* Wir sehen und empfinden die Welt nur durch unsere Sinne. Aristoteles: Nichts ist im Bewußtsein was nicht die Sinne durchlebt hat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "* Wir sehen und empfinden die Welt nur durch unsere Sinne. Aristoteles: Nichts ist im Bewußtsein was nicht die Sinne durchlebt hat"

Transkript

1 Sinnesphysiologie * Wir sehen und empfinden die Welt nur durch unsere Sinne. Aristoteles: Nichts ist im Bewußtsein was nicht die Sinne durchlebt hat * Sensoren sind die Sinneszellen, die einzeln verteilt sind oder zu Sinnesorganen zusammengefaßt sind. * Sinneszellen arbeiten als: Filter: nur bestimmte aus dem Gesamtspektrum aller Reize werden aufgenommen und erregen die entsprechende Sinneszelle Energiewandler (Transducer): spezifische physikalische Reizenergie (Reizmodaltät) wird in ein elektrochemisches Signal der Nervenzelle (neuronales Signal, Rezepotorpotenzial) umgewandelt Verstärker: Der Energiegehalt des physikalischen Reizes ist geringer als der Energiegehalt des neuronalen Signals

2 Typen von Sinneszellen: Primäre Sinneszellen: Sinneszelle ist eine umgewandelte Nervenzellen mit Dendrit (Reizaufnahme und Reiztransduktion, Eingang), Soma (Integration des Rezeptorpotenzials) und Axon (ab dem Axonhügel: Aktionspotenziale) mit Terminalstrukturen (Präsynapse, Ausgang) Bei Wirbellosen Tieren, und Riechsinneszellen bei Wirbeltieren Sekundäre Sinneszellen: Umgewandelte Epithelzellen mit reizaufnehmender Struktur, Bildung eines Rezeptorpotenzials und einer Ausgangssynapse, kein Axon). Ein afferentes Neuron wird durch die sekundäre Sinneszelle erregt und sendet sein Axon in das ZNS Bei Wirbeltieren Afferentes Neuron: alle Somata im Spinalganglion (Hinterwurzel), Terminalstrukturen im ZNS (bei Wirbeltieren) Sinnesnervenzellen: Mit reizaufnehmender Struktur in der Peripherie, Soma im Spinalganglion, und axonale Terminalstrukturen im ZNS (bei Wirbeltieren)

3 Reiz Ionenkanal Rezeptorpotenzial G-Protein- Rezeptor Signalkaskade Rezeptorpotenzial Ionenkanal Rezeptorpotenzial Transmitterfreisetzung G-Protein-Rezeptor Signalkaskade Rezeptorpotenzial Transmitterfreisetzung Aktionspotenziale Aktionspotenziale Aktionspotenziale Aktionspotenziale Transmitterfreisetzung Transmitterfreisetzung Transmitterfreisetzung Transmitterfreisetzung primäre Sinneszellen sekundäre Sinneszellen

4 Reiztransduktion: Übersetzung des physikalischen Reizes in ein Rezeptorpotenzial Reiztransformation: Amplitude des Rezeptorpotenzials wird in eine Folge von Aktionspotenzialen übersetzt Die Intensität des Reizes wird übersetzt in die Amplitude des Rezeptorpotenzials (Amplitudenmodulation) bzw. in die Frequenz der Aktionspotenziale (Frequenzmodulation) Frequenz: Ereignisse (AP) pro Sekunde (in Hz) Die Dauer des Reizes wird übersetzt in die Dauer des Rezeptor- Potenzials oder die Dauer der Salve von Aktionspotenzialen ( Burstdauer )

5 Kodierung der Reizintensität Schwelle

6 Reizschwelle Die geringste Reizintensität, die notwendig ist, um in der Sinneszelle eine erste merkliche Erregung zu erzeugen (absolute Reizschwelle) hier kommt es zum erstenmal zu einer Aktivierung der Sinneszelle

7 Jede Sinneszelle besitzt eine KENNLINIE Sie beschreibt jeden quantitativen Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgrösse eines Systems (Reizintensität gegen Amplitude des Rezeptorpotentials aufgetragen). Für die meisten Sinneszellen gilt: Die Amplitude des Rezeptorpotentials ist proportional zum Logarithmus der Reizintensität Arbeitsbereich einer Sinneszelle: Der Intensitätsbereich der Reize, die von der Sinneszelle kodiert werden

8 Die logarithmische Beziehung ist für die Größe des Arbeitsbereich von Sinneszellen bedeutend (dadurch viel größerer Arbeitsbereich): * Zwischen Mondlicht und Sonnenlicht besteht ein10 9 facher Intensitätsunterschied. * Das Gehör kann Tonintensitäten unterscheiden, die um das fache variieren. * Die Rezeptorantwort steigt im Verhältnis zur Zunahme der Reizintensität wesentlich langsamer an. * Bei niedrigen Reizintensitäten wird schon ein kleiner Unterschied in zwei Reizintensitäten wahrgenommen als bei hohen Reizintensitäten. * Eine zehnfache Erhöhung der Reizintensität führt zu einer Verdopplung der Amplitude des Rezeptorpotenzials oder der Frequenz der AP * Bei sehr hohen Reizintensitäten kommt es zur Sättigung und Unterschiede in der Reizintensität können nicht mehr kodiert werden.

9 Sinne Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen (5 Sinne des Menschen) Tiere können Sinne besitzen, die dem Menschen fehlen, z. B. Magnetsinn, elektrischer Sinn, oder die Sinne haben andere Arbeitsbereiche (Ultraviolett, Polsehen,Infrarot, Ultraschall, Infraschall). Diese Tatsache macht die Beschäftigung mit Sinnesorganen von Tieren und uns oft fremden Sinneswelten zu einem aufregenden Gebiet der Zoologie und Neurowissenschaft.

10 Sinneszellen reagieren nur auf die adäquaten Reize einer bestimmten Reizmodalität. Verschiedene Typen von Sinneszellen: Photorezeptoren (Signalkaskade), Photonen, visueller Sinn (Sehen) Chemorezeptoren (Signalkaskade), Ionen, chemische Moleküle, chemische Sinne (Riechen, Schmecken) auch Rezeptoren für ph-wert, Osmolarität Mechanorezeptoren (direkte Öffnung eines Ionenkanals) Mechanische Verformung, alle mechanischen Sinne (Fühlen, Tasten: Somatosensorik, und Hören)

11 Name des Rezeptor Reizenergie Beispiele Chemorezeptor chemisch Geschmacksrezeptoren (Zunge) Geruchsrezeptoren (Nase) Elektrorezeptor elektrisch Elektrorezeptoren (Fische) Mechanorezeptor mechanisch Berührungsrezeptor, Druckrezeptor, Gleichgewichtsorgan, Ohr (Haarsinneszelle) (Propriorezeptoren, Eigenrezeptoren, Sinn für die innere Umwelt) Photorezeptor Licht (Welle) Stäbchen, Zapfen Thermorezeptor Infrarot (Welle) Temperaturezeptoren der Haut Hygrorezeptor Wasserdampf Antenne der Insekten Magnetorezeptor elektromagnetisch bei Vögeln im Schnabelgrund, Auge Nocizeptor Schmerzrezeptor mechanisch, chemisch in der Haut (freie Nervenendigung)

12 Mechanorezeption * Alle Mechanorezeptoren reagieren auf mechanische Reize Druck, Schub, Zug, Dehnung, Auslenkung, Scherung * große Vielfalt der Rezeptoren: - taktile und filiforme Haare bei Arthropoden, Chordotonalorgane: sehr komplexe Mechanorezeptoren in den Gelenken von Arthropoden, Tympanalorgane: Hörorgane der Insekten, Streckrezeptoren bei Crustaceen, Berührungsrezeptoren in der Haut bei Anneliden - Seitenlinienorgane Fische und Amphibien, Gleichgewichtsinnesorgane, Haarzellen im Innenohr, Vater-Pacinische Körperchen in der Haut von Säugern, Druckrezeptoren in den Gefäßen, Muskelspindel, Sehnenorgane, Streckrezeptoren, Dehnungsrezeptoren in den Eingeweiden * Mechanorezeptoren haben oft akzessorische oder Hilfsstrukturen, die z.b. für die Filtereigenschaften des Rezeptors von Bedeutung sind (z.b. weitere Hilfszellen bilden komplizierte mechanische Leitstrukture aus, z.b. Skolopidialorgane der Insekten, oder Bindegewebslamellen beim Vater-Pacinischen Körperchen) * Arbeiten sehr schnell, da ein mechanosensitiver Ionenkanal direkt geöffnet wird. (zwischen Reiz und erstem Rezeptorpotenzial vergehen nur Mikrosekunden!)

13 Bei Escherichia coli (Darmbakterium) sind mechanosensitivie Membrankanäle nachgewiesen, welche der Volumenregulation dienen. * MscL (large mechanosensitive channel), bei erhöhtem Wassereinfluß wird der Kanal durch den Druck Geöffnet, Abgabe von Salzen, Zucker, Aminosäuren. Nach Universität Heidelberg, Prof. Stephan Frings

14 Modell eines mechanorezeptiven Ionenkanals Mensch: Familie der Degenerine Caenorhabditis elegans * 302 Neurone * Mutanten, die sich gegenüber taktilen Reizen anders verhalten Nach Universität Heidelberg, Prof. Stephan Frings

15 Der abdominale Streckrezeptor der Krebse ist ein typischer Mechanorezeptor

16 Mechanorezeption Muskel Streckrezeptor Reize: -Druck -Zug - Scherung Wahrnehmung: -Fühlen - Hören - Körperstellung - Muskel- und Gewebespannung Rezeptoren: - mechanosensitive Dendriten - freie Nervenendigungen - primäre und sekundäre Haarsinneszellen primäre Sinneszelle

17 Patch-Pipette aufgesetzt und Zugreiz angelegt

18 Haare und Borsten bei Arthropoden * Taktile Haare antworten auf Berührung und sind oft richtungsempfinflich Aus: Müller, W.A. (1998) Tier- und Humanphysiologie, Springer Verlag, Berlin Nach Universität Heidelberg, Prof. Stephan Frings

19 Haare und Borsten bei Arthropoden * sehr flexibel eingelenkt und bereits auf geringste Luftschwingungen reagierend - Cercale Fadenhaare bei Schaben oder Grillen (hervorschnellende Zunge einer Kröte oder springender Frosch) * schwingen mit den Luftteilchen im Nahfeld einer Schallquelle (deshalb Hörhaare genannt)

20

21 Chordotonalorgane der Arthropoden * Die komplexesten mechanorezeptiven Organe, welche Relativbewegungen zwischen zwei Cuticulaplatten messen (z.b. Gelenke) * Sind Skolopidialorgane mit einem komplizierten Apparat von Hilfszellen und oft Rezeptosehnen * Sinneszellen (bis zu mehreren Hundert!) antworten auf Stellung, Geschwindigkeit, Beschleunigung * Davon abgeleitet die Subgenualorgane (in den Tibien der Insektenbeine, messen Substratvibrationen) und die Tympanalorgane (Hörorgane, messen Luftvibrationen) caspar.bgsu.edu

22 Campaniforme Sensillen der Insekten oder die Lyraförmigen Organe der Spinnen messen Spannungen in der Cuticula Aus: Müller, W.A. (1998) Tier- und Humanphysiologie, Springer Verlag, Berlin

23 Campaniformes Sensillum Lyraförmiges Organ

24 Halteren (Schwingkölbchen) der Fliegen * Bei Dipteren (Fliegen) anstelle des Hinterflügelpaares * Eine Art Kreiselkompass, zeigt stabile Fluglage an * Bei Abweichungen von der Fluglage messen Sensillen an der Basis der Halteren (rote Markierungen) die Verschiebungen in den Kräften. Quelle:

25 Pacinisches Körperchen in der Haut * Haut reichhaltig mit Mechanorezeptoren versorgt * Vater-Pacinisches Körperchen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Hilfsstrukturen (wie die Bindegewebslamellen) für die richtige Funktion des Mechanorezeptors eine wichtige Rolle spielen. Schichten von Bindegewebe Afferentes Neuron intakt Generatorpotential im Axon Bindegewebelamellen entfernt Mechanischer Reiz

26 Mechanorezeption: Primärprozesse der Reiz-Erregungstransduktion * Durch mechanische Reize (Dehnung, Verformung) kommt es zur direkten Öffnung eines Ionenkanals, wodurch ein Rezeptorpotential entsteht. * Verzögerung zwischen physikalischem Reiz und Beginn des Rezeptorpotentials µs * Sehr empfindlich gegen Verformung, bereits Verformung durch 0,1nm (10-10 m) wird beantwortet * Subgenualorgane der Schaben: Substratschwingungen 5 x cm (Leistung 6 x W) * Absolute Hörschwellen der Katze: 6,3 x 10-6 N/m 2 (Schallstärke W/m 2 ), Mensch ist etwa 10mal unempfindlicher. * Hilfsstrukturen der Mechanorezeptoren sind integraler Bestandteil für die Funktion ( Filterung des physikalischen Reizes)

27 Seitenlinienorgan der Fische * Detektion von Wasserbewegungen oder Druckunterschieden (z.b. Wirbel von anderen vorbei schwimmenden Fischen) Aus: Smith, C.U.M. (2000) Biology of sensory systems. Wiley, Chichester

28 Mit dem Seitenlinienorgan der Fische verwandt sind: * Gleichgewichtsorgan - Bogengänge mit Utrikulus (Macula utriculi) und Sacculus (Macula sacculi) * Hörorgan - Cochlea (Hörschnecke)

29 Hören: Schallausbreitung Druckverteilung der Luftteilchen, gemessen mit Mikrophon Wellenlänge λ Wellenlänge λ = Geschwindigkeit/Frequenz = s (m/s) / f (s 1 ) Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall: in Luft 340 m/s in Wasser m/s

30 Äußerer Gehörgang Vestibuläres Labyrinth Cochlea Hörschnecke

31 Haarsinneszellen in den Bogengängen des Vestibularorgans und der Schnecke des Innenohrs sekundäre Sinneszellen: * kein Axon * keine Aktionspotenziale

32 Haarsinneszellen aus dem Innenohr des Chinchilla ICH, innere Haarzellen OHC, äußere Haarzellen Stereocilien äußere Haarzelle innere Haarzelle

33 Das Hören beruht ausschließlich auf der Mechanorezeption! Sinneszellen sitzen im Innenohr (Schnecke) *Aufbau des Ohres * Außenohr: Ohrmuschel (Lokalisation, Richtungshören) äußerer Gehörgang (Schallleitung), Trommelfell (Abgrenzung zum Mittelohr), Gehörknöchelchen: Hammer (Ansatz am Trommelfell), Amboß und Steigbügel (Ansatz am ovalen Fenster des Innenohr), Verstärkung der Schallwellen, da im Innenohr Flüssigkeiten bewegt werden müssen, besondere Muskeln der Gehörknöchelchen können die Übertragung dämpfen * Mittelohr: mit Zugang zum Nasen-Rachenraum, Eustach sche Röhre * Innenohr: drei Lymphräume (Scala vestibuli und Scala tympani mit Perilymphe gefüllt und am Ende der Schnecke durch eine Öffnung miteinander verbunden (Helikotrema), Scala media mit Endolymphe gefüllt) rundes Fenster zum Innenohr (Druckausgleich) * Eigentliches Hörorgan (Corti sches Organ): Auf der Basilarmembran sitzen Reihen von Haarsinneszellen (innere und äußere Haarsinneszellen), deren Cilien durch eine darüberliegende Membran (Tektorialmembran) abgebogen (Scherkräfte) werden können.

34 Frequenzdispersion auf der Basilarmembran und des Cortischen Organs Wanderwelle Die Entstehung und Ausbreitung der Wanderwelle im Cortischen Organ

35 Wanderwelle in der Basilarmembran mit Maximum Umhüllende der Wanderwelle Umhüllende bei verschiedenen Amplituden

36 Frequenzunterscheidung: * Wanderwelle mit Schwingungsmaximum bringt Basilarmembran zum Schwingen * Die Lage dieser Schwingungsmaxima auf der Basilarmembran ist frequenzspezifisch (hohe Frequenzen, kurze Wellenlängen, in der Nähe der Basis, tiefe Frequenzen, lange Wellenlängen, in der Nähe der Spitze) Einorttheorie * Innere Haarsinneszellen sind über die Länge des Corti schen Organs auf diese Frequenzen empfindlich (Hörschwellenkurven, tuning curves), und die äußeren Haarsinneszellen arbeiten als Verstärker dieser Schwingungsaxima (Cochlearverstärker) * Tonotope Organisation (Töne sind auf der Länge der Basilarmembran nach Frequenzen geordnet)

37

38 Reiz-Erregungstransduktion in Haarsinneszellen des Innenohrs

39 In den Seitenlinienorganen der Fische und Amphibien (Krallenfrosch), in den Gleichgewichtsinnesorganen und im Innenohr befinden sich Mechanorezeptoren: Sekundäre Harrsinneszellen * Mit einem Bündel von Stereocilien und einem längeren Kinocilium (fehlt bei den Haarzellen im Innenohr) * Wie arbeiten diese Haarsinneszellen? * Auslenkung der Stereozilien gegen das Kinocilium: Erregung Auslemkung der Stereocilien vom Kinocilium weg: Hemmung * Richtungsspezifität (z.b. sitzen die richtungsspezifischen Zellen in den Bogengängen des Gleichgewichtssinnesorgans so angeordnet, daß immer die Bewegungen in beiden Richtungen von einer bestimmten Anzahl von Haarsinneszellen kodiert werden können).

40

41 Aus: Pickles, J.O., Corey, D.P. (1992) Mechanoelectrical transduction by hair cells. Trends in Neuroscience 15:

42 Frequenzabhängigkeit der Hörschwelle und der Isophone Schalldruckpegel L Isophone: Töne entsprechender Frequenz und Schalldruckpegel empfindet man als gleich laut Schalldruckpegel L: gemessen in Dezibel (db) ist ein relatives Mass für die Schallstärke: L = 20 log p / p 0 wobei p = gemessene Schalldruckamplitude in N/m 2 und p 0 = Referenzschalldruck (Schwelle: 20 N/m2)

43 Hörbereich des Menschen: Jung: ca Hz, alt: Fähigkeit zum Hören der hohen Frequenzen nimmt rapide ab Ultraschall: über 20 khz (Fledermäuse, Echoortung) Wale (Kommunikation) Infraschall: unter 16 Hz (Vögel??) Schalldruckpegel (spl, sound pressure level) Ein Maß der subjektiven Sinnesphysiologie, gemessen in db (Dezibel). Ein beliebiger gemessener Schalldruck p x wird mit einem Bezugsschalldruck p 0 verglichen, wobei p 0 = 2 x 10-5 N/m 2 dem Schalldruck der menschlichen Hörschwelle für einen 2 khz Ton (2.000 Hz) entspricht. Gemessen wird die Lautstärtke L in Dezibel (db): L = 20 log (p x /p 0) db

44 Hörbahn Cochlearis Kern Hörnerv Oberer Olivenkern Seitliche Ansicht des menschlichen Gehirn Dorsale Aufsicht auf den Hirnstamm

45 Zentrale Hörbahn und Verarbeitung der akustischen Information im Säugergehirn AC: auditorischer Kortex in der Hörrinde (temporaler Kortex) AR: auditorische Radiation IC: inferiorer Colliculus im Mittelhirn lateraler Lemniskus Innenohr CN: cochlearer Nucleus im Nachhirn LSO, MSO: laterale und mediane Olive Hörnerv

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung

Muskel Streckrezeptor. Mechanorezeption. primäre Sinneszelle. Reize: - Druck - Zug - Scherung Mechanorezeption Muskel Streckrezeptor Reize: - Druck - Zug - Scherung Wahrnehumg: - Fühlen - Hören - Körperstellung - Muskel- und Gewebespannung Rezeptoren: - mechanosensitive Dendriten - freie Nervenendigungen

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen:

Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Prinzipien der Verschaltung von Sinneszellen: Rezeptives Feld: Jedes Neuron in einer afferenten Signalbahn besitzt ein rezeptives Feld, zu dem alle vorgeschalteten (Sinnes)zellen gehören, die auf das entsprechende

Mehr

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Gehör Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Schall Parameter von Schall Frequenz f Anzahl Schwingungen/sec [Hz] Schalldruck P (Pascal) Kraft /Fläche [N/m 2 ]

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter Der Weg ins Innenohr Schalltrichter 1 Quelle: Schmidt + Thews (1997) Physiologie des Menschen. Springer Verlag Mittelohr Trommelfell: Luft festere Körper Hammer, Amboss, Steigbügel: Schallleitung;

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

VL.4 Prüfungsfragen:

VL.4 Prüfungsfragen: VL.4 Prüfungsfragen: 1. Skizzieren Sie eine chemische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 2. Skizzieren Sie eine elektrische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 3. Welche Art der Kommunikation

Mehr

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit

Mehr

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor

Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor Aktivität 1: Anatomie des Auges und Augenlabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie die Abschnitte Augen- und Ohrenlabor

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich

Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN. Wolfger von der Behrens Institut für Neuroinformatik Universität Zürich & ETH Zürich Das Gehör ein empfindliches Meisterwerk der EvolutioN Universität Zürich & ETH Zürich Warum interessieren wir uns für das Gehör? Warum interessieren wir uns für das Gehör? Quelle: Youtube Warum interessieren

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Was ist der Unterschied zwischen akustisch und auditorisch? Hier tangieren wir ein essentielles Problem im Bereich Hören und Sprache. Geräusche lassen sich

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) 2 Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles

Mehr

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Hörakustiker/in Angewandte Audiologie: Anatomie und Physiologie des Hörorganes Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen. Princoso GmbH,

Mehr

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG Vortrag von Sibylle Blümke INHALT Aufbau des Ohres Wie hören wir? Welche Frequenzen sind wahrnehmbar? Frequenzen in der Musik Bezug auf unser Projekt 2 Sibylle Blümke, Exkurs

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 28.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv 1 Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung

2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 15 2. Anatomische und physiologische Grundlagen mit besonderer Relevanz zur Lautheitsskalierung 2.1 Anatomie und Physiologie Das menschliche Hörorgan gliedert sich in drei Abschnitte. Das Außenohr ist

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016 Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik und Statistik I 1. Semester 2016 Tamás Marek 12. Oktober 2016 Gliederung Einleitung Reiz, Empfindung, Sinneswahrnehmung Der Schall Das Gehör Diskussion

Mehr

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache Auditorisches System, Stimme und Sprache 673 674 Auditorisches System, Stimme und Sprache 19.1 19.1.1 19.1.2 19.1.3 Grundbegriffe der physiologischen Akustik Schall Schalldruckpegel und Lautstärkepegel

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

3. Physiologie und Hörvorgang

3. Physiologie und Hörvorgang 3. Physiologie und Hörvorgang JEDES OHR BESTEHT AUS DREI EINHEITEN: DEM ÄUSSEREN OHR, DEM MITTEL- UND DEM INNENOHR. Was passiert also, wenn eine Schallwelle auf unseren Kopf trifft, wie funktioniert das

Mehr

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Die Ohrmuschel fängt a) Infrarotwellen ein. b) Schallwellen ein. c) ultraviolette Wellen ein. Das Trommelfell ist eine a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung. Hammer, Amboss und Steigbügel

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2. Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.2 Geschmackssinn Literatur: Campbell, Biologie (Spektrum), Kapitel Sensorik und Motorik

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Organe und Organsysteme Skelett Integument und Derivate Zentralnervensystem - Gehirn Sinnesorgane Blut-Kreislaufsystem

Mehr

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle Kommunikationssysteme Wesentliche Kommunikationssysteme des Körpers: - chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle (Hormone) vermittelt - System mit festen Bahnen: Nervensystem

Mehr

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks Tontechnik 1 Akustische Grundbegriffe Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik Schalldruck Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen

Mehr

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017

Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017 Biophysik der Sinnesorgane: das Gehör. Medizinische Physik 1. Semester 2017 Tamás Marek 11. Oktober 2017 Gliederung Einleitung Reiz, Empfindung, Sinneswahrnehmung Der Schall Das Gehör Diskussion Themen

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Akustik Alles Schall und Rauch?

Akustik Alles Schall und Rauch? Akustik Alles Schall und Rauch? Physik am Samstag G. Pospiech 3. November 2007 Was ist Akustik? Lehre vom Schall Aspekte Das Ohr Physikalische Grundlagen Musik und Physik Wahrnehmung von Schall Die Physik

Mehr

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Die Wunder des Hörens NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, Immanuel Kant NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Immanuel Kant stellen

Mehr

BIOPHYSIK 12. Vorlesung

BIOPHYSIK 12. Vorlesung BOPHYSK 1. Vorlesung Schall und Gehör khz KAD 7.3.6 Schall mechanische Welle : periodische Auslenkungen von Materieteilchen breiten sich räumlich in einem (elastsichen) Medium aus longitudinale Welle transversale

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Einführung Grundbegriffe der Sinnesphysiologie Funktionelle Anatomie des sensorischen Nervensystems Strukturen in der Zellmembran

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Medientyp Audio. Medien- Technik. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Äußeres Ohr Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles (Trichter) Formgebung unterstützt

Mehr

Praktikum Biologie für Mediziner/innen. WiSe 2007/2008. Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion

Praktikum Biologie für Mediziner/innen. WiSe 2007/2008. Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion Praktikum Biologie für Mediziner/innen WiSe 2007/2008 Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion Leitung: PD Dr. Joachim Schachtner E-Mail: schachtj@staff.uni-marburg.de "Nichts ist im Bewusstsein,

Mehr

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden.

Vorwort. Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Vorwort Der Lärm gilt als eine der häufigsten täglichen Umweltbelästigungen. Vor allem die Menschen in der Stadt haben darunter zu leiden. Es gibt verschiedene Lärmquellen und es hängt von mehreren Kriterien

Mehr

Versuch D: Psyschophysik, Reflexe und Sensomotorik

Versuch D: Psyschophysik, Reflexe und Sensomotorik Versuch D: Psyschophysik, Reflexe und Sensomotorik Datum der Durchführung: Mittwoch, 20. März 2004 Gruppe A2d Suayib Üstün Alexander Gitter Nicole Fostenhäusler Luica Spangenberg Versuchsteil I Bestimmung

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Medientyp Audio. Medien- Technik. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Medientyp Audio. Medien- Technik. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medien- Medientyp Audio Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) Medien- Äußeres Ohr Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles (Trichter)

Mehr

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , , Praktikum der Physiologie Stimmgabel-Tests Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 02.02.01, 02.02.02, 02.02.03 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Anatomie.......................................

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation

Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation Von Lärm zu Klang: auditive Wahrnehmung und Lokalisation VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Auditive Wahrnehmung Funktion / Bedeutung Warnsystem

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne?

3. Psychoakustische Wahrnehmung. Schallphysik wie entstehen Töne? 3 Psychoakustische Wahrnehmung 31 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung 32 Physiologisches Gehörmodell 33 Psychoakustisches Wahrnehmungsmodell Multimediale Informationsverarbeitung: Psychoakustische

Mehr

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie)

Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane. Ohr (Anatomie & Physiologie) 1 Herzlich Willkommen Basisunterricht Heilpraktiker: Sinnesorgane Ohr (Anatomie & Physiologie) 28.05.2018 Sinnesorgane Ohr 1. Anatomie & Physiologie des Ohres a) Übersicht b) Aufbau des Ohres c) Hörvorgang

Mehr

Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens

Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens Tierphysiologisches Praktikum (Teil Neurophysiologie) SS 2005 Johannes Gutenberg Universität Mainz Protokoll zum 5.Kurstag am 06.06.2005 Versuch 5: Versuche zur Psychophysik des Sehens und Hörens Protokollant:

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 110

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 110 Vorlesung 5 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 110 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird.

Das Gehör sorgt für Orientierung und hilft dem Auge, wenn es dunkel wird. Erlebnis Hören Der Wert des Hörens Immer im Einsatz: Der Hörsinn entwickelt sich bereits vor der Geburt zur Funktionsreife und ist von da an ständig auf Empfang auch in ruhiger Umgebung und im Schlaf.

Mehr

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel:

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel: Ohr Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr Ohrmuschel: Sie besteht aus elastischem Knorpel. Dieser ist mit einer gefäßreichen Haut überzogen. An der Vorderseite haftet sie besonders fest am Knorpel an. Die

Mehr

Hören. Akustische und auditorische Grundbegriffe

Hören. Akustische und auditorische Grundbegriffe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 17.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth H ren.qxd 24.11.2003 15:10 Seite 1 H ö r e n / a u d i t i v e s S y s t e m Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen. Das Gehör des Menschen erlaubt es, hochkomplexe,

Mehr

Kurzes Glossarium zur Mechanosensorik, insbesondere zu den anatomischen und physiologischen Begriffen des Säugerohrs

Kurzes Glossarium zur Mechanosensorik, insbesondere zu den anatomischen und physiologischen Begriffen des Säugerohrs Kurzes Glossarium zur Mechanosensorik, insbesondere zu den anatomischen und physiologischen Begriffen des Säugerohrs Vorlesung Tierphysiologie Harald Wolf 2011 Adaptation: Anpassung einer Sinneszelle an

Mehr

Aufbau und Funktionen des Ohrs

Aufbau und Funktionen des Ohrs Aufbau und Funktionen des Ohrs Das Ohr ist der Sitz von zwei verschiedenen Sinnen: dem Hörsinn und dem Gleichgewichtssinn. Mit dem Hörsinn nimmt der Mensch Schallwellen in Form von Musik, Sprache, Geräuschen

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus; Neuron 9 1 9 1 kleinstes Bauelement des ZNS dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen 9 2 9 2 Zentrales Nervensystem

Mehr

Neurobiologie Praktikum: Schallwahrnehmung, Hörphysiologie. Inhaltsverzeichnis

Neurobiologie Praktikum: Schallwahrnehmung, Hörphysiologie. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Theoretischer Hintergrund 3 1. Grundbegriffe der physikalischen Akustik.3 2. Das Weber Fechner Gesetz.4 3. Aufbau und Funktion des Säugetierohres.6 3.1 Das äußere Ohr..6 3.2 Das Mittelohr..7

Mehr

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 14 Die Sinnesorgane des Menschen (Klasse 8/9) 1 von 34 Alexandra Raab, Heidelberg Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen Jedes Jahr strömen Tausende von jungen

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

Klassenarbeit - Ohr und Gehör Klassenarbeit - Ohr und Gehör Schutz; Aufbau; Ohrtrompete; Hören; Schall; Trommelfell; Lärm 3. Klasse / Sachkunde Aufgabe 1 Wie kannst Du Deine Ohren schützen? Beschreibe kurz 2 Möglichkeiten! Aufgabe

Mehr

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen

Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 1 Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen 2 Inhalt Kapitel 05.07: Die weiteren Sinne des Menschen...1

Mehr