Personalentwicklung Berufsbegleitende Meister-/ Technikerabschlüsse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalentwicklung Berufsbegleitende Meister-/ Technikerabschlüsse"

Transkript

1 Gefördert durch: Modul: Instrument: Entwickler: Personalentwicklung Berufsbegleitende Meister-/ Technikerabschlüsse IW Köln Gliederung Kurzbeschreibung... 1 Zielgruppe... 1 Ziele der Förderung von berufsbegleitenden Meister- / Technikerabschlüssen... 1 Voraussetzungen im Unternehmen... 2 Kosten-Nutzen-Analyse... 3 Ansprechpartner... 3 Bezug zu anderen Instrumenten... 4 Vorgehensweise auf einen Blick... 5 Praxistipps... 6 Praxisbeispiele... 6 Anhang... 6 Linkliste Literatur... 23

2 Kurzbeschreibung Das Ziel der zertifizierten Höherqualifizierung von Facharbeitern zu Meistern oder Technikern besteht darin, die fachliche und persönliche Kompetenz Ihrer Mitarbeiter auszubauen sowie ihre Führungsfähigkeit zu entwickeln. Unternehmen können über eine Förderung von Aufstiegsfortbildungen eigenes Personal zu hochqualifizierten MINT-Fachkräften weiterentwickeln. Sie machen sich damit unabhängiger vom angespannten MINT-Arbeitsmarkt. Für karrierebewusste Arbeitnehmer stellt eine Aufstiegsfortbildung zum Meister oder Techniker zudem einen attraktiven Anreiz dar, wodurch die Bindung an das Unternehmen nachhaltig erhöht wird. Die Fachkräfte vertiefen im Rahmen der Fortbildung insbesondere ihr technisches Wissen. Ein Produktivitätsanstieg wird angestrebt und Mitarbeiter werden zudem für die Übernahme von komplexeren Tätigkeiten motiviert. Mit dem jeweiligen Abschluss können sie sowohl in einer Fach- als auch einer Führungslaufbahn eingesetzt werden. Meister- und Technikerausbildungen unterscheiden sich dabei in ihrer inhaltlichen Ausrichtung, ihren Voraussetzungen, ihrer Dauer und ihrer Abschlussprüfung (weitere Informationen hier). Eine Förderung seitens des Arbeitgebers kann sowohl durch finanzielle Unterstützung als auch durch Freistellung innerhalb der Arbeitszeit erfolgen. Das Meister-Bafög wird dabei um Ihre finanzielle Arbeitgeberleistung gemindert. Zielgruppe Die Zielgruppe sind Mitarbeiter im MINT-Bereich, die Potenzial zur Höherqualifizierung zeigen, an einer solchen Höherqualifizierung interessiert sind und die Voraussetzungen für die spezifische Maßnahme erfüllen (siehe Informationstabelle zu Meister / Techniker). Ziele der Förderung von berufsbegleitenden Meister- / Technikerabschlüssen Höherqualifizierung: Die Meister- und Technikerausbildung führt bei Ihren Mitarbeitern zur Erweiterung ihres technischen und betriebswirtschaftlichen Wissens. Zudem erwerben sie fachliche, organisatorische und personelle Führungskompetenzen. Auf diesem Weg können Sie Ihre Mitarbeiter für eine Fach- oder Führungskarrieren innerhalb Ihres Unternehmens vorbereiten. Fachkräftesicherung und Steigerung der Unabhängigkeit vom externen MINT- Arbeitsmarkt: In immer mehr Regionen Deutschland sind hochqualifzierte MINT-

3 Fachkräfte über den Arbeitsmarkt kaum noch zu rekrutieren. Die demographische Entwicklung wird diese Situation weiter verstärken. Durch die Förderung von Aufstiegsfortbildungen bietet sich Ihnen die Möglichkeit, hochqualifzierte Fachkräfte aus Ihrem eigenen Mitarbeiterstamm zu gewinnen. Dies verschafft Ihnen eine höhere Unabhängigkeit vom externen Arbeitsmarkt. Arbeitsleistung, Geschäftserfolg: Je höher Ihre Mitarbeiter qualifiziert sind, desto leistungsfähiger und produktiver können sie auch in Ihrem Unternehmen agieren. Zudem erhöht sich durch eine umfangreichere Expertise die Innovationskraft Ihres Unternehmens. Mitarbeiterbindung: Die Förderung von Mitarbeitern über Aufstiegsfortbildungen signalisiert Ihren Arbeitnehmern, dass Sie als Arbeitgeber bereit sind, in sie zu investieren. Sie drücken Ihren Arbeitnehmern Ihr Vertrauen und Ihre Wertschätzung aus. Die Weiterbildung über eine Aufstiegsfortbildung signalisiert zudem, dass in Ihrem Unternehmen auch für beruflich qualifizierte Arbeitnehmer Karrieremöglichkeiten bestehen, die über die Facharbeitertätigkeit hinausgehen. Motivation und Lernbereitschaft: Der Einstieg in eine Aufstiegsfortbildung stellt für Ihre Mitarbeiter gleichzeitig einen wichtigen Baustein im Prozess des lebenslangen Lernens dar. Lernen, auch nach der Facharbeiterausbildung, wird damit zum elementaren Bestandteil ihrer Arbeitswelt. Zudem können weitere Mitarbeiter von der Fortbildung profitieren, insbesondere wenn ein systematischer interner Wissenstransfer praktiziert wird (Multiplikatoreffekt). Hochschulzugangsberechtigung: Mit der Absolvierung der Meister-/Technikerausbildung erwirbt der Fortgebildete parallel die (Fach)Hochschulreife, so dass der Grundstein für eine wissenschaftliche Weiterbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens gelegt ist (siehe berufsbegleitendes Studiums). Verringerung der Fehlbesetzungsquote: Da Sie bei der Förderung von Aufstiegsfortbildungen auf bewährte Mitarbeiter setzen, sinkt im Vergleich zu unbekannten Nachwuchskräften das Risiko der Stellenfehlbesetzung. Ausbildereignung: Durch einen weitergebildeten Meister erlangt Ihr Unternehmen automatisch die Ausbildungserlaubnis. Voraussetzungen im Unternehmen Es bestehen formale Voraussetzungen für Arbeitnehmer, um an einer Meister- oder Technikerausbildung teilzunehmen. Diese beziehen sich auf Berufsausbildung und die Dauer der Berufserfahrung. (weitere Informationen hier)

4 Dem Mitarbeiter sollten eine Entwicklungsperspektive und ein adäquates Betätigungsfeld im Anschluss an die Fortbildung geboten werden, damit er sein neues Wissen und Können produktiv einsetzen kann. Sowohl ein anspruchsvolleres Aufgabenfeld als auch Personalverantwortung kommen in Frage ( Link: Laufbahnplanung). Eine erfolgreiche Anwendung des Instruments setzt zusätzlich voraus, dass der Mitarbeiter (zumindest teilweise) während der Fortbildung freigestellt werden kann und die Finanzierung der Fortbildung mit ihm einvernehmlich geregelt wird. Kosten-Nutzen-Analyse Kosten Nutzen Übernahme von Fortbildungskosten wie Lehrgangsgebühren, Lernmaterial, Semester- und Prüfungsgebühren (optional) Lohnfortzahlung während der Fortbildung (optional) Vertretungskraft bei Freistellung während der Fortbildung und der Prüfungsvorbereitung ggf. Lohnerhöhung nach Abschluss Kosten für Neubesetzung der Stelle bei Arbeitsplatzwechsel nach der Fortbildung ggf. Produktionseinschränkung / Ausfallkosten wegen Fehlens des Mitarbeiters qualitativ und quantitativ wachsende Arbeitsleistung, Produktivitätsanstieg Stärkung der Innovationskraft durch Import von neuem technischen Wissen in das Unternehmen mehr Einsatzmöglichkeiten, auch in Führungspositionen Personalbindung durch Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit Arbeitgeber-Attraktivität steigt nach innen und außen Fehlbesetzungsrisiko sowie Einarbeitungszeit und -kosten werden vermieden bzw. verringert Unabhängigkeit vom externen Arbeitsmarkt wird reduziert Ansprechpartner Ansprechpartner für die Fortbildung zum Industrie- bzw. Handwerksmeister bieten: die regionalen Industrie- und Handelskammern (Industriemeister) sowie die regionalen Handwerkskammern (Handwerksmeister).

5 Die Kammern bieten in ihren Bildungseinrichtungen so genannte Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung an. Vergleichen sie die Angebote der Kammern in Ihrer Region, da keine kammerübergreifenden Standards hinsichtlich der Kosten und des Umfangs dieser Vorbereitungskurse festgelegt sind (Link: Gebührensätze unterschiedlicher Kammern). Ansprechpartner für die Fortbildung zum Techniker finden Sie in privaten oder öffentlichen Fachschulen für Technik, die entsprechenden Adressen der einzelnen Fachschulen können Sie über die Onlinedatenbank KURSNET (siehe unten) recherchieren. Allgemeine Informationen zur beruflichen Bildung, zu Weiterbildungsberufen und zur Förderung findet man unter: KURSNET einem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit. Hier können Sie die für Ihre Personalentwicklung passende Aufstiegsfortbildung samt Weiterbildungsanbieter recherchieren. Ausführliche Informationen (bspw. Ziel, Inhalt, Dauer und Kosten der Aufstiegsfortbildung) finden sich ebenfalls auf dieser Internetseite ( Link: KURSNET). Bundesinstitut für Berufsbildung ( Link: Informationssystem Aus- und Weiterbildungsberufe des BIBB) Ämter für Ausbildungsförderung der Kreisverwaltung und kreisfreien Städte Bezug zu anderen Instrumenten Das Ziel des kontinuierlichen Lernens und der Qualifizierung von bzw. zu MINT-Fachkräften lässt sich durch weitere Instrumente intensivieren. So kann beispielsweise eine berufliche Ausbildung im MINT-Bereich diesem Instrument vorgeschaltet werden. Alternativ zu Meister- und Technikerabschlüssen ist eine akademische Fortbildung in berufsbegleitender Form möglich. In einem Erststudium wird hierbei der Bachelor-Abschluss erlangt. Zur weiteren Vertiefung bietet sich danach ein Masterstudium an. Eine sinnvolle Kombination von beruflicher und akademischer Ausbildung bietet das duale MINT-Studium. Steht die schnelle Vermittlung von spezifischem Fachwissen im Vordergrund, empfehlen sich Weiterbildungsseminare oder Schulungen. Zur Vermittlung von Managementkompetenzen an MINT-Fachkräfte, in Form von Zusatzqualifikationen, bieten sich Fortbildungen zum Fachoder Betriebswirt (weiter Informationen zu betriebswirtschaftlich ausgerichteten Aufstiegsfortbildungen finden Sie unter KURSNET dem Portal für berufliche Aus- und Fortbildung der Bundesagentur für Arbeit) an.

6 Vorgehensweise auf einen Blick Arbeitsschritte Erledigt? Qualifikationsbestandsanalyse und -bedarfsanalyse mit mittel- und langfristiger Perspektive Klärung des Budgets Auswahl der Mitarbeiter Wer hat das Potenzial und Interesse? ( Link: Beurteilungshilfe) Werden die Voraussetzungen erfüllt? ( Link: Informationstabelle zu Meister/ Techniker) Vertretungskraft vorhanden oder Aufgabenverteilung möglich? Informationsbeschaffung bezüglich des Fortbildungsangebots (Voll- / Teilzeit, Fern- oder Präsenzlehrgang, siehe Vor- und Nachteile) Kosten-Nutzen-Analyse ( Link: Kostenbeispiele) Gespräch mit infrage kommenden Mitarbeitern suchen, Interesse klären, Entwicklungsperspektiven bieten Kontakt mit Bildungsstätte aufnehmen (HWK-/IHK-Bildungszentrum, Fachschule) Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten ermitteln und beantragen, v. a. Meister-Bafög ( Link: Förderangebote) Konditionen mit Mitarbeiter (schriftlich) vereinbaren (z. B. Bindungsklausel, Rückzahlungspflicht bei vorzeitigem Austritt) (Muster: Rückzahlungsklausel) Vertretung für Zeit der Abwesenheit finden oder Aufgaben auf andere Mitarbeiter verteilen Während der Fortbildung: Kontaktpflege, fachliche Unterstützung, Freistellung zur Prüfungsvorbereitung Zuständigkeitsbereich nach der Fortbildung entsprechend der gewonnenen Fähigkeiten und Fertigkeiten definieren und ev. anpassen Attraktivität als Arbeitgeber intensivieren, um Abwerben durch andere Unternehmen zu umgehen (siehe Instrumente zur Mitarbeiterbindung) Internen Wissensaustausch fördern (Job-Rotation, Vorträge, Teamarbeit)

7 Erfolgsmessung Vorab ausgewählte Weiterbildungsziele sollten anhand von Indikatoren überprüft und eventuelle Anpassungen vorgenommen werden. Hierfür ist die Messung der Indikatoren vor und nach Durchführung der Maßnahme wichtig, um Differenzen zu registrieren. Weiterbildungsziel Erfolgsmessung, Indikator Höherqualifizierung Erfüllen des neuen / erweiterten Aufgabenspektrums Effektivere Arbeitsleistung Personalverantwortung übernehmen Leistungsbeurteilung seitens der Führungskraft Ausmaß der Führungsverantwortung Innovationsmanagement ausweiten Beitrag zu Produkt- und Prozessinnovationen durch weitergebildete Mitarbeiter Fachkräftebindung Verbleib im Unternehmen Modernes, technisches Wissen im Unternehmen streuen Häufigkeit von Vorträgen / Schulungen durch den Meister / Techniker; Anzahl der Zuhörer (Abteilungsinterne und -externe) Praxistipps Werden im Rahmen der Pilotphase ergänzt. Praxisbeispiele Werden im Rahmen der Pilotphase ergänzt. Anhang

8 Informationen zu Meister und Techniker Kategorie Handwerksmeister Industriemeister Staatlich geprüfter Techniker Merkmale Fachkräfte in Handwerk und Produktion qualifiziert zur selbständigen Unternehmertätigkeit nach Handwerksordnung spezialisierter als ein Technikerabschluss stark handlungs- und praxisorientierte Aufstiegsfortbildung Erwerb der Ausbildereignung Übernimmt verantwortungsvolle Fachund Führungsaufgaben vor allem in der Industrie zuständig für einen reibungslosen Produktionsablauf stark handlungs- und praxisorientierte Aufstiegsfortbildung Erwerb der Ausbildereignung hochqualifizierter Facharbeiter, vor allem in der Industrie Bindeglied zwischen Produktion und Forschung bzw. Entwicklung Aufgaben sind: planen, strukturieren, weiterentwickeln übernimmt teilweise Aufgaben eines Ingenieurs stärker wissenschaftlich ausgerichtete Aufstiegsfortbildung Zuständigkeit Handwerkskammer Industrie- und Handelskammer Fachschule für Technik Voraussetzung erfolgreicher Abschluss der Gesellenprüfung in einem Ausbildungsberuf es ist keine Berufstätigkeit nachzuweisen, wenn Gesellen- und Meisterprüfung im gleichen Handwerk absolviert werden es sind nicht mehr als drei Jahre Berufstätigkeit nachzuweisen, wenn Gesellenund Meisterprüfung in unterschiedlichen Handwerken angesiedelt sind erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der jeweiligen Fachrichtung und einschlägige Berufspraxis von mind. 2 Jahren oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen gewerblichtechnischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf und einschlägige Berufspraxis von mind. 3 Jahren oder mindestens sechsjährige einschlägige Tätigkeit (fachrichtungsspezifische Abweichungen sind möglich, weiter Informationen können hier recherchiert werden) Haupt- oder Realschulabschluss und erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung anschließend mindestens einjährige Berufstätigkeit oder 7 Jahre einschlägige Berufstätigkeit

9 Kategorie Handwerksmeister Industriemeister Staatlich geprüfter Techniker Vorbereitung (freiwilliger) Meisterlehrgang (freiwilliger) Industriemeister-Lehrgang Lehrgang an einer Technikerschule (staatlich oder privat) Dauer Dauer des Vorbereitungslehrgangs ist abhängig von Schulungsform (Voll-/ Teilzeit), Anbieter und Beruf häufig: Vollzeit 1- ; Teilzeit bis 4 Jahre Dauer des Vorbereitungslehrgangs ist abhängig von Schulungsform (Voll-/ Teilzeit), Anbieter und Fachrichtung häufig: Vollzeit 1- ; Teilzeit bis 4 Jahre Die Bildungsgänge dauern in der Regel bis zu 3 Jahre. Sie werden als Voll-, Teilzeitund als Fernlehrgänge angeboten. häufig: Vollzeit 2- ; Teilzeit und Fernlehrgänge bis 3 Jahre Prüfung Prüfung untergliedert sich in 4 Teile: Teil I: Fachpraxis Teil II: Fachtheorie Teil III: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil III und IV sind für alle Gewerke gleich) Prüfung untergliedert sich in 2 Teile: fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen handlungsspezifische Qualifikation Abschlussprüfung vor einem staatlichen Prüfungsausschuss, teilweise inkl. einer Projektarbeit Abschluss Handwerksmeister mit Fachrichtung Industriemeister mit Fachrichtung Staatlich geprüfte Techniker/in mit Fachrichtung Kosten Lehrgangsgebühr Lernmaterial Prüfungsgebühr (Kostenbeispiele hier) Fahrtkosten Lohnfortzahlung Lehrgangsgebühr Lernmaterial Prüfungsgebühr Fahrtkosten Lohnfortzahlung stark abhängig von Schulform (staatlich, privat, Fernstudium) Unterrichtsmaterial Prüfungsgebühren Fahrtkosten Lohnfortzahlung Weiter Infos KURSNET regionale Handwerkskammern KURSNET regionale Industrie- u. Handelskammer KURSNET öffentliche und priv. Fachschulen Zurück zur Kurzbeschreibung Zurück zu Voraussetzung im Unternehmen Zurück zu Vorgehensweise

10 Beurteilungshilfe: Motive und Aufgeschlossenheit für Weiterbildungsmaßnahmen Die nachfolgenden zwei Tabellen sollen Sie dabei unterstützen, die Motivlage zur und die Aufgeschlossenheit für eine Weiterbildung bei Ihren Mitarbeitern näher zu ergründen. Lassen Sie sich durch Ihre Mitarbeiter eine Einschätzung geben und reflektieren im Anschluss gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern die Antworten zu den einzelnen Kategorien. Auf Basis dieses Gesprächs und unter Abwägung Ihres Personalbedarfs können Sie anschließend eine Entscheidung über etwaige Weiterbildungsmaßnahmen treffen. Die Tabelle Analyse von Bedarf und Leistung soll Sie bei dieser Entscheidung unterstützen. Bitte markieren Sie jeweils eine Antwortmöglichkeit Stimme zu neutral Stimme nicht zu Mir macht meine derzeitige Arbeit Spaß. Ich komme gerne zur Arbeit. Ich bin stets bereit, etwas Neues dazu zu lernen. Ich habe ein fachliches Interesse darin, mich fortzubilden. Wenn mir ein Sprung auf der Karriereleiter versprochen wird, bilde ich mich gerne fort. Ich erwarte eine Gehaltssteigerung im Anschluss an die Fortbildung. Ich kann mir vorstellen, die nächsten zehn Jahre im Unternehmen tätig zu sein. Ich würde mich vertraglich an den Verbleib im Unternehmen binden.

11 Tabelle: Analyse von Bedarf und Leistung Bildungsbedarfsanalyse: Über welche Fähigkeiten und Qualifikation verfügt der Mitarbeiter? Welche Fähigkeiten und welches Wissen werden in 3 Jahren gefordert? Wo liegen Wissens- und Fähigkeitslücken? Verfügen andere Mitarbeiter über das geforderte Wissen und kann somit eine interne Schulung ausreichend sein? Wo sind Veränderungen in Aufgabenschwerpunkten sinnvoll? Mitarbeiterbeurteilung (vor und nach der Fortbildung): Welcher Aufgabenbereich wird von dem Mitarbeiter abgedeckt? Für wie viele Mitarbeiter ist er verantwortlich? Aufgaben: Anzahl: Ankreuzen Wie motiviert ist er? äußerst motiviert überhaupt nicht motiviert Wie selbstständig ist er? äußerst selbstständig überhaupt nicht selbstständig Wie zuverlässig ist er? äußerst zuverlässig überhaupt nicht zuverlässig Wie leistungsbereit ist er? stets selten Führt er Aufgaben präzise und schnell aus? Stets nie Ist er entsprechend seiner Stärken und Fähigkeiten eingesetzt? vollkommen überhaupt nicht Wie empfindet er seine Arbeitsbelastung? extrem hoch angemessen Wie zufrieden ist er mit seiner jetzigen Tätigkeit? äußerst zufrieden überhaupt nicht zufrieden Wie zufrieden sind Sie mit seiner Arbeitsleistung? äußerst zufrieden überhaupt nicht zufrieden

12 Wie zufrieden ist er mit seiner Vergütung? äußerst zufrieden überhaupt nicht zufrieden Fühlt er sich unter- oder überfordert? stets überfordert stets unterfordert Wie ist das Betriebsklima mit den Kollegen? sehr zufrieden stellend, kollegial kaum Kontakt Wie ist die Beziehung zu Vorgesetzten? sehr gut abgestimmt problematisch Beurteilung von Fachwissen sehr gut mangelhaft Qualitätsverhalten sehr gut mangelhaft Teamverhalten sehr gut mangelhaft Eigeninitiative sehr gut mangelhaft Arbeitsproduktivität sehr gut mangelhaft Flexibilität sehr gut mangelhaft Beurteilung der Fortbildung: Was hat er in der Weiterbildung gelernt? Welcher Teil der Weiterbildung war für ihn nutzlos? Welche Herausforderung stellte der Abschluss der Fortbildung dar? überfordert keinerlei Herausforderung Wie empfand er die zeitliche Zusatzbelastung? sehr groß nicht erwähnenswert Ist eine Leistungssteigerung festzustellen? sehr große Steigerung keinerlei Steigerung Kann Gelerntes am Arbeitsplatz angewendet werden? in allen Tätigkeitsbereichen anwendbar keinerlei Umsetzungsmöglichkeit Quelle: eigene Überlegungen; CD-Rom zum Jahrbuch Personalentwicklung, Checklisten: Aufgaben der Bildungsbedarfsanalyse, Beurteilungsbogen, Transferevaluation 3 mit Nutzendatenerhebung Zurück zur Vorgehensweise

13 Fördermöglichkeiten für den Arbeitnehmer: Fördermittel Kurzbeschreibung Für den Arbeitgeber WeGebAU Im Rahmen des Konjunkturpakets II können qualifizierte Mitarbeiter bei Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden Voraussetzungen: Der Erwerb des (letzten) Berufsabschlusses des Arbeitnehmer / der Arbeitnehmerin und die letzte öffentlich geförderte Weiterbildung liegen mindestens 4 Jahre zurück. Die Arbeitnehmerin / der Arbeitnehmer wird für die Teilnahme an der Weiterbildung von der Arbeit freigestellt (keine Freistellung aus wirtschaftlichen Gründen zur Vermeidung von Kurzarbeit) und hat weiterhin Anspruch auf Arbeitsentgelt. Die Weiterbildung findet während betriebsüblicher Arbeitszeiten statt. Sowohl der Bildungsträger als auch die Maßnahme sind durch eine fachkundige Stelle für die Weiterbildungsförderung zugelassen. Die Weiterbildung erhöht die Kompetenz des Mitarbeiters für den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Agentur für Arbeit erstattet dem Arbeitnehmer: die Lehrgangskosten und einen Zuschuss zu den notwendigen übrigen Weiterbildungskosten. Die Arbeitnehmer erhalten einen Bildungsgutschein. Damit können sie unter Weiterbildungsangeboten wählen, welche für die Förderung zugelassen sind. Weitere Informationen finden Sie unter: Link: Bundesagentur für Arbeit Link: Informationsflyer der Bundesagentur für Arbeit Kontakt: über die örtlich zuständige Agentur für Arbeit Initiative weiter bilden Über die Initiative weiter bilden soll die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt und gleichzeitig die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer erhöht werden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Sozialfonds fördern diese Initiative mit 140 Millionen Euro. Voraussetzung zur Bewerbung um Fördermittel aus diesem Fonds ist ein

14 Fördermittel Kurzbeschreibung Projektvorhaben welches einen Beitrag zur Weiterbildungsbeteiligung leistet und eine Vereinbarung der Sozialpartner zur Weiterbildung, in der die jeweiligen prioritären Ziele, Handlungsschwerpunkte und Qualifikationsbedarfe konkret benannt werden. Eine Steuerungsgruppe entscheidet in regelmäßigen Votierungsrunden über den Zuschlag zu einer Projektförderung. Weiter Informationen zu diesem Programm finden sich auf der Internetseite Beratende Informationen zu diesem Förderprogramm gibt auch die beim Forschungsinstitut für Betriebliche Bildung und beim DGB Bildungswerk angesiedelte Regiestelle ( Link: Regiestelle) Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld Eingliederungszuschuss Die Bundesagentur für Arbeit fördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds qualifizierte Arbeitnehmer, die Kurzarbeitergeld beziehen. Gefördert werden sowohl allgemeine als auch spezifische Weiterbildungsmaßnahmen. Die Weiterbildungsmaßnahmen müssen grundsätzlich nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung zugelassen sein. Ob eine Maßnahme AZWV-förderungsfähig ist, kann im Onlineportal KURSNET nachgeprüft werden. Die Förderhöhe richtet sich nach der Unternehmensgröße und der Art der Weiterbildung. Weiter Informationen finden Sie in der Broschüre Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld und bei Ihrer regionalen Agentur für Arbeit. Gefördert wird z. B. die Einstellung von Langzeitarbeitslosen oder von Arbeitnehmern, die das 50. Lebensjahr vollendet haben. Des Weiteren wird die Einstellung von schwer behinderten bzw. anderweitig behinderten Menschen, aber auch von Jugendlichen ohne Berufsabschluss oder -erfahrung gefördert. Insgesamt wird somit die Einstellung von Arbeitnehmern mit Vermittlungshemmnissen gefördert. Die Förderhöhe und Dauer richtet sich nach dem Umfang der Minderleistung des Arbeitnehmers und den jeweiligen Eingliederungserfordernissen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 50 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgelts. Der Zuschuss wird für eine Dauer von bis zu 12 Monaten gewährt. Der Zuschuss ist vor Abschluss des Arbeitsvertrages zu beantragen.

15 Fördermittel Kurzbeschreibung Weitere Informationen finden Sie unter: Link der Bundesagentur Link: Instrumentenbeschreibung Rekrutierung Arbeitslose Kontakt: über die örtlich zuständige Agentur für Arbeit Qualifizierungsberatung und Personalentwicklung Gefördert werden Unternehmen in Baden-Württemberg mit bis zu 500 Beschäftigten. Sie erhalten u. a. Unterstützung bei der Personalentwicklung an- und ungelernter Beschäftigter. Der Zuschuss beträgt 75% der Coaching-Ausgaben, dabei gilt ein Höchstbetrag von 600 pro Tagewerk, wobei höchstens 20 Tagewerke bezuschusst werden; d. h. der maximale Zuschuss liegt bei Für den Arbeitnehmer Weitere Informationen finden Sie unter: Link: Förderprogramm Qualifizierung und Personalentwicklung Meister-Bafög Die Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) beinhaltet folgende Kriterien: alle Aufstiegsfortbildungen, finanzielle Unterstützung für Lebenshaltungskosten und Lehrgangs-/ Prüfungsgebühren, zu 30,5 Prozent als Zuschuss, der Rest als zinsgünstiges Darlehen, bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung Erlass in Höhe von 25 Prozent des auf die Prüfungs- und Lehrgangsgebühren entfallenden Restdarlehens, der Maßnahmebeitrag wird nach den Kosten der Lehrveranstaltung bemessen nach Abzug der Leistungen des Arbeitgebers zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Weitere Informationen zur Förderung bekommen Sie auf der Internetseite oder bei Ihrer regionalen Kammer (Links: Industrie- und Handelskammern; Handwerkskammern). Begabtenförderung berufliche Bildung Förderprogramm Begabtenförderung berufliche Bildung der Stiftung Begabtenförderungswerk Berufliche Bildung (SBB) für qualifizierte Absolventen und Absolventinnen einer dualen Berufsausbildung: Im Alter von max. 25 Jahren (bzw. bei Anrechnungszeit wie Zivildienst max. 28 Jahren),

16 Fördermittel Kurzbeschreibung Begabung ist nachzuweisen durch: Berufsabschlussprüfung mind. mit einer Note von 1,9 bzw. 87 Punkten oder bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb unter die ersten Drei gekommen oder begründeten Vorschlag des Unternehmens. Gefördert werden: Aufstiegsfortbildungen (Meister, Techniker etc.), berufsbegleitende Studiengänge, fachbezogenen Weiterbildungen, fachübergreifende Weiterbildungen (z. B. Fremdsprachen, EDV-Kurse, Rhetorik). Die maximale Förderhöhe beträgt Euro und verteilt sich auf drei Jahre. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: Bildungsprämie Durch die Bildungsprämie werden Erwerbstätige gefördert, deren Jahreseinkommen Euro (ledig) bzw Euro (verheiratet; zusammen veranlagt) nicht übersteigt. Arbeitnehmer erhalten einen staatlichen Zuschuss in Höhe von maximal 154 Euro zur Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen. Voraussetzung: Eigenanteil muss mindestens so hoch sein wie der gewährte Zuschuss. Weitere Informationen finden Sie unter: Bremer Fachkräfte-initiative Das Qualifizierungsvorhaben richtet sich insbesondere an Geringqualifizierte und Ältere. Wesentliches Ziel dieses Förderprogramms ist die Weiterbildung von Beschäftigten in KMU und die berufliche Qualifizierung von Arbeitslosen hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Qualifizierung von An- und Ungelernten sowie älteren Arbeitnehmern. Das Landesprogramm soll es den Beschäftigten ermöglichen, sich den Erfordernissen des Arbeitsmarktes anzupassen und ihre Beschäftigungschancen zu verbessern.

17 Fördermittel Steuerliche Absetzbarkeit Kurzbeschreibung Durch eine Entscheidung des Bundesfinanzhofes (BFH, Bundessteuerblatt II/1990, 692) steht eindeutig fest, dass es sich bei Weiterbildungskosten um Berufsfortbildungskosten handelt. Sie sind in ihrer nachweisbaren Höhe als Werbungskosten von den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit als Geselle abzugsfähig. Zurück zur Vorgehensweise

18 Rechenbeispiel für Fortbildung zum Meister Annahme: Ein in Freiburg angesiedelter Betrieb möchte einen Mitarbeiter zum Elektrotechnikermeister fortbilden. Schule Fall A Walther-Rathenau- Gewerbeschule Freiburg (Berufsschule) Fall B Gewerbe Akademie Offenburg/ Freiburg Schulform Vollzeit Teilzeit Dauer, Ort 1 Jahr, in Freiburg Teil 1+2: 2 Jahre (Freitags, Samstags), in Offenburg Teil 3+4: 10 Monate (abends), in Freiburg Meistervorbereitungskurs Kein Schulgeld Meisterprüfungsgebühr Kosten Weitere Kosten für praktische Arbeiten, Material, Raummiete Fahrtkosten Freiburg Offenburg ca. 60km Weitere Kosten Einarbeitung einer Vertretungskraft, Mehrarbeit für andere Mitarbeiter, Produktivitätseinschränkung (Ausgleich der Abwesenheit über Arbeitszeitverschiebung, Gleitzeit) Gesamtkosten Fördermöglichkeit über Meister-Bafög (Annahme: Abschlussprüfung bestanden) Der Maßnahmebeitrag wird um die Leistungen des Arbeitsgebers gekürzt! Unterhaltsbeitrag: Grundbedarf 675 Maßnahmebeitrag: 653,50 Zuschuss, 711,50 Restdarlehen Kein Unterhaltsbeitrag Maßnahmebeitrag: 6.293,20 Zuschuss 6.851,80 Restdarlehen 1 = 60km * 4 Strecken pro Wochenende * 80 Wochenenden = 19200km, Kilometerpauschale von 0,20

19 Differierende Kosten in Abhängigkeit der Weiterbildungsanbieter Metallbauer - Meister HWK Lüneburg HWK Lübeck HWK Köln HWK Oberfranken Meisterprüfung Teile Teile 1+2 Teile Meistervorbereitungskurs Teile Teile Lernmaterial 150 Summe Elektrotechniker - Meister HWK Lüneburg HWK Lübeck HWK Köln HWK Oberfranken Meisterprüfung Teile Teile 1+2 Teile Meistervorbereitungskurs Teile Teile Lernmaterial Summe Zurück zu Vorgehensweise Zurück zu Ansprechpartner

20 Vor- und Nachteile der verschiedenen Fortbildungsformen Vollzeit-Lehrgang Teilzeit-Lehrgang (Abends und/ oder am Wochenende) Fernlehrgang 2 Vorteil kürzere Fortbildungszeit kein/ kaum Arbeitsausfall, kein Arbeitsausfall kompakt über Gleitzeit o. Ä. aus- keine Kosten für Fahrten & schnellere Reaktion auf zugleichen Unterkunft veränderte Nachfrage/ weiterhin starke Betriebs- zeit- und ortsunabhängige Marktsituation möglich bindung des Arbeitneh- Fortbildung Möglichkeit der Nutzung mers flexible Gestaltung von personellen Überka- keine anschließende Wie- pazitäten durch Auftrags- dereingliederung nötig rückgang o. Ä. Gelerntes kann zeitnah im häufig kostengünstiger, Unternehmen eingesetzt da an öffentlicher Berufs-/ werden Technikerschule angeboten Nachteil voller Arbeitsausfall, d.h. längere Fortbildungszeit längere Fortbildungszeit man muss eine Vertre- zusätzliche zeitliche Belas- zusätzliche zeitliche Belastung tung finden und einarbei- tung für Lehrgangsteil- für Lehrgangsteilnehmer ten oder die Aufgaben auf nehmer Vereinbarung von Beruf und andere Mitarbeiter vertei- Vereinbarung von Beruf Familie wird erschwert len und Familie wird erschwert weniger praxisnahe Ausbil- (-> größere Belastung) dung Lehrgangsteilnehmer verpasst aktuelle betriebliche Entwicklung viel Selbstdisziplin beim Arbeitnehmer erforderlich meistens kostenintensiver Bindung kann verloren gehen Zurück zu Vorgehensweise 2 Für Meister- und Technikerlehrgänge möglich, z.b. beim ILS

Instrumente für eine erfolgreiche Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen

Instrumente für eine erfolgreiche Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen Instrumente für eine erfolgreiche Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen Fachtagung: MINT-Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen Köln, 20. April 2010 Christian Hollmann 1

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer Arbeitgeber-Service in Münster Weiterbildungsförderung Weiterbildung für Arbeitnehmer Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer Gemeinsam gewinnen durch Qualifizierung Die Arbeitswelt ändert sich schnell,

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Balingen, Ludwigsburg, Reutlingen und Stuttgart Förderinstrumente: Förderung der beruflichen Weiterbildung von geringqualifizierten

Mehr

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching

Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching Überblick zur Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit (AZWV) Training Beratung Coaching 27.10.2010 1 Themenübersicht Förderprogramme Seite 3 Zugelassene Maßnahmen Seite

Mehr

Finanzierung der Qualifizierung

Finanzierung der Qualifizierung Finanzierung der Qualifizierung Markt der Möglichkeiten, 25.11.2014 Veronika Erler, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Stuttgart Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Beruflicher Aufstieg mit Berufsabschluss

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Weiterbilden statt Entlassen Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung 14. UPL-Meeting 09. Juni 2009 Comhard GmbH Robert

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer Sonderprogramm

Mehr

1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen

1. Ihre persönlichen Ziele, Interessen und Erwartungen Sie suchen Kurs- und Seminarangebote zu Ihrer Weiterbildung? Aber welches Angebot ist das richtige für Sie? Auf welche Kriterien ist zu achten, um Fortbildungsangebote miteinander zu vergleichen und ganz

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen Förderung und Finanzierung Ihrer Fortbildung 1. Bildungsgutschein Zur Finanzierung von individuell notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen vergibt die Bundesagentur für Arbeit seit 01.01.2003 so genannte Bildungsgutscheine.

Mehr

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Dr. Lothar Viehöfer: Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung Vortrag am 1. Februar 2011 im Forum für Migration Über 50 Verbundpartner des Kieler Forums Weiterbildung Wir beraten individuell,

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Möglichkeiten der Finanzierung. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Nebentätigkeit

Möglichkeiten der Finanzierung. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Nebentätigkeit Möglichkeiten der Finanzierung Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) 1. BAföG für die Erstausbildung Für Auszubildende an Fachschulen ist das Amt für Ausbildungsförderung, in dessen Bezirk sich die

Mehr

Wettbewerbsfaktor Personal für den IT-Bereich Arbeitsrechtliche Aspekte bei Fortbildungsmaßnahmen

Wettbewerbsfaktor Personal für den IT-Bereich Arbeitsrechtliche Aspekte bei Fortbildungsmaßnahmen Wettbewerbsfaktor Personal für den IT-Bereich Arbeitsrechtliche Aspekte bei Fortbildungsmaßnahmen München - Rechtsanwalt Markus Lippmann Folie 0 / Titel Präsentation / Referent 01. Januar 2010 Einleitung

Mehr

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Grundsatz Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen Seite 2 WeGebAU

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Syda Productions- Fotolia.com Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang Als

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Mit der IHK gut beraten

Mit der IHK gut beraten Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation Seite

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Personalentwicklung Berufsbegleitendes Studium

Personalentwicklung Berufsbegleitendes Studium Gefördert durch: Modul: Instrument: Entwickler: Personalentwicklung Berufsbegleitendes Studium IW Köln Gliederung Kurzbeschreibung... 2 Zielgruppe... 2 Ziele des Instruments Berufsbegleitendes Studium...

Mehr

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt Zielgruppe Für Fachkräfte aus der Medienbranche, die ihr persönliches Wissenskapital aufstocken möchten, um durch qualifizierte Fachkenntnisse die eigene

Mehr

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe

Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Mehr qualifizierte Fachkräfte für die Altenpflege Nachqualifizierung als Chance für Hilfskräfte und Betriebe Abschlussfachtagung für Rheinland-Pfalz am 19. Juni 2013 in Ludwigshafen Projekt Servicestellen

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung

Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung Das Förderprogramm WeGebAU 2011 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung Business Trends Academy GmbH Exellence made in Berlin Maßnahme- Nr. 955-0642-09 Coaching Seminare & Trainings Personalberatung INTERNET:

Mehr

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (September 2014 Oktober 2017) Teil II Basisqualifikation Teil I Handlungsspezifische Qualifikation

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium?

Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium? Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium? Es gibt mehr als nur einen Weg wir unterstützen Sie. IAW Februar 2015 Wie finanziere ich mein Studium? Es gibt mehr als nur einen Weg wir unterstützen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Büroassistent/in Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Büroassistent/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Handwerkskammern

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Argumente für eine Zimmermeisterausbildung

Argumente für eine Zimmermeisterausbildung Gesellschaftliche Aspekte - Der Meister im allgemeinen Sprachgebrauch ein Synonym für hohe fachliche Qualifikation. Meisterschaft, meisterliche Leistung, Meisterstück, Meisterwerke Es ist noch kein Meister

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Fort- und Weiterbildung beim MDR DIENSTVEREINBARUNG über die Fort- und Weiterbildung beim MDR vom 15.09.1995 i. d. F. vom 05.10.1999 Zwischen dem MDR und dem Gesamtpersonalrat des MDR wird folgende Dienstvereinbarung über die Fort- und

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren!

Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Home Über uns Kooperation Presse Termine Bildungsprämie Prämiengutschein Lassen Sie sich Ihre Ausbildung zum Teil vom Staat finanzieren! Es handelt sich um Zuschüsse zu Fortbildungsmaßnahmen von bis zu

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt/in (BW-Online) in

Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt/in (BW-Online) in Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Hotelbetriebswirt/in (BW-Online) in Dresden Angebot-Nr. 00131532 Angebot-Nr. 00131532 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014 Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014 DAS RKW: EIN BUNDESWEITES NETZWERK FÜR KMU RKW Kompetenzzentrum Überregionale Unterstützung praxisorientierte Forschung und Entwicklung

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG Aufstiegsstipendium Studieren mit Berufserfahrung BILDUNG Grußwort Bildung und Qualifizierung sind die Voraussetzung für indivi duelle Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabe. Zugleich bilden sie

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung 1. Bildungsinteressierte Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung Welchen Stellenwert haben IHK-Angebote und IHK-Prüfungen in der Weiterbildung in Deutschland? IHK-Abschlüsse haben auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr