Vom Brennglas zum Apochromaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Brennglas zum Apochromaten"

Transkript

1 Vom Brennglas zum Apochromaten Bücher zur Optik Konzeption: Jürgen Branding Bücher Das Mikroskop und die mikroskopische Technik. Ein Handbuch für Ärzte Und Studirende von Dr. Heinrich Frey, Professor der Medizin in Zürich. 2., verbesserte Auflage. 257 Abbildungen in Holzschnitt. Leipzig: W. Engelmann, Der Verfasser hat versucht, ein an den Bedürfnissen der Praxis orientiertes Handbuch zu schaffen. In seinen Einlassungen zur Optik hält er eine Korrektion des Sekundären Spektrums nicht für möglich. Bemerkenswert ist die im 4. Abschnitt gemachte Aussage über die optische und mechanische Qualität von Mikroskopen verschiedener Hersteller. Seine Ergänzung findet dieser frühe Warentest in den Preislisten der besprochenen Firmen. Mf 9 Optik. Lehrbuch für Studenten von den Professoren M. V. Klein und T. E. Furtak. Berlin, New York: Springer, Übersetzung eines erfolgreichen amerikanischen Lehrbuchs der Optik: Darstellung der klassischen Optik und weiter Bereiche der modernen Optik. Das Buch verbindet anschaulich und mit zahlreichen Abbildungen physikalische Sachverhalte und rechnerischen Formalismus, um dem Benutzer ein anwendbares Grundwissen zu vermitteln. ZTG 101

2 Bauelemente der Optik. Taschenbuch der technischen Optik von H. Naumann und G. Schröder. 5. Auflage. München, Wien: Hanser, Seit Jahrzehnten auf dem Markt und ständig verbessert. Als Taschenbuch gibt das Buch in komprimierter Form eine umfassende und fundierte Übersicht über Funktionen und konstruktiven Aufbau optischer Elemente, Baugruppen und Geräte. Hierbei werden auch optische Verfahren und ihre Anwendung behandelt. ZTK 101 Optisches Glas Optisches Glas wird zur Herstellung optischer Bauelemente verwendet. Es zeichnet sich durch besondere Reinheit und Homogenität aus. Hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften wird es durch die Brechzahl, die Abbesche Zahl und die Teildispersion bestimmt. Ernst Abbe's Apochromate. Zur 50. Wiederkehr ihrer ersten Bekanntmachung am 9. Juli 1886 von Prof. M. v.rohr. Jena: Zeiss, Im Juli 1886 berichtete Ernst Abbe erstmalig über seine neuen Mikroskop-Objektive, die Apochromate, welche von entscheidender Bedeutung für die gesamte Mikroskopie werden sollten. Über die Entstehungsgeschichte dieser Apochromate hat Professor v. Rohr eine Schrift verfaßt, die hier mit einer Wiedergabe der damaligen Veröffentlichung Abbes und des anschließend herausgebrachten Zeiss-Kataloges in einem Bändchen vereint sind. Ni 13 Zeiss Nachrichten. Hauszeitschrift der Fa. Carl Zeiss Jena. Erschien in zwangloser Folge von 1932 bis Zweck dieser Zeitschrift war es, die Leser mit den Verwendungsmöglichkeiten der Zeiss-Instrumente vertraut zu machen. Da die Firma auf dem Gebiet der Optik als eine der führenden galt und gilt, stellt das hier Behandelte jeweils den letzten Stand der Technik dar. TB 224

3 Ernst Abbe geb. 1840, gest Physiker, 1870 Professor in Jena, Wissenschaftlicher Leiter der Firma Zeiss/Jena, ab 1875 Teilhaber. Abbe leitete durch seine Beiträge zur Theorie des Mikroskops und der mikroskopischen Wahrnehmung (Abbesche Theorie) und durch deren Anwendung in der Praxis eine neue Epoche der Optik ein. Möglich wurde dies durch die Entwicklung neuer Optischer Gläser, woran Otto Schott entscheidenden Anteil hatte. Das Zeisswerk und die Carl Zeiss Stiftung in Jena. Ihre wissenschaftliche, technische und soziale Entwicklung und Bedeutung. Von Felix Auerbach. Mit 252 Abb. im Text. - 5., umgearbeitete Auflage. Jena: Fischer, Ohne Selbstbeweihräucherung. Das hatte Zeiss selbst in den wirtschaftlich schlechten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg nicht nötig. Die Firma setzte nach wie vor Maßstäbe. Dies nicht nur in der Technik, sondern auch im sozialen Bereich durch die Carl Zeiss Stiftung. Beeindruckend ist die Vielfalt der hergestellten Produkte. TB 210k Die mit der Industrialisierung einhergehende stürmische Entwicklung der Naturwissenschaften erregte das Interesse vieler Menschen an diesem Fach. Etliche Verlage nutzten die Gelegenheit, besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, um Schriften oder Schriftenreihen naturwissenschaftlich-technischen Inhalts auf den Markt zu bringen. Einige wenige Reihen hatten über Jahrzehnte Bestand. Deren Autoren waren durchweg Fachleute, oft renommierte Wissenschaftler. Sie alle versuchten, teils mit bemerkenswertem pädagogischen Geschick, der meist nicht vorgebildeten Leserschaft naturwissenschaftliche Grundlagen zu vermitteln. Diese Schriften sollten und konnten keine Lehrbücher ersetzen. Sie aber als pseudowissenschaftlich zu belächeln, hieße ihren Wert damals wie heute zu verkennen.

4 Die Brille. Von Dr. A. Szili. Berlin : Habel, V Das Mikroskop, seine wissenschaftlichen Grundlagen und seine Anwendung. Von Dr. A. Ehringhaus. Mit 75 Abbildungen im Text. Berlin, Leipzig: Teubner, Na 46 Ueber die Grenzen der sichtbaren Schöpfung nach den jetzigen Leistungen der Mikroskope und Fernröhre. Von Prof. M. Perty. Jena: Fischer, V Licht und Farbe. Eine gemeinfaßliche Darstellung der Optik von Prof. F. J. Pisko. 2. Auflage. 148 Holzschnitte. München: Oldenbourg, Ni 17 Das Spektrum und die Spektralanalyse. Von Dr. P. Zech. Mit 33 Holzschnitten und einer Tafel. München: Oldenbourg, Ni 16 Die Bedeutung der Zeiss-T-Optik für die Photographie und Projektion. Von R. Richter. Jena: Zeiss Nachrichten. Sonderheft Nr.5, Dezember 1940.

5 Ein altes Problem für die Optik-Konstrukteure waren die vor allem an Glas-Luft-Flächen auftretenden Reflexionen. Diese führten zu Lichtverlust und Streulicht. Durch den Einsatz von Glas-Kitt-Flächen versuchte man das Problem zu umgehen, was aber oft zu Kompromissen in der Konstruktion führte. Es ist verständlich, daß für eine künstliche Reflexionsminderung viel Zeit und Mühe aufgewandt wurde gelang Dr. Smakula bei Zeiss der Durchbruch. Das Verfahren unterlag der Geheimhaltung und wurde zuerst bei Luftbildobjektiven in der militärischen Aufklärung eingesetzt. Erst 1940 ging man damit an die Öffentlichkeit. TB 224 Die wissenschaftliche und angewandte Photographie. Band 1: Das photographische Objektiv von J. Flügge. 196 Abbildungen. Wien: Springer, Das bekannte, von A. Hay begründete, später von M. v. Rohr weitergeführte Handbuch findet hier eine veränderte und auf den aktuellen Stand gebrachte Neuauflage. Es behandelt die Theorie der Bildfehlerkorrektion ausführlich, und darauf aufbauend die Analyse der verschiedenen Objektivtypen mit der Beschränkung auf Fehler dritter Ordnung. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Systematik der photographischen Objektive und den Prüfund Meßverfahren. TB 957 (1) Handbuch der Photographie. 2. Teil: Das Licht im Dienste der Photographie von Prof. H. W. Vogel. Berlin: Oppenheim, Im Anhang dieses Buches werden unter anderem die neuen Zeiss- Anastigmate vorgestellt. Aufbauend auf den Erkenntnissen Abbes und den neuen optischen Gläsern von Schott konstruierte Rudolph Photo-Objektive, bei denen der Astigmatismus nahezu vollständig behoben war. Sie standen 1890/91 am Anfang einer neuen Epoche der photographischen Optik. Zwei der bekanntesten Konstruktionen Rudolph sind das Planar (1896) und das Tessar (1902). Ni 17

