BSCW Anleitung. Was ist BSCW? Registrierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BSCW Anleitung. Was ist BSCW? Registrierung"

Transkript

1 BSCW Anleitung Was ist BSCW? Sie können damit Dateien, Termine, Notizen und Meinungen mit internen und externen Partnern austauschen. Der Zugriff auf das BSCW-System erfolgt über das Internet. Somit können Sie jederzeit und von jedem Ort aus Ihre notwendigen Dokumente abrufen, tauschen, teilen und alleine oder in Gruppenarbeit bearbeiten. steht für Basic Support for Cooperative Work ist eine Computerplattform verwaltet Dokumente (im Gegensatz zu einer Internetseite, die selbst ein Dokument ist!) unterstützt die Zusammenarbeit in einem Netzwerk (Intranet und / oder Internet) wird vom FIT (Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik) ständig weiterentwickelt wird für Bildungszwecke auch auf dem öffentlichen, kostenlosen BSCW-Server der GMD (GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH) bereitgestellt (mit begrenzter Kapazität ca. 20MB) steht Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung zur Installation auf eigenen Servern (wird z.b. häufig von Universitäten und den Bildungsservern der Bundesländer angeboten): Diese sog. EDU-Lizenz gilt auch für Schulen zum Aufbau schuleigener Netzwerke für Lehrer und / oder Schüler Diese Elemente sind alle über unsere Homepage über den Link BSCW zugänglich. Es muss keine zusätzliche Software auf Ihrem Rechner installiert werden. Die Sprache der Benutzeroberfäche von BSCW wird durch die Spracheinstellung in dem verwendeten Browser beeinflußt. Wenn Sie die Spracheinstellung auf dem BSCW-Server ändern möchten, dann müssen Sie in Ihrem Browser die Einstellung für die Sprache ändern. Das BSCW benötigt zur korrekten Navigationsdarstellung JavaScript. Außerdem wird JavaScript für die meisten Aktionen benötigt. Sie sollten also in Ihrem Browser JavaScript einschalten: Im Internet Explorer unter Extras - Internetoptionen - Sicherheit - auf Internet Stufe - Scripting - Active Scripting - aktivieren. In Netscape unter Bearbeiten - Einstellungen - Erweitert: JavaScript aktivieren. In Opera unter Datei Schnelleinstellungen JavaScript aktivieren In Mozilla Firefox unter Tools Options Web Features Enable JavaScript Registrierung Sie erhalten Zugang zum BSCW-Server aufgrund einer Einladung eines bereits registrierten BSCW-Nutzers auf den öffentlichen und auf den internen Arbeitsbereich. Folgen sie einfach der Anweisung in der Einladungsmail. Folgen Sie dem Link in der und registrieren Sie sich auf dem BSCW-System. 1

2 Sie können nun einen Login (Login = Anmeldenamen, mit dem Sie sich künftig am BSCW-System authentifizieren) und ein Passwort selbst bestimmen. Wichtig: bitte merken Sie sich das Passwort gut. Wie üblich gilt bei Passwörtern, dass nur Sie es verwenden dürfen und sonst niemand. Außerdem sollten Sie sich genau überlegen, welchen Login Sie verwenden (z.b. Ihren Vornamen und Nachnamen), denn von nun an werden Sie im BSCW immer mit Ihrem Login angesprochen automatisch erzeugte Nachricht Sofort registrieren: xxxxxxxx?auth=xxxxxxxx Daniel Wienold ( -Adresse: rswienold@aol.com) ist ein Benutzer des BSCW-Systems (auf dem BSCWServer und lädt Sie ein, mit ihm/ihr über diesen BSCW-Server zusammenzuarbeiten. Der BSCW Gemeinsamer-Arbeitsbereich-Server (BSCW Shared Workspace Server) ist ein System, das Gruppenarbeit auf der Basis des World-Wide Webs ermöglicht. Die Benutzung des BSCW-Servers ist kostenlos für alle interessierten Personen. Um die Zusammenarbeit mit Daniel Wienold zu beginnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Starten Sie Ihren WWW-Browser. 2. Wählen Sie den Befehl zum Öffnen einer URL (z.b. Ctrl-O im MS Internet Explorer oder in Netscape) 3. Geben Sie die folgende Adresse ein: auth=xxxxxxxx Achtung: Diese Adresse ist eine einzige Zeile. Wenn sie bei Ihnen auf mehreren Zeilen erscheint, sind die Zeilenumbrüche nachträglich eingefügt worden, z.b. von Ihrem -Programm. Um Tippfehler zu vermeiden, benutzen Sie am besten "Kopieren" und Einfügen" ("Copy" und "Paste"). Achten Sie dabei darauf, keine Leerzeichen einzufügen. 4. "Gehen" Sie zu dieser Adresse: Sie sehen dann ein Formular, in dem Sie bitte Ihren Benutzernamen und Passwort eingeben. Damit ist der Registrierungsprozess abgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass - aus Sicherheitsgründen - die oben angebene Adresse nur ein einziges Mal verwendet werden kann. Danach wird sie ungültig. Seien Sie also bitte sehr vorsichtig bei der Ausführung der Schritte Diese Nachricht wurde vom BSCW-Server aufgrund der Einladung von rswienold@aol.com (Daniel Wienold) automatisch erzeugt. Wenn Sie diese Nachricht *nicht* verstehen, nehmen Sie bitte mit rswienold@aol.com (Daniel Wienold) Kontakt auf. Sollte der Login fehlschlagen, haben Sie vermutlich einen Loginnamen gewählt, den schon eine andere Person vor Ihnen gewählt hat. Versuchen Sie es einfach mit einem anderen Namen. Damit ist der Registrierungsprozess abgeschlossen. Sie gelangen direkt in Ihren Arbeitsbereich. 2

3 Bei jedem Aufruf des BSCW-Server müssen Sie sich immer zuerst anmelden (registriert sind Sie ja bereits!). Dies geschieht am einfachsten über den BSCW Link auf unserer Seite: Sie sollten diese Seite als Ihre Startseite oder unter Favoriten im Browser einstellen, so gelangen Sie sehr schnell zur Anmeldung. Nachdem Sie die Anmeldung vorgenommen haben, haben Sie Zugriff auf den öffentlichen (für alle Nutzer des BSCW) und auf den internen Arbeitsbereich (Bereich der einladenden Person). Der Arbeitsbereich - Die Grundeinheit der BSCW-Plattform Die Grundeinheit von BSCW ist der "gemeinsame Arbeitsbereich" mehrerer Teilnehmer. Die Teilnehmer können mehreren Arbeitsbereichen angehören. Ein Arbeitsbereich kann geschlossen sein oder auch für Nicht-Teilnehmer zur Einsicht geöffnet werden. In diesem Bereich sehen Sie alle Ordner und Dateien, die Sie erstellt haben, auf die Sie zugreifen und mit anderen BSCW-Nutzern teilen können. Die wichtigsten Funktionalitäten innerhalb eines Arbeitsbereichs Im Gegensatz zur herkömmlichen Homepage können die Teilnehmer eines Arbeitsbereichs Dateien hochladen (Graphiken, Word-Dokumente, PDF-Files etc.) Dateien herunterladen Dateien kommentieren und bewerten Per Link auf Seiten innerhalb und / oder außerhalb des Systems verweisen (z.b. auf eine beliebige Internetseite) Dateien der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich machen, indem Sie z.b. auf der Schulhomepage einen Link dorthin legen ihr Profil mit persönlichen Daten erstellen die Profile der anderen Teilnehmer einsehen per miteinander kommunizieren in einem Diskussionsforum Meinungen austauschen einen gemeinsamen Kalender dieses Arbeitsbereiches nutzen sich automatisch von BSCW per über Vorgänge im Arbeitsbereich informieren lassen, z.b. darüber, ob ein Dokument erzeugt oder gelesen worden ist 3

4 Rechte der Teilnehmer im Arbeitsbereich und Schutz vor Missbrauch Grundsätzlich gilt: die Aufnahme in einen geschlossenen Arbeitsbereichen erfolgt auf Einladung durch den für diesen Arbeitsbereich verantwortlichen Teilnehmer der für einen Arbeitsbereich verantwortliche Teilnehmer bestimmt, welche Rechte die anderen Teilnehmer haben sollen (z. B. nur lesen) nur der Erzeuger eines Dokuments kann dieses löschen oder verändern Weitere Funktionalitäten außerhalb der Arbeitsbereiche Jeder BSCW Nutzer hat ein persönliches Adressbuch und besitzt einen persönlichen Kalender Technische Voraussetzungen des Endnutzers (des FL und / oder des LAA) eigene adresse netzwerkfähiger Rechner üblicher, java-fähiger Browser (kostenlos!) Ressourcen Öffentlicher BSCW-Server der GMD: 4

5 Wo ist was? Navigationsleiste, die allgemeine, in allen Situationen verfügbare Befehle zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel die Verwaltung Ihres Profils, Anlegen neuer Dokumente und Ordner, etc. Schauen Sie doch einfach mal durch, um sich damit vertraut zu machen. Die einzelnen Funktionen werden Ihnen in dieser Anleitung nach und nach erklärt. Anklickbare Bilder, die im wesentlichen die wichtigsten Funktionen der Navigationsleiste selbst noch einmal - nur eben graphisch zur Verfügung stellen. Buttons, die es Ihnen ermöglichen, zwischen verschiedenen Bereichen des BSCW hin und her zuschalten: Ihrem Arbeitsbereich ("Arbeit"), dem öffentlich zugänglichen Bereich ("Öffntl"), der Dokumente im Zwischenablage ("Ablage"), Ordner Ihrem Sonstiges, Papierkorb "Abfall"), können durch Ihrem Adressbuch Hier können Sie stets sehen, wo("adrsb") Sie sich befinden (also in Anklicken und Ihrem Eine wichtige Funktionen, die bei welchem Ordner undreihe unter von welchen Ordnern dieser angesehen Kalender ("Kalend").fast allenliegt Arbeitsbereichen ist ganz rechts wiederum - hierarchisch vorhanden gegliedert).sind, werden. durch einen Pfeil gekennzeichnet. Wenn Sie diesen In diesem Beispiel befinden Sie sich im Arbeitsbereich anklicken, öffnet sich ein Menü, das Ihnen danielwienold in dem Ordner Sonstiges. Umalle wieder in Optionen zur die Sie Sie an dem Objekt danielwienold zuverfügung gelangen stellt, müssen einfach in der ausführen können. Navigationsleiste danielwienold anklicken. 5

6 Die Benutzeroberfläche von BSCW Der persönliche Arbeitsbereich zeigt alle Ordner und Dateien an, auf die Sie auch zugreifen können. Machen Sie sich schon im vorraus Gedanken darüber, in welcher Hierarchie Sie die Ordner für Ihre Dokumente/Dateien anlegen werden. Das ist wichtig, um später Dateien schnell wieder aufzufinden. Links oben ist eine Navigationsleiste. Die Navigationsleiste stellt allgemeine, in allen Situationen verfügbare Befehle zur Verfügung. Zum Beispiel die Verwaltung ihres Profils, Anlegen neuer Dokumente / Ordner. Schauen Sie doch einfach mal durch, um sich mit den Möglichkeiten vertraut zu machen. Direkt unter dieser Navigationsleiste befinden sich einige anklickbare Bilder. Die wichtigsten Funktionen der Navigationsleiste werden hiermit zum schnellen Anklicken graphisch dargestellt. Rechts oben befinden sich sechs Bildsymbole. Diese ermöglichen den Wechsel zwischen den verschiedenen Bereichen des BSCW: Arbeitsbereich: In diesem Bereich sehen Sie alle Ordner und Dateien, auf die Sie zugreifen können und die Sie mit anderen BSCW-Nutzern teilen können. Öffentlicher Bereich: Hier können Sie Ordner und Dateien hinterlegen, die für alle angemeldeten BSCW-Nutzer sichtbar sind (wie z.b. diese Anleitung zu BSCW). Zwischenablage: In der Zwischenablage landen Dateien, welche Sie z.b. mit dem Befehl "ausschneiden" bearbeiten. Papierkorb: Wenn Sie Dateien vom BSCW-Server löschen, dann werden diese in den Papierkorb abgelegt. Von dort können Sie diese dann endgültig löschen oder auch wieder herstellen. Adressbuch: In dem Adressbuch können Sie ihre kontakte eintragen, bzw. importieren. Wenn Sie andere Nutzer einladen möchten, dann ergänzen Sie in dem Adressbuch diese neuen Nutzer immer mit einer gültigen adresse. Kalender: Mit dem Kalender können Sie ihre eigenen Termine übersichtlich verwalten. Sie können auch Termine in diesem Kalender für andere BSCW-Nutzer sichtbar machen und teilen. Die Nutzer die Sie dazu auswählen erhalten dann (optional) eine und bekommen diesen Termin auch in dem BSCW-Kalender angezeigt. 6

7 In der Positionsleiste wird Ihnen angezeigt auf welchen Ordner Sie gerade zugreifen. Damit behalten Sie immer den Überblick auf welcher Stelle Sie sich auf dem BSCW-System befinden. In dem folgenden Beispiel wird die Position angezeigt: "FachleiterInnen", einem Ordner, der wiederum in einem Ordner liegt (Studsem1 Düsseldorf) und zum Arbeitsbereich des Nutzers "danielwienold" gehört. Der Arbeitsbereich (in diesem Beispiel "danielwienold") ist immer Ihr Ausgangspunkt auf dem BSCW-System. Um direkt auf einzelne Bereiche in der Positionsleiste zu gelangen, klicken Sie einfach mit der Maus dorthin. Das ist in der Regel schneller als die Funktion "Seite zurück / Seite vor" in Ihrem Browser. Der eigene Arbeitsbereich Registriert einloggen in den eigenen Arbeitsbereich Sie haben sich bereits schon einmal registriert, wissen noch Ihren Benutzernamen und Passwort. Dann klicken Sie einfach auf "Arbeit". Sie werden nach Benutzername und Passwort gefragt. Einen Ordner anlegen Jedes Projekt / Seminar kann seinen eigenen Arbeitsbereich auf dem BSCW-Server erhalten. Ein neuer Bereich wird in Form eines Ordners angelegt. Klicken Sie auf Datei, dann auf "Neu" und schließlich auf "Ordner". So öffnet sich dieser. Jetzt können Sie unter Datei Neu Dokument Ihre Dateien hochladen. Alternativ finden Sie oben ein Symbol für einen neuen Ordner und eine neue Datei, so wie Sie es von Windows kennen. Klicken Sie dieses an, können Sie einen Ordner anlegen. Geben Sie in dem sich öffnenden Fenster einen Namen und eine kurze Beschreibung des neuen Ordners an. Wie immer gilt: sinnvolle Namen und Beschreibungen erleichtern vieles. Genauso verfahren Sie beim Hochladen einer Datei. Hier können Sie zusätzlich noch den sogenannten Mime-Typ angeben. Dieser dient dazu, zu bestimmen, um welchen Dateityp es sich handelt, z.b. eine 7

8 GIF oder JPEG, eine PowerPointpräsentation, ein Worddokument etc. Das erleichtert den späteren Download der Dateien. Alternativ können Sie einfach an dieser Stelle"vom Browser gesetzt" auswählen. Das funktioniert in der Regel auch. Schließen Sie das Fenster mit OK. Wenn es eine Datei / Dokument schon im Internet gibt, dann ist es sinnvoller im BSCW nur einen Verweis auf diese Internetadresse (URL) zu geben. Eine Datei / Dokument muss nicht mehrfach im Internet abgelegt werden - dazu gibt es "Links". Wählen Sie in der oberen Navigationsleiste links unter "Datei-Neu-URL" aus. Dokumente sichern vor versehentlichem Löschen Eingeladene Teilnehmer können Ihre Dokumente versehentlich löschen, indem sie das Dokument in ihrem eigenen Arbeitsbereich löschen, damit wird das Dokument auch in dem Arbeitsbereich des Eigentümers gelöscht. Um dies zu verhindern wählen Sie für das Dokument im Drop-Down Menü die Aktion Sperren. Dateien öffnen und speichern Durch Doppelklicken eines Ordnersymbols im öffentlichen oder eigenen Arbeitsbereich wird dieser Ordner geöffnet. Und die darin enthaltenen Dokumente sichtbar. Durch Doppelklicken eines Dokumentes in dem Ordner wird dieses geöffnet. Dokumente speichern Mit der Option Datei speichern unter Ihres Internetbrowsers können Sie die Datei wie in Windows auf Ihrem PC bzw. Ihrer Diskette speichern. Einen Bereich öffentlich zugänglich machen Sie können einen Ordner auch öffentlich zugänglich machen, d.h. jedem beliebigen Internetnutzer, der sich einmal beim BSCW angemeldet hat, diesen Bereich sichtbar machen. Allerdings kann dieser nur die Dateien ansehen und nichts verändern. Er kann auch keine Diskussionsforen und Notizen zu den Dateien sehen. Dies kann für allgemein zugängliche Kursunterlagen zum Beispiel nützlich sein. Einen Arbeitsbereich machen Sie öffentlich, indem Sie zunächst in diesen wechseln und dann im PullDown Menü unter Datei-Zugang-Öffentlich machen auswählen. Zugänglich ist dieser Bereich dann für alle Benutzer des BSCW (also nicht nur für die registrierte Benutzer) über den Button "Öffntl". Anschließend ändert sich einiges. Um zu verdeutlichen, dass ein Bereich öffentlich ist, wird einer der Köpfe, die ihm voranstehen, rosa dargestellt: Ferner wird ein anonymer Benutzer mit in die Liste der Profile und in Ihr Adressbuch aufgenommen. Im nächsten Schritt können Sie andere Personen zur gemeinsamen Nutzung des Ordners einladen. Zuerst erstellen Sie jedoch Ihr eigenes Profil. 8

9 Persönliches Profil Erstellen In der obersten Navigationsleite bewegen Sie die Maus über "Optionen", dann im sich öffnenden Drop-Down Menü auf "Profil" und Ändern klicken. Im Fenster können Sie nun alle Eintragungen vornehmen. Denken Sie daran: alles, was Sie hier angeben, kann später von jedem Teilnehmer angesehen werden. Andere Profile ansehen Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Sie wissen, wie die gesuchte Person heißt. Wählen Sie in der obersten Navigationsleiste unter "Datei-Suchen" aus und geben Sie den entsprechenden Namen ein. Haben Sie das entsprechende Profil gefunden, so können Sie es ansehen, nachdem Sie auf den Kopf links neben den Namen geklickt haben: Oder aber Sie klicken auf ein Köpfchen-Symbol neben einem Ordner. Immer wenn Sie darauf klicken, sehen Sie jene BSCWNutzer, mit denen Sie gemeinsamen Zugriff auf Ordner oder Dateien pflegen. Mit einem weiteren Klick landen sie auf der jeweiligen Visitenkarte der anderen Nutzer. Jetzt können Sie neue Nutzer einladen. Dazu nutzen Sie am besten Ihr Adressbuch. Adressbuch Um in Ihr Adressbuch zu wechseln, klicken Sie rechts oben auf den Button "Adrsb". Neuen Eintrag vornehmen 9

10 Um später zum Beispiel im Kalender oder beim Einladen verschiedener Teilnehmer in einen gemeinsamen Bereich nicht zu viel tippen zu müssen, ist es sinnvoll, zunächst alle relevanten Adressen in das eigene Adressbuch einzutragen (alle anderen haben keinen Zugriff auf Ihr Adressbuch). Gehen Sie nun zurück zu dem Ordner für den Sie einladen möchten. Unter dem Menüpunkt Datei finden Sie Zugang Mitglied einladen. BSCW nennt diesen Vorgang "neues Mitglied einladen", weil es hier ja darum geht auch mit jenen Menschen über das BSCW in Kontakt zu treten. Wenn Sie anschließend die Einladungen mit "OK" bestätigen, dann erhalten die "Auserwählten" automatisch eine . In dieser wird das weitere Vorgehen (Registrierung) beschrieben. Und dann kann es losgehen - Sie können Dateien in diesen Ordner hochladen, Diskussionsforen anlegen, usw. Um nicht einen nach dem anderen einzeln einladen zu müssen, halten Sie die Taste "Strg" gedrückt, und klicken Sie dann alle gewünschten Adressen an. Im rechten Formularfeld können Sie nun einen Einladungstext eingeben und anschließend mit einem Klick auf den "Ok" Button an alle Eingeladenen per verschicken. versenden Aus dem Adressbuch heraus können Sie direkt s versenden. Zum einen, um als Fachleiter(in) ein Mitglied in einen Arbeitsbereich einzuladen [ohne vorherige Einladung hat niemand auf einen Bereich Zugriff, und Einladen kann nur der/die Fachleiter(in)] oder wenn Sie einfach nur so eine schreiben möchten, geht das auch über das BSCW: Links neben der Adresse das Kästchen anklicken (es erscheint ein Haken), dann in der darüber befindlichen, orangefarbenen Navigationsleiste " " anklicken. Es wird nun automatisch Ihr Programm geöffnet, und Sie können wie gewohnt diese verfassen. Profil ansehen Auch innerhalb des Adressbuches haben Sie die Möglichkeit, das Profil der entsprechenden Person anzusehen. Klicken Sie einfach auf den Kopf links neben der Adresse. 10

11 Eintrag entfernen Wie lösche ich eine Adresse aus dem Adressbuch? Öffnen Sie mit dem Pfeil rechts neben der entsprechenden Adresse das Drop-Down Menü und wählen "Zugang-Ausladen" aus. Für die Öffentlichkeit schließen Wenn Sie einen Bereich wieder für die Öffentlichkeit schließen möchten, gehen Sie in die Profilliste (ein Klick auf die beiden Köpfe), wählen rechts neben dem anonymen Benutzer im Drop-down Menü "Ausladen" aus. Als Bestätigung wird nun der anonyme Benutzer wieder aus der Liste entfernt. Notizen zu einer Datei Im gemeinsamen Arbeitsbereich können die BSCW-Nutzer direkt über eine Datei diskutieren. Um eine Kommunikation über eine Datei starten fügen Sie einfach eine "Notiz" an die jeweilige Datei. Eine Notiz fügen Sie einer Datei an, indem Sie rechts neben dem Dateinamen den Pfeil anklicken und im aufklappenden Drop-Down Menü "Notiz anheften" auswählen. Ein gelbes Zettel-Symbol zeigt dann an, dass eine Notiz zu dem jeweiligen Dokument vorhanden ist. Ein Klick darauf zeigt Ihnen sämtliche Notizen. Sie können hier auch auf eine bestimmte Notiz antworten Sie können dann sogar auswählen, ob es sich um eine schlichte Notiz handelt oder um Pro, Contra, einen Ärger, etc. Diskussionsforum 11

12 Im Unterschied zu den Notizen zu speziellen Dateien ist es auch möglich, ein allgemeines Diskussionforum zu erstellen. Gehen Sie in den gemeinsamen Arbeitsbereich und klicken Sie dann auf das Bildchen, das einen Kopf mit einer Sprechblase zeigt (links oben). Alles weitere ist selbsterklärend. Einen Beitrag machen Klicken Sie auf das Diskussionforum und anschließend auf den Pfeil rechts neben dem Namen für das Forum. Nun können Sie mit "Notiz anheften" einen neuen Beitrag erstellen. Auf einen Beitrag antworten Auch neben jedem Beitrag findet sich ein Pfeil, der ein Drop-Down Menü öffnet, wenn man ihn anklickt. "Antworten" erzeugt eine Antwort direkt auf den ausgewählten Beitrag. Und auf eine Antwort können Sie wieder antworten, etc. Kalender Im BSCW gibt es zwei verschiedene Kalender: einen Gruppenkalender und einen persönlichen Kalender. Wie die Namen schon sagen, ist der persönliche Kalender nur für den einzelnen Benutzer sichtbar, wohingegen der Gruppenkalender für das ganze Seminar sichtbar ist. Der Gruppenkalender Als Fachleiter(in) mag es Ihnen sinnvoll erscheinen, für den gesamten Kurs einen Kalender anzulegen. Sie können dies tun, indem Sie als erstes in den gemeinsamen Arbeitsbereich wechseln und dann in der oberen linken Navigationsleiste unter "Datei-NeuGruppenkalender" auswählen. Es erscheint dann in der Liste des gemeinsamen Arbeitsbereichs der Kalender mit dem Namen, den Sie dafür gewählt haben. Jeden Eintrag, den Sie hier vornehmen, kann nun jeder andere Teilnehmer sehen. Die anderen Teilnehmer können auch Einträge vornehmen. Der persönliche Kalender 12

13 Wenn Sie einen Kalender nur für sich haben wollen, ist das auch möglich. Wechseln Sie mit einem Klick auf den Button "Kalend" rechts oben. Sie haben nun hier alle Funktion, die es auch im Gruppenkalender gibt, nur eben allein für Sie sichtlich. Trotzdem können Sie hier bei der Erstellung eines neuen Termins diesen auch an einen anderen Teilnehmer versenden. Er wird dann automatisch in den persönlichen Kalender dieses Teilnehmers eingetragen und wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich eine Einladungs versenden. Wie das geht, lesen Sie weiter unten. Einen neuen Termin eintragen Egal ob Sie sich im Gruppenkalender oder in Ihrem persönlichen Kalender befinden, tragen Sie einen neuen Termin ein, indem Sie den Bleistift im Kästchen des entsprechenden Tages anklicken. Hier erwarten Sie mehrere Optionen, die Sie beliebig verwenden können oder nicht, je nach Bedarf. Allerdings müssen Sie dem BSCW sagen, welche Optionen Sie haben wollen, erst dann werden für Sie Formularfelder bereitgestellt, in denen Sie die entsprechenden Angaben machen können. Zwei sehr interessante Optionen sind die folgenden: "Teilnehmer": hier bestimmen Sie, welche Teilnehmer zugelassen werden (der Termin erscheint dann automatisch in deren persönlichem Kalender). Benachrichtigung Da Sie nicht davon ausgehen können, daß alle LAA jeden Tag einen Blick auf den Gruppenkalender werfen, ist es eventuell sinnvoll, diese per zu dem neuen Termin einzuladen. Sie können dem Formular mehrere Optionen hinzufügen, indem Sie die Taste "Strg" (auf englischen Tastaturen "Ctrl") gedrückt halten und alle gewünschten Optionen anklicken. Anschließend auf den "Hinzufügen" Button klicken und schon haben Sie die zusätzlichen Formularfelder. Ein Klick auf "ok" trägt den Termin in den Kalender. Sie können den Termin übrigens auch nachträglich ändern. (Im Kalender gibt es neben jedem Termin ein Drop-Down Menü, das hinter einem Pfeil versteckt ist. Dort finden Sie alles Nötige.) 13

BSCW Anleitung. Allgemeines

BSCW Anleitung. Allgemeines BSCW Anleitung BSCW steht für "Basic Support for Cooperative Work", d.h. es stellt Ihnen Grundlagen zur Verfügungn, mit denen eine online Zusammenarbeit erleichtert wird. Mit diesem Service können Sie

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

BSCW im Tagespraktikum

BSCW im Tagespraktikum Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Christian Spannagel BSCW im Tagespraktikum Wir verwenden im Tagespraktikum einen virtuellen Kooperationsraum zum Austausch und

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz

Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz Erste Schritte im Auslandsschutznetz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz...1 Schritt 1: Registrierung auf der Plattform...2 Schritt 2: Einloggen...4

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Nutzungsanleitung nline

Nutzungsanleitung nline Nutzungsanleitung nline 1. Anmeldung 1.1 Sie rufen die Internetadresse http://nline.nibis.de/emsland auf und klicken auf den Button anmelden. 1.2 Dann geben Sie Ihren Benutzername und Ihr Passwort ein

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Einführung in BSCW* für Projektbeteiligte Benutzung an der Uni Ulm für campus4uulm

Einführung in BSCW* für Projektbeteiligte Benutzung an der Uni Ulm für campus4uulm Martina Schröck, Christina Does November 2014 Version 1.0 Einführung in BSCW* für Projektbeteiligte Benutzung an der Uni Ulm für campus4uulm *Basic Support for Cooperative Work Seite 2 Was ist BSCW? Webbasierte

Mehr

virtuelles Bauamt ITeBAU

virtuelles Bauamt ITeBAU virtuelles Bauamt ITeBAU Handbuch für Bauherren zur Nutzung des digitalen Baugenehmigungsverfahrens im Kreis Lippe Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 2 1. Einladung in einen Projektraum 3 2. Registrierung

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform Stud.IP

Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform Stud.IP https://studip.fb15.uni-dortmund.de/ Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform Stud.IP Die Hauptseite... HS Phraseologie des Deutschen (Prof. Dr. A. Storrer, SS 2008) könnt ihr über https://studip.fb15.uni-dortmund.de

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

InfoRAUM VERWENDEN. Kurzanleitung für Neueinsteiger

InfoRAUM VERWENDEN. Kurzanleitung für Neueinsteiger InfoRAUM VERWENDEN Kurzanleitung für Neueinsteiger HERZLICH WILLKOMMEN IN INFORAUM - IHRER PROJEKTPLATTFORM IM INTERNET Mit InfoRAUM erhalten Sie ein einfaches und effizientes Werkzeug zur Abwicklung Ihrer

Mehr

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Inhalt 2 3 1 Systemvoraussetzungen 3 2 Outlook 3 3 Add-in installieren 4 4 Outlook einrichten 4 4.1 Konto für Konferenzsystem

Mehr

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Sie möchten Teamdrive nur per Webbrowser nutzen? Als bevorzugte Methode sollten Sie die Software lokal installieren und Teamdrive direkt am PC nutzen. Falls Sie dies

Mehr

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten 1. Allgemeines Seite 1 Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Mobil-Client Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 28.04.2017

Mehr

ILIAS Erste Schritte

ILIAS Erste Schritte ILIAS Erste Schritte 1 Persönlicher Schreibtisch...2 1.1 Persönliches Profil... 2 1.2 Kalender... 2 1.2.1 Einen neuen Termin erstellen... 3 1.2.2 Schlagwörter definieren... 3 1.3 Private Notizen... 3 1.4

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox

Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox 1. Aufrufen der Internetseite Zu Beginn müssen Sie Ihren Internetbrowser durch Doppelklick auf das Mozilla Firefox Symbol öffnen. Es öffnet sich Ihre Startseite,

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Browsereinstellungen für Geobasisdaten Online Stand: 26. April 2018 1. Allgemein... 1 1.1. Browserversionen... 2 1.2. PopUp-Blocker... 2 1.3. JavaScript... 2 1.4. Cookies... 2 2. Internet Explorer... 3

Mehr

Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen , Kalender und Kontakten 3. Neue 4. Zugriff auf das Addressbuch

Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen  , Kalender und Kontakten 3. Neue  4. Zugriff auf das Addressbuch Ihre HMT E-Mails können Sie über die unter folgendem Link abrufen und versenden:https://owa.hmt-leipzig.de Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen E-Mail, Kalender und Kontakten 3. Neue E-Mail 4. Zugriff

Mehr

Konfiguration von Opera für

Konfiguration von Opera für {tip4u://051} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Opera für E-Mail Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu

Mehr

Anleitung für das eticket Change Request Verfahren

Anleitung für das eticket Change Request Verfahren Anleitung für das eticket Change Request Verfahren Inhaltsverzeichnis 1. Einloggen auf die Arbeitsumgebung... 1 2. Die Arbeitsumgebung... 3 2.1 Persönliche Einstellungen anpassen... 4 3. Arbeitsumgebung

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

IServ Kurzanleitung und erste Schritte

IServ Kurzanleitung und erste Schritte IServ Kurzanleitung und erste Schritte In dieser Anleitung werden die die wesentlichen Funktionen von IServ erklärt. Für weitere, ausführliche Informationen und Erklärungen kann man in IServ jederzeit

Mehr

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Hier starten Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung,

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Kurzanleitung zur Benutzung von

Kurzanleitung zur Benutzung von Kurzanleitung zur Benutzung von (Basic Support for Cooperative Work) Von: Nina Ambühl Peter Greutmann bearbeitet von Thomas Korner Verfasst auf der Basis von: Einführung in die Arbeit mit BSCW (verfasst

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur myfiles Desktopoberfläche... 2 2 Installation des Desktopclients... 2 3 Ersteinrichtung des Desktopclients... 8 4 Funktionen des Desktopclients... 8 4.1 Funktionen über

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Installationsbeschreibung ReNoStar. EGVP Governikus Communicator

Installationsbeschreibung ReNoStar. EGVP Governikus Communicator Installationsbeschreibung ReNoStar EGVP Governikus Communicator 17. September 2018 Installationsbeschreibung Governikus Communicator 2 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 3 2 Voraussetzungen zur Installation des

Mehr

Übung November 2007

Übung November 2007 Einführung in Managementinformationssysteme Übung 02 6. November 2007 Einführung in Managementinformationssysteme, WS 07/08, Dipl.-Kfm. Henner Graubitz, AG MIS, Seite 1 Notes Das Datenbanksystem Notes

Mehr

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App Registrierung für Unternehmen und Vereine Für die Registrierung in der MeinSpeyer-App benötigen Sie einen Zugangscode. Besuchen Sie dazu die Website http://www.meinspeyerapp.de

Mehr

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden

Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden Handbuch für Sachbearbeiter Beteiligte Behörden (Stand 09/2016) Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Einladung in einen Projektraum 2 2. Aufruf der Bauplattform 3 2.1. Login merken 4 3. Aufruf von Dokumenten

Mehr

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön. SecretFolder Benutzerhandbuch v6.1 Deutsch SecretFolder Datenschutz war nie so schön. Anmeldung Bevor Sie mit SecretFolder Objekte ver- bzw. entschlüsseln können, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen

Mehr

DVV-Fortbildung: so geht s

DVV-Fortbildung: so geht s DVV-Fortbildung: so geht s https://www.dvv-fobi.de Um DVV-Fortbildung nutzen zu können, müssen Sie registriertes Mitglied sein. Das DVV-Team wird Ihnen einen Zugang anlegen. Für einige Projekte können

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Dateitransfer. Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen.

Dateitransfer. Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen. Dateitransfer Verschlüsselt und stressfrei mit Cryptshare. Leitfaden und Nutzungsbedingungen. Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Versenden von Dateien und Nachrichten Die Cryptshare Web-Anwendung

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 02 4. November 2008 Folie 1 Notes ist im Kern ein Datenbanksystem Die Datenbanken dienen der Aufnahme, Verwaltung und Speicherung von Informationen die

Mehr

Rechenzentrum. system Webmail und Adressbuch. Hinweise zur Nutzung des systems. Stand:

Rechenzentrum.  system Webmail und Adressbuch. Hinweise zur Nutzung des  systems. Stand: Rechenzentrum E-Mailsystem Webmail und Adressbuch Hinweise zur Nutzung des E-Mailsystems Stand: 15.09.2017 Inhalt 1. Anmeldung 2 2. E-Mail 2 3. Einstellungen 3 3.1. Sprache und Schrift 3 3.2. Abwesenheitsinformation

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis

CLOUDINHO FUNKTIONEN. Inhaltsverzeichnis CLOUDINHO FUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis 1. DASHBOARD... 1 2. DOKUMENTE... 7 3. FOTOS, VIDEOS & AUDIO... 14 4. esafe... 15 5. SHARE... 17 6. PROJEKTE... 19 7. WHITEBOARD... 23 8. KALENDER... 24 1 1. DASHBOARD

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man mit Word eine kommentierte Linkliste erstellt und diese im Internet Explorer bzw. in

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos Registrierung JF Bayern 1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! www.jf-bayern.de Über den Menüpunkt Service & Infos 1 2 Registrierung JF Bayern Registrierung JF Bayern Ausfüllen der Vorgabefelder!

Mehr

Neues System an der BO

Neues  System an der BO Datenverarbeitungszentrale Neues email System an der BO Liebe Nutzer des email Dienstes an der BO. Wir haben ein neues Mail System installiert, welches wir vor Inbetriebnahme testen möchten. Dazu bitten

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 Stand 14.08.2014 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Abbildungsverzeichnis...3 3 Dokumentenumfang...4 4 Rolle Vereinsaccount...4

Mehr

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Erster Schritt ist die Eingabe des Exchange-OWA-Links https://exchange.uni-hamburg.de/owa Es öffnet sich das OWA-Fenster, wo zuerst die Domäne uni-hamburg,

Mehr

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Allgemein: Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface) Die Eingabe von Daten verfolgt einen ungewohnten Stil. Oft sind die Felder in der gleichen Farbe wie der Hintergrund und als solches nicht erkennbar.

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 -

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 - CoronaNG Anleitung für Verwalter - 1 - Inhaltsangabe Dokument-Version 1.0 Allgemeiner Überblick...3 Teilnehmerlisten zu Veranstaltungen erstellen...5 Teilnehmerlisten zu Teilveranstaltungen erstellen...8

Mehr

Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR

Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR Filr 2.0 ist ein Dateimanagement- und Collaboration-Tool für Unternehmen, mit dem Benutzer vom Web, von einem Mobilgerät oder vom Dateisystem auf ihren Arbeitsstationen

Mehr

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 - 1 Allgemeine Informationen Dudle ist eine Anwendung zum Erstellen von Umfragen, die mittels Link (z.b. per E-Mail) an die gewünschten Teilnehmer/innen versendet werden kann. Somit können Sie kostenlos

Mehr

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 Zugriff über Web-Browser... 2 Annahme einer Freigabe... 5 Zugriff über Windows Desktop Client... 6 Für externe Benutzer außerhalb des BayWa Konzerns... 8 TempoBox App

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT Anleitung für das Hilti Account Tool ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser Lizenzen und erlaubt

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Inhaltsverzeichnis Was ist ein Content Management System? Wie ändere ich den Inhalt meiner Homepage? Wie erstelle ich eine neue Seite?

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

Internetadresse: skype.com. Art der Internetseite: Telefonie-Software. Anmeldepflicht: Ja. Gebühren: Kostenlos

Internetadresse: skype.com. Art der Internetseite: Telefonie-Software. Anmeldepflicht: Ja. Gebühren: Kostenlos Internetadresse: skype.com Art der Internetseite: Telefonie-Software Anmeldepflicht: Ja Gebühren: Kostenlos Inhaltsverzeichnis: Sicherheit: von Webreife.de zuletzt auf Sicherheit geprüft: 11.11.2014 Seite

Mehr

Anleitung Anzeige online stellen

Anleitung Anzeige online stellen Vielen Dank für Ihr Interesse. Das Einstellen von Anzeigen ist kostenlos. Es fallen auch keine versteckten Kosten für Sie an, denn die Kosten übernimmt Ihre Gemeinde für Sie! Warum registrieren? Wir wollen

Mehr

-Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz Landau

-Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz Landau -Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara 04.01.2014 Inhalt 1. Dashboard 2. Settings 3. Content 1. Profile 2. Files 3. Journals 4. Portfolio 1. Pages 2. Secret URL 3. Collections 5. Groups 6.

Mehr

Content Management System

Content Management System Content Management System Joomla ist ein CMS. Dieses soll von der Website www.joomlaos.de in der aktuellsten Version geladen werden, um es dann auf dem Gratis-Hoster (Anbieter von Web-Platz) zu installieren.

Mehr

Gewerbekunden Onlineshop

Gewerbekunden Onlineshop Gewerbekunden Onlineshop https://shop.baustoff-metall.at Baustoff+Metall GmbH 2018 https://baustoff-metall.com https://baustoff-metall.at Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen zu shop.baustoff-metall.at...

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen...

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen... Diese Bedienungsanleitung zeigt schnell und einfach, wie Sie Bilder, Dokumente, Links oder Videos auf der Webseite integrieren. Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen...

Mehr

Eine Einführung in die Lernplattform educanet2.ch

Eine Einführung in die Lernplattform educanet2.ch Eine Einführung in die Lernplattform educanet2.ch Inhaltsverzeichnis Adresse/Login... 2 Bereiche des educanet... 3 Bereich Privat: 1 Mailservice... 4 2 Adressbuch..... 6 3 Private Dateiablage... 7 4 Profil...

Mehr

Login mit Mailadresse sowie PHSG-Passwort (S. 7)

Login mit Mailadresse sowie PHSG-Passwort (S. 7) Einführung neuer BSCW-Server (in Betrieb ab 8.9.2010; V2) PHSG Kurt Fitze Dozent PHSG Leiter Personalentwicklung im Kompetenzzentrum E-Learning (KeL) 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Für

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Anleitung polybox Kollaboration / Funktionen

Anleitung polybox Kollaboration / Funktionen Der erste Teil dieser Anleitung bezieht sich auf das kollaborative Arbeiten. Der zweite Teil zeigt die wichtigsten Funktionalitäten der polybox. Kollaborativ Arbeiten in der polybox Wählen Sie nach dem

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung BILDUNG21 Wissensmanagement Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung Version 0.2 Oliver Altmann September 2008 Führungsakademie Baden-Württemberg Hans-Thoma-Str. 1 76133 Karlsruhe Telefon:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Quickline Web-Cloud Unterstützende Browser Anmeldung 3 Quickline Cloud Web Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Quickline Web-Cloud 3 1.1 Unterstützende Browser 3 1.2 Anmeldung 3 1.3 Hauptfunktionen der Quickline Web-Cloud 4 1.3.1 Bilder, Videos und Musik 5 1.3.2 Erstellen

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Die Registrierung im Forum Ehrenamt ist einfach und schon mit wenigen Schritten erledigt. Folgen Sie im Zweifel einfach dieser Anleitung:

Die Registrierung im Forum Ehrenamt ist einfach und schon mit wenigen Schritten erledigt. Folgen Sie im Zweifel einfach dieser Anleitung: Forum Ehrenamt Registrierung und Erste Schritte Die Registrierung im Forum Ehrenamt ist einfach und schon mit wenigen Schritten erledigt. Folgen Sie im Zweifel einfach dieser Anleitung: Schritt 1 Den Ausschnitt

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Wenn Sie diese Anleitung bearbeitet haben, können Sie - einen Zugang zu Wikispaces.com einrichten, - sich ein Wiki-Klassenzimmer ( d.h. einen Raum, in

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Austausch von Dateien und Nachrichten Die Web-Anwendung Cryptshare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die

Mehr

Anleitung für Benutzer

Anleitung für Benutzer Anleitung für Benutzer Dieser Anhang ist für Benutzer (Level 3), die mit WordPress arbeiten. Zu jeder Seite der Administrationsoberfläche findest du hier eine kurze Erklärung. Viel Spass beim Bloggen!

Mehr

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client. Mit dem neuen 3Cloud Client für Mac können Sie die 3Cloud als Volume in den Mac-Finder einbinden. Bequemes Arbeiten mit Dateien aus 3Cloud in der gewohnten Mac-Umgebung Direktes Öffnen/Speichern von Dateien

Mehr