Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften"

Transkript

1 Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Prof. Tom Becker Prof. Frauke Schade Köln, Oktober 2012 Sachbuchportfolioanalyse Hamburger und Münchner Modell im Vergleich Liebe KollegInnen in den Bibliotheken, in einem kooperativen Projekt zwischen der FH Köln und der HAW Hamburg stellen Studierende der FH Köln in erster Linie für die Lektoratskooperation aus :ekz, BIB und vdb zwei verschiedene Modelle der Sachbuchportfolio-Analyse gegenüber. Hauptziel ist es, zu erkennen, ob sich in den untersuchten - also Ihren - Bibliotheken mit unterschiedlichen Etats und unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen (Stichwort: Informationslogistische Rollen) bei den einzelnen Sachgruppen systematikübergreifend gleiche oder zumindest ähnliche Portfolioplatzierungen finden lassen und welche Konsequenzen für das Bestandsmanagement im Sachbuchbereich bibliotheksübergreifend daraus ggf. abgeleitet werden können. Daneben werden zudem Handlungsempfehlungen für die einzelnen Bibliotheken, die die Daten zur Verfügung stellen, durch die Studierenden erarbeitet bzw. die entspr. Portfolios zur selbständigen Analyse Ihnen zugestellt. In diesem Forschungsprojekt soll des Weiteren verglichen werden, ob und inwieweit Unterschiede nach dem Hamburger respektive dem Münchner Modell zu Tage treten und welche Konsequenz in Analyse und Maßnahmenableitung aus den Unterschieden bzw. den Gemeinsamkeiten gefolgert werden können. Dabei gilt es auch ein Augenmerk darauf zu legen welches Modell - das Münchner Modell (auf der Basis von Primärentleihungen) und oder das Hamburger Modell (auf der Grundlage der Umsatz- Kennzahl) das signifikantere Modell ist, d.h. validere Ergebnisse für die Etatverteilung und Profilierung von Bibliotheken liefert Teile der Ergebnisse werden bereits auf dem kommenden Bibliothekskongress in Leipzig im Rahmen der Leko-Veranstaltung präsentiert und diskutiert, die Ergebnisse sollen dieser auch eine Hilfestellung bei der Festlegung der Quoten (zu welchen Anteilen Sachbücher in der Lektoratskooperation besprochen werden) im Besten Falle geben. Umseitig wird das Projekt ausführlicher beschrieben. Herzlichen Dank für Ihre Kooperation und liebe Grüße aus Hamburg und Köln senden auch im Namen der LeKo Prof Tom Becker FH Köln Prof. Frauke Schade HAW Hamburg

2 Seite 2 Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Bibliotheksbeständen 1 Hamburger und Münchner Modell im Vergleich Kennzahlen aus dem Bestandsmanagement lassen sich für die Einschätzung von Erfolgspotentialen im Rahmen des Bestandsmanagements nutzen, um über die rein subjektive Einschätzung und visuelle Darstellung des Bestandsportfolios hinaus eine berechenbare und verlässliche Grundlage für die strategische Entwicklung von Bibliotheksbeständen bieten zu können. Für die Darstellung des relativen Marktanteils der Bestandssegmente Öffentlicher Bibliotheken bietet sich der Effizienzquotient an, der das Verhältnis von Angebot und Nachfrage innerhalb des Bibliothekssystems ausdrückt: Effizienz = (Primär)Ausleihanteil Bestandsanteil (Primär)- Ausleihanteil = (Primär)Ausleihen einer Bestandsgruppe (Primär)Ausleihen insgesamt Bestandsanteil = Bestand einer Bestandsgruppe Gesamtbestand (Gesamt)Ausleihen zählen die getätigten Verlängerungen mit, während Primärausleihen diese nicht berücksichtigen. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile: Während die Gesamtausleihe die maximale Absenz abbildet, unabhängig vom tatsächlichen Bedarf, und damit die reale Medienabsenz treffender aufnimmt, konzentriert sich die Primärausleihe auf den einzelnen Kunden und aber da gehen die Meinungen der ExpertInnen auseinander bildet so objektiver die kundenbezogene Nutzung ab, da die Verlängerungen nicht mitgewertet werden. Beide Aspekte klammern eine mögliche Präsenznutzung des Ausleihbestandes aus und liefern somit immanent lediglich eine annähernde Abbildung der Wirklichkeit. Zur Effizienz sei angemerkt: Die Effizienz 1 ist der Zielwert, auf den die Bestandsentwicklung ständig auszurichten und dynamisch zu korrigieren ist. Je näher die Effizienz am Wert 1 liegt, desto besser hat die Bibliothek ihre Angebotsstrukturen auf die Nachfragestrukturen abgestimmt. Empfehlenswert sind Effizienzwerte zwischen 0.7 und Eine Effizienz, die deutlich über 1 liegt, zeigt an, dass die entsprechende Bestands- 1 Die Anleitung basiert in großen Teilen auf einer Vorlage erstellt von Prof. Frauke Schade, HAW Hamburg, und wurde leicht modifiziert, insbes. in Bezug auf die Umsatz- und Effizienzberechnung mit Primärentleihungen sowie um die Ergänzung des Achsenwertes der Horizontalen bei 1 oder 0,7. 1 entspricht dem Optimalverhältnis, im Sachliteraturbereich der generell nicht als ausleihstark angesehen werden kann, können und so begründet sich die 0,7 als wirklich unterdurchschnittlich in der Effizienz Gruppen mit einem Quotienten von kleiner als 0,7 gelten.