6 Die Elemente der photographischen Optik. Enthaltend eine gemeinverständliche Darstellung der Einrichtung photographischer Linsensysteme, sowie Angabe über Prüfung derselben. Nach dem neuesten Standpunkt der Wissenschaft und Praxis bearbeitet von Dr. Hugo Schroeder (Optiker und Mechaniker). Mit 85 Figuren im Text. Berlin: Oppenheim, Diese Schrift wurde als Supplement zu H. W. Vogels Handbuch der Photographie herausgebracht. Von besonderem Interesse sind die Kapitel 7: Untersuchungsmethoden der photographischen Linsen und die hierzu dienlichen Apparate und Kapitel 8: Kurze Beschreibung der bemerkenswerthesten Linsensysteme für Photographie. Ebenso bemerkenswert ist das umfangreiche Literaturverzeichnis. SW 784 Handbuch der Kamerakunde. Von R. Grittner. München: Lang, Das Buch enthält, außer der bereits im Titel angekündigten Kamerakunde, eine 180 Seiten umfassende, allgemeinverständliche Einführung in die photographische Optik. Darin einbezogen ist die Vorstellung der wichtigsten, von der deutschen Optischen Industrie hergestellten Photo-Objektive in den fünfziger Jahren. TB 1008 Objekte Photographisches Objektiv von E. Français, Paris. Rectilineaire Serie A No.5. Lichtstärke ca. 1:7. Brennweite 400 mm. 4 Linsen, 2 Glieder. Gebaut ca Es handelt sich hier um einen Aplanaten nach Steinheil. Neben chromatischer und sphärischer Aberration sind bei Aplanaten auch Koma und Verzeichnung stark gemildert bis korrigiert. Lediglich Bildfeldwölbung und Astigmatismus bleiben bestehen. Aplanate waren bis zum Erscheinen der Anastigmate der gebräuchlichste Objektiv-Typ in der Photographie.

7 Punktuell abbildendes Brillenglas. Die Herstellung von Brillengläsern, die in jeder Blickrichtung bis zum Rand des Glases praktisch frei von Astigmatismus schiefer Bündel sind, ist den theoretischen Vorarbeiten der Professoren Tscherning, Gullstrand und v.rohr zu verdanken. Gläser dieser Art werden seit 1908 produziert. Der äußere Unterschied der Brillengläser punktueller Abbildung zu den vorher gebräuchlichen (Bi-, Plan-, Menisken- oder Periskopische Gläser) besteht darin, daß für jeden Brechwert andere Durchbiegungen, also auch andere Radien als für die Flächen des Glases notwendig sind, um den Astigmatismus zu beseitigen. Fotoobjektiv. Hersteller: Zeiss/Jena. Tessar. Lichtstärke 1:2,8. Brennweite 75 mm. 4 Linsen, 3 Glieder. Hier eingebaut in einen Compur Verschluß. Im Jahre 1902 brachte die Firma Zeiss das von Rudolph errechnete Tessar 1:6,3 auf den Markt, welches einen bedeutend besseren Korrektionszustand aufwies als alle bisherigen Anastigmate. Historisch gesehen ist das Tessar nicht aus dem Triplet entstanden, sondern aus einem zweilinsigen unverkitteten Vorderglied (Unar) und einem zweilinsigen verkitteten Hinterglied (Protar). Objektive dieses Typs werden aber gewöhnlich als Triplet mit verkittetem Hinterglied bezeichnet. Das Tessar beherrschte über Jahrzehnte den Fotooptik- Markt und wurde nach Ablauf des Patents von allen Objektivherstellern der Welt nachgebaut. Reflexionsprisma. Reflexionsprismen stellen ablenkende optische Bauelemente dar. Mit der Ablenkung kann eine Änderung der Bildlage und/oder der Bildgüte verbunden sein. Stellt man zwei Halbwürfel-Prismen, um 90 Grad verdreht, mit den Hypotenusen zusammen, so entsteht ein Porro-Prismensatz (benannt nach dem italienischen Ingenieur und Offizier Porro). Porro-Prismen werden bervorzugt in Feldstechern eingesetzt. Sie dienen hier der Höhen- und Seitenvertauschung, also der Bildaufrichtung. Ein Vorzug der Porro-Prismen gegenüber anderen Prismen-Systemen sind ihre unkritischen Eigenschaften. Fotoobjektiv. Hersteller: Rollei (Lizenz Zeiss). Planar. Lichtstärke 1:1,8. Brennweite 50 mm. 7 Linsen, 6 Glieder. Das Planar gehört zum Typ des sogenannten Gauß-Doppelobjektives, das auf ein von C. F. Gauß ( ) angegebenes Fernrohrobjektiv

8 zurückgeführt wird. Das Gaußsche Fernrohrobjektiv bestand ursprünglich aus zwei getrennten Meniskuslinsen, die ihre konkave Seite dem Licht zukehrten. Der erste Meniskus war eine zerstreuende Flintglaslinse, der zweite eine sammelnde Kronglaslinse. Durch die symmetrische Verdopplung dieser Anordnung wurden zwei Objektiv-Grundtypen hergestellt, aus denen durch Abwandlung und durch Hinzunahme weiterer Linsen die Mehrzahl der heutigen Hochleistungsobjektive (Festbrennweiten) entstanden ist. Objektiv für Luftbildaufnahme. Hersteller: Eastman- Kodak, Rochester. Aero-Ektar. Lichtstärke 1:2,5. Brennweite 178 mm. 7 Linsen, 5 Glieder. Gebaut ca Für 70mm Film. Dieses Objektiv gehört zum Typ der Sonnare (erweitertes Triplet) und wurde bei der militärischen Luftaufklärung eingesetzt. Bei der Luftbildaufnahme werden hohe,. technisch gesehen oft widersprüchliche Anforderungen an die Objektive gestellt. Die wichtigsten sind: sehr gutes Auflösungsvermögen, hoher Kontrast, Verzeichnungsfreiheit, Bildfeldebnung und hohe Lichtstärke. Bei der militärischen Luftaufklärung hat die Lichtstärke Priorität, um die Verschlußzeiten der Kameras in den schnell fliegenden Aufklärern kurz zu halten. Fotoobjektiv. Hersteller: Carl Zeiss/Jena. Sonnar. Lichtstärke 1:1,5. Brennweite 50 mm. 7 Linsen, 3 Glieder. Ende der zwanziger Jahre errechnete Bertele die Sonnare 1:1,5-50 mm und 1:2,5-50 mm. Diese Objektive waren für die Kleinbildkamera Contax I bestimmt, das von Zeiss entwickelte Konkurrenzmodell zur Leica. Die Sonnare gehören zu den sogenannten Triplet-Variationen, man führt sie also auf den von Cooke entwickelten dreilinsigen Anastigmaten zurück. Objektiv für Meß- und Prüfverfahren. Hersteller: Voigtländer, Braunschweig. Apo-Skopar. Lichtstärke 1:11. Brennweite 88 mm. 5 Linsen, 3 Glieder. Gebaut ca Das Apo-Skopar gehört zu den erweiterten Triplet. Apo ist die Abkürzung für Apochromat. Bei diesen Objektiven fällt der Bildort für drei Wellenlängen zusammen, der Öffnungsfehler ist für zwei Wellenlängen gut korrigiert und die Sinusbildung erfüllt. In der Fotografie finden Apochromate überwiegend als Repro-Objektive Verwendung.

9 Fotoobjektiv. Hersteller: Rodenstock, München. Eurynar. Lichtstärke 1:4,5. Brennweite 135 mm. 4 Linsen, einzeln. Gebaut ca Das Eurynar zählt zu den Doppelanastigmaten. Es baut sich aus zwei gleichen oder nahezu gleichen anastigmatischen Hälften auf, welche symmetrisch zur Blende angeordnet sind. So lassen sich zusätzlich gewisse Abbildungsfehler wie Verzeichnung, Farbvergrößerungsfehler und Koma beseitigen. Mikroskop-Objektiv. Hersteller: Voigtländer, Braunschweig. No2. 2 Linsen, 1 Glied Schwaches achromatisches Trocken-System. Eigenvergrößerung ca. zehnfach. Mikroskop-Objektiv. Hersteller: G. Oberhäuser, Paris. 6 Linsen, 3 Glieder. Ca Eigenvergrößerung: ca. 30x. Hier sind drei achromatische Doppellinsen zu einem System verbunden. Solch ein System hat folgende Vorteile: 1. Drei schwach vergrößernde Achromate waren leichter herzustellen als ein stark vergrößernder. 2. Man versuchte, eine Linse zur Korrektion einer anderen heranzuziehen. Dazu probierte man Dutzende unterschiedlicher Linsen aus. Ein damals übliches Verfahren. Die Firma Oberhäuser, später Hartnack, gehörte im 19. Jahrhundert zu den renommiertesten Herstellern von Mikroskopen.

HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV

HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV DR.HANS-MARTIN BRANDT Das Photo-Objektiv Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Markenobjektive der Weltproduktion Mit 91 Abbildungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2013/2014 MEINF4330 Grundlagen der Fotografie II mehr Physik 14.11.2013 Version 1.2 Belichtungsmessung zwei Möglichkeiten Messung des Lichtes Messung der

Mehr

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn Optik Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen von Heinz Haferkorn Drw VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1980 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 11 1.1. Arbeitsgebiet Optik 11 1.1.1.

Mehr

Inhalt Phototechnik 24.4.07

Inhalt Phototechnik 24.4.07 Inhalt Phototechnik 24.4.07 4.2.1.5 Abbildungsfehler Klassifikation der Abbildungsfehler Ursachen Fehlerbilder Versuch Projektion Ursachen für Abbildungsfehler Korrekturmaßnahmen 1 Paraxialgebiet Bisher:

Mehr

9.5.6.Linsenfehler Chromatische Aberrationen Sphärische Aberrationen Koma Astigmatismus Verzeichnung

9.5.6.Linsenfehler Chromatische Aberrationen Sphärische Aberrationen Koma Astigmatismus Verzeichnung Demtröder Kapitel 11. Optische Instrumente 11.1. Das Auge 11.2. Vergrößernde optische Elemente 11.2.1. Die Lupe 11.2.2. Das Mikroskop 11.2.3. Das Fernrohr 9.5.6.Linsenfehler Chromatische Aberrationen Sphärische

Mehr

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1967 Dr. Hans-Georg Zimmer 70820berkochen Lenzhalde 23 ISBN 978-3-642-86835-1

Mehr

Technische Optik. von Obering. Fritz Hodam VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Technische Optik. von Obering. Fritz Hodam VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Technische Optik von Obering. Fritz Hodam Institut für Optik und Spektroskopie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN ; INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 13 1.1.

Mehr

Markennamen der Deutschen Photoindustrie

Markennamen der Deutschen Photoindustrie Alle noch verfügbaren Bücher können direkt vom Verfasser bezogen werden. Anfragen telefonisch oder per email an: Hartmut Thiele Herterichstraße 83, 81 477 München, Tel. 089-79 81 05, email >Thiele.Hartmut@t-online.de

Mehr

Aus der Artikel-Serie Objektivnamen : Das Tessar

Aus der Artikel-Serie Objektivnamen : Das Tessar Aus der Artikel-Serie Objektivnamen : Das Tessar von H. H. Nasse Carl Zeiss AG Geschäftsbereich Photoobjektive März 11 Tessar Entstehung und Entwicklung eines der erfolgreichsten Photoobjektive aller Zeiten

Mehr

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler Optronik 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler 02.1 Gliederung 1. Optische Abbildung Mehrstufige Abbildung Lupen, Fernrohre 2. Optische Systeme

Mehr

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE

HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE HANDBUCH DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTOGRAPHIE.. ERGANZUNGSWERK HERAUSGEGEBEN VON KURT MICHEL JENA ERSTER BAND OBJEKTIV KLEINBILDKAMERA ELEKTRISCHE BELl CHTUNGSMESSER. POLARISATIONSFILTER

Mehr

LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS

LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS Mit praktischen Aufgaben "Von Dr. Johannes Flügge Mit 119 Figuren, und zahlreichen Tabellen GÖTTINGEN VANDENHOECK& RUPRECHT 1956 INHALT 1. Einleitung

Mehr

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung Raoul Kirner, Ulrike Sloma Inhaltlicher Überblick A Grundlegendes B Quer- vs. Längsaberration C Ray Fan Plot / Longitudinal Aberration Plot / Spotdiagramm D Aberrationen

Mehr

Aus der Artikel-Serie Objektivnamen :

Aus der Artikel-Serie Objektivnamen : Aus der Artikel-Serie Objektivnamen : Das Planar von H. H. Nasse Carl Zeiss AG Geschäftsbereich Photoobjektive Juli 11 Planar Geschichte und Eigenschaften eines der wichtigsten Hochleistungsobjektive der

Mehr

Linsen und Linsenfehler

Linsen und Linsenfehler Linsen und Linsenfehler Abb. 1: Abbildung des Glühfadens einer Halogenlampe durch ein Pinhole Geräteliste: Pinhole (

Mehr

Das perfekte Objektiv!?

Das perfekte Objektiv!? 1 Das perfekte Objektiv!? Bad Kreuznach, Nov. 2015 2 Ein perfektes Objektiv Was ist das? Eine mögliche Definition: Ein Objektiv ist dann perfekt, wenn es die Realität exakt auf den Sensor abbildet....

