Gründung Netzwerk gegen Multiresistente Erreger - Mühldorf. MRE-Net Mühldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gründung Netzwerk gegen Multiresistente Erreger - Mühldorf. MRE-Net Mühldorf"

Transkript

1

2 Multiresistente Erreger breiten sich rasant aus. Sie führen durch Therapieversagen zu schweren Krankheitsverläufen und zu erhöhter Letalität. Die derzeit wichtigsten multiresistenten Erreger sind:

3 MRSA - Methicillinresistente Staphylokokkus aureus VRE Vancomycinresistente Enterokokken ESBL Extended-Spectrum Beta-Lactamase Bildner CD Clostridium difficile (CDAD Clostridium difficile assoziierte Diarrhö)

4 heutiges Thema: MRSA - Methicillinresistente Staphylokokkus aureus

5 Staphylococcus aureus grampositives Bakterium relativ umweltresistent (Austrocknung, UV-Licht, Säure) langes Überleben auf Oberflächen besitzt zahlreiche Virulenzfaktoren besiedelt Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier befähigt zur Adhäsion und Biofilmbildung (Plastikmaterialien) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 5 5

6 Mensch : Nasenvorhof ( 80-90%) Wunden (10-50%) Achsel (10%) Leiste (10%) Dammbereich (10-30%) Reservoire von S. aureus Rachen, erkrankte Haut, Haaransatz, Hände % der gesunden Bevölkerung sind permanent oder vorübergehend mit S. aureus besiedelt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 6 6

7 Infektionen durch S. aureus oberflächliche und tiefe Haut- und Weichteilinfektionen (z.b. Follikulitis, Furunkel, Phlegmone, Abszess) Abszessbildung in Organen system. Infektionen: Sepsis, Pneumonie, Osteomyelitis, Endokarditis toxinvermittelte Krankheiten: Lebensmittelvergiftung, Toxic-shock-syndrome Furunkulose (PVL-bedingt; PVL= zusätzl. Pathogenitätsfaktor) nekrotisierende Pneumonie (PVL-bedingt) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 7 7

8 MRSA Meticillin-Resistenz bei S. aureus Stämmen Unwirksamkeit aller ß-Lactam-Antibiotika häufig Kreuzresistenzen gegenüber anderen Antibiotika (z.b. Chinolone, Makrolide, Clindamycin) therapeutische Optionen stark eingeschränkt (Glykopeptide, Linezolid, Reserveantibiotika) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 8 8

9 Übertragungswege von MRSA Reservoir: kolonisierter/infizierter Patient direkte Übertragung (Kontaktübertragung) häufigster Weg über die Hände des medizinischen Personals Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 9 Bild: RKI; Krankenhaushygiene 9

10 Übertragungswege von MRSA Reservoir: kolonisierter/infizierter Patient indirekte Übertragung (Kontaktübertragung) über kontaminierte Gegenstände (Türgriff, Stethoskop, Blutdruckmanschetten, Kittel, Computertastatur ) Tröpfcheninfektion bei nasaler Besiedlung (selten) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 10 10

11 Risikofaktoren für MRSA-Infektionen längerer Krankenhausaufenthalt Antibiotikabehandlung Behandlung in Intensivpflegeeinheiten Katheter (ZVK, Dialyse-Shunts, Urinkatheter) Immunsuppression und chronische Infektionen (HIV, Diabetes) offene Wunden (postoperativ, Verbrennungen) chronische Hautläsionen enge Kontakte mit MRSA-Trägern anamnestisch MRSA-Kolonisation Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 11 11

12 Risikofaktoren für MRSA-Kolonisation 1. Patienten mit MRSA-Anamnese 2. Pat. aus Reg./Einrichtg. mit bekannt hoher MRSA-Prävalenz 3. Pat. mit stat. Krhs-Aufenth. >3 Tage in den letzten 12 Monaten 4. Pat. mit direktem Kontakt zu Tieren aus Tiermast (Schweine) 5. Pat. mit Kontakt zu MRSA-Trägen während stat. Aufenthalt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 12 12

13 Risikofaktoren für MRSA-Kolonisation 6. Pat. mit zwei oder mehr der nachfolgenden Risikofaktoren chronische Pflegebedürftigkeit Antibiotikatherapie liegende Katheter, PEG-Sonde Dialysepflicht Hautulcus, Gangrän, chron. Wunden, tiefe Weichteilinf. Brandverletzungen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 13 13

14 Bedeutung von MRSA in medizinischen Einrichtungen Verbreitungsrisiko im Krankenhaus am größten: hoher Antibiotikadruck - Selektion von resistenten Erregern viele Eintrittspforten (Wunden, Katheter, Intensivmedizin) häufiger und intensiver Kontakt mit Pflegepersonal zunehmende Relevanz auch für Ambulanzen und Pflegebereiche (demografische Entwicklung und Gesundheitsstruktur, Antibiotikaeinsatz in ambulanten Bereichen ) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 14 14

15 Anteil resistenter Stämme in % Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 15 15

16 MRSA als Erreger von nosokomialen Infektionen MRSA-Anteil an allen S. aureus - Isolaten in Dtl. 20,3% (Studie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft 2007) ca nosokomiale MRSA-Infektionen jährlich in Deutschl. (Gastmeier et al. DMW 2008) Klinische Bedeutung der MRSA-Infektion: - schlechtere Prognose, höhere Komplikationsrate - hohe Sterblichkeit bei MRSA-Infektionen : - Metaanalyse von 31 Studien mit 3963 Patienten: -nach MRSA-Infektion 30% -nach MSSA-Infektion 18% Cosgrove et al. Clin Inf Dis 2003;36,53-59 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 16 16

17 häufigste Infektionen durch MRSA Daten aus KISS : Intensivstation periphere Station (Modul MRE-KISS) Patientenzahl: beatmungsassoziierte Pneumonie: 40% Pneumonie: 18% (primäre) Sepsis: 12% 9% postop. Wundinfektion: 19% 9% Harnwegsinfektionen: 4% 36% Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 17 17

18 MRSA außerhalb von medizinischen Einrichtungen : Community-acquired (ca)-mrsa tiefe Haut- und Weichteilinfektionen mit schweren Verläufen, und auch nekrotisierende Pneumonie durch MRSA ambulante Patienten ohne erkennbare Risikofaktoren, keine Verbindung zu medizinischen Einrichtungen, keine Antibiotikaeinnahme Übertragung durch engen körperlichen Kontakt (Nahkampfsportarten, schlechter sozialer Status) familiäre Häufungen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 18 18

19 ca-mrsa (Anteil 2%-6%) höhere Virulenz durch Toxinbildung (PVL: Panton-Valantine- Leukozidin) Klinisches Bild: rezidivierende Haut- und Weichteil infektionen,furunkel, Abszesse ohne erkennbare Eintrittspforte selten nekrotisierende Pneumonie Klinik ist wegweisend für die mikrobiologische Diagnostik ca-mrsa-stämme sind meist nur resistent gegen Oxacillin (ß-Lactame), nicht gegen andere Antibiotikaklassen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 19 19

20 Verbreitung von ca-mrsa Daten NRZ Wernigerode : 2003/2004 1,4% ,5 % ,8% spezielle Situation in Südost-Bayern (Linde et al.): : 2 6 % aller S. aureus-isolate 2004: 12 % Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 20 20

21 Welche Präventionsmaßnahmen /Kontrollstrategien empfehlen? Generell gilt: 1. konsequente Basishygiene!!!!!! Händehygiene!!!! 2. Basishygiene unterbricht effizient die Hauptübertragungswege 3. rationaler Antibiotikaeinsatz 4. Surveillance (frühzeitiges Erkennen und verifizieren, Screening) 5. spezielle Hygienemaßnahmen bei Keimnachweis angepasst an Übertragungswege (Barrierebildung) und Situation 6. Kommunikation, Schulung und Information aller Beteiligten MRSA ist ein Schnittstellenproblem Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 21 21

22 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen nationale Richtlinien als Grundlage für ein effektives Hygienemanagement : Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI : Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen (1999 und 2004) Infektionsprävention in Heimen (2005) Umsetzung der MRSA-Empfehlung - Aktuelle Hinweise (2009) Mitteilung der KRINKO und des RKI: Kommentar zu den Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen Hinweise zu Risikopopulationen für die Kolonisation mit MRSA (August 2008), Epi Bul Nr. 42; 17. Oktober 2008 Kontrolle der Weiterverbreitung von MRSA Personal im Gesundheitsdienst als Carrier; Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 22 Überlegungen und Hinweise für Gesundheitsämter, Epi Bul 5. Nr. 36, September

23 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen Situationsangepasstes, risikoadaptiertes Management an den Bereich - unterschiedliches Übertragungsrisiko in klinischen Einrichtungen im niedergelassenen ärztlichen Bereich in Pflegeeinrichtungen in der ambulanten Pflege in häuslichen Bereichen in speziellen Bereichen (Krankentransport, Rettungsdienst ) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 23 23

24 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen in klinischen Einrichtungen: höchstes Übertragungsrisiko von (ha-) MRSA) (hoher Selektionsdruck durch Antibiotikatherapie, hohe Personaldichte, hohe Patientendichte und Fluktuation, invasive medizinische Maßnahmen, Risikoklientel) konsequente Einhaltung der Basishygiene systematisches Hygienemanagement (Kontaktisolierung) Die Einzelzimmerisolierung ist Standard-Empfehlung. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 24 Wenn nicht EZ, muss man auch darlegen, warum nicht. 24

25 ca-mrsa (Anteil 2%-6%) höhere Virulenz durch Toxinbildung (PVL: Panton-Valantine- Leukozidin) Klinisches Bild: rezidivierende Haut- und Weichteil infektionen,furunkel, Abszesse ohne erkennbare Eintrittspforte selten nekrotisierende Pneumonie Klinik ist wegweisend für die mikrobiologische Diagnostik Bild: RKI; Krankenhaushygiene ca-mrsa-stämme sind meist nur resistent gegen Oxacillin (ß-Lactame), nicht gegen andere Antibiotikaklassen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 25 25

26 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen in klinischen Einrichtungen: höchstes Übertragungsrisiko von (ha-) MRSA) (hoher Selektionsdruck durch Antibiotikatherapie, hohe Personaldichte, hohe Patientendichte und Fluktuation, invasive medizinische Maßnahmen, Risikoklientel) konsequente Einhaltung der Basishygiene systematisches Hygienemanagement (Kontaktisolierung) Die Einzelzimmerisolierung ist Standard-Empfehlung. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 26 Wenn nicht EZ, muss man auch darlegen, warum nicht. Bild: RKI; Krankenhaushygiene 26

27 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen Lebensqualität des Bewohners hat hohe Priorität spezifische Risikobewertung und situationsbedingte Anpassung des Hygienemanagements notwendig erfordert sachkundiges Personal Bild: RKI; Krankenhaushygiene Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 27 27

28 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen in der ambulanten Pflege: Risiko i. d. R. niedriger als im Krankenhausbereich, abhängig vom Status des Patienten und der Art der Pflege (invasive Tätigkeiten?) spezifische Risikobewertung und situationsbedingte Anpassung des Hygienemanagements notwendig erfordert sachkundiges Personal hoher Stellenwert der Einhaltung der Basishygiene: Händehygiene Schutz der Kleidung vor Kontamination bevorzugt Einwegprodukte verwenden Geräte und Materialien patientenbezogen anwenden Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 28 28

29 in der Arztpraxis: MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen Information des behandelnden Arztes ist hier essentiell strikte Einhaltung der Basishygiene verhindert eine Übertragung effektiv hoher Stellenwert der Händehygiene erfordert geschultes sachkundiges Personal Praxisorganisation (getrennter Wartebereich, Behandlungsraum, WC etc.) Desinfektion patientennaher Kontaktflächen und Instrumente Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 29 29

30 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen im häuslichen Bereich und im öffentlichen Leben meist keine besonderen Maßnahmen nötig, Grundregeln der Körperhygiene reichen aus Gefährdungsanalyse des Patientenumfeldes, sind besonders gefährdete Personen im Haushalt? dort sehr enge körperliche Kontakt vermeiden Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 30 30

31 MRSA- Prävention und Bekämpfungsmaßnahmen in speziellen Bereichen wie Rettungsdienst, Krankentransport Information des beteiligten Personals ist essentiell strikte Einhaltung der Basishygiene (Händedesinfektion, Schutz der Kleidung des Personals vor Kontamination, abschließende Desinfektion patientennaher Kontaktflächen ) risikoadaptiertes Hygienemanagement nötig: Analyse des Übertragungsrisikos (Lokalisation der Besiedelung, Symptome, z.b. Husten, Niesen die ein Übertragungsrisiko beinhalten, Tätigkeiten am Patienten oder nur Transport?) erfordert geschultes sachkundiges Personal Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 31 Grundlage : Infektionsprävention in Heimen (u. a. Kapitel Verlegung 31 und Transport) Empfehlung der KRINKO am RKI 2005

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand 29.12.2016 Empfehlungen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut Empfehlungen zur

Mehr

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus) Dr. Bettina Tiemer Staphylococcus aureus grampositive Haufenkokken (Staphylos gr.= Traube) wachsen auf Blutagar gold-gelb gelb (lat. aureum=gold gold)

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr

MRSA Aufnahme-Screening:

MRSA Aufnahme-Screening: MRSA Aufnahme-Screening: ein rheinland-pfälzisches Konzept mit bundesweitem Modellcharakter Dr. med. Maren Messinger DRK Krankenhaus Neuwied Laboratoriumsmedizin 9. April 2014 Mainz DRK Trägergesellschaft

Mehr

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014 MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? Aktuelle Daten, Zahlen und die neue KRINKO-MRSA-Empfehlung 6/2014 17. Dezember 2014 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Themen 1.

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften Stand: 01.07.12 Lebensqualität Schutz der Mitbewohner Quelle: Caritas

Mehr

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Krankenhaushygiene - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Das Katholische Klinikum Bochum Die Betriebsstätten Marien-Hospital Wattenscheid St. Josef-Hospital

Mehr

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis 1. Briloner Forum für angewandte Hygiene 14.06.2013 Multiresistente Erreger

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause von Inhalt Grundlagen Multiresistenter Erreger (MRE) Arten MRSA MRGN ESBL usw. VRE Clostridium difficile Umsetzung in der Praxis Gesetzliche Forderungen

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien PD Dr. med. Ursel Heudorf Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main e-mail: : ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävention in Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza MRE Netzwerk Neumarkt; 08.10.2014 Multiresistente Erreger, eine Übersicht Präventionsmaßnahmen in Pflegeheimen ESBL-Prävalenz in bayerischen Pflegeheimen

Mehr

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Einführung eines MRSA-Sanierungs/ MRE-Übergabebogens 3. MRSA-Prävalenzscreening 4. Mitwirkungserklärungen 5. Sonstiges 1.

Mehr

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH:

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH: MRSA im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH: - Krankenhaus ist kein Wohnbereich für die Betroffenen - die Heilung/Therapie steht im Vordergrund 2 1 und welcher Keim macht jetzt Probleme? : MRSA: Methicillinresistenter-Staphylococcus

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa Vortragsgliederung Einleitung Bakterien und Mensch Begriffsklärungen: Besiedlung, Infektion,

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

MRSA in der Arztpraxis

MRSA in der Arztpraxis Eine neue Herausforderung MRSA in der Arztpraxis Übertragung mit den richtigen Massnahmen verhindern Barbara Schöbi Spitalhygiene Spitalregion St.Gallen Rorschach barbara.schoebi@kssg.ch MRSA M R S A ethicillin

Mehr

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen Netzw e r k Land B rem e n - - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen weitere Differenzierung Methicillin resistenter

Mehr

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg

MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung. Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg MRE außerhalb des Krankenhauses: wer übernimmt die Verantwortung Constanze Wendt Hygiene-Institut Heidelberg Ärztliche Versorgung Die ärztliche Grundversorgung im ambulanten Bereich wird durch den Hausarzt

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern, Hygieneforum Bern, 24.05.2011 ESBL Multi-resistente Keime ( MRSA/ESBL ) Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im 1 ESBL Escherichia coli und Klebsiella pneumonia

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Karl-Heinz Stegemann Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) Diplom-Pflegepädagoge MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Mehr

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ENTEROKOKKEN Medizinisch wichtig:

Mehr

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE, ESBL)

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE, ESBL) Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRSA, VRE, ESBL) Dr. med. Giuseppe Valenza MRSA Netzwerk Neumarkt; 12.09.2012 Geschichtlicher Rückblick 1928: die Revolution in der Chemotherapie begann

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime 3. Hygieneforum NWCH Multi-Resistente Keime Inhalte Begrüssung Vorstellung des Leitenden Teams Fachlicher Input Pause Gruppenarbeiten Besprechung im Plenum Schluss Leitendes Team Ramona Wussler : Moderation

Mehr

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Dr. med. Stefanie Kampmeier Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Definition MRE = multiresistente

Mehr

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene Übersicht: Umgang mit infektiösen Patienten Hygienemaßnahmen Übertragungswege Schutzmaßnahmen MRSA Tuberkulose-Patient wieder

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Infektionsprävention Im Spital/Institutionen

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege 1. Bamberger Intensivpflegetagung Multiresistente Erreger in der Intensivpflege Referent: Alexander Müller Datum: 19.12.2013 Folie 1 Inhalte 1. Einleitung 2. Erreger und Epidemiologie 3. Risikofaktoren

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Hygiene in der Hausarztpraxis. Birgit Ross Krankenhaushygiene Westdeutsches Zentrum für Infektiologie

Hygiene in der Hausarztpraxis. Birgit Ross Krankenhaushygiene Westdeutsches Zentrum für Infektiologie Hygiene in der Hausarztpraxis Birgit Ross Krankenhaushygiene Westdeutsches Zentrum für Infektiologie Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus) VRE (vancomycinresistenter

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit. Gemeinschaftseinrichtungen

Empfehlungen zum Umgang mit. Gemeinschaftseinrichtungen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Empfehlungen zum Umgang mit MRSA-besiedelten Kindern in Gemeinschaftseinrichtungen Dr. Rosmarie Poldrack,

Mehr

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Verhinderung der Übertragung ansteckender Krankheiten

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Ratgeber für Patienten und Angehörige Gesundheit und P ege im starken Verbund. Ratgeber für Patienten und Angehörige VRE Vancomycin-resistente Enterokokken ESBL Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika MRSA Methicillin-resistenter

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene Prof. Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Gesundheitsamt, Frankfurt am Main ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften Stand: 15.01.14 MRE Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften AllgäuPflege Ambulante Pflege BRK ASB Allgäu Betreuter

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege 26.06.2018 Silke Hildebrandt Petra Huber Hygiene und Umweltmedizin/ Infektionshygiene Referat für Gesundheit und Umweltschutz Landeshauptstadt

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK Weit, weit weg Die Bundeswehr ist mittlerweile in vielen Teilen der Welt im Einsatz - dort lauern nicht nur menschliche Feinde, sondern

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte

Mehr

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien Karl-Heinz Stegemann - Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) - Diplom-Pflegepädagoge - 1 MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Allgemeine Informationen

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Aktuelle Empfehlungen der KRINKO Novellierung des IfSG Prof. Dr. med. M.

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel Clostridium difficile zählt zu den häufigsten identifizierten Erregern einer nosokomial erworbenen Diarrhoe international

Mehr

MRSA und resistente Erreger

MRSA und resistente Erreger MRSA und resistente Erreger 17.9.2003 Beispiele für resistente Erreger MRSA VRE Penicillin resistente Pneumokokken Multiresistenz bei Pseudomonas aeruginosa Multiresistenz bei Mycobacterium tuberkulosis

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm 2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA 1999 Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten

Mehr

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige Ratgeber Multi-Resistente-Erreger (MRE) Für Betroffene und Angehörige Diagnose: Multi-Resistente-Erreger Einleitung Bei mir wurden Multi-Resistente-Erreger (MRE) festgestellt Was bedeutet das? MRE = Multi-Resistente-Erreger

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

MRSA in der Krankenbeförderung

MRSA in der Krankenbeförderung MRSA in der Krankenbeförderung Anlass Akteure des MRSA-Netzwerkes im Kreis Unna thematisieren die Unsicherheiten im Bereich der Krankenfahrten (z. B. Liegendtransport). Teilweise beklagen Krankenhäuser

Mehr

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon 2 Problemkeime im Krankenhaus Dt. Ärzteblatt Int. 2012; 109(3): 39-45 MRSA ESBL EHEC VRE 3/4 MRGN, 2 MRGN

Mehr

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall

Mehr

WS 13 Infektionsprävention

WS 13 Infektionsprävention Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene WS 13 Infektionsprävention Im Keim erstickt Regionales Netzwerk zum Umgang mit MRE APS Jahrestagung, Berlin, 14. April 2016 OÄ Dr. Helke Dobermann Keim

Mehr

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013 Information MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land 1 Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige Stand : 10/2013 Inhalt 1. Allgemeine Informationen zu MRSA 3 Eigenschaften von Staphylococcus

Mehr

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich MRSA-Screening Screening am Israelitischen Krankenhaus P. Schlömer Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich Institut für f r Hygiene, Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Notwendigkeit eines MRSA-Screenings

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015 Noro, MRE, Influenza Herausforderungen für die ZNA FAOPI Reloaded 2015, Berlin Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Mehr