Gibt es schwierige Silbentypen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gibt es schwierige Silbentypen?"

Transkript

1 Gibt es schwierige Silbentypen? Christine Mooshammer, Haskins Labs, New Haven, CT in Kooperation mit Louis Goldstein (Haskins & USC, Los Angeles, CA) Aude Noiray (Haskins) Mark Tiede (Haskins & MIT, Boston, MA) Elliot Saltzman (Haskins & BU, Boston, MA) Hosung Nam (Haskins) Argyo Katsika (Haskins & Yale, CT) Raj Dhillon (Haskins & Yale, CT) Scott McClure (Nuance, MA) 1 1

2 Übersicht Silben Workshop Münster, Gibt es Silbentypen, die schwieriger sind als andere? 1.1.Hintergrund 1.2.Evidenz aus eigenen Arbeiten: Reaktionszeitmessungen bei Erwachsenen Reaktionszeitmessungen bei Kindern (Pilot) 2 2

3 Übersicht (Teil II) 1. Gibt es Silbentypen, die schwieriger sind als andere? 2. In welcher Silbenposition treten die meisten Schwierigkeiten auf (CVC)? 2.1.Hintergrund 2.2.Evidenz aus eigenen Arbeiten Artikulatorische Daten von Versprechern Reaktionszeitmessungen bei Erwachsenen Prosodische Effekte auf Versprecher Kopfbewegungen 3. Abschlussdiskussion: Modellierung innerhalb der Artikulatorischen Phonologie 3 3

4 1. Gibt es Silbentypen, Silben die Workshop Münster, 2011 schwieriger sind als andere? 1.1 Hintergrund: CV einfacher als andere Silbentypen Typologie: CV Silben universell präferiert (Clements & Keyser 1983) Ausnahme Arrente viele Sprachen erlauben keine VC Silben und/oder keine Coda Sprachwandelprozesse: verlaufen öfter in Richtung CV Silben als in Richtung VC Silben (Vennemann 1988) Ausnahme: Bininj Gun-Wok Spracherwerb aus Levelt, Schiller, Levelt

5 1. Gibt es Silbentypen, Silben die Workshop Münster, 2011 schwieriger sind als andere? 1.1 Hintergrund Versprecherforschung: wenig Daten, da Kontext ausschlaggebend für Versprecher Stemberger (1983): Versprecher in Konsonantenclustern führen oft zur Vereinfachung der Silbenstruktur, aber auch oft nicht (Cluster Singleton, Singleton Cluster) Pouplier (2007): Wesentlich mehr graduelle Intrusionen in CVC CVC Sequenzen als in CV CV Sequenzen 5 5

6 1. Gibt es Silbentypen, die Silben Workshop Münster, 2011 schwieriger sind als andere? 1.1 Hintergrund: Reaktionszeitmessungen Ausgangspunkt: schwierigere Silbentypen brauchen länger in der Planung kaum systematische Studien zu Silbentypen, aber zu 1. Einfluß initaler Segmente Vokale > Plosive > Frikative/ Sonoranten (Kessler, Treiman, Mullennix 2002, Rastle & Davis 2002, Kawamoto et al. 2008) problematisch für Standardtheorie 2. Silbenfrequenz: mental syllabary Levelt & Wheeldon (1994): häufige Silben sind als abstrakte motorische Pläne gespeichert und können deshalb schneller abgerufen und produziert werden Cholin, Levelt, Schiller (2006): Effekt ist unabhängig vom lexikalischen Zugriff 3. Cluster vs. Singletons Kürzere Latenzen für Cluster (Kawamoto & Kello 1999, Kessler, Treiman & Mullinex 2002, Rastle 2005) Frequenz und Neighborhood Density Effekte 6 6

7 1. Gibt es Silbentypen, die Silben Workshop Münster, 2011 schwieriger sind als andere? Silbentypen CV - VC: Nam (2007) Ergebnis Experiment: Kombinationen von Großbuchstaben (P, T, K mit I, A) senkrecht auf dem Bildschirm (Vermeidung von Frequenzeffekten) Ein- und Zweisilbler simple naming 2 koreanisch und 2 englisch sprechende Versuchspersonen signifikant längere Reaktionszeiten für VC als für CV Wörter 7 7

8 1. Gibt es Silbentypen, Silben die Workshop Münster, 2011 schwieriger sind als andere? Modellierung: gekoppelte Oszillatorenmodell der Silbe (Hosung Nam, Louis Goldstein und Elliot Saltzman) Grundlegende Einheit in der gesprochenen Sprache sind die Gesten Gesten werden kombiniert zu Wörtern mad Gesten werden miteinander zeitlich in Beziehung gesetzt: Phase ( glue ) innerhalb eines Segments: Velumsöffnung mit oralem Verschluss für Nasale innerhalb einer Silbe: CV, VC, CC etc. zwei bevorzugte Modi für die Koordination zweier Gliedmaßen (Haken, Kelso, Bunz 1985) in-phase (0 ) und anti-phase (180 ) in-phase stabiler und weniger variabel als anti-phase andere Modi können gelernt werden, sind aber instabil 8 8

9 1. Gibt es Silbentypen, Silben die Workshop Münster, 2011 schwieriger sind als andere? Spezifikationen innerhalb der Silbe in-phase für C-V, d.h. Konsonant und Vokalartikulatoren werden gleichzeitig inititiert 0 C 1! C 2! 180 V! C-center C 1! C 2! V! anti-phase für V-C und C-C, d.h. Artikulatoren werden nacheinander initiiert komplizierterer Modus für Konsonantenverbindungen im Anlaut, da ein Widerspruch zwischen den beiden Spezifikationen besteht 9 9

10 1. Gibt es Silbentypen, Silben die Workshop Münster, 2011 schwieriger sind als andere? Input für Planung: Gesten assoziert mit Planungsoszillator ( clock, triggert die Geste) Kopplungsphase (Zielphase) Phase zwischen den Planungsoszillatoren: zu Beginn zufälliger Wert, dann Einpendeln Synchronisation Einpendelzeit hängt ab von 1. Modus: 0 schneller als 180, da 0 ein stärkerer Attraktor ist 2. Anzahl der Verbindungen: CCV (3) CV (2) schneller VC (1) 10 10

11 1. Ziele der eigenen Reaktionszeituntersuchungen: Wiederholung von Hosung Nams Untersuchung mit weiteren Sprechern und Konsonanten CV < VC Erweiterung auf weitere Silbentypen: CCV<CV(C) (Cluster Effekt) CV <CVC (Coda Effekt) Treten diese Unterschiede auch auf, wenn sie anhand von Sprechbewegung statt deren akustischer Auswirkungen gemessen werden? Erhebung artikulatorischer Daten Spielt es eine Rolle, wie geübt Sprecher mit bestimmten Silbentypen sind? Daten zu CV < VC von Kindern (Pilotstudie) 11 11

12 Experiment 1. Audio 2. Artikulatorische Daten 3. Audio: Kinder Teilnehmer 20 Erwachsene 12 w., 8 m. AmEngl. 4 erwachsene Sprecher 3 w., 1 m. AmEngl. 5 Kinder: 8-9 J. 4 w., 1 m. AmEngl. (2 bilingual) Aufgabe verzögerte Benennungsaufgabe: orthographisch verzögerte Benennungsaufgabe: orthographisch verzögerte Benennungsaufgabe: Bilder Silbenstrukturen CV, CVC V, VC CCV, CCVC CV, CVC VC CV VC Segmente V: /ei, i/ C: /p, t, k, s, l/ CC: /sl, st, sp, sk/ V: /ei, i/ C: /p, t, k, s, l/ V: /ei, i, u, ʌ/ C: /p, t, k, s, z, l/ Wiederholungen

13 1. ExperimentE: Aufgabe Verzögerte Benennung: Ausschliessen von lexikalischen Effekten Verzögerung: zw. 1-2 s. Prästimulus Schwa: Vermeidung von motorischer Vorbereitung Get ready, say uh plate plate 13 13

14 1. EMMA Artikulatorische Aufnahmen: EMMA: ElectroMagnetic Midsagittal Articulograph 2D Perkell System mit Helm Sensorplazierung: 3 Zungenspulen Kiefer, Unter- und Oberlippe Referenzspulen: obere Schneidezähne (UI), Nase 14 14

15 Etikettierung und Messungen Intervall vom Gipfel des Signals bis zum Beginn des Wortes: RTac burst für Plosive hochfrequentes Geräusch für Frikative Stimmtoneinsatz/Glottalisierung für Vokale und Lateral Intervall vom Gipfel des Signals bis zum Geschwindigkeitsgipfel der ersten Geste: RTart RTart RTac LipAperture für Bilabiale TT für /t, s, l / TD für Vokale und /k / 15 15