Mehr

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano. 50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium September, 19-23, 2005 Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano Proceedings Fakultät für Maschinenbau / Faculty of Mechanical

Mehr

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE

GESCHICHTE KUNSTSTOFFE DIETRICH BRAUN Kleine GESCHICHTE der KUNSTSTOFFE 2. Auflage Vorwort XV Bisher sind neben einigen, inzwischen meist vergriffenen, allgemein verständlichen Büchern kaum zusammenfassende, nicht nur für Fachleute

Mehr

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist Teleskope Für die Beobachtung des Nachthimmels braucht man optische Systeme die hoch vergrößern können. Dabei

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kühl, August Physiker, * 13.3.1885 Heiligenhafen (Holstein), 13.3.1955 München. (evangelisch) Genealogie V Wilh. August (1861 1909), Kaufm., S d. Gastwirts

Mehr

ERNST A. WEBER FOTO PRAKTIKUM. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGER BASEL AG

ERNST A. WEBER FOTO PRAKTIKUM. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGER BASEL AG ERNST A. WEBER FOTO PRAKTIKUM 3., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGER BASEL AG 1. Auflage 1986 2., überarbeitete Auflage 1990 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1997 CIP-Titelaufnahme der

Mehr

DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON

DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON DAS HAFTGLAS ALS OPTISCHES INSTRUMENT EINE VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER OPTISCHEN WIRKUNGSWEISE VON KONTAKTGLAS UND GEWÖHNLICHER BRILLE VON DR E.BÜRKI Privatdozent für Augenheilkunde an der Universität

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von Optik Lichtstra h len - Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 3-, verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung und historischer Überblick 1 2 Licht

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München Optik Lichtstrahlen -Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 4., aktualisierte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung und historischer Überblick v 1 Licht als

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ultraviolette Strahlung Ultrarote Strahlung Spektralfarben, Mischfarben, Komplementärfarben 48

Inhaltsverzeichnis Ultraviolette Strahlung Ultrarote Strahlung Spektralfarben, Mischfarben, Komplementärfarben 48 Inhaltsverzeichnis 1. Vom licht und von den Lichtquellen 1.1. Optik, die Lehre vom Licht 13 1.2. Lichtquellen 13 1.3. Physikalischer Charakter des Lichtes 15 1.3.1. Lichttheorie...

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Brennweite, Sammel- und Zerstreuungslinse, Abbildungsgleichung, Hauptebene, Vergrößerung, Abbildungsmaßstab,

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Gliederung Geschichte der Mikroskopie Die Lupe Das zusammengesetzte Mikroskop Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Mikroskopie µικροσ (mikros): klein σκοπειν (skopein): schauen Geschichte der Mikroskopie Naja:

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2 Optische Systeme Martina Gerken 22.10.2007 Universität Karlsruhe (TH) Einbettung in das Studienmodell 10 1.2 Voraussetzungen und Zielgruppe 1.3 Festes Modellfach im Studienmodell 10: Optische Technologien

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de In welcher Entfernung s befindet sich ein Objekt bezüglich der gegenstandseitigen Brennweite f des Objektivs bei Arbeit mit einem Mikroskop? s < f s = f 2f > s > f s = 2f s > 2f In welcher Entfernung s

Mehr

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie D Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Wissenschaftliche Arbeit im Fach Physik Eingereicht von Carsten Bundesmann Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Mehr

LEICA APO ELMAR-S 1:3,5/180 mm/cs

LEICA APO ELMAR-S 1:3,5/180 mm/cs Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1171 (CS: 1153) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 17 / 14 / 1, entspricht ca. 144 bei Kleinbild Optischer Aufbau Zahl der Linsen

Mehr

Kapitel 10 GEOMETRISCHE OPTIK UND MIKROSKOP LERNZIELE

Kapitel 10 GEOMETRISCHE OPTIK UND MIKROSKOP LERNZIELE Kapitel 10 GEOMETRISCHE OPTIK UND MIKROSKOP LERNZIELE Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und in durchsichtigen Materialien Definition des Brechungsindexes Wellenlänge und Frequenz in durchsichtigen Materialien

Mehr

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN TELEZENTRISCHEN OBJEKTIVEN SILL OPTICS GMBH CO. KG TECHNOLOGIEFORUM BILDVERARBEITUNG 03. - 04. NOVEMBER 2015 Konrad Hentschel, Dipl-Phys. Andreas Platz, M.Sc. Projectmanagement

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/21 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M :,4/ mm ASPH. Mit dem LEICA SUMMILUX-M :,4/mm ASPH. erweitert Leica die Reihe der hoch lichtstarken M-Objektive in den ausgeprägten Weitwinkel-Bereich. Die Abbildungsleistungen des LEICA

Mehr

Inhaltsverzeichnis mit Stich- und Schlagwortregister

Inhaltsverzeichnis mit Stich- und Schlagwortregister Inhaltsverzeichnis mit Stich- und Schlagwortregister Lehre vom Licht (Optik) 13 Licht, Lichtstrahlen 13,14,18 Wellenlänge 15 Sehvorgang 16 Weißes Licht 17 Farbe 17 Dispersion 18 Lichtspektren 19 Farbmischung

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart The New Grove Die großen Komponisten Mozart The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Stanley Sadie MOZART

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 3 Optik 16., völlig neu bearbeitete Auflage mit 614 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET VON PROF. DR.

Mehr

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm Technische Daten. Abbildung : Objektiv Leica Summaron-M :,6/8 mm Bestellnummer 69 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Für Kleinbild (4 x 6 mm): /6 /46 Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Gruppen:

Mehr

Auflösung optischer Instrumente

Auflösung optischer Instrumente Aufgaben 12 Beugung Auflösung optischer Instrumente Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Geometrische Optik 2 2 Grundlegende Konzepte 2 3 Die optische Abbildung 2

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln!

Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! 1 von 7 02.11.2007 11:07 Die Flut der kleinen Pixel oder der Fluch der kleinen Pixel? Freitag, den 31. August 2007 Beste Bildqualität mit 6 Megapixeln! Der beste Kompromiss für eine Kompaktkamera ist ein

Mehr

HAUPTPROBLEME DER MODERNEN ASTRONOMIE

HAUPTPROBLEME DER MODERNEN ASTRONOMIE DIE HAUPTPROBLEME DER MODERNEN ASTRONOMIE VERSUCH EINER GEMEINVERSTANDLICHEN EINFüHRUNG IN DIE ASTRONOMIE DER GEGENWART VON ELIS STRÖMGREN AUS DEM SCHWEDISCHEN übersetzt UND IN EINIGEN PUNKTEN ERGÄNZT

Mehr

Tips & Tricks für Sternfreunde

Tips & Tricks für Sternfreunde Wolfgang Paech «Thomas Baader Tips & Tricks für Sternfreunde Mit einem Geleitwort von Dr. J. Schumann Mit 92 Abbildungen in 144 Einzeldarstellungen und 32 Tabellen Sterne und Weltraum Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #24 02/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages wie kann man CD von DVD unterscheiden? λ=532 nm (grüner Laser) 633 nm (roter Laser)

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Linsen und Optische Geräte

Linsen und Optische Geräte AB4 Linsen und optische Geräte 1 Linsen und Optische Geräte Öffne diese Website 1 und lies dir das Gespräch durch. Dann versuche mit Hilfe der Geschichte und den angegebenen Links die folgenden Arbeitsaufgaben

Mehr

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Filter in der industriellen Bildverarbeitung.  Polytec www.polytec.com Polytec Wozu Filter? - Zum Hervorheben von gewünschten Bildinformationen - Zum Unterdrücken von unerwünschten Bildinformationen 2 Arten von Filtern Standardfilter für Objektive mit Filtergewinde

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Objektive der Praktiflex und Praktica. Christian Großmann

Objektive der Praktiflex und Praktica. Christian Großmann Objektive der Praktiflex und Praktica Christian Großmann Christian Großmann Objektive der Praktiflex und Praktica Alle Rechte am Werk liegen beim Autor: Christian Großmann Bebelstraße 24 07950 Zeulenroda-Triebes

Mehr

DIE WISSENSCHAFTLICHE UND ANGEWANDTE PHOTOGRAPHIE

DIE WISSENSCHAFTLICHE UND ANGEWANDTE PHOTOGRAPHIE DIE WISSENSCHAFTLICHE UND ANGEWANDTE PHOTOGRAPHIE ERNEUERUNG UND FORTFüHRUNG DES HAY - v. ROHRSCHEN HANDBUCHS DER WISSENSCHAFTLICHEN UND ANGEWANDTEN PHOTO GRAPHIE HERAUSGEGEBEN VON KURT MICHEL AALEN f

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Elektrodynamik I II Torsten Fließbach Elektrodynamik Lehrbuch zur Theoretischen Physik II 6. Auflage Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III Autor: Prof. Dr. Torsten Fließbach Universität

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

PEAK Messlupe Fokussierbar. Aplanatisch, Verzeichnungsfrei 76 x 105 x 96 mm

PEAK Messlupe Fokussierbar. Aplanatisch, Verzeichnungsfrei 76 x 105 x 96 mm PEAK Messlupe 2052 3-fach 65 mm 60 mm Aplanatisch, Verzeichnungsfrei 76 x 105 x 96 mm 378 Gramm Diese -Lupe besteht aus einem schwenkbaren aplanatischen Objektiv (verzeichnungsfreie Abbildung bis zum Rand),

Mehr

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 M. Fran90n HOLOGRAPHIE Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns Mit 139 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 ---------_... Professor Dr. Maurice Franeon Institut d'optique, Universire

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Abteilung für Mikroskopie. Drahtwort: Zeisswerk Jena Fernsprecher 3541

Abteilung für Mikroskopie. Drahtwort: Zeisswerk Jena Fernsprecher 3541 Die Bilder dieser Druckschrift sind nicht in allen Einzelheiten für die Ausführung der Gerate maßgebend. Für wissenschaftliche Veröffentlichungen stellen wir Druckstöcke der Bilder oder Verkleinerungen

Mehr

DÜNNE SCHICHTEN FÜR DIE OPTIK

DÜNNE SCHICHTEN FÜR DIE OPTIK DÜNNE SCHICHTEN FÜR DIE OPTIK von DR. HUGO ANDERS Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss, Oberkochen Mit 94 Abbildungen und 3 Farbtafeln YOOCA WISSENSCHAFTLICHE VERLAGS GESELLSCHAFT MBH. STUTTGART

Mehr

Versuch GO1 Abbildungen durch Linsen und Abbildungsfehler

Versuch GO1 Abbildungen durch Linsen und Abbildungsfehler BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Versuch GO Abbildungen durch Linsen und Abbildungsfehler I. Vorkenntnisse 0.06 Das Snellius sche Brechungsgesetz, die Dispersion des Brechungsindex von Glas, Linsen- und

Mehr

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr. Trigonometrie für Maschinenbauer und Elektrotechniker Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium von Dr. Adolf Heß Professor am kantonalen Technikum in Winterthur Sechste, verbesserte

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph.

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph. LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/3 9 Asph. Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1158 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Optischer Aufbau Zahl der Linsen / Gruppen 14 / 11

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr. Trigonometrie für Maschinenbauer und Elektrotechniker Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium von Dr. Adolf Heß Professor am kantonalen Technikum in Winterthur Siebente, verbesserte

Mehr

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. Mikroskopieren 1.)Historischer Überblick über die Mikroskopie: Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. 16. Jh - Holländer Hans und Zacharias

Mehr

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren Sammlung Schubert XL Mathematische Optik von Dr. J. Classen Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg Mit 52 Figuren Leipzig G. J. Göschensche Verlagshandlung 1901 Inhaltsverzeichnis. Seit«Erstes

Mehr

Ubungs-Fragen Biologie

Ubungs-Fragen Biologie H.B.Strack Ubungs-Fragen Biologie Mit Beiträgen von G.Czihak, C.Hauenschild W Haupt, o. L. Lange, H.F. Linskens, W Nachtigall P. Sitte, H. Ziegler Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage Springer-Verlag

Mehr

LEICA VARIO-APO-ELMARIT-R 1:2,8/70-180 mm 1

LEICA VARIO-APO-ELMARIT-R 1:2,8/70-180 mm 1 LEICA VARIO-APO-ELMARIT-R 1:2,8/7-18 mm 1 Ein besonders aufwändig hergestelltes Vario-Objektiv: Die Rechnung basiert auf 13 Linsen in 1 Gliedern, die mit 12 verschiedenen optischen Gläsern gearbeitet sind

Mehr

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Mathematik-Studienhilfen Analysis 2 Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Analysis 2 Mathematik

Mehr

MATHEMATISCH=PHYSIKALISCHE BIBLIOTHEK

MATHEMATISCH=PHYSIKALISCHE BIBLIOTHEK MATHEMATISCH=PHYSIKALISCHE BIBLIOTHEK Unter Mitwirkung von Fachgenossen herausgegeben von Oberstud.-Dir. Dr. W. Lietzmann und Oberstudienrat Dr. A.Wittlng Fast alle Bändchen enthalten zahlreiche Figuren.

Mehr

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Versuch Nr. 18 BEUGUNG Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 18 BEUGUNG Versuchsziel: Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

2. Linsen und Linsensysteme

2. Linsen und Linsensysteme 2. Linsen und Linsensysteme 2.1. Sphärische Einzellinsen 2.1.1. Konvexlinsen Konvexlinsen sind Sammellinsen mit einer positiven Brennweite. Ein paralleles Lichtbündel konvergiert nach dem Durchgang durch

Mehr

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung Vision Academy GmbH - Konrad-Zuse-Str. 15 - D-99099 Erfurt / Germany - Tel. +49(0)361 / 4262-187 - Fax -189 - infopoint@vision-academy.org - www.vision-academy.org Orte, Dauer, Zielgruppe Die Aufbaukurse

Mehr