Train the Trainer IHK - Zertifikatslehrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Train the Trainer IHK - Zertifikatslehrgang"

Transkript

1 Train the Trainer IHK - Zertifikatslehrgang Seminar: Lehrprobe: Trainer: Werkzeugmanagement in der zivilen Luftfahrt Verfahren zum Kennzeichnen und Signieren von Werkzeugen James Stewart Teilnehmer: 10 Seminardauer: 1 Tag Stand: Erstellt von: James Stewart Seite 1

2 Ausgangssituation Seit dem ersten Mai 2013 befinden sich zehn angehende Flugunfall Untersuchung Assistenten in der Berufsausbildung. Die Ausbildung wird unter Führung der Gesellschaft für Internationaler Zusammenarbeit im CivilAviation Training Institute (CATI) in Kabul, Afghanistan durchgeführt. Im Rahmen der Berufsausbildung und der zukünftigen Tätigkeit in der afghanischen Flugunfalluntersuchungsbehörde, ist das Wissen über Werkzeugmanagement in der zivilen Luftfahrt ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Zielgruppe Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des eintägigen Seminars bestehen aus zehn, sich in der Ausbildung befindenden Flugunfall Untersuchung Assistenten. Daher lassen sich diverse Gruppenarbeiten und Rollenspiele gut im Seminarverlauf einbringen. Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage die folgenden Inhalte der Werkzeugmanagement Verfahren und Regularien in der Praxis anzuwenden und die Instandsetzungseinrichtungen der zivilen Luftfahrt Betriebe falls erforderlich, zu überprüfen: Kennzeichnung von Werkzeugen (Signieren) Signierdurchführung und Nachweis erstellen Werkzeugkontrollen durchführen Maßnahmen bei Verlust von Werkzeugen ergreifen Lernerfolgskontrolle Der Lernerfolg des vermittelten theoretischen Wissens wird über einen kurzen schriftlichen Test überprüft. Durch die Anwendung des Rollenspiels und der Gruppenarbeiten wird der Lernerfolg der praktischen Kenntnisse im laufenden Prozess während des Seminars stetig überprüft und es kann korrigierend eingegriffen werden. Dauer der Lehrprobe 35 Minuten Stand: Erstellt von: James Stewart Seite 2

3 Checkliste Papier Verschiedene Stifte Vorbereitung Agenda Vorbereitung Definition Werkzeugmanagement" auf Vorbereitung Die Wichtigkeit des Werkzeugmanagements auf Vorbereitung Die Werkzeugkontroll Intervalle Erstellen der Arbeitsblätter zur Zielgruppendefinition Pinnwand Moderationskoffer Moderationskarten Stifte Vorbereitete Moderationskarten zu den Inhalten 2x Werkzeugsätze Luftfahrzeugbauteil 11x Handout: Das Werkzeugmanagement 11x Testbögen Stand: Erstellt von: James Stewart Seite 3

4 Agenda zum Seminar " Werkzeugmanagement in der zivilen Luftfahrt" Uhrzeit Thema Inhalt Lernziel Medien/ Hilfsmittel Methoden 09:30-10:00 Begrüßung, Organisatorisches und Kennenlernen der Teilnehmer Vorstellung des Tagesablaufs und der Teilnehmer Kennenlernen der Rahmenbedingungen des Seminars Agenda zum Seminar - Werkzeugmanagement in der Luftfahrt " Moderation durch Trainer 10:00-10:35 10:35-10:50 Einführung in das Werkzeugmanagement in der Luftfahrt Tee und Kaffeepause siehe Seminarsequenz 10:50-12:30 Verfahren zum Kennzeichnen Einsatz von Signiergeräten (Verfahren/ Vorschriften) Aufbau der Signierkennzeichen Sondersignierkennzeichen Die Teilnehmer kennen die Wichtigkeit der Verwendung von signiertem Werkzeug. Die Teilnehmer kennen die Verfahren und Vorschriften zum Einsatz von Signiergeräten. Die Teilnehmer verstehen den Aufbau der Signierkennzeichen und Sondersignierkennzeichen. Pinnwand Skript "Werkzeugmanagement in der Luftfahrt" Zuruf - Moderation: Die Verfahren und Vorschriften zum Einsatz von Signiergeräten werden erarbeitet, vom Teilnehmer auf Moderationskarten geschrieben und an der Pinnwand angebracht. Präsentation: Das Thema: "Der Aufbau der Signierkennzeichen" und "Sondersignierkennzeichen" werden am präsentiert. Das Skript ausgehändigte Skript : "Werkzeugmanagement in der Luftfahrt" dient zur Veranschaulichung des Inhaltes. Stand: Erstellt von: James Stewart 1

