Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn"

Transkript

1 Optik Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen von Heinz Haferkorn Drw VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1980

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Arbeitsgebiet Optik Sichtbares Licht Das elektromagnetische Spektrum Lichtquanten Gliederung und Entwicklung des Arbeitsgebietes Bezeichnungsgrundsätze Formelzeichen Vorzeichenregeln Physikalische Grundlagen Lichtwellen Und -strahlen Elektromagnetische Wellen Polarisationsarten Huygenssches Prinzip Lichtstrahlen Fermatsches Prinzip Reflexion und Brechung Brechungsgesetz Reflexionsgesetz Polarisation durch Reflexion und Brechung Totalreflexion Doppelbrechung Dispersion und Absorption Absorption Dispersion Werkstoffe Kohärenz Spontane und induzierte Emission Interferenzanteile der Intensität Zeitliche Kohärenz bei spontaner Emission Räumliche Kohärenz bei spontaner Emission Kohärenz bei induzierter Emission Interferenz Amplituden und Phasendifferenzen an der planparallelen Platte Intensitäten an der planparallelen Platte Interferenzerscheinungen an planparallelen Platten Interferenzerscheinungen an keilförmigen Platten Weitere Interferenzerscheinungen Beugung Mathematische Fassung des Huygensschen Prinzips 135

3 8 Inhaltsverzeichnis Fraunhofersche Beugung am Rechteck Fraunhofersche Beugung am Kreis Beugung am Liniengitter Abbildung Optische Abbildung Ideale geometrisch-optische Abbildung Geometrisch-optische Abbildung Strahlungsphysik und Lichttechnik Strahlungsphysikalische Größen Strahlungsfluß Strahlstärke Strahldichte Bestrahlungsstärke Lichttechnische Größen Lichtstrom Lichtstärke Leuchtdichte Beleuchtungsstärke Fotometrisches Entfernungsgesetz Abbildende optische Funktionselemente Geometrisch-optisch abbildende Funktionselemente Funktionselemente Brechende Rotationsflächen Beziehungen für das paraxiale Gebiet Flächenfolgen Kardinalpunkte der zentrierten Linse Klassifikation der Linsenformen Reflektierende Rotationsflächen Windschiefe Strahlen Spezielle geometrisch-optisch abbildende Funktionselemente Bündelbegrenzende optische Funktionselemente Begrenzung der Öffnung Scharfe Feldbegrenzung Randabschattung Begrenzung des Zerstreuungskreises Begrenzung des Lichtstroms Abbildungsfehler Klassifikation der Abbildungsfehler Abbildungsfehler im paraxialen Gebiet Öffnungsfehler Koma. Bildfeldwölbung. Astigmatismus Verzeichnung Wellenoptisch abbildende Funktionselemente Intensität in der Bildebene Intensität in Achsenpunkten Wellenaberrationen Definitionshelligkeit. Relative Gipfelhöhe Modulationsübertragungsfunktion Inkohärente Ortsfrequenzfilterung Zonenplatte Hologramme 364

4 Inhaltsverzeichnis 9 5. Nichtabbildende optische Funktionselemente Lichtleitende Funktionselemente Linsenfolgen Licht- und Bildleitkabel Lichtleiter aus inhomogenen Stoffen Dispergierende Funktionselemente Dispersionsprismen Beugungsgitter Etalons Auflösungsvermögen. Dispersionsgebiet Filternde Funktionselemente Absorptionsfilter Interferenzfilter Reflexionsänderung Polarisierende Funktionselemente Polarisationsprismen Flächenpolarisatoren Phasenplatten Halbschattenpolarisatoren Interferenzpolarisatoren Ablenkende Funktionselemente Planspiegel Planparallele Platten Planspiegelplatten Reflexionsprismen Keile. Kristallplatten und -prismen Apertur- und lichtstromändernde Funktionselemente Neutralfilter Bündelteilung Mattscheiben Optische Instrumente und Systeme Vergrößerung und Abbildungsmaßstab Vergrößerung Abbildungsmaßstab Optische Instrumente und Geräte Lupe und Mikroskop Lupe Optikschema des zusammengesetzten Mikroskops Vergrößerung und Auflösungsvermögen Schärfentiefe Beleuchtung Fourier-Theorie der kohärenten Abbildung Mikroskopische Abbildung von Liniengittern Fernrohr Afokale Systeme Vergrößerung und Auflösungsvermögen Fernrohrleistung Spezielle Fernrohre Fotografie Abbildungsarten 555

5 10 Inhaltsverzeichnis Bündelbegrenzung Perspektive und Schärfentiefe Fotometrie Optische Systeme Beleuchtungssysteme Achromatische Fotoobjektive Apianatische Fotoobjektive Anastigmatische Fotoobjektive Objektive mit veränderlicher Brennweite Spiegelobjektive Fernrohrobjektive Mikroobjektive Okulare 611 Literatur und Quellen 615 Sach- und Namenverzeichnis 617

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 3 Optik 16., völlig neu bearbeitete Auflage mit 614 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET VON PROF. DR.

Mehr

Bewertung optischer Systeme

Bewertung optischer Systeme Bewertung optischer Systeme von Heinz Haferkorn Mit 309 Abbildungen VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1986 Inhaltsverzeichnis 1. Abbildung und Bewertung 9 1.1. Optische Abbildung 9 1.1.1.

Mehr

Heinz Haferkorn. Optik. Phy sikali sch-techni sche Grundlagen und Anwendungen. 4., bearbeitete und erweiterte Auflage

Heinz Haferkorn. Optik. Phy sikali sch-techni sche Grundlagen und Anwendungen. 4., bearbeitete und erweiterte Auflage Heinz Haferkorn Optik Phy sikali sch-techni sche Grundlagen und Anwendungen 4., bearbeitete und erweiterte Auflage This Page Intentionally Left Blank Heinz Haferkorn Optik Physikalisch-technische Grundlagen

Mehr

Technische Optik. von Obering. Fritz Hodam VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Technische Optik. von Obering. Fritz Hodam VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Technische Optik von Obering. Fritz Hodam Institut für Optik und Spektroskopie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ii VEB VERLAG TECHNIK BERLIN ; INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 13 1.1.

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München Optik Lichtstrahlen -Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 4., aktualisierte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung und historischer Überblick v 1 Licht als

Mehr

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von Optik Lichtstra h len - Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 3-, verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung und historischer Überblick 1 2 Licht

Mehr

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren Sammlung Schubert XL Mathematische Optik von Dr. J. Classen Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg Mit 52 Figuren Leipzig G. J. Göschensche Verlagshandlung 1901 Inhaltsverzeichnis. Seit«Erstes

Mehr

PRAXIS DER GEOMETRISCHEN OPTIK

PRAXIS DER GEOMETRISCHEN OPTIK PRAXIS DER GEOMETRISCHEN OPTIK Von Dr. Johannes Flügge Mit 89 Figuren, zahlreichen Beispielen und Tabellen GÖTTINGEN VANDENHOECK & RUPRECHT 1962 INHALT 1. Praktische Optik der Spiegel, Platten und Prismen

Mehr

Formelsammlung und Tabellenbuch der technischen Optik

Formelsammlung und Tabellenbuch der technischen Optik Formelsammlung und Tabellenbuch der technischen Optik von Obering. Fritz Hodam Zentralinstitut für Optik und Spektroskopie der Akademie der Wissenschaften der DDR Q VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 40320 Experimentalphysik III (Pk2.2) WiSe 2017/2018 Lesende: Prof. Dr. Simone Raoux (HUB und HZB) Übungsleiter: NN Vorlesung Do. 9-11 Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 Übung Do. 11-13 Uhr, Newtonstr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ultraviolette Strahlung Ultrarote Strahlung Spektralfarben, Mischfarben, Komplementärfarben 48

Inhaltsverzeichnis Ultraviolette Strahlung Ultrarote Strahlung Spektralfarben, Mischfarben, Komplementärfarben 48 Inhaltsverzeichnis 1. Vom licht und von den Lichtquellen 1.1. Optik, die Lehre vom Licht 13 1.2. Lichtquellen 13 1.3. Physikalischer Charakter des Lichtes 15 1.3.1. Lichttheorie...

Mehr

Grimsehl. Lehrbuch der Physik BAND 3

Grimsehl. Lehrbuch der Physik BAND 3 Grimsehl. Lehrbuch der Physik BAND 3 Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 3 Optik 19. Auflage mit 614 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen Physik III Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Wolfgang Zinth und Hans-Joachim Körner 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler Optronik 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler 02.1 Gliederung 1. Optische Abbildung Mehrstufige Abbildung Lupen, Fernrohre 2. Optische Systeme

Mehr

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung Vision Academy GmbH - Konrad-Zuse-Str. 15 - D-99099 Erfurt / Germany - Tel. +49(0)361 / 4262-187 - Fax -189 - infopoint@vision-academy.org - www.vision-academy.org Orte, Dauer, Zielgruppe Die Aufbaukurse

Mehr

6.1.7 Abbildung im Auge

6.1.7 Abbildung im Auge 6.1.7 Abbildung im Auge Das menschliche Auge ist ein aussergewöhnlich hoch entwickeltes Sinnesorgan. Zur Abbildung wird ein optisches System bestehend aus Hornhaut, Kammerwasser, Linse sowie Glaskörper

Mehr

Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik 8. Auflage Herausgeber Heinrich Gobrecht Autoren Hans-Joachim Eichler, Heinrich Gobrecht Michael Krystek, Heinz Niedrig Manfred Richter,

Mehr

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung Raoul Kirner, Ulrike Sloma Inhaltlicher Überblick A Grundlegendes B Quer- vs. Längsaberration C Ray Fan Plot / Longitudinal Aberration Plot / Spotdiagramm D Aberrationen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

9.5.6.Linsenfehler Chromatische Aberrationen Sphärische Aberrationen Koma Astigmatismus Verzeichnung

9.5.6.Linsenfehler Chromatische Aberrationen Sphärische Aberrationen Koma Astigmatismus Verzeichnung Demtröder Kapitel 11. Optische Instrumente 11.1. Das Auge 11.2. Vergrößernde optische Elemente 11.2.1. Die Lupe 11.2.2. Das Mikroskop 11.2.3. Das Fernrohr 9.5.6.Linsenfehler Chromatische Aberrationen Sphärische

Mehr

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli) 2. Optik 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie 2.1.1 Absorption 2.1.2 Dispersion 2.1.3 Streuung 2.1.4 Polarisationsdrehung z.b. Optische Aktivität: Glucose, Fructose Faraday-Effekt: Magnetfeld Doppelbrechender

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage Dietrich Gall Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage ULB Darmstadt Illllllllllllllllllllll 16795836 Pflaum Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 7 1. Photonenenergie, Wellenlänge, Frequenz,

Mehr

Kamprath-Reihe. Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schroder Professor Dr. Hanskarl Treiber. Technische Optik. Grundlagen und Anwendungen

Kamprath-Reihe. Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schroder Professor Dr. Hanskarl Treiber. Technische Optik. Grundlagen und Anwendungen Kamprath-Reihe Professor Dipl.-Phys. Gottfried Schroder Professor Dr. Hanskarl Treiber Technische Optik Grundlagen und Anwendungen 10., erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Inhalt. Vorwort zur vierten. Verwendete Symbole

Inhalt. Vorwort zur vierten. Verwendete Symbole Vorwort zur vierten Verwendete Symbole V XVI 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung 1 Die Ursprünge 1 Vom siebzehnten Jahrhundert an 3 Das neunzehnte Jahrhundert 6 Das zwanzigste Jahrhundert

Mehr

Übersicht Optische Komponenten

Übersicht Optische Komponenten Linsen Blenden Spiegel Prismen Faseroptik Übersicht Optische Komponenten Optische Systeme (Kombination obiger Komponenten) Auge Brille Lupe Okular Mikroskop Kamera Fernrohr 1 Blenden Aperturblende reguliert

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik Herausgegeben von Heinrich Gobrecht Autoren Hans-Joachim Eichler, Heinrich Gobrecht, Dietrich Hahn, Heinz Niedrig, Manfred Richter, Heinz

Mehr

cg = = ei(!0 t k0 x) cos(!t dass die Gruppengeschwindigkeit

cg = = ei(!0 t k0 x) cos(!t dass die Gruppengeschwindigkeit 9.6 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit 9.6 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit Dass Geschwindigkeiten größer als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum werden können, ist interessant durch die Implikationen

Mehr

HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV

HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV HANS-MARTIN BRANDT DAS PHOTO-OBJEKTIV DR.HANS-MARTIN BRANDT Das Photo-Objektiv Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Markenobjektive der Weltproduktion Mit 91 Abbildungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente Interferenz und Beugung - Optische Instrumente Martina Stadlmeier 25.03.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kohärenz 3 2 Interferenz 3 2.1 Interferenz an einer planparallelen Platte...............................

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen.

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen. Eugen Schäfer Technische Optik Mathematische und Physikalische Grundlagen Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen 3 vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturstrahlung 1 1.1 Verteilungsgesetz 1

Mehr

LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS

LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS LEITFADEN DER GEOMETRISCHEN OPTIK UND DES OPTIKRECHNENS Mit praktischen Aufgaben "Von Dr. Johannes Flügge Mit 119 Figuren, und zahlreichen Tabellen GÖTTINGEN VANDENHOECK& RUPRECHT 1956 INHALT 1. Einleitung

Mehr

Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Optik Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Inhalt Vorwort 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Die Ursprünge 1 1.3

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Optische Abbildungen Armin Regler, Pascal Wittlich, Ludwig Prade Montag, 15. März 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Das Huygensche Prinzip 2 3 Optische Abbildungen

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Geometrische Optik

Physikalisches Grundpraktikum Geometrische Optik Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum Geometrische Optik Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Version 2 (9/2017 MD) 2 Geometrische

Mehr

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Welle-Teilchendualismus Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Holger Scheidt Optik 2 Reflexion Brechung Beugung Interferenz Kohärenz Polarisierbarkeit Optik Absorption

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

Optik. von Eugene Hecht. Oldenbourg Verlag München Wien. 4., überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

Optik. von Eugene Hecht. Oldenbourg Verlag München Wien. 4., überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Optik von Eugene Hecht 4., überarbeitete Auflage Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort V 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung...

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Studienbücherei. der Grundlagen. III Elektrische und magnetische Felder Strahlenoptik. Mit 223 Abbildungen

Studienbücherei. der Grundlagen. III Elektrische und magnetische Felder Strahlenoptik. Mit 223 Abbildungen Studienbücherei Physik, eine Darstellung der Grundlagen H. Hansel W. Neumann III Elektrische und magnetische Felder Strahlenoptik Mit 223 Abbildungen VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1973

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7)

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7) Vorlesungsskript zur Vorlesung: Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7) Dienstag: 10:00 11:30 Uhr in Raum: 46-270 Freitag: 10:00 11:30 Uhr in Raum: 46-270 Prof. Dr. Egbert Oesterschulze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtseinheit Physik: Optik III. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtseinheit Physik: Optik III. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtseinheit Physik: Optik III Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit diesen Unterrichtseinheiten

Mehr

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 M. Fran90n HOLOGRAPHIE Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns Mit 139 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 ---------_... Professor Dr. Maurice Franeon Institut d'optique, Universire

Mehr

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik MECHANIK I SCHWERPUNKT & GLEICHGEWICHT, IMPULS- & ENERGIEERHALTUNG MITTWOCH 25.10.17 UND 01.11.17 GRUPPE A (DEMO) Schwerpunkt (stabiles, labiles und indifferentes Gleichgewicht), Hebelgesetze, Drehmoment,

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum Physik erfahren im ForschungsPraktikum Vom Kerzenlicht zum Laser Kurs für die. Klasse, Gymnasium, Mainz.2004 Daniel Klein, Klaus Wendt Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität, D-55099 Mainz

Mehr

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 Physik für Maschinenbau Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 1 Wiederholung V11 2 Lichterzeugung: Wärmestrahlung Schwarzer Körper: Hohlraumstrahlung Wien sches Verschiebungsgesetz: λ max T = b = 2,9 10-3 m K Stefan

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil II. Geometrische Optik

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil II. Geometrische Optik Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil II Geometrische Optik WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Grundlagen der Sensorik

Grundlagen der Sensorik Harald Schlemmer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Sensorik Eine Instrumentenkunde für

Mehr

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Kohärenz. Das Huygensche Prinzip

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Kohärenz. Das Huygensche Prinzip Wellenopti Beugung an Linsenöffnungen Wellenopti Typische Abmessungen Dder abbildenden System (Blenden, Linsen) sind lein gegen die Wellenlänge des Lichts Wellencharater des Lichts führt zu Erscheinungen

Mehr

2. Wellenoptik Interferenz

2. Wellenoptik Interferenz . Wellenoptik.1. Interferenz Überlagerung (Superposition) von Lichtwellen i mit gleicher Frequenz, E r, t Ei r, i gleicher Wellenlänge, gleicher Polarisation und gleicher Ausbreitungsrichtung aber unterschiedlicher

Mehr

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus.

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus. Nächste Vorlesung: Am 23. November 2016, 8:00 9:30 Geänderte Ort: Lang Imre Terem (Hörsaal) Semmelweis Str.6 6725 Szeged Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus. Grundlagen der Optik. Medizinische

Mehr

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher DL720-1C OPTIK Lichtausbreitung O 1 Licht breitet sich geradlinig aus O 2 Punktförmige Lichtquellen erzeugen Schlagschatten O 3 Ausgedehnte Lichtquellen erzeugen

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

H.-G. Zimmer Geometrische Optik

H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik H.-G. Zimmer Geometrische Optik Mit 46 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1967 Dr. Hans-Georg Zimmer 70820berkochen Lenzhalde 23 ISBN 978-3-642-86835-1

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik 1) Welche Näherungen/Vereinfachungen werden beim Übergang zu folgenden optischen Modellen vorgenommen: von der Quantenoptik zur Maxwellschen

Mehr

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Vorlesung: Mo 8:20-9:50 Do 12:15-13:45 mit Pause Joachim Rädler Bert Nickel Christian Hundschell www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_18_19/e3-optik

Mehr

Holografie - Grundlagen, Experimente und Anwendungen

Holografie - Grundlagen, Experimente und Anwendungen DEUTSCH TASCHENBÜCHER Band 19 Holografie - Grundlagen, Experimente und Anwendungen von JU. I. OSTROWSKI unter Mitarbeit von W. Osten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 142 Abbildungen VERLAG

Mehr

Heinz Haferkorn. Optik. Phy sikali sch-techni sche Grundlagen und Anwendungen. 4., bearbeitete und erweiterte Auflage

Heinz Haferkorn. Optik. Phy sikali sch-techni sche Grundlagen und Anwendungen. 4., bearbeitete und erweiterte Auflage Heinz Haferkorn Optik Phy sikali sch-techni sche Grundlagen und Anwendungen 4., bearbeitete und erweiterte Auflage This Page Intentionally Left Blank Heinz Haferkorn Optik Physikalisch-technische Grundlagen

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

Optische Holographie

Optische Holographie ----------'I THIEMIG -TASCHENBÜCHER' BAND 61 Optische Holographie Theoretische und experimentelle Grundlagen und Anwendung Optical Holography Theoretical and experimental principles and application Von

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Geometrische Optik 2 2 Grundlegende Konzepte 2 3 Die optische Abbildung 2

Mehr