16 1. Ergebnisse aus dem AkustikExperiment Silben Workshop Münster, 2011 V/VC: längste RT kein systematischer Unterschied zw. V und VC kein Unterschied für verschiedene Konsonanten Acoustic RT [ms] stops /l/ /s/ V VC CV CVC CCV CCVC CCV/CCVC: kürzeste RT Cluster 5ms kürzer als CV(C), signifikant CV/CVC: RT: Plosive > /l/ > /s/ CV(C) < V(C) n.sig. für Plosive kein systematischer Unterschied zw. CV und CVC 16 16

17 Acoustic RT [ms] Erwachsene stops /l/ /s/ V VC CV CVC CCV CCVC RT [ms] Kinder VC CV stops lateral frics Kinder ähnliches Muster wie Erwachsene: kein Unterschied bei Plosiven, aber bei Lateral und bei Frikativ: CV < VC CV: Frikative < Laterale < Plosive Langsamere Reaktionen mehr Variabilität weniger Kinder (5) als Erwachsene (20) 17 17

18 1. Diskussion: Akustikexperiment Schwierigere Silbentypen Sprachtypologie und Spracherwerb: ABER RT Daten bestätigen, dass VC länger in der Planung brauchen als CV komplexe Onsets: kürzer als alle anderen Silbentypen kein Kodaeffekt signifikanter Einfluss des initialen Segments 18 18

19 1. Diskussion: Messmethode Effekt des initialen Segments Plosive, Vokale > Laterale > Frikative Warum? 1. Unterschiedliche Planungsdauer für verschiedene initiale Segmente 2. Akustische Signatur verschieden für verschiedene Segmente Vokale, Laterale: CNST RT hängt von Stimmtoneinsatz ab Plosive: CNST 3. Vokalgesten sind langsamer RT beinhaltet Verschließgeste + Verschluss Messung am artikulatorischen Signal: unterscheidet sich der Gestenonset? 19 19

20 Artikulatorisch gemessene RT VC: längste RT n. sig. für /s/ am längsten für finales/l/ Wortwahl ale? Art. RT [ms] VC CV CVC stops /l/ /s/ CV/CVC: kein Unterschied zwischen Plosiven, Lateral und /s/ kein systematischer Unterschied zw. CV und CVC Artikulatoren werden später initiiert für VC Silben als für CV(C) Silben kein Artefakt der Messmethode unabhängig von initialem Segment (zumindest für die Konsonanten) 20 20

21 1. Diskussion: Frequenz Frequenzcharakteristika konnten nicht kontrolliert werden, aber als Kovariate verwendet werden Regressionsanalyse: Sig. Slope mit Phone Probability (nur schwach mit Biphone Prob., nicht Silbenfrequenz) Maß für Geübtheit gerechnet unabhängig von der Silbenstruktur wie sieht es innerhalb der Silbentypen aus? CV(C) wie erwartet: je höher die Phone Probability umso kürzer die RT VC: entgegen den Erwartungen!!!??? Psycholinguistische Experimente untersuchen fast immer nur CVC oder CV(C)CV(C) Wörter RT(art) [ms] VC VC VC VC VC VC All VC CV(C) VC EMMA data CV(C) CV(C) CV(C) CV(C) Phonotactic Probability CV(C) CV(C) CV(C) CV(C) CV(C) CV(C) CV(C) CV(C) 21 21

22 1. Diskussion: P-center Versuchspersonen tippen mit ihrem Finger nicht zum Silbenbeginn, sondern zum Vokalbeginn (Marcus 1981, Fowler 1979, Pompino-Marschall 1989) perceptual center Vokalbeginn ist umso später, je mehr Konsonanten vor dem Vokal sind Annahme: unser Versuchspersonen fassen die Aufgabe rhythmisch auf, d.h. das GO Signal wird mit dem Vokalbeginn zeitlich in Bezug gesetzt Dauer von GO Signal bis zum akustischen Vokalonset vs. RT zum akustischen Stimulusonset Lateral Frikativ Plosive 22 22