3 Seite 3 gruppe zu klein ist: mit einem relativ geringen Bestand werden überdurchschnittlich viele Entleihungen erzielt. Der Bestand dieser Gruppe sollte durch verstärkte Erwerbungen vergrößert werden. Liegt die Effizienz deutlich unter 1, so ist der Bestand dieser Sachgruppe im Verhältnis zur Nachfrage zu groß; die veralteten, verschlissenen und vor allem die mangelhaft ausgeliehenen Medieneinheiten sollten ausgesondert werden. Neben Bestandsüberalterung könnten weitere Ursachen für eine zu geringe Effizienz ein ungünstiger Standort der Bestandsgruppe innerhalb der Bibliothek oder besondere Bedingungen sein, denen die Bestandsgruppe zum Zeitpunkt der Effektivitätsmessung unterlag (Ausstellungen, Bestandsrenovierung, Sondersammelgebiet). 2 Für die Darstellung des Marktwachstums der Bestandssegmente Öffentlicher Bibliotheken kann die Umsatzkennzahl im Vergleich zum Vorjahr respektive zum Bezugsjahr angewendet werden, da hier die Nachfrage eines Bestandssegments errechnet wird. Sie wird weiter entwickelt zur Kennzahl Umsatzentwicklung und zeigt die steigende bzw. sinkende Nachfrage in einem Bestandssegment im Vergleich zum Vorjahr auf. Formeln zur umsatzbezogenen Bestandsportfolioanalyse (Hamburger Modell) Umsatz = Ausleihen im Jahr Bestand Umsatz der Bestandsgruppe Umsatzentwicklung in % = [ Betrachtungsjahr Umsatz der Bestandsgruppe - 1 ] x 100 Vergleichs- bzw. Vorjahr Prof. Frauke Schade hat diesen Ansatz in mehreren praktischen Analysen bereits empirisch untersucht und auf diesem Wege auch den praktischen Nutzen dieser umsatzbezogenen Bestandsportfolioanalyse entsprechend belegt. In der Münchner Stadtbibliothek hat man da die umsatzbezogene Bestandsportfolioanalyse nicht die gewünschten Ergebnisse erbrachte für die Darstellung des Marktwachstums den Vergleich zwischen den Primärentleihungen in den einzelnen Sachgruppen im Vergleich zum Vorjahr respektive zum Bezugsjahr gewählt. Dieser Ansatz der primärentleihungenbezogenen Bestandsportfolioanalyse ist bisher nicht empirisch untersucht worden, soll aber im Rahmen des vorliegenden Projektes vergleichend angewandt werden. 2 aus: Burkard Rosenberger: Analyse und Vergleich ausgewählter mathematischer Modelle zur Bestandskalkulation in Öffentlichen Bibliotheken (Köln 1996, S. 51ff.) URL:

4 Seite 4 Formeln zur primärentleihungenbezogenen Bestandsportfolioanalyse (Münchner Modell) Primärentleihungen der Bestandsgruppe Be- Primärentleihungsentwicklung in % = [ trachtungsjahr Primärentleihungen der Bestandsgruppe - 1 ] x 100 Vergleichs- bzw. Vorjahr Beide Analyseansätze sollten in ihrer Evaluation die Erneuerungsquote als weiteren Indikator mit einbeziehen. Hier werden bestandsgruppenbezogene Entwicklungen über die Anzahl neuerworbener Exemplare im laufenden Betrachtungsjahr inkl. der getätigten Bestandsbereinigungen verzeichnet. Die Neuerwerbungsquote spiegelt somit die getätigten operativen Maßnahmen bzgl. der Bestandsquantität wieder qualitative Aussagen (bestandsbreite, Staffelexemplare, Preisniveau) werden so allerdings nicht erfasst. Erstellung einer Portfolio-Analyse mit Microsoft Excel Mit Hilfe von Microsoft Excel lässt sich eine Portfolio-Matrix erstellen. Zuerst müssen alle Daten, die benötigt werden, in die Datei übertragen werden (entweder manuell oder die Datensätze werden kopiert und über Inhalte einfügen / nur Werte übertragen). Danach können aus den Datensätzen die Portfolio-Matrizen erstellt werden und intellektuell in den Kontext zu den ebenfalls erzeugten Grafen bzgl. der Erneuerungsquote nach Sachgruppe gesetzt werden. Bibliotheksbezogenen Besonderheiten gilt es dabei in der Datenerfassung zu verschriftlichen, sie sind unverzichtbar für die Analyse. Folgende potentielle Störfaktoren sind dabei zu erfragen: Änderungen der Öffnungszeiten im Untersuchungszeitraum längere außergewöhnliche Schließungen Haushaltssperre im Untersuchungszeitraum / Etateinschnitte Systematische Strukturveränderungen bei der Sachliteratur gegeben Ebenso lohnenswert kann ein Blick auf die Homepage oder ein Anfordern des Bestandsprofils mit den Zielsetzungen sein.

5 Seite 5 Folgende Kennzahlen benötigen Sie: Gesamtausleihen sowie Primärausleihen jeder Sachbuch-Bestandsgruppe der Jahre 2005 bis Gesamtausleihen sowie Primärausleihen im Sachbuchsegment gesamt der Jahre 2005 bis Den Bestand jeder Sachbuch-Bestandsgruppe der Jahre 2005 bis Den Bestand im Sachbuchsegment gesamt der Jahre 2005 bis Den Zugang jeder Sachbuch-Bestandsgruppe der Jahre 2005 bis 2011, um Aktualisierungsgrad / Erneuerungsquote zu berechnen.

Informationsressourcen 2.0 - Wie geht es weiter mit dem Sachbuch? Teil 1: Sach- und Fachressourcen 1.0. Prof. Tom Becker tom.becker@fh-koeln.

Informationsressourcen 2.0 - Wie geht es weiter mit dem Sachbuch? Teil 1: Sach- und Fachressourcen 1.0. Prof. Tom Becker tom.becker@fh-koeln. Informationsressourcen 2.0 - Wie geht es weiter mit dem Sachbuch? Teil 1: Sach- und Fachressourcen 1.0 Kundenbefragung der ekz 2012 (Rücklauf 543) Viele öffentliche Bibliotheken berichten von einem Rückgang

Mehr

Kennziffern zur Bestandsanalyse Informationslogistische Rollen Profilierung mit Soll-Verfügbarkeitsraten Etatverteilung Fragebogen Arbeitsgruppen

Kennziffern zur Bestandsanalyse Informationslogistische Rollen Profilierung mit Soll-Verfügbarkeitsraten Etatverteilung Fragebogen Arbeitsgruppen Von der Bestandsanalyse zum Bestandprofil Bestandskalkulation für den Bestand mit Profil Kennziffern zur Bestandsanalyse Informationslogistische Rollen Profilierung mit Soll-Verfügbarkeitsraten Etatverteilung

Mehr

Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Beständen Öffentlicher Bibliotheken im Praxistext

Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Beständen Öffentlicher Bibliotheken im Praxistext Die Portfolio-Analyse als Methode zur Profilierung von Beständen Öffentlicher Bibliotheken im Praxistext Frauke Schade & Martin Szlatki 100. Bibliothekartag 2011, 10. Juni 2011 Portfolio-Analyse Definition

Mehr

Medienauswahl maßgeschneidert Mai 2015 Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Niedersachsen

Medienauswahl maßgeschneidert Mai 2015 Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Niedersachsen Mut zur Lücke!? Medienauswahl maßgeschneidert 18.-20. Mai 2015 Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Niedersachsen Bestandskonzept Ein Bestandskonzept ist eine Planungsgrundlage für den mittelfristigen

Mehr

Bestandskonzept und Leistungskennzahlen Markus Feigl

Bestandskonzept und Leistungskennzahlen Markus Feigl Ausbildungslehrgang für Bibliothekarinnen und Bibliothekare in öffentlichen Bibliotheken. Lehrgang für den gehobenen Fachdienst Die Öffentliche Bibliothek Bestandskonzept und Leistungskennzahlen Markus

Mehr

1. Medienbestand 2018

1. Medienbestand 2018 1. Medienbestand 2018 1.1 Medienbestand ohne bestellte Medien, ohne makulierte Medien ohne Südpool- und Fernleihmedien mit Magazin Medien 2018 absolute Zahlen Printmedien 21.484 Non-Book-Medien 5.878 Gesamtbestand

Mehr

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim Jahresergebnis 2016 Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim Die dient als Kultureinrichtung der Bildung und Information aller Bevölkerungskreise. Über 55.000 Medien für die schulische und berufliche Aus-

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Unsere Bibliothek unter 2 Dächern Handlungsempfehlungen zu einer gemeinsamen Bibliothek Hückeswagen-Wipperfürth

Unsere Bibliothek unter 2 Dächern Handlungsempfehlungen zu einer gemeinsamen Bibliothek Hückeswagen-Wipperfürth Unsere Bibliothek unter 2 Dächern Handlungsempfehlungen zu einer gemeinsamen Bibliothek Hückeswagen-Wipperfürth Gemeinwesenanalyse Entwicklungen in Hückeswagen und Wipperfürth Untersuchung der prognostischen

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Die Portfolio-Analyse zur Profilierung von Bibliotheksbeständen

Die Portfolio-Analyse zur Profilierung von Bibliotheksbeständen Die Portfolio-Analyse zur Profilierung von Bibliotheksbeständen Von Frauke Schade Die Portfolio-Analyse ist eine Standardmethode mit der prognostiziert werden kann, wie sich Produkte eines Unternehmens

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet. Johann Wolfgang von Goethe 1. Neues in 2009

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden.

In diesem Beitrag sollen die einzelnen Möglichkeiten detaillierter erläutert und bei Notwendigkeit mit einem Beispiel hinterlegt werden. Inhalte einfügen Das Menü Inhalte einfügen bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten kopierte Elemente wieder in ein Tabellenblatt einzufügen. Dabei kann im Gegensatz zum normalen Einfügen darauf geachtet

Mehr

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS ARBEITSVORLAGE AMT/ABTEILUNG SACHBEARBEITER/IN TELEFON DATUM Hauptamt/Bücherei Marlies Piscopello 7707915 18.11.2013 REGISTRATURNUMMER 022.3; 354.72 SEITEN 8 ANLAGEN BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH

Mehr

Standing Order und Kundenorientierung?

Standing Order und Kundenorientierung? Standing Order und Kundenorientierung? Vortrag von Florian Nantscheff, Leiter der Stadtbibliothek Lörrach Bestands- und Erwerbungsmanagement Ein Workshop der DBV-Sektion 3A und der ekz vom 24. bis 26.

Mehr

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Mehrfache Lineare Regression 1/9 Mehrfache Lineare Regression 1/9 Ziel: In diesem Fallbeispiel soll die Durchführung einer mehrfachen linearen Regressionsanalyse auf der Basis vorhandener Prozessdaten (Felddaten) beschrieben werden. Nach

Mehr

IT-Entwickler und Berater Jörg Hilbert. Add-In Valuecopy. MS Excel Seite 1 von 8

IT-Entwickler und Berater Jörg Hilbert. Add-In Valuecopy. MS Excel Seite 1 von 8 IT-Entwickler und Berater Jörg Hilbert Add-In Valuecopy MS Excel 2010 http://it-entwickler-hilbert.de/ Seite 1 von 8 Inhalt 1 Beschreibung... 3 1.1 Beispiel... 3 2 Voraussetzung... 3 3 Installation...

Mehr

Stadtbücherei Kamp-Lintfort

Stadtbücherei Kamp-Lintfort Anlage zur Drucksache 188/2: Jahresbericht der Stadtbücherei 2016 Stadtbücherei Kamp-Lintfort - 2013 - sprechen, lesen, recherchieren, spielen, 2014 - Lesen fördern, 2015: Neues Planen, 2016: Konzepte

Mehr

ACL-Manager Anleitung, Stand: , Ver.: 1.4, op

ACL-Manager Anleitung, Stand: , Ver.: 1.4, op n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus IT Tel. +49 221 / 8275-2661 Fax +49 221 / 8275-2660 ACL-Manager Anleitung, Stand: 2007-10-08,

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation Schritt-für-Schritt-Anleitung für Microsoft Office In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie im Rahmen der Online-Lehrevaluation einer Veranstaltung

Mehr

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden

Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden IQWIG zum Benignen Prostatasyndrom: Stellenwert von weniger eingreifenden Operationsverfahren bleibt unklar Individuelle Patientenpräferenzen könnten über die Art der Operation entscheiden Berlin (30.

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

STATISTIK MIT BIBLIOTHECA FÜR SCHULBIBLIOTHEKEN Wichtige Hinweise

STATISTIK MIT BIBLIOTHECA FÜR SCHULBIBLIOTHEKEN Wichtige Hinweise Autonome Provinz Bozen Südtirol Abteilung Deutsche Kultur Amt für Bibliotheken und Lesen STATISTIK MIT BIBLIOTHECA FÜR SCHULBIBLIOTHEKEN Wichtige Hinweise Tagesabschluss Eine richtige Statistikauswertung

Mehr

Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes

Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes Prof. Dr. Peter Letmathe Thomas Urigshardt Gliederung 1. Forschungsprojekt

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen Dr. Silke Glitsch / Dr. Kerstin Helmkamp 6. Bibliothekskongress Leipzig 15.03.2016

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Umfrage zu Studienbeiträgen

Umfrage zu Studienbeiträgen Umfrage zu Studienbeiträgen Ergebnisse 2010 Nun wissen Sie, wo Ihre Kohle hin ist und wir wissen, was Sie davon halten. Hier nun die Ergebnisse zu den Zentralen Studienbeitragsprojekten. Rücklaufquote:

Mehr

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig Aussonderung als logistische Aufgabe Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Leipzig Gegründet 1543 Einschichtiges Bibliothekssystem mit 14 Standorten ca. 5 Mio BE, 24.000 m²

Mehr

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Buchhandel der Zukunft Aus der Wissenschaft für die Praxis Herausgegeben von Georg Jäger Münchner Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität Band 4 Anja

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 1 - Das Paradies

Mehr

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden.

Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen keine weiteren Unterlagen (Skripte, Mitschriften, Gesetzestexte u.ä.) genutzt werden. Prüfungsverwaltung Fakultät Information und Kommunikation Klausur Name, Vorname Medienmanagement Teil 1 (Mundt) Datum 12.07.2012 Matrikel-Nr. Besondere Hinweise: Zur Bearbeitung der Prüfungsaufgaben dürfen

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

BIX 2010: Stadtbibliothek Herten in NRW an dritter Stelle

BIX 2010: Stadtbibliothek Herten in NRW an dritter Stelle Sie sind hier: Herten BIX 2010: Stadtbibliothek Herten in NRW an dritter Stelle BIX 2010: Stadtbibliothek Herten in NRW an dritter Stelle 01.07.2010 Zum elften Mal gibt es den bundesweiten Bibliotheksvergleich

Mehr

Auszug aus dem Programm des 5. Deutschen Bibliothekskongresses 2013 in. Leipzig

Auszug aus dem Programm des 5. Deutschen Bibliothekskongresses 2013 in. Leipzig Auszug aus dem Programm des 5. Deutschen Bibliothekskongresses 2013 in Leipzig Themenschwerpunkt Öffentliche Bibliothek 1. Februar 2013] Seite 1 11.03.2013 09:00-11:30 Seminarraum 14/15 BIB-Jahresthema

Mehr

Bestandsmanagement in einem Großstadtsystem

Bestandsmanagement in einem Großstadtsystem Bestandsmanagement in einem Großstadtsystem Ausgangssituation // Perspektiven // Schwierigkeiten // Überraschungen // Überzeugungen // Bestandsmanagement in einem Großstadtsystem 1. Organisationsstruktur

Mehr

VORWORT. Die Idee zu diesem EBOOK entstand vor einiger Zeit bei einem meiner Seminare in Hamburg. Thema der Veranstaltung war:

VORWORT. Die Idee zu diesem EBOOK entstand vor einiger Zeit bei einem meiner Seminare in Hamburg. Thema der Veranstaltung war: VORWORT Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt: Der Immobilienverkauf auf Rentenbasis als Alternative zum herkömmlichen Immobilienverkauf wird immer beliebter. Sowohl bei den potenziellen

Mehr

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik AG Mathematik, Sankt Pölten 11.11.2009 Markus Binder Modell für die zentrale srp im Schulversuch Teil I: Aufgaben mit 15-25 Items Teil II: 6-8 Aufgaben,

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2010 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis

Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban die wichtigsten Tipps für Ihre Praxis Kanban ist mehr als Zettelwirtschaft und das Verwalten von Arbeit. Wollen Sie Kanban nutzen, so ist es wichtig, dass Sie die zugrundeliegende Philosophie, die

Mehr

PDA für Printmedien in einer Öffentlichen Bibliothek

PDA für Printmedien in einer Öffentlichen Bibliothek PDA für Printmedien in einer Öffentlichen Bibliothek Konzeption und erster Erfahrungsbericht aus der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Oke Simons und Stephan

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex? Karl-Wilhelm Horstmann BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex? Ausgangspunkt für die Entwicklung des BIX-Ba.-Wü. war das, was als Zeitschriftenkrise oder Kostenkrise der Universitätsbibliotheken

Mehr

Stammdaten aus SoftClean für den Seriendruck exportieren. 2. Nachdem sich das Formular geöffnet hat, drücken Sie die "F5"-Taste auf Ihrer Tastatur.

Stammdaten aus SoftClean für den Seriendruck exportieren. 2. Nachdem sich das Formular geöffnet hat, drücken Sie die F5-Taste auf Ihrer Tastatur. Woche 49 / 2006 Serienbriefe mit SoftClean Professional erstellen Sehr geehrte SoftClean Kunden, Gerade jetzt in der Weihnachtszeit verschicken viele Firmen traditionell Weihnachtsgrüße. Auch in diesem

Mehr

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften. Abstract Titel: ZIELGRUPPENSPEZIFISCHES RETENTION-PROGRAMM Kurzzusammenfassung: Wie lässt sich der Kontakt zu den ehemaligen Praktikantinnen und Praktikanten aufrechterhalten? Basierend auf einem theoretischen

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte Grundlagen 30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte Abgabetermin: verbindlich am 28. bzw. 29.2. (je nach Kalenderjahr. Keine Verlängerung möglich). Einzelregelungen

Mehr

RS-Liquiditätsplanung L

RS-Liquiditätsplanung L reimus.net GmbH RS-Liquiditätsplanung L Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Basisdaten... 4 Einzahlungen... 5 Auszahlungen für Waren und Material...

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Private Bereitstellung von Schutz Ordnungspolitische Analyse und empirische Evidenz

Private Bereitstellung von Schutz Ordnungspolitische Analyse und empirische Evidenz Private Bereitstellung von Schutz Ordnungspolitische Analyse und empirische Evidenz Dr. Tim Stuchtey Geschäftsführender Direktor BIGS www.bigs-potsdam.org 08.05.2014 1 / 12 Sicherheit = f (Bedrohung, Schutz)

Mehr

Statistische Auswertungen der emedien-ausleihe. Aufgaben

Statistische Auswertungen der emedien-ausleihe. Aufgaben Statistische Auswertungen der emedien-ausleihe Aufgaben BibliotheksConsulting Gudrun Kulzer & Eckhard Kummrow GbR Lucisustr. 10 65929 Frankfurt / Main tel :: 069-2691.3827 mail :: eckhard.kummrow@bibcon.net

Mehr

Qualitätssicherung in Kindertagesstätten Kieler Instrumentarium für Elementarpädagogik und Leistungsqualität -- K.I.E.L.

Qualitätssicherung in Kindertagesstätten Kieler Instrumentarium für Elementarpädagogik und Leistungsqualität -- K.I.E.L. Krenz, Armin Qualitätssicherung in Kindertagesstätten Kieler Instrumentarium für Elementarpädagogik und Leistungsqualität -- K.I.E.L. 4 Checklisten. 2001. 88 Seiten. DIN A4. (ISBN 978-3-497-01582-5) kt

Mehr

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung

Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung Interne Evaluation der Internationalisierungsstrategie der Bertelsmann Stiftung DeGEval Jahrestagung Mainz, 22.9.2017 Katharina Bilaine 1, Henrik Brinkmann 1, Christiane Kerlen² 1: Bertelsmann Stiftung;

Mehr

Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers. - Vermögensplanung -

Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers. - Vermögensplanung - Die finanzielle Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers - Vermögensplanung - Dipl.-Kfm. Dietmar Merget Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Mainaschaff, 19.07.2011 2 Die Vermögensplanung Was ist Vermögensplanung?

Mehr

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010 Heiko Knospe 8 Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 22 bis 21 Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

2. Vortrag zur Diplomarbeit Abschluss der IST-Analyse

2. Vortrag zur Diplomarbeit Abschluss der IST-Analyse Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences 2. Vortrag zur Diplomarbeit Abschluss der IST-Analyse Dokumentenverwaltung für das integrierte Informationsmanagement Carsten Sickora 03. August 2006

Mehr

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten 6 Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept Beider Berechnung mittels Erwerbstätigen werden ale Erwerbstätigen einbezogen,auch wenn diese

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED

PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED 8. PM SYMPOSIUM 2017 AN DER FH DES BFI WIEN PROJEKTMANAGEMENT (UN)PLUGGED DIGITALISIERUNG BIS INS DELIRIUM Dr. Andreas Hofbauer, adipl.bw, MBA Leiter des Projektbüros im Bundeskriminalamt Österreich, nationale

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Übungsaufgabe B Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1 Im Rahmen der Generierung von Strategien

Mehr

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Spezialliegenschaften sind unsere Passion Unter Spezialliegenschaften verstehen wir Immobilien, die nicht ohne weiteres auf dem Markt platziert werden können. Die

Mehr

Projektkennziffer im REK: -- Codeziffer Finanztabelle: 341. Leitprojekt Nr.: -- Förderrichtlinien-Ziffer:

Projektkennziffer im REK: -- Codeziffer Finanztabelle: 341. Leitprojekt Nr.: -- Förderrichtlinien-Ziffer: Projekttitel Messepräsentation der Region (Imagefilm) Virtuelle Radtour Träger/ Antragsteller LAG Ländlicher Raum Darmstadt-Dieburg E-Mail: regionalmanagement@darmstadt-dieburg.de Internet:www.region-darmstadt-dieburg.de

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Leistungsvergleich als Grundlage für Zielvereinbarungen Yves Michels

Leistungsvergleich als Grundlage für Zielvereinbarungen Yves Michels Leistungsvergleich als Grundlage für Zielvereinbarungen Yves Michels Detmold, 20.06.2006 Überblick 1. Ziele und Zielvereinbarungen als Instrument 2. Das Instrument des Leistungsvergleichs 3. Kennzahlen:

Mehr

Umstellung der FH Aachen Domäne auf Windows Server 2008 R2

Umstellung der FH Aachen Domäne auf Windows Server 2008 R2 Umstellung der FH Aachen Domäne auf Windows Server 2008 R2 Artur Deterer Matrikelnummer: 857747 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Andreas Terstegge Korreferent: Dipl.-Ing Hans-Wilhelm Höfken FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008 Die öffentlichen Bibliotheken sind weder ein Luxus, auf den wir verzichten könnten, noch eine Last, die wir aus der Vergangenheit mitschleppen: Sie sind ein Pfund,

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung Gliederung 1. Qualitätsmanagement: Einführung und Überblick a. Definition des Qualitätsbegriffs b. Entwicklung des Qualitätsmanagements c. Entwicklungslinien des Qualitätsmanagements bei Lebensmitteln

Mehr

Hauptbeitrag. Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands. Erich Walter*

Hauptbeitrag. Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands. Erich Walter* 11 Hauptbeitrag Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands Erich Walter* Zu dem Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse für die Bevölkerung zu schaffen, gehört unter vielen anderen

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT 25. Oktober 2010 und Burkhard Priemer Was sind Messfehler? Was ist Fehlerrechnung? Warum misst man etwas? Wann ist eine Messung gut gelaufen? 2 4 Dimensionen

Mehr

BestPrax Benchmarking 2010 Auswertung der Praxis Z13965

BestPrax Benchmarking 2010 Auswertung der Praxis Z13965 BestPrax Benchmarking 2010 Auswertung der Praxis Z13965 März 2011 Seite 1 Gliederung Zusammenfassung: Benchmarking-Ergebnisse für Ihre Praxis Informationen zur Auswertung Übersicht der Praxen Zahnärztliche

Mehr

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) & Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS) Angebot

Mehr

Handlungsanweisung zum Erstellen einer individuellen BWA für den Chefplan 5.0

Handlungsanweisung zum Erstellen einer individuellen BWA für den Chefplan 5.0 Handlungsanweisung zum Erstellen einer individuellen BWA für den Chefplan 5.0 für die Steuerberater der teilnehmenden Unternehmen Ihre Ansprechpartner Gunter Ehe Mitglied der Geschäftsleitung Tel +49 89

Mehr

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen Dr. Klaus-Rainer Brintzinger / Dipl.-Bibl. Ursula Ebinger: Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek Juristisches Seminar

Mehr

EXCEL-TUTORIAL 3. »Daten nach der Rangfolge sortieren« Aufgabenstellung

EXCEL-TUTORIAL 3. »Daten nach der Rangfolge sortieren« Aufgabenstellung EXCEL-TUTORIAL 3»Daten nach der Rangfolge sortieren«aufgabenstellung Rangfolge bilden: Es liegen Zahlen zur Studierendendichte (Anzahl der Studierenden je 1.000 Einwohner) vor. Für jedes Bundesland soll

Mehr

Beratung / Beratungsbericht Anforderungen

Beratung / Beratungsbericht Anforderungen Beratung / Beratungsbericht Anforderungen Beratung und Beratungsbericht 2 Anforderungen an die Beratung und den Beratungsbericht Mit dem Programm Förderung unternehmerischen Kow-hows werden nur konzeptionelle

Mehr

Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format

Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format Seite 1 Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format Dokumentation und Anleitung Stand Januar 2019 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Relevante

Mehr

web266.de 1/5 Erstellungsdatum ändern

web266.de 1/5 Erstellungsdatum ändern web266.de 1/5 Erstellungsdatum ändern Bitte beachten: Dieses Tutorial richtet sich an erfahrene User (Grundkenntnisse in PHP und MySQL sind erforderlich). Es ist absolut wichtig, zuvor die Datenbank zu

Mehr

Vertiefung: Diagramme

Vertiefung: Diagramme Vertiefung: Diagramme Der entscheidende Vorteil von Diagrammen besteht in ihrer Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit. Werden Sachverhalte lediglich mit Zahlen in Tabellen dargestellt, bedarf es zum Erfassen

Mehr

HM 091 Programm Unternehmensführung

HM 091 Programm Unternehmensführung HM 091 Programm Unternehmensführung! 07.06.2016 4 Einführung in die Vorlesung! 08.06.2016 4 Grundlagen der Unternehmensführung! 09.06.2016 4 Normative Unternehmensführung! 14.06.2016 4 Grundlagen der Strategischen

Mehr

Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten. Competence Center Kids

Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten. Competence Center Kids Die Hamburger Kinderexpertinnen und - experten Competence Center Kids Soziale Arbeit, Public Management Gesundheitswissenschaften, Ökotrophologie Information, Design Competence Center Kids 1. Wer sind

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 215 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe 08-03-2011 Marina Koch-Wohmann Andreas Hilke 1 Gemeinsame Verantwortung Das gemeinsame, ganzheitliche Bildungsverständnis setzt voraus, dass die für Bildung

Mehr

Die Portfolio-Analyse als Instrument für die Profilierung von Bibliotheksbeständen Öffentlicher Bibliotheken

Die Portfolio-Analyse als Instrument für die Profilierung von Bibliotheksbeständen Öffentlicher Bibliotheken Die Portfolio-Analyse als Instrument für die Profilierung von Bibliotheksbeständen Öffentlicher Bibliotheken Frauke Schade Fachstelle Stuttgart: 1. Oktober 2010 Portfolio-Matrix (BCG-Portoflio) Ziel der

Mehr

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Fernleihe was ist das?

Fernleihe was ist das? Fernleihe was ist das? Die Fernleihe ist eine Dienstleistung Ihrer Bibliothek. Damit können Sie Bücher und Zeitschriftenaufsätze, die in den Düsseldorfer Bibliotheken nicht vorhanden sind, aus anderen

Mehr

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Sozialraum-Mapping Reto Gassmann reto.gassmann@hslu.ch Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Juli 2011 Ablauf - Begrüssung - Das Projekt «westwärts!» - Vorstellung

Mehr