G R I E C H I S C H. a) Kleine Zulassungsprüfung (5. und 6. Klasse)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G R I E C H I S C H. a) Kleine Zulassungsprüfung (5. und 6. Klasse)"

Transkript

1 G R I E C H I S C H a) Kleine Zulassungsprüfung b) Große Zulassungsprüfung (incl. Module des Lehrplans) c) Reifeprüfung (incl. Kernstoff und Spezialgebiete) d) Wahlpflichtfach Fachkoordinator: Mag. Günther Lackner Kommission: BORG 3, 1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 70 Stammschule: Akademisches Gymnasium, 1010 Wien, Beethovenplatz 1 a) Kleine Zulassungsprüfung (5. und 6. Klasse) 1. Prüfungsstoff Grundkenntnisse der griechischen Grammatik Grundwortschatz Basisinformationen zu Kultur und Sprache 2. Prüfung ohne Wörterbuch schriftlich: 50 Minuten/ Wörter Übersetzung aus dem Griechischen mündlich: Übersetzung eines griechischen Textes, dazu Grammatikfragen 3. Literatur Kantharos, K.H. Pirker, Verlag ÖBV&HPT Einführung in die griechische Sprache, G. Lachawitz, Verlag Braumüller Hellas, F. Maier, Verlag Buchner Kairos, A. Weileder, H. Maierhöfer, Verlag Buchner b) Große Zulassungsprüfung (7. und 8. Klasse) 1. Prüfungsstoff Grundgrammatik und Vokabular wird vorausgesetzt (siehe Kleine Zulassungsprüfung) Textgrundlage ist eine Auswahl aus den Textsammlungen zu den einzelnen Modulen des Lehrplans, Basisinformationen ebendort 2. Prüfung schriftlich: 150 Minuten/ Wörter Übersetzung eines griechischen Originaltextes mit Wörterbuch, 1-2 Interpretationsfragen im Zusammenhang mit dem Text obligatorisch, Schwerpunkt Neues Testament und einfache Platon-Texte mündlich: Übersetzung einer kurzen Originaltextstelle aus den Modulen des Lehrplans, kein Wörterbuch, Interpretationsfragen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung: Auswahl aus den Modulen des Lehrplans für die 7. und 8.Klasse nach Übereinkunft mit dem Prüfer

2 MODULE DES LEHRPLANS Das neue Testament als Basistext Europas: 1) Überblick über die Textsorten der biblischen Schriften 2) Bibelgriechisch als Übergang zum Neugriechischen Literatur: Aus der Welt des Christentums, Streicher-Schöffberger, Verlag ÖBV&HPT Sokrates als Typ und Archetyp des Philosophierens 1) Gestalt des Sokrates und seine konsequente philosophische Haltung 2) Methoden und Inhalte seines Denkens 3) Erster Einblick in die prägende Wirkung seiner Denkstrategien Textgrundlage: Platon, Apologie Literatur: Griechische Philosophie, Dalfen-Lahmer-Sommer (p ), Verlag ÖBV&HPT Das griechische Denken als Fundament der Wissenschaften: 1) Denken der ionischen Naturphilosophen, ihre Modelle der Welterklärung als Ausgangspunkt westlicher Philosophie und Naturwissenschaft 2) Grundsätzliche philosophische Fragen 3) Erschließung fachsprachlicher Termini (Medizin, Mathematik, Naturwissenschaften) 4) Wissenschaftliche Erkenntnisse der Antike durch Lektüre von Sachtexten nachchvollziehen Literatur: Griechische Philosophie, Dalfen-Lahmer-Sommer, ÖBV&HPT Das griechische Epos als Prototyp europäischer Literatur: 1) Spezifische Merkmale der homerischen Kunstsprache und der Metrik 2) Historischer Hintergrund der kretisch-mykenischen Kultur 3) Tradition des epischen Gesangs 4) Aufbau der homerischen Epen 5) Wirkung auf Literatur und Geistesgeschichte Textgrundlage : Homer, Ilias und Odyssee, Bannert, ÖBV&HPT Griechische Lyrik als Impuls für die Darstellung subjektiven Empfindens 1) Verschiedene Formen griechischer Lyrik 2) Wirkung auf spätere Literaturen 3) Kreative Auseinandersetzung mit einzelnen Gedichten, z.b. Solon 3D, Archilochos 6aD,74D, Sappho 2D (+Catull c. 51), Alkaios 46D, Xenophanes 10D,13D,14D Textgrundlage: Anthologia lyrica Graeca, ed. E.Diehl Das griechische Drama als Ursprung des europäischen Theaters: 1) Bewusstsein für die religiösen Wurzeln der griechischen Komödie und Tragödie 2) Kenntnis über Form und Aufbau des griechischen Dramas 3) Gesellschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen von Theateraufführungen 4) Theaterbauten 5) Motive und Stoffe der Weltliteratur

3 Textgrundlage: Griechisches Drama Komödie und Tragödie, Streicher-Schöffberger, ÖBV&HPT Sophokles - König Ödipus, Böhm, ÖBV&HPT Die griechische Historiographie als Grundlage europäischen Geschichtsdenkens: 1) Vorstufen und Voraussetzungen der Geschichtsschreibung 2) Die bedeutendsten Vertreter 3) Unterschiedliche Geschichtsauffassungen und die Problematik objektiver Darstellung Textgrundlage: Griechische Historiographie, Streicher-Schöffberger, ÖBV&HPT Allgemeine Literatur zu allen Modulen: Krefeld, Hellenika, Cornelsen Verlag 2002 c) Reifeprüfung Schriftliche Reifeprüfung 4 Stunden (240 Minuten) Wörter griechischer Originaltext mit Wörterbuch 1-2 Interpretationsfragen im Zusammenhang mit dem Text (obligatorisch) Schwerpunkt Homer (zur Übung besonders empfohlen: Homer, Ilias 1 mit dem Kommentar von Wilhelm Krause, ÖBV&HPT) Mündliche Reifeprüfung 2 Fragen zum Kernstoff, von denen eine gewählt werden muss, 1 Spezialfrage, bestehend aus einem Textabschnitt aus dem gewählten Textkontingent (ca. 80 Wörter) und Fragen zu dieser Textstelle, Wörterbuch gestattet KERNSTOFF FÜR DIE MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG 1. Der Apostel Paulus Leben und Werke (v.a. Korintherbrief; Areopagrede) 2. Griechenland: Mythischer Ursprung, Völker, Könige und Tyrannen 3. Der Beginn der Ilias - Der Konflikt Agamemnon-Achill Impulstext: Ilias 1, 1-7 Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiden Achilleus, den verderblichen, der den Achäern unnennbaren Jammer brachte, Und viel tapfere Seelen der Helden zum Hades hinab stieß, sie selbst aber zur Beute der Hunde machte, und zum Fraß der Vögel. So vollendete sich der Wille des Zeus. Seit dem Tag, als erst durch bitteren Streit sich entzweiten Atreus Sohn, der Herrscher des Volks, und der göttliche Achilleus. 4. Das Ende der Ilias: Fassen Sie die Ereignisse vor und nach dem Impulstext zusammen und interpretieren Sie diese in Bezug auf die Gesamthandlung! Impulstext: Ilias 22, 322 bis 330