23 1. Diskussion: Silbenmodell Silbenmodell basierend auf gekoppelten Oszillatoren Einpendeldauer hängt ab von 1. Modus: 0 schneller als 180, da 0 ein stärkerer Attraktor ist 2. Anzahl der Verbindungen: CCV (3) CV (2) VC (1) RT: C-V, C-center-V < V-C ABER: V=VC NICHT Einpendeldauer, da nur eine Geste Alternativerklärungen Geübtheit: häufiger verwendete Silbentypen werden schneller zusammengebaut Beschränktheit der Artikulatoren: in CV Silben sind die Freiheitsgrade der Artikulatoren stärker beschränkt, da mehrere Gesten gleichzeitig ausgeführt werden schnellere Planung in V(C) Silben: größere Auswahl an Möglichkeiten langsamere Planung 23 23

24 2. Einfluss der Silbenposition Erster Teil: gibt es Silbentypen, die schwieriger sind? quantifiziert als Planungszeit Zweiter Teil: sind Positionen innerhalb der Silbe fehleranfälliger als andere? Onset vs. Coda in CVC Silben quantifiziert als Versprecherrate Planungs- und Ausführungszeit (falls noch Zeit ist) 24 24

25 2. Hintergrund: Versprecher Ziel: Mehr Fehler im Onset oder in der Coda? Butterworth & Whittacker (1980): [Peggy] Babcock Bagcock, Bagpock or Bagpop Literatur: Evidenz für beides Mehr Fehler im Onset: MacKay (1970); Fromkin (1971); Shattuck-Hufnagel (1987), Wilshire (1998) ABER: perzeptueller Maskierungseffekt durch vorangehenden Vokal verfälscht Ergebnisse zugunsten von Onsetfehlern (Browman 1978) Mehr Fehler in der Coda: Butterworth & Whittaker (1980), Sevald and Dell (1994) EMA Daten zur Vermeidung des perzeptuellen Maskierungseffektes und um auch graduelle und unvollständige Versprecher identifizieren zu können (Mowrey & MacKay 1990, Pouplier & Goldstein 2005, Pouplier 2008, McMillan & Corley 2010) 25 25

26 2. Hintergrund Versprecher Zwei Klassen von Theorien: I. Versprecher entstehen durch gleichzeitige Aktivierung von Segmenten auf der phonologischen Ebene ( competition ) Misselektion a) the winner takes it all : kategoriale Fehler (e.g. Fromkin 1973, Dell 1986) b) Cascading activation: graduelle, nicht-kanonische Fehler (Goldrick & Blumstein 2006, McMillan & Corley 2010) Wiederholen von Wortteilen baseline Koaktivierung Erklärung des Coda Effekts: Sequential Cuing Model (Sevald & Dell 1994) Coda Mismatch: pin pick pin pick pick reaktiviert das erste Wort pin da der initiale Konsonant als Zeiger auf den lexikalischen Eintrag fungiert competition zwischen den aktiven Kodas/n/ and /k/ Onset Mismatch pin tin: keine competition, da tin nicht pin reaktiviert 26 26

27 2. Frequenzblockierung II. competition durch frequency locking Änderung von einem 1:2 Verhältnis zu dem einfacheren 1:1 Verhältnis von alternierenden Gesten cop cop: dorsale und labiale Gesten alternieren in einem 1:1 Verhältnis top cop: dorsale and labiale Gesten alternieren in einem 1:2 Verhältnis Fehler: Intrusion einer Zungenrückengeste Transition zu einem 1:1 Verhältnis Silbenpositionseffekt wird später erklärt 27 27

28 2. Ziele Silben Workshop Münster, 2011 Vergleich von Versprecherhäufigkeiten und räumlicher Variabilität für Mismatch im Onset (top cop) und in Coda (top tock) einige weitere interessante Bedingungen: Mismatch in Onset UND Coda: pop tot (Ms. Babcock Fall) laut SCM: ähnliches Ergebnis wie für Onset Mismatch fehlender Onset oder Coda: top op, top ta Ursache für Intrusionen: sich bewegende Artikulatoren oder eher das abstrakte Frequenzverhältnis zweisilbige Wörter: picky ticky, picky pity etwaige Effekte auf die Position in der Silbe oder im Wort zurückführbar? pick pit vs. picky pity Anzahl der ähnlichen Segmente: pick pit (2) vs. picky pity (3) 28 28

29 2. Experiment 3D EMA Aufnahme 3 Sensoren auf der Zunge 2 Sensoren auf dem Unterkiefer 1 Sensor auf Ober- und Unterlippe 4 Referenzsensoren 9 Sprecher des AmEngl. Wortwiederholungsaufgabe zu einem beschleunigten Metronom Trial-dauer 20 sec. 10 sec stabil, dann beschleunigt 29 29

30 2. Material Silben Workshop Münster, 2011 mismatch missing position syllables example controls F23 F24 F29 F33 F34 M25 M28 M32 M35 onset coda both initial medial onset coda top cop top tock pop tot picky ticky picky pity top op top ta top top top top pop pop picky picky picky picky top top top top

31 2. AnalysE: Fehlertypen cod cob tongue tip tongue dorsum up down up down lip aperture open closed closed lips open B LA errors >>! B! D TT errors >>! *!!! D! D LA errors >>! << B TT errors! down tongue tip up! *! 1. Maxima der intendierten Konstriktionsgesten (hier Zungenspitze während /d/in cod) 2. Maxima der passiven Mitbewegungen zum Zeitpunkt der aktiven des anderen Artikulatoren (hier LippenÖffnung während TT Verschluss für /d/ in cod) 3. Gleiche Prozedur für bilabiale Verschlüsse: intendierte LA und passive TT Bewegung während /d/ 4. Interquartilmittelwert zwischen der intendierten Position (z.b. TT während /d/) und der passiven (z.b. TT während /b/) Definition von Fehlertypen: Reduktionen: Amplituden, die kleiner als die intendierten Gesten sind (komplett/partiell) Intrusionen: Amplituden des passiven Artikulators, die den split mean übersteigen komplette Intrusionen: Amplitude innerhalb des Bereichs der intendierten Geste Substitutionen: komplette Intrusion des passiven Artikulators und komplette Reduktion des aktiven Artikulators 31 31

32 2. Analyse: Fehlertypen M28 cop op Prozedur für Silbenstrukturvariation (z.b. top op, cop Kaa) LipAperture TongueDorsum cop op 1. vertikale Extrema der intendierten Konstriktionsgesten gelabelt (hier Tongue Dorsum für /k/in cop) 2. vertikale Extrema des passiven Artikulators (hier kleinere Zungendorsum huppel während des fehlenden Onsets in op) 3. Interquartilmittelwert zwischen der intendierten Position (z.b. TD während /k/) und der passiven Bewegung (e.g. TD during _) Definition of Error Types: Reduktion: kleinere Amplitude der intendierten Geste (komplett/partiell) Intended UnConstrained Intrusion: Amplituden des passiven Artikulators, die den split mean übersteigen komplette Intrusion: Amplituden, die in den Bereich der intendierten Geste fallen Substitution: komplette Intrusion des passiven Artikulators 32 32

33 2. AnalysE: DELtamaß ALTERNATING: F23 /p/ in "pod cod" CONTROL: F23 /p/ in "pod pod" Prozedur (adaptiert von McMillan & Corley 2010) 1. Artikulatorpositionen während der intendierten Geste für alle Sensoren (hier TD, TB, TT, JAW, UL, LL für /p/in pod cod) 2. Berechnung des Mittelwerts (+) für alle Sensoren 3. Berechnung der Euklidischen Distanz zwischen mittleren Positionen und einzelnen Datenpunkten (6 Sensoren 2 räumliche Dimensionen 1 Distanz) Maß für räumliche Variabilität innerhalb eines trials Vorhersage nach McMillan & Corley: Delta ist für alternierende Wortpaare größer als für die nicht-alternierende Kontrollbedingung 33 33

34 2. Ergebnisse: Onset vs. coda Error rate [%] substitutions reductions intrusions onset 4.8 Error types mismatch coda 9.3 Statistik: Linear mixed effects Modelle Fehler signifikant mehr Fehler für Mismatch in der Coda als für Mismatch im Onset für Substitutionen Reduktionen Intrusionen mehr Reduktionen in der Coda: aufgrund der generellen Tendenz im AmEnglischen finale /t/ zu glottalisieren? Ausschluss von /t/ Coda: 5.9% 3.6 % 34 häufigster Fehlertyp: Intrusion (Pouplier 2003, Goldstein, Pouplier et al. 2007) 34

35 2. Ergebnisse: Onset vs. coda 4 3 CNT ALT Spatial variability Räumliche Variabilität: Deltamaß signifikant mehr Variabilität für alternierende Wortsequenzen (z.b. top cop, top tock) als für nicht alternierende (z.b. top top, tock tock) (McMillan & Corley 2010) delta [mm] 2 kein Haupteffekt für Onset oder Coda Mismatch 1 0 onset coda Signifikante Interaktion: größere Steigerung der Variabilität für Coda Mismatch mismatch Zusammenfassung für top cop vs. top tock Beide Maße, Fehlerrate + Delta, zeigen höhere Werte für Coda Mismatch SCM (Sevald & Dell 1994) Wiederholen des gleichen Onsets löst competition in der Coda aus 35 35

36 2. ResultE: Doppelmismatch Fehlerrate Single mismatch Double mismatch Error rate [%] 'top cop' 'top tock' 9.3 substitutions reductions intrusions 'pop tot' Onset Coda Onset Coda mismatch Kein Unterschied für die Fehlerraten im Onset große Steigerung von allen Fehlertypen in der Coda bei Doppelmismatch 36 36

37 2. ResultE: Doppelmismatch Einfacher Mismatch CNT=n-alternierende Kontrolle, e.g. cop cop ALT=alternierend, e.g. top cop, top tock Räumliche Variabilität: Delta delta [mm] Single mismatch CNT ALT onset coda delta [mm] Double mismatch CNT ALT onset coda Doppelter Mismatch CNT=n-alternierende Kontrolle, e.g.pop pop ALT=alternierend, e.g. pop tot, pop tot nicht-alternierende Kontrollbedingung zeigt kleinere Variabilität für Doppelmismatch als für Einzelmismatch cop cop: zwei alternierende Artikulatoren pop pop: ein sich bewegender Artikulator höhere Deltawerte für die Coda als für den Onset in der Codaposition größere Steigerung von Delta bei Doppelmismatch als bei Einzelmismatch37 37

38 2. ResultE: Silbenstruktur Intrusionen Onset: geringfügig weniger Intrusionen für fehlende Onsets als für Onset mismatch Coda: Signifikant weniger Intrusionen für fehlende Codas als für Coda Mismatch Substitutionen Error rate [%] substitutions reductions intrusions top op 0 Error types 3.8 Onset mismatch Onset missing Coda mismatch Coda missing vergleichsweise viele Substitutionen bei fehlendem Onset oder Coda, da Substitutionen hier gleichbedeutend mit kompletten Intrusionen sind top ta von 5 Sprechern 38 38

39 2. ResultE: Silbenstruktur 5 4 CNT ALT Mismatch 5 4 CNT ALT Missing delta [mm] 3 2 delta [mm] onset coda onset coda Räumliche Variabilität Daten gematcht für Sprecher und trials keine bzw. kaum Steigerung der Variabilität für alternierende Silbenstrukturen generell sind Codas variabler 39 39

40 2. ResultE: zweisilbige Wörter Daten von 3 Sprechern wortinitial vs. wortmedial Error rate [%] Error types Onset Coda Initial Medial monosyllabic substitutions reductions intrusions bisyllabic Fehler: weniger Intrusionsfehler bei Zweisilblern trotz höherem Zeitdruck geringfügig mehr Intrusionen medial als initial delta [mm] CNT ALT monosyllabic delta [mm] CNT ALT bisyllabic Delta: keine Steigerung der Variabilität in alternierenden zweisilbigen Wortsequenzen 1 0 Onset Coda 1 0 Initial Medial kein Unterschied zwischen Variabilität in initialer und medialer Position beides Onsets 40 40

41 2. Zusammenfassung Silben Workshop Münster, 2011 Intrusionsrate: zweisilbig ( ticky picky ) Silbenstruktur ( top ta ) Onset mismatch ( top cop ) Coda mismatch ( top tock ) Doppelmismatch ( pop tot ) Steigerung der räumlichen Variabilität (von Wortwiederholungen zu alternierend): No zweisilbig ( ticky picky ) Silbenstruktur ( top ta ) Onset mismatch ( top cop ) Coda mismatch ( top tock ) Doppelmismatch ( pop tot ) mehr Intrusionen and Variabilität in der Coda als im Onset 41 41

42 2. Mehr Evidenz Silben Workshop Münster, 2011 Weitere Belege für höhere Fehleranfälligkeit in der Coda (Sonderstellung von Doppelmismatch) 1. Kopfbewegungen: Talk ISSP Montreal Impressionistisch gelabelte Fehler mit prosodischer Variation: Talk ISSP Montreal Reaktionszeitmessungen: Poster LabPhon Albuquerque

43 2. Kopfbewegungen Entrainment anderer Extremitäten basierend auf Korpus von vorherigen Experiment anekdotisch: VPn beginnen nach Fehlern den Kopf (Fuss, Finger) rhythmisch mitzubewegen Head movement tracked using Upper Incisor (UI) sensor Nose UI TR TB TT Jaw UL LL Quantifizierung: Referenzsensor auf oberen Schneidezähnen Metronome Click N N/2 Zurückgelegter Weg zwischen aufeinanderfolgenden Periodenpaaren, gemittelt per Epoche 43 msecs Initial (stable) Accelerating 1 Accelerating secs 43

44 Example M1 cop top Audio HEADx msec Correlogram of TRy : HEADx 44 44

45 Results: head movement CONTEXT ERRORS z-scores ** * log(mm) ** SAME ONSET CODA BOTH 45 0 > >00 45

46 2. prosodische Variation Ziel: Interaktion zwischen prosodischer Phrasierung und Versprechern 6 Versuchspersonen, akustisch mit und ohne Metronom (MET vs. SPC) Stimuli Prosodische Variation 46 46

47 2. Prosodische Variation Ergebnisse 1. Kaum Fehler für selfpaced 2. Mehr Fehler für Doppelmismatch (pip kick)als für Einzelmismatch (top cop) 3. Bei Doppelmismatch: mehr Fehler in der Coda als im Onset 4. Triple Muster wesentlich schwieriger als Paare

48 2. Reaktionsmessungen Ziel: Testen Sequential Cuing Modell von Sevald & Dell (1994) + wo findet die Längung statt? 7 Versuchspersonen, EMA Aufgabe: verzögerte Benennung Stimuli Messungen: Reaktionszeit Ausführungszeit Gestendauern 48 48

49 2. Reaktionszeit Reaktionszeit: CVC: Wortwiederholungen werden schneller initiiert als ähnliche Wörter kein Unterschied zwischen Onset und Coda Mismatch CV: kein Unterschied Ausführungszeit: CVC: Wortwiederholungen werden schneller produziert als ähnliche Wörter Coda Mismatch: signifikant langsamer als Onset Mismatch CV: kein signifikanter Unterschied 49 49

50 2. Reaktionszeit less overlap [%] more overlap word Target Overlap same onset diff coda diff word 2 [ms] Rhyme Duration Word same onset diff coda diff O1 V1 C1 O2 V2 C2 Coda mismatch Onset mismatch gleich same onset diff coda diff CNST CNST CNST REL REL REL CNST CNST CNST REL REL REL CNST CNST CNST Time course [ms] 50 50

51 Zusammenfassung und Diskussion Codaasymmetrie: mehr Intrusionen, höhere Variabilität, stärker rekrutierte Kopfbewegungen und längere Ausführungszeit bei Mismatch in der Coda als bei Mismatch im Onset kann nicht durch Sequential Cuing Model (Sevald and Dell 1994) erklärt werden, da mehr Fehler in Doppelmismatchbedingung (pop tot Exp. Silbenwiederholungen zum Metronom) Längung auch im Onset des zweiten Wortes, allerdings verdeckt (RT Exp.) Frequency Locking: Im coupled oscillator model of syllable structure (Goldstein et al., 2006; Nam et al, 2009) sind Onsets mit dem Vokal stärker gekoppelt als Codas Für den Codamismatchfall bewegt sich der Onsetartikulator mit einer höheren Frequenz und der Codaartikulator mit einer niedrigeren aufgrund der stärkeren Kopplungskräfte übt die Onsetfrequenz eine größere Anziehung auf den niederfrequenten Artikulator der Coda da die Codakopplung schwächer ist, gibt sie der Zugkraft eher nach, was zu noch mehr Intrusionen führt pop tot??? 51 51

52 LipAperture TDorsum Silben Workshop Münster, 2011 Zusammenfassung und Diskussion M28 pip kick up down open closed Verhältnis der Frequenzen ist nicht 1:2 sondern viel komplizierter Alternation zwischen kurzen and langen Intervallen für jeden Artikulator Phaseverschiebung zwischen den beiden Artikulatoren Zusammenbruch 1:1 Verhältnis komplizierteres Startverhältnis, könnte auch die höhere Fehlerhäufigkeit erklären 52 52

53 Zusammenfassung Und Diskussion Role des Konsonantenkontakts niedrigere Fehlerraten und geringere Variabilitätsteigerung für fehlende Onset/Codabedingung und für zweisilbige Wörter zusätzlich zu der Transition zu einem einfacheren Frequenzmodes: Adjazenz von konsonantischen Gesten z.b. C#C > V#C Lose Kopplung zwischen C#C? pop tot: alternierende C1#C2 Reihenfolge (p#t t#p p#t...) macht die Wiederholung schwieriger 53 53

54 Fazit Gekoppelte Oszillatorenmodell der Silbe kann einige Asymmetrien erklären: RT VC > CV höhere Fehlerhäufigkeit in der Coda als im Onset Vorteil: dynamische Oszillatorenmodelle können auch anderes menschliches Verhalten modellieren, wie z.b. Entrainment zwischen Personen beim Gehen oder Finger tappen oder Sprechen erklären weitere silbenspezifische Phänomene wie mental syllabary SCM C-center in verschiedenen Sprachen (Gafos 2002, Goldstein et al. 2009, Shaw et al. 2009, Hermes et al. 2008) tonal alignment etc. (Gao 2008, Mücke et al. 2007) ABER auch dieses Modell erklärt nicht alles 54 54

55 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 55 55

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2)

Petri-Netze / Eine Einführung (Teil 2) Manuel Hertlein Seminar Systementwurf Lehrstuhl Theorie der Programmierung Wiederholung (1) Petri-Netz = bipartiter, gerichteter Graph Aufbau: Plätze (passive Komponenten) Transitionen (aktive Komponenten)

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Methodenkurs Phonetik / Phonologie Stunde 8 08.06.2015 Inhalt Auswertung des Produktionsexperimentes Planung des Perzeptionsexperimentes Produktionsexperiment Produktionsexperiment: Auswertung In der letzten Hausaufgabe sollten Sie die

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne

6.2 Petri-Netze. kommunizierenden Prozessen in der Realität oder in Rechnern Verhalten von Hardware-Komponenten Geschäftsabläufe Spielpläne 6.2 Petri-Netze WS 06/07 mod 621 Petri-Netz (auch Stellen-/Transitions-Netz): Formaler Kalkül zur Modellierung von Abläufen mit nebenläufigen Prozessen und kausalen Beziehungen Basiert auf bipartiten gerichteten

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 2.x für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Genereller Hinweis: Bitte öffnen/speichern Sie die Download-Datei nicht mit Excel, bevor sie diese nicht über das

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Eine Einführung in grundlegende Techniken zum Präsentieren und Vorstellen INHALT 19.09.2013 Grundlagen Präsentationstechniken, Moritz Stein VOR

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Verknüpfen Sie Ihr Facebook Ad-Konto mit Nosto. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Nosto-Konto mit dem Konto für Ihre Facebook Ads verbinden.

Verknüpfen Sie Ihr Facebook Ad-Konto mit Nosto. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Nosto-Konto mit dem Konto für Ihre Facebook Ads verbinden. Verknüpfen Sie Ihr Facebook Ad-Konto mit Nosto Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Nosto-Konto mit dem Konto für Ihre Facebook Ads verbinden. Starten Bevor Sie mit der Verbindung von Nosto und Facebook

Mehr

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart Dart - Professional E1000/1 Test und Programmierung Deutsch ProDart Kühne Automaten Laubisrütistrasse 72 - CH-8713 Uerikon Seite 1 Übersicht 1 Programmfunktionen 1.1 Segment-Test 1.2 Test der LEDS 1.3

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 So viele Noten so wenig Zeit!... 6 Kurze Übersetzungshilfe... 7 Key... 7 Notenwerte... 8 1. Binäre Rhythmik Die 1/16-Ableitungen... 9 Akzentschema... 12 Die Roll-Rudiments

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. App-Installation 2 2. Betätigung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. App-Installation 2 2. Betätigung 3 SMARTPHONE APP Inhaltsverzeichnis 1. App-Installation 2 2. Betätigung 3 2.1 Anbinden des Smartphones 3 2.2 Besitzer festlegen 3 2.3 Zusperren/ Aufsperren... 4 2.4 Hauptmenü.. 5 2.5 Sperrmenü... 5 2.6

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

- Google als Suchmaschine richtig nutzen -

- Google als Suchmaschine richtig nutzen - - Google als Suchmaschine richtig nutzen - Google ist die wohl weltweit bekannteste und genutzte Suchmaschine der Welt. Google indexiert und aktualisiert eingetragene Seiten in bestimmten Intervallen um

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. Sanktionsprüfung was ist das? Nach den Anschlägen des

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr