontinuierliche

Mehr

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs Übersichtsraster Qualifikationsphase: Grundkurs (ZA 2020) FK Englisch am GBG Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Visions of the future (ca. 20-26 Stunden) VISIONS OF THE FUTURE: UTOPIA AND DYSTOPIA [I]

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Oktober 2015) Schulinternes Curriculum

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase KGW 04-2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF1-1 Growing up (ca. 15 Stunden Obligatorik, Erwachsen werden, Zusammenleben,

Mehr

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Media, reality and

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Mögliche Materialien EF 1. Quartal Meeting people online and offline Zusammenleben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016 Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs EF1.1 Growing Up in a Digital World Zusammenleben, Leseverstehen

Mehr

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs 1.1.1 Übersichtsraster : Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 American Dream American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA American

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder FSG Englisch Leistungskurs Qualifikationphase Sekundarstufe II Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Q1.1-1 East meets West: postcolonial India & multicultural

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs JAG- Fachschaft Englisch: Übersichtsraster - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum stellt eine erste Annäherung an die Arbeit mit dem ab dem Schuljahr 2014/2015

Mehr

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

GK Curriculum Englisch Q1 + 2 GK Curriculum Englisch + 2 Hj./ Qu. Thematischer Schwerpunkt Kompetenzen Textsorten Klausur + Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Freedom and justice myths and realities z.b.:

Mehr

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum Anmerkungen: Als Orientierungsgrundlage dient das Cornelsen Buch Green Line Transition. Besonderheiten wie z. Bsp. die Reihenfolge der Themen/Quartale werden vom jeweiligen Jahrgansstufenteam festgelegt.

Mehr

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age Englisch Unterrichtsvorhaben EPH-I: Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Thema: Communicating in the digital age Hörverstehen Themenfeld: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsausbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase Übersichtsraster - Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19 Einführungsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren (90 Min.) EF1.1 Growing

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II Entscheidungen zum Unterricht Nachfolgend wird die Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Dies Übersichtsraster dient

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1 Unterrichtsvorhaben 3 1.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase des Kompetenzerwerbs en EF1-1 Meeting people online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben,

Mehr

FK Englisch am GBG. Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Klausuren. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

FK Englisch am GBG. Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Klausuren. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Übersichtsraster Einführungsphase (ZA 2017ff.) FK Englisch am GBG Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation;

Mehr

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn eines Romans

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Verstehen und Handeln: Empathieentwicklung; Hineinversetzen in den/die ErzählerIn eines Romans Englisch Einführungsphase 1.1: 1. Quartal Teenage dreams and nightmares Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit dem Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter

Mehr

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Halbjahr Q 1.1 Amerikanischer Traum -Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA - Freedom and justice: myths and reality Orientierungswissen: Kenntnisse

Mehr

Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II

Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Maximilian-Kolbe-Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II STUFE KURZBESCHREIBUNG DES THEMAS EF 1/1 Meeting people online and offline [listening] EF 1/2 Teenage dreams and nightmares

Mehr

Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten

Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten 1. Textrezeption Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text- und Medienkompetenz im Verlauf der Qualifikationsphase in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs JAG- Fachschaft Englisch: Übersichtsraster - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum stellt eine erste Annäherung an die Arbeit mit dem ab dem Schuljahr 2014/2015

Mehr

Goetheschule Essen Schulinternes Curriculum Englisch

Goetheschule Essen Schulinternes Curriculum Englisch Goetheschule Essen Schulinternes Curriculum Englisch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr