Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester Organisation & Sicherheitseinweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester Organisation & Sicherheitseinweisung"

Transkript

1 Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Organisation & Sicherheitseinweisung Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. Rasmus Linser September 2016 Organisatorisches Prof. Rasmus Linser Dr. Bernhard Kempf F2.063, Telefon Praktikum September 2016 LMU, Department Chemie Haus F Mo Mi Uhr, Do Fr Uhr (Sääle: 045 und 046 in F2-4 plus F4.063) Seminar zum Praktikum Mo Mi, Uhr im Buchner-Hörsaal (am 15./16. im Willstätter Hörsaal) Mi, FRAGESTUNDE!!! 1

2 Organisatorisches Klausur Di, , Uhr, Liebig- und Buchner-Hörsaal Einteilung nach Nachnamen Anmeldung wird in der zweiten Praktikumswoche freigeschaltet Wiederholungsklausur: tba. Literatur Das Skript (Lesen!) Allgemeine Informationen (Teilnahmevoraussetzungen, Benotung, Ausrüstung) Betriebsanweisung (Sicherheit, auch im Folgenden) Musterprotokoll Versuche Gruppe A-F Laborordnung Auflistung der Hazard- und Precaution-Sätze (Gefahr/Sicherheit) Wichtig: Das Seminar bereitet die Grundlagen für die Versuche vor und ist für die Sicherheit im Labor absolute Voraussetzung 2

3 Organisatorisches Grundlagen, Stoffchemie, Reaktivität, Mechanismen Chemiezeichenprogramme: ChemDraw, Chemsketch, Accelrys Draw Protokolle Aufbau: Reaktionsgleichung und Thema Ansatzgröße/Mengen Durchführung Ausbeute Sicherheit Entsorgung Musterprotokoll Abgabe der Protokolle spätestens am Montag der darauffolgenden Woche! 3

4 Benotung Praktikum: Benotung der Laborarbeit (Arbeitsweise, Einhaltung der Vorschriften, Gemeinschaftsaufgaben, Sauberkeit) Benotung der hergestellten Präparate (Reinheit und Ausbeute) Benotung der Protokolle Klausur: 50 von 100 Punkten zum Bestehen Material Das Praktikum stellt alle Geräte/Chemikalien/ Rahmenbedingungen, die zum Arbeiten notwendig sind bis auf Kittel, Schutzbrille und Spindschloss (selbst mitbringen!) Aber: Solche Geräte, die beschädigt werden, müssen ersetzt werden (-> Herr Hartmann, Keller, oder Fachschaft). Es gibt Studierendenversicherungen (-> Fachschaft). Protokollierte Platzübernahme (heute) und abgabe (letzter Praktikumstag, chemikalienfrei). 4

5 Zeitplan: Laborsicherheitsunter- Weisung (Unterschrift) Zeitplan: 5

6 Zeitplan: Der erste Versuch ein Beispiel Cl O OH + NH 3 (NH 4 ) 2 CO C, 2 h 12 h RT H 2 N Chloressigsäure Ammoniak (konz) Glycin O OH + NH 4 Cl H 2 O MeOH Reaktionsansatz: Molare Größen (Äquivalente) n (mol) M (g) V (cm 3 ) Molgewicht (g/mol) ρ (g/cm 3 ) Filterpapier Pumpe Exsikkator mit Orange-Gel "Abnutschen" 6

7 Andere Geräte Tropftrichter Kolben, Rückflusskühler (+ Ölbad!?) Vigreuxkolonne, Kühler Rotationsverdampfer Andere Schritte der Aufreinigung H 2 O Schütteltrichter Umkristallisieren Ausschütteln 7

8 Allgemeine Regeln und Sicherheitseinweisung GUV-R 120 (Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Laboratorien) GUV-I 8553 (Sicherheit im chemischen Hochschulpraktikum) GUV-SR 2005 (Umgang mit Gefahrstoffen in Hochschulen) - im Laborsicherheitsordner in den Praktikumssälen - im Internet: Laborordnung (des Departments Chemie der LMU) - in der Praktikumsanleitung enthalten - im Intranet: Betriebsanweisung für das Organisch Chemische Praktikum - in der Praktikumsanleitung enthalten Regeln für das Arbeiten im Labor Das Labor darf nur zu den offiziellen Öffnungszeiten betreten werden Der Assistent muss immer anwesend sein Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Laborkittel aus Baumwolle) Handschuhe bei stark ätzenden oder giftigen Stoffen tragen Brillenträger: geeignete Überbrille, keine Kontaktlinsen geschlossene feste Schuhe, keine Absätze lange Kleidung aus Baumwolle, keine Kunstfasern Gegebenenfalls: lange Haare hochstecken oder zusammenbinden Handschuhe nur im Labor tragen, keine Türklinken betätigen (Kontaminationsgefahr) keine Taschen etc. im Labor, dafür Spind benutzen Essen, Trinken und Rauchen ist im Labor verboten Lebensmittel dürfen nicht im Labor und nicht vor den Labortüren aufbewahrt werden Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht im Labor arbeiten 8

9 Gebote und Verbote Nicht essen, nicht trinken! Kein Feuer! Nicht rauchen! Augenschutz tragen! Laborkittel tragen! Schutzhandschuhe tragen! Sicherheitsschuhe tragen! (geschlossene Schuhe) Gebote und Verbote Es gibt Spinde, Nicht essen, nicht trinken! Kein Feuer! Nicht rauchen! Jeder hat für seine Ausrüstung selbst zu sorgen (Kittel, Schutzbrille) Einweg- (Nitril-) Handschuhe gibt es (auf Kosten der Uni) per Karte im Keller (Assistenten fragen). Augenschutz tragen! Laborkittel tragen! Schutzhandschuhe tragen! Sicherheitsschuhe tragen! (geschlossene Schuhe) 9

10 Kennzeichnung von Gefahrstoffen Nach Gefahrstoffverordnung (alt) Nach GHS-Verordnung (neu) Leichtentzündlich F Hochentzündlich F+ Brandfördernd O GHS 01 Explosiv GHS 02 Entzündbar GHS 03 Entzündend (oxidierend) Explosionsgef. E Gesundheitss. Xn Reizend Xi GHS 04 Komprimierte Gase GHS 05 Ätzend GHS 06 Akute Toxizität Giftig T Sehr giftig T+ Ätzend C Umweltgefährlich N Krebserzeugend K Hautresorptiv GHS 07 GHS 08 CMR Sensibilisierend CMR Sensibilisierend STOT untere Kat. STOT obere Kat. GHS 09 Gewässergefährdend Kodierungssystem für die Einstufung von Gefahrstoffen altes System: R-Sätze (Risiko-Sätze): Sind Warnhinweise zur Charakterisierung der Gefahrenmerkmale von Gefahrstoffen. Es gibt 68 verschiedene R-Sätze die fortlaufend nummeriert sind. neues System: H301 Giftig bei Verschlucken Diese Zahl entspricht der laufenden Nummer des H-Satzes Diese Zahl beschreibt die Art der Gefahr: 2 Physikalische Gefahren 3 Gesundheitsgefahren 4 Umweltgefahren Steht für Gefahrenhinweis (Hazard Statement) S-Sätze (Sicherheitsratschläge): Analoges System wie bei den R-Sätzen. Es gibt 64 verschiedene, fortlaufend nummerierte S-Sätze. P284 1 Allgemeines 2 Prävention 3 Reaktion 4 Lagerung 5 Entsorgung Atemschutz tragen Diese Zahl entspricht der laufenden Nummer des P-Satzes Steht für Sicherheitshinweis (Precautionary Statements) 10

11 Aufnahmewege von Gefahrstoffen in den Körper Gefahrstoffe können in den Körper gelangen über: - die Nasenschleimhaut bzw. die Lunge - die Haut - die Mundschleimhaut bzw. den Verdauungstrakt Jeden Kontakt von Gefahrstoffen mit Augen, Haut oder Kleidung vermeiden! Um das Einatmen von Dämpfen und Stäuben zu verhindern, immer im Abzug arbeiten! Gefährlichkeitsmerkmale von Stoffen Informationen über die Gefährlichkeit von Stoffen: Hinweise in der Praktikumsanleitung Betriebsanweisungen bzw. Sicherheitsdatenblätter im Laborsicherheitsordner Chemikalienkatalog, Internet: Sicherheitsdatenblätter Etikett auf Chemikalienflaschen (Gefahrenpiktogramme, H/P-Sätze, Erläuterungen) Gefahr Signalwort Gefahr Gefahrenpiktogramme - Entzündbar - Akute Toxizität - Ätzend Gefahrenhinweise In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase, die sich spontan entzünden können 11

12 Notfallplan Hausadresse: F2. Stand: März 07 Bereich: Knochel- Langhals - Praktikum Notfallplan Feuerwehr - Rettung - Notarzt 112 Unfallmeldung wenn möglich durch am Unfallhergang Beteiligte oder Unfallzeugen Wer ruft an Wo geschah der Unfall Was geschah Feuer, Verätzung, Sturz usw. Welche Verletzungen Art und betroffene Körperteile Wie viele Verletzte Anzahl Niemals auflegen bevor die Rettungsleitstelle das Gespräch beendet hat! Örtliche Einweisung des Notarztes veranlassen! Danach: Wachdienst /Leitstelle informieren: damit ggf. Poller entfernt oder Schranken geöffnet werden können. Bei schwereren Verletzungen (Verbrennungen, Verätzungen, Augenverletzungen, schwerere Körperverletzungen) immer den Notarzt alarmieren! Bei kleineren Verletzungen und stabilem Kreislauf zur nächsten Chirurgischen Ambulanz (Klinikum Großhadern) oder Durchgangsarzt gehen! Medikamente für Erste Hilfe: bei Wachdienst in C0.001 u.a. Ventolair, Nitramyl, 4-DMAP Ersthelfer: Name: Andreas Obermeier Raum: F2.069 Tel Name: Tim Pust Raum: F2.069 Tel Name Ulrike Ritter Raum F2.071 Tel Name: Wolfgang Rödl Funkruf: Wichtige Standorte: Sanitäts- bzw. Ruheräume: beim Wachdienst C0.001 Krankentrage: in Nähe des Aufzugs Der Notfallplan hängt an der Labortür und in der Nähe des Telefons. Er enthält wichtige Informationen für den Notfall: - Notrufnummern - Wie wird ein Notruf getätigt - Verhalten im Gefahrenfall - Medikamente für die Erstversorgung - wichtige Standorte: z. B. Sanitätsraum, Krankentragen - Namen, Raumnummern und Telefonnummern der Ersthelfer - Ort des Sammelplatzes bei Evakuierung Sammelplatz: Wiese westlich von Haus F (zwischen A, B und F) Wichtige Rufnummern, die das Gebäude betreffen (z.b. bei technischen Störungen: Hausverwaltung, Betriebstechnik) finden Sie im Schaukasten 2 in Haus F-Ost (vor Cafeteria) oder können Sie bei der Leitstelle C (s.o.) erfragen - Wichtige Rufnummern, die das Gebäude betreffen Notfallplan In gefährlichen Situationen Bei Unfällen Gefahr beseitigen Lebensfunktionen Krankentransport Fürsorge Eigene Sicherheit Notrufnummern Feueralarm Hausweiter Feueralarm 12

13 Laborsicherheitseinrichtungen I Verbandkasten, Laborsicherheitsordner Verbandbuch, Löschsand Löschdecke Feuerlöscher Der Laborsicherheitsschrank befindet sich neben jeder Türe! - Bitte immer freihalten. - Sollte etwas fehlen, dann bitte die Praktikumsleitung informieren. Laborsicherheitseinrichtungen II Notdusche über jeder Türe Augendusche an jedem Waschbecken Die Funktionsweise der Notdusche und Augendusche wird vom Assistenten bei der Laborsicherheitsunterweisung vorgeführt. Bitte die Funktion regelmäßig überprüfen und bei Fehlfunktion die Praktikumsleitung informieren. 13

14 Laborsicherheitseinrichtungen III Elektro-Not-Aus Bei Unfällen mit elektrischem Strom betätigen. Der Schalter befindet sich bei der Labortüre im Labor. Gas-Not-Aus Bei austretendem Gas (Brenngas, Stickstoff) betätigen. Der Schalter befindet sich vor der Labortüre im Gang. Evakuierung, Fluchtwege I Bei Feueralarm oder Evakuierung das Labor sofort über die nächstgelegene Türe verlassen und den kürzesten Fluchtweg (siehe Beschilderung) zum Sammelplatz nehmen. Keinen Aufzug benutzen! 14

15 Evakuierung, Fluchtwege II Wenn der Fluchtweg über die Labortüre nicht mehr möglich ist, das Labor durch den Notausstieg über das Fenster verlassen. Dem Fluchtbalkon folgen. Achtung es besteht Absturzgefahr! Der Notausstieg im Labor muss immer frei zugänglich sein! Evakuierung, Sammelplatz Für Haus F ist der Treffpunkt bei einer Evakuierung der Sammelplatz zwischen Haus F, B und C. Bei einer Evakuierung nicht nach Hause gehen, da festgestellt werden muss, ob alle Personen das Gebäude verlassen haben. 15

16 Aufbewahrung von Gefahrstoffen Im Gefahrstoffschrank (links) müssen besonders gefährliche Stoffe, brennbare Stoffe, Vorratsflachen für Lösemittel (Salzkottengefäße) aufbewahrt werden. In den Säure/Laugen-Schränken (rechts) dürfen nur nicht brennbare Säuren und Laugen aufbewahrt werden. Die Türen müssen immer geschlossen bleiben und müssen zugänglich sein. Chemikalienausgabe, Chemikalientransport Grundchemikalien müssen selbständig in der Chemikalienausgabe geholt werden. Dazu bitte die grüne Karte und den weißen, vom Assistenten unterschriebenen Zettel, vorlegen. Der Chemikalientransport darf nur in einem Transportgefäß (z. B. Eimer) erfolgen! 16

17 Abfallentsorgung Abfallkanister für flüssige Abfälle: - z.b. gebrauchte Lösungsmittel aus Reaktionsansätzen Flüssige Abfälle dürfen nicht in das Waschbecken gegossen werden! Feststofftonne für feste Abfälle, z.b.: - Glas - Filterrückstände - Trockenmittel - mit Chemikalien behaftete Papiertücher In den Hausmüll dürfen nur unbedenkliche Stoffe geworfen werden, z.b.: - Schreibpapier - saubere Papiertücher Benutzung von Handschuhen Mit Handschuhen kein Anfassen von Türklinken sowie Laborgegenständen! Schmutzige Handschuhe sofort wechseln! Ansonsten besteht die Gefahr der Kontamination von Kommilitonen und Assistenten. Nicht mit Handschuhen das Praktikum verlassen. 17

18 Statusanzeigen der Abzugsüberwachungsanlage in den Laboren Normalbetrieb Störung Normalbetrieb: an allen Funktionsanzeigen leuchten die grünen Lampen Störung: rote Lampe brennt Bei Störung der Abzugsanlage müssen alle Arbeiten in den Abzügen sofort beendet werden und der Assistent muss informiert werden. Sicherheitsregeln zur Benutzung der Abzüge Regeln: - Frontschieber soweit wie möglich geschlossen halten. - Ordnung, Sauberkeit. Den Aufbau der Geräte möglichst weit hinten vornehmen. - Nicht zu viele Geräte aufbauen. - Arbeiten mit Ether müssen in einem extra Abzug ohne Zündquellen erfolgen. - Bei Arbeiten unter Vakuum müssen die Frontschieber immer geschlossen sein. - Bei Fehlfunktionen die Arbeiten sofort einstellen und Praktikumsorganisation informieren. 18

19 Abzug für Ether-Extraktionen Diethylether ist hochentzündlich. Bei Ether-Extraktionen werden Ether-Dämpfe freigesetzt: hohes Brand- und Explosionsrisiko. Daher Ether-Extraktionen nur in speziellem Abzug, in dem sich keine elektrischen Geräte (Magnetrührer, Heißluftfön) befinden, um Zündung durch Funkenbildung oder heiße Oberflächen auszuschließen! Sicherer Aufbau von Reaktionsapparaturen Regeln: Keine beschädigten Glasgeräte verwenden (z.b. Sprünge, Kratzer, Sterne) Kühlwasserschläuche müssen mit Schlauchklemmen gesichert werden Wasserdurchflussanzeiger verwenden Apparatur an mehreren Stellen mit Stativklemmen sichern Apparaturen spannungsfrei aufbauen Schliffklammern bei Verbindungen benutzen Keine geschlossenen Apparaturen bauen Apparaturen vor Versuchsbeginn vom Assistenten abnehmen lassen 19

20 Rotationsverdampfer Rotationsverdampfer werden zum schnellen Entfernen des Lösungsmittels aus Reaktionsansätzen verwendet. Meist geschieht dies unter Vakuum. Achtung: Bei tief-siedenden Lösungsmitteln und hoher Badtemperatur kann Überdruck entstehen (Belüftungshahn offen lassen!). Betriebsanweisung für die Benutzung von Rotationsverdampfern beachten. Diese liegt am Gerät aus. Saaleinteilung Organisch-Chemisches Praktikum für Biologen SS 2016 Saal Name Saal Name Saal Name Saal Name Saal Name Saal Name B Ahmadpur D Fetzer A Huber M. C Mi6ermaier D Riegg A Staggl E Albrecht B Fischer B Huber Q. D Moriasy E Ringer A Steige C Alesi E Fi6erer B I GusD Bagus A Müller I. D Rohde E Steiger E Aziba F Floroni C Iskra D Müller Hel. B Rölz G SDerstorfer F Baumer A Fotouhi F Jäger E Müller A. A Romeikat A Strassmair A Bein D Franz B Jahn F Müller E. G Saenz de San. F Szulc G Bekjarova D Gartzke C Kammerer G Müller Hen. E Sahiri F Thaqi B Bellmann F Gehnen A Kaufmann E Neuhaus E Sakar E Tomic C Bosch E Gök C Keil C Neumayr A Salaw A Ullrich C Braig E Go6getreu D Kellermann D Neumeier C Sallabegolli B Varga C Broscheit E Gregor C Kifinger E Niedermaier D Saumweber A Verscht E Buekens A Grigori- Roth A Kirsch B Nusser E Scheinert B Wacker D Bunk B Gundi E Kitzberger C Offner D Schicketanz D Weß D Buntrock D Hadzic A Kraemer D Pappenberger B Schreiner C Wieland A Buschmann D Hagberg A Kramer C Pfeuffer C Schröger C Wiese G Corduneanu F Hammerl A Kraus F Phung F Schuhmacher E Wilke E Csánitz C Hartz G Leonhard G Pirchtner F Schumann B Winkelmann B Dadrich E Haunste6er F Lindner B Pla6en C Schwab Mo. E Winter D Dasch B Heimerl C Liu D Preßler E Schwab Ma. A Yoon G Denke A Hempel A Lu^ D Raab C Sedlmeier D Ze6erer B Dewalsky G Hessmer C Mandausch D Rambau A Seizer B Zimmer B Dürr C Hilgendorf B Maurer B Randl C Seuß D Eisfeld E Hofer E Mehler A Rappold A Sieber D Engelmayer B Hösele B Metzger B Regert C Soedarsono Die Gruppen werden um Uhr vor dem Hörsaal abgeholt. 20

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Organisation & Sicherheitseinweisung

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Organisation & Sicherheitseinweisung Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 Organisation & Sicherheitseinweisung Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Organisation & Sicherheitseinweisung Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018 Organisation & Sicherheitseinweisung Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. Rasmus Linser/Dr. Martin

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Festes, trittsicheres und geschlossenes Schuhwerk Labormantel aus Baumwolle Schutzbrille bzw. Handschuhe Lange Haare

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen Sicherheitsbelehrung 2009 Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen 1) Umgang mit Gefahrstoffen Schon das Arbeiten mit kleinen Mengen und üblichen Chemikalien kann gefährlich sein Sorgfältiger Umgang mit

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Freie Universität Berlin GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Königin-Luise-Str. 27 14195 Berlin Tel. 54495/96, Fax 54498 E-mail: das@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/sites/baas

Mehr

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie

Regeln für Ihre Sicherheit am Institut für Pharmazeutische Chemie Allgemeine Regelungen zu Ihrer Sicherheit am Institut Der Zugang zu den Praktikumsräumen ist nur eingeschriebenen und zum Praktikum zugelassenen Studierenden erlaubt, und zwar in Schutzkleidung und nach

Mehr

Laborordnung Textilchemie

Laborordnung Textilchemie Laborordnung Textilchemie Notruf: 112 Erste Hilfe: Frau Strobel 8596 Laborleiter: Prof. Dr. Behrendt 8540 Laborassistent: J. Seiferth Dipl. Ing. 8595 Sicherheitsfachkraft: U. Wurzbacher 8175, Handy: 7424

Mehr

Laborordnung. - Das alleinige Arbeiten im Labor ist strengstens untersagt. - Pipettieren mit dem Mund ist ausnahmslos verboten.

Laborordnung. - Das alleinige Arbeiten im Labor ist strengstens untersagt. - Pipettieren mit dem Mund ist ausnahmslos verboten. Laborordnung 1. Allgemeines: - Das alleinige Arbeiten im Labor ist strengstens untersagt. - Essen und Trinken ist im Labor nicht gestattet. - Rauchen ist im Labor verboten. - Pipettieren mit dem Mund ist

Mehr

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe Gruppe A Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe F+/F hochentzündlich leichtentzündlich Die Gefahrstoffe der Gruppe A enthalten organische Lösemittel, die mit Luft explosionsfähige Gemische

Mehr

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung für chemische Laboratorien der Universität Heidelberg - Organisches Praktikum (Modul OC_B2) - Name: Mustermann Vorname: Max Datum:

Mehr

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Gefahrstoffe oft unterschätzt Gefahrstoffe oft unterschätzt Kennen Gefahren einschätzen Handeln Was sind Gefahrstoffe Michaela Volz, Aufsichtsperson BG RCI, Sparte Handwerk 2 Lebensgefährliche Stoffe Giftige Stoffe Gesundheitsschädliche

Mehr

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Allgemeine Sicherheitsunterweisung Allgemeine Sicherheitsunterweisung Unterweisungsthemen Allgemeines Verhalten bei Brand- und Gefahrenfall Verhalten im Labor und Umgang mit gefährliche Stoffen Spezielle Anlagen und Geräte, besondere Gefährdungen

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße 6 37077 Göttingen Notfallplan Notfall / Schadensereignis: Feuer: Feuer im Gebäude 1 Feuer im Lösemittellager 2 Brandmeldung durch BMA 3 Metallbrände 4 Austritt

Mehr

Sicherheitsbelehrung SS 2002

Sicherheitsbelehrung SS 2002 Sicherheitsbelehrung SS 2002 Allgemeines Kennzeichnung von Chemikalien Umgang mit Chemikalien und Apparaturen Teilnahmepflicht! Teilnahme an Sicherheitsbelehrung muss durch Unterschrift bescheinigt werden,

Mehr

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Chemikalien Gesetzgebung 2005 Wichtig neue Kennzeichnung der Chemikalien Aktuelle Kennzeichnung EU Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien z.b. Flusssäure Zyankali Blausäure

Mehr

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am

Treffen der Sicherheitsbeauftragten am Treffen der Sicherheitsbeauftragten am 09.12.10 Ausgewählte Themen der Arbeitssicherheit Informationsportal auf der Homepage von SSI SSI bietet auf seiner Homepage Informationen zu verschiedenen Themen

Mehr

Ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen! Für sonstigen Gebrauch sind die angegebenen Quellen heranzuziehen.

Ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen! Für sonstigen Gebrauch sind die angegebenen Quellen heranzuziehen. Laborordnung für ein Sicheres Arbeiten im Umwelttechnik Labor Um im Umwelttechnik Labor mögliche Unfallgefahren zu minimieren und um den Schutz von Gesundheit und Umwelt durch Chemikalien jederzeit zu

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1 Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Seite 1 Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: GHS-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Mehr

Anorganische Chemie. Sicherheitsunterweisung

Anorganische Chemie. Sicherheitsunterweisung Anorganische Chemie Sicherheitsunterweisung Prof. Dr. Carsten Jenne 06.06.2013 1 Rechtliche Grundlagen 2 Verantwortlichkeiten Wuppertal (Rektorat) Lehrstuhlleiter 3 Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich!

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich! Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Genau hinsehen lohnt sich! Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 06/2016 www.dguv.de/lug Foto: Dominik Buschardt Folie 2 Aufnahmewege von Gefahrstoffen Nasenraum Speiseröhre Luftröhre

Mehr

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln

Projekt: Dem Täter auf der Spur. - Wichtigste Regeln im Labor - Wichtigste Regeln Trage im Labor Schutzkleidung! Schutzkleidung: dazu gehören ein Laborkittel (geschlossen), die Schutzbrille und Handschuhe. Die Kleidung im Labor sollte aus Baumwolle, nicht

Mehr

Laborordnung. TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik

Laborordnung. TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik TU Ilmenau Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik FG Physikalische Chemie/Mikroreaktionstechnik Laborordnung Richtlinien für das Verhalten im Labor Die folgenden Arbeits- und Verhaltensregeln

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe mit den Gefahrenklassen

Gesundheitsgefahren durch Gefahrstoffe mit den Gefahrenklassen Betriebsanweisung Praktika für Organische Chemie Erstellt durch: Dr. Sabine Schrader; Februar 2012 Gilt in Verbindung mit den Richtlinien für Laboratorien (hängt am Gelben Brett), der Laborordnung der

Mehr

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

Gefahrstoffunterweisung

Gefahrstoffunterweisung Gefahrstoffunterweisung Dr. med. Martin Welker 2013 (Präsentationsmaterial: Frau H. Beschmann Gefahrstoffbeauftragte ZDV) Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoffe = alle Stoffe, die für Mensch, Tier oder Umwelt

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

Allgemeine Unterweisung Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Peter Siebert

Allgemeine Unterweisung Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Peter Siebert 1 Allgemeine Unterweisung Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Peter Siebert 10. 04. 2017 2 Inhalt der Unterweisung Sicherheitsrichtlinie des Institutes vom 20. Januar 2017 Laborordnung Verhalten in Laboren, Technika

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr. Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: 01.02.2008 Verfasser: Dr. Thomas Lehmann Höchstpunktzahl 20 Mindestpunktzahl 10 Assistenten Ilona Papp

Mehr

Betriebsanweisung. 1.3.) Laborkittel und Straßenkleidung müssen getrennt aufbewahrt werden. Für Straßenkleidung sind die Garderobenhaken zu benutzen.

Betriebsanweisung. 1.3.) Laborkittel und Straßenkleidung müssen getrennt aufbewahrt werden. Für Straßenkleidung sind die Garderobenhaken zu benutzen. Betriebsanweisung 1.) ALLGEMEINE BETRIEBLICHE ANORDNUNGEN 1.1.) Die Laborangehörigen haben im Labor die zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung zu tragen: stets einen geschlossenen Laborkittel und eine

Mehr

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Neue Piktogramme Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Gefahrenpiktogramme ab Januar 2014 (GHS) Notfallkontakte

Mehr

Sicherheitsbelehrung WS 2012/13

Sicherheitsbelehrung WS 2012/13 Sicherheitsbelehrung WS 2012/13 Ablauf Belehrung (Präsentation) Laborbegehung Unterschrift Ohne Sicherheitsbelehrung wird die Begehung der Labore nicht gestattet! Allgemeine Verhaltenshinweise Essen, Trinken,

Mehr

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Lehrstuhl für Physikalische Chemie Chemisches Institut Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stefan Becker Übergreifende Grundlage Generelle

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Sicherheitsunterweisung für Studierende vor der Laborteilnahme

Sicherheitsunterweisung für Studierende vor der Laborteilnahme Blatt 1 Fakultät: Semester: Datum: Ziel der Unterweisung ist, den Studierenden vor Beginn der Laborveranstaltung bzw. der Projektarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit, Kenntnisse der Arbeitssicherheit

Mehr

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst Was bedeutet GHS bzw. CLP, Fristen Wie ändert sich die Kennzeichnung Symbole Piktogramme R- und S- Sätze H und P- Sätze Was bedeutet Einstufung

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1

Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1 Allgemeine Sicherheitsunterweisung S. 1 1. Notfall-Einrichtungen 2. Notruf-Aushänge 3. Verhalten im Notfall 4. Verhalten im Brandfall 5. Wichtige Symbole S. 2 Notfall-Einrichtungen Wo sind Flucht- und

Mehr

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung Sicherheitsunterweisung Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Karl-Heinz Glaßmeier 7. Juni 2016 Inhalt der Sicherheitsunterweisung Richtiges Verhalten bei Unfällen Richtiges Verhalten bei Bränden Wo befindet sich der

Mehr

Fragenkatalog zur Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich1

Fragenkatalog zur Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich1 Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich 51 III - 6 Fragenkatalog zur Gefährdungsbeurteilung Allgemeiner Bereich1 1. Wird die Verwaltungsvorschrift "Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht der Naturwissenschaften,

Mehr

Sicherheit im chemischen Labor

Sicherheit im chemischen Labor Sicherheit im chemischen Labor 08.07.2016 Sicherheit im chemischen Labor sicherer Umgang mit Chemikalien erlernen Eigenschutz und Schutz der Kollegen Schutz der Allgemeinheit und Umwelt Sicherheitseinrichtungen

Mehr

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung

Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung Vorbesprechung zum Anfängerpraktikum in Physikalischer Chemie im SS 2011 Sicherheitsbelehrung und Laserschutzunterweisung 20.05.2011 1 20.05.2011 Allgemeine Hinweise (1. Teil) Sicherheitsbelehrung und

Mehr

A 5. Gefahrstoffe. Sicherer Umgang mit gefährlichen Stoffen im Dienstbetrieb. Allgemeines

A 5. Gefahrstoffe. Sicherer Umgang mit gefährlichen Stoffen im Dienstbetrieb. Allgemeines Allgemeines Gefahrstoffe 10.98 Sicherer Umgang mit gefährlichen Stoffen im Dienstbetrieb Ursache für viele arbeitsbedingte Gesundheitsschädigungen ist der Umgang mit Gefahrstoffen. Dem Schutz vor diesen

Mehr

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer Aufsichtsperson Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz Vorbildfunktion Sicheres Arbeit im Praktikum Sorgfaltspflicht

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrerinnen und Lehrer für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrerinnen und Lehrer für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrerinnen und Lehrer für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 0. Vorbemerkungen Diese Betriebsanweisung gilt für alle Lehrerinnen und Lehrer, die einmalig oder wiederholt Tätigkeiten

Mehr

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09. Sabine Fechner

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09. Sabine Fechner Sicherheitsbelehrung Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09 Laborkleidung Baumwollkittel (geschlossen, mindestens knielang) Feste, geschlossene Schuhe Lange, schwer entflammbare Hose

Mehr

Neues Chemikalienrecht

Neues Chemikalienrecht Inhalt Bedeutung für Brunnenmeister Lukas Wegmann, Amt für Umweltschutz und Energie BL Fachstelle Abfall, Stoffe und Chemikalien 19. Mai 2006 Hintergrund: Harmonisierung mit dem EU-Recht Grundsatz: Weniger

Mehr

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien - (Classification, Labelling and Packaging) Quellen:

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Stabsstelle Arbeitssicherheit Team, Aufgaben Ralf Kühl

Mehr

Allgemeine Betriebsanweisung und Laborordnung Umgang mit Gefahrenstoffen

Allgemeine Betriebsanweisung und Laborordnung Umgang mit Gefahrenstoffen Allgemeine Betriebsanweisung und Laborordnung Umgang mit Gefahrenstoffen gemäß 20 GefStoffV Lehrstuhl Evolutionsökologie der Tiere, Auf der Morgenstelle 28, 72076 Tübingen Bearbeiter: Dr. Hinrich Schulenburg,

Mehr

Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum. Sommersemester 2007

Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum. Sommersemester 2007 Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum Sommersemester 2007 PD Dr. Cornelia Cramer-Kellers Raum 112, Institut für Physikalische Chemie Corrensstraße 30/36 E-Mail: CramerC@uni-muenster.de

Mehr

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Version 2013 Allgemeines zum Arbeitsund Gesundheits schutz Brandschutz Umgang mit gefährlichen Stoffen Gesetzliche Unfallversicherung Unsere Themen heute

Mehr

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2007/08. Maik Walpuski

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2007/08. Maik Walpuski Sicherheitsbelehrung Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2007/08 Arbeitsregeln Die Gesundheit der Lernenden und Lehrenden darf nicht gefährdet sein. Die Belastung der Umwelt muss so gering

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz GHS (= Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals ) Weltweite Harmonisierung der Gefahrenkommunikation von chemischen Produkten Erstellt von

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Elektrodenreiniger (9891) 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Reinigung/Wartung von ph-elektroden.

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Methanol Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr Giftig beim Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken

Mehr

Anorganisch-chemisches Kurspraktikum für Studierende der Chemie im Nebenfach

Anorganisch-chemisches Kurspraktikum für Studierende der Chemie im Nebenfach 1. ag: Sicherheit im chemischen Praktikum 1 Anorganisch-chemisches Kurspraktikum für Studierende der Chemie im Nebenfach 1. ag: Sicherheit im chemischen Praktikum 1. Einführung in das sichere Arbeiten

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen 1 Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen S1/1. Langzeitschäden verursachende Stoffeigenschaften S1/1.1. Stoffe Ein Stoff... Einstufung Kennzeichnung ist krebserzeugend, Kategorie 1 oder 2. Carc. Kat. 1,

Mehr

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP Was ist GHS Das Globally Harmonised System for Classification and Labelling (GHS) regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen aller Art. Aufgrund weltweiter uneinheitlicher Einstufungsregeln

Mehr

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG) Weichlot SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG) 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Firma: IPT Albecht 77963 Schwanau Telefon: 07824 / 66 36 33 Telefax: 07824 / 66

Mehr

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar OC-Praktikum für Herzlich Willkommen Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018 Seminar 23.10.17 Organische Chemie Dr. I. Kempter - 1 - Praktikumsleiter:

Mehr

ARMAR Chemicals PO Box

ARMAR Chemicals PO Box ARMAR Chemicals PO Box e-mail admin@armar.ch ARMAR AG phone +41 (0)56 245 2600 Müligasse 7 fax +41 (0)56 245 4520 CH-5312 Döttingen web www.armar.ch S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss dem

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Einrichtung: Gebäude: Raum - Nr.: Arbeitskreis Datum: Anzahl der Beschäftigten Unterschrift

Mehr

BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE

BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE 1.) ALLGEMEINE BETRIEBLICHE ANORDNUNGEN 1.1) Die Laborangehörigen haben im Labor die zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung zu tragen: stets einen

Mehr

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure) Praktikum rganische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Mehr

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien Information zur Chemikaliengesetzgebung Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden Planaterrastrasse 11 7001 Chur Merkblatt GR D01 Seite 1 von 10 Ver. 1.0 / 2012 Hinweis: Offenabgabe

Mehr

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel Dr. Baumgärtel 10.05.2010 Was ist GHS? Die weltweit unterschiedlichen Einstufungen / Kennzeichnungen von Gefahrstoffen führen zu Mangelnder Transparenz Unterschiede

Mehr

Gefahrstoff- Informationen

Gefahrstoff- Informationen ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG REFERAT V.3 SICHERHEITSWESEN Gefahrstoff- Informationen Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung besonders gefährlicher Arbeitsstoffe, zu deren Umgang wir Ihnen erweiterte

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 25.10.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (addition an Olefine) Darstellung von Literatur: Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches

Mehr

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie

Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie Sicherheitsunterweisung für das Labor Maschinenelemente und Tribologie Arbeitsschutzrecht Unfallverhütungsrecht Gefahrstoffverordnung - Arbeitsstättenverordnung - Arbeitsschutzrichtlinien - Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett

Mehr

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Ruhe bewahren Personenschutz geht vor Sachschutz Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Feuerwehr alarmieren LEITSTELLE DER FEUERWEHR 112 Um eine effektive Brandbekämpfung und schnelle

Mehr

Entsprechend der Chemikalienverordnung 1999 und der Verordnung biologische Arbeitsstoffe in den jeweils geltenden Fassungen

Entsprechend der Chemikalienverordnung 1999 und der Verordnung biologische Arbeitsstoffe in den jeweils geltenden Fassungen Satzungsteil Laborordnung für die Laboratorien des Instituts für Biochemical Engineering, insbesondere Chemie- und Zellkulturtechnik-Labor, Elektronenmikroskopie-Labor, Umweltanalytik-Labor, Umweltchemie-

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 06.08.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik T I P P S Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen. Melden Sie schadhafte

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 2.

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 2. ! 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft LITHOFIN AG Heinrich-Otto-Straße 42, D-73240 Wendlingen Telefon +49 (0)7024-94

Mehr

Gefahrstoffe. Genau hinsehen lohnt sich! 05 I Folie 1. Gefahrstoffe 05 I Folie 2. Foto: Ingram Publishing

Gefahrstoffe. Genau hinsehen lohnt sich! 05 I Folie 1. Gefahrstoffe 05 I Folie 2. Foto: Ingram Publishing Lernen und Gesundheit Gefahrstoffe Genau hinsehen lohnt sich! 05 I 2010 Foto: Ingram Publishing www.dguv.de/lug Folie 1 Gefahrstoffe 05 I 2010 www.dguv.de/lug Folie 2 Was ist ein Gefahrstoff? Im Job, im

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 18.06.2009 Version: 1,0 Seite: 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Auch bei größter Vorsicht kann es zu einem Unfall kommen. Seine Folgen müssen so gering wie möglich gehalten werden.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gem.verordnung(eg)1907/2006 Seite 1/5

Sicherheitsdatenblatt gem.verordnung(eg)1907/2006 Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gem.verordnung(eg)1907/2006 Seite 1/5 Druckdatum: 1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produkt: Handelsname: AUCO ROST überarbeitet am: Hersteller/Lieferant Notfallauskunft:

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter GHS Globally Harmonised System * Weltweite Harmonisierung der enkommunikation von chemischen Produkten Neue Piktogramme und Signalwörter Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

Mehr