im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C"

Transkript

1 Rom

2 im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde am BRG Petersgasse Graz ROM vorgelegt von: Lukas Groschner 6C Hart bei Graz, im Juni 2005

3 Frühgeschichte 5 Romulus und Remus: Von der Einwanderung bis zur Republik. Res Publika 6 Römische Republik: Die monarchisch demokratische Verfassung Ständekampf 7 Patrizier vs. Plebejer: Vom Nähr- und Wehrstand zur Gleichberechtigung Das Römische Recht: Maßgebend für spätere Rechtssysteme Punische Kriege 8 Römer vs. Punier: Teil 1-2 Gracchen 9 Römer vs. Punier: Teil 3 Gauis und Tiberius: Zwei Brüder mit Visionen Caesar 10 Gaius Julius Caesar: Alea iacta est Augustus 11 Das Prinzipat: Republik oder Monarchie? Die Adoptivkaiser: Adoption statt Protektion Zerfall 12 Kaiser Diokletian: Das Dominat Kaiser Konstantin: Konstantinopel- das Neue Rom? Kaiser Theodosius: Reichsteilung Quellen 13 Quellenangaben

4 Romulus und Remus Capitoline Museums, Rome Romulus und Remus Nach der Legende wurden die Stadtgründer Roms, Romulus und Remus, am Tiber zurückgelassen und von einer Wölfin aufgenommen, die sie großzog. Schon 1000 v. Chr. entstanden auf den Hügeln im Gebiet des späteren Rom kleine Städte und Dörfer, die ihre Entstehung der friedlichen Besiedelung durch Latiner, Sabiner und Etrusker verdanken. Letztere gründeten auch die ursprüngliche Hauptstadt Veij, die etwa 60km nördlich von Rom lag. Der Sage nach wurde Rom am 21. April 753 v. Chr. von Romulus und Remus auf den sieben Hügeln gegründet. Selbiges Datum stellt auch den Beginn der Römischen Zeitrechnung dar. Der Herrschaft von Romulus folgen sechs weitere Könige, deren letzter Lucius Tarquinius Superbus ( v. Chr.) war. Seine tyrannische Herrschaft wurde zerschlagen und 510 v. Chr. wich die Monarchie der Res Publika ( Sache des Volkes ). Tonangebend in dieser neuen, kollektiven Herrschaftsform waren die Patrizier, der so genannte Geburtsadel, der sich großteils aus dem geistigen Stand, Großgrundbesitzern und Feldherrn zusammensetzte. Die Patrizier hatten aufgrund ihrer Reichtümer den größten Einfluss und bekleideten die meisten politischen Ämter. Die nichtpatrizische freie Bevölkerung (Plebejer) stand zu den Patriziern im patriarchalischen Verhältnis der Klientel, das die Patrone zur Schutzgewährung, die Klienten zu Dienst und Treue verpflichtete. Die Klientel wurde zentrales Bindeglied zwischen oben und unten: Bei Wahlen und Abstimmungen konnten mächtige Aristokraten das Gewicht ihrer Klientenzahl in die Waagschale werfen und so ihrem politischen Einfluss Geltung verschaffen. 5 Rom

5 Römische Republik Die römische Verfassung setzte sich aus einem Überhang an monarchischabsoluter Gewalt und einigen wenigen demokratischen Elementen zusammen. Das leitende Prinzip der Verfassung war Machtbegrenzung durch Annuität (jährlicher Amtswechsel) und Kollegialität (mindestens zwei Amtsträger teilen sich eine Funktion). Dazu kam noch das Iterationsverbot, das besagt, dass ein und derselbe Beamte nur einmal im Leben eine höhere Amtswürde ausführen darf. Diese Prinzipien waren nur in Krisensituationen durch das Instrument der Diktatur außer Kraft zu setzen. Dabei wurde von den 2 Konsuln ein Diktator bestimmt dessen Amtszeit sich auf ein halbes Jahr beschränkte. Die Regierung setzte sich zusammen aus: 20 Quästoren, ihnen oblag hauptsächlich die Verwaltung der Finanzen 4 Ädilen, sie hatten sich um Polizei, Organisation von Spielen und die Versorgung zu kümmern 6 Prätoren, ihre Aufgaben fielen in den Bereich der Rechtssprechung und sie waren Stellvertreter de Konsuln 2 Konsuln standen an der Spitze der Regierung und waren zugleich Oberbefehlshaber über das Heer Hulton Deutsch Der römische Senat bestand zunächst aus den Häuptern der patrizischen Familien; ab etwa dem 5. Jahrhundert v. Chr. waren auch angesehene Plebejer im Senat vertreten. Die Zahl der Senatoren stieg von 300 im 5. Jahrhundert auf 900 in der Endphase der Republik. Die Wahl der Regierung oblag der Volksversammlung, dem Entscheidungsorgan, das sich sowohl aus Patriziern als auch aus Plebejern zusammensetzte. Ehemalige Amtsträger bildeten gemeinsam mit 300 Patriziern den Senat. Der Senat als älteste monarchische Institution kann auch als Abhängigkeitsorgan bezeichnet werden. Er beriet die Regierung, bereitete Gesetze und Beschlüsse vor und hatte die Aufsicht über die Außenpolitik. Gesetze des Senats konnten jedoch vom Volkstribunat verhindert werden. Das Volkstribunat setzte sich aus 10 Volkstribunen zusammen, die von den Plebejern gewählt wurden und ein Vetorecht inne hatten. Neben ihnen bildeten die 2 Zensoren die einzigen demokratischen Elemente. Die Zensoren dienen der Überwachung, sie führen eine Bürgerliste und verwalten öffentliche Beamte. 6 Rom

6 Patrizier vs. Plebejer Roms stetiges Aufstreben und vor allem die damit verbundenen Kriege legten den Plebejern, dem Nähr- und Wehrstand, die zu Kriegsdienst verpflichtet waren, erhebliche Lasten auf. Die Opfer, die die Plebejer erbrachten standen in deutlichem Missverhältnis zu ihrem Einkommen und ihrem politischen Status. Diese soziale Ungerechtigkeit wurde zum Auslöser der Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern. Um Druck auf den oberen Stand auszuüben bildete die Plebs eine Schwurgemeinschaft und zog 494 v. Chr. erstmals geschlossen aus der Stadt auf den Aventin, einen der sieben Hügel Roms, der damals noch außerhalb der Stadtbefestigung lag. In den folgenden 300 Jahren erkämpften sich die Patrizier schrittweise Anerkennung, wie auch politische und gesellschaftliche Rechte. Angefangen mit der Aufhebung des Eheverbots zwischen Plebejern und Patriziern gelang ihnen der langsame Aufstieg bis in den Senat und das etablieren eines neuen Standes, der so genannten Nobilität. Die Nobilität war in erster Linie der Stand der (neu)reichen Bauern, also des Geldadels. Die Aristokratie wurde damit durchlässiger, das Klientel blieb jedoch erhalten. 336 v. Chr. enden die Ständekämpfe mit der Gleichberechtigung zwischen Patriziern und Plebejern. Das Römische Recht Ursprünglich bestand nur ein mündliches Recht, das im Wesentlichen aus Gewohnheitsrecht bestand. Aber schon nach der Gründung begann man damit das Recht zu kodifizieren, also schriftlich niederzulegen. Als erstes Gesetzeswerk gilt das Zwölftafelgesetz, das 451 v. Chr. aufgezeichnet wurde. Diese auf Bronze und Holztafeln geritzten Gesetze diente vor allem dem Schutz der schwachen Plebejern und brachten gleichzeitig eine Aufhebung der rechtlichen Willkür. Die bedeutendste Sammlung römischer Gesetze ist jedoch das Corpus Iuris Civilis, die 534 v. Chr. unter dem oströmischen Kaiser Justinian I. zusammengestellt wurde. Sie beinhaltete bereits die wichtigsten Rechte der heutigen Zeit, wie Strafrecht, Privatrecht, Staatsrecht und Prozessrecht. Das römische Recht hatte maßgeblichen Einfluss auf spätere Rechtssysteme in Europa. 7 Rom

7 Römer vs. Punier v. Chr. 1. Punischer Krieg ( v. Chr.) Nahrungsmittelversorgung Roms Unterwerfung Italiens und der Aufstieg zum Flächenstaat machten den Zusammenstoß mit Karthago, der aufstrebenden Handelsmacht, auf Dauer unvermeidlich. Zum primären Streitpunkt wurde Sizilien, wo sich punische und römische Einflüsse und Interessen mehr und mehr überkreuzten. Die Punier, die im Besitz zweier sehr gefragter Handelsobjekte (Purpur u. Glas) waren beherrschten seit dem Erbauen Karthagos das westliche Mittelmeer, litten jedoch ebenso wie die Römer an zunehmender Nahrungsmittelknappheit. So kam es zwischen der Landmacht und der Seemacht zum Streit um die sizilianische Kornkammer und um die süditalienische Stadt Messina, die die Karthager besetzt hatten. Rom gewinnt den 1. Punischen Krieg und Karthago verliert Sizilien, Sardinien und Korsika an Rom. Die Punier erholen sich jedoch rasch und sind, in der Lage ihre Kriegsschulden zu bezahlen. 2. Punischer Krieg ( v. Chr.) Hegemonie im Mittelmeer Der punische Feldherr Hamilkar Barkas begann bald danach mit der Eroberung des spanischen Südens, um die Verluste aufzuwiegen. Nach seinem Tod (228v. chr.) übernahm sein Schwiegersohn Hasdrubal die Herrschaft in Spanien und festigte den punischen Einfluss. Nach dessen Ermordung übernahm 221 v. Chr. Hannibal, einer Hamilkar Barkas Söhne, den Oberbefehl. Das taktische Genie gewann einen um den anderen Bündnispartner Roms für sich. Er zog mit Mann, 8000 Reitern und 37 Kriegselefanten über die Pyrenäen nach Südfrankreich und über die Alpen weiter nach Italien. Bei Cannae und am Trasimenischen See feierte er zwei große Siege über die Römer, die vorwiegend auf seine militärische Taktik, die Kesselschlacht zurückzuführen sind. Erst in der Schlacht bei Zama konnte er, nicht zuletzt aufgrund einiger Tumulte in den eigenen Reihen, von den Römern gestoppt werden. Um nicht den Römern in die Hände zu fallen vergiftete sich Hannibal mit Gift, das er stets in seinem Ring mit sich trug. Karthago verlor seine Großmachtstellung nun entgültig an Rom. 8 Rom

8 3. Punischer Krieg ( v. Chr.) Vernichtung der Karthager Wieder erholte sich Karthago wirtschaftlich sehr schnell, brach jedoch den Friedensvertrag indem es sich gegen die angreifenden Numiden zur wehr setzte. Daraufhin erklärte Rom Karthago den Krieg, der bald zu einer Belagerung Karthagos wurde. Nachdem sich die Punier ihre immens gut befestigte Hafenstadt drei Jahre lang erfolgreich gegen die Angreifer verteidigt hatten, machten die Römer 146 v. Chr. Karthago entgültig dem Erdboden gleich. Dies gelang ihnen durch den Einsatz von Feuerpfeile und Fackel, die auf den Flachdächern Karthagos leicht liegen blieben und die Stadt in ein Flammenmeer stürzten. Nach der Eroberung fluteten die Römer das Gebiet mit Meerwasser, um es gänzlich unfruchtbar zu machen und ein weiteres Aufbäumen der Punier unmöglich zu machen. Gaius und Tiberius Um etwa 133 v. Chr. versuchten Gaius und Tiberius Gracchus das nach den Kriegen angeschlagene Rom mit einer Brot- und Landreform wieder aufzurichten und das verarmte, besitzlose Proletariat wirtschaftlich abzusichern. Sie verlangten eine Aufteilung von Staats- und Patrizierland auf die Bauern, die damit wieder besser als Nährstand etabliert werden sollten. Die Reform traf jedoch auf großen Widerstand durch den Senat und die Nobilität und scheiterte schließlich nach der Ermordung der Brüder. Rom machte nun eine sehr instabile Phase durch, die im 1. Jhdt. v. Chr. In den Bürgerkriegen ihren Höhepunkt fand. 9 Rom

9 Gaius Julius Caesar 60 v. Chr. gelang es dem damals 40-jährigen Stadthalter von Spanien, mit der Gründung des Triumvirats, den Bürgerkriegen ein Ende zu setzen. Gemeinsam mit Crassus, dem reichen Staatsmann, der im Orient viele militärische erfolge zu verbuchen hatte und Pompeius, dem besten Feldherrn, der den vorderen Orient und das östliche Mittelmeer erobert hatte, schloss Caesar ein Bündnis zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Das Triumvirat stellte gleichzeitig das Ende der Republik dar. Nachdem Crassus bald in einer Schlacht fiel zerbrach das Triumvirat, wurde zu einem Konsulat und Caesar und Pompeius verfeindeten zusehends. Während Caesar zwischen 58 und 51 v. Chr. durch den Krieg in Gallien festgehalten wurde, spielte der Senat seinem Widersacher in Rom mehr und mehr politische Macht zu. Nachdem Caesar mit seinem eigenen Heer Gallien erobert hatte marschierte er gegen Rom und überschritt 49 v. Chr. mit den Worten Alea iacta est den Rubikon. Innerhalb weniger Monate eroberte er ganz Italien. 48 v. Chr. siegte Caesar gegen Pompeius, der gegen Griechenland floh. Ab 45 v. Chr. war Caesar unumschränkter Alleinherrscher in Rom und führte die Militärdiktatur ein. Er verein alle drei obersten Ämter (Diktator, Imperator und Pontifex Maximus) in einer Hand, beschneidet damit allerdings die Macht des Senats. Seine Herrschaftsform wird auch als Caesaropapismus bezeichnet, da er weltliche und geistliche Herrschaftsgewalt vereinigte. Des weiteren galt er in Rom als Beliebtester unter dem einfachen Volk, da er dieses mit Hilfe von Brot und Spiele das er einführte bei Laune hielt. Dank seiner langen Ämterlaufbahn und seinen zahlreichen militärischen Erfolgen war das dafür erforderliche Geld, das er außerdem für zahlreiche Bauten im Forum Romanum und den Bau eines Kanalsystems aufwandte, kein Thema. 44 v. Chr. planten einige Senatoren einen Putsch, von dem Caesar erfuhr. Er ging am gewarnt in den Senat, wurde aber von seinem Vertrauten Antonius getrennt, von 60 Senatoren eingekreist und erstochen. Vor seinen Tod schlang er sich noch die Toga um den Kopf. Hulton Getty Picture Collection Gaius Julius Caesar Zwischen 58 und 51 v. Chr. eroberte Gaius Julius Caesar ganz Gallien und baute damit seine Machtstellung gegenüber dem Senat aus. 49 v. Chr. beschloss der Senat die Absetzung Caesars, der daraufhin den Rubikon überschritt und den Bürgerkrieg auslöste. Der Krieg endete 48 v. Chr. mit Caesars Sieg in der Schlacht bei Pharsalos. Als Alleinherrscher nach Rom zurückgekehrt, ließ sich Caesar zum Diktator auf Lebenszeit ernennen. 44 v. Chr. wurde er an den Iden des März ermordet. 10 Rom

10 Das Prinzipat Nach Caesars Tod entbrennt ein Streit um Caesars Nachfolge aus dem Caesars Adoptivsohn Oktavian als Sieger hervorgeht. 27 v. Chr. wird diesem neben zahlreiche Ehren vom Senat der Name Augustus verliehen. Augustus, der nun mächtigste Man Roms führte 31 v. Chr. das Prinzipat ein, das durch das scheinbare, formale Wahren der republikanischen Verfassung gekennzeichnet war. Auch Senat und Volksversammlung bestanden weiterhin, waren aber fest in Augustus Händen. Er teilte das Römische Reich in einzelne Provinzen und machte Ägypten zu seiner Privatprovinz, aus der er immer wieder Geld für soziale Zwecke schöpfte. Aus dem Mietskasernen machte er solide Häuser, er baute Krankenhäuser und erweiterte das Kanalsystem. Abgesehen von der Architektur engagierte er sich auch für soziale Verbesserungen, wie eine Unterstützung für Waisen, eine Veteranenversorgung und Rente. Die Feuerwehr, die damals auch polizeilichen Tätigkeiten nachkommen musste, wurde auch von Augustus ins Leben gerufen. Oktavian Augustus förderte kinderreiche Familien und führte eine Junggesellensteuer ein, die unverheiratete Männer dazu verpflichtete die Hälfte ihres Einkommens an den Staat abzugeben. Neben seinem eigentlichen Namen Gaius Oktavius Augustus hatte er zahlreiche Beinamen wie: Prinzeps (erster Bürger unter Gleichen), Imperator, Caesar, sowie Pontifex Maximus und Volkstribun. In Ankara fand man eine Säule, in die das gesamte Tagebuch von Augustus, der 14 n. Chr. starb, eingemeißelt war. Trotz der unter Augustus erlassenen Höhenbegrenzung von Bauten und der Feuerwehr verwüstete 64 n. Chr. während der Amtszeit des Kaiser Nero ein verheerender Brand weite Teile der Stadt. Die Adoptivkaiser Das erste Jahrhundert nach Chr. war die Zeit der Adoptivkaiser, in der die jeweils geeignetsten Adoptivsöhne ins Amt des Kaiser erhoben wurden. Die Kaiser von n. Chr. waren: Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Lucius Verus, Marcus Aurelius und Commodus. 11 Rom

11 Kaiser Diokletian ( ) Das Römische Weltreich drohte durch die zunehmende Bedeutung des Militärs, die Verlagerung der macht in die Provinzen, die wirtschaftliche Not, den Bevölkerungsrückgang und den Widerstand der Christen zusehends zu zerfallen. Kaiser Diokletian gelang es mit einem Bündel von Maßnahmen den drohenden Untergang des Reiches noch einmal abzuwenden. Er führte die Herrschaftsform des Dominats ein. Dabei wurde der Kaiser absoluter Herrscher, fast gottgleich verehrt und die Reichsbewohner wurden zu Untertanen gemacht. Aus diesem Grund ordnete Diokletian auch die Christenverfolgung an. Mit einer Münzreform und der Erhöhung der Steuern strebte er eine Sanierung der Staatsfinanzen an. Auch eine Zwangswirtschaft mit Berufszwang und Höchstpreisen hatte dieses Ziel. Zu guter Letzt teilte er auch das Reich in 4 Teile, was eine Vierkaiserherrschaft notwendig machte. Kaiser Konstantin ( ) Kaiser Konstantin beseitigte zuerst seine Mitkaiser um die Alleinherrschaft inne zu haben. Er führte die Zwangswirtschaft Doikletians, die sich nicht schlecht bewehrt hatte, weiter. Doch legalisierte Konstantin jetzt das Christentum und räumte dem christlichen Gott einen privilegierten Platz ein. Er gründete Konstantinopel als neue Hauptstadt des Reiches, das sich damit klar nach Osten orientierte. Rom behielt seine symbolische Bedeutung, verlor aber schrittweise an politischer Funktion. Kaiser Theodosius ( ) Theodosius teilte das Römische reich in West- und Ostreich und machte das Christentum 391 zur Staatsreligion. Es gelang ihm das Reich erfolgreich zu verteidigen und es zumindest in seiner Größe zu erhalten. 12 Rom

12 Quellenangaben: Unterrichtsmaterial aus dem Fach Geschichte und Sozialkunde Microsoft Encarta Enzyklopädie Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. 13 Rom

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit Die Römische Antike Romulus und Remus Rom zur Kaiserzeit Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Et in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Kö bis Ende

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar.

Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte. Tiberius Gracchus. Gaius Marius. Sulla. Gaius Julius Caesar. Textura - Geschichte(n) erzählen Inhaltskarten: Römische Geschichte Tiberius Gracchus geboren 162 v. Chr. ein Politiker der Röm. Republik wollte als Volkstribun weitgehende Reformen durchsetzen scheiterte

Mehr

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig 1 Roms Aufstieg zum Weltreich RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass daraus richtige

Mehr

Geschichte: Epochenüberblick

Geschichte: Epochenüberblick Geschichte: Epochenüberblick Jahrgangsstufe Fach Zeitrahmen Benötigtes Material 8 L2 Latein Aufgaben 1 und 2 (Einzelarbeit): zusammen ca. 15 Min. Aufgabe 3 (Einzelarbeit): ca. 10 Min. Aufgabe 4 (Einzel-

Mehr

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Römische Geschichte II. ( v. Chr.) Römische Geschichte II (146 27 v. Chr.) Rückblick auf die (Folgen der) Punischen Kriege Karthago zerstört; größter außenpolitischer Gegner fällt weg Rom gründet auf erobertem Gebiet mehrere Provinzen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Test:

Mehr

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK 1 Das antike Rom Die Republik DAS ANTIKE RM DIE REPUBLIK Lies die Seiten 84-85 im Buch Zeitbilder 2. Kreuze jeweils an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Korrigiere die falschen Aussagen so, dass

Mehr

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens 2 - Das Patriziat - Das Plebejat - Sklaven - Vom Doppelkönigtum zur Republik (~500 v. Chr.) - Die zivile Gesellschaftsordnung

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008 Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009 Das Imperium Romanum 4. Dezember 2008 Gliederung 1. Reichsaufbau nach dem Ausgreifen Roms über Italien: 264 133. 2. Fortsetzung der äußeren Expansion

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik

Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Römische Geschichte in ausgewählten Ausschnitten bis zum Ende der Republik Zeittafel zur römischen Geschichte: Latinum B, S. 223f. aus GeoEpoche auf Kurswebsite Ahnen: Venus - Anchises Aeneas Ascanius

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit Vorlesung am 08.11.2010: Die römische Frühzeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374 (2) Überblick über die heutige Vorlesungsstunde Die Königsherrschaft

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte insgesamt 151 pdf-dateien, 2 pptx-dateien und 60 doc-dateien - sieben pdf-dateien und 8 doc-dateien zur Vorgeschichte - Arbeitsblatt mit Erduhr, Hefteintrag und Prüfungsfragen mit Antworten zum Thema "Mensch

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 28 5./6. Klasse: Die römische Verfassung Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Wer spricht? Jesper Cicero Caesar Pompeius Marcellus Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius. Im folgenden Spiel geht es darum,

Mehr

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten) 1 0.0.1 Der attisch-delische Seebund (Gründung 478 v.chr.) Regelmäßige, relativ hohe Mitgliedsbeiträge Festlegung der Außenpolitik durch Athen Bilaterale Verträge (Athen+X, nicht X 1+X 2+X 3...) Einführung

Mehr

Die römische Geschichte Mediencode

Die römische Geschichte Mediencode Die römische Geschichte Mediencode 7595-41 Außenpolitische Entwicklung: Vom Stadtstaat zur Weltmacht Anfänge Roms Rom wird Vormacht im Mittelmeer Rom als Weltmacht Die Krise der römischen Republik Innenpolitische

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3 Die Königsherrschaft (bis ca. 500 v.chr.) Älteste Siedlungs- und Stadtgeschichte Verfassung zur Königszeit Die frühe Republik (um 500 v.chr. 287 v.chr.)

Mehr

Die Verfassung des Prinzipats

Die Verfassung des Prinzipats Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 10.12.2007 Die Verfassung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Ende der

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 12.12.2011: Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Die Verfassungsordnung

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Das Römische Reich die Supermacht der Antike Maximilian Bunk, München Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Mit Prof. Grabewut auf Entdeckungsreise: Entdecken Sie

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl Einzeltitel Wissenschaft Julius Caesar Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates von Werner Dahlheim 3. Aufl. 2011 Schöningh 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 506 77100 1 schnell

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rom Vom Dorf am Tiber zum Weltreich Quellen 1. Kampfformationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Karin Pfeiffer

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

Von Sokrates bis Pop-Art

Von Sokrates bis Pop-Art Von Sokrates bis Pop-Art Roland Leonhardt Ein Smalltalk-Guide ISBN 3-446-22820-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22820-9 sowie im Buchhandel Geschichte

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 3.11.08: Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848 Überblick

Mehr

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Geschichte Jörn Fritsche Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Blatt Einleitung 1 I. Die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Mehr

GFS. Gaius Julius Caesar. Biographie

GFS. Gaius Julius Caesar. Biographie GFS Gaius Julius Caesar Biographie 2016 Gliederung 1. Das Leben Cäsars 1.1. Familiäre Herkunft 1.2. Politischer Werdegang 1.3. Der Aufstieg 1.4. Herrschaft 1.5. Ermordung 2. Quellenverzeichnis I 1. Das

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am Das Dominat. Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 21.01.2008 Das Dominat Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Übersicht über die heutige Vorlesungsstunde

Mehr

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom 1 von 32 : Die politischen Ämter im alten Rom Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe; Lateinische Texte: Prof. Mag. Wolf Lettmayer, Bad Gleichenberg (Übersetzung); Prof. Dr. Markus Schauer, Universität Köln

Mehr

Die Verfassung der entwickelten Republik

Die Verfassung der entwickelten Republik Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 19.11.2007 Die Verfassung der entwickelten Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

Einführung in die Alte Welt

Einführung in die Alte Welt L. de Blois und R. J. van der Spek Einführung in die Alte Welt Mit 106 Abbildungen, 34 Karten, 5 Übersichten und 9 Schemata Franz Steiner Verlag Stuttgart 1994 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Einführung

Mehr

Die Verfassung in Rom

Die Verfassung in Rom Die Verfassung in Rom Übersicht I. Das Königtum (bis 510 v. Chr.) 1) Der Begriff des römischen Staates 2) Der König (Rex) 3) Der Senat 4) Die Volksversammlung 5) Das Ende der Monarchie II. Die Republik

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) /

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 15.12.08: Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) / Die Verfassungsordnung des Prinzipats Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22848

Mehr

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS

ZEITGENOSSE CICERO. HLuHB Darmstadt EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS ZEITGENOSSE CICERO EIN LEBENSBILD AUS ZEITGENÖSSISCHEN QUELLEN ZUSAMMENGETRAGEN VON GEORG SCHOECK HLuHB Darmstadt 14340211 LEBENDIGE ANTIKE ARTEMIS INHALT Einleitung 3 /. Teil Herkunft und Name 9 Der Knabe

Mehr

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner UTB M (Medium-Format) 3122 Römische Antike Bearbeitet von Ulrich Huttner 1. Auflage 2008. Taschenbuch. IX, 444 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3122 4 Gewicht: 615 g Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichte

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 31 5./6. Klasse: Die Römer auf einen Blick Michael Körner Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Arbeit mit dem Material... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................. 4 Hinweise zur Arbeit mit dem Material.............................. 5 Grundlagen Wo liegt Rom?.................... 7 Antike, Mittelalter, Neuzeit

Mehr

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH 1 Karl der Große und das Frankenreich KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH Lernziele: 1. Erkläre, wer die Germanen waren und beschreibe die Geschichte der Sachsen zur Zeit Karls des Großen. 2. Nenne wichtige

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK Zweite, durchgesehene

Mehr

Grundwissen 6. Klasse

Grundwissen 6. Klasse Grundwissen 6. Klasse Drei Erklärungen für den Begriff Geschichtswissenschaft (oder: warum Geschichte wichtig ist): 1) die Entstehung aktueller politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge wird

Mehr

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Voransicht. Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen II Antike Beitrag 7 Rom unter Cäsar und Augustus (Klasse 5) 1 von 24 Von Mördern und Machtansprüchen Rom unter Cäsar und Augustus Anja Merz, Zöbingen arum wird Cäsar ermordet? Ist er den Senato- zu mächtig

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Vorlesung am 06.12.2010: Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36374

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 27. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Punischen Kriege. Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 27. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Die Punischen Kriege. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. DOWNLOAD Michael Körner Vertretungsstunde Geschichte 27 5./6. Klasse: Die Punischen Kriege Bergedorfer Unterrichtsideen Michael Körner Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Geschichte

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 22.10.2008 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=22849 Organisatorisches 1.

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Inhalt. Erster Teil. Stadt und Bevölkerung 17 König und Senat 18 Militär und Volksversammlung 18

Inhalt. Erster Teil. Stadt und Bevölkerung 17 König und Senat 18 Militär und Volksversammlung 18 Inhalt Viele Wege führen nach Rom, und auf vielen Wegen kann man sich auch dem antiken Rom nähern. Hier werden zuerst die wichtigsten Ereignisse der Geschichte Roms von der Gründung der Stadt bis zur Absetzung

Mehr

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Eine Einführung. von Gottfried Härtel und Elemer Pölay. 1987 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG. 9 EINLEITUNG Begriff des römischen

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Vorlesung Römisches Privatrecht Vorlesung am 24.10.2007 Einführung und Überblick Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Organisatorisches 1.

Mehr

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung 1 I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1 II. Konzeption des Skripts 2 III. Umgang mit Quellentexten 3 2 Die Zeit der Könige (Früher Adelsstaat)

Mehr

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur Wichtige historische Begriffe Stoff der 6. Klasse Archäologie Wissenschaft, die durch Ausgrabungen und die Bestimmung von Spuren aus der Vergangenheit versucht, Kenntnisse über das Leben von Menschen in

Mehr

Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft

Von der res publica libera zum novus status - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Geschichte Daniel Mielke Von der "res publica libera" zum "novus status" - Octavians Weg zur Alleinherrschaft Studienarbeit TU Darmstadt Fachbereich II Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften Institut

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE Wolfgang Kunkel /Martin Schermaier RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE 13., überarbeitete Auflage 2001 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Erster Abschnitt DIE FRÜHZEIT bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Mehr

Römische Königszeit ( v. Chr.)

Römische Königszeit ( v. Chr.) ZEITTAFEL * Römische Königszeit (750 510 v. Chr.) um 750 v. Chr. Gründung Roms durch Romulus und Remus 753 v. Chr. Gründung Roms; Triumphzug des Romulus 575 470 v. Chr. Etruskische Könige als Herrscher

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

Geschichte der Stadt Rom im Überblick

Geschichte der Stadt Rom im Überblick Geschichte der Stadt Rom im Überblick Zeit vor Christi Geburt 10. Jahrhundert Auf dem Palatin entstehen die ersten menschlichen Siedlungen durch die Latiner. Er gilt damit ältester bewohnter Teil Roms.

Mehr

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse

Die Entstehung Roms. Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Die Entstehung Roms CODE 022 GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- und

Mehr

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von:

Fundliste. Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Fundstelle. Fund- gegen- stand. Feldnummer. Westen Osten Süden gefunden von: Fundliste Datum: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Name der Schule: Klasse: Feldnummer Fund- gegen- stand Fundstelle Westen Osten Süden gefunden von: S = Scherbe R = Ring M = Münze Restaurierung

Mehr

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise Wiederholung Welche Funktion haben Prozessprotokolle in altorientalischer Zeit? Was wird in diesen Protokollen

Mehr

Reformversuche und Konflikte

Reformversuche und Konflikte Reformversuche und Konflikte Die Reformversuche der Gracchen Der Reformversuch des Tiberius Gracchus (133 v. Chr.) Ausgangslage - Reise des Tiberius Gracchus durch Etrurien: Erkenntnis der Verarmung der

Mehr

Aufstand der Reaktionäre

Aufstand der Reaktionäre Caesar hatte mit seiner Politik die traditionellen Strukturen des Senats zerbrochen. Es bedeutete nichts mehr, unter ihm ein hohes Amt bekleidet zu haben, da damit kein größerer Einfluss verbunden war.

Mehr

RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung

RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung RÖMISCHE GESCHICHTE Zusammenfassung RÖMISCHE GESCHICHTE Um 1000 v. Chr. Einwanderung der indogermanischen Italiker. Ackerbaukulturen in Nord- u. Mittelitalien. Von den italischen Stämmen (Osker, Umbrer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Römer live im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Römer live im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Römer live im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eva Möll Mariele Klawonn Sebastian Riecken Die

Mehr

Römisches Reich. Kompetenzkarte für eine Einheit 6. Klasse

Römisches Reich. Kompetenzkarte für eine Einheit 6. Klasse Römisches Reich Zeitrahmen: ca. 10 Wochen (30 Stunden) Lernfeld: Herrschaft und politische Ordnung und Frieden und Gewalt Lernmethodischer Schwerpunkt: fächerübergreifendes Lernen mit dem Fach Deutsch

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhalt Vorwort............................... Hans-Jürgen Wünschel VII Abkürzungsverzeichnis....................... XVII I Geschichte und ihre Überlieferung: Eine allgemeine Quellenkritik zu den für die

Mehr

Stoffverteilungsplan Saarland

Stoffverteilungsplan Saarland Stoffverteilungsplan Saarland Gesamtband 978-3-12-430001-0 1. Zwei Modelle imperialer Herrschaft in der Antike 1.1 Eine geschlossene Gesellschaft das Perikleische Athen Kapitel 1.1: Griechenland: Oikos

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

LEKTION 11 DAS ANTIKE ROM

LEKTION 11 DAS ANTIKE ROM LEKTION 11 DAS ANTIKE ROM 1. ROM VON STADT ZUM IMPERIUM Die römische Zivilisation begann mit der Stadt Rom. Sieben Dörfer auf sieben Hügeln (colinas) wurden langsam zu einer Stadt. Diese Stadt war Rom

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren

Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren ANDREAS C. HOFMANN Grundwissen Alte Geschichte Daten und Autoren veröffentlicht in aussichten. Perspektivierung von Geschichte [29.09.2011] verfasst im Jahre 2003 Dateiabruf unter: http://www.aussichten-online.net

Mehr

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter EIItdecl.ell Ulld Verstel1ell 6 Realschule Bayern Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter Bearbeitet von Heike Bruchertseifer, Marcus Hochmuth, ]osef Rieger, Anja Ruhmann, Adelheid Urban,

Mehr

Grundwissenskatalog Latein 7. Klasse / Cursus II (G8)

Grundwissenskatalog Latein 7. Klasse / Cursus II (G8) Grundwissenskatalog Latein 7. Klasse / Cursus II (G8) Trojanischer Krieg (Homers Ilias und Odyssee) Der Trojanische Krieg beginnt mit der Hochzeit der Meeresgottheiten Peleus und Thetis. Da sie vergessen,

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr