ADKA-Kongress 2013 Seminar für PTA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADKA-Kongress 2013 Seminar für PTA"

Transkript

1 ADKA-Kongress 2013 Seminar für PTA Umsetzung des neuen Gefahrstoffrechts in Rezeptur und Labor Dr. Holger Herold, Leipzig

2 Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Einstufung und Kennzeichnung 3. Abgabe von Gefahrstoffen o o o o Abgabe erlaubt? (ChemVerbotsV) Verpackung Kennzeichnung Dokumentation nach ChemVerbotsV 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen o o Innerbetriebliche Kennzeichnung Lagerung 5. Gefahrstoffdokumentationen 6. Literatur und Hilfsmittel

3 1. Gesetzliche Grundlagen 1. VO (EG) Nr. 1272/2008 ( neu ) = VO über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen vom 03. Sept aktuelle Änderungen = EG-CLP-Verordnung 2. Richtlinien der EU ( alt ) RL 67/548/EWG (Stoffrichtlinie) RL 88/379/EWG (Zubereitungsrichtlinie) 3. Chemikaliengesetz vom 02. Juli Arbeitsschutzgesetz vom 07. August 1996

4 1. Gesetzliche Grundlagen 5. Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) vom 26. Nov Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) i. d. Fassung vom 26. Nov Betriebssicherheitsverordnung vom 27. Sept Ablösung der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) seit 01. Jan. 2004

5 1. Gesetzliche Grundlagen BekGS 408: Anwendung der GefStoffV und TRGS mit dem Inkrafttreten der CLP-Verordnung (2009, 2012) Anwendung der Übergangsvorschriften bis 2015 Parallele Verwendungsmöglichkeit der alten und neuen Kennzeichnungsvorschriften innerbetrieblich TRGS 200: Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen (2011) Gilt noch in der Übergangszeit bis 2015 für alte Kennzeichnung TRGS 201: Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (2011) Vereinfachte Kennzeichnung von Gefahrstoffen bei innerbetrieblichen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Kennzeichnung von Gefahrstoffabfällen

6 1. Gesetzliche Grundlagen TRGS 510: Lagerung (2010) Lagermengen, Sicherheitsanforderungen (z.b. > 200 kg) Trennung Lagerung Chemikalien/Arzneimittel TRGS 525: Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen zur humanmedizinischen Versorgung (1998) Kennzeichnung Transportbehälter für Zytostatika TRGS 526: Laboratorien (2008) Qualifiziertes Personal Definition laborüblicher Mengen für den Handgebrauch TRGS 900 : Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwerten (2013) TRGS 905: Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe (2008) Download unter möglich

7 1. Gesetzliche Grundlagen 2 Chemikaliengesetz Geltungsbereich des Gefahrstoffrechts ChemG gilt im Prinzip immer, außer in genau festgelegten Bereichen Abs. 1: große Teile des ChemG (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung) gelten nicht für: Tabakerzeugnisse und kosmetische Mittel LFGB Arzneimittel, die einem Zulassungs- oder Registrierungsverfahren nach AMG oder Tierseuchengesetz unterliegen, sowie sonstige AM, soweit sie nach 21 Abs. 2 AMG einer Zulassung nicht bedürfen oder in einer zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten Packung abgegeben werden. Medizinprodukte nach 3 Nr. 1, 2, 6, 7 und 8 MPG Abfälle gem. Abfallgesetz radioaktive Abfälle gem. Atomgesetz Abwasser gem. Abwasserabgabengesetz Aber: Bei Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten gilt ChemG auch bei Arzneimitteln (Rezepturherstellung)!!!

8 1. Gesetzliche Grundlagen Zweckbestimmung eines Produkts - Praxisfrage Frage: Wir füllen Aromaöle für die Aromatherapie ab. Müssen wir diese nach Gefahrstoffrecht kennzeichnen? Antwort: Zweckbestimmung entscheidend Etikettierung Zur Therapie steht für Arzneimittel keine Gefahrstoffkennzeichnung als Kosmetikum Herstellung in Apotheke rechtlich schwierig als reines Duftöl Gefahrstoffkennzeichnung notwendig, da weder AM noch Kosmetikum Ähnliches Problem: Desinfektionsmittel Haut Arzneimittel Instrumente Medizinprodukt Fläche Gefahrstoff

9 Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Einstufung und Kennzeichnung - Grundlagen 3. Abgabe von Gefahrstoffen o o o o Abgabe erlaubt? (ChemVerbotsV) Verpackung Kennzeichnung Dokumentation nach ChemVerbotsV 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen o o Innerbetriebliche Kennzeichnung Lagerung 5. Gefahrstoffdokumentationen 6. Literatur und Hilfsmittel

10 2. Einstufung und Kennzeichnung Übergangsfristen bis Juni 2013

11 2. Einstufung und Kennzeichnung Systematik der EG-CLP-Verordnung Gefahrenklassen (z.b. Entz. Fl., STOT einm.) Gefahrenkategorien (z.b. Akut. Tox. 1) Gefahrenpiktogramme Signalwörter (Gefahr, Achtung) Gefahrenhinweise (H-Sätze) und ergänzende Gefahrenmerkmale (EUH-Sätze) Sicherheitshinweise (P-Sätze)

12 2. Einstufung und Kennzeichnung Gefahrenpiktogramme

13 2. Einstufung und Kennzeichnung Nummernsystematik der H-Sätze Physikalische Gefahren 200er Reihe H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Gesundheitsgefahren 300er Reihe Einzelsätze, bei akut. Tox. auch Kombinationen mgl. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Umweltgefahren 400er Reihe H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. EUH-Sätze ehemalige R-Sätze EUH 066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.

14 2. Einstufung und Kennzeichnung Problematik zu H360 - Differenzierungen Differenzierung der Reproduktionstoxizität (Fertiliät, Embryotoxizität) H360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. H360F Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. F..fertility H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen. D..development H360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. H360Fd Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H361 H361f H361d H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.

15 2. Einstufung und Kennzeichnung Nummernsystematik der P-Sätze Allgemein 100er Reihe P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vorsorgemaßnahmen (Prävention) 200er Reihe P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. Empfehlungen (Reaktion) 300er Reihe P361 Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Lagerhinweise 400er Reihe P405 Unter Verschluss aufbewahren. Entsorgung 500er Reihe P501 Inhalt/Behälter... zuführen. bei 300er- und 400er-Sätzen Kombinationen mgl.

16 Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Einstufung und Kennzeichnung - Grundlagen 3. Abgabe von Gefahrstoffen o o o o Abgabe erlaubt? (ChemVerbotsV) Verpackung Kennzeichnung Dokumentation nach ChemVerbotsV 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen o o Innerbetriebliche Kennzeichnung Lagerung 5. Gefahrstoffdokumentationen 6. Literatur und Hilfsmittel

17 3. Abgabe von Gefahrstoffen Abgabe erlaubt? Chemikalienverbotsverordnung Abgabeverbote, z. B. - CMR-Stoffe an private Endverbraucher, - Chloroform (prinzipiell nur in geschlossenen industriellen Anlagen erlaubt) Besondere Prüf- und Dokumentationspflichten bei Stoffen, die zur Sprengstoffherstellung verwendet werden können Abgabebestimmungen, z. B. erst ab 18 Jahren, Dokumentationspflichten Unterweisung Versandhandelsverbot, Verbot der Selbstbedienung

18 3. Abgabe von Gefahrstoffen Abgabe von Chloroform möglich?? Praxisfrage: Zum Nachweis von Aminosäuren im Urin (z.b. bei Cystinurie, Fanconi-Syndrom, Argininbernsteinsäure-Erkrankung, lysinurische Proteinintoleranz) muss Urin mit Chloroform versetzt werden, bevor die Probe analysiert wird. Darf die Apotheke der Station 10 ml Chloroform für diesen Zweck abfüllen? Antwort: eigentlich Abgabeverbot und Verwendung nur in geschlossenen industriellen Anlagen erlaubt aber 1 ChemVerbotsV Verbote (2) Die Verbote gelten nicht für Stoffe, Zubereitungen oder Erzeugnisse, die 1. zu Forschungs-, wissenschaftlichen Lehr- und Ausbildungszwecken sowie Analysezwecken in den dafür erforderlichen Mengen in den Verkehr gebracht werden

19 3. Abgabe von Gefahrstoffen Verpackung allgemeine Anforderungen so verpacken, dass Inhalt nicht ungewollt nach außen dringen kann chemisch stabil, Transportbedingungen und normalem Umgang angemessen Mehrdosenbehältnisse müssen sich wieder sicher verschließen lassen keine Behältnisse, durch deren Aufmachung der Inhalt mit Lebensmitteln, Arzneimitteln oder Kosmetika verwechselt werden kann darf nicht die Neugier von Kindern wecken gilt auch für vollständig als Gefahrstoff gekennzeichnete Gefäße

20 3. Abgabe von Gefahrstoffen Kindergesicherte Verschlüsse, Tastmarken für Sehbehinderte gefordert bei Abgabe an Privatpersonen (= breite Öffentlichkeit ) unabhängig von der Größe der Gefäße Kindergesicherte Verschlüsse (KisiV) o T +, T, C, Methanol 3 %, Dichlormethan 1% o H300, 301, 304, 310, 311, 314, 330, 331, 370, 372, Methanol 3 %, Dichlormethan 1% Tastmarke für Sehbehinderte Übersicht o KisiV + F +, F, Xn o KisiV + H220, 221, 224, 225, 228, 302, 312, 314, 332, 334, 341, 351, 361, 370, 371, 372, 373

21 3. Abgabe von Gefahrstoffen Kennzeichnung nach EG-CLP-VO Adressaten Umfang der Kennzeichnung richtet sich nach potentiellem Empfänger des Gefahrstoffs und der Art des Umgangs mit dem Gefahrstoff Anforderungsprofile an Kennzeichnung: o Abgabe an breite Öffentlichkeit o Abgabe an gewerbliche Abnehmer Station (?) o Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Apotheke vollständige Kennzeichnung vereinfachte Kennzeichnung

22 3. Abgabe von Gefahrstoffen Kennzeichnung nach EG-CLP-VO Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge Stoffname und Index-Nr. oder EG-Nummer oder CAS-Nr. Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweis(e) (H-Sätze) Geeignete Sicherheitshinweise (P-Sätze, max. 6) Ggf. ergänzende Informationen

23 3. Abgabe von Gefahrstoffen Auswahl sachgerechter P-Sätze P-Sätze nicht einheitlich vorgegeben (Unterschied zu S-Sätzen) Auswahl sachgerecht nach Art und Umfang der Verwendung notwendig (Quelle: Gefahrstoffverzeichnisse) Nicht mehr als 6 P-Sätze auf Etikett, Kombinationen gelten als ein Satz Offensichtlich unsinnige P-Sätze vermeiden P501 (Inhalt/Behälter... zuführen.) Pflicht bei der Abgabe an die breite Öffentlichkeit, sofern vorgeschrieben P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. nicht mehr Pflicht, aber dringend empfohlen GROSSBUCHSTABEN beachten Praxistipp: Gefahrstoffverzeichnisse und -programme aus Fachverlagen enthalten Vorschläge für apothekengerechte P-Sätze

24 3. Abgabe von Gefahrstoffen Auswahl sachgerechter P-Sätze am Beispiel Aceton H225 P210 P233 P240 P241 P242 P243 P280 P P P P501 H319 P264 P280 P P H336 P261 P271 P P312 P P405 P501 Sinnvolle Auswahl der P-Sätze nach zu erwartendem Verwendungszweck notwendig

25 3. Abgabe von Gefahrstoffen Auswahl sachgerechter P-Sätze am Beispiel Aceton P210 Vor Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. P233 Behälter dicht verschlossen halten. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Exgeschütze elektr. Betriebsmittel/Lüftungsanlagen/Beleuchtung/ verwenden. P242 Nur funkenfreies Werkzeug verwenden. P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Nebel/Gas/Dampf/Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch gründlich waschen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

26 3. Abgabe von Gefahrstoffen Auswahl sachgerechter P-Sätze am Beispiel Aceton P BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. P BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P Bei anhaltender Augenreizung: Ärztl. Rat einholen/ärztl. Hilfe hinzuziehen. P Bei Brand:. zum Löschen verwenden. P Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. P Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. P405 Unter Verschluss aufbewahren. P501 Inhalt / Behälter zuführen.

27 3. Abgabe von Gefahrstoffen Beispieletikett Aceton ACETON 250 ml EG-Nr.: (Index-Nr. oder CAS-Nr. auch möglich) Gefahr Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit oder Benommenheit verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. Inhalt/Behälter dem kommunalen Entsorgungssystem zuführen. Gefahren-Apotheke, Chemikalienstraße 13, Ätzhausen, Tel.:

28 3. Abgabe von Gefahrstoffen Problem Gemische Konzentrationsgrenzen in EG-CLP-VO festgelegt, aber kompliziert In Hörath-Gefahrstoffverzeichnis und Kaufmann/Herold Tabellen für gängige Gemische (Verdünnungen) Elektronisch basierte Lösung Gemischrechner der BGRCI exakte Kennzeichnung von konkreten Gemischen aus Einzelstoffen berechenbar oder Link über

29 3. Abgabe von Gefahrstoffen Ausführung der Kennzeichnung deutlich lesbar und groß genug, um von normalsichtigen Menschen gut gelesen werden zu können (mind. Schriftgröße 6??[Quelle altes Gerichturteil]) waagerecht lesbar deutsche Sprache zwingend Etikett dauerhaft haltbar müssen den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten bes. bei Lösungsmitteln und Säuren problematisch Mindestgröße der Etiketten o bis 3 l 52 mm x 74 mm o Bei kleineren Gefäßen angemessene Größe o Gefahrenpiktogramm mind. 1 cm² und mind. 1/15 der Kennzeichnungsfläche

30 3. Abgabe von Gefahrstoffen Gefäße mit <125 ml Rauminhalt bei verschiedenen Gefahrenkategorien Verzicht auf die Deklaration der H- und P-Sätze möglich betrifft überwiegend entzündliche, oxidierend wirkende, reizende und gewässerschädigende Stoffe (ehemals F, O und Xi) Gewerblich auch gesundheitsschädliche Stoffe (ehem. Xn) Übersicht zu den Ausnahmen Übersicht

31 3. Abgabe von Gefahrstoffen Abgabe von vorkonfektionierten Gefahrstoffen Fertig verpackte und gekennzeichnete Gefahrstoffe (endverbrauchertauglich) ohne Änderung Abgabe möglich Rezeptursubstanzen kommen meist in Packungen mit Aufschrift Keine Endverbraucherpackung o Keine ausformulierten H- und P-Sätze o Stoffname lateinisch o Tastbares Warnzeichen und ggf. kindersicherer Verschluss können fehlen (gewerblich nicht notwendig) Diese Packungen unbedingt komplettieren!!!

32 Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Einstufung und Kennzeichnung - Grundlagen 3. Abgabe von Gefahrstoffen o o o o Abgabe erlaubt? (ChemVerbotsV) Verpackung Kennzeichnung Dokumentation nach ChemVerbotsV 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen o o Innerbetriebliche Kennzeichnung Lagerung 5. Gefahrstoffdokumentationen 6. Literatur und Hilfsmittel

33 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Kennzeichnung nach EG-CLP-VO Adressaten Umfang der Kennzeichnung richtet sich nach potentiellem Empfänger des Gefahrstoffs und der Art des Umgangs mit dem Gefahrstoff Anforderungsprofile an Kennzeichnung: o Abgabe an breite Öffentlichkeit o Abgabe an gewerbliche Abnehmer Station (?) o Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Apotheke vollständige Kennzeichnung vereinfachte Kennzeichnung

34 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Vollständige Kennzeichnung bei Tätigkeiten - TRGS 201 Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge Stoffname Index-Nr. oder EG-Nummer oder CAS-Nr. Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweis(e) (H-Sätze) Geeignete Sicherheitshinweise (P-Sätze, max. 6) Ggf. ergänzende Informationen

35 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Beispieletikett Aceton vollständige Kennzeichnung TRGS 201 ACETON Gefahr Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit oder Benommenheit verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.

36 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Vereinfachte Kennzeichnung bei Tätigkeiten - TRGS 201 TRGS 201, Abschnitt 4.3, (4): Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass eine vollständige Kennzeichnung bei Tätigkeiten nicht notwendig ist, kann eine vereinfachte Kennzeichnung angewendet werden. Vereinfachungen, d.h. Abweichungen von der vollständigen Kennzeichnung setzen eine entsprechende Betriebsanweisung mit der zugehörigen Unterweisung der Beschäftigten über die an den Arbeitsplätzen auftretenden Gefahren und die Beachtung der notwendigen Schutzmaßnahmen voraus.

37 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen TRGS 526: Laborübliche eingesetzte Mengen - Handgebrauch Flüssigkeiten: maximal 2,5 l Sehr giftige Flüssigkeiten maximal 0,1 l Giftige Flüssigkeiten maximal 0,5 l Flüssigkeiten mit CMR-Eigenschaften maximal 0,5 l Feststoffe: maximal 1 kg Sehr giftige Feststoffe maximal 0,1 kg Giftige Feststoffe maximal 0,5 kg Feststoffe mit CMR-Eigenschaften maximal 0,5 kg Brennbare Flüssigkeiten in zerbrechlichen Gefäßen, Handgebrauch max. 1 l Nennvolumen

38 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Vereinfachte Kennzeichnung, TRGS 201, BAK, BGW Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge Stoffname Index-Nr. oder EG-Nummer oder CAS-Nr. Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweis(e) (H-Sätze) Geeignete Sicherheitshinweise (P-Sätze, max. 6) Ggf. ergänzende Informationen

39 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Vereinfachte Kennzeichnung, TRGS 201, BAK, BGW Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge Stoffname Index-Nr. oder EG-Nummer oder CAS-Nr. Gefahrenpiktogramm(e) Signalwort Gefahrenhinweis(e) (H-Satz-Nummern) Geeignete Sicherheitshinweise (P-Sätze, max. 6) Ggf. ergänzende Informationen

40 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Vereinfachte Kennzeichnung TRGS 201 Beispiel Salizylsäure ACHTUNG H302 H315 H319 H335

41 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen BAK-Farbcodesystem Gefahrensignale Arbeitsschutz Bezeichnung des Inhalts Gefahrenpiktogramm und Signalwort H-Satz-Codes Farbmarkierung (Punkte) als arbeitsschutzrelevantes Gefahrensignal Rot (CMR-Stoffe Kategorie 1A und 1B) Gelb (hautschädigend) Orange (atemwegsschädigend) Blau (Gefahr für die Augen)

42 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen BAK-Farbcodesystem Gefahrensignale Gekennzeichnet mit H340, H350 oder H360? ja CMR-Stoff Kat. 1A oder 1B Triamcinolonacetonid, mikronisiert Rote Markierung GEFAHR H302 H312 H360Df geeignete Schutzhandschuhe, Atemschutz, Schutzbrille

43 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen BAK-Farbcodesystem Gefahrensignale Arbeitsschutz Gekennzeichnet mit H340, H350 oder H360? nein Salizylsäure H302 H315 H319 H335 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Kann die Atemwege reizen. ACHTUNG H302 H315 H319 H335 Geeignete Schutzhandschuhe Schutzbrille Geeigneter Atemschutz

44 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Woher die Punkte nehmen??

45 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Kennzeichnung von Chemikalienabfällen TRGS 201 Ausreichende Kennzeichnung nach 8 Abs. 2 GefStoffV notwendig vgl. Stoffe/Gemische innerbetrieblich Packungen mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum alte Kennzeichnung beibehalten, ggf. Abfall ergänzen Abfallfraktionen bilden, Einstufung und Kennzeichnung nach Hauptgefahr z.b. ätzend sauer, ätzend alkalisch, entzündlich, giftig, CMR-Abfälle Piktogramm + Signalwort + aussagekräftige Hinweise (z.b. geeignete H-u. P-Sätze)

46 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Übersicht Kennzeichnungselemente nach TRGS 201 BAK Ja Ja H-Satz-Nr. nein nein

47 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Innerbetriebliche Kennzeichnung altes GefStoffRecht 1. Bezeichnung des Inhalts 2. Gefahrensymbol und Gefahrenbezeichnung (schwarz-oranges Etikett) 3. R-Sätze 4. S-Sätze R- und S-Sätze können bei labortypischen Handgebrauchsmengen entfallen Kennzeichnung nach altem Recht prinzipiell noch bis möglich (BekGS 408)

48 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Umstellungsfristen für Kennzeichnung Stoffe Abgabe: o Neu abgefüllt: ausnahmslos EG-CLP-VO o Abgefüllt vor dem Abgabe war mit alter Kennzeichnung bis mgl. Stoffe innerbetrieblich: o Empfehlung BAK Umkennzeichnung bis sinnvoll für Rezeptursubstanzen o Gesetzliche Übergangsfrist bis sinnvoll für Reagenziensatz (ApBetrO) Zubereitungen/Gemische o Bis noch alte Kennzeichnung mgl., danach Abverkaufsfrist bis neu ab jetzt auch jederzeit möglich (Gemischrechner!) Keine Mischkennzeichnungen neu/alt auf gleichem Gefäß!!! (TRGS 200, 201)

49 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Lagerung Allgemeine Vorschriften Aufbewahrung übersichtlich geordnet und getrennt von Arzneimitteln Verwechslungsgefahren ausschließen Lagerung von ätzenden Substanzen nicht über Augenhöhe Säuren und Laugen mit hohem Dampfdruck in Säureaufbewahrungsbehälter mit Absorbergranulat

50 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Lagerung Praxisfrage Frage: Gefahrstoffe sollen getrennt gelagert werden, also auch getrennt von Arzneimitteln. Wie verfährt man mit zum Beispiel Benzin, Aceton und Formaldehyd im Apothekenlager? Darf ich diese mit Arzneimitteln im gleichen Regal lagern? Antwort I: 8 (5) GefStoffV: Sie dürfen nur übersichtlich geordnet und nicht in unmittelbarer Nähe von Arznei-, Lebens- oder Futtermitteln, einschließlich deren Zusatzstoffe, aufbewahrt oder gelagert werden.

51 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Lagerung Praxisfrage Antwort II: TRGS 510, Abschn. 4.1: Eine unmittelbare Nähe liegt insbesondere bei akut toxischen, sehr giftigen, giftigen, karzinogenen, keimzell-mutagenen und reproduktions-toxischen Stoffen (LGK 6.1 A, 6.1 B, 6.1 C und 6.1 D) vor, wenn sie im gleichen Raum aufbewahrt oder gelagert werden. Grundsätzlich sollten auch bei allen anderen Gefahrstoffen diese in getrennten Räumen aufbewahrt/gelagert werden; wenn aus betrieblichen Gründen zwingend notwendig, müssen diese zumindest in einem horizontalen Abstand größer zwei Meter getrennt sein. Problem!!! Labor und Rezeptur im gleichen Raum Regelfall in Apotheken!!!

52 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Aufbewahrung brennbarer Flüssigkeiten Aufbewahrung in bruchsicheren Gefäßen Metallgefäße (Salzkottener Gefäße) Kunststoffbehälter (bauartzugelassen) Glasgefäße für kleine Mengen in Rezeptur Nur Mengen für laufende Arbeitsprozesse aufbewahren Sicherheitsschrank oder extra Lagerraum für größere Mengen

53 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Aufbewahrung brennbarer Flüssigkeiten Praxisfragen: Gibt es eine "Freigrenze", nach der erleichterte Lagerbedingungen gelten? Ich habe in einem Vortrag mal gehört, dass eine Freigrenze vom maximal 200 kg (davon 50 kg giftig + sehr giftig) nicht überschritten werden darf. In Krankenhausapotheken ist diese Menge schnell erreicht, welche Lagerbedingungen gelten dann? Welche Mengen an brennbaren Flüssigkeiten (Desinfektionsmittel) darf eine Station lagern? Ist die flächenmäßige Größe/Bettenanzahl entscheidend? Darf Sie dies in normalen Schränken tun? Müssen besondere Hinweisschilder am Schrank angebracht werden? Stimmt es, dass die Größe des Behälters und nicht der tatsächliche Inhalt (Füllmenge) für die Deklaration und Vorschrift der Lagerung ausschlaggebend ist?

54 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Aufbewahrung/Lagerung Mengengrenzen TRGS 510 1, Abs. 3 und 6: - Kleinmengen bis 50 kg Vorschriften nach Anlage 9 - Mengenschwelle für besondere Sicherungsmaßnahmen überwiegend bei 200 kg 2, Abs. 10: Lagermenge ist die Nettomasse eines gelagerten Stoffes. Die Gesamtlagermenge ist die Summe der Lagermenge der Stoffe. Aber: Für die Erfassung in GefStoff-Listen ist die Zugrundelegung der Nennmenge der jeweiligen GefStoff-Abpackungen sicher die praktikabelste Lösung. TRGS 526 geht bei Mengendefinition für brennbare Flüssigkeiten von Nennmenge aus.

55 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen TRGS 510 Kleinmengenregelung (Anlage 9) Grenze: max. 50 kg Gesamtnettomasse Gefahrstoffe pro abgeschlossenem Gebäude Entzündbare Flüssigkeiten (H224, H225, H226 bzw. R12, R11, R10) dürfen in 1. zerbrechlichen Gefäßen bis maximal 1 l, 2. nicht zerbrechlichen Behältern bis maximal 5 l Fassungsvermögen gelagert werden. Behälter in Auffangeinrichtung für gesamtes Volumen > 5 l in Arbeitsräumen Stahlschrank > 20 l Gesamtvolumen Sicherheitsschrank empfohlen, > 25 l Sicherheitsschrank Pflicht

56 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen TRGS 526 Laboratorien - Mengenbegrenzung am Arbeitsplatz An Arbeitsplätzen dürfen brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt unter 55 C: o o o für den Handgebrauch nur in Behältnissen von höchstens 1 l Nennvolumen aufbewahrt werden Anzahl der Behältnisse ist auf das unbedingt nötige Maß zu beschränken Laboratorien, in denen ständig größere Mengen brennbarer Flüssigkeiten benötigt werden Bereithalten in nicht bruchsicheren Behältnissen bis zu 5 l Nennvolumen bzw. in sonstigen Behältnissen bis zu 10 l Nennvolumen an geschützter Stelle zulässig. Die geschützte Stelle ist z. B. ein Sicherheitsschrank nach DIN EN :2006.

57 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen Problem Lagerung unter Verschluss 8 Abs. 7 GefStoffV Lagerung unter Verschluss oder so, dass nur fachkundige und zuverlässige Personen Zugang haben für Sehr giftige Stoffe (T + ) Giftige Stoffe (T) Stoffe der CMR-Kategorien 1 und 2 Zuordnung nach alter Einstufung, gültig bis Information zur Einstufung neu alt aus Sicherheitsdatenblättern P 405?? lt. TRGS 510 wird Lagerung unter Verschluss empfohlen, wenn Inverkehrbringer es auf Packung angegeben hat.

58 Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Einstufung und Kennzeichnung - Grundlagen 3. Abgabe von Gefahrstoffen o o o o Abgabe erlaubt? (ChemVerbotsV) Verpackung Kennzeichnung Dokumentation nach ChemVerbotsV 4. Innerbetrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen o o Innerbetriebliche Kennzeichnung Lagerung 5. Gefahrstoffdokumentationen 6. Literatur und Hilfsmittel

59 5. Gefahrstoffdokumentationen Dokumente - Überblick Tätigkeitsverzeichnis Gefahrstoffverzeichnis Sicherheitsdatenblätter Gefährdungsbeurteilungen Explosionsschutzdokument Betriebsanweisungen Unterweisungen der Mitarbeiter

60 5. Gefahrstoffdokumentationen Tätigkeitsverzeichnis Herstellen von Rezepturen und Defekturen Umfüllen von Arzneistoffen, sonstigen Chemikalien, brennbaren Flüssigkeiten Prüfung von Ausgangsstoffen Entsorgung von Resten der Rezeptur- und Labortätigkeit DAZ-online Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten Drucken und Kopieren (Tonerfeinstaub, Ozonentwicklung) Bestimmung von Blutwerten

61 5. Gefahrstoffdokumentationen Gefahrstoffverzeichnis Mindestanforderungen an ein Gefahrstoffverzeichnis Bezeichnung des Gefahrstoffs Einstufung oder Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften Angaben zu den im Betrieb verwendeten Mengenbereichen Bezeichnung der Arbeitsbereiche, wo mit Gefahrstoffen umgegangen wird Nicht erforderlich für Fertig-Arzneimittel (Zytostatika) Weitere Informationen Muster Hörath

62 5. Gefahrstoffdokumentationen Gefahrstoffverzeichnis in der Übergangsfrist bis 2015 Gefahrstoffverzeichnis nach altem Recht vorhanden Möglichkeiten der Umstellung bis : 1. Altes Verzeichnis weiter nutzen und neu hinzukommende Stoffe mit neuer Kennzeichnung ergänzen 2. Parallele Verzeichnisse mit alter und neuer Kennzeichnung führen 3. Verschiedene Gefahrstoffverzeichnisse mit Stoffen unterschiedlicher Verwendungszweckgruppen führen (Rezeptursubstanzen, Laborchemikalien ) 4. Alle Substanzen neu umkennzeichnen und nur noch ein neues Gefahrstoffverzeichnis führen

63 5. Gefahrstoffdokumentationen Sicherheitsdatenblätter (SDB) aktuelle SDB s zu jedem Gefahrstoff in der Apotheke vorhanden (Pflicht!) sind die einzige verbindliche Informationsquelle für Einstufung/Kennzeichnung nach altem und neuem Recht unabhängig von der Menge des Gefahrstoffs Quellen: Lieferanten, Homepages ( Fachverlage (z.b. CD im Hörath-Gefahrstoffverzeichnis), können auch elektronisch in der Apotheke verfügbar sein (auf dem Laborrechner)

64 5. Gefahrstoffdokumentationen Gefährdungsbeurteilungen - Grundanforderungen Erfassung der Gefährdungen o dermal o inhalativ o Gefahr für die Augen o physikalisch-chemisch Prüfung auf weniger gefährliche Möglichkeiten zur Substitution Begründung, wenn Substitution nicht möglich Beschreibung der Schutzmaßnahmen Dokumentation der Ergebnisse

65 5. Gefahrstoffdokumentationen Handlungshilfen der BAK Handlungshilfen alt und neu auf Homepage der ABDA Laborstandard Standard für brand- und explosionsgefährliche Stoffe Rezepturstandards ( neu ) o Herstellen typischer Darreichungsformen o Um- und Abfüllen von Stoffen o Verreiben fester Stoffe

66 5. Gefahrstoffdokumentationen Gefährdungsbeurteilung - Beispiel Wer darf durchführen Apotheker oder PTA?? verantwortlich immer Apotheker, ggf. nach Pflichtenübertragung Formular (245, 264) Standard 1: Halbfeste Zubereitungen (Salben, Cremes) im Unguator/Topitec - Muster (241) für Stoffe, die nicht in die CMR-Kategorien 1A/1B gehören Gefährdungsbeurteilung Muster (250)

67 5. Gefahrstoffdokumentationen Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen Explosionsschutzdokument Ermittlung der Gefährdungen Vorkehrungen zum Explosionsschutz Zoneneinteilung der Arbeitsbereiche Musterdokument (260)

68 5. Gefahrstoffdokumentationen Betriebsanweisungen Pflicht des Arbeitgebers zu Unterrichtung und Unterweisung Betriebsanweisungen basieren auf Gefährdungsbeurteilungen In einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache Gruppenbetriebsanweisungen möglich Betriebsanweisung Beispiel (187)

69 5. Gefahrstoffdokumentationen Unterweisungen der Beschäftigten mündliche Unterweisung durch den Arbeitgeber auf der Basis der Betriebsanweisungen vor Aufnahme der Beschäftigung arbeitsplatzbezogen am Kenntnisstand der Mitarbeiter orientieren mindestens einmal jährlich Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung dokumentieren Unterschrift der Beschäftigten Formular 263

70 Problemfragen aus der Praxis Schutzhandschuhe in der Rezeptur in praxi meist medizinische Einmalhandschuhe verwendet nur Schutz vor Infektionen, formal keine Zulassung zum Umgang mit Chemikalien keine Daten zur Penetration von Arzneistoffen durch Handschuhmaterial vorhanden Schutzwirkung der Einmalhandschuhe kann für gängige Arznei(fest)stoffe unterstellt werden BGW-Empfehlung: Nitril-Schutzhandschuhe relevante problematische Substanzen: Lösungsmittel und ätzende Substanzen, insbesondere in flüssiger Form Übersicht (9,22)

71 Problemfragen aus der Praxis Prüfung des Laborabzugs TRGS 526 Prüfung alle 3 Jahre vorgeschrieben ( 7 Abs. 7 GefStoffV) + Doku in TRGS 526 jährliche Prüfung durch befähigte Person gefordert, nur bei selbstüberwachenden Abzügen alle 3 Jahre Apotheker normalerweise keine befähigte Person kann sich aber fortbilden oder Fachmann beauftragen Prüfbroschüre(8) Info-Blatt SLAK 02/2012 S. 46f.

72 6. Literatur und Hilfsmittel Bücher und Programme Ahl, P. Arbeitsschutz in Apotheken - GHS CD-ROM 2011 Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der GHS 1. Auflage Emsbach MR. GHS Poster Arbeitsschutz. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2011 Herold, H.: Gefahrstoffe in Rezeptur und Labor. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Deutscher Apotheker Verlag 2013 Hörath, H./ Schulz, A. (Bearb.) Gefahrstoff-Verzeichnis Einstufung und Kennzeichnung apothekenüblicher gefährlicher Stoffe und Zubereitungen 8., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Kaufmann, D. / Herold, H. Gefahrstoffrecht für die Apotheke EU und GHS: Rechtsgebiete im Wandel 5., völlig neu bearb. u. erw. Aufl Kaufmann D, Schult C. Gefahrstoffprogramm. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2012 Kaufmann, D. / Schulz, A. GHS - Betriebsanweisungen gemäß 14 Gefahrstoffverordnung Mit Gebrauchsanweisungen 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Stapel, U. GHS - Betriebsanweisungen und Gefährdungsbeurteilung mit CD-ROM Arbeitsschutz in Apotheken beim Umgang mit Gefahrstoffen 2., überarbeitete Auflage Stapel, U. Verzeichnis der Gefahrstoffe in der Apotheke Liste nach 6 GefStoffV und Tabellen zur Kennzeichnung 2011.

73 6. Literatur und Hilfsmittel Internet

74 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!! Hinweise/Anregungen bitte an:

Das neue Gefahrstoffrecht Hinweise zur effektiven Umsetzung in der Apotheke

Das neue Gefahrstoffrecht Hinweise zur effektiven Umsetzung in der Apotheke Das neue Gefahrstoffrecht Hinweise zur effektiven Umsetzung in der Apotheke Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Einstufung und Kennzeichnung 3. Abgabe von Gefahrstoffen o o o o Abgabe erlaubt? Verpackung

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken : Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken Eine Handreichung der Arzneimittelüberwachung des Hochsauerlandkreises und der Apotheken-, Arzneimittel-

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede...

Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede... VII Vorwort zur 6. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Entwicklung des neuen Gefahrstoffrechts Gemeinsamkeiten und Unterschiede... V XV XVII TEIL A Einführung in das Gefahrstoffrecht 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Anhang IV. Teil 2 der

Anhang IV. Teil 2 der Anhang IV Teil 2 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung

Mehr

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien Information zur Chemikaliengesetzgebung Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden Planaterrastrasse 11 7001 Chur Merkblatt GR D01 Seite 1 von 10 Ver. 1.0 / 2012 Hinweis: Offenabgabe

Mehr

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Stoffe zwingend bis zwingend seit BG - INFOBLATT Stand: 03/2011 Best.-Nr. 509 GHS (Global Harmonisiertes System) Neue einheitliche Gefahrstoffsymbole nach GHS Was verbirgt sich hinter der GHS / CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das neue

Mehr

Aspekte zu GHS in Schulen

Aspekte zu GHS in Schulen Aspekte zu GHS in Schulen Informationen Hinweise Arbeitsgruppe Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf Redaktion: Manfred F. Barnhusen Aufgaben der Gefahrstoffbeauftragten Fristen zur Umsetzung

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Freie Universität Berlin GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Königin-Luise-Str. 27 14195 Berlin Tel. 54495/96, Fax 54498 E-mail: das@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/sites/baas

Mehr

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1 Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Seite 1 Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: GHS-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Mehr

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 20.08.2009 Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis Chemietreff der Bezirkregierung

Mehr

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Kaufmann /Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke EU- und GHS-Regelungen Dieter Kaufmann, Augsburg Holger Herold, Leipzig 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit farbigen Piktogrammen und

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

ARBEITSBOGEN 17: ABGABE VON CHEMIKALIEN

ARBEITSBOGEN 17: ABGABE VON CHEMIKALIEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Beachten Sie bei der Abgabe von Stoffen und Gemischen alle rechtlichen Vorgaben. Bearbeiten Sie diesen Arbeitsbogen für einen Stoff oder ein Gemisch Ihrer Wahl.

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP Was ist GHS Das Globally Harmonised System for Classification and Labelling (GHS) regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen aller Art. Aufgrund weltweiter uneinheitlicher Einstufungsregeln

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Innerbetriebliche Kennzeichnung von stoffen Die stoffverordnung schreibt die innerbetriebliche Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und

Mehr

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar Stand 4.04.2012 Krebserzeugende Substanzen Karz. 1A und 1B und erbgutverändernde Substanzen (Mutag. 1A und 1B) werden im Praktikum nicht eingesetzt. Abkürzungen: Mutag.= Mutagen; Karz.=Karzinogen Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. EG-CLP-Verordnung... 20. 1 Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften... 2. 2 Was sind Gefahrstoffe?... 5

Inhaltsverzeichnis. EG-CLP-Verordnung... 20. 1 Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften... 2. 2 Was sind Gefahrstoffe?... 5 VII Vorwort zur 5. Auflage... Akürzungsverzeichnis... V XV Einleitung: Altes und neues Gefahrstoffrecht Gemeinsamkeiten und Unterschiede... XVII A Einführung in das Gefahrstoffrecht Teil A 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Gefahrstoffe oft unterschätzt Gefahrstoffe oft unterschätzt Kennen Gefahren einschätzen Handeln Was sind Gefahrstoffe Michaela Volz, Aufsichtsperson BG RCI, Sparte Handwerk 2 Lebensgefährliche Stoffe Giftige Stoffe Gesundheitsschädliche

Mehr

Gefahrstoffe im Betrieb

Gefahrstoffe im Betrieb Gefahrstoffe im Betrieb Kraftstoffe Pflanzenschutzmittel Reiniger, etc. Aerosolpackungen Druckgasbehälter (Sprühfarbe) Beschaffen Anwenden Lagern Transportieren Bereitstellen 1 Rechtsgrundlagen Nationales

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien BG BAU - GISBAU Oldenburg, den 02.09.2010 Globalisierung Entwicklung eines global einheitlichen Systems zur Einstufung und Kennzeichnung mit dem Ziel weltweit

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT SICHERHEITSDATENBLATT SECTION 1 Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Produktidentifikator - Produktname: 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder des Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich!

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich! Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich! Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 06/2016 www.dguv.de/lug Foto: Dominik Buschardt Folie 2 Aufnahmewege von Gefahrstoffen Nasenraum Speiseröhre Luftröhre

Mehr

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am Treffen der Sicherheitsbeauftragten am 09.12.10 Ausgewählte Themen der Arbeitssicherheit Informationsportal auf der Homepage von SSI SSI bietet auf seiner Homepage Informationen zu verschiedenen Themen

Mehr

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe Lernen durch Lehren im Fachgebiet Chemie GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe (Quellen: http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/000000.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0,

Mehr

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien Information zum Chemikalienrecht Kantonale Fachstellen für Chemikalien Merkblatt D01 Seite 1 von 11 Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien Dieses Merkblatt richtet sich an Apotheken und

Mehr

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern 1 2 Abs. 5 GefstoffV Lagern ist das Aufbewahren zur späteren Verwendung sowie zur Abgabe an andere. Es schließt die Bereitstellung zur Beförderung

Mehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze A.6 Auflistung der R- und S-Sätze Auflistung der R- und S-Sätze nach der EG-Richtlinie 67/548/EWG, Anhang III bzw. IV, zuletzt geändert durch die 28. Anpassungsrichtlinie 2001/59/EG. R-Sätze R 1: In trockenem

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Gefahrenklassen Gefahrenpiktogramme Signalwörter Gefahrenhinweise (H-Sätze) Sicherheitshinweise (P-Sätze)

Gefahrenklassen Gefahrenpiktogramme Signalwörter Gefahrenhinweise (H-Sätze) Sicherheitshinweise (P-Sätze) Hinweise zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen Mit Inkrafttreten der CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 am 20.01.2009 wurden die Vorgaben der UN für ein Global Harmonisiertes System (GHS) für

Mehr

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul

Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul Der 01.12.2010 im Focus gefahrstoffrechtlicher Änderungen Vortrag anlässlich der Kreisstellenversammlung am 20. September 2010 Monika Paul EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Zu Einstufung, Verpackung und

Mehr

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W H NILOS GmbH & Co. KG Reisholzstraße 15 40721 Hilden Tel.: +49 21 03 951-0 Fax: +49 21 03 951-209 info@nilos.de www.nilos.de Materialbedarf und Legende Material

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

FOX Einführung in die Kennzeichnung nach CLP. Ralf John

FOX Einführung in die Kennzeichnung nach CLP. Ralf John FOX Einführung in die Kennzeichnung nach CLP Nun auch für Gemische 01. Juni 2015 Verordnung (EG) No 1272/2008 (CLP-Verordnung) UN - Globally harmonised system (GHS purple book ) Richtlinie 1999/45/EG (Zubereitungs-Richtlinie)

Mehr

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR Kennzeichnung Zapfsäule für Ottokraftstoff (Mischung) OTTOKRAFTSTOFF Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Verursacht Hautreizungen.

Mehr

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis mit Gebrauchsanweisungen und Betriebsanweisungen Dieter Kaufmann, Augsburg 3., uberarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter GHS Globally Harmonised System * Weltweite Harmonisierung der enkommunikation von chemischen Produkten Neue Piktogramme und Signalwörter Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung Die CLP-Verordnung Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung Wichtigste Änderungen durch die CLP-VO Einstufungselemente, -kriterien und Grenzwerte H-Sätze, LD 50 /LC 50 -Werte, geänderte Tests Kennzeichnungselemente

Mehr

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 9: 1 ocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

Liste der H-Statements (H = Hazard)

Liste der H-Statements (H = Hazard) Liste der H-Statements (H = Hazard) H-Statements sind weltweit gültig, EUH-Statements sind nur in der EU vorgeschrieben H200 Instabil, explosiv. H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv;

Mehr

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen! Ablauf Wozu eigentlich? Gefahrensymbole nach GHS Aufnahme von Chemikalien in den Körper Persönliche Schutzausrüstung PSA Pause Brand und

Mehr

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

Laufende Nummer (01, 02, ) 2 = Physikalische Gefahren 3 = Gesundheitsgefahren 4 = Umweltgefahren

Laufende Nummer (01, 02, ) 2 = Physikalische Gefahren 3 = Gesundheitsgefahren 4 = Umweltgefahren H-Sätze nach CLP-Verordnung Strukturierung der H-Sätze: H 3 01 Laufende Nummer (01, 02, ) Gruppierung 2 = Physikalische Gefahren 3 = Gesundheitsgefahren 4 = Umweltgefahren Steht für Gefahrenhinweis ( Hazard-Statement

Mehr

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE Gefahrenhinweise Die Gefahrenhinweise werden gemäß Anhang I Teile 2, 3, 4 und 5 angewendet. Bei der Wahl

Mehr

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente Wortlaut und, (Stand 8. ATP) Übersicht über die aktuellen Textfassungen der Gefahrenhinweise (H-Sätze) und

Mehr

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) Anlage 4 TRGS 510 Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (TRGS 510) Bundesrecht Anhangteil Titel: Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen

Mehr

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische Wortlaut und Kodierung, (Stand ) Übersicht über die aktuellen Textfassungen der Sicherheitshinweise (P-Sätze) in Teil 2 des Anhang IV der Verordnung

Mehr

H- und P-Sa tze nach GHS

H- und P-Sa tze nach GHS H- und P-Sa tze nach GHS Gefahrenhinweise / Hazard statements nach GHS Gefahrenhinweise / Hazard statements nach GHS H200 Instabil, explosiv. H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv; große

Mehr

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle? < Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen?? TÜV-Akademie GmbH Pichelswerderstraße 9, 13597 Berlin Tel.: (030) 7562-2232 Fax: (030) 7562-2345 e-mail: juergen.fuhrmann@de.tuv.com Gefahrstoffrecht?

Mehr

P-Sätze (Precautionary Statements)

P-Sätze (Precautionary Statements) P-Sätze (Precautionary Statements) mit Hinweisen zur Sicherheit In der Regel werden maximal 6 P-Sätze ausgewählt. Diese können je nach Einsatzbereich variieren. Auf der vorliegenden Liste wurden die P-Sätze

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Anhang III. Teil 1 der

Anhang III. Teil 1 der 1 Anhang III Teil 1 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis

Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Gefahrstoffe in der pharmazeutischen Praxis Zu Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und gefährlicher Zubereitungen GHS/CLP Chemikaliengesetz Zu

Mehr

Gemischeinstufung mit dem GHS - Gemischrechner Karlsruhe, 24. Februar 2015

Gemischeinstufung mit dem GHS - Gemischrechner Karlsruhe, 24. Februar 2015 Gemischeinstufung mit dem GHS - Gemischrechner Karlsruhe, 24. Februar 2015 Dr. Thomas Martin Leiter Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien KC Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe BG RCI, Heidelberg

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Richter GmbH Überarbeitet am: Orangenöl / Orangenschalenöl Seite 1 / 5

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Richter GmbH Überarbeitet am: Orangenöl / Orangenschalenöl Seite 1 / 5 Orangenöl / Orangenschalenöl Seite 1 / 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung: Handelsname: Orangenöl, CAS-Nr. 8028-48-6, EG-Nr. 232-433-8

Mehr

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM RP

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM RP Arbeitsanweisung für TOPGUM RP H NILOS GmbH & Co. KG Reisholzstraße 15 40721 Hilden Tel.: +49 21 03 951-0 Fax: +49 21 03 951-209 info@nilos.de www.nilos.de Materialbedarf und Legende Material Art.-Nr.

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

Was hat sich überhaupt geändert? 15. AMG Novelle. 15. AMG Novelle

Was hat sich überhaupt geändert? 15. AMG Novelle. 15. AMG Novelle Was hat sich überhaupt geändert? 15. AMG-Novelle 23. BtM-Änderungsverordnung Neue Rechtsvorschriften und deren Bedeutung für die pharmazeutische Praxis Fortbildungsveranstaltung am 22.02.2010 CLP-Verordnung

Mehr

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen unter Berücksichtigung von REACH und G HS Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ~WILEY VCH 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 GHS- Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 Das bisher gültige nationale System für die wird durch ein weltweites gültiges System abgelöst (EG-GHS-Verordnung am 03.09.2008 1 und der Entscheidung des Ministerrates

Mehr

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs Begrüssung Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September 2012 Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs Begrüssung Programm Grundsätzliches Einstufung Verpackung Dokumentation Pflichten, Ausbildung

Mehr

CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE)

CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE) BETRIEBSBEREICH: CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE) DATUM: Einstufung/ Alle Gefahrstoffe, soweit nicht folgend genannt Akut toxische Gefahrstoffe Karzinogene und keimzellmutagene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst Was bedeutet GHS bzw. CLP, Fristen Wie ändert sich die Kennzeichnung Symbole Piktogramme R- und S- Sätze H und P- Sätze Was bedeutet Einstufung

Mehr

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel Dr. Baumgärtel 10.05.2010 Was ist GHS? Die weltweit unterschiedlichen Einstufungen / Kennzeichnungen von Gefahrstoffen führen zu Mangelnder Transparenz Unterschiede

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : LMA 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Gefahrstoffrecht für die Apotheke. Grundlagen und Arbeitshilfen 6. AUFLAGE. Holger Herold

Gefahrstoffrecht für die Apotheke. Grundlagen und Arbeitshilfen 6. AUFLAGE. Holger Herold Holger Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke Grundlagen und Arbeitshilfen 6. AUFLAGE Holger Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke Holger Herold Gefahrstoffrecht für die Apotheke Grundlagen und Arbeitshilfen

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Methanol Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr Giftig beim Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Bezeichnung des Unternehmens Firmenname: Straße: Ort: Anschrift Postfach: R&G Faserverbundwerkstoffe

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet 09.04.2013 (D) Version 2.7 Pfeffer-Spray JET

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet 09.04.2013 (D) Version 2.7 Pfeffer-Spray JET ! ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Gefahrstoffunterweisung

Gefahrstoffunterweisung Gefahrstoffunterweisung Dr. med. Martin Welker 2013 (Präsentationsmaterial: Frau H. Beschmann Gefahrstoffbeauftragte ZDV) Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoffe = alle Stoffe, die für Mensch, Tier oder Umwelt

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch das GHS?, Referat 34 - Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Karlsruhe, GHS Vorgeschichte GHS heißt Globally Harmonised System

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 01 GRUNDSÄTZE UND ALLGEMEINE SCHUTZMAßNAHMEN, NR. 4 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH:

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 01 GRUNDSÄTZE UND ALLGEMEINE SCHUTZMAßNAHMEN, NR. 4 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH: GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG ANHAND CHECKLISTE 01 GRUNDSÄTZE UND ALLGEMEINE SCHUTZMAßNAHMEN, NR. 4 TRGS 510 BETRIEBSBEREICH: DATUM: I.1 Gefährdungen durch Mängel an grundsätzlichen organisatorischen Schutzmaßnahmen

Mehr

Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah

Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah Dr. Herbert Gebier Dr. Reinhard Diedrich Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah Zusammenfassung und Kommentierung der Gefahrstoffverordnung, der Chemikalien-Verbotsverordnung, der Regelungen über brennbare

Mehr

TRGS Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

TRGS Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern TRGS 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern Dipl.-Ing. Holger Schliephake Zielsetzung bei der Erarbeitung Zusammenfassung der Anforderungen zur Lagerung von Gefahrstoffen (ortsbeweglich)

Mehr