Hygiene in der Arztpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygiene in der Arztpraxis"

Transkript

1 Interaktive Fortbildung für Dialogpartnerinnen Hygiene in der Arztpraxis Lehrbrief 1 Geschichte und Bedeutung der Hygiene Krankheitserreger und Infektionsquellen Autor: Christine und Friedhelm Caspari Herausgeber:.

2 Vorwort Hygiene in der Arztpraxis wertvolle Auffrischung vorhandener Kenntnisse Die Hygiene ist ein breites, alle Bereiche des Lebens, ja gar die ganze Welt umfassendes komplexes Thema. Wenn nicht geübt und eingehalten, kann mangelnde Hygiene vielfach zum großen Problem werden, das im Extremfall den Erdball umspannt. Beispiel Vogelgrippe: Ihr Ursprung liegt in China im zu engen Zusammenleben von Menschen mit ihren Hühnern. Die Hygiene in der Arztpraxis ist ein wesentlicher Teil des gesamten Gesundheitsbereichs. Mit Gesundheitsschutz und Hygiene sind Sie alle bereits in Ihrer Ausbildungszeit zur Medizinischen Fachangestellten (MFA), wie die Arzthelferin seit kurzem offiziell heißt, intensiv mit den hygienischen Erfordernissen beruflich groß geworden. Tagtäglich steht also bei Ihnen die Sauberkeit mit an erster Stelle, - zum Wohle Ihrer Patienten, zur Gesunderhaltung sowie zum Schutz des Personals einer Arztpraxis vor Krankheiten und Verletzungen. Jedoch Hand aufs Herz: Wie oft kommt es zu kleinen, unbewussten Nachlässigkeiten, weil die alltägliche Routine zwangsläufig gelegentlich zur Oberflächlichkeit verleitet? Und genau das kann gerade in punkto Hygiene recht gefährlich sein. Als Leserin dieser drei Lehrbriefe wird Ihnen vieles bekannt sein. Dennoch: Anderes - und sicherlich nicht wenig - ist in Vergessenheit geraten. Deshalb sollen die Lehrbriefe nicht belehren, sondern dazu anregen, sich einer der ganz wichtigen Aufgaben in einer Arztpraxis jederzeit gewissenhaft zu widmen. Dieser nun erste Lehrbrief wird Ihnen zunächst noch einmal eine Reihe grundsätzlicher Informationen zur Hygiene und zu Krankheitserregern vermitteln. Die Vorsorge gegen Infektionen und ihre Abwehr werden in den Lehrbriefen 2 und 3 behandelt. Verstehen Sie, liebe Praxis-Mitarbeiterinnen, diesen Kurs als nicht zu unterschätzende Auffrischung Ihres Wissens und Grundlage für korrektes Handeln! Viel Spaß beim Lehrbrief-Studium und erfolgreiches Aufgabenlösen! Katja Backen Christine u. Friedhelm Caspari Seite 1

3 Inhalt Seite 1. Geschichte der Hygiene ein kurzer Rückblick 3 2. Bedeutung und Ziel der Hygiene 6 3. Hygiene in medizinischen Bereichen 7 4. Krankheitserreger, Infektionsquellen und Gegenmittel Infektiöse Krankheiten Hauptarten und Unterschiede Viren und Bakterien Pilze und Protozoen Parasiten und Prionen Gifte Infektionsschutzgesetz und Meldepflicht 25 Anhang 1. Auflistungen Meldepflicht von Krankheiten 2. Beispiel für Patienteninformation 3. Medienberichte 4. Internet-Adressen u. andere Info-Quellen 5. Lernkontrolle Lehrbrief 1 Seite 2

4 1. Geschichte der Hygiene ein ganz kurzer Überblick Der Begriff Hygiene (hygieinos = gesund, heilsam) ist vom Namen der griechischen Göttin der Gesundheit abgeleitet. Hygieia war die Tochter des Asklepios, des Gottes der Heilkunst in der griechischen Mythologie. Historische Abbildungen zeigen daher Hygieia, fütternd die Asklepios-Schlange, das bekannte ärztliche Standessymbol. Hiermit wird auch die sehr enge Verbundenheit der Gesundheit mit der Vorsorge, also der Abhängigkeit von der Prävention, dokumentiert (vgl. auch Kapitel 2.). Hygiene im weitesten Sinne ist so alt wie die Menschheit: Schon auf der Zwischenstufe von Mensch und Tier den Primaten haben diese Zweibeiner vor Jahrmillionen wahrscheinlich intensiv Fell- bzw. Hautpflege betrieben, indem sie nach störendem Ungeziefer auf der Jagd waren. Das Lausen war sozusagen die erste manuelle Schutzmaßnahme des Menschen vor lästigen Parasiten. Das Sich-Schützen vor Krankheiten und die Reinlichkeit bedeuten sehr viel für die Entwicklung und das Wohlergehen der Menschen. Ohne Hygiene hätten die Stufen menschlichen Fortschritts kaum genommen werden können. Ohne Hygiene, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ein wissenschaftliches Teilgebiet der Medizin ist, hätte es uns Menschen allesamt dahin gerafft. Wir wären inzwischen schlichtweg ausgestorben. Erste Hygieneverordnungen bereits im Mittelalter Die verheerenden Zeiten der Pest im späteren Mittelalter hatten den Menschen erste Erkenntnisse gebracht, dass vielleicht mehr Reinlichkeit notwendig ist, um zu überleben. Doch nicht allein der so genannte Schwarze Tod führte zu ersten Hygienegesetzen. Schon im 14. Jahrhundert wurden in einigen europäischen Städten bestimmte Verordnungen erlassen, die das Schlachten und die Aufbewahrung von Fleisch regelten. So war der Handel mit Milch, Butter und Käse verboten, wenn diese Lebensmittel von kranken Tieren stammten. Welch frühe Erkenntnisse also sieben Jahrhunderte vor BSE, Maul- und Klausenseuche oder Gammelfleischskandalen! Auch wurde der Grund für Vergiftungen durch Essen und Trinken bereits im späteren Mittelalter erkannt. Die Ursache waren kupferne oder bleierne Milchgefäße und Trinkbecher. Seite 3

5 Das Collegium sanitatis und Gesund allein macht Dr. Heim 1719 gründete Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. das Collegium sanitatis mit dem Ziel der Seuchenabwehr. Damit wurden aus der Entvölkerung Ostpreußens durch die letzten großen Pestepidemien um 1700 die Lehren gezogen. Das von einem Arzt geleitete Gremium kontrollierte fortan auch den Lebensmittelhandel. Der deutsche Arzt Johann Peter Frank verfasste um 1780 das sechsbändige Hygienebuch "System einer vollständigen medicinischen Polizey". Frank gilt als Mitbegründer öffentlich angeordneter Hygienesysteme und eines sozialmedizinisch geprägten Gesundheitsdienstes. Um 1800 war es dann der Berliner Mediziner Ernst Ludwig Heim ( ), der sich als Stadtphysikus in Spandau niederließ, also nach heutigem Begriff ein Amtsarzt. Er war Mitbegründer des modernen Gesundheitswesens in Preußen. Der in der Bevölkerung bekannte und beliebte Arzt ( Gesund allein macht Dr. Heim ) wetterte seinerzeit unermüdlich gegen mangelnde Hygiene und unterband den Brauch, Unrat einfach in die Gassen zu schütten oder Abfall und Kot in der Spree zu versenken. Heim ordnete die in England entwickelte Impfung gegen Kuhpocken an. Das ist eine relativ mild verlaufende pockenartige Erkrankung, die hauptsächlich Rinder befällt, doch Menschen können ebenfalls daran erkranken. Heim führte zudem als erster in Preußen Obduktionen durch, um Krankheiten zu erforschen, wobei er als Ursache vieler Erkrankungen die unhygienischen Zustände vermutete. Wie schlimm es um die Hygiene im ausgehenden 18. Jahrhundert vor allem in den großen Städten Europas bestellt war, schilderte der Pariser Chronist Louis Sebastian Mercier: Ein dreckiger Schlupfwinkel aller nur denkbaren Laster und Übel... zwischen Schlachtereien, Totenäckern, Hospitälern, Abzugsrinnen, Urinbächen, Kothaufen... Schmutziges Wasser bringt auch heute noch millionenfachen Tod Auch heute noch herrschen in den meisten Entwicklungsländern leider ähnliche katastrophale Zustände wie vor 300 Jahren in Europa: Allein mehr als 1,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr durch verseuchtes Wasser, stellte im November 2006 das UN-Kinderhilfswerk UNICEF fest. Mehr als 425 Millionen Mädchen und Jungen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Fast eine Milliarde Kinder leben ohne sanitäre Einrichtungen, wird geschätzt. Durchfallerkrankungen sind bei diesen extrem unhygienischen Zuständen in fast 90 Prozent die Todesursache. Insofern wirken sich Wasserverschmutzung und mangelnde Hygiene gerade bei Kindern unter fünf Jahren verheerend aus. Die Durchfälle verursachen oder verschlimmern die chronische Mangelernährung, so der Bericht. Die Infektionskrankheiten breiteten sich dann noch schneller aus. Seite 4

6 Doch wieder kurz zurück in die Vergangenheit: Durch das immer engere Zusammenleben der Menschen in Städten nahmen die Krankheitsgefahren sprunghaft zu. Deshalb wurden im 19. Jahrhundert fast überall in den sich industriell schnell entwickelnden europäischen Ländern gesetzliche Hygienevorschriften erlassen. Die Einhaltung der Gesetze wurde kontrolliert und die unhygienischen Zustände wurden schrittweise verbessert. Einhergehend damit haben schlaue Köpfe geforscht, entdeckt und Konsequenzen daraus gezogen: Wissenschaftler wie Biologen und Chemiker, Ingenieure und selbstverständlich vor allem die Mediziner verfolgten die Spuren von Pestilenzen aller Art. Exemplarische Beispiele der frühen Leistungen in punkto Hygiene sind Wasser- und Abwassersysteme, Gesundheitsgesetze, Nahrungsmittelkontrollen sowie Impfungen von Mensch und Tier. Bei all dieser Forschung erreichte gegen Ende des 18. Jahrhunderts auch der Streit zwischen zwei medizinischen Schulen in Sachen Krankheitserregern und Hygiene den Hochpunkt: Auf der einen Seite standen die Kontagionisten (von lat./med. Kontagion = die Ansteckung, Infektion). Sie vertraten die Auffassung, Krankheiten könnten durch kleine lebende Erreger übertragen werden ( Ansteckung ). Andererseits sahen die Anti-Kontagionisten Ernährungsfehler und Vergiftungen als Ursache von Krankheiten an. Durch die Forschungen von Robert Koch und Louis Pasteur (siehe folgendes Zwischenkapitel) gewannen die Kontagionisten die Auseinandersetzung. Herausragende Forscher und ihre Institute Zu nennen sind an dieser Stelle als herausragende Forscher: der Arzt, Chemiker und Seuchen-Experte Prof. Max von Pettenkofer ( ), der 1879 in München das weltweit erste Hygieneinstitut gründete, das heute noch besteht, und der Berliner Mediziner und Bakteriologe Robert Koch ( ) entdeckte 1882 den Tuberkulosebazillus eröffnete das von ihm (bis 1904) geleitete Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten, das heutige Robert-Koch-Institut (RKI). Es hat seit 1900 den Hauptsitz in Berlin-Wedding. Das RKI ist eines der sieben dezentralen wissenschaftlichen Institute und die zentrale Einrichtung der Bundesregierung für die Krankheitsüberwachung und Prävention. Zusammen mit einer weiteren Zentralabteilung bilden die Institute das Bundesgesundheitsamt. Unsere Lehrbriefe werden die Richtlinien und Empfehlungen des RKI noch genauer behandeln. Seite 5

7 In Paris wirkte gleichzeitig und ebenfalls segensreich der Begründer der Mikrobiologie, der Biologe, Mediziner, Chemiker und Bakteriologe Louis Pasteur ( ). Er entwickelte die Immunisierung mit abgeschwächten Krankheitskeimen und fand Schutzimpfungen gegen Hühnercholera, Milzbrand und Tollwut. Auch schaffte Pasteur die Grundlage für Asepsis und Antisepsis in der Chirurgie. Und erstmals benannte 1880 der Berliner Bakteriologe Prof. Karl Flüge ( ) die Hygiene als angewandte medizinische Wissenschaft entdeckte der schottische Bakteriologe und spätere Nobelpreisträger Sir Alexander Fleming den Schimmelpilz Penicillium chrysogenum, aus der später die Substanz Penicillin gewonnen wurde. Seit nunmehr 50 Jahren wird Penicillin in großen Mengen produziert. Abschließend ist zu diesem kurzen historischen Abriss anzumerken, dass allein vom 18. bis zum 20. Jahrhundert rund 200 in Fachkreisen bekannte deutschsprachige wissenschaftliche Bücher über Hygiene verfasst worden sind. 2. Bedeutung und Ziel der Hygiene Die positive und logische Folge der medizinisch-wissenschaftlichen Erfindungen und der Beseitigung hygienischer Missstände wurde bereits im 19./20. Jahrhundert deutlich: Die durchschnittliche Lebenszeit der Menschen in den Industrieländern verlängerte sich allein im Zeitraum von 1870 bis 1930 um rund 20 Jahre! Wie im Vorwort bereits erwähnt, betrifft die Hygiene alle Lebens- und Umweltfaktoren des Menschen. Hierzu zählen Teile der Tierwelt, also zumindest jene Geschöpfe, mit denen der Mensch bewusst oder ungewollt eng zusammenlebt, aber auch solche Mitgeschöpfe, die wir Zweibeiner tagtäglich zu verzehren pflegen. Daher wird zwischen Human- und Veterinärhygiene unterschieden. Beider Bedeutung kann der einschlägigen Literatur mit einem Satz entnommen werden: Ziel jeder Hygienemaßnahme muss es sein, zu verhindern, dass der menschliche Organismus den Keimen als Wirt dient! Auf den Menschen bezogen sind die hygienischen Faktoren im Klima, Wetter und Wasser verankert (Umwelthygiene), im Haus- und Wohnbereich, bei der Ernährung und dabei vor allem in der Produktion von Lebensmitteln. Seite 6

8 Sie hängen mit der Kleidung zusammen, im Umgang miteinander, bei den körperlichen Kontakten (Individualhygiene), in der gesamten Arbeitswelt und der allgemeinen Lebensführung. Daher gibt es auf die beiden letzten Umfelder bezogen auch den Begriff Sozialhygiene. Wichtige hygienische Notwendigkeiten betreffen beispielsweise die Abfallbeseitigung, vor allem auch die Krankenhäuser und andere medizinische Bereiche wie Arztpraxen und im wahrsten Sinne des Wortes letztendlich auch das Bestattungswesen, das heißt die Hygiene gerechte Beseitigung der sterblichen Hülle nach dem Tode. Diese Aufgabe ist besonders dann sehr schwierig, wenn es um das massenhafte Sterben von Mensch und Tier bei Kriegen, Katastrophen und Seuchen geht, wie wir bis in unsere moderne Zeit leider immer wieder erfahren müssen (Beispiele: Tsunami-Katastrophe 2004 und mehrere Kriege mit vielen Opfern). 3. Hygiene in medizinischen Bereichen Die medizinischen Bereiche sind im hygienischen Sinne ein hochsensibles Gebiet. Das sind Krankenhäuser, Kliniken, Arztpraxen und damit verbunden der Umgang mit Patienten, also der Kontakt gesunder mit erkrankten Menschen. Gerade in diesen Bereichen gilt es, spezielle Verordnungen, Anweisungen, Gesetze und Verhaltensweisen strikt einzuhalten und auch zu überwachen. Die spezielle Hygiene im Medizinbereich umfasst die persönliche Hygiene des Personals, den Umgang mit den Patienten und die Umwelthygiene, wie z. B. die Abfallentsorgung. Um die entsprechenden Vorschriften einzuhalten, müssen Sie als Betroffene die Gefahrenquellen kennen und die Abwehrmaßnahmen beherrschen. Denn trotz allen Wissens und richtigen Handelns: Lücken gibt es wahrscheinlich genug. Denn selbst stets korrektes hygienisches Verhalten in der therapierenden und helfenden Medizin garantiert offenbar nicht, dass sich manche Patienten keine zweite Krankheit einfangen oder das Personal krank wird (Nosokomiale Infektion bzw. Iatrogene Infektion / vgl. Kapital 4.1). Normalerweise gehen Menschen ins Krankenhaus, um wieder gesund zu werden. Trotzdem erkranken in Westeuropa jährlich bis zu eine Million Patienten während ihres Klinikaufenthaltes, schreibt der Internet-Infodienst Medizin News und nennt als Ursache mangelnde Hygiene. Er beruft sich auf den Virologen Prof. Dr. Manfred H. Wolff, ein Experte, der kleinste Krankheitserreger erforscht. Seite 7

9 4. Krankheitserreger, Infektionsquellen und Gegenmittel Krankheitserreger... sind Stoffe oder Organismen, die in anderen Organismen gesundheitliche Schädigungen oder Beeinträchtigungen verursachen. Diese Eigenschaft heißt Pathogenität (griech. pathos = Krankheit). Den Menschen betreffende Krankheitserreger werden humanpathogen genannt. Nur fallweise Krankheit auslösende Keime sind fakultativ pathogen. Erreger, die keine Krankheiten erzeugen, nennen sich apathogen. Als pathogen gelten Bakterien Pilze Protisten Parasiten Viren Prionen. Die beiden zuletzt genannten unterscheiden sich von den anderen, den Mikroorganismen, durch ihre Selbstvermehrung. Dabei ist es bei bestimmten Viren aufgrund ihres komplexen Aufbaues jedoch strittig, ob es sich um Lebensformen oder eine komplexe Chemikalie bzw. um einen Giftstoff handelt. Die schädliche Wirkung der Mikroorganismen jedenfalls - also kleinste Lebensformen wie Bakterien und Pilzen - beruht meist auf giftigen Stoffen, die sie absondern. Wie unvorstellbar klein z. B. Bakterien sind (Viren sind noch wesentlich kleiner!), belegen diese aktuelle Zahlen: US- Wissenschaftler haben kürzlich herausgefunden, dass das Mikrobenleben im Erdboden um hundertfach vielfältiger ist als bisher bekannt. Danach befinden sich in einem Kilogramm Boden mehr als eine Milliarde Bakterien verschiedenster Arten (vgl ). Krankheitserreger werden in der Forschung und bei der Abwehr in punkto Gefährlichkeit für den Menschen in vier Biosafety-Level- Klassen (BSL) eingeteilt: BSL 1 BSL 2 beinhaltet die Arbeit mit Mikroorganismen, die bei gesunden erwachsenen Menschen zu keinen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel harmlose Pilzsporen. umfasst die Arbeit mit Mikroorganismen, die eine gemäßigte mögliche Gefahr für Laborpersonal und die Umgebung mit einbezieht. Beispiele für solche Stoffe sind Salmonellen, Herpes-Erreger oder Grippeviren. Mitarbeiter in BSL 2 Labors benötigen ein spezifisches Training im Umgang mit pathogenen Mitteln und Seite 8

10 haben meist eine Zugangskontrolle sowie Einrichtungen zur Eindämmung von infektiösen Gasen und Flüssigkeiten. BSL 3 BSL 4 arbeitet mit Erregern, die zu schweren Erkrankungen und Epidemien führen können, wie Anthrax, Gelbfieber oder Hepatitis. BSL3 Labors müssen mit einem abgeschlossenen Luftkreislauf ausgestattet sein. bedeutet die Arbeit mit hoch ansteckenden Mikroorganismen, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit tödlich sind. Typische Vertreter dieser Klasse sind das Ebola-Virus, Anthrax-Virus, die Pocken oder das Marburg-Virus. BSL-4-Labors besitzen die höchste Sicherheitsstufe. Deutsche BSL-4-Labors sind das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und das neue virologische Forschungsinstitut der Universität Marburg. In diesem wird auch mit genetisch veränderten Viren-Varianten experimentiert. Infektionen... haben stets bestimmte Quellen. Diese zu wissen oder zu erkennen ist wichtig für die Hygiene, sprich für den vorsorglichen Schutz. Ein normaler Infekt oder eine Infektion muss nicht in jedem Fall zur Erkrankung führen. Auch ist die Gefährlichkeit einer Infektionskrankheit von der Virulenz des Erregers abhängig. Virulenz ist das Ausmaß, in dem ein Erreger eine Erkrankung hervorrufen kann. Der Begriff kommt vom lateinischen virulentus (= voller Gift, wovon auch Virus abgeleitet ist). Banales und zeitgemäßes Beispiel für die Quelle einer Infektion: Handys sind mitunter dreckiger als Toilettenbrillen, Türgriffe oder Schuhsohlen, warnten kürzlich britische Mikrobiologen. Sie fanden heraus, dass auf jedem Quadratzentimeter eines Mobiltelefons mehrere tausend teils lebensgefährliche Bakterien leben. Diese finden durch die Betriebswärme des Handys ideale Bedingungen, um sich zu vermehren. Wenn auch die Bedienung des Telefons, und sei es noch so stark von Bakterien besetzt, bekanntlich nur selten zur Erkrankung führt, raten Hygiene-Experten trotzdem dazu, das Gerät regelmäßig mit einem antibakteriellen Tuch zu reinigen! Das gilt übrigens auch für andere ständig benutzte elektronische Apparaturen oder Zubehörteile. Seite 9

11 Zu den landläufig bekannten Infektionskrankheiten zählen z. B. Schnupfen, Grippe, Harnwegsinfekte, Karies sowie schwierige oder gar sehr schwer wiegende Krankheiten wie AIDS, die Borreliose 1 Hepatitis B, Masern und BSE. Doch nun Genaues zu den Infektionsquellen Hierin vermehrt sich der Erreger und gelangt in die Umgebung. Infektionsquellen sind: a) der infizierte Mensch was die meisten Infektionskrankheiten des Menschen betrifft b) das infizierte Tier betreffend Infektionskrankheiten, die Tiere und Menschen befallen können (Zoonosen). Außerdem sind diese Einzeller übertragbar - über die Erde (z. B. bei der Gartenarbeit), Beispiele: Tollwut, Toxoplasmose (übertragen durch Parasiten, vgl ) sowie Psittakose (Papageienkrankheit). - über die Nahrungskette durch rohe Eier und Fleisch (z. B. Mett und Geflügel) und Rohmilchprodukte. c) der Erdboden hier ist z. B. der Erreger des Tetanus (das Bakterium Clostridium tetani vgl ), auch Wundstarrkrampf genannt, eine häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit. Diese befällt die Muskel steuernden Nervenzellen. Die resistenten Sporen des Bakteriums kommen überall vor, - auch im Straßenstaub oder in der Gartenerde. Die Infektion erfolgt durch das Eindringen der Sporen in Wunden. Das Bakterium vermehrt sich und sondert Giftstoffe (Toxine) ab: Das Toxin Tetanospasmin verursacht 1 (Borrelia spec. = eine Gruppe relativ großer, schraubenförmiger Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten, werden von Tieren auf den Menschen übertragen; benannt nach Amédé Borrel, einem Bakteriologen aus Straßburg, der von lebte) Seite 10

12 Lähmungen und Muskelkrämpfe. Außerdem schädigt es das Herz. Andere Bakterien und Pilze (vgl ) z.b. in Blumenerde können schwere Lungenentzündungen hervorrufen, wenn sie über eine Wunde in den Menschen gelangen. Achtung: Deshalb sind in Räumen, in denen Patienten behandelt werden, Grünpflanzen verboten (aber nicht im Wartezimmer)! d) ein natürliches Gewässer Hier kommen u. a. Legionellen (Legionella pneumophila, eine die Atemwege infizierende bakterielle Erkrankung / vgl ) oder die Wurmkrankheit Bilharziose bzw. Schistosomiasis vor. Diese wird besonders in warmen Binnengewässern durch Schnecken als Zwischenwirt verbreitet. Sie tragen den Pärchenegel (Schistosoma) mit sich, eine 1-2 cm lange Saugwürmergattung. Deren Larven wiederum dringen im damit verseuchten Wasser beim Kontakt durch die Haut des Menschen und wandern über Lymph- und Blutgefäße in die Leber, wo sie sich weiterentwickeln. Dann verbreiten sie sich über die Venen vor allem in Harnblase, Darm, Leber, Lunge und Gehirn aus. Eine Infektion von Mensch zu Mensch ist ausgeschlossen. Schistosoma haematobium ist somit der Erreger der Blasenbilharziose, bei der Harnwege und Blase befallen sind. Im Gegensatz hierzu verursachen die S. mansoni, S. intercalatum, S. japonicum und S. mekongi einen Darmbefall Infektiöse Krankheiten Eine Infektionskrankheit ist eine durch Erreger hervorgerufene Erkrankung. Es gibt verschiedene Art und Weisen, wie der Erreger von der Quelle zum Infizierten gelangt. Ein infizierter Organismus wird in der Regel ebenfalls zur Infektionsquelle und kann wiederum andere infizieren. Es entsteht also eine Infektkette. Doch zunächst die Hauptarten und Unterscheidungen der Infektionen: Hauptarten von Infektionen Primärinfektion Sekundärinfektion Erstinfektion, d. h. der erste Kontakt eines Organismus mit einem Erreger eine Erregerübertragung, die nach Erstinfektion zusätzlich und mit anderen Erregern erfolgt Superinfektion Hier kommt beispielsweise zu einem die Krankheit erzeugenden Virusinfekt eine zweite, nunmehr bakterielle Infektion hinzu. Doppelinfektion gleichzeitiger Infekt mit zwei unterschiedlichen Erregern Seite 11

13 Unterscheidungen nach Herkunft der Erreger endogene Infektion exogene Infektion nosokomiale Infektion iatrogene Infektion bei geschwächtem Immunsystem durch die körpereigene, normalerweise völlig harmlose Flora 2 in Form eines Erregereinbruchs, wie z. B. eine Wundinfektion durch eigene Kolibakterien. durch Erreger aus der Umgebung, wobei es die Tröpfcheninfektion (z. B. durch Niesen), die Kontakt- oder Schmierinfektion (wie bei grober Vernachlässigung der allgemeinen Hygiene, z. B. Infektionsübertragung durch Fäkalien und andere Ausscheidungen), die Infektion durch den Austausch von Körperflüssigkeit oder über Blut saugende Insekten gibt; die über das Keimspektrum im Krankenhaus, in Arztpraxis oder einer anderen medizinischen Einrichtung erworben wird durch unbeabsichtigtes Einbringen von Erregern bei medizinischen Eingriffen wie z. B. durch Katheder, Intubation, Endoskopie und intravenöse Injektionen. Unterscheidung nach Übertragbarkeit der Erreger Direkte Infektion Indirekte Infektion durch Hautkontakt von Mensch zu Mensch oder zu infiziertem Tier, was sehr viele Infektionskrankheiten betrifft. vom ursprünglichen Träger (Wirt genannt) mittels verschiedener Überträger, wie durch die Luft (aerogene Infektion), durch Insekten, Wasser, Nahrung, Gegenstände. Von besonderer Bedeutung im medizinischen Bereich (vgl. 3.) sind Probematerial von Patienten (Harn, Blut, Stuhl, Abstrich/Schleimhaut) und benutzte Instrumente (Kanülen, Abnahmeröhrchen, Skalpelle, Scheren etc.) 2 die Gesamtheit der natürlich vorkommenden Bakterien in einem Körperorgan, z. B. Darmflora Seite 12

14 Eintrittspforte der Erreger Darunter ist der Ort und die Art des Eindringens von Erregern in den Organismus zu verstehen. Das geschieht als... enterale Infektion über den Darm parenterale Infektion über die Haut (perkutan) selten bzw. nur bei intensivem oder massivem Kontakt mit dem Erreger, beispielsweise bei Pilzerkrankungen oder der Krätzmilbe über Schleimhäute (permukös) Durchfallerkrankungen über Atemwege (inhalativ) Erkältungskrankheiten und die so genannten Kinderkrankheiten über Harnwege (urogenital) z. B. Trichomonaden (Trichomonas vaginalis) ist ein parasitisch vorkommendes Protozoon im Genitalbereich des Menschen. Diese Infektion ist somit auch permukös und genital zu nennen, denn sie befällt sowohl die weiblichen wie die männlichen Geschlechtsorgane und Harnwege über Geschlechtsorgane (genital) die klassischen Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Gonorrhoe, AIDS, Herpes, Weicher Schanker (Ulcus molle) etc. bei Schwangerschaft (transplacentar/ intrauterin) in den ungeborenen Kindeskörper. Außerdem können sehr gefährliche Krankheitserreger über Wunden und/oder bei Stichund Schnittverletzungen durch scharfe infizierte Gegenstände in den Körper eindringen. Seite 13

15 4.1.1 Viren und Bakterien Viren Viren sind die kleinsten Krankheitserreger und daher im Lichtmikroskop nicht sichtbar, sondern nur im Elektronenmikroskop. Entsprechend beschäftigt sich die medizinisch, mikrobiologisch und molekularbiologisch bzw. molekulargenetisch 3 ausgerichtete Wissenschaft (Virologie) mit den Eigenschaften und der Vermehrung von Viren sowie mit der Prävention und Behandlung von Viruserkrankungen. Dabei wird aktuell auch verstärkt an Möglichkeiten geforscht, bei denen Viren zur Heilung von Krankheiten eingesetzt werden könnten, wie zur Bekämpfung von Tumoren. Das Virus umgangssprachlich auch der Virus ist zwischen 10 bis 400 nm winzig (1 nm = 1 milliardstel Meter). Die Ausnahme bilden Pockenviren, die unter dem Lichtmikroskop als kleine Partikel erkennbar sind. Für Untersuchungen können Viren nicht auf normalen Nährböden, sondern nur in Zellkulturen oder in Hühnereiern vermehrt werden. Viren stellen Fremdbestandteile in Zellen von Lebewesen ( Wirtszellen ) dar. Sie sind Nukleinsäuren, also eigene Erbsubstanzen 4. Die unbeweglichen Viren sind von einer Eiweißhülle, einige zusätzlich von einer Fetthülle umgeben. Zur Vermehrung müssen sie in eine Wirtszelle eindringen, sie sind demnach intrazelluläre Parasiten (vgl ). Viren sind vollständig von der lebenden fremden Zelle abhängig, da sie keinen eigenen Stoffwechsel haben. In der mikrobiologischen Wissenschaft gibt es daher einen jahrzehntelangen Streit darüber, ob Viren eigene Lebewesen sind oder nicht. Viele Virenarten legen sich also zusätzlich eine Lipidhülle (= Fettsäure) zu. Dieser Stoff stammt von der Wirtszelle und dient zur Tarnung vor dem Immunsystem. Solche Viren, die bis zum Beginn der Vermehrungsphase in der Wirtszelle eine solche Lipoproteinhülle aufweisen, werden behüllt genannt. Umhüllte Viren Umhüllte Viren sind besser geeignet, chronische oder latente Infektionen hervorzurufen (wie z. B. HIV, Hepatitis B, C, D, oder Herpes). Sie werden aber leicht deaktiviert, wenn die Hülle austrocknet oder chemisch durch Seife oder Gallensäuren angegriffen wird. Deshalb werden umhüllte Viren meist durch Tröpfcheninfektion übertragen und infizieren dann den Atemtrakt. Manche erzeugen von dort aus auch eine zyklische Allgemeininfektion (Masern, Mumps, Röteln, Ringelröteln, Drei-Tage-Fieber, Windpocken). Andere wiederum werden nur durch mehr oder weniger direkten Blutkontakt übertragen. Dabei spielt dann auch die Replikationsrate eines Virus (Viruslast), also die Zahl der Kopien pro Milliliter Blut, eine Rolle. Das Hepatitis-B-Virus ist ein sehr stark replizierendes 3 (das Molekül = kleinste Einheit einer chemischen Verbindung) 4 (Desoxyribon / DNA oder Ribo / RNA) Seite 14

16 Virus, hier können Blutspritzer auf der scheinbar intakten Haut genügen, um in den Körper einzudringen. HIV wird hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen. Beim Hepatitis-C-Virus dagegen ist selbst das sehr selten. Es wird unter anderem durch infizierte Spritzen übertragen. Unbehüllte Viren Unbehüllte Viren können sehr umweltstabil sein und sowohl Austrocknung als auch Desinfektionsmittel überstehen. Hygienische Maßnahmen, wie beispielsweise Händewaschen oder Putzen, dienen hier eher dazu, möglichst viele Viren wegzuschwemmen. Teilweise lässt sich Übertragung innerhalb eines Haushalts aber kaum vermeiden. Hüllenlose Viren werden deshalb leicht per Kontakt- bzw. Schmierinfektion übertragen und infizieren den Darm. Sie bleiben aber nicht chronisch. Virionen Es gibt auch Teilchen von bestimmten Viren, die sich außerhalb von Zellen befinden. Das sind Virionen. Diese sind noch kleiner als die eigentlichen Viren. Virionen bestehen aus einem Nukleinsäuremolekül, das von einer Proteinhülle (Kapsid) umgeben ist. Unterscheidbare Variationen von Viren nennt man Serotypen. Virusbezeichnungen Der offizielle internationale, wissenschaftliche Name eines Virus ist englischsprachig, wie z.b. Lagos bat virus (LBV). Die Abkürzungen werden jeweils unverändert auch im Deutschen verwendet. Folgerichtig lautet die gekürzte deutsche Virusbezeichnung für das Lagos-Fledermaus-Virus ebenfalls LBV. In der deutschen Sprache werden die Namen der einzelnen Virusarten immer mit Bindestrich geschrieben, also West-Nil-Virus, Hepatitis-C- Virus, Humanes-Herpes-Virus, Europäisches-Fledermaus-Lyssa-Virus etc. Zusätzliche Nummern bei einzelnen Untergruppen von Virustypen werden im Englischen wie im Deutschen nicht mit Bindestrich angebunden, also wie bei Europäisches-Fledermaus- Lyssa-Virus 1 (EBLV 1), Herpes-simplex-Virus 1 (HSV 1), Humanes-Herpes-Virus 1 (HHV 1) etc. Seite 15

17 Krankheiten durch Viren Dazu zählen zum Beispiel die so genannten Kinderkrankheiten: Masern Mumps Windpocken Röteln (Morbilli), (Parotitis epidemica, Salivitis epidemica = Ziegenpeter) (Varizellen) (Rubella) Achtung! Eine Rötelinfektion bei Erwachsenen kann sehr schwerwiegend sein; bei einer Schwangeren kommt es meist sogar beim Kind im Mutterleib zu Missbildungen. Grippe Erkältungen Herpes und Gürtelrose (Influenza) (Katarrh) (Zoster) Kinderlähmung (Poliomyelitis) 5 Tollwut Gehirnhautentzündung Leberentzündungen (Rabies) (Enzephalitis) (Hepatitis) Hepatitis A entsteht durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel (z. B. Muscheln); verläuft nie chronisch und heilt meist ohne ernsthafte Komplikationen aus. Hepatitis B ist in 90 % der Fälle akut, aber auch chronischer Verlauf. Mit weltweit rund 350 Millionen Menschen ist Hepatitis B die häufigste Virusinfektion. Nach medizinwissenschaftlicher Hochrechnung sind bei etwa einem Drittel der Weltbevölkerung als Zeichen einer überstandenen HBV-Infektion Antikörper nachweisbar. Die Therapie einer chronischen HBV ist nur eingeschränkt möglich, daher vorbeugende Impfung wichtig! 5 Polio - oder auch Heine-Medin-Krankheit ist eine Infektionskrankheit, die bei Ungeimpften die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks befällt und zu bleibenden Lähmungen bis hin zum Tod führen kann. Überwiegend sind Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren betroffen. Seite 16

18 Hepatitis C Besonders die Therapie der Hepatitis C ist langwierig; neue, direkt antiviral wirkende Medikamente sollen - laut der medizinischen Zeitschrift Forschung und Praxis 6 von 2009 an am Markt sein. Hepatitis D kommt ausschließlich bei Menschen mit bereits vorliegender B-Infektion vor. Eine Impfung bzw. Therapie gegen HBV ist gleichzeitig gegen D wirksam. Hepatitis E kommt vor allem im asiatischen Raum infolge von Überschwemmungen vor, auch epidemisch. Wird durch Wasser übertragen. Reservoir des Virus können auch Tiere sein. In unseren Breitengraden erscheint sie nur vereinzelt als importierte Reisekrankheit. Im Zusammenhang mit Wasser als Infektionsherd ist auch das Ebola- Virus zu erwähnen, benannt nach dem afrikanischen Fluss, an dem es erstmals aufgetreten ist. Diese Viren, von denen es vier Stämme gibt, lösen hämorrhagisches - also mit Blutungen einhergehendes - Fieber aus. Mehr als die Hälfte der Erkrankten sterben daran. Folgende Krankheiten haben wegen ihres hohen Infektionsrisikos besondere Bedeutung für das Personal in der medizinischen Praxis: Hepatitis B AIDS/HIV Es wird die Schutzimpfung für Arzthelferinnen dringend empfohlen! Hohes Infektionsrisiko für Personal. Keine Impfung möglich. Vorsorgeund Schutzvorschriften in der Praxis dringend beachten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht in ihren jüngsten Berechnungen davon aus, dass Aids ab dem Jahr 2030 die weltweit häufigste tödliche Infektionskrankheit sein wird. Jährlich werden dann rund 6,5 Millionen Menschen in Folge der Immunschwäche-Krankheit sterben, falls inzwischen keine Impfmöglichkeit dagegen gefunden wird. 6 (Nr. 442/Nov.2006) Seite 17

19 Da Viren bzw. Vironen wie bereits beschrieben - im Gegensatz zu Bakterien keine Zellen sind, können sie auch nicht wie Bakterien abgetötet werden. Es ist nur möglich, eine virale Infektion und die Virusvermehrung zu behindern oder zu verhindern. Therapeutisch werden z. B. Virostatika eingesetzt. Das sind Medikamente, mit denen die Viren-Vermehrung gehemmt wird. Sie wirken aber nur im Anfangsstadium einer Infektion. Bei chronischer Hepatitis B ist eine Heilung nur selten. Hier muss langfristig mit verschiedenen Medikamenten 7 antiviral therapiert werden, um das Risiko von Leberzirrhose und Leberkrebs zu verhindern. Bakterien Bakterien wurden erstmals vor 330 Jahren (1676) vom niederländischen Wissenschaftler Antoni van Leeuwenhoek beobachtet. Er gilt als Erfinder des Mikroskops. Mit einem von ihm gebauten mikroskopischen Instrument entdeckte er Bakterien in Gewässern und im Speichel des Menschen. Die Bakterien bilden eine der Grundlagen, in die alle Lebewesen eingeteilt sind. Der Begriff Bakterium stammt aus dem Altgriechischen (Bakterion = Stäbchen). Bakterien sind einzellige Organismen, die keinen Zellkern besitzen (die Erbsubstanz liegt also frei). Sie kommen in unterschiedlichen Formen vor: 1. kugelförmig (Kokken) 2. stäbchenförmig (Bazillen, Corynebakterien etc.) 3. kommaförmig ( Kurze Schrauben ) 4. schraubenförmig (Spirillen = starr; Spirochäten = beweglich, Leptospiren = dünne Spiralen) Wie bereits angemerkt, sind die meisten Bakterien zwar wesentlich größer als Viren, aber kleiner als z. B. menschliche Zellen. Unter dem Mikroskop sind sie schwer zu erkennen und können durch Anfärben der Proben besser sichtbar gemacht werden. Dieses Verfahren mit blauer und roter Farbe heißt Gram-Färbung: gram-positivebakterien erscheinen nach dem Anfärben dunkelblau, - das bedeutet, dass diese eine dicke Zellwand haben und empfindlich sind gegenüber Penicillin das ist die älteste Antibiotika-Gruppe - können also damit gut bekämpft werden. gram-negative Bakterien werden nach der Färbung hellrot, haben eine dünne Zellwand und sich widerstandsfähiger. Einige Bakterien kapseln sich ein und bilden Sporen, z. B. die Erreger des Wundstarrkrampfes. Solche Sporen, die sich aktivieren und wiederum vermehrungsfähige Bakterien freisetzen, sind ziemlich resistent gegenüber Desinfektionsmitteln und Sterilisationsverfahren. 7 ganz neu und wirksam ist das Arzneimittel Entecavir - Ärztezeitung v Seite 18

20 Insgesamt gibt es nach aktuellen Schätzungen der Wissenschaft aus dem Jahr 2006 rund zwei Millionen Bakterienarten. Mindestens 95 % aller Arten gelten dabei aber als noch nicht entdeckt. Die Bakterien leben einzeln oder eher in lockeren Verbänden. Die meisten Bakterien sind für den Menschen ungefährlich, viele sind sogar nützlich und nur relativ wenige Arten sind echte Krankheitserreger. Das ist dann der Fall, wenn Bakterien giftige Stoffe (Toxine) bilden, die im menschlichen Körper nicht vorkommen. Die Folge ist eine bakterielle Infektion mit entsprechenden Krankheitszeichen. Jüngere Beispiele für hilfreiche Bakterien sind solche, die als Prävention neuerdings gegen die Malaria (vgl ) eingesetzt werden. Im afrikanischen Uganda töten in die Gewässer gesetzte Bakterien die Larven der Anopheles-Mücke ab, des Überträgers der Malaria. Die spezielle Bakterienart ist zudem umweltfreundlich, denn es wird das Versprühen von hochgiftigem DDT zur Mückenbekämpfung vermieden. Die beiden Gruppen der produzierten bakteriellen Gifte sind Exotoxine Endotoxine Diese werden von den lebenden Bakterienzellen an die Umgebung abgegeben Solche bleiben im Inneren der Bakterienzelle und befreien sich nur, wenn das Bakterium abstirbt oder zerplatzt. Wenn also sehr viele Bakterien gleichzeitig absterben, wird sehr viel Gift freigesetzt. Nur wenige Beispiele für bakterielle Krankheiten und deren Erreger: Angina und Scharlach (Streptokokken) Durchfallerkrankungen, wie durch Lebensmittelvergiftungen (u. a. Pseudomonas-Arten, Colibakterien, Staphylokokken, Salmonellen) Erkältungen (Haemophilus influenca) Hirnhautentzündung (u. a. Meningokokken, Salmonellen, Pneumokokken) Keuchhusten (Bordetella pertussis) Magengeschwüre (Helicobacter pylori) Tuberkulose (Mycobacterium tubercolosis) SAMSTAG 17./18. NOVEMBER 2006 FUNDSACHE Weiße Mäuse als IOlympia-Vorkoster Zum Organisationsteam der Olympischen Spiele 2008 in Peking werden auch weiße Mäuse gehören. Sie sollen als Vorkoster fungieren, um die Athleten aus aller Welt vor Nahrungsmittelvergiftungen zu schützep, meldet BBC oniine. Mangelnde Hygiene bei der Handhabung und der Verteilung von Nahrungsmitteln führe in China sehr häufig zu Nahrungsmittelvergiftungen. Deshalb will die Gesundheitsbehörde in Peking die Mäuse Milch, Alkohol, Salat, Reis, Öl und Gewürze testen lassen. Die Nager reagierten schon innerhalb von 17 Stunden auf verdorbene Nahrung, Labortests dauerten viel länger, so die chinesischen Experten. Alles, was in den Olympia-Küchen vorbereitet wird, bekommen die weißen Mäuse einen Tag, bevor es den Athleten vorgesetzt wird. So könnten verdorbene oder vergiftete Nahrungsmittel rechtzeitig aufgespürt und aus dem Verkehr gezogen werden. Außerdem werden die Küchen 24 Stunden überwacht werden. (ug) Seite 19

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Allgemeines: Die Meldepflicht ist ein Instrument zur Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten. Allgemeiner Zweck des Gesetzes

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu

Mehr

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, 10.04.2013 in Dortmund Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Infektiologie und Hygiene Gesetz zur Durchführung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE Warum eine Broschüre über die Vogelgrippe? Immer, wenn die Weltbevölkerung neuen Gefahren ausgesetzt ist, die die allgemeine Gesundheit

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte Gesundheitliche Anforderungen für f Auslandseinsätze U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte Geographisch-klimatische Besonderheiten Warme LänderL nder zwischen 30 nördlicher und 30 südlicher

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Hundebesitzer 030975-D.Oktober 2014 (20.000) 113 Intervet Deutschland GmbH Feldstraße 1a D-85716 Unterschleißheim www.impfung-hund.de Impfen

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Grippe-Pandemie Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten. Was finden Sie in dieser Broschüre? Diese Broschüre enthält Informationen über eine Pandemiegefahr (Weltgrippe). Sie gibt

Mehr

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen A. Rechenburg, M. Exner Heiliges Wasser Hochwasser Niedrigwasser Giftwasser ÖAW, 21.1.2011 Fakten 2 Mio. Tonnen Abfall werden weltweit jährlich in Gewässern

Mehr

Reisemedizinische Beratung

Reisemedizinische Beratung Reisemedizinische Beratung Gesund Reisen - Gesund Zurückkehren Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz und Trinkwasser 7. Abschnitt Wasser 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Die unheimliche Gefahr: multiresistente Keime im Krankenhaus Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatschuntersuchungen wurden auf Blutagarplatten

Mehr

Krankheiten gibt es überall

Krankheiten gibt es überall Praxisstempel Krankheiten gibt es überall Ein Impfratgeber für Katzenbesitzer 035946-D. Oktober 2014 (50.000) 113 Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet Deutschland GmbH ein Unternehmen der MSD

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung. Seite 1 von 5 H 5 Erregerübertragung Händereinigung Händedesinfektion Hygiene beim persönlichen Verhalten Merkblatt Schutz vor Atemwegsinfektionen Merkblatt Händehygiene mit Handreiniger und Wasser Merkblatt

Mehr

Tipps zur Haltung junger Katzen

Tipps zur Haltung junger Katzen Tipps zur Haltung junger Katzen 1 Liebe Katzenfreunde, wir freuen uns mit Ihnen über Ihr neues Familienmitglied und geben Ihnen gerne ein paar Tipps aus Sicht des Tierarztes zur Haltung und Pflege junger

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit.

Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien, Viren, Pilzen, Algen..wirken unterstützend, zur Förderung der Gesundheit. in allen Pulverqualitäten und Ausführungen erhältlich!!! Antimikrobielle Pulverbeschichtungen mit der neuen M icrofreeicrofree - Series + = Antimikrobielle Pulverbeschichtungen:.schützen vor Bakterien,

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.1 Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Übertragungsweg-abhängige Isolierungsmaßnahmen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Der Begriff Isolierung (engl. isolation)

Mehr

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Gabriele Böhmler Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover LAVES-Fortbildung Lebensmittelhygiene

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung Impfen/Entwurmen Impfschema für Katzen Art der Impfung 8 10 Wochen 1.Impfung Katzenseuche/-schnupfen evtl. Blutentnahme für Leukose- Test und evtl. Leukose-Impfung 12 14 Wochen 2.Impfung Katzenseuche/-schnupfen

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern Schutzimpfungen Im Folgenden finden Sie Informationen zu den wichtigsten Krankheiten, den Risikogebieten und den entsprechenden Impfmaßnahmen. Diphtherie, Wundstarrkrampf (Tetanus), Kinderlähmung Gelbfieber

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Neue Grippe A/H1N1

Die Neue Grippe A/H1N1 Die Neue Grippe A/H1N1 TIPPS UND INFORMATIONEN, WIE SIE SICH VOR DER NEUEN GRIPPE SCHÜTZEN KÖNNEN AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert:

Das Gesundheitsamt informiert: Das Gesundheitsamt informiert: Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz 3. Abschnitt: Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

Übersicht über die Skripte in den einzelnen Vierteln

Übersicht über die Skripte in den einzelnen Vierteln Liebe Fernschülerin, lieber Fernschüler, hier finden Sie eine Übersicht, über die angebotenen Online-Schulungen für 2015. Dazu wurde der gesamte Lehrgang in vier Viertel aufgeteilt, sodass jeder aus dem

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. PATIENTENINFORMATION Bakterien und Viren Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause. 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Todeskeime und Horrorviren geistern immer wieder durch die Medienlandschaft.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus Warum sich Mikroorganismen nicht an Gesetze halten oder wie Mikroorganismen ticken oder warum reinigen allein nicht ausreicht. Hygiene Unter Hygiene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr