Lego Mindstorm NXT Tutorial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lego Mindstorm NXT Tutorial"

Transkript

1 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Schalter Informatik Lego Mindstorm NXT Tutorial 1. Schleifen Mit dem «Schleifen»-Block kannst du den Roboter veranlassen sich zu wiederholen. Dabei kannst du selber bestimmen wie oft eine Aktion wiederholt werden soll. Du findest die Schleifen auf der «Allgemeinen Palette Schleifen» 1.1. Die -Schleife Die einfachste Schleifenart ist die -Schleife. Der Roboter wiederholt diesen Block ohne je aufzuhören. Bei dieser Schlaufe musst du den Roboter abstellen bzw. das Programm manuell anhalten. Wenn du einen neuen Schleifenblock aus der «Allgemeinen Palette» wählst, dann erhältst du standardmässig eine -Schleife. Aufgabe 1 Der Roboter soll in einem Quadrat unendlich lange herumfahren. Geschwindigkeit und Richtung des Umlaufsinns kannst du selber bestimmen Die Zeit-Schleife Mit der Zeit-Schleife kannst du wie der Name bereits verrät bestimmte Blöcke eine vorbestimmte Zeit lang ausführen. D.h. der Roboter führt die Anweisungen in den Blöcken so lange aus, bis die Zeit vorüber ist. Eine -Schleife kannst du ganz einfach in eine Zeit-Schleife umwandeln, wenn du im «Konfigurationsfenster» die «Steuerungseigenschaft» des Blocks auf «Zeit» umstellst. Die Dauer der Schleife kannst du bei «Bis» in Sekunden festlegen. Aufgabe 2 Ändere das Programm aus Aufgabe 1 so, dass der Roboter genau 20 Sekunden lang «im Quadrat» fährt. Am Schluss soll der Roboter eine Melodie spielen Die Zählen-Schleife Diese Schleifenart zählt die Anzahl Durchläufe der Schleife. Ist eine bestimmte Anzahl erreicht, wird die Schleife verlassen. Die Änderung einer beliebigen Schleife in eine Zählen-Schleife geschieht wie im letzten Beispiel: Ändere im «Konfigurationsfenster» die «Steuerungseigenschaft» des Blocks in «Zählen». Die Eigenschaft «Bis» legt die Anzahl Durchläufe fest. Aufgabe 3

2 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Schalter Informatik Ändere das Programm aus Aufgabe 2 so, dass der Roboter genau 12 Durchläufe der Schleife ausführt! Danach sollte er wieder in der Ausgangslage stehen. Nach den 4 Runden soll der Roboter die Anzahl Durchläufe auf dem Display des NXT schreiben und eine Melodie abspielen Die Sensor-Schleife Wie der Name bereits sagt, wird diese Schleife so oft wiederholt, bis ein bestimmter Sensor reagiert. Dabei steht dir die ganze Palette an Sensoren zur Verfügung: Berührungssensor, Drehsensor, Eingehende Nachricht, Geräuschsensor, Lichtsensor, NXT-Taste, Timer und der Ultraschallsensor. Den Sensor kannst du im «Konfigurationsfenster» bei der «Steuerungseigenschaft Sensor» auswählen. Die Empfindlichkeit des Sensors kannst du danach im zweiten «Konfigurationsfenster» einstellen. Aufgabe 4 Der Roboter soll erst auf ein lautes Klatschen geradeaus losfahren. Er fährt so lange geradeaus, bis der Ultraschallsensor auf eine Distanz von unter 30cm reagiert. Dann soll er sich um 90 drehen Abschlussaufgabe Aufgabe 5 Der Roboter soll erst auf ein lautes Klatschen beginnen. Solange der Ultraschallsensor nicht reagiert, soll der Roboter geradeaus fahren. Wenn der Sensor reagiert, soll er kurz rückwärts fahren und sich anschliessend um 90 drehen. Dann führt er die Schritte 2 und 3 wieder aus. Diese Aktionen führt er so lange aus, bis er beim fünften Hindernis angekommen ist. Dann soll er stehen bleiben und «Good Bye» rufen.

3 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Schalter Informatik Schalter Ohne Schalter lassen sich keine komplexen und intelligenten Programme schreiben. Sie dienen dazu dem Roboter eine Entscheidungsmöglichkeit anzubieten. Wenn wir z.b. den Roboter so programmieren wollen, dass er bei der Berührung des Tastsensors «Hallo» sagt und bei der Aktivierung des Ultraschallsensors «Goodbye», dann ist das nur mit einem Schalter möglich Der Sensor-Schalter Dieses Programm fährt geradeaus (1), bis der 1. Tastsensor gedrückt wird (2). Dann sagt er «Goodmorning»(3) und wartet, bis der 2. Tastsensor gedrückt wird (4). Anschliessend meldet er sich mit den Worten «Goodbye». Wir möchten aber erreichen, dass der Roboter wann immer der erste Sensor aktiviert wird, «Goodmorning» sagt und unabhängig davon, wenn der 2. Sensor betätigt wird, sich mit «Goodbye» meldet. Hier hilft uns der Schalter bzw. die Verzweigung: Der Sensor-Schalter ermöglicht es uns eine Verzweigung für den Roboter einzubauen: Wenn der 1. Sensor gedrückt wurde, dann soll er «Goodmorning» sagen, wenn nicht, soll er nichts machen. Wenn wir diesen Schalter in eine -Schleife einbetten, dann passiert nichts, bis wir den ersten Sensor betätigen. Aufgabe 1 Der Roboter soll, wann immer der Tast-Sensor aktiviert wird, «Goodmorning» sagen und sich (unabhängig davon), mit «Goodbye» melden, sobald der Geräuschsensor aktiviert wird. Aufgabe 2 Der Roboter startet innerhalb eines grossen weissen Kreises, der mit einer dicken schwarzen Linie umrandet ist. Er soll immer innerhalb dieses Kreises fahren und ihn nie verlassen. Ausserdem soll er Hindernissen, die im Kreis herumliegen, ständig ausweichen.

4 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 4 3. Variabeln Wenn dein Roboter irgendwelche Objekte aufsammeln soll, dann muss er wissen, wann er alle Objekte beisammen hat und mit der Aufgabe fertig ist. Dafür gibt es Variabeln. Sie können einen Wert enthalten, der entweder eine Zahl, ein Text oder ein Logikwert (entweder Wahr oder Falsch) ist. Sie werden durch einen Koffer-Block dargestellt. Du findest ihn in der «Vollständigen Palette» im «Daten-Block» Variabeln anlegen Es gibt zwar drei vordefinierte Variabeln, aber die tragen für unsere Zwecke nicht den richtigen Namen. Um eine neue Variable zu definieren, klickst du im Menu «Bearbeiten» auf «Variablen definieren». 1. Im neuen Fenster kannst du auf «Erstellen» klicken. 2. Gib der Variable einen sinnvollen Namen: Wenn sie Runden zählen soll, dann kannst du sie «Zaehler» nennen, wenn sie den Vornamen einer Person enthalten soll, dann nennst du sie sinnvollerweise «Vorname». 3. Unsere Variable soll die Runden zählen, also ist sie vom Typ «Zahl». 4. Klick danach auf «Schliessen». Die Variable ist nun definiert (in der Programmiersprache sagt man auch «deklariert») und sie steht uns für den Gebrauch im Programm zur Verfügung. 1. Zuerst müssen wir die Variable «Zaehler» auf Null setzen in der Fachsprache heisst das «Inintialisieren». 2. Als nächstens wollen wir die Variable in drei Schritten um Eins erhöhen. Dazu müssen wir sie erst «lesen»,

5 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 5 3. dann brauchst du aus der «vollständigen Palette» den «Mathe-Block». Verbinde den Ausgang der Variable mit dem Eingang «A» des Mathe-Blocks und addiere die Zahl Eins dazu. 4. Um die neue Zahl nicht zu verlieren, musst du das Ergebnis wieder in die Variable schreiben. 5. Verbinde dazu den Ausgang der Addition mit dem Eingang der Variable. 6. Das Ergebnis soll der Roboter auf den Bildschirm schreiben. Deswegen müssen wir die Zahl zuerst in Text umwandeln. 7. Verbinde den Ausgang der Addition mit dem Eingang des Converters. 8. Zusätzlich soll die Anzeige «Runde =» als Information auf den Bildschirm schreiben. Positioniere den Text am oberen Bildschirmrand. 9. Nun kann der Wert der Variable «Zaehler» darunter geschrieben werden. 10. Verbinde den Ausgang des Converters mit dem Eingang der Bildschirmausgabe. 11. Spiel einen kurzen Ton oder einen Klang, damit du die Runden auch akustisch mitverfolgen kannst. 12. Der Roboter soll das Zählen genau 5 Runden durchführen und danach abbrechen. Wir verwenden dafür eine «Logik-Schleife»: Dieser schalten wir ein «Logik-Block» aus der «Allgemeinen Palette» vor. 13. Dieser vergleicht die Zählvariable ständig mit der Zahl fünf und meldet «wahr» oder «falsch» an die «Logik-Schleife». 14. Die Schleife soll aufhören, wenn sie die Meldung «wahr» vom «Logik-Block» erhält, sonst dreht sie unendlich weiter. 15. Das Signal des «Logik-Blocks» muss mit dem Eingang der Schleife verbunden werden. 16. Zu guter Letzt soll der Roboter sich verabschieden. Aufgabe 1 Der Roboter soll vorwärts fahren und 10 Hindernissen ausweichen. Wie das Ausweichmanöver

6 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 6 funktioniert, kannst du selber festlegen Zufallszahlen verwenden Manchmal ist es notwendig eine Entscheidungsmünze zu werfen. Je nachdem, wie sie fällt, entscheidet sich der Roboter zufällig für eine Aktion. Auf der «Vollständigen Palette» unter «Daten» findest du den Würfel. Du kannst einen Würfelbereich (in der Fachsprache Wertebereich genannt) festlegen: Von wo bis wo soll die Zufallszahl sein? Sie wird dann über den Datenknoten herausgegeben. Aufgabe 2 Der Roboter soll solange Hindernissen zufällig nach links oder rechts ausweichen. Jedes Mal, wenn er ausweichen muss, soll er einen Spruch sagen. Aufgabe 3 Der Roboter soll solange kreuz und quer fahren und Hindernissen ausweichen, bis er die rote oder die blaue Kugel findet. Dann soll er sie weg schlagen. 4. Eigene Blöcke Wenn dein Roboter irgendwelche Objekte aufsammeln soll, dann muss er wissen, wann er alle Objekte beisammen hat und mit der Aufgabe fertig ist. Dafür gibt es Variabeln. Sie können einen Wert enthalten, der entweder eine Zahl, ein Text oder ein Logikwert (entweder Wahr oder Falsch) ist. Sie werden durch einen Koffer-Block dargestellt. Du findest ihn in der «Vollständigen Palette» im «Daten-Block».

7 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 7 5. Lösungen Die -Schleife 1.1 Lösung zu Aufgabe 1 2.1_Schleifen_A1.rbt 1. Beim 2. Motorblock fahren wir um die Ecke, indem wir mit dem Motor B vorwärts und mit C rückwärts fahren. So dreht der Roboter schneller. 2. Was die Dauer der Aktion angeht, musst du ein bisschen experimentieren. Sie hängt von der Unterlage ab. Die angegebene Gradzahl hat nichts mit der absoluten Gradzahl der Roboterposition zu tun! Die Zeit-Schleife 1.2 Lösung zu Aufgabe 2 2.2_Schleifen_A2.rbt 1. Die Zeit-Schleife musst du auf 20 Sekunden einstellen.

8 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 8 2. Aus dem Klangblock musst du noch einen Ton auswählen oder auch eine Klangdatei. Die Zählen-Schleife 1.3 Lösung zu Aufgabe 3 2.3_Schleifen_A3.rbt 1. Den Rundenzähler kannst du aktivieren, indem du im «Konfigurationsfenster» die Eigenschaft «Anzeige Zähler» aktivierst. 2. Beim NXT kann man keine Zahlen direkt auf den Bildschirm schreiben. Du musst die Zahl zuerst in einen Text (engl. String) umwandeln. Den Umwandler findest du auf der «vollständige Palette» unter «Grosser Funktionsumfang». 3. Verbinde den Rundenzähler mit dem Eingang des Umwandlers (engl. converter), indem du mit der Maus an den Anfang klickst bis du beim Converter angelangt bist. 4. Schreibe den Text «Anzahl Runden» auf den Bildschirm. 5. Setze einen Anzeigeblock aus der «Allgemeinen Palette» und öffne den Datenknoten. 6. Verbinde den Ausgang des Converters mit dem Texteingang des Anzeigeblocks. 7. Damit die Anzeige auf dem Bildschirm nicht gleich verschwindet, weil das Programm beendet ist, wartet der Roboter noch 10 Sekunden.

9 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 9 Die Sensor-Schleife 1.4 Lösung zu Aufgabe 4 2.4_Schleifen_A4.rbt 1. Das Warten auf das Klatschen könntest du auch mit einer Schleife realisieren. NXT bietet einen eigenen Block, der wartet bis ein Sensor aktiviert wurde. 2. Wähle eine Ultraschall-Sensor-Schleife. Diese musst du noch korrekt konfigurieren. Sie soll erst unter 30cm reagieren. 3. Realisiere die Drehung wie in den letzten Beispielen.

10 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 10 Die Abschlussaufgabe 1.5 Lösung zu Aufgabe 5 2.5_Schleifen_A5.rbt 1. Warte auf das Klatschen oder eine andere Geräuschkulisse, die laut genug ist. 2. Wir müssen die Aktionen nach fünf Durchgängen abbrechen, deswegen verwenden wir eine Zählen- Schleife, die nach fünf Durchgängen aufhört. 3. In dieser Schleife führen wir die Vorwärtsbewegung aus, und zwar so lange, bis der Ultraschallsensor sich meldet! 4. Danach fahren wir kurz rückwärts 5. und drehen gleich darauf um Um das Ergebnis auszugeben, müssen wir die Rundenzahl in Text umwandeln. 7. Die Rundenzahl wird hier in den Converter eingespeist. 8. Den Display-Block brauchen wir für die Anzeige. 9. Die umgewandelte Rundenzahl wird dem Bildschirm übergeben. 10. Der Text gesprochen. 11. Damit die Anzeige auf dem Bildschirm nicht gleich verschwindet, weil das Programm beendet ist, wartet der Roboter noch 10 Sekunden.

11 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 11 Der Sensor-Schalter 2.1 Lösung zu Aufgabe 1 3.1_Schalter_A1.rbt 1. Hier wird der Tastsensor abgefragt. Wird er betätigt, 2. sagt er «Goodmorning»; wenn nicht, passiert nichts. 3. Wenn der Geräuschsensor reagiert, dann 4. sagt er «Goodbye», sonst nicht. 5. Das Ganze ist einer -Schleife eingebettet, damit das Programm wiederholt wird. Abbrechen musst du das Programm über die NXT-Stop-Taste. Tipp: Wenn du bei einem Schalter unter der Eigenschaft «Anzeige» die Markierung der «offenen Ansicht» aufhebst, werden die Schalter in kompakter Form dargestellt. Wenn du auf die einzelnen Schalterchen klickst, siehst du die entsprechenden Bedingungen.

12 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 12 Der Sensor-Schalter 2.1 Lösung zu Aufgabe 2 3.1_Schalter_A2.rbt 1. Das ganze Programm ist einer -Schleife eingebettet, damit das Programm wiederholt wird. Abbrechen musst du das Programm über die NXT-Stop-Taste. 2. Wenn der Helligkeitssensor 3. «hell» ist, dann fährt er vorwärts. 4. sonst fährt er kurz rückwärts 5. und dreht um. 6. Ähnlich funktioniert der Tastsensor: Wenn er betätigt wird, 7. dann fährt er kurz rückwärts und 8. dann dreht er um 90 um.

13 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen 13 Variabeln anlegen Lösung zu Aufgabe 1 4.1_Variable_A1.rbt 1. Zuerst wird eine Zählvariable deklariert und auf die Zahl 0 initiiert. 2. Eine Logik-Schleife sorgt dafür, dass das Programm erst nach 10 Hindernissen abbricht. 3. Der Ultraschallsensor regiert auf Hindernisse; wenn er auf keines trifft, soll er vorwärts fahren, wenn er eines trifft, dann 4. soll er den Wert der Rundenzählvariable lesen. 5. Im Additionsblock wird die Zahl 1 mit der 6. Zählvariablen addiert und weitergeleitet. 7. Der alte Variabelwert wird durch den neuen überschrieben. 8. Der neue Wert an die Variable übergeben. 9. Der Roboter fährt kurz rückwärts 10. und dreht dann um. 11. Der Vergleichen-Block dient als Abbruchbedingung für die Logik-Schleife. 12. Der Block wird durch den Variabelwert gefüttert.

14 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen Die Logik-Schleife wird abgebrochen, wenn sie vom Vergleichen-Block die Meldung «wahr» erhält. Zufallszahlen verwenden Lösung zu Aufgabe 2 4.2_Variable_A2.rbt 1. Wir fangen mit einer Zähl-Schleife an. Der Roboter soll nach 10 ausgewichenen Hindernissen stehen bleiben. 2. Danach wird der Ultraschallsensor abgefragt: 3. Solange er nichts unter 40cm meldet, 4. fährt der Roboter geradeaus. Dieser Ast ist in der Abbildung ausgeblendet. 5. Wenn nicht, muss er einen Würfel werfen, der nur die Zahlen 0 oder 1 würfeln kann. 6. Der Logik-Schalter wird vom Würfel gespiesen: Je nach dem, ob die Zahl 0 oder 1 ist, macht er 7. eine Linksdrehung oder 8. eine Rechtsdrehung.

15 Lego-Mindstorm NXT Tutorial: Lösungen Danach muss er nochmals würfeln: Nun ist aber der Wertebereich von 0 bis Je nach dem spielt er eine andere Melodie oder sagt einen anderen Spruch. Um den Schalter von zwei Möglichkeiten auf fünf möglichen Entscheidungen zu erhöhen, musst du zuerst die «offene Ansicht» aufheben. Danach kannst du im Bedienungsfeld auf das «+»-Zeichen klicken, damit sich die Möglichkeiten auffächern. 11. Spiele eine Melodie oder einen Ton. 12. Klick jeden der fünf Äste an und lege jeweils eine Melodie fest.

2. Die Grundbausteine

2. Die Grundbausteine . Die Grundbausteine. Die Grundbausteine Inhaltsverzeichnis.. Der Motorbaustein..... Der Klangbaustein... 4.3. Der Anzeigebaustein... 7.4. Der Warte-Baustein... 8 -LEGO Grundbausteine 4.05.0 . Die Grundbausteine:

Mehr

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter?

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? ROBOTER LÖSUNGEN Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney Copperbottom (Film Robots), Optimus Prime

Mehr

5. NXT kann hören und Entfernungen erkennen: Test der Sensoren

5. NXT kann hören und Entfernungen erkennen: Test der Sensoren 5. NXT kann hören und Entfernungen erkennen: Test der Sensoren Mit dem NXT werden vier verschiedene Sensoren mitgeliefert. In diesem Kapitel lernst du die Funktion der Sensoren kennen. Im Fenster Robot

Mehr

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Die Denkschule 1 Reto Speerli Die Denkschule 1 Octopus A1 Aufgabe: Verbinde den NXT-Baustein (CPU) mit allen Motoren und den Sensoren (Berührung, Ultraschall, Licht und Geräusch). Logge dich beim Open-Roberta Lab ein und verbinde den

Mehr

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3 ROBOTER LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3 Roboter Mensch Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter? Individuelle Antworten: R2-D2 / BB6 / C-3PO (Star Wars), Wall-e, Rodney

Mehr

Aufgabe Im Quadrat fahren

Aufgabe Im Quadrat fahren Aufgabensammlung LEGO MINDSTORMS NXT Version 4.6.13 Aufgabe Im Quadrat fahren Ziel Sie programmieren den Lego Roboter mit dem Programm LEGO MINDSTORMS Sie kennen Bedingungen und Schleifen Zeitaufwand 20

Mehr

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an.

Arbeit_Roboter. Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Arbeit_Roboter drucken neu_sortieren verschicken verschicken_selbsttest Setze einen Haken bei den Fragen, die du für richtig hältst: Bei Textantworten oder Lückentexten gib jeweils das Ergebnis an. Vorname:

Mehr

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010

Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Programmieren des NXT-Roboters mit LabView 2010 Von Alwin Ebermann 1. Voraussetzungen Der Roboter hat die neueste Firmenware LabView 2010 for NXT ist schon installiert (Testversion hier) 2. Programmieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfang 2. 2 Erste Schritte 3. 3 Schleifen repeat while(true) Die if()-schleife... 5. Inhaltsverzeichnis 1 Anfang 2 2 Erste Schritte 3 3 Schleifen 4 3.1 repeat...................................... 4 3.2 while(true).................................... 4 3.3 Die if()-schleife.................................

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist? 1. Klicke auf das Fühlen - Menü 2. Klicke auf Sensoren festlegen 3. Suche auf

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren.

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren. 1 Lösung Beschreibe das Auto und das was es tut! Lese und verstehe diesen Text, damit es dir leichter fällt, das Auto und seine Funktionen zu programmieren! Weiterführende Google Keywords: Robotik Robot

Mehr

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Robotik mit https://education.lego.com/de-de/downloads/mindstorms-ev3 Erste Schritte zum Start findest du hier: https://education.lego.com/de-de/weiterfuehrendeschulen/entdecken/informatik Baue zuerst

Mehr

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen Inhalte des Workshops Bauen und Kennenlernen des EV3 System Einstieg in die grafische Programmieroberfläche - Aufbau der grafischen Oberfläche - Wie kommt

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3 Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System Das EV3 System Prinzip von LEGO MINDSTORMS

Mehr

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung. Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung Ute Ihme Hochschule Mannheim Ute Ihme DAS LEGO MINDSTORMS System

Mehr

Roboter programmieren

Roboter programmieren 16 mm Grundregeln beim Roboterbau Grundmodelle bauen: vierrädrig, zweirädrig, mit Kettenantrieb Programmiergrundlagen Motoren Konstanten und Datenknoten Schalter, Logik und Operatoren Sensoren und Variablen

Mehr

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch Simon Hefti Institut ICT & Medien www.iim.phsg.ch Pädagogische Hochschule St. Gallren, v1.1 April 2016 START mbot verbinden mblock mit mbot verbinden Der

Mehr

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang Roberta-Experiment mit dem LEGO Mindstorms NXT Roberta ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Roberta ist seit 2010 Mitglied der Fraunhofer

Mehr

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT mitp Vorwort 13 i NXTundNXC 15 i.i DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly С 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19

Mehr

Der Roboter wird auf einer 2 cm breiten, schwarzen Spur (mit Links- und Rechtskurven) gestartet.

Der Roboter wird auf einer 2 cm breiten, schwarzen Spur (mit Links- und Rechtskurven) gestartet. Info 13 LK (GA) Bearbeitungszeit: 225 min Seite 1 Aufgabe 1: Mindstorms Grundlage für alle Aufgaben ist ein Raupenroboter, wie du ihn aus dem Unterricht kennst. An den Sensoren sind je ein Lichtsensor

Mehr

NXC-Programmiersprache

NXC-Programmiersprache Seite 1 von 7 NXC-Programmiersprache Programmbefehle: Strg + N Strg + S Strg + F4 Alt + F4 Strg + P Strg + F Strg + R Strg + G F5 F6 Strg + Z Strg + (nach oben) + Z Strg + X Strg + C Strg + V Strg + Entf

Mehr

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf).

Seite 1/6. ModellFerienPass.pdf). Seite 1/6 NXC Programme Legomodell Am Ende dieser Doku findest ein Bild des Modells, das im Kurs eingesetzt wird. Alle Beispielprogramme basieren auf diesem Modell. Ein Anleitung zum Bau ist auf der CD

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Erste Schritte zum Start findest du hier:

Erste Schritte zum Start findest du hier: Robotik mit https://www.thymio.org/de:thymio Erste Schritte zum Start findest du hier: https://www.thymio.org/de:thymiostarting Thymio hat bereits vorprogrammierte Verhaltensweisen mit entsprechenden Farben:

Mehr

Rotationssenor RCX. Lichtsensor. Motor. Drucksensor

Rotationssenor RCX. Lichtsensor. Motor. Drucksensor ROB und ROBINE bei den ROB und ROBINE, zwei junge Roboter, haben im Internet Informationen über die Powergirls aus Oberösterreich gefunden. Junge Mädchen und Technik, das klingt interessant und da wollen

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://www.thymio.org/de:thymiostarting

Erste Schritte zum Start findest du hier: https://www.thymio.org/de:thymiostarting Robotik mit https://www.thymio.org/de:thymio Erste Schritte zum Start findest du hier: https://www.thymio.org/de:thymiostarting Thymio hat bereits vorprogrammierte Verhaltensweisen mit entsprechenden Farben:

Mehr

Früh übt sich, wer ein Meister werden will!

Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Farbige Isolierbänder, Karte LEGO Mindstorms Education EV3 #1 Früh übt sich, wer ein Meister werden will! /lego1 1. Baue ein Standardfahrzeug. Die Anleitung dazu findest du in der LEGO Mindstorms Education

Mehr

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Liebe/er Schüler/in Mit diesem Fragebogen möchten wir die Anwendungsmöglichkeiten des Thymio-II Roboter und der Aseba/VPL Software verbessern. Bitte beantworte

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch

mblock & mbot Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch Roboter Programmierung auf der Basis von Scratch Institut ICT & Medien www.iim.phsg.ch START mbot verbinden mblock mit mbot verbinden Der mbot-roboter kann mit der mblock-software programmiert werden.

Mehr

LEGO-Mindstorm mit NXT-G

LEGO-Mindstorm mit NXT-G -1- NXT-G ist eine Programmierumgebung für LEGO-Mindstorms, die trotz einiger kleiner Schwächen, einen leichten Einstieg in die Programmierung erlaubt. Mit dieser Software können auch Kinder programmieren,

Mehr

DLR SchoolLab Lektion 1 Erste Schritte

DLR SchoolLab Lektion 1 Erste Schritte 1 Navigation Die Entwicklungsoberfläche lässt sich durch sechs Buttons am unteren Bildschirmrand bedienen. Alternativ kann man auch über die Tastatur navigieren. Hierfür gibt es folgdende Abkürzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17 Vorwort 13 1 NXTundNXC 15 1.1 DerNXT 15 1.2 NXC 16 1.2.1 Not exactly C 16 1.2.2 Compiler 17 1.2.3 Zusammenfassung 17 2 BricxCC 19 2.1 Installation 19 2.2 Oberfläche 20 2.3 Menüleiste 22 2.3.1 Datei 22

Mehr

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT Fraunhofer IAIS Lernen mit Robotern Roberta Grundlagen und Experimente Roberta-Reihe Band 1 - NXT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 1 Einleitung 3 Roboter in der Bildung 4 LEGO

Mehr

2. Teil: Programmierung der Roboter

2. Teil: Programmierung der Roboter ,, 2. Teil: Programmierung der Lego Mindstorms Schulprojekt der Technischen Universität Dänemark Technische Universität Dänemark Institut für Mathematik Januar 2008 , Der Labyrinth- Wettbewerb Lego Mindstorms

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren Erfolgreich Coden in vier Schritten: 1. lab. open-roberta.org öffnen 2. Calliope auswählen 3. Per Drag-and-drop programmieren 4.

Mehr

Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern

Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern SWiSE - 2. Innovationstag - naturwissenschaftlicher-technischer Unterricht - FHNW Brugg - 5 März 2011 SWiSE Innovationstag: Technik veranschaulichen

Mehr

Lerne programmieren mit Grundlagen

Lerne programmieren mit Grundlagen Lerne programmieren mit Grundlagen von Basil Stotz Hilf dem Helden zum Ziel Aufgabe: Schreibe in die linken Felder die Hindernisse, welche unserem Helden begegnen können. Dann schreibe in die rechten Felder

Mehr

Arbeitsblatt: Berührungssensor (Posten 1)

Arbeitsblatt: Berührungssensor (Posten 1) Arbeitsblatt: Berührungssensor (Posten 1) a) Was bedeutet die Zahl, die auf dem Display angezeigt wird, wenn du den Sensor benutzt? b) Wie schnell reagiert der Sensor? c) Ändert sich der Wert, wenn der

Mehr

Zugang Website:

Zugang Website: Posten: Bauen - Die SuS können das NXT Basismodel anhand der Bauanleitung 1:1 nachbauen. ( ) 30 - NXT Baukasten - Anleitung Auftrag: Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Emilys Tagebuch. Physiktagebuch Roberta

Emilys Tagebuch. Physiktagebuch Roberta Emilys Tagebuch Physiktagebuch Roberta Physiktagebuch Roberta Steckbrief: Name: Emily Geburt: 30.11.2010 Geburtsort: Fachhochschule Kiel Eltern: Nina und Julia Kindermädchen: Sara, Swantje und Maike Lebensraum:

Mehr

EIN ERSTES PROGRAMM FÜR DEN EV3. LMS IDE (Blocksprache) INHALT

EIN ERSTES PROGRAMM FÜR DEN EV3. LMS IDE (Blocksprache) INHALT EIN ERSTES PROGRAMM FÜR INHALT Dieses Tutorial zeigt einen funktionierender Line-Follower Code. Weiterhin wird gezeigt wie Programme auf den EV3 übertragen werden können. Auch wird die Funktionsweise der

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware

2. Software RoboLab Allgemeine Bedienung Firmware 2. Software RoboLab 2.1. Allgemeine Bedienung Starten und weiter... : Zum Starten Doppelklick auf die RoboLab-Verknüpfung auf dem Desktop Auf Programmer klicken Inventorlevel wählen Fenster (das untere)

Mehr

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN

Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm Henry Krasemann / Hilke Krasemann / Michael Friedrichs, LEGO -Boost-Roboter, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-536-0 Bauvorschlag: Radarwagen 12 Bei diesem Modell haben wir einen Wagen

Mehr

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING 4. Erstellen von nichttragenden Gebäude-Elementen Es wird vorausgesetzt, dass Sie die vorangegangenen Übungen abgeschlossen haben. Alles, was jetzt noch zu tun ist,

Mehr

Die Einführung von mehreren "Start Bausteinen", um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks).

Die Einführung von mehreren Start Bausteinen, um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks). Programmierung Allgemein Anfänger und Fortgeschrittene können die Programmierfunktion in der LEGO MINDSTORMS Education EV3 Software gut nutzen, weil sie vor allem grafisch ist. Mit Blick auf das Programmieren

Mehr

Lego Mindstorms. Diverse Übungen. Autor: Franz Philipp Website:

Lego Mindstorms. Diverse Übungen. Autor: Franz Philipp Website: Lego Mindstorms Diverse Übungen Autor: Franz Philipp Website: www.fraengg.ch Übersicht Sensoren...... 1 Übung 1 (Sensoren kennenlernen)...... 2 Übersicht NXT-Menü... 3 Übung 2 (Programme mit dem NXT schreiben)...

Mehr

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Ausgangslage: Ein Roboter besitzt Sensoren, um seine Umgebung wahrzunehmen, und Aktoren, um seine Umgebung zu beeinflussen. Auch Menschen besitzen Sensoren

Mehr

Postenblatt 1: Berührungssensor

Postenblatt 1: Berührungssensor Postenblatt 1: Berührungssensor In diesem Posten lernst du den Berührungssensor kennen. - 1 x Berührungssensor Der Roboter «fühlt». Der Kontaktschalter besitzt vorne ein rotes, bewegliches Köpfchen, das

Mehr

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung

LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung LEGO WeDo: SCRATCH-Programmierung Version 1.0 SCRATCH ist eine kostenlose kindergerechte Programmiersprache, die vom MIT entwickelt wurde. Vor kurzem ist die neue Version 2.0 erschienen, die direkt von

Mehr

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015,

1/12. IdeenSet Robotik. Pro-Bot Aufgabenblätter. IdeenSet Robotik. PHBern 2015, 1/12 Pro-Bot Aufgabenblätter 2/12 Synchronisiertes Rennen Ich kann eine Abfolge von Befehlen in einen Roboter eingeben, so dass dieser an einen vorher bestimmten Punkt gelangt. 1 Pro-Bot pro SuS Mehrere

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files My Files Im Untermenü My Files [Meine Dateien] kannst du alle Programme speichern, die du auf dem NXT erstellt oder von deinem Computer heruntergeladen hast. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Mehr

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll Zeit: - 13.03.2007-14.03.2007 - Martin Schaldach,Lei Zhu - Roboter zusammen bauren - erst Tests durchfueren Vorgehensweise: - BrixCC installieren - Linierkennung programmieren - Lichtsensoren programmieren

Mehr

Lego Mindstorms Tutorial

Lego Mindstorms Tutorial Lego Mindstorms Tutorial Lego Firmware Als allerestes muss eine Firmware auf den Mindstorms Computer (fortan kurz RCX) geladen werden. Dieser Programmcode hat die Funktion, Befehle per Infrarot (IR) entgegenzunehmen

Mehr

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren

Coden mit dem Calliope mini Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren Lernkarten für den Einstieg ins Programmieren: Coden mit dem Calliope mini Art: Lernkarten Mit Hilfe der Lernkarten können die Grundfunktionen des Calliopes erschlossen werden. Erste kleine Projekte bringen

Mehr

Problemstellungskarte Bereich: Gehirn

Problemstellungskarte Bereich: Gehirn Arbeitsblätter JuNT Robotik Zyklus 3 Problemstellungskarte Bereich: Gehirn Problemstellung Für die Lagerung und Logistik der Gärtnerei Spichtig waren bis anhin zwei Personen angestellt, die den Lagerbestand

Mehr

Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL

Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL von Basil Stotz Der Bootsverleih Du vermietest Ruderboote an deine Kunden. Du besitzt Ruderboote: Der Einer: ein Boot mit einen Platz. Der Zweier:

Mehr

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash

Dash- Crash- Kurs. ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Dash- Crash- Kurs ein Robotik-Workshop mit dem Roboter Dash Skript Übung 1: Disco Dash Blöcke die du brauchst: Dein Roboter hat Lust zu feiern! Lass ihn tanzen und sein Augenmuster ändern. Verändere auch

Mehr

Ozobot Challenge-Karten

Ozobot Challenge-Karten Ozobot Challenge-Karten Hilf Ozobot mit deinen Programmierkünsten kleine Abenteuer zu bestehen. 1 Die Reise beginnt 2 Farben ohne Ende 3 Ein faires Rennen? 4 Schatzsuche 1.0 5 #hashtagozobot 6 Rot vor

Mehr

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme Roberta-Zentrale Fraunhofer IAIS Version 1.0 18.07.2016 Übersicht Open

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Scratch: Spiele programmieren mit Scratch

Scratch: Spiele programmieren mit Scratch Scratch: Spiele programmieren mit Scratch Art: Lernkarten Mit Hilfe der Lernkarten können Schülerinnen und Schüler eigenständig ein erstes Spiel mit Scratch programmieren. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache,

Mehr

Lego-Roboter im Informatik-Unterricht der Sekundarstufe I

Lego-Roboter im Informatik-Unterricht der Sekundarstufe I Neben Robolab und dem Robotics Invention System gibt es eine Vielzahl von Programmierumgebungen für Lego Mindstorms Roboter, z. B. NQC oder LEJOS. Des Weiteren gibt es ActiveX-Elemente, mit denen die Lego-Roboter

Mehr

Programmierkonzepte in

Programmierkonzepte in Programmierkonzepte in Inhaltsverzeichnis Programmierkonzept Seite Anweisung... 3 Sequenz... 3 Schleife... 4 Bedingung... 5 Ereignis... 6 Unterprogramm... 7 Parameter... 8 Variable... 9 Boolesche Algebra

Mehr

Baue deinen ersten Roboter

Baue deinen ersten Roboter D3kjd3Di38lk323nnm 2 Baue deinen ersten Roboter In Kapitel 1 hast du gelernt, dass Roboter aus Motoren, Sensoren und dem EV3-Stein bestehen. Damit du besser verstehst, wie diese zusammenarbeiten, setzen

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN Prof. Dr.-Ing. Dahlkemper Fabian Schwartau Patrick Voigt 1 NXT DIRECT COMMANDS Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den NXT zu programmieren: Es werden

Mehr

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke

Autorennen. Baue Dir selbst ein Autorennen. Konstruktion des Autos und der Rennstrecke Autorennen Baue Dir selbst ein Autorennen In diesem Tutorial basteln wir uns selbst ein kleines Autorennen. Wir werden uns dazu ein Auto und eine Rennstrecke bauen, das Auto erst selbst mit einem Lenkrad

Mehr

Sensoren Blöcke. Sensoren Ultraschallsensor. Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren.

Sensoren Blöcke. Sensoren Ultraschallsensor. Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren. Sensoren Blöcke Neu in 2.1 ist die Einbindung verschiedener Sensoren. 1. Reihe v.l.n.r.: Berührungs-, Klang-, Licht-, Ultraschall-, NXT Tasten, Drehsensor und Timer, Nachricht 2. Reihe : Temperatur-, Farbsensor,

Mehr

Viel Spaß beim Testen!!!

Viel Spaß beim Testen!!! go4it!-basis-workshop Der Licht-Sensor Dies ist der Licht-Sensor (Light-Sensor). Der Roboter kann damit die Helligkeit der Umgebung messen. Bevor ihr ihn benutzen könnt, solltet ihr den Roboter messen

Mehr

Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen)

Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen) Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen) Wiederholung mit Abbruchbedingung (while-schleife) Kara soll geradeaus laufen, bis er vor einem Baum steht: Situation vor dem Start

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

Programmübersicht Software EV3

Programmübersicht Software EV3 Programmübersicht Software EV3 8. 4. 2. 1. 5. 3. 6. 7. 1. Menüliste Reiter: Verwaltung der Projekte 2. Projekteigenschaften: Übersicht des Programms 3. Werkzeugliste: Programm kommentieren 4. Programmblöcke:

Mehr

Programmierkonzepte in

Programmierkonzepte in Programmierkonzepte in Inhaltsverzeichnis Programmierkonzept Seite Anweisung 3 Sequenz 3 Schleife 4 Bedingung 5 Ereignis 6 Unterprogramm 7 Parameter 8 Variable 9 Boolesche Algebra I 10 Boolesche Algebra

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Arbeitsheft zum Handbuch Programmieren für Kinder

Arbeitsheft zum Handbuch Programmieren für Kinder Arbeitsheft zum Handbuch Programmieren für Kinder mit Bernd Gärtner, ETH Zürich und Thema 0: Programmieren Was ist Programmieren? 0.1 1. Hast du oder jemand in deiner Familie schon einmal einen Computer

Mehr

3 Programmierung von Robotern

3 Programmierung von Robotern 3 Programmierung von Robotern 3.1 Arten der Programmierung Arten Programmierung durch Beispiele Programmierung durch Training roboterorientierte Programmierung aufgabenorientierte Programmierung 3.1.1

Mehr

Eine kleine Einführung zum Homenostruktor

Eine kleine Einführung zum Homenostruktor Eine kleine Einführung zum Homenostruktor Übung 1: Ein einfacher Würfel Immer wieder wird gesagt: Homenostruktor? Das ist viel zu kompliziert. In einigen Übungen möchte ich diese Aussage widerlegen Damit

Mehr

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Tag 3 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Typkonvertierung

Mehr

Kurzanleitung KUBO CODING+

Kurzanleitung KUBO CODING+ Kurzanleitung KUBO CODING+ KUBO ist der weltweit erste auf einem Puzzlespiel basierende Lernroboter, mit dem Kinder in die Welt der Programmierung eintauchen können. Durch die Vereinfachung komplexer Konzepte

Mehr

ACTIONCards for. H. Milchram März 2019

ACTIONCards for. H. Milchram März 2019 ACTIONCards for H. Milchram März 2019 Thymio Aktoren und Sensoren 5 Sensitive Knöpfe zum Wechseln der Verhaltensmuster und Steuerung des Thymio Ladezustandsanzeige Mikrofon Infrarotempfänger LEGO Konnektoren

Mehr

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Schere-Stein-Papier

< UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini. Schere-Stein-Papier < UNTERRICHTSMATERIAL /> Calliope mini 1 Schere-Stein-Papier HINWEIS // Diese Unterlagen sind für den Open Roberta Editor. Passende Erklärvideos und weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien (auch für

Mehr

Arbeiten mit programmierbaren Robotern am Beispiel von LEGO Mindstorms NXT. Mag. DI Gerald Höfler, Georg von Peuerbachgymnasium, LINZ

Arbeiten mit programmierbaren Robotern am Beispiel von LEGO Mindstorms NXT. Mag. DI Gerald Höfler, Georg von Peuerbachgymnasium, LINZ Arbeiten mit programmierbaren Robotern am Beispiel von LEGO Mindstorms NXT Mag. DI Gerald Höfler, Georg von Peuerbachgymnasium, LINZ Arbeiten mit LEGO Mindstorms Programmerstellung & Optimierung Erklärung

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

( ) 30. Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte Bauanleitung auf der Website oder am Arbeitsplatz.

( ) 30. Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte Bauanleitung auf der Website oder am Arbeitsplatz. Posten: Bauen - Die SuS können das NXT Basismodel anhand der Bauanleitung 1:1 nachbauen. ( ) 30 - NXT Baukasten - Anleitung Auftrag: Baue das Basismodel von NXT. Halte dich dabei an die bereitgestellte

Mehr

MIA INFORMATIK Scratch Übungen

MIA INFORMATIK Scratch Übungen Übung 1: Fledermaus-Spiel Gemeinsam mit L am Beamer: Spiel Fledermaus-Klicken: siehe Blatt Programmieren mit Scratch Einführung Übung 2: Ball - Figur: Basketball (andere Figuren löschen) / Ausgangsposition

Mehr

des NXT Brick mit NXC

des NXT Brick mit NXC Angewandte Informationstechnologie LEGO Mindstorms NXT Einführung in die Programmierung des NXT Brick mit NXC Dr. Leander Brandl 2010 it.brgkepler.at 1 Allgemeines 1.1 LEGO Mindstorms NXT Im Oktober 2006

Mehr

MIA INFORMATIK Scratch Übungen

MIA INFORMATIK Scratch Übungen Übung 1: Katze Gemeinsam mit L am Beamer Die Katze soll sich auf der x-achse in einer Sekunde zum Punkt x=113 y=16 gleiten, dabei einen violetten Strich zeichnen, bei der Ankunft miauen und die Farbe wechseln.

Mehr

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät 1. VOLUME UP 2. FUNCTION 3. DBBS 4. CLK SET 5. UKW-ANTENNE 6. / PRESET 7. / PRESET + 8. MEMORY 9. TUNE +/ FOLDERUP 10. VOLUME DOWN 11. / STANDBY 12. MONO / STEREO 13.

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Access 2010 Programmierung Schleifen

Access 2010 Programmierung Schleifen Access 2010 Programmierung Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Beispiel für Schleifen In einem Formular gibt der Benutzer für den Farbanteil Rot einen Unter- und Obergrenze

Mehr

Messungen mit dem Lichtsensor

Messungen mit dem Lichtsensor Messungen mit dem Lichtsensor Für die Programmierung eines Roboters, der einer Linie folgt, brauchen wir für die drei Farben die Helligkeitswerte, die dein Lichtsensor jeweils ausgibt. Arbeite dazu folgende

Mehr