Kosten-/Nutzenermittlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten-/Nutzenermittlung"

Transkript

1 Kosten-/Nutzenermittlung in den Bereichen Wasser - Luft -Lärm- Energie- Umweltmanagement: um realistische, bereits vorhandene Verbesserungspotenziale und Kosteneinsparungen in diesen Bereichen zu ermitteln um erste Maßnahmen zur Realisierung der Verbesserungen und Einsparungen festlegen um über ein weiteres betriebsinternes Controllinginstrument zu verfügen

2 Was wird ermittelt? Kosten/Nutzen durch betriebliche Aktivitäten in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie und Umweltmanagement bereits entstanden z.b. Materialwerte des Abwassers oder der Abluft oder der Energieverluste, Abwassergebühr, Afa für Anlagen im Wasser, Luft-, Lärm- und Energiebereich, Finanzierungskosten für diese Anlagen, Personalkosten für betriebliches Wasser- Luft-/Lärm-, Energie-, Umweltmanagement,... Schatten- bzw. Unterlassungskosten Kosten, durch das Nichtumsetzen von Maßnahmen in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie und Umweltmanagement bereits entstanden z.b. Rechtsanwaltskosten, Personalkosten durch längere Behördenverfahren, intensive Anrainerbetreuung,...

3 Definitionen Kosten: Werteinsätze zur Erstellung oder Durchführung betrieblicher Leistungen, Aktivitäten bzw. Prozesse in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement Schatten- bzw. Unterlassungskosten: sind dem Unternehmen durch nicht umgesetzte Maßnahmen in diesen Bereichen bereits entstanden Vergütungen: Begriff Vergütungen wird eingeführt, um den Geldfluss aus einem umweltrelevanten Unfall bzw. Störfall oder einer Regressforderung darzustellen. Nutzen: Erlöse (Leistungen) aus den betrieblichen Aktivitäten in den Bereichen Wasser, Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement, positive Zusatzeffekte und realisierte Einsparungspotenziale

4 Kosten/Nutzen - Wasserbereich Entsorgungskosten ,00 z.b. EUR 2,50/m 3 Abwasser m3 Abwasser Personalkosten?? z.b. Betreuung AWR, Mess-und Aufzeichnungspflichten, Aus- und Weiterbildung, Informationen Fremdleistungen?? z.b. Analysekosten, Beratungskosten Sachkosten?? z.b. Mieten für Messgeräte, Seminargebühren Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren und sonstige Gebühren?? Wasserrelevante Versicherungen

5 Kosten/Nutzen - Wasserbereich Anlagenrelevante Kosten?? Abschreibung ARA, Analyse- und Messgeräte Instandhaltungskosten, Betriebskosten, anteilige Zinsen des eingesetzten Kapitals für wasserrelevante Anlagen kalkulatorische Wagnisse?? Z.B. durch Versicherungen nicht abgedeckte Risiken Herstellungskosten?? Materialwert des Abwassers ( m 3 )soweit ermittelbar, Personal- u. Fertigungsgemeinkosten Vergütungen?? Versicherungsleistung durch Unfall im Wasserbereich Nutzen 500,00 +?? Direkter Nutzen, z.b. Fremdnutzer ARA indirekter Nutzen, z.b. realisierte Einsparungspotenziale indirekter Nutzen - monetär schwer bewertbar, kürzere Behördenverfahren

6 Kosten/Nutzen - Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement Entsorgungskosten 0,00 derzeit keine Personalkosten?? z.b. Betreuung von Luft-/Lärm, Energienanlagen, Umweltbeauftragte Mess-/Aufzeichnungspflichten, Aus- /Weiterbildung, Informationen Fremdleistungen?? z.b. Mess-, Analyse- und, Beratungskosten Sachkosten?? z.b. Mieten für Messgeräte, Seminargebühren Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren und sonstige Gebühren?? Luft-, lärm, energierelevante Versicherungen

7 Kosten/Nutzen - Luft/Lärm, Energie, Umweltmanagement Anlagenrelevante Kosten?? Abschreibung Luft-, Lärm, Energienanlagen, Analyse- /Messgeräte Instandhaltungskosten, Betriebskosten, anteilige Zinsen des eingesetzten Kapitals für diese Anlagen kalkulatorische Wagnisse?? Z.B. durch Versicherungen nicht abgedeckte Risiken Herstellungskosten?? Z.B. Materialwert Lack und Lösungsmittel in der Abluft - soweit ermittelbar Personal- u. Fertigungsgemeinkosten Vergütungen?? Versicherungsleistung durch Unfälle in diesen Bereichen Nutzen 3.000,00 +?? Direkter Nutzen, z.b. Einspeisung Abwärme indirekter Nutzen, z.b. realisierte Einsparungspotenziale indirekter Nutzen - monetär schwer bewertbar, kürzere Behördenverfahren

8 Umwelt Checkliste : "Kosten/Nutzen in den Bereichen Abfall, Luft/Lärm, Wasser, Energie 1, Umweltmanagement" 1. Entsorgungskosten Entsorgungs- und Verwertungskosten für nicht-gefährliche Abfälle, gefährliche Abfälle, Altöl und sonstige betriebsspezifische Abfälle inklusive Wiegegebühren, ALSAG, Fässervernichtung im Einkaufpreis der fremdbezogenen Produkte bereits inkludierte ARA-Lizenzgebühren bzw. Entsorgungsbeiträge z.b. für Batterien (Starter- und Trockenbatterien)etc. für Abluft und Lärm in Österreich derzeit keine Entsorgungskosten Kosten für die Einleitung der betrieblichen Abwässer in eine externe Abwasserreinigungsanlage (ARA) (Grundgebühr / mengenabhängige Kosten) für Energieverluste derzeit in Österreich keine Entsorgungskosten etc. 2. Personalkosten (intern) 2.1 Personalkosten für Abfallbeauftragte/-verantwortliche, Luft-/Lärmbeauftragte, Abwasserbeauftragte/verantwortliche, Enerigebeauftragte/-veranwortliche, Umweltmanager, Umweltbeauftragten, Umweltmanagementvertreter für innerbetriebliche abfall-, luft-/lärm-, wasser-, energierelevante Erhebungen bzw. Analysen und laufende oder gelegentliche Kontrollmaßnahmen in den genannten Bereichen für das innerbetriebliche Handling z.b. Verpressen/Trocknen von Abfällen, interne Abfalltransporte, Reinigung der Abfallplätze, Selbstanlieferung der Abfälle zur Deponie oder zum Verwertungsbetrieb für die Instandhaltung/Betreuung der umweltrelevanten Anlagen lt. 6.1 für die Erfüllung der umweltrechtlichen Anforderungen und der betriebsspezifischen Auflagen z.b. Erstellung/Fortschreibung des AWK, Erfüllung Aufzeichnungs- u. Meldepflichten für gefährliche / nichtgefährliche Abfälle und Altöle, Begleitscheinverfahren, umweltrelevante Behördenverfahren, Bearbeitung von Behördenmitteilungen und Anfragen für Besprechungen von Umweltmaßnahmen auf Vorstands-, Abteilungsleiter-, Mitarbeiter- und BelegschaftsvertreterInnenebene für Umweltausschuss-Sitzungen für interne Forschung- und Entwicklungsaktivitäten zur Vermeidung bzw. Reduktion von Abfällen /Emissionen, z.b. ECO-Design, Biofilter zur Abluftreinigung, abwasserfreies Verfahren, erneuerbare Energieträger für interne / externe Aus- u. Weiterbildungen im Umweltbereich inkl. Reisekosten/-spesen für betriebliche Umwelt-PR-Aktivitäten für Information und Betreuung der Anrainer, NGOs, etc. zur Implementierung und Aufrechterhaltung des Umweltmanagement: - Vorbereitung Aufbau eines Umweltmanagement (Information Geschäftsführung, Beraterkontakt, etc. ) - Durchführung der ersten Umweltprüfung, Entwicklung/Abstimmung der Umweltpolitik, Festlegung der Umweltziele & -maßnahmen im Umweltprogramm - zum Aufbau der Dokumentation, zur ersten Überprüfung der festgelegten Maßnahmen im Rahmen von internen Umwelt-Audits, zur Umsetzung der Korrekturmaßnahmen - zur Erstellung des Umwelterklärung, für die Begutachtung/Zertifizierung, interne/externe Kommunikation für die Durchführung der internen Umweltaudits - der Umsetzung der ermittelten Korrekturmaßnahmen - sofern nicht medienspezifisch erfasst, das Management Review, die Überarbeitung der Umweltpolitik, --ziele und maßnahmen im Umweltprogramm, die Anpassung der Dokumentation, die interne / externe Kommunikation, die externe Begutachtung/Zertifizierung inklusive der Vorbereitungsgespräche, bisher nicht medienspezifisch erfassten Umwelt-PR-Aktivitäten, etc.

9 AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 3: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Bereich Wasser Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EURO Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EURO nicht monetär 1. Entsorgungskosten Einleitegbühr für m3 Abw asser UT, KORE Filtrationsanlage erneuern (geringerer Kieselgurverbrauc an den AWV Wasserhausen ,00 EUR 2,50/m3 niedrigeren EWG) nicht bew ertet X umw eltveträgliche Reinigungs-/Desinfektionsmittel (ohne Chlor) einsetzen nicht bew ertet X 10% Reduktion durch Maßnahmen der Kategorie ,00 X 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Kontroll., Analy., Aufz. 2hx20x12xEUR 20, ,00 UT, KORE keine 0,00 keine Wartung BARA, 2hx20x12xEuro 15, ,00 UT, KORE keine 0,00 keine 2 Tage Seminarbesuch Hr. Blau, inkl. RK 465,00 KORE keine 0,00 X 2.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal längerer w asserrelevante Behördenverfahren nicht ermittelt nicht ermittelt nicht ermittelt X 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Xantos, Wasseruntersuchungen 2.000,00 Kto keine 0,00 keine 3.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. Rechtsanw altskosten für Behördenverfahren nicht ermittelt nicht ermittelt nicht ermittelt X 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten Seminargebühren 600,00 Kto keine 0,00 X 4.2. Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten w asserrelevante Strafe nicht ermittelt nicht ermittelt nicht ermittelt X 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren 0,00 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen kalk. Afa - CIP-Anlage, Analyse-, Messgeräte ,00 UT, KORE keine 0,00 keine Kalk. Afa - BARA (Bioreaktor, Siebstation, Neutralisation) ,00 UT, KORE keine 0,00 keine 6.2. Instandhaltungskosten, Betriebskosten

10 AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 2: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Bereich Luft / Lärm Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EUR Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EUR nicht monetär 1. Entsorgungskosten 0,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Einbindung der Anrainer bei baulicher Gestaltung Protokoll der Lärmschutzw and 1.440,00 KORE nach Errichtung keine Anrainerprobleme mehr 1.440,00 x Personalkosten für Abluftkontrollen 3.000,00 Aufzeichn. keine 120 h /a á EUR 25,00 KORE 2.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal Besprechungen - Lärm (5 x 3h x EUR 90,00) 1.350,00 KORE Lärmschutzwand - Einbindung Anrainer 1.350,00 x 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Abluftmessung TUV 3.000,00 KORE keine 3.2. Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. Lärmmessungen TÜV 2.500,00 KORE Errichtung Lärmschutzwand und Einbindung de 2.500,00 x Anrainer - keine Probleme mehr 4. Sachkosten Sachkosten 0, Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten 0,00 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren 0,00 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen 1.800,00 KORE keine 6.2. Instandhaltungskosten, Betriebskosten nicht ermittelt 6.3. Finanzierungskosten nicht ermittelt 7. Kalkulatorische Wagnisse 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) 0,00 Summe Kosten ,00 Summe Einsparungspotenziale 5.290,00 Vergütungen / Nutzen in EUR Datenquelle indirekt - nicht monetä Anmerkungen 9. Vergütungen 0, Nutzen direkter Nutzen (Erlös) 0, indirekter Nutzen-monetär bew ertbar 0,00 erst 2002 relevant

11 AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 4: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenzialen im Bereich Energie Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EUR Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EUR nicht monetär 1. Entsorgungskosten 0,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Betreuung der Energienanlagen - 15% 1.836,00 KORE keine 0, Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal 0,00 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Messungen, Analysen, Rauchfangkehrer-15% 1.950,00 KORE keine 0, Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. 0,00 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten Seminargebühr "Enerneuerbare Energie"-15% 27,00 KORE keine 0, Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren Abgaben - Strom - 10% 4.677,00 Stadtwerke 10 % Stromeinsparungen lt. Pkt. 8 möglich 470,00 x 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen kalkulatorische Afa - 15 % ,00 KORE keine 0, Instandhaltungskosten, Betriebskosten nicht ermittelt Betriebsstoffeinsatz prüfen nicht ermittelt x 6.3. Finanzierungskosten nicht ermittelt keine nicht ermittelt - 7. Kalkulatorische Wagnisse 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) Energieinhalt der Abw ärme/entsprechend den Verlusten: Energieanalyse um Verluste/Einsparungen zu ermitteln Liter Heizöl-leicht á EUR 0,25-15% ,00 KORE Dampfsystem und Leitungen überprüfen, 3.000,00 x kwh Strom á EUR 0,05-10% ,00 KORE Abw ärmenutzung bei Kühl- /Flaschenw aschanlage Nachtabsenkung/Raumtemperatur, Bew egungsmelder automatische Abschaltung nicht genutzter Anlagen 1.500,00 x Druckluftverlust durch Leckagen 5.300,00 KORE Druckluftverluststellen ermitteln 5.300,00 x Summe Kosten ,00 Summe Einsparungspotenziale ,00 Vergütungen / Nutzen in EUR Datenquelle indirekt - nicht monetä Anmerkungen 9. Vergütungen 0,00

12 AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Arbeitsblatt 5: Ermittlung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Bereich Umweltmanagement Kosten / Nutzen Auswirkungen - Maßnahmen zur Optimierung zukünftige realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien in EUR Datenquelle Beschreibung Einsparungspotenziale in EUR nicht monetär 1. Entsorgungskosten 0,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten Umw eltbeauftragter 5.000,00 Stundenaufz. Organisationsabläufe verbesern nicht bewertet x Umw eltteamsitzungen nicht ermittelt Organisationsabläufe verbesern nicht bewertet x Erstellung, Abstimmung Umw eltbericht 3.000,00 keine 0, Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal 0,00 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten Druck,Layout Umw eltbericht 2.500,00 KORE keine 0, Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. 0,00 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten 0, Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten 0,00 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren umweltrelevante Anteil Haftpflichtvers ,00 Risiko minimieren nicht bewertet - 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen 0, Instandhaltungskosten, Betriebskosten 0, Finanzierungskosten 0,00 7. Kalkulatorische Wagnisse 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) 0,00 Summe Kosten ,00 Summe Einsparungspotenziale 0,00 Vergütungen / Nutzen in EUR Datenquelle indirekt - nicht monetä Anmerkungen 9. Vergütungen 0, Nutzen direkter Nutzen (Erlös) 0, indirekter Nutzen-monetär bew ertbar 0, indirekter Nutzen-nicht bzw. schw er x monetär bew ertbar Summe Vergütungen / Nutzen 0,00 Verbesserung Kontakt Anrainer, Kunden, Behörden Imagegewinn

13 AUVA - BMLFUW - BMVIT - WIFI Österreich Zusammenfassung Kosten - Vergütung - Nutzen - Einsparungspotenziale im Umweltbereich in EUR realisierbare Kosten- und Nutzenkategorien Abfall Luft / Lärm Wasser Energie UM Summe Einsparungsin EUR in EUR in EUR in EUR in EUR potenziale 1. Entsorgungskosten ,00 0, ,00 0,00 0, , ,00 2. Personalkosten (intern) 2.1. Personalkosten , , , , , , , Schatten-/ Unterlassungskosten-Personal nicht ermittelt 1.350,00 nicht ermittelt 0,00 0, , ,00 3. Fremdleistungen 3.1. Fremdleistungskosten 5.357, , , , , , , Schatten-/ Unterlassungskosten-Fremdlstg. nicht ermittelt 2.500,00 nicht ermittelt 0,00 0, , ,00 4. Sachkosten 4.1. Sachkosten 4.642,00 0,00 600,00 27,00 0, ,00 0, Schatten-/ Unterlastungskosten-Sachkosten nicht ermittelt 0,00 nicht ermittelt 0,00 0,00 0,00 0,00 5. Steuern, Abgaben, Versicherungs-, Lizenzgebühren, sonstige Gebühren ,00 0,00 0, , , ,00 470,00 6. Anlagenrelevante Kosten 6.1. Abschreibungen , , , ,00 0, ,00 0, Instandhaltungskosten, Betriebskosten 5.450,00 nicht ermittelt ,00 nicht ermittelt 0, ,00 428, Finanzierungskosten 2.180,00 nicht ermittelt ,00 nicht ermittelt 0, ,00 0,00 7. Kalkulatorische Wagnisse ,00 0, ,00 0,00 0, ,00 0,00 8. Herstellungskosten (FIBU) ,00 0, , ,00 0, , ,00 Summe Kosten , , , , , ,00 Einsparungspotenziale , , , ,00 0, ,00 9. Vergütungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Nutzen 0,00 0,00 0,00 0,00 0, direkter Nutzen (Erlös) ,00 0,00 0,00 0,00 0, indirekter Nutzen-monetär bew ertbar 0,00 0,00 0,00 0,00 0, indirekter Nutzen-nicht bzw. schw er 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 monetär bew ertbar 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe Vergütungen / Nutzen ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Denkstatt-eco4w ard-öaf / WIPÄD-KFU-Graz

Kosten- Nutzenermittlung im AWK-Plus

Kosten- Nutzenermittlung im AWK-Plus Kosten- Nutzenermittlung im AWK-Plus Inhalte: Ziele der Kosten-/Nutzenermittlung Vorgangsweise Erläuterung der Kosten-/Nutzenarten im Abfallbereich am Beispiel der Umweltcheckliste Die Inhalte der Kosten-/Nutzenerfassung

Mehr

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft 1. Entsorgungskosten Unter Entsorgungskosten (Kategorie 1) werden Kosten für die Verwertung und Entsorgung von Ausschüssen, Abfällen, Abwasser und Emissionen verstanden Emissionen in die Luft verursachen

Mehr

Kosten-/Nutzencheck als Bestandteil der IST-Analyse

Kosten-/Nutzencheck als Bestandteil der IST-Analyse Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 5 Kosten-/Nutzencheck als Bestandteil der IST-Analyse Vorgangsweise bei der Ermittlung von Kosten/Nutzen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit,

Mehr

Kosten-/Nutzencheck im Umweltbereich. Ermittlung von Vermeidungsund Einsparungspotenzialen

Kosten-/Nutzencheck im Umweltbereich. Ermittlung von Vermeidungsund Einsparungspotenzialen Kosten-/Nutzencheck im Umweltbereich Ermittlung von Vermeidungsund Einsparungspotenzialen Verfasserin des Handbuches: Mag. Hermine Dimitroff-Regatschnig, eco4ward A-8020 Graz, Nikolaiplatz 4/II E-mail:

Mehr

Methodik: Integriertes Management (IM) Kosten-/Nutzencheck

Methodik: Integriertes Management (IM) Kosten-/Nutzencheck Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 2 Methodik: Integriertes Management (IM) Kosten-/Nutzencheck Struktur Hintergrund - Erläuterung der Methodik zur Zusammenführung der

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen Hessisches Bodenschutzforum 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Bedeutung und Berechnung von (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen www.rechnungshof-hessen.de hessen.de K 63.09, Seite 1 Bedeutung

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement Umweltmanagement nach EMAS Umweltmanagement nach EMAS III an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Norbert Kopytziok Koordinator für das Umweltmanagement an der CAU Die CAU auf dem Weg zu einem

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Kapitel 1: Informationen zum Projekt Integriertes Management Kosten- /Nutzencheck

Kapitel 1: Informationen zum Projekt Integriertes Management Kosten- /Nutzencheck Kapitel 1: Informationen zum Projekt Integriertes Management Kosten- /Nutzencheck Projektziele Ziel dieses Projekt war es, eine Methodik zu entwickeln und in einer Pilotphase zu erproben, mit der VertreterInnen

Mehr

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH Geschäftsbereich Landmaschinen und Nutzfahrzeuge www.mosolf.com Stand: 01/2018 INHALTSVERZEICHNIS 1. PROFIL HIGH & HEAVY... 3 2. EINLEITUNG... 4 2.1. Zweck- und Geltungsbereich...

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

Finanzielle Aspekte. Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis. Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür

Finanzielle Aspekte. Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis. Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür Finanzielle Aspekte Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür Argumente für einen kostendeckenden Wasserpreis Dr. Karin Dullnig & Ing. Daniela

Mehr

F144 Relevante Umweltaspekte

F144 Relevante Umweltaspekte MHB-Register: 7 Seite: 1 von 6 1. Umweltrelevanzmatrix Kriterien für Umweltrelevanzmatrix Klassifizierungskriterien Umweltbereich 0 (gering) 1 (mittel) 2 (hoch) RESSOURCEN Verbrauch von Roh- /Hilfsstoffen

Mehr

Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung

Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung Praktisches Beispiel 26. Juni 2014 - Steiermarkhof Ing. Daniela List, ecoversum Ausgangssituation

Mehr

ÖKOPROFIT eine Variante eines Energieeffizienz- Netzwerkes Vortrag bei der Regierung von Oberbayern, Dr. Ursula Triebswetter, 28.

ÖKOPROFIT eine Variante eines Energieeffizienz- Netzwerkes Vortrag bei der Regierung von Oberbayern, Dr. Ursula Triebswetter, 28. ÖKOPROFIT eine Variante eines Energieeffizienz- Netzwerkes Vortrag bei der Regierung von Oberbayern, Dr. Ursula Triebswetter, 28. April 2017 Gliederung 1. Ziele von ÖKOPROFIT 2. Geschichte von ÖKOPROFIT

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Guten Tag, umweltgerechtes Handeln ist eines der Leitziele der Universität Bremen und damit ein zentraler Bestandteil aller universitären Aktivitäten in Lehre, Forschung

Mehr

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan

Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Landes- und Bundes- Abfallwirtschaftsplan Fachinformationstag für Betriebe am 27. Juni 2011 in Graz Mag. Dr. Ingrid. Winter Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Folie Nr.: 1 vom 27. Juni 2011 Landes-Abfallwirtschaftsplan

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Einwohnerversammlung

Einwohnerversammlung Gemeinde Panketal Einwohnerversammlung 13.02.2014 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Jens Burkersrode KBS Kommunalberatung GmbH Löscherstraße 18-01309 Dresden Telefon: 0351 4796430 www.kbs-beratung.de Grundlagen

Mehr

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen.

Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. Aktiv Umwelt und Klima schützen. Bares Geld einsparen. So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Umwelt. ÖKOPROFIT ist das sympathische und öffentlich geförderte Umweltprogramm der Landkreise Mühldorf

Mehr

Gebührenbedarfsberechnung 2017 Straßenreinigung/ Winterdienst

Gebührenbedarfsberechnung 2017 Straßenreinigung/ Winterdienst Anlage 1 Gebührenbedarfsberechnung Drucksache Nr. 2075 Stand: 24.10.2016 Gebührenbedarfsberechnung 2017 Straßenreinigung/ Winterdienst 90-1 Zentrale Dienste/Abteilung Grundabgaben 90-104/ 24. 10.2016 Gebührenbedarfsberechnung

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Brandenburger Umweltsiegel

Brandenburger Umweltsiegel Der Weg zum Brandenburger Umweltsiegel Leitfaden Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH Der Weg zum Brandenburger Umweltsiegel Mit stetig steigenden Preisen für Energie und Material ist nahezu jeder Betrieb

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN,

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN, NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN, 07.04.2016 ÜBERSICHT INHALT PALFINGER AUF EINEN BLICK BEKENNTNIS ZUR NACHHALTIGKEIT - PALFINGER NACHHALTIGKEITS-LANDKARTE

Mehr

Finanzielle Aspekte. Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis. Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür

Finanzielle Aspekte. Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis. Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür Finanzielle Aspekte Kosten/Leistungsrechnung und Anlagenverzeichnis Elemente des Wasserpreises und Bewusstseinsbildung hierfür Argumente für einen kostendeckenden Wasserpreis Dr. in Karin Dullnig & Ing.

Mehr

Umweltschutzkonzept. Konzept. zum. Umweltschutz. an der. Fachhochschule Köln

Umweltschutzkonzept. Konzept. zum. Umweltschutz. an der. Fachhochschule Köln Umweltschutzkonzept Konzept zum Umweltschutz an der Fachhochschule Köln Stand: Juni 2005 1 Umweltpolitische Ziele Mitwirkung von Studierenden und Beschäftigten beim innerbetrieblichen Umweltschutz Sparsamer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen Bremerhaven, 05. April 2011 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung Betriebe mit mehr als zehn

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

IST-ANALYSE. Kapitel 4

IST-ANALYSE. Kapitel 4 Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 4 IST-ANALYSE Anforderungen Vorgangsweise Tipps Gruppenarbeit Checkliste Ist-Analyse Unterlagen wurden erstellt von: Mag. Hermine

Mehr

Das Interne Audit Teil III

Das Interne Audit Teil III Das Interne Audit Teil III 1 SQS Phasen eines Audits Planung Vorbereitung Durchführung Auswertung Berichterstattung Überwachung 2 SQS Auswertung in Matrix Auditart: Internes Prozessaudit Abteilung: Administration

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Handwerkskammer Braunschweig Abt. Wirtschaftsförderung und Betriebsberatung Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Vorgehen bei der Erstellung einer Rentabilitätsvorschau Die Rentabilitätsvorschau

Mehr

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste von Martin Myska Umweltprüfung wird dringend empfohlen Unternehmen, die sich mit dem Thema Umweltmanagement befassen, werden als ersten Schritt eine Ist-Analyse

Mehr

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme

ANTRAG auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Klimaschutzfonds des Partnerschaftsvertrages proklima außerhalb der Breitenförderprogramme 1. Antragsteller (Träger der Maßnahme) 1.1 Name und Anschrift des Antragstellers Ansprechpartner Telefon 1.2 Ggf. Angaben zum Antragsteller (Gesellschafter, allgemeine Tätigkeit, etc.) 1.5 Projektrelevante

Mehr

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb Erste Sitzung des Arbeitsschutzausschusses (Arbeitgebervertreter (Personalleiterin), Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärztin, Betriebsrat, Hygienebeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, als Gast

Mehr

Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern. Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016

Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern. Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016 Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern Ergänzung 2017 zur Umwelterklärung 2016 Das Diakonische Werk Bayern wurde am 24. Mai 2012 nach EMAS III zertifiziert und von der IHK Nürnberg am 16. Juli

Mehr

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH VORANSCHLAG 2019 der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH . Perchtoldsdorfer Immobilien GmbH ( 215101 2018/01 ) Marktplatz 11 2380 Perchtoldsdorf Budget-Vergleich vom 31. Dezember 2018 von: Jänner 2018 bis:

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? 02.07.2015 Dipl. Ing. Mareen Moll Kommunales Energiemanagement Neuwied www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp ENERGIEKOSTEN??? Verluste

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe)

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe) 1 LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES ABFALLWIRTSCHAFTSKONZEPTES (für produzierende Betriebe) Was müssen Abfallwirtschaftskonzepte beinhalten und welche Erkenntnisse lassen sich daraus für einen produzierenden

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

Bestandsaufnahme: Wasser

Bestandsaufnahme: Wasser : nutzt du in deiner Einrichtung in vielfältiger Weise: Duschen, Waschen, Spülen oder gar zum Spielen. Wieviel in deiner Einrichtung nun tatsächlich wofür genutzt wird, kannst du durch eine feststellen.

Mehr

Umweltmanagementhandbuch

Umweltmanagementhandbuch Umweltmanagementhandbuch UMH: DIN EN ISO 14001:2005 Erstellt: Mustermann Datum: tt.mm.2014 Geprüft: UMB Datum: tt.mm.2014 Freigegeben: GF Datum: tt.mm.2014 Vers.:03 / tt.mm.2014 umh_2014_v03.doc Seite:

Mehr

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen?

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen? Tax Compliance 1 Unter Tax Compliance versteht man die Einhaltung und Überwachung steuerlicher Regelungen sowie die vollständige und fristgerechte Erfüllung der damit verbundenen Pflichten. Die Nichterfüllung

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g 2008

Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g 2008 Vereinfachte U m w e l t e r k l ä r u n g Gemäß Verordnung (EG) Nr. 761/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. März 2001 Für den Bereich Energieerzeugung Vorwort Die vereinfachte Umwelterklärung

Mehr

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. Existenzgründung Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten. 1. Lebenslauf 2. Kurzkonzept 3. Kapitalbedarf 4. Finanzierung 5. Rentabilitätsvorschau 6. Zur abschließenden

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Aufwendungen (in EURO)

Aufwendungen (in EURO) Finanzdaten der Praxis Auswertung zum 31.12.2014 Bitte ergänzen Sie die fehlenden Angaben zu B31 bis B38 manuell. Aufwendungen Online-Verfahren B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 Aufwendungen

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS

Krisenfest. durch Business Continuity Management nach ISO Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Krisenfest durch Business Continuity Management nach ISO 22301 Klaus Weitmann, Auditor, Quality Austria und CIS Die größten globalen Geschäftsrisiken 2016 Allianz Global Risk Barometer 2016, Allianz Global

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Direkte Umweltaspekte: Einstufung der Umweltrelevanz. Die Bedeutung der direkten Umweltaspekte wird bei Schock Metall in drei Stufen bewertet: 1) Ermittlung des Beitrages betrieblicher Umwelteinwirkungen

Mehr

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011. EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 www.irst-energy.net Stand: Juni 2017 Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 4.1 Allgemeine Anforderungen Hierunter kann verstanden werden,

Mehr

UMWELTMANAGEMENTHANDBUCH GESCHÄFTSBEREICH LANDMASCHINEN UND NUTZFAHRZEUGE

UMWELTMANAGEMENTHANDBUCH GESCHÄFTSBEREICH LANDMASCHINEN UND NUTZFAHRZEUGE UMWELTMANAGEMENTHANDBUCH GESCHÄFTSBEREICH LANDMASCHINEN UND NUTZFAHRZEUGE 01 / 2011 WWW.MOSOLF.DE - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1 PROFIL HIGH & HEAVY...3 2 EINLEITUNG...4 2.1 ZWECK UND GELTUNGSBEREICH...4 2.2

Mehr

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. Gebühren nach Kap

Mehr

EMAS bei der Flughafen Wien AG

EMAS bei der Flughafen Wien AG EMAS bei der Flughafen Wien AG EMAS Erfahrungsaustausch, 24. Oktober 2018 Flughafen Wien EMAS-zertifiziert seit Oktober 2015 Wie ist das EMAS-System organisatorisch verankert? Die Vorstände der FWAG sind

Mehr

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am 20.10.2013 Gliederung 1. Theologischer Hintergrund 2. Begriffserklärungen 3. Was bringt uns Umweltmanagement? 4. Wie ist der Plan und wo stehen

Mehr

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR

Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland. Wolfgang Borgmann Z-EHSR Energiemanagementsystem der SAINT-GOBAIN SEKURIT Deutschland Wolfgang Borgmann Z-EHSR Vorstellung des Unternehmens Saint-Gobain Sekurit Deutschland Energiemanagementsystem SGSD Bausteine zur Verbesserung

Mehr

Ewald Eberlein Consulting

Ewald Eberlein Consulting Dass Autofahrer mit ihrem Fahrzeug alle zwei Jahr zum TÜV müssen, ist zur Selbstverständlichkeit geworden. Ein ärztlicher Check-Up wird mit zunehmenden Alter auch immer wichtiger. Aber dass ein Unternehmer

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT Grundlagen und Leistungsrechnung INHALT Das betriebliche Rechnungswesen 1. Teil: Grundbegriffe im REWE... 3 Teilgebiete und Aufgaben... 3 und... 3 2. Teil: und Begriffe... 4 Die en ohne kalkulatorische...

Mehr

8/2002. Integriertes Management. Ermittlung der Kostensenkungspotenziale. H. Dimitroff-Regatschnig, C. Plas, D. Mandl, M. Trummer

8/2002. Integriertes Management. Ermittlung der Kostensenkungspotenziale. H. Dimitroff-Regatschnig, C. Plas, D. Mandl, M. Trummer Integriertes Management Ermittlung der Kostensenkungspotenziale H. Dimitroff-Regatschnig, C. Plas, D. Mandl, M. Trummer Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2002 Dynamik mit Verantwortung Impressum:

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten Gebührenbedarfsberechnung Abfallbeseitigung

Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten Gebührenbedarfsberechnung Abfallbeseitigung Anlage 1, Seite 1 Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten Gebührenbedarfsberechnung Abfallbeseitigung 2018 2019 Differenz KOSTEN VERWERTUNGSKOSTEN 3.541.000,00 3.593.000,00 52.000,00 FREMDLEISTG/UMLAD TRANSPORT

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH. Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH. Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Hypoport Vermögensverwaltungs-GmbH Klosterstr. 71 10179 Berlin Finanzamt: Berlin Körperschaften II Steuer-Nr: 37/239/21789 BILANZ Blatt 1 AKTIVA 31. Dezember 2013

Mehr

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS ? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS INSTITUT WAR Bibliothek Wasserversorgung. A,-, < :u>ertechnik AbFaüto..-:--.':..-"vo

Mehr

32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin

32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin Produktgruppe: 32.5 Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin Erläuternde Hinweise Sicherheitstechnische Betreuung von Ämtern, Betrieben sowie Dritten nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 ) Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 ) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/18 6.1 Bereitstellung von Ressourcen Die Organisation muss die erforderlichen Ressourcen ermitteln und bereitstellen,

Mehr

Teilhaushalt Rechnungsprüfung

Teilhaushalt Rechnungsprüfung Teilhaushalt 1400 Produktgruppen: 1113-140 Schlüsselprodukt des Teilhaushalts: 1.140.11.13.01.90.01 ZGK Interne THH 1400 Beschreibung von Zielen und Kennzahlen -gesamter Teilhaushalt- Beschreibung und

Mehr

Gebührenbedarfsermittlung für den Bereich der Abwasserbeseitigung 2018

Gebührenbedarfsermittlung für den Bereich der Abwasserbeseitigung 2018 Gemeinde Wennigsen (Deister) Anlage 2 zur Vorlage 86/2017 Gebührenbedarfsermittlung für den Bereich der Abwasserbeseitigung 2018 Die Gebühren für das Jahr 2018 wurden gemäß den beigefügten Unterlagen in

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

Norbert Kopytziok Umweltmanagement nach EMAS. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2011/2012

Norbert Kopytziok Umweltmanagement nach EMAS. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2011/2012 Norbert Kopytziok Umweltmanagement nach EMAS Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2011/2012 1 Zeitplan: Einführung von EMAS Maßnahmenkatalog Umweltpolitik, Leitlinien Arbeitssicherheit Öko-Controlling

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) RD Theodor Juroszek Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmenpaket

Mehr

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 27/28.11.2017 Lebenshilfe Sachsen e.v. - www.lebenshilfe-sachsen.de

Mehr

WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG?

WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG? Impulsreferat Bürokratiebelastung der Südtiroler Unternehmen Urban Perkmann, WIFO Handelskammer Bozen WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG? Sachkosten (z.b. Filtereinbau) Inhaltliche Kosten / Regulierungskosten

Mehr

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele Qualitäts- und Umweltpolitik Qualitäts- und Umweltziele Qualitätspolitik Den Maßstab für unsere Qualität setzt unser Kunde. Um seinen Erwartungen gerecht zu werden, halten wir Verfahren aufrecht, die es

Mehr

Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen)

Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen) 1 von 2 Anlage 1a Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen) Diese Methode kann in allen Unternehmen gemäß 5 Abs. 1 Z 18 bis 21 EEffG angewendet werden. Voraussetzung

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements 1. Planung/ Durchführung Nr. Maßnahme Inhalte von Erl. 1 Schulung in Erster Hilfe mit Selbstschutzanteilen 2 Schulung im Brandschutz

Mehr