4 Rings zwar sonst umhüllt' ihm den Leib die eherne Rüstung, Blank und schön, die er raubte, die Kraft des Patroklos ermordend; Nur wo das Schlüsselbein den Hals begrenzt und die Achsel, Schien die Kehl' ihm entblößt, die gefährlichste Stelle des Lebens: Dort mit dem Speer anstürmend durchstach ihn der edle Achilleus, Dass ihm hindurch aus dem zarten Genick die Spitze hervordrang. Doch nicht gänzlich den Schlund durchschnitt der eherne Speer ihm, Dass er noch zu reden vermocht im Wechselgespräche; Und er entsank in den Staub; da rief frohlockend Achilleus: Hektor, du glaubtest gewiß, da Patroklos' Wehr du geraubet, Sicher zu sein, und achtetest nicht des entfernten Achilleus. Törichter! Jenem entfernt war ein weit machtvollerer Rächer Bei den gebogenen Schiffen, ich selbst, zurück ihm geblieben, Der dir die Knie gelöst! Dich zerren nun Hunde und Vögel, Schmählich entstellt; ihn aber bestatten mit Ruhm die Achaier. 5. Griechisches Theater: ΙΟΝΥΣΙΑ, ΤΡΑΓΩ ΙΑ, ΟΡΧΗΣΤΡΑ, ΣΚΗΝΗ 6. Griechische Medizin: Von den mythischen Ursprüngen zur Wissenschaft 7. Griechische Schrift und Sprache: Entwicklung und Bedeutung 8. Griechisches Epos: Prototyp europäischer Literatur 9. Die Welt der Odyssee: Aufbau und Handelung 10. Griechische Religion 11. Ursprung der ΣΟΦΙΑ Die 7 Weisen 12. Das neue Testament 13. Der Philosoph Sokrates 14. Der Philosoph Platon 15. Der Philosoph Aristoteles 16. Tragische Konflikte in der Tragödie Antigone Impulstext: Sophokles, Antigone 1-10 Ismene! Schwester! Blut von meinem Blut! Sag, was uns letzten Waisen Zeus erspart vom Fluchgeschick des Vaters Ödipus? Kein Elend, kein Verderben gibt es mehr und keine Schmach, keine Schande, die sich nicht aus unser beider Not erhob; und wieder habe, sagt man, der Tyrann ein neu Gebot verkündet allem Volk. Hast du s vernommen? Oder ahnst du nie was deinen Freunden böser Feind verhängt?

5 17. Der Aufstieg und Niedergang Athens 18. Die attische Demokratie: ΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΜΕΤΟΙΚΟΣ ΡΑΚΩΝ ΣΟΛΩΝ ΠΕΡΙΚΛΗΣ 19. Griechischer Tempel am Beispiel des Parthenon 20. Griechische Kunst: Entwicklung am Beispiel der Plastik SPEZIALGEBIETE FÜR DIE MÜNDLICHE REIFEPRÜFUNG Der homerische Hymnos an APOLLON TEXTGRUNDLAGE: Auswahl aus den homerischen Hymnus TEXTHINTERGRUND: Homerische Hymnen, Aufbau des Gedichts, Frage nach dem Autor, Charakteristika des Apoll Die FRAU auf der attischen Bühne TEXTGRUNDLAGE :Euripides, Alkestis ; Medea, ; , Andromache ; Helena , Sophokles, Trachinierinnen TEXTHINTERGRUND: B. Seidensticker : Die Frau auf der attischen Bühne Die Bacchen des Euripides TEXTGRUNDLAGE: Textauswahl aus der Tragödie des Euripides TEXTHINTERGRUND: Sonderstellung auf Grund der Bühnenpräsenz des Gottes Die Gestalt der HELENA bei Homer und Euripides TEXTGRUNDLAGE: Euripides, Helena 1-67; ; Homer, Ilias III, ; ; VI, ; XXIV, ; Odyssee, IV, ; TEXTHINTERGRUND : J. Latacz : Frauengestalten Homers HERODOT : Kroisos - reichster König - unglücklichster Mensch TEXTGRUNDLAGE: Herodot, Historien I,6; 29-33; 34-35; 46; 53-55; 71; TEXTHINTERGRUND: F. Hellmann, Herodots Kroisoslogos GEDANKEN STOISCHER PHILOSOPHEN TEXTGRUNDLAGE : Mark Aurel VII,8/9; VIII,47; IX, 2/3; XII,3/4, Epiktet, Diatribe IV,1; Encheiridion, 17,22,29, Diogenes Laertios VII,87/89; 127; 135/6; 146/8, Kleanthes, Zeushymnos, Aristocles ap. Eusebium XV TEXTHINTERGRUND: L. de Crescenzo : Geschichte der griechischen Philosophie S.181 ff. Die Person des PAULUS im neuen Testament TEXTGRUNDLAGE :Auswahl aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen

6 d) Wahlpflichtfach Griechisch Im Wahlpflichtfach Griechisch können Teilaspekte der Pflichtmodule vertieft und/oder erweitert werden. Es können auch neue Themen und Werke und zusätzliche Autoren behandelt werden BEISPIELE FÜR WAHPFLICHTFACH-THEMEN THEMEN und GESTALTEN des MYTHOS 1) Platon, Protagoras 320c5-322d4 ( Prometheus ) 2) Hesiod, Erga ( Pandora ) 3) Homer, Ilias III, ( Helena ) GESCHICHTSSCHREIBUNG: Herodot, Historien 1) Solon bei Kroisos I,30-33 ( mit Interpretation ) 2) Die Verteidigung der Thermopylen VII, (mit historischer Situation) 3) Das Krokodil II,68-70 (mit Vergleich zur Biologie) ÜBERLEGUNGEN griechischer PHILOSOPHEN über den STAAT 1) Platon, Auswahl aus der Politeia a) Enstehung des Staates (S ) b) Individuum und Staat (S ) c) Herrscher und Philosoph (S ) d) Verfall der Staatsformen (S.113/114) 2) Aristoteles, Zweck der politischen Gemeinschaft (S ) Literatur: Angaben beziehen sich auf die Textausgabe Dalfen - Lahmer - Sommer: Griechische Philosophie, ÖBV&HPT

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 118 SCHWERPUNKTFACH 3. KLASSE

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Griechisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Angemessene, auf das Notwendige beschränkte Kenntnisse der altgriechischen besitzen, verbunden

Mehr

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5 Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Die Griechen haben in Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Kunst und Religion grundlegende Fragen aufgeworfen und dabei Formen entwickelt, die bis in unsere Zeit

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808. Bachelor-Studiengang: Griechische und Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (minor) Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/0808 (15.10.2007 08.02.2008) Seminareröffnung: Dienstag, 16.

Mehr

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs

Wesentliche Bereiche. 5. Klasse. Grundkurs LATEIN Wesentliche Bereiche 5. Klasse Grundkurs Vertrautheit gewinnen mit den Grundzügen des spezifischen Ordnungssystems der lateinischen Morphologie und der lateinischen Syntax durch unterschiedliche

Mehr

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 1: Von Homer bis Sokrates Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 1 Vorwort V Einleitung 1 I. Die Entdeckung

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 7. Von den Sumerern zu den Griechen. Die Vorsokratiker. Von Thales zu Demokrit

Erwachende Wissenschaft Teil 7. Von den Sumerern zu den Griechen. Die Vorsokratiker. Von Thales zu Demokrit Erwachende Wissenschaft Teil 7 Von den Sumerern zu den Griechen Die Vorsokratiker Von Thales zu Demokrit In der griechischen Antike wurden in der gesellschaftlichen Entwicklung die Weichen hin zu einer

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden (Freifach) (Freifach) 4 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Schülerinnen

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Zentralabitur 2018 Griechisch

Zentralabitur 2018 Griechisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Griechisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich 96 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 11.1 und 11.2 Klassische Philologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 11.1 Gräzistik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 13 0. Einleitung 15 1. Kapitel: Ein Blick auf die Forschung 21 1.1 Die metaphysische Interpretation 22 1.1.1 Grundlegung der

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Informationen für Externistenprüfungen aus Latein (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Prüferin: Mag. Erika Weithofer 1) Kleine Zulassungsprüfung: Voraussetzung: Grundkenntnisse

Mehr

Vorlesung Politisches Denken: Polis, Demokratie und Republik

Vorlesung Politisches Denken: Polis, Demokratie und Republik Vorlesung Politisches Denken: Polis, Demokratie und Republik Polis und politisches Polis - Begriffsklärung I Polis ta politika das, was die Stadt angeht Bürgerangelegenheit Polis Staat civitas (lat., Bürgerschaft)

Mehr

Weltgeschichte Erweiterte Neuausgabe

Weltgeschichte Erweiterte Neuausgabe Manfred Mai Weltgeschichte Erweiterte Neuausgabe ISBN-10: 3-446-20649-3 ISBN-13: 978-3-446-20649-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-20649-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG

INHALTSANGABE Vorwort Einleitung 1. Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG INHALTSANGABE Vorwort xi Einleitung 1 Erster Teil: PRIMITIVE NATURAUFFASSUNG I. Kapitel, DAS PRIMITIVE BEWUSSTSEIN 1. Prävalenz der emotionalen Komponente 7 2. Fehlen des kausalen Denkens 9 3. Mangelndes

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 3 3 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 3 4 3 4 3

Mehr

Jgst Quartal. Freiraum

Jgst Quartal. Freiraum Jgst. 8 1. Quartal max. 5 Std. (grün) K1 (Gestalten und Begebenheiten des Mythos) K2 (Ereignisse und Persönlichkeiten der griechischen Geschichte) K4 (Werke der Kunst und Architektur) K5 (kulturelle und

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze: LATEIN Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze: Die folgenden Themen gelten für beide Jahre, doch sind die Themen vom Lehrer entsprechend den Interessen und dem sprachlichen Können der Schüler

Mehr

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Institution Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Termin hvori undervisningen afsluttes: maj-juni 2015 Deutsches

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Certamen Carolinum 2006 Samstag, 18.11.2006, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina, Aachen Preis der Stadt Aachen Gregor Kemper Jgst. 12 des Pius-Gymnasiums, Aachen 1. Runde: Midas oder der Fluch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN PHILOLOGISCHES SEMINAR Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003 Seminareröffnung: Dienstag, 29. April 2003, 10 Uhr c.t., Hörsaal XIV Vorlesungen Klassische

Mehr

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Lektürekanon Griechisch

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Lektürekanon Griechisch Seminar für Griechische und Lateinische Philologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Lektürekanon Griechisch Lektürekanon Griechisch Präambel Wie alle literaturwissenschaftlichen Disziplinen

Mehr

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH Inhaltsübersicht I. Zulassungsprüfungen 1) Italienisch als Erste lebende Fremdsprache (8 jährig) 2) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig) 3) Italienisch

Mehr

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit

Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit MICHAEL STAHL Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Vorwort 9 Die Periodisierung der griechischen Geschichte 11 A. Der Bürgerstaat der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Reclam Lektüreschlüssel Sophokles Antigone Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler Sophokles Antigone Von Theodor Pelster Reclam Dieser Lektüreschlüssel bezieht sich auf folgende

Mehr

5 Die Antike in Europa (FB 10)

5 Die Antike in Europa (FB 10) 5 Die Antike in Europa (FB 10) C 1 / Die Antike in Europa Einführung in die griechische und römische Philosophie und in die Ästhetik und Literaturtheorie der Antike und ihre Rezeption in Europa C 2 / Die

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 Einleitung... 1 I. Einführung in die Thematik der Reden in Geschichtswerken.. 28 1.1. Dichtung und Geschichtsschreibung in der Poetik des Aristoteles... 28 1.2. Die Interpretation von Texten und das narratologische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 10. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüre Latein Gymnasium Bayern 10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lektüreband Latein Klasse 10 (Best.

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

nd-formen, Deponentien, Elemente der Wortbildung, Konjunktiv im Hauptsatz, Komparation, Adverbbildung,

nd-formen, Deponentien, Elemente der Wortbildung, Konjunktiv im Hauptsatz, Komparation, Adverbbildung, 3.2 Schwerpunktfach A Schwerpunktfach A 3. Klasse Morphologie und Syntax, Einen elementaren Wortschatz, der sich aus dem Lehrbuch ergibt, beherrschen Vertiefte Kenntnisse über Lehnwörter, Lehnübersetzungen

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Griechisch

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Griechisch Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Griechisch Gliederung Konzeption Charakteristik Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche

Mehr

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Zentralabitur 2020 Lateinisch Zentralabitur 2020 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Ethik als Fachdisziplin

Ethik als Fachdisziplin Was ist Ethik? Zur geschichtlichen Entwicklung: Ethik ist eine sehr alte Disziplin in der abendländischen Geistesgeschichte. Die Ethik entstand zu Zeiten der altgriechischen Philosophie. Der erste Philosoph,

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

PRIMARLITERATUR (50 WETKE

PRIMARLITERATUR (50 WETKE PRIMARLITERATUR (50 WETKE POETISCHE GATTUNGEN: Epos HOMER://ns HOMER: Odyssee APOLLONIOS RHODIOS: Argonautika MOSCHOS: Europa (ein Epyllion, d.h. Kurzepos) Lehrqedicht HESIOD: Theogonie HESIOD: Werke und

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10 Fachcurriculum Fach Geschichte Klasse 10 Stand: Juli 2010 Seite 1 Thema: Vielfalt und Einheit Europas Inhalt 1: Formen der Identitätsbildung - Die europäische Identität als Konstrukt Identitätsbildende

Mehr

Klassische Philologie ( Die Antike in Europa ) als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Philologie ( Die Antike in Europa ) als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Philologie ( Die Antike in Europa ) als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot des vom Seminar für Klassische Philologie angebotenen B.A. Die Antike in Europa

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band Rüdiger Scholz Die Geschichte der Z*k«s -Forschung Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama Erster Band Königshausen & Neumann Inhalt Erster Band Vorwort 9 Grundlinien 20 Resultate der /^«sf-forschung

Mehr

Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich

Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich Klassisch-Philologisches Seminar Universität Zürich Rämistrasse 68 CH-8001 Zürich +41 44 634 20 41 http://www.klphs.uzh.ch infos@klphs.uzh.ch Bildnachweis: http://www.papyrology.ox.ac.uk Klassische Philologie

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

DAS LESEBUCH DER ANTIKE

DAS LESEBUCH DER ANTIKE DAS LESEBUCH DER ANTIKE Die einflussreichsten Dichter und Denker und ihre bedeutendsten Texte Herausgegeben, erläutert und kommentiert von Erich Ackermann Anaconda Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L2 (Jgst. 6 12) ISB, Abteilung Gymnasium, Referat Latein / Griechisch Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

20 1. Vorlesung: Einleitung

20 1. Vorlesung: Einleitung 20 1. Vorlesung: Einleitung Darstellungen tendieren zu diesem Typus. Die starke Erzählung arbeitet größere, allgemeine Entwicklungszüge heraus und vernachlässigt das Einzelne. Im folgenden wird eher dieser

Mehr

Herodot. Geschichte zwischen Gott und Mensch. Vorlesung im SS von und mit Christian Pietsch

Herodot. Geschichte zwischen Gott und Mensch. Vorlesung im SS von und mit Christian Pietsch Herodot Geschichte zwischen Gott und Mensch Vorlesung im SS 2006 von und mit Christian Pietsch 1 Büste Herodots röm. Kopie eines griechischen Originals aus dem späten 4./frühen 3. Jh. v. Chr., Museo Archeologico

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Schulmaterialien: Antike - Griechenland

Schulmaterialien: Antike - Griechenland Schulmaterialien: Antike - Griechenland Basistext die griechische Klassik GRIECHENLAND: DIE KLASSIK Vieles, was wir heute mit Griechenland verbinden, passierte im Zeitraum der Griechischen Klassik. Hier

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. I. Vorbereitung und Hinführung: Neues nach Mykene - Bruch und Kontinuität 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. I. Vorbereitung und Hinführung: Neues nach Mykene - Bruch und Kontinuität 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Vorbereitung und Hinführung: Neues nach Mykene - Bruch und Kontinuität 15 1. Dunkle Jahrhunderte"? 16 2. Homer 19 3. Neue geschichtliche Gegebenheiten, verändernde Einschnitte

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke Band 7 Essays und Gedichte Diogenes Inhalt Essays und Gedichte Theater Dramaturgischer Rat n Etwas über die Kunst, Theaterstücke zu schreiben 13 Schriftstellerei und

Mehr

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12)

Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Grundlegende Kenntnisse Latein Verteilung auf die Jahrgangsstufen bei L1 (Jgst. 5 12) Hinweis: Die Tabelle bietet keine Übersicht über verpflichtende Lehrplaninhalte, sondern zeigt nur eine sinnvolle Zuordnung

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Griechische und Lateinische Philologie Griechische Philologie Vorlesungen PROF.DR. MARTIN HOSE Vorlesung: Die Gattungen der antiken Literatur (Grundwissen Antike Traditionen) Di 12-14 Uhr, Schellingstr.

Mehr

Wie man ein Buch liest

Wie man ein Buch liest Mortimer J. Adler und Charles Van Doren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wie man ein Buch liest Aus

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Inhalt Vorwort 13 Kapitel I Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17 Studierende lernen die Bibel kennen 18 Probleme mit der Bibel 23 Von der Universität auf die Kanzel 30 Die historisch-kritische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Über 2.000 Jahre alt und immer noch aktuell? Sophokles' "Antigone". Antikes Drama zwischen Mythos und Tagespolitik (Klasse 9/10) Das

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

Lehrbücher im Schuljahr 2016/17

Lehrbücher im Schuljahr 2016/17 Lehrbücher im Schuljahr 2016/17 Katholische Religionslehre Leben gestalten 5 (Auer-Verlag) Leben gestalten 6 (Auer-Verlag) Leben gestalten 7 (Auer-Verlag) Leben gestalten 8 (Auer-Verlag) Leben gestalten

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Schwerpunkte Geboren um zu herrschen? Bilder des römischen Imperialismus Livius, Ab urbe condita,

Mehr

DIE ALTEN GRIECHEN Name

DIE ALTEN GRIECHEN Name Das antike Griechenland Um 800 v. Chr. entstand im antiken Griechenland eine neue Hochkultur, die die alte Welt veränderte und deren Einfluss bis heute fortdauert. Griechenland, ein ungangbares Land, das

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Q1-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I "Quid est praecipuum?" Oder

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Einführung in die Kulturphilosophie (Dozent: R. Kaufmann M.A.) Referent: Petra Hoffmann. Referat

Einführung in die Kulturphilosophie (Dozent: R. Kaufmann M.A.) Referent: Petra Hoffmann. Referat Einführung in die philosophie (Dozent: R. Kaufmann M.A.) 26.10.2006 Referat Thema: Zusammenfassung über den begriff in den Auszügen aus: Scripta Quae Manserunt Omnia (M. Tulli Ciceronis) Ders. Sämtliche

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Q2-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Hannibal ad portas!

Mehr

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache I / schriftliche rüfung Hebräische Sprache II / schriftliche und mündliche rüfung Griechische Sprache

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Sophokles. Antigone. Aus dem Griechischen von Walter Amelung. Anaconda

Sophokles. Antigone. Aus dem Griechischen von Walter Amelung. Anaconda Sophokles Antigone Aus dem Griechischen von Walter Amelung Anaconda Textgrundlage dieser Ausgabe ist der Erstdruck der Einzelausgabe Sophokles: Antigone. Jena 1922. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Einführung in die griechische. Griechische Archaik. und lateinische. Beate Hintzen

Einführung in die griechische. Griechische Archaik. und lateinische. Beate Hintzen Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte Griechische Archaik Beate Hintzen möglicher erster Zugang zum antiken Mythos: Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des Klassischen Altertums

Mehr

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6

LINGVA LATINA. Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 LINGVA LATINA Eine Reise in die Welt der Römer Latein ab dem Schuljahrgang 6 Spracherwerbsphase Lektürephase Erlernen der Sprache und Gewinnen eines Einblickes in die Welt der Römer Anwenden des Gelernten

Mehr

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Platon Der Staat Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstr. 4 24118 Kiel ermgassen@philsem.uni-kiel.de

Mehr

Fachlehrpläne. Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext

Fachlehrpläne. Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext Fachlehrpläne Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext L10 1.1: Rede und Brief Kommunikation in der Antike übersetzen Originaltexte zum Thema des Lernbereichs

Mehr

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel

Linda-Marie Giinther. Antike. 2., aktualisierte. A. Francke Verlag Tubingen und Basel Linda-Marie Giinther Antike 2., aktualisierte A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort I. Einleitung 1. und Zeit der Antike 1 1.1 Geographische Rahmenbedingungen 1 1.2 Epochengliederung und

Mehr

Vorläufiger Lehrplan Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2018/19 Stand vom

Vorläufiger Lehrplan Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2018/19 Stand vom Vorläufiger Lehrplan Institut für Griechische und Lateinische Philologie (Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2018/19 Stand vom 11.07.2018 Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie

Mehr