Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler"

Transkript

1 STADT BLAUBEUREN Alb-Donau-Kreis Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler E r l ä u t e r u n g s b e r i c h t - E n t w u r f s p l a n u n g Aufgestellt: Ulm, 3. Februar 2016 sbr/dri WASSERMÜLLER ULM GMBH INGENIEURBÜRO

2 STADT BLAUBEUREN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. VERANLASSUNG Aufgabenstellung Träger der Maßnahme 3 2. AUSGANGSSITUATION 4 3. GEPLANTE MASSNAHMEN 6 4. AUSFÜHRUNGSZEITRAUM UND KOSTEN 9 5. ZUSAMMENFASSUNG 11

3 STADT BLAUBEUREN 3 1. Veranlassung 1.1. Aufgabenstellung Von den Technischen Werken Blaubeuren (TWB) wurde ein 6-Punkte Programm zum hydraulischen Ausbau des Versorgungsgebietes Hochsträß aufgestellt. Im Zuge des Trinkwasserausbaus soll auch die Löschwasserversorgung auf dem Hochsträß verbessert werden. Seitens der Stadt Blaubeuren liegt die Priorität bei der Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler. Die zur Verfügung stehende Löschwassermenge aus dem öffentlichen Trinkwassernetz genügt den Anforderungen der Löschwasserversorgung von Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler nicht, dies wurde durch Messungen belegt. Um einen konkreten Lösungsvorschlag für die Löschwasserversorgung zu bekommen, werden mit dem vorliegenden Erläuterungsbericht mögliche Alternativen aufgezeigt, bewertet und deren Kosten benannt Träger der Maßnahme Als Vorhabensträger für die notwendigen Maßnahmen der Löschwasserversorgung ist die Stadt Blaubeuren für den Bau und die Unterhaltung zuständig.

4 STADT BLAUBEUREN 4 2. Ausgangssituation Die Trinkwasserversorgung von Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler erfolgt über den HB Pappelau, in einer Druckleitung DN 80 wird das Wasser nach Sotzenhausen und weiter nach Sotzenhausen-Weiler geführt. Vom bis wurde in Sotzenhausen auf einer Geländehöhe von rund 645 m ü. NN eine kontinuierliche Druckmessung im Trinkwassernetz durchgeführt Der durchschnittliche Versorgungsdruck im Messzeitraum liegt bei rund 4,0 bar, dieser Wert stellt einen ausreichenden Druck dar. Der Mindestdruck im Messzeitraum liegt bei 3,2 bar, der maximal gemessenen Druck bei 4,4 bar. Im Auftrag der Technischen Werke Blaubeuren wurden von der SWU Ende 2014 Löschwassermessungen in Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler durchgeführt. Im Ergebnis der Messungen stand an der Entnahmestellen am Schachthydrant DN 65 Sotzenhauser Straße 10 eine Wassermenge von 7,8 m³/h und am Schachthydrant DN 65 Sotzenhauser Straße 59 eine Wassermenge von 15,4 m³/h bei einem Mindestversorgungsdruck von 1,5 bar zur Verfügung. Zum Aufbau eines organisierten Pendelverkehrs der Feuerwehr Blaubeuren mit Tankwagen ist rund eine Stunde nötig. Das DVGW-Arbeitsblatt W 405 "Bereitstellung von Löschwasser durch öffentliche Trinkwasserversorgung", Stand Februar 2008 gibt Richtwerte für den Löschwasserbedarf unter Berücksichtigung der baulichen Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung vor. Bei kleinen ländlichen Ansiedlungen von 2-10 Anwesen und Wochenendhausgebieten ist der Löschwasserbedarf - ungeachtet der baulichen Nutzung und der Gefahr der Brandausbreitung mit 48 m³/h anzusetzen. Die erforderlichen Löschwassermengen werden in Abstimmung mit der Feuerwehr Blaubeuren festgelegt. Nach DVGW-Arbeitsblatt W 405 dürfen sich die Löschwasserentnahmestellen maximal 300 m vom Objekt entfernt befinden und müssen über 2 h die o. g. Leistung erbringen. Sofern der volle Löschwasserbedarf nicht unmittelbar aus dem Trinkwassernetz gedeckt werden kann, sind andere Maßnahmen wie z. B. Löschwasserbehälter oder Teiche zur Deckung heranzuziehen.

5 STADT BLAUBEUREN 5 Abbildung 1: Auszug aus dem DVGW- Arbeitsblatt W 405

6 STADT BLAUBEUREN 6 3. Geplante Maßnahmen Für eine Löschwasserversorgung stehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Öffentliche und betriebliche Wasserleitungen mit Hydranten Löschwasserbrunnen Löschwasserteiche, -becken oder -zisternen Offene Gewässer Sonstige Grundsätzlich können alle Löschwasserstellen in einem Umkreis von 300 m vom Objekt in Ansatz gebracht werden, die über mindestens 2 h ihre Nennleistung erbringen können. Kriterien für die Auswahl der geeignetsten Möglichkeit: sinnvolle Nachspeisung (Niederschlagswasser, offene Gewässer, Trinkwasserversorgung) Flächenbedarf Betrieb und Unterhalt Aus dem öffentlichen Trinkwassernetz steht der volle Löschwasserbedarf nicht zur Verfügung. Offene Gewässer befinden sich keine in der näheren Umgebung, Löschwasserbrunnen kommen aufgrund des Wassermangels auf dem Hochsträß ebenfalls nicht in Betracht. Bei einem Abstimmungsgespräch am hat sich die Feuerwehr Blaubeuren - vertreten durch Herrn Stadtbrandmeister und Stadtkommandant Ralf Ziegler - für ein geschlossenes System ausgesprochen. Vor allem eine mögliche Verstopfung der Pumpen durch Schwimm- und Schwebstoffe, stellt sich bei offenen Systemen nachteilig dar. Der Bau eines Löschwasserteiches ist zudem mit einem hohen Flächenbedarf verbunden. Nach DIN müssen Sie über einen nutzbaren Inhalt von mindestens m³ verfügen und mindestens 2 m tief sein. Die Teiche müssen mit einem Zaun umgeben sein. Hinzu kommen Betrieb und Unterhalt des Teiches. Die Herstellung eines erdüberdeckten Löschwasserbehälters stellt hingegen eine platzsparende und unterhaltsfreundliche Möglichkeit dar. Löschwasserbehälter können als Hoch- oder als Erdbehälter ausgeführt sein. Der Behälter kann erdüberdeckt entweder als Röhrenspeicher, als Stahlbetonbehälter oder auch als abgedichteter Rigolenboxspeicher erstellt werden.

7 STADT BLAUBEUREN 7 Im Rahmen einer Feuerwehrübung wird das Bauwerk alle 3-4 Jahre entleert und vorzugsweise mit Trinkwasser neu befüllt. Abbildung 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Löschwasserbehälters mit Installation. Abbildung 2: Erdüberdeckter Löschwasserbehälter mit Installation Der Löschwasserbehälter muss der DIN entsprechen. Demnach muss in Löschwasserbehältern die Wasserstandshöhe mindestens 2 m betragen. Sie dürfen mit Trink-, Brauch- oder Regenwasser, jedoch nicht mit Abwasser gefüllt werden. Als Entnahmestelle müssen je nach Größenordnung mindestens ein Saugrohr mit Sauganschluss oder ein Saugschacht vorhanden sein. Der Behälter bzw. Entnahmestelle ist mit einem Hinweisschild nach DIN 4066 zu kennzeichnen. Es sind zwei getrennte Löschwasserbehälter für Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler zu errichten, da die Entnahmemöglichkeit in einem Umkreis von 300 m zum Brandobjekt liegen muss.

8 STADT BLAUBEUREN 8 Der Nutzinhalt der Behälter wurde in Abstimmung mit der Feuerwehr auf folgende Werte festgelegt: Fehlende Löschwassermenge Sotzenhausen: 100 m³ Ansatz für Sotzenhausen: 96 m³ über 2 h, Restmenge über organisierten Pendelverkehr der Feuerwehr. Fehlende Löschwassermenge Sotzenhausen-Weiler: 30 m³ Ansatz für Sotzenhausen-Weiler: 48 m³ über 2 h, Restmenge über organisierten Pendelverkehr und Löschwasserreserve in Sotzenhausen. Eine Nutzung des alten HB Sotzenhausen wird aufgrund der schlechten Anfahrmöglichkeit ausgeschlossen. Bei der Suche nach geeigneten Flächen ist darauf zu achten, dass eine gute Anfahrt möglich ist, und gleichzeitig der Pendelverkehr der Feuerwehr nicht behindert wird.

9 STADT BLAUBEUREN 9 4. Ausführungszeitraum und Kosten In Tabelle 1 sind die Kosten und Ausführungszeiträume der sechs Einzelmaßnahmen aus dem 6-Punkte Programm der TWB in einer Übersicht dargestellt und anteilig der TWB und Stadt Blaubeuren zugeteilt. Die Maßnahme Punkt 6 Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler kann getrennt von den anderen Punkten behandelt werden. Eine Umsetzung ist bei zeitnahem Beschluss 2016 vorgesehen. Die TWB möchte die Maßnahmen 1 und 2 zeitlich nicht verschieben. Die Anpassung der DEA Beiningen kann auf 2018 verschoben werden. Eine detaillierte Kostenberechnung zum Löschwasserbevorratung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler ist angefügt. Die Gesamtbaukosten der beiden erdüberdeckten Behälter mit je 100 m³ und 30 m³ belaufen sich laut beigelegter Kostenberechnung vom auf rund ,00 netto zuzüglich Honorar für Planung und Bauleitung.

10 STADT BLAUBEUREN 10 Tabelle 1: Kostenübersicht und Ausführungszeiten mit anteiligen Kosten TWB und Stadt Blaubeuren Nr. Maßnahme Baukosten inkl. Honorar netto [ ] Anteil Baukosten TWB [%] Anteil Baukosten Stadt Blaubeuren [%] Ausführung [Jahr] 1 Förderpumpen PW Kühnenbuch Hydraulik und Elektrotechnik ,00 59,62 % 40,38 % Gesamt , , ,00 2 Wasserleitungsbau zum HB Gleißenburg Wasserleitungsbau DN ,00 91,74 % 8,26 % Gesamt , , ,05 3 Anpassung DEA Beiningen Hydraulik und Elektrotechnik ,00 57,89 % 42,11 % Gesamt , , , Versetzen des Druckminderschachtes Beiningen Anfang Ortsnetz Pappelau - Zonentrennung Wasserleitungsbau ,00 92,80 % 7,20 % Steuerkabel zum HB Pappelau ,00 100,00 % 0,00 % Hydraulik ,00 87,50 % 12,50 % Gesamt , , ,00 6 Löschwasserversorgung Sotzenhausen Löschwasserzisterne Sotzenhausen 100 m³ ,00 0,00 % 100,00 % Löschwasserzisterne Sotzenhausen-Weiler 30 m³ ,00 0,00 % 100,00 % Gesamt ,00 0, ,00 Gesamtsumme netto , , ,65

11 STADT BLAUBEUREN Zusammenfassung Der geforderte Löschwasserbedarf kann in Sotzenhausen/Sotzenhausen-Weiler nicht über das öffentliche Trinkwassernetz bereitgestellt werden. Als alternative Entnahmestelle zur unabhängigen Löschwasserversorgung empfehlen wir den Bau zweier Löschwasserbehälter mit Nutzinhalt 100 m³ in Sotzenhausen und 30 m³ in Sotzenhausen-Weiler. Mit dem Bau des Löschwasserbehälters kann die Löschwasserversorgung gesichert werden.

12 STADT BLAUBEUREN Alb-Donau-Kreis Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler Kostenberechnung Zusammenstellung 1. Löschwasserbehälter 100 m³ mit Installation ,00 2. Löschwasserbehälter 30 m³ mit Installation ,00 3. Tief- und Erdbauarbeiten in Sotzenhausen 200 m³ á 100, ,00 4. Tief- und Erdbauarbeiten in Sotzenhausen-Weiler 60 m³ á 100, ,00 5. Honorar für Planung und Bauleitung 9.750,00 Nettosumme , % Mehrwertsteuer ,50 GESAMTSUMME ,50 Aufgestellt: Ulm, 3. Februar 2016 sbr

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit Löschwasser für Ihre Sicherheit Wasser ist trotz immer moderner werdenden Löschmittel und Löschtechniken nach wie vor das durch die Feuerwehr zur Brandbekämpfung am meist eingesetzte Löschmittel. Bei der

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zum Löschwasserbedarf

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zum Löschwasserbedarf Eine Information des Ingenieurbüro Körner zum Löschwasserbedarf Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: koerner@ibkoerner.de

Mehr

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Merkblatt / Arbeitshilfe Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Stand 17.09.2008 1 Zweck der Arbeitshilfe 2 Definition und Erläuterung 2.1 Wandhydranten 2.2 Anlagen zur objektbezogenen

Mehr

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Löschmittel Wasser Hohes Wärmebindungsvermögen Große Wurfweite Leichter Transport Gute Versorgung Geringe Kosten

Mehr

GE Barsinghausen Nord

GE Barsinghausen Nord GE Barsinghausen Nord Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbh & Co KG Bauleitplanung Erschließung GE Barsinghausen Nord Konzept zur Entwässerung und Trink- / Löschwasserversorgung Kurzdokumentation

Mehr

Feuerwehr und Trinkwasserschutz. L. Angler, Feuerwehr Erfurt

Feuerwehr und Trinkwasserschutz. L. Angler, Feuerwehr Erfurt Feuerwehr und Trinkwasserschutz L. Angler, Feuerwehr Erfurt Feuerwehr und Trinkwasserschutz Aufgaben Feuerwehren Leistungsfähigkeit Löschwasserversorgung Löscheinsatz Löschwasserbedarf Ausbildung 2 Ausgangslage

Mehr

Ausbildung Löschwasserentnahme

Ausbildung Löschwasserentnahme Ausbildung Löschwasserentnahme 28.05.12 LM Görg 1 IV. 1 Die Löschwasserversorgung 28.05.12 LM Görg 2 IV. 2 Löschwasserversorgung Löschwasserversorgung Zentrale Wasserversorgung Unabhängige Löschwasserversorgung

Mehr

Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung

Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung Christian Sorge, Dominik Nottarp-Heim, Kevin Krüger IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH 18.04.2016 Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung

Mehr

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Hinweise zur. Löschwasserversorgung

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Hinweise zur. Löschwasserversorgung Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Hinweise zur Löschwasserversorgung Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Mai 2010 1 Allgemeines Dieses Merkblatt gibt Empfehlungen zur Löschwasserversorgung.

Mehr

ANHANG. Inhalt. Kreis Coesfeld Stand Februar 2014 Seite 1

ANHANG. Inhalt. Kreis Coesfeld Stand Februar 2014 Seite 1 ANHANG Inhalt 1 LÖSCHWASSERTEICH... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Wassertiefe... 3 1.3 Form... 3 1.4 Einfriedung... 3 1.5 Befüllung... 3 1.6 Pflege und Wartung... 3 2 UNTERIRDISCHER LÖSCHWASSERBEHÄLTER...

Mehr

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 8504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com PlanungsCheck Baulicher Brandschutz Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Löschwasserversorgung

Löschwasserversorgung Löschwasserversorgung Bedarf Bestand Lösungen Konzepte Dr.-Schild-Str. 5 Tel: 02293-9117- 0 www.osterhammel.de 51588 Nümbrecht Fax: 02293-9117- 30 info@osterhammel.de Agenda Warum Löschwasserversorgung?

Mehr

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung

Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung Löschwasserversorgung/ Löschwasserförderung N:\Lehrgang\F4\Doku\ F4_Loeschwasserversorgung.indd August 2012 Ferdinand Wirsching, Berthold Brutscher LANDESFEUERWEHRSCHULE Seite 2 Löschwasserversorgung Landesfeuerwehrschule

Mehr

Jürgen Klement, Gummersbach 1

Jürgen Klement, Gummersbach 1 Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Jürgen

Mehr

Fachbereich 4 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Vorbeugender Umweltschutz

Fachbereich 4 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Vorbeugender Umweltschutz Fachbereich 4 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Vorbeugender Umweltschutz Fachinformation für Brandschutzdienststellen zur Überprüfung von Löschwasserversorgungseinrichtungen In den DIN-Normen 14210

Mehr

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung

Löschwasserentnahme und -förd derung. -förderung Löschwasser- entnahme und -förderung TF Modul 2 2013 Löschwasserentnahme und -förderung 1 FSHG: Aufgaben der Gemeinden und Kreise Die Gemeinden treffen Maßnahmen zur Verhütung von Bränden. Sie stellen

Mehr

Feuerwehr Coesfeld. Abteilung Vorbeugender Brandschutz. Empfehlungen zur Erstellung einer Löschwasserversorgung

Feuerwehr Coesfeld. Abteilung Vorbeugender Brandschutz. Empfehlungen zur Erstellung einer Löschwasserversorgung Feuerwehr Coesfeld Abteilung Vorbeugender Brandschutz Empfehlungen zur Erstellung einer Löschwasserversorgung Stand: 01. Dezember 2005 Löschwasser als Notwendigkeit Ihrer Sicherheit Vorwort und Hinweise

Mehr

Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Sicherstellung der Löschwasserversorgung 1 2 SächsBRKG Brandschutz umfasst den vorbeugenden Brandschutz und die Brandbekämpfung als abwehrenden Brandschutz sowie die technische Hilfe. 2 3 Sächs. BRKG Aufgabenträger 1. sind die Gemeinden für den

Mehr

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln fbb Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spittank Holzbau Brandschutz Löschwasserversorgung Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln Prof.Dr.-Ing.Ulrich

Mehr

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Löschwasserversorgung VB-INFO 8 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009 Stand 13. März 2009 Agenda Arten der Löschwasserversorgung und Zuständigkeiten Zentrale Löschwasserversorgung Definition zentrale Löschwasserversorgung Ringleitungssystem Verästelungssystem Wasserentnahme

Mehr

INFO der Kreisbrandinspektion. Löschwasserversorgung im Landkreis Deggendorf

INFO der Kreisbrandinspektion. Löschwasserversorgung im Landkreis Deggendorf INFO der Kreisbrandinspektion Landkreis Deggendorf, Verfasser: KBR Alois Schraufstetter, Version:01.03.2015 Löschwasserversorgung im Landkreis Deggendorf Landkreis Deggendorf: Fragen um das Löschwasser?

Mehr

Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung

Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung Ing. Michael GAPP 1 Löschwasserbereitstellung Rechtliche Grundlagen Löschwasser Grundschutz und Objektschutz

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie Modulare Truppausbildung Löscheinsatz Basis 9.1 Seite 1 Thema Löschwasserversorgung Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Bereitstellungspflicht der Gemeinde 3. Löschwasserentnahmestellen 4. Hydrantenplan

Mehr

Christoph Pfeifer Geisheckenweg Eschau Errichtung eines Lebensmittelmarktes im Bereich des Bebauungsplans Die Unteren Wiesen

Christoph Pfeifer Geisheckenweg Eschau Errichtung eines Lebensmittelmarktes im Bereich des Bebauungsplans Die Unteren Wiesen Christoph Pfeifer Geisheckenweg 1 63863 Eschau Errichtung eines Lebensmittelmarktes im Bereich des Bebauungsplans Die Unteren Wiesen Errichtung einer Löschwasserentnahmestelle Antrag auf wasserrechtliche

Mehr

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1 Dr. Juliane Thimet Löschwasser Dr. Juliane Thimet 1 Wer nimmt die Aufgabe wahr? Preisunternehmen Gebührenunternehmen Dr. Juliane Thimet 2 Löschwasserkosten Preisunternehmen Trinkwasserversorgung Grundschutz

Mehr

Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET

Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET GEO-Forum 2009 Leipzig 23.06.2009 Hausbezogene Feuerlöschberechnung mit STANET Dipl.-Ing. Dieter Büttner STANET-Vertrieb D.Büttner@stafu.de Dipl.-Ing. Günter Mansfeld STANET-Schulungen G.Mansfeld@stafu.de

Mehr

Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen

Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen Merkblatt für die Erstellung und Bearbeitung von Feuerwehrplänen Stand: März 2018 Brandschutzdienststelle Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen Telefon: +49 (0)621-5909446 Fax: +49 (0)621-5909530

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten Hydranten Löschwasserversorgung Unter Löschwasserversorgung versteht man Vorrichtungen und Abläufe zur Bereitstellung von Wasser für den Brandschutz. Städte und Gemeinden müssen zur Gewährleistung des

Mehr

Abhängige- und unabhängige Löschwasserversorgung

Abhängige- und unabhängige Löschwasserversorgung Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Abhängige- und unabhängige Löschwasserversorgung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Arten der Löschwasserversorgung Die

Mehr

LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230

LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230 LÖSCHWASSERBEHÄLTER LÖSCHWASSERVERSORGUNG NACH DIN 14230 Eine der wichtigsten Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes ist die Bereitstellung von Löschmitteln in ausreichendem Umfang. Löschwasserversorgung

Mehr

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Löschwasseranlagen

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Löschwasseranlagen Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH Stand: 01.11.201 Löschwasseranlagen 1. Begriffsdefinition Löschwasseranlagen sind Anlagen zur Brandbekämpfung (Objektsicherung) mit Bevorratung von Löschwasser

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Technische

Mehr

Richtlinie für die Vorbereitung des abwehrenden Brandschutzes

Richtlinie für die Vorbereitung des abwehrenden Brandschutzes Richtlinie für die Vorbereitung des abwehrenden Brandschutzes Löschwasserversorgung und Löschwasserentnahme Stand 02.03.2018 1. Grundlage Die Gemeinde ist verpflichtet, für Löschmaßnahmen der Feuerwehr

Mehr

NEUSS.DE. Brandschutzinformation > Leitfaden Löschwasserbrunnen. Amt für Brandschutz und Rettungswesen

NEUSS.DE. Brandschutzinformation > Leitfaden Löschwasserbrunnen. Amt für Brandschutz und Rettungswesen Brandschutzinformation > NEUSS.DE Leitfaden 40.13 Löschwasserbrunnen Amt für Brandschutz und Rettungswesen Stand: September 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 3 2 Ansprechpartner 3 3 Saugbrunnen

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschwassermangel / Löschwasserbereitstellung. Nr. 29/2016 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschwassermangel / Löschwasserbereitstellung. Nr. 29/2016 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Löschwassermangel / Löschwasserbereitstellung Nr. 29/2016 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Löschwassermangel Grundlagen zur Sicherstellung von Löschwasser

Mehr

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers 1 Bernhard Keim Sachgebiet Installationstechnik Strom/Erdgas/Trinkwasser 2 3 4 Daten zum Trinkwasser-Versorgungsgebiet

Mehr

Löschwassersysteme. 1. Abkürzungen. 2. Übersicht Löschwasserleitungen 04.15

Löschwassersysteme. 1. Abkürzungen. 2. Übersicht Löschwasserleitungen 04.15 Löschwassersysteme 08.01 1. Abkürzungen Druckerhöhungsanlage Rohrbelüfter EIN Einspeiseeinrichtung E Rohrbelüfter und Rohrentlüfter Entleerungseinrichtung Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung ENT Entnahmeeinrichtung

Mehr

SCHMITT Brandschutzservice

SCHMITT Brandschutzservice Löschwasseranlagen am öffentlichen und privaten Trinkwassernetz Unter Berücksichtigung der DIN 14462, DIN 1988-600, EN 1717 Trinkwasserverordnung Anlagenübersicht Löschwasseranlagen Wandhydrantenanlagen

Mehr

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz

Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz Trinkwasserschutz im Feuerwehreinsatz Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Trinkwasserversorgungssystemen kommen in der Regel anerkannte technische Regeln zur Anwendung (DVGW-Arbeitsblätter).

Mehr

Wasserentnahmestellen

Wasserentnahmestellen H 80 2,5 2,0 Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. SAS Ausbildungsunterlage Wasserentnahmestellen (Grundausbildung) Für den Inhalt

Mehr

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen

Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen STADT BLAUBEUREN ST BEININGEN Alb-Donau-Kreis Erschließung Gewerbegebiet Weiher im Stadtteil Beiningen - Straßenbau - E r läuterungsbericht Aufgestellt: Ulm, Januar 2016 rsc/thi WASSERMÜLLER ULM GMBH INGENIEURBÜRO

Mehr

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung mobile TrinkwasserStation für Kurzzeitige Netz- Anschlüsse nach TrinkwV Wasserversorger Baustellenwasserversorgung Wasserversorgung von Volksfesten

Mehr

Richtwertblatt. Anwendung bei Orten, Ortsteilen und Einzelobjekten. I. Brandempfindlichkeit

Richtwertblatt. Anwendung bei Orten, Ortsteilen und Einzelobjekten. I. Brandempfindlichkeit Richtwertblatt Anwendung bei Orten, Ortsteilen und Einzelobjekten Richtwertblatt mit Richtwertschieber sind ein Hilfsmittel für die Ermittlung der Allgemeinen Lage nach dem Ermittlungsverfahren (10 Punkte,

Mehr

Anforderungen an den Brandschutz für freistehende Großstallanlagen zur Massentierhaltung (Gebäude > m² Grundfläche)

Anforderungen an den Brandschutz für freistehende Großstallanlagen zur Massentierhaltung (Gebäude > m² Grundfläche) Anforderungen an den Brandschutz für freistehende Großstallanlagen zur Massentierhaltung (Gebäude > 1.600 m² Grundfläche) Handreichung der Brandschutzdienststellen im Regierungsbezirk Münster In der Landwirtschaft

Mehr

Löschwasserförderung

Löschwasserförderung Definition: Löschwasserförderung ist die Förderung des Löschwassers von der Löschwasserentnahmestelle bis zur Brandstelle. DIN 14011 Teil2 Ziel: sichere Bereitstellung von Löschwasser an der Brandstelle

Mehr

Richtlinie für die Löschwasserversorgung

Richtlinie für die Löschwasserversorgung Brand- und Katastrophenschutz Richtlinie für die Löschwasserversorgung bei nicht ausreichender öffentlicher Wasserversorgung Stand: 10/2010 Herausgeber: Landratsamt Ravensburg Kreisfeuerwehrverband Ravensburg

Mehr

Neugestaltung Ortsmitte und Hüle

Neugestaltung Ortsmitte und Hüle ST ASCH Alb-Donau-Kreis Neugestaltung Ortsmitte und Hüle E r l ä u t e r u n g s b e r i c h t Aufgestellt: Ulm, 17. April 2018 cer/tsw/thi INHALTSVERZEICHNIS 1. VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2.

Mehr

SICHERHEIT IN KOMMUNEN: LÖSCHWASSER & FEUERWEHR(EINSATZ-)PLAN

SICHERHEIT IN KOMMUNEN: LÖSCHWASSER & FEUERWEHR(EINSATZ-)PLAN SICHERHEIT IN KOMMUNEN: LÖSCHWASSER & FEUERWEHR(EINSATZ-)PLAN Gauss + Lörcher Ingenieurtechnik GmbH Stefan Rutka, BSc Geographie Tübinger Straße 30 72108 Rottenburg a.n. www.gaussloercher.de Tel.: 07472/9671-27

Mehr

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg

Wasserverbund Rüdlingen-Buchberg Wasser ist Leben. Das Elixier des Lebens soll man bewahren. Trinkwasser ist das unersetzliche Lebensmittel, welches wir täglich in genügender Menge und guter Qualität brauchen. Wasser macht das Leben für

Mehr

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur Druck, Tankreinigung Ein Tank soll gereinigt und anschließend mit einem flüssigem Lebensmittel befüllt werden. Für die Reinigung wird ein Schlauch über den Rand des Tanks gehängt. An der Pumpe, mit der

Mehr

GEP Industrie-Systeme GmbH

GEP Industrie-Systeme GmbH Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Trinkwassernetz 1 Mobile TrinkwasserStation für kurzzeitige Netzanschlüsse nach TrinkwV Trinkwassernetz 2 Sie finden GEP-Anlagen bundesweit -2.

Mehr

Versorgung Stadtteil Udenhausen

Versorgung Stadtteil Udenhausen Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008 Wasserversorgung Stadt Grebenstein Versorgung Stadtteil Udenhausen Variantenuntersuchung (2/2015) und Machbarkeitsuntersuchung Stilllegung HB

Mehr

RICHTWERTE DES LÖSCHWASSERBEDARFES FÜR DEN GRUNDSCHUTZ. Lieferdauer. l/min. l/s. mind. Std. m³ ,

RICHTWERTE DES LÖSCHWASSERBEDARFES FÜR DEN GRUNDSCHUTZ. Lieferdauer. l/min. l/s. mind. Std. m³ , Löschwasserbedarf OBR Ing. Martin Mittnecker Leiter der Brandverhütungsstelle im Landesfeuerwehrverband Burgenland Referatsleiterstellvertreter Referat 4 Vorbeugender Brand- und Katastrophenschutz des

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Feuerwehrpläne Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur raschen Orientierung und Beurteilung

Mehr

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Dorfmark Bad Fallingbostel Riepe Stadtbrandmeister Andreas Schulenburg, Stargarder Str. 7, 29683 Bad Fallingbostel Stadt Bad Fallingbostel z.h. Herrn Albersmeyer Vogteistr. 1 29683

Mehr

Veranstaltung: Infotag Trinkwasser 2015, Kärnten

Veranstaltung: Infotag Trinkwasser 2015, Kärnten 1 Veranstaltung: Infotag Trinkwasser 2015, Kärnten Datum: 17. November 2015 Ort: Congress Center Villach 19.11.2015 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Kärntner Wasserversorger stellen

Mehr

Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft aus der Sicht des Brandschutzes

Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft aus der Sicht des Brandschutzes Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft aus der Sicht des Brandschutzes ALB-Hessen 11.03.2015 Erstellt von Aribert Herrmann 11.03.2015 Fachdienst 7200, Bauen &

Mehr

Das vernetzte Balkendiagramm

Das vernetzte Balkendiagramm Das vernetzte Balkendiagramm Von kritischen Wegen in Projekten Die Ausarbeitung stammt aus dem Jahr 1990 und behandelt lediglich das vernetzte Balkendiagramm aus dem Bereich Softwaretechnik. Vernetztes

Mehr

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Konzeption zur Löschwasserversorgung

Konzeption zur Löschwasserversorgung Konzeption zur Löschwasserversorgung 1 Grundsätzliches Grundsätzlich ist es nach 1 Abs. 2 des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) Aufgabe der Gemeinde, dafür zu sorgen, dass Brände

Mehr

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe Seite 1 Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe Vertiefung der Themen 5.9, 5.10, 5.11 und 5.12 des Basismoduls Erkennen von Absturzgefahren Selbstständige Handhabung der am Standort vorhandenen Rettungsgeräte

Mehr

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt)

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt) 2. Kreditbegehren von CHF 680 000 inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt) Ausgangslage Das Abwasser aus dem Siedlungsgebiet Aarburg Nord und Städtchen wird mittels

Mehr

Satzung über eine angemessene Löschwasserbereitstellung aus dem öffentlichen Leitungsnetz des Trinkwasserzweckverbandes Obere Hahle

Satzung über eine angemessene Löschwasserbereitstellung aus dem öffentlichen Leitungsnetz des Trinkwasserzweckverbandes Obere Hahle Satzung über eine angemessene Löschwasserbereitstellung aus dem öffentlichen Leitungsnetz des Trinkwasserzweckverbandes Obere Hahle Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

BRANDSCHUTZZEICHEN und FEUERWEHRHINWEISSCHILDER. Feuerwehrzugänge DIN 4066 DIN 4066 DIN 4066 DIN 4066

BRANDSCHUTZZEICHEN und FEUERWEHRHINWEISSCHILDER. Feuerwehrzugänge DIN 4066 DIN 4066 DIN 4066 DIN 4066 BRANDSCHUTZZEICHEN und FEUERWEHRHINWEISSCHILDER Feuerwehrzugänge Feuerwehrschilder nach ermöglichen den Rettungskräften eine ungehinderte Zufahrt und eine schnelle Orientierung in Ihrem Gebäude und vermitteln

Mehr

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W 408 DIN EN 1717 TrinkwV und AVBWasserV

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W 408 DIN EN 1717 TrinkwV und AVBWasserV KEMPER Systemtrenner-Auslaufventil BA zur sicheren Einhaltung der Anforderungen aus DIN EN 1717 und DIN 1988 Teil 100 bis zur Flüssigkeitskategorie 4 zur Montage im Neubau und zum Austausch ungeeigneter

Mehr

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3 Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter Wassertürme sind wichtige Bauwerke der Wasserversorgung und besondere Wahrzeichen von Städten und Regionen. Zum Teil dienen sie immer noch der Wasserspeicherung

Mehr

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO

F i n a n z b e h ö r d e. Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Freie und Hansestadt Hamburg F i n a n z b e h ö r d e Verwaltungsvorschriften zu 19, 57 LHO Vom 13. März 2014, geändert am 19. August 2015 19 Baumaßnahmen, Beschaffungen, Entwicklungsvorhaben (1) Auszahlungen

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung

G r u n d w a s s e r p u m p w e r k T ä g e r h a r d w a l d. Projektbeschreibung Projektbeschreibung 1 Um die langfristige Versorgung der Bevölkerung mit genügend und qualitativ gutem Trinkwasser sicherzustellen können, bauen die Gemeinden Würenlos, Wettingen und Neuenhof ein gemeinsames

Mehr

Brauchwassernutzungsanlagen

Brauchwassernutzungsanlagen - Kundeninformation (Stand 01/2016) Brauchwassernutzungsanlagen Brauchwasseranlagen zur Nutzung von Regen- und Grundwasser als Brauch- oder Gartenwasser mit dem Ziel der Frischwassereinsparung erfreuen

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbuchreihe Brandschutz Vorbeugender baulicher Brandschutz Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr, Dipl.-Ing. Joseph Messerer, Dipl.-Ing. Peter Bachmeier 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012

Mehr

Wasserversorgung Untersteinach

Wasserversorgung Untersteinach Wasserversorgung Untersteinach Sanierungskonzept Bürgerversammlung 27.09.2017 Raiffeisenstraße 3 97437 Haßfurt Telefon: +49 9521 696 0 Fax: + 49 9521 696 100 www.baurconsult.com 2 Gliederung 1. Bestand

Mehr

Löschwasserversorgung

Löschwasserversorgung 2009 Ingolf Wolter Ziel verschiedene Arten der kennen verschiedene Mittel zur Löschwasserentnahme kennen 2 Rechtliche Grundlagen Niedersächsisches Brandschutzgesetz ( 2 Abs. 1 Ziff. 3) DVGW-Arbeitsblatt

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung)

Entgeltregelungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz für die Wasserversorgung (Entgeltregelungen Wasserversorgung) Öffentliche Bekanntmachung Wasser- und Abwasserzweckverband Nieplitz Clara-Zetkin-Str. 16 14547 Beelitz Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz hat am 04.12.2013 die Entgeltregelungen

Mehr

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar sind Warum ist das ein Thema? Neue Rechtsvorschriften

Mehr

Vorlage. öffentlich. nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 407/13. Der Bürgermeister Fachbereich:

Vorlage. öffentlich. nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 407/13. Der Bürgermeister Fachbereich: Vorlage Der Bürgermeister Fachbereich: Ordnung, Brandschutz und Bürgerangelegenheiten zur Vorberatung an: öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 407/13 Hauptausschuss Finanzausschuss Stadtentwicklungs-,

Mehr

Preisblatt. Name Organisation: Personalkategorie (z.b. Projektleiter/in) Anzahl Stunden Produkt (h x ) Stundensatz netto.

Preisblatt. Name Organisation: Personalkategorie (z.b. Projektleiter/in) Anzahl Stunden Produkt (h x ) Stundensatz netto. Preisblatt Die folgenden Tabellen zur Kostenkalkulation sind auszufüllen und gegebenenfalls kurz zu begründen. Die detaillierten Angaben gelten als unverbindlich, der angegebene Aufwand kann während der

Mehr

Stand Kombination von Betriebs- und Löschwasserversorgungsanlagen, Nassleitungen wieder möglich

Stand Kombination von Betriebs- und Löschwasserversorgungsanlagen, Nassleitungen wieder möglich Kombination von Betriebs- und Löschwasserversorgungsanlagen, Nassleitungen wieder möglich In der Branche der Betriebs- und Regenwassernutzung werden von verschiedenen Herstellern neue Wege durch Kombination

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Staatliches Bauamt Krumbach Bundesstraße B 16 / Abschnitt 1380 bis 1400 / Station 0-030 bis 0+725 PROJIS-Nr.: Bundesstraße 16, Günzburg-Donauwörth Unterlage 18.1 FESTSTELLUNGSENTWURF - Erläuterungsbericht

Mehr

BKI Objektdaten Neubau N13

BKI Objektdaten Neubau N13 BKI Objektdaten Neubau N3 Kosten abgerechneter Bauwerke Bearbeitet von BKI. Auflage 05. Buch. 977 S. Kartoniert ISBN 978 3 48 03394 Format (B x L): x 9 cm Gewicht: 09 g Weitere Fachgebiete > Technik >

Mehr

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck (Niederdruckanschlussverordnung

Mehr

17. Sanitärtechnisches Symposium

17. Sanitärtechnisches Symposium 17. Sanitärtechnisches Symposium Temperaturschwankungen an Entnahmestellen in weitverzweigten Trinkwassersystemen - Problematik und Lösungsansatz 2 1 Anlagenbeispiel München Hotelanlage: Neubau Fachmarktzentrum

Mehr

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle Überblick Wasserentnahmestellen Betrieb der Feuerlöschkreiselpumpe zur über lange Wegstrecke -Sonderform Pufferung über Fahrzeugtank Geschlossene Schaltreihe Kalkulation von Förderstrecken Wasserentnahmestellen

Mehr

Euer Job: Leben retten. Unser Job: Trinkwasser schützen. Gemeinsam im Einsatz unschlagbar. Mit dem Systemtrenner BFW 112 nach DIN 14346

Euer Job: Leben retten. Unser Job: Trinkwasser schützen. Gemeinsam im Einsatz unschlagbar. Mit dem Systemtrenner BFW 112 nach DIN 14346 Systemtrenner für Feuerwehren Euer Job: Leben retten. Unser Job: Trinkwasser schützen. Gemeinsam im Einsatz unschlagbar. Mit dem Systemtrenner BFW 112 nach DIN 14346 Neue Norm DIN 14346 2018 Honeywell

Mehr

TOP ös/nös Gremium. 4 ös Ausschuss Umwelt und Technik

TOP ös/nös Gremium. 4 ös Ausschuss Umwelt und Technik TOP ös/nös Gremium Datum 4 ös Ausschuss Umwelt und Technik 05.11.2018 15 ös Gemeinderat 19.11.2018 Vereinbarung mit der Oberen Schussentalgruppe (OSG) über die Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Mehr

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN Die Haustechnik SICHER PLANEN www.rehau.de Bau Automotive Industrie Die Haustechnik Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende Dokumentation / Präsentation

Mehr

Aktuelle Informationen zur Bereitstellung von Löschwasser bei Windenergieanlagen

Aktuelle Informationen zur Bereitstellung von Löschwasser bei Windenergieanlagen Mall-Umwelt-Info 02 / 2018 Aktuelle Informationen zur Bereitstellung von Löschwasser bei Windenergieanlagen Regenwasserbewirtschaftung Pumpen- und Abscheider Kläranlagen Neue Energien Anlagentechnik Aktuelle

Mehr

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1. 700. WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 06 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am 9.08.05 genehmigt. Gültig ab. Januar 06 SH POWER Bereich Wasserversorgung (WSH) Mühlenstrasse 9 80 Schaffhausen Telefon

Mehr