5 Agenda zum Seminar " Werkzeugmanagement in der zivilen Luftfahrt" Uhrzeit Thema Inhalt Lernziel Medien/ Hilfsmittel Methoden 12:30-13:15 Mittagspause 13:15-13:25 Aktivierungsübung Meteoritenhagel Die Teilnehmer werden durch die körperliche und geistigen Betätigung motiviert wieder in das Training nach der Mittagspause einzusteigen. Ball Seminarspiel: Präsentation: Die Rollen und Aufgaben der Signierbeauftragten werden am vom Trainer präsentiert 13:25-14:00 Signieren von Werkzeugen Rolle des Signierbeauftragten Aufgabe des Signierbeauftragten Ausnahmen bei Signierungen Maßnahmen bei Verlust von Werkzeugen Die Teilnehmer kennen die Rollen und Aufgaben des Signierbeauftragten sowohl als auch die Ausnahmen bei Signierungen. Die Teilnehmer können Maßnahmen bei Werkzeugverlust ergreifen. Skript "Werkzeugmanagement in der Luftfahrt" Diverse Werkzeugsätze Gruppenarbeit: Der Trainer bildet zwei Gruppen á 5 Teilnehmer. Gruppe A wird die Ausnahmen bei Signierungen und Gruppe B die Maßnahmen bei Verlust von Werkzeugen bearbeiten und in in einem 10 minütigem Vortrag zusammen gefasst. Die Ergebnisse werden kurz zusammengefasst und am visualisiert. Präsentieren: Ein beliebiger Teilnehmer jeder Gruppe wird das jeweilige Ergebnis Präsentieren. Stand: Erstellt von: James Stewart 2

6 Agenda zum Seminar " Werkzeugmanagement in der zivilen Luftfahrt" Uhrzeit Thema Inhalt Lernziel Medien/ Hilfsmittel Methoden Praktische Demonstration: Der Trainer demonstriert den Teilnehmern eine tägliche Werkzeugkontrolle mit Hilfe von Werkzeugsätzen und den dazugehörigen Protokoll- und Formblättern. 14:00-15:00 Werkzeugkontroll- und Ausgabeverfahren Werkzeugkontrollen durchführen und Nachweisführung dokumentieren. Werkzeugausgaben ausführen Der Teilnehmer kann selbstständig Werkzeugkontrollen durchführen. Sie/Er ist in der Lage über die tägliche, wöchentliche und monatliche Werkzeug- Kontrolle laut den Vorschriften schriftlich Nachweis zu führen. Die dazugehörigen Formblätter sind bekannt. Skript "Werkzeugmanagement in der Luftfahrt" Diverse Werkzeugsätze Protokoll- und Formblätter Planspiel : Teil 1 Der Trainer ernennt einen Teilnehmer zum Werkzeugwart und einen zum Werkzeugempfänger. Der Werkzeugwart empfängt vom Trainer einen vollständigen Werkzeugsatz und hat somit die Aufgabe ein vom Empfänger gefordertes Werkzeug auszuhändigen und wieder zurück zu empfangen. Der Prozess muss laut Vorgabe vom Werkzeugwart dokumentiert werden. Alle nicht aktiv beteiligten Teilnehmer beobachten den Ablauf. Der Durchgang wird so oft wieder holt bis jeder Teilnehmer einmal Werkzeugwart gewesen ist. 15:00-15:15 Tee und Kaffeepause Stand: Erstellt von: James Stewart 3

7 Agenda zum Seminar " Werkzeugmanagement in der zivilen Luftfahrt" Uhrzeit Thema Inhalt Lernziel Medien/ Hilfsmittel Methoden 15:15-16:45 Zusammenfassung und schriftliche Lernzielkontrolle Test "Werkzeugmanagement in der zivilen Luftfahrt" Der Lernerfolg wird anhand eines schriftlichen Testes sichergestellt. Eventuelle Unklarheiten werden geklärt. Testbogen.Einzelarbeit Teilnehmer füllen Testbogen aus 16:45-17:00 Feedback Feedback an den Trainer Jeder Teilnehmer gibt ein mündliches Feedback ab. - Moderation durch Trainer Stand: Erstellt von: James Stewart 4

8 Seminarsequenz: Einweisung in das Werkzeugmanagement Lernziel: Die Lehrgangsteilnehmer können die Kernelementen und die Wichtigkeit eines korrekten Werkzeugmanagements aufzeigen. Sie kennen im Allgemeinen die Werkzeugkontroll Intervalle und die Konsequenzen fehlerhaften Werkzeugmanagements in der Luftfahrt. Schritt Zeit Inhalt Lernziel Hilfsmittel Methoden 1. 2 Min. Einleitung in das Thema "Werkzeugmanagement" Die Teilnehmer setzen sich mit dem Thema: "Werkzeug-management" auseinander. Lehrgespräch: Der Trainer macht den Teilnehmern klar, wie eine souveräne Airline funktioniert und kommt auf die "Warum-Faktoren" zurück. Ein entscheidender Faktor ist dabei das Werkzeugmanagement Min. Die Wichtigkeit des Werkzeugmanagements Die Teilnehmer erkennen die Schwierigkeit der praktischen Durchführung bei nicht idealem Werkzeugmanagement. Werkzeugsätze Luftfahrzeugbauteil Rollenspiel/ Praxisübung: Es wird ein Szenario im Anschluss des Lehrgespräches am vom Trainer beschrieben und die Aufgabenstellung und Rollenverteilung erklärt. Anschließend teilt der Trainer die Teilnehmer in zwei Gruppen auf und jede Gruppe erhält einen Werkzeugsatz, eine zur Verfügung gestellte Werkbank mit zu reparierenden Werkstück und die Werkzeugkontrollliste. Hierbei übernimmt der Trainer die Rolle des Werkzeugwartes. Die Gruppen sollen jeweils die Komponenten des bereitgestellten Bauteils mit dem entsprechendem Werkzeug laut Aufgabenstellung zerlegen. Nach Beendigung müssen die Gruppen die erhaltenen Werkzeugsätze mit Hilfe der Werkzeugkontrollliste auf Vollzähligkeit kontrollieren und der Werkzeugausgabe wieder zurückzuhändigen. Stand Erstellt von: James Stewart 1

9 Schritt Zeit Inhalt Lernziel Hilfsmittel Methoden Min. Die Wichtigkeit des Werkzeugmanagements und die Aufzeigung der Konsequenzen fehlerhaften Werkzeugmanagements. Die Teilnehmer können die sicherheitstechnische sowie die wirtschaftliche Wichtigkeit eines Werkzeugmanagements anhand von konkreten Beispielen erläutern. Werkzeugsätze Moderation/ Plenum: Im Übergang zum vorherigen Inhalt arbeiten die Teilnehmer im Plenum unter Moderation des Trainers die Gründe für das reibungslose funktionieren der praktischen Durchführung im Bezug auf das Werkzeugmanagement aus und halten diese am fest Min Min. Einführung in die Werkzeugkontroll Intervalle Zusammenfassung: Einführung in das Werkzeugmanagement Die Teilnehmer kennen die Werkzeugkontroll Intervalle der Luftfahrt kennen. Die Teilnehmer haben die Inhalte verstanden und können diese in eigenen Worten widergeben. Pinnwand Moderationskarten Gruppenarbeit: Der Trainer leitet zum Thema Werkzeugkontrolle ein, indem er von sich vorbereitete Moderationskarten auf den Fußboden verteilt. Die Moderationskarten beinhalten Überschriften und die dazugehörigen Tätigkeiten. Der Trainer fordert die Teilnehmer auf, die Tätigkeiten den Überschriften zuzuordnen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden im Plenum besprochen und die Unklarheiten werden aufgeklärt. Lehrvortrag: Der Trainer gibt zum Inhalt Werkzeugmanagement am eine Tabelle bestehend aus: Warum? Was? Wie? Was wenn? vor und die Ergebnisse werden im Plenum aufgelöst. Stand Erstellt von: James Stewart 2

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Training: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr. 01 09,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Teilnehmer gehen offen Wechselseitige Information über den Seminarfahrplan miteinander

Mehr

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation 1. Zulassungsvoraussetzung Seit 1. August 2009 ist der Nachweis von Zulassungsvoraussetzungen entfallen. 2. Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühr

Mehr

Key Account Management KAM Verkauf und Rhetorik Hohe Verantwortung tragen mit Wissen und Vergnügen

Key Account Management KAM Verkauf und Rhetorik Hohe Verantwortung tragen mit Wissen und Vergnügen Seminar Programm Key Account Management KAM Verkauf und Rhetorik Hohe Verantwortung tragen mit Wissen und Vergnügen Ein Seminar der Verkaufsschulung EBERHARD SEMINARE Albisblick 49 6319 Allenwinden Tel.

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 4 : Bewusstsein und Bewusstlosigkeit setzung: Die Jugendlichen kennen die Definitionen für Bewusstsein und Bewusstlosigkeit,

Mehr

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis GmbH Austrasse 15, CH 4106 Therwil/Basel info@sumbiosis.com Tel.: + 41 61 723 0540 www.sumbiosis.com VERHANDLUNGSTRAINING / BASISSEMINAR: ARBEITSSCHRITTE

Mehr

Beispiel SOP Personalschulung. Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN

Beispiel SOP Personalschulung. Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN 4 ANWEISUNG 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.2 Schulungsarten 4.2.1 Ersteinweisung 4.2.2 Schulung von theoretischen

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen. Die Leittextmethode 1.0 Definition Die Leittextmethode ist eine Lernmethode zur Förderung der Selbstständigkeit und Handlungskompetenz im Unterricht mit Auszubildenden. Leittexte sind schriftliche Anleitungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT

UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT UNSER WISSEN IHRE ZUKUNFT DAS STARTERPAKET FÜR DEN PRAXISALLTAG: GRUNDWISSEN FÜR MFA-AUSZUBILDENDE WARUM IHRE PRAXIS VON DIESEM SEMINAR PROFITIERT? Sie bilden junge Menschen zu Medizinischen Fachangestellten

Mehr

Workshopverlauf: Einführung für BerEbs in die Arbeit mit überaus

Workshopverlauf: Einführung für BerEbs in die Arbeit mit überaus Workshopverlauf: Einführung für BerEbs in die Arbeit mit überaus Gesamtdauer: 3-4 Std. THEMENFOCUS MODERATOR ZEIT MEDIEN/METHODEN TEILNEHMER/INNEN Begrüßung Begrüßung und Vorstellung Ca. 10 min Zuhören

Mehr

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Ausbildung Michael Hies Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Konzept für Ausbildungseinheit:

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Ausbildung. Thomas Heitzer

Ausbildung. Thomas Heitzer Ausbildung Thomas Heitzer Unterweisungsskizze / Verlaufsplan zu dem Thema: Kundenreklamation bearbeiten und zur Erfassung in der EDV vorbereiten (Unterweisung Kaufmännische Berufe) Unterweisung / Unterweisungsentwurf

Mehr

Personalversammlung Bilanz des Erreichten Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG

Personalversammlung Bilanz des Erreichten Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Personalversammlung Bilanz des Erreichten Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2019 Q190 DL Termin: 21.10.2019 bis 23.10.2019 Zielgruppe: Tagungsstätte: Gewählte

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen?

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen? CHECKLISTE Wissen Fachwissen Ja Nein Forschungsstand Arbeit und Gesundheit Kenntnisse der Branche, in der man tätig ist Arbeits- und Organisationspsychologie Sozialepidemiologische Untersuchungen Psychologische

Mehr

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die

Mehr

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Aufgabenstellung für Gruppe 1 Vorlesung E-Learning Seite 1 Aufgabenstellung für Gruppe 1 Anzahl Teilnehmer in dieser Gruppe: 3 Analysieren Sie unterschiedliche E-Learning-Kurse (CBT/WBT) und stellen Sie eine Checkliste zusammen, was

Mehr

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, 14. + 15.07.2005) Donnerstag, 14.07.05 16:00 Ablauf Medien/Materialien Personen Begrüßung Vorstellungsrunde (mit Aufstellspiel [Größe, Schuhgröße, Anfangsbuchstabe

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Reflexion Berufsfachschule Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Dokumentation von ausgeführten

Mehr

Präsentation oder Durchführung

Präsentation oder Durchführung Präsentation oder Durchführung - Wer darf entscheiden? - Warum sollten Sie sich für die Durchführung / Unterrichtssimulation entscheiden? - Wie lange soll die Unterrichts-Simulation dauern? - Wer übernimmt

Mehr

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen L-Anweisung Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen Ziel: Verschiedenartigkeit von Betrieben und ihren Tätigkeiten kennen lernen Sch' kennen grösste Luzerner Firmen Selbstständiges Planen

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Erfolgsstrategien Transferförderung im Seminar Der eigentliche Lerneffekt des Seminars zeigt sich erst bei der Umsetzung im Arbeitsalltag. Um einen guten Lernerfolg sicherzustellen,

Mehr

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: 28.11.2012 Zeit: 90 min Zeit [min] TZ Kommentare Unterrichtsform (Sozialform) Medien 5 Motivation Einstieg: Für eine größere Geburtstagsparty

Mehr

Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher

Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher Personalversammlung prägnant, interessant und rechtsicher Schulungs- und Bildungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG Seminar-Nummer: 2018 Q177 MH Termin: 25.06.2018 bis 27.06.2018 Zielgruppe: Tagungsstätte:

Mehr

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 6: Arbeiten dokumentieren Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Dokumentation eigener Arbeiten erfüllt haben. Zusätzlich

Mehr

Methodenpool Strategie Alle-Methode

Methodenpool Strategie Alle-Methode 1-2-4-Alle-Methode Ziel: Zeitumfang: Teilnehmende: Austausch und Priorisierung von Meinungen und Ideen zu einem vordefinierten Thema ca. 60 Minuten Kleingruppen, ca. 8 bis 32 Personen Besonderheiten: Die

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliche Gesundheitsförderung Veranstaltungsnummer: 2011 Q211 CS Termin: 19.10. 20.10.2011 Zielgruppe: Ort: Personal- und Organisationsverantwortliche, Personalräte, Führungskräfte sowie alle interessierten

Mehr

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. SEO SEA Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. SEO SEA Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung Praxistraining mit IHK-Zertifikat entwickelt mit und veranstaltet von Daniel Gremm, Online Marketing Berater und IHK-Trainer Curriculum und Anmeldung Stand: 12.12.2018 Industrie- und Handelkammer für Rheinhessen

Mehr

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

5 Durchführung der Unterrichtseinheit 5 Durchführung der Unterrichtseinheit Der Verlauf der dokumentierten Unterrichtseinheit selbst, also der Termine 5 und 6 (siehe Kapitel 3.4.2), ist in zusammengefasster Form den folgenden beiden Tabellen

Mehr

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU Markieren Sie so: Korrektur: Zusatzmodul Basistexte Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung. Train the Trainer

Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung. Train the Trainer Curriculare Zusammenfassung zu der Schulung Train the Trainer für Teilnehmer des Train the Trainer Seminars von PTS Datum : 25.06.2014 Veranstalter: Referentin: Ort/ Schulung: PTS Training Service Christine

Mehr

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration? Arbeit in Europa Seminar Baustein 5 Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration Warum findet Migration in Europa statt Was sind die Vor und Nachteile der Arbeit im Ausland Wie

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Ausbildungmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden

Ausbildungmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden. Ausbildungsmethoden Ausbildungmethoden 130 1655 Welche Hauptziele werden mit dem Einsatz der Leittext-/Leitfragen-Methode angestrebt? Welche Lehrmethoden sind derzeit in der Aus- und Weiterbildung besonders gebräuchlich?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gehirngerechtes Lehren und Lernen 10. Die Ziele des Moduls Die Trainingsabschnitte Was bedeutet «gehirn-gerecht»?

Inhaltsverzeichnis. Gehirngerechtes Lehren und Lernen 10. Die Ziele des Moduls Die Trainingsabschnitte Was bedeutet «gehirn-gerecht»? Inhaltsverzeichnis Gehirngerechtes Lehren und Lernen 10 Die Trainingsabschnitte Was bedeutet «gehirn-gerecht»? 1 Gebrauchsanleitung fürs Gehirn Gehirn-Inventur Gebrauchsanleitung für das Gehirn Bio-Logik

Mehr

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Was Sie brauchen: Berliner Platz 3, Testtraining 9, S. 173, Informationen zum Zertifikat Deutsch: schriftliche

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung Konzept Grundkurs Jugendleiterin/Jugendleiter / Baustein: Wahlfach / Konfliktmanagement in Kinder- und Jugendgruppen Probleme konstruktiv lösen! Dauer insgesamt: 1 Tag (8 UE) 1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck Fotoprotokoll 1 Ablauf der Veranstaltung WORKSHOP des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck Neugestaltung Grünstrand Travemünde Samstag, 10.03.2012 Hotel Maritim, Travemünde Moderator:

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Grobplanung. Kurs zum Ausbilder für Trainer von Hubarbeitsbühnen HAB Hauptziel

Grobplanung. Kurs zum Ausbilder für Trainer von Hubarbeitsbühnen HAB Hauptziel Grobplanung Schulung Kurs zum Ausbilder für Trainer von Hubarbeitsbühnen HAB Hauptziel 1. VSAA Trainer für HAB ausbilden 2. Durch solide Schulung "Leben retten" Identifikation Kurs VSAA Kunden Personen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Fragenpool Seminarevaluation

Fragenpool Seminarevaluation Fragenpool Seminarevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel des Seminars/ der Seminare: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau

Mehr

Train the Trainer (TÜV )

Train the Trainer (TÜV ) Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Train the Trainer (TÜV ) Seminare erfolgreich leiten Inhalt 1. Allgemein 2 2. Geltungsbereich 2 3. Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung und

Mehr

Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen

Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen Gutes Deutsch in Wort und Schrift Schulungsanleitungen Schulungsanleitungen für den Referenten Grundsätzliches Sie erhalten für das Kapitel Gutes Deutsch in Wort und Schrift ein Schulungsskript, Schulungsfolien,

Mehr

Teilnehmerorientierung im Unterricht

Teilnehmerorientierung im Unterricht Selbstlernkurs Teilnehmerorientierung im Unterricht Stimmen Sie Ihren Unterricht auf den Bedarf der Teilnehmer ab! Ermittlung der Voraussetzungen! Teilnehmerzentrierte Lernformen! richtig einsetzen! Wiederholungen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Eingruppierung Krankenhäuser (TVöD VKA) - Workshop

Eingruppierung Krankenhäuser (TVöD VKA) - Workshop Eingruppierung Krankenhäuser (TVöD VKA) - Workshop Seminar-Nummer: 2018 Q029 DF Termin: 22.11. 23.11.2018 Zielgruppe: Personalratsverantwortliche und Personalräte (mit Grundkenntnissen im Eingruppierungsrecht)

Mehr

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z Methoden für jede Seminarphase 2017 die Methoden von A bis Z A Erarbeiten Arbeitsauftrag aufschreiben Klare Zeitvorgaben / ausreichend Zeit einplanen Weiß jeder was zu tun ist? Gruppeneinteilung nach Interesse

Mehr

Trainerleitfaden: Gruppendynamik (im Rahmen einer Trainerausbildung)

Trainerleitfaden: Gruppendynamik (im Rahmen einer Trainerausbildung) Trainerleitfaden: Gruppendynamik (im Rahmen einer Trainerausbildung) 09..00. 5.15.40 11. 11. 12.00 12. 25 40 Ankommen - - - Vorstellung der Trainer Begrüßung Impuls Willkommensflip Die Wappenübung ist

Mehr

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung.

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung. Der Landesverband 4 NRW hat für das Sportjahr 2014 wieder drei Termine für die BDS- Schiessleiterausbildung festgelegt. Diese Lehrgänge sind in der Regel mit ca. 20 Teilnehmern belegt. Auch in diesem Jahr

Mehr

Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching

Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching Agenda 1. Unterstützung Ihrer Unternehmensziele Seite 3 2. Unsere Arbeitsweise Seite 4 3. Unsere Seminarphilosophie Seite

Mehr

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I II Inhalt des Moduls...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einstieg...9 1.1 Begrüßung und Vorstellung...9 1.2 Erwartungen

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Am November 2010 fand der zweite Lehrgang für die Ausbildung zum BDS-Schießleiter auf des Schießanlage des SSV Rüthen statt.

Am November 2010 fand der zweite Lehrgang für die Ausbildung zum BDS-Schießleiter auf des Schießanlage des SSV Rüthen statt. Um den Schießbetrieb in den Vereinen und auf den BDS-Wettkämpfen durchführen zu können, werden immer Schiessleiter und verantwortliche Aufsichtspersonen benötigt. Viele Schützen sind allerdings der Meinung,

Mehr

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten ein. Zusätzlich

Mehr

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der Agenda Anlass: Oberbegriff nennen, zum Beispiel Strategieworkshop Ziel: Sinn und Zweck des Meetings Datum: Datum des Meetings Zeit: Beginn und Ende des Meetings (Anfangs- und Endzeit angeben) Ort: Straße,

Mehr

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Seminar-Nr. Termin 2016 Q071 BS 16. bis 17. März 2016 Tagungsstätte CVJM Düsseldorf Hotel & Tagung Graf-Adolf-Straße 102 40210 Düsseldorf Tel.

Mehr

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in)

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in) Ausbildung Rico Bellmann Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung eines Auszubildenden Thema: Schweißen einer Stumpfnaht Ausbildungsberuf:

Mehr

Didaktische Überlegungen

Didaktische Überlegungen Didaktische Überlegungen Name: Thema: Madeleine Wegmann Definieren eines Arbeitsablaufes (Laufweg) im GEVER System (igeko) der Stadt Winterthur 1. Thema: Warum wähle ich dieses Thema? Warum ist es relevant

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe Das Seminar BIPARCOURS für kreative Köpfe richtete sich an erfahrene BIPARCOURS-Nutzerinnen und -Nutzer. Diese sollten durch das Seminar Anregungen für eigene

Mehr

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Probleme lösen und Ideen entwickeln Probleme lösen und Ideen entwickeln T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Profilbildung Berufsorientierung an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Workshop Fundamente 11.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Workshops 11:35 Uhr Profilbildung im Grundsatzerlass

Mehr

1. Chatten und Social Communities

1. Chatten und Social Communities Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.

Mehr

Fragenpool Übungsevaluation

Fragenpool Übungsevaluation Fragenpool Übungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Übung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind optional.

Mehr

Medien-Starter: Visuelle Medien

Medien-Starter: Visuelle Medien Inhaltsverzeichnis I II Kursinhalt...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einführung...9 1.1 Begrüßung der TN...9 1.2 Präsentation der

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern Lösungshinweise Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Personalführung, Qualifizierung und

Mehr

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Vom Thema zum Inhalt Lernmodule bilden Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen. Sie haben nun das Rohmaterial

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß Präsentation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung (ADA) Name der Ausbilders: Doreen xxxx Ausbildungsberuf: Ausbildungsjahr: Ausbildungsort: Thema: Bürokaufmann/ - -frau 1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr

Mehr

Fortbildungsmodul Montage/Demontage UHP- und Runflat-Reifen Niveau A: Monteur

Fortbildungsmodul Montage/Demontage UHP- und Runflat-Reifen Niveau A: Monteur Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.v. Fortbildungsmodul Montage/Demontage UHP- und Runflat-Reifen Niveau A: Monteur für fahrzeugtechnische Berufe und weiterführende Berufsgänge A) Definition

Mehr

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG IM FACH FRANZÖSISCH PRS Mosbach Schuljahr 2016/2017 Die folgende Präsentation orientiert sich an den Vorgaben der Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung 2007/2008,

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1cd Die Leistungsbeurteilung in Biologie und Umweltkunde erfolgt auf folgenden Grundlagen: Beiträge zum Unterricht ( Mitarbeit ): 60 % Beteiligung an der

Mehr

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren Das Trainingskonzept im Überblick Trainingsprinzipien 12 Kurzbeschreibung der Inhalte 13 Gendergerechte Sprache 17 Textvorlage für eine Ausschreibung 19 Begleitblatt 20 Der Seminarfahrplan: Führen und

Mehr

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse Leistungsbeurteilung H-4.Klasse *mündliche Mitarbeit: a) regelmäßige Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht, Einsatz beim Erarbeiten neuer Lerninhalte, ordentliche Heftmitschrift b)stundenwiederholungen:

Mehr

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW 1. Allgemeines Das Colloquium stellt nach der Klausur den zweiten Prüfungsteil dar. Der Absolvent stellt im Colloquium die komplexe Versorgungssituation eines Patienten

Mehr

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen

Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen Dozentenhandbuch ÜK Personalwesen Stand: Juli 2018 Ersetzt Version: 12.08.04 Autor: Nicole Rudin, Ehrendingen Seite 0 Übersicht Unterricht Achtung: Die genannten Zeiten (Total 295 Min.) sind lediglich

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *) Sehr geehrte Prüfungsteilnehmerin, sehr geehrter Prüfungsteilnehmer, die Ausbildereignungsprüfung lt. AEVO 4, Abs.3 vom

Mehr

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Sport Mentaltraining Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern. Michaela Baß (www.michaela-bass.de) & Christian Sterr (www.state-of-excellence.de) Mentales Training

Mehr

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung Im Fokus dieser Sequenz steht die Erarbeitung von Regeln zur Gesprächsführung mit Kunden. Sollte es noch keine Regelungen zur Kommunikation im Unterricht geben,

Mehr

Seminar. Compliance Management Systeme für Energieversorger

Seminar. Compliance Management Systeme für Energieversorger Seminar Compliance Management Systeme für Energieversorger Leipzig, 26. September 2018 Teilnehmer des Seminares Absolventen des Seminares Inhalte des Seminars ab 9:30 Uhr Empfang mit kleinem Snack und

Mehr

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 21: Geotechnische und hydrogeologische Arbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie ein, wie weit Sie die Leistungsziele zur Unterstützung von geotechnischen

Mehr

Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training

Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training Diese Präsentation gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Anwendung der Reihe und verdeutlicht die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen

Mehr

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen Tipps mit Grips! Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen 1 Modul 5 : Einsatzablauf Zielsetzung: Die Jugendlichen kennen die Rettungskette und können sie im Bedarfsfall durch Absetzen des

Mehr