Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe"

Transkript

1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Pränataldiagnostik Beratung und möglicher Schwangerschaftsabbruch Positionspapier

2 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Teilnehmer der Arbeitsgruppe 4 Präambel 6 Beratung im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik 11 Pränatale Diagnostik Methoden und Qualitätssicherung 22 Zur Arzthaftung bei Geburt eines 28 unerwünschten Kindes Zusammenfassung 32 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 37

3 2 Vorwort Die Pränataldiagnostik ist in den Mutterschafts-Richtlinien verankert und bildet einen wichtigen Teil der Schwangerenvorsorge. Durch den Einsatz der Pränataldiagnostik kann man die werdende Mutter in den meisten Fällen beruhigen, und es können ihr die Sorgen um mögliche Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung genommen werden. Darüber hinaus bietet die Pränataldiagnostik in ausgesuchten Fällen, z.b. bei Blutgruppenunverträglichkeit, die Möglichkeit der pränatalen Therapie oder erleichtert die Vorbereitung auf eine Risikogeburt mit anschließender kinderchirurgischer Betreuung z.b. bei einer Zwerchfellhernie. Jedoch können durch Pränataldiagnostik auch Fehlbildungen oder schwere Erkrankungen des Ungeborenen erkannt werden, die nicht mit dem Leben vereinbar sind. Außerdem können zu erwartende Krankheiten und Behinderungen des Kindes entdeckt werden, angesichts derer die Schwangere sich die Frage über Fortsetzung oder Abbruch der Schwangerschaft stellt wurden in der Bundesrepublik Deutschland Schwangerschaftsabbrüche statistisch erfasst. 97,3% dieser Schwangerschaftsabbrüche erfolgten nach Schwangerschaftskonfliktberatung vor 12 Schwangerschaftswochen (SSW) nach der Empfängnis (p.c.)., 2,7% der Abbrüche erfolgten aus medizinischen Gründen davon 1,7% nach 12 SSW. Mit der Neufassung des 218 StGB von 1995 wurde u.a. die ehemals embryopathische Indikation gestrichen und diese unter der medizinischen Indikation subsumiert. Mit dieser Indikation ist ein Schwangerschaftsabbruch zu jedem Zeitpunkt, d.h. auch noch über 22 SSW nach der Empfängnis hinaus möglich also die Tötung extrauterin lebensfähiger Kinder zulässig. Im Jahr 2003 waren dies 377 Fälle. Das breite Spektrum an Möglichkeiten der pränatalen Medizin mit immer wieder auftretenden sehr schwierigen Beratungssituationen macht es angesichts der öffentlichen Debatte über Chancen und Grenzen der vorgeburtlichen Diagnostik dringend erforderlich, sich über die

4 3 Durchführung und den Umgang mit der Pränataldiagnostik Gedanken zu machen und sie ständig aufs Neue kritisch zu hinterfragen. Im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch gibt es einige schwerwiegende Probleme, die für dringend diskussionswürdig gehalten werden. Hierzu gehören die Beratung im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik und die Qualitätssicherung der Pränataldiagnostik. Auch haftungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit einer fehlerhaften Pränataldiagnostik sowie die Problematik des späten Schwangerschaftsabbruchs sind hierbei zu bedenken. Auf dem Kongress 2002 in Düsseldorf präsentierte die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe DGGG erstmals einen Diskussionsentwurf zur Pränataldiagnostik, Beratung und möglichem Schwangerschaftsabbruch ( Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik ). In einer öffentlichen interdisziplinären Veranstaltung im Sommer 2003 stießen die Ergebnisse auf breite Resonanz bei Politik, Medien und bei verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen. Die sich anschließende umfangreiche Diskussion führte zu einer Konkretisierung und Neuformulierung des Papiers. Der Vorstand der Bundesärztekammer BÄK wird im Herbst 2004 das Positionspapier der DGGG aufgreifen und weiterverfolgen. Die Bundestagsfraktionen diskutieren derzeit noch interfraktionell, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Beratung bei Pränataldiagnostik zu verbessern, die Statistik aussagefähiger zu machen und wie insgesamt die Rate von Schwangerschaftsabbrüchen gesenkt werden kann. Somit konnte die DGGG ihr erstes Ziel - die breite gesellschaftliche Diskussion von Schwangerschaftsabbrüchen - erreichen. Nun gilt es, konkrete Verbesserungsvorschläge in die Tat umzusetzen. Prof. Dr. med. Klaus Diedrich Leiter der Arbeitsgruppe

5 4 Teilnehmer der Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Hans Georg Bender, Düsseldorf 2. Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf Isa Berndt, München Referentin des Vorstands Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Klaus Diedrich, Lübeck Präsident Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Direktor der Frauenklinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Leiter der Arbeitsgruppe Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch, Bonn Direktor der Abt. für Geburtshilfe und Pränatale Medizin der Universitäts-Frauenklinik Bonn Dr. med. Gisela Gille, Lüneburg Vorsitzende der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau e.v. ÄGGF Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer, Hamburg Chefarzt der Abt. für Pränatale Diagnostik und Therapie, Allgemeines Krankenhaus Barmbek Prof. Dr. med. Kurt Hecher, Hamburg Direktor der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. med. Hermann Hepp, München Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern, Klinikum der Universität München Prof. Dr. med. Heribert Kentenich, Berlin Direktor der Frauenklinik der DRK Kliniken Westend Berlin Prof. Dr. med. Wolfgang Küpker, Bremen Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Bremen-Nord Prof. Dr. med. Rüdiger Rauskolb, Northeim 1. Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Chefarzt Frauenklinik/Albert-Schweitzer- Krankenhaus Northeim Ulrike Riedel, Berlin Rechtsanwältin, Mitglied der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages Prof. Dr. jur. Dr. med. h. c. Hans-Ludwig Schreiber, Göttingen Juristische Fakultät der Universität Göttingen

6 5 Dr. med. Manfred Steiner, Freiburg Präsident Berufsverband der Frauenärzte Prof. Dr. med. Eberhard Schwinger, Lübeck Direktor des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Campus Lübeck Prof. Dr. med. Klaus Vetter, Berlin 1. Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Chefarzt der Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln Priv.-Doz. Dr. med. Christiane Woopen, Köln Mitglied im Nationalen Ethikrat, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln

7 6 Präambel Pränatalmedizin umfasst die Betreuung von Mutter und Kind in allen Phasen der Schwangerschaft bis zur Geburt. Jede Schwangerenvorsorge im Rahmen der Mutterschafts- Richtlinien beinhaltet Pränataldiagnostik (PND) i.w.s.. Mit der Entwicklung vielfältiger und hoch zuverlässiger diagnostischer Methoden ist das Ungeborene für den Geburtshelfer im Falle einer diagnostizierten Erkrankung oder Fehlbildung zum Patienten geworden. Daraus leitet sich ab, dass pränatale Medizin elementare Fragen der Qualität von Leben berührt. Es geht sowohl um das Leben der Mutter als auch um das Leben des ungeborenen Kindes. Darum hat die Pränatalmedizin heute zu Recht einen hohen positiven Stellenwert in der Medizin und in unserer Gesellschaft. Die Entwicklung der letzten Jahre, insbesondere die Fortschritte auf dem Gebiet der PND, der Ausgang der Kontroverse im Bundesverfassungsgericht um den Schwangerschaftsabbruch im Rahmen einer medizinischen Indikation und die Problematik des Unterhalt-Schadenersatzes für die Geburt eines so nicht gewollten Kindes und die letzte Reform der 218ff. StGB durch das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz vom (BGBl. I S. 1050), die Einführung des rechtswidrigen straffreien Schwangerschaftsabbruchs einerseits und des Wegfalls der embryopathischen Indikation andererseits, die Auswirkungen auf die Praxis des Schwangerschaftsabbruchs und die in diesem Zusammenhang ergangene Rechtsprechung, haben eine Vielzahl neuer ethischer und rechtlicher Fragen aufgeworfen und zugleich u.a. dazu beigetragen, dass die Gynäkologie und Geburtshilfe heute die am stärksten vom Haftungsrisiko belastete Fachrichtung der Medizin ist. Schon 1998 hat eine Kommission des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer in einer Erklärung zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik auf den durch diese Reform induzierten Paradigmenwandel der Geburtsmedizin aufmerksam gemacht, daran eine Reihe von Reformforderungen angeschlossen und den betroffenen Ärzten einen

8 7 Handlungsrahmen vorgegeben. Da diese Vorschläge im politischen Raum nicht aufgegriffen worden sind, sollen sie nunmehr von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) gemeinsam mit dem Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) vorgetragen und unter dem Eindruck weiterer Erfahrungen ergänzt und mit Nachdruck erhoben werden. Adressat dieses Positionspapiers ist zum einen neben der Öffentlichkeit die fachlich betroffene Ärzteschaft, die über die Möglichkeiten der PND und die damit verbundenen Fragen informiert werden soll; insbesondere sind es aber auch die ärztlichen Gremien, die für Abfassung und Fortschreibung von Richt- und Leitlinien namentlich Mutterschafts- Richtlinien und Richtlinien für Pränataldiagnostik zuständig sind. Adressat ist ferner der Gesetzgeber, dem deutlich gemacht werden soll, dass die jüngste Reform des 218 in der praktischen Umsetzung Probleme aufwirft. Es geht dabei namentlich um folgende Aspekte: I. Notwendigkeit der Beratung und einer Bedenkzeit bei Schwangerschaftsabbruch nach medizinischer Indikation Nach der Reform der 218ff. StGB im Jahre 1995 ist in einer Notlage ein Schwangerschaftsabbruch in den ersten 12 Wochen p.c. möglich, wenn die Patientin beraten worden ist und eine Zeit des Überdenkens für die Entscheidungsfindung vorhanden war. Diese sinnvollen Schritte erscheinen erst recht notwendig bei Vorliegen einer medizinischen Indikation, da die Konfliktsituation, in welche die Schwangere beim pränataldiagnostischen Nachweis einer Fehlbildung oder Erkrankung des Kindes geraten kann, für sie umso schwerwiegender sein kann. Gerade wegen der fortschreitenden Erkenntnismöglichkeiten einerseits und der einschränkenden Voraussetzungen für einen Abbruch andererseits ist eine Beratung, je nach Sachlage auch in interdisziplinärer Form, mit der Notwendigkeit einer sich anschließenden Bedenkzeit, sinnvoll. Professionelle Aufklärung und Beratung vor, während und nach pränatalmedizinischen Maßnahmen sind von zentraler Bedeutung. Sie allein setzen die schwangere Frau in die Lage, die ihr gegebenen Informationen angemessen zu verarbeiten und mögliche übereilte Entscheidungen zu vermeiden. Die Gesellschaft versäumt ihre Fürsorgepflicht für die Mutter und den Lebensschutz für das Kind, wenn nicht eindeutige und

9 8 für den in der Schwangerenbetreuung tätigen Arzt Weg leitende Regelungen getroffen werden. II. Qualitätssicherung der Pränataldiagnostik Ärzte, die Schwangere betreuen, müssen über die Vielfalt der diagnostischen Möglichkeiten der PND aber auch die Konsequenzen ihrer Anwendung informiert sein. Es bedarf der Prüfung, ob weiterhin eine ortsnahe und flächendeckende PND i.e.s. durch jeden Frauenarzt vorzuhalten ist oder zum Zwecke der Qualitätssicherung für bestimmte Maßnahmen im Rahmen der PND eine besondere Qualifikation des Arztes oder sogar die Zuständigkeit von Zentren für PND vorzuziehen wäre. III. Haftungsansprüche an den Arzt im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik An das Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom hatte sich die Erwartung der Ärzteschaft geknüpft, die Geburt eines ungewollten oder behinderten Kindes werde künftig nicht mehr als Schadensquelle und Haftungsgrund angesehen werden können. Diese Erwartung hat der Beschluss des Ersten Senats vom durchkreuzt. Dadurch ist zwar in verbindlicher Form nur für den Fall eines Sterilisationsversagers und einer fehlerhaften genetischen Beratung die Rechtsprechung der Zivilgerichte als verfassungskonform gebilligt worden. Es ist jedoch zu erwarten, dass die dort niedergelegten Grundsätze auch auf andere vergleichbare Fälle, namentlich die Haftung für einen unterbliebenen Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation, übertragen werden. Obwohl die Rechtsprechung bereits seit 1983 eine Haftungsmöglichkeit angenommen hat und das Urteil des Bundesgerichtshofs vom (BGHZ 151, 133) nicht hierüber hinausgegangen ist, sondern sogar die einschränkenden Voraussetzungen für den Schwangerschaftsabbruch nach neuem Recht besonders betont hat, hat diese Verurteilung wegen einer übersehenen schwer wiegenden Fehlbildung doch zu einer erneuten starken Beunruhigung der betroffenen Ärzteschaft geführt, weil der Schwangeren das Recht auf einen späten Schwangerschaftsabbruch zugebilligt wurde. Das sollte Anlass zu einer Prüfung sein, ob in Anlehnung an eine jüngste Reform des französischen Rechts die Haftung in diesen Fällen auf grobe Fahrlässigkeit des Arztes zu beschränken ist.

10 9 IV. Schwangerschaftsabbruch bei zu erwartender Lebensfähigkeit des Kindes Mit der Neufassung der 218ff. StGB im Jahr 1995 entfiel die embryopathische Indikation, die nun unter der medizinischen Indikation subsummiert worden ist. Damit sind Schwangerschaftsabbrüche im Zusammenhang mit einer schweren Schädigung des erwarteten Kindes und gesundheitlicher Gefährdung der Mutter nicht mehr nur bis 22 SSW p.c., sondern praktisch bis unmittelbar vor der Geburt zulässig, soweit eine medizinische Indikation angenommen wird. Mit Methoden der PND werden vitale Erkrankungen, Entwicklungsstörungen und Anlageträgerschaften eines Fetus mitunter erst nach 22 SSW erkennbar bzw. diagnostiziert. Andererseits hat die Entwicklung in der Medizin dazu geführt, dass bereits Kinder mit 500 Gramm Geburtsgewicht in einem Schwangerschaftsalter von Wochen p.c. überleben können. Im Einzelfall kann dies zu einer unerträglichen und unzumutbaren Situation für die Schwangere und den betreuenden Arzt führen, wenn der Wunsch nach Beendigung der Schwangerschaft wegen Schäden des Feten mit der extrauterinen Lebensfähigkeit solcher Feten zusammentrifft, wenn der gewünschte Abbruch mit der Geburt eines lebenden Kindes endet und somit die Lebenserhaltungspflicht des Arztes eintritt.. V. Weigerungsmöglichkeit des Arztes Das Recht, die Mitwirkung an einem Schwangerschaftsabbruch zu verweigern ( 12 SchKG), ist in seinem Umfang durch die Neufassung von 218a Abs.2 StGB fragwürdig geworden. Die Ausnahme vom Weigerungsrecht bedarf einer klareren Beschränkung auf den Fall notwendiger Hilfeleistung bei unmittelbarer drohender Gefahr für die Mutter. VI. Unvollständigkeit der statistischen Erfassung Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber die Pflicht zur Beobachtung und zur Nachbesserung aufgegeben, falls sich erweist, dass die geltende Regelung den Lebensschutz für das Kind nicht hinreichend gewährleistet. Die bisherige Statistik ist für die Erfüllung dieses Auftrags unzulänglich und wird in ihrer Vollständigkeit angezweifelt. Es wird deshalb zu prüfen sein, wie durch eine Änderung und Ergänzung der gesetzlichen Vorschriften eine aussagekräftige spezielle statistische Erfassung aller Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischer Indikation mit Spezifikation der Indikation und des Schwangerschaftsalters im Einzelfall zu schaffen ist.

11 10 Bei der Entscheidung, neues Leben zuzulassen oder nicht kommt dem Gespräch der Frauenärztin oder des Frauenarztes mit der Schwangeren eine entscheidene Bedeutung zu. Ziel des vorliegenden Textes ist es, die Entscheidungsproblematik der Öffentlichkeit bewusst zu machen und das Verantwortungsbewusstsein der behandelnden Ärzte zu stärken und ihnen einen Handlungspfad vorzugeben.

12 11 Beratung im Zusammenhang mit Pränataldiagnostik 1. Grundlagen der Information und Beratung der Schwangeren Schwangerschaft ist für die werdende Mutter zugleich eine Zeit der Freude, aber auch von Sorgen um die eigene Zukunft, die des Kindes und der wachsenden Familie. Im Zentrum der Sorgen einer werdenden Mutter stehen Fragen nach der Gesundheit des Kindes. Die Grundlage für die medizinische Begleitung der Schwangerschaft mit möglicher Diagnostik und Therapie bildet das ärztliche Gespräch. Es ist die Basis aller Maßnahmen der Pränatalmedizin und beinhaltet Information, Aufklärung und Beratung sowie Zustimmung nach Aufklärung (informed consent). Dieses ist zu dokumentieren. Jede Schwangere hat ein Recht auf die Untersuchungen nach den Mutterschafts-Richtlinien und - bei Vorliegen entsprechender Befunde - auf die in den Mutterschafts-Richtlinien festgehaltenen weiterführenden diagnostischen Möglichkeiten. Hierbei steht dem Recht der Schwangeren auf Untersuchung Recht auf Wissen gleichwertig ein Recht auf Nichtwissen gegenüber (so z.b. die Ablehnung einer Ultraschalluntersuchung). Über das ärztliche Gespräch hinaus, hat jede Schwangere einen Anspruch auf kostenlose psychosoziale Beratung nach 2 SchKG. Bei besonderen Indikationen soll die Beratung weitere Disziplinen einschließen wie Humangenetiker und Pädiater. Der Informations- und Beratungsbedarf der Schwangeren ist zu verschiedenen Zeitpunkten während und nach der Schwangerschaft unterschiedlich, so dass diesen jeweiligen Bedürfnissen Rechnung zu tragen ist. Der beratende Arzt sollte die Qualifikation der psychosomatischen Grundversorgung haben. 2. Allgemeine pränatale Diagnostik nach den Mutterschafts-Richtlinien In den Mutterschaftsrichtlinien sind die Untersuchungen, Beratungen und sonstigen Maßnahmen während der Schwangerschaft festgehalten. Neben der Erhebung der Anamnese sowie allgemeinen Untersuchungen wird ein Ultraschallscreening angeboten (1. Screening: 10+/-2 SSW, 2. Screening: 20+/-2 SSW, 3.

13 12 Screening: 30+/-2 SSW). Obwohl diese Untersuchungen als Teile von Routineuntersuchungen angesehen werden können, bedürfen Sie gleichwohl einer aufklärenden Beratung. Die Ultraschalluntersuchungen sollen den normalen Verlauf einer Schwangerschaft bestätigen. Sie können jedoch auch pathologische Befunde aufdecken oder weiterführende Untersuchungen nach sich ziehen. Insofern ist bereits bei einer Screening-Untersuchung eine Aufklärung über mögliche Konsequenzen eines pathologischen Befundes erforderlich. Zusätzlich kann die Beratung (je nach individuellen Bedürfnissen) andere über die Mutterschafts-Richtlinien hinausgehende weiterführende diagnostische Möglichkeiten beinhalten, z.b. zur individuellen Risikobewertung bezüglich chromosomaler Aberrationen mit Hilfe von Methoden wie Nackentransparenzmessung mit oder ohne zusätzliche biochemische Marker. 3. Aufklärung und Beratung vor Durchführung weitererführender Pränataldiagnostik Die Schwangere soll vor Durchführung weiterführender pränataler Diagnostik, die über die nach den Mutterschafts-Richtlinien vorgesehenen Ultraschall-Screeninguntersuchungen hinausgehen, ausführlich aufgeklärt und beraten werden über: Art und Anlass für die Untersuchung, Ziel der Untersuchung, Risiko der Untersuchung, Grenzen der pränatalen diagnostischen Möglichkeiten, Sicherheit des Untersuchungsergebnisse, Art und Schweregrad möglicher oder vermuteter Störungen, Möglichkeiten des Vorgehens bei einem pathologischen Befund, Psychisches und ethisches Konfliktpotential bei Vorliegen eines pathologischen Befundes, Alternativen zur Inanspruchnahme weiterführender Diagnostik, Möglichkeit der Anspruchnahme einer psychosozialen Beratung und Inanspruchnahme von Hilfsangeboten.

14 13 Im Falle eines spezifisch erhöhten chromosomalen oder weiteren genetischen Risikos für das Kind sollte die Beratung unter Beteiligung weiterer Disziplinen wie Humangenetikern oder Pädiatern erfolgen. Information, Aufklärung und Beratung und Zustimmung nach Aufklärung zu einer weiterführenden Pränataldiagnostik sind zu dokumentieren. 4. Aufklärung und Beratung nach pränataler Diagnose eines auffälligen Befundes Sollte die weiterführende Pränataldiagnostik eine Erkrankung, eine Entwicklungsstörung oder eine Anlageträgerschaft für eine Erkrankung diagnostiziert haben, so ist den besonderen medizinischen und psychischen Bedürfnissen der Frau und des Paares Rechnung zu tragen. Die Erhebung eines auffälligen Befundes kann bei der Schwangeren zu einer Schockreaktion führen. Ängste und Befürchtungen für diese Schwangerschaft sind Anlass für eine Fülle von Fragen, so dass eine ausführliche Information, Aufklärung und Beratung der Schwangeren zu diesem Zeitpunkt notwendig sind. Es ist zu berücksichtigen, dass die notwendigen Gespräche möglicherweise mehrfach durchzuführen sind, da sich viele Fragen erst nach Überdenken des Befundes sowie der gegebenen Informationen auftun. Notwendige Gesprächsinhalte sind: Erläuterung des Befundes Art und mögliche Ursachen der Erkrankung, Entwicklungsstörungen oder Anlageträgerschaft für eine Erkrankung das zu erwartende klinische Bild mit dem Spektrum der Manifestationsformen und möglichen Schweregrade inklusive Perspektiven für das Leben prä- und postnatale Therapie und Fördermöglichkeiten mögliche Folgen für das Leben der Schwangeren, ihrer Familie und Umgebung medizinische, psychologische und finanzielle Hilfsangebote die Möglichkeit der Vorbereitung auf ein Leben mit dem kranken/behinderten Kind, auch im Hinblick auf das soziale Umfeld das Angebot der Vermittlung von Kontaktpersonen, Selbsthilfegruppen und anderen unterstützenden Stellen die Möglichkeit des Abbruchs der Schwangerschaft, wenn die Voraussetzungen der medizinischen Indikation nach 218a, Abs.2 StGB gegeben sind

15 14 Bei fetalen Erkrankungen sollte eine problembezogene Beratung eventuell unter Hinzuziehung weiterer Fachrichtungen der Schwangeren erfolgen. Die Mitteilung des pathologischen Befundes an die Schwangere soll durch den behandelnden Arzt selbst erfolgen Fortführung der Schwangerschaft nach pränataler Diagnose eines auffälligen Befundes Erwägt oder wünscht die Schwangere die Fortführung der Schwangerschaft, so sind folgende Aspekte Gegenstand weiterer Beratungsgespräche: Behandlungsmöglichkeiten, ggf. intrauterine Therapie nicht invasive medikamentöse Behandlung des Kindes über die Schwangere invasive medikamentöse Behandlung des Kindes operative Maßnahmen Möglichkeit der Inanspruchnahme medizinischer, psychosozialer und finanzieller Hilfe Vorbereitung auf die Geburt 4.2. Abbruch der Schwangerschaft nach Pränataldiagnose eines auffälligen Befundes Erwägt oder wünscht die Schwangere den Abbruch der Schwangerschaft, sind folgende Aspekte Gegenstand ärztlicher Beratungsgespräche: die formalen und rechtlichen Voraussetzungen eines Schwangerschaftsabbruchs mit der Aufklärung darüber, dass Gegenstand der Indikation nicht die Erkrankung, Entwicklungsstörung oder Anlageträgerschaft des Ungeborenen für eine Erkrankung ist, sondern ausschließlich die Abwendung einer Gefahr für das Leben oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des körperlichen oder seelischen Gesundheitszustandes der Schwangeren..., und die Gefahr nicht auf eine andere für sie zumutbare Weise abgewendet werden kann ( 218a Abs.2 StGB) Art und Schwere der drohenden gesundheitlichen Gefährdung der Schwangeren medizinische, psychosoziale und finanzielle Hilfsangebote, die es der Schwangeren ermöglichen können, die gesundheitliche Gefährdung auf andere Weise abzuwenden als durch den Schwangerschaftsabbruch

16 15 die verschiedenen Methoden des Schwangerschaftsabbruches und ihrer jeweiligen Risiken die möglichen psychischen Folgeprobleme nach Schwangerschaftsabbruch und ihre Behandlungsmöglichkeiten die Einhaltung einer angemessen Bedenkzeit zwischen Feststellung einer medizinischen Indikation, Beratung und Schwangerschafsabbruch bei fortgeschrittener Schwangerschaft die Möglichkeit der Geburt eines lebenden oder lebensfähigen Kindes mit der ärztlichen Pflicht, das Kind zu behandeln sowie die durch den frühen Geburtszeitpunkt bedingten zusätzlichen gesundheitlichen Risiken für das Kind die Möglichkeit der psychosozialen Betreuung vor, während und nach dem Schwangerschaftsabbruch ( 2 SchKG) den gesetzlichen Regelungen im Falle einer Lebendgeburt Bei einem möglichen Abbruch einer Schwangerschaft aus medizinischer Indikation sollen Ärzte oder Berater spezieller Fachgebiete hinzugezogen werden. Die Beratungen und Gespräche sind zu dokumentieren. Für die betreuenden Ärzte ergibt sich die besondere Notwendigkeit der fürsorglichen Begleitung der Frau, insbesondere was Methode und Ort des Schwangerschaftsabbruchs angeht. Nach Möglichkeit sollten die betreuenden Ärzte auch den Abbruch vornehmen. Die psychische Betreuung im Trauerprozess soll durch die Ärzte selbst erfolgen. Hierbei sollen auch Fragen der Obduktion und Bestattung geklärt werden. Das Angebot einer weiteren psychosozialen Begleitung im Trauerprozess ist hilfreich. 5. Besondere Aspekte im Zusammenhang mit einem Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation 5.1. Psychosoziale Beratung bei medizinischer Indikation Im Fall der pränatalen Diagnose eines auffälligen Befundes und/oder eines zu erwägenden Abbruchs der Schwangerschaft aus medizinischer Indikation soll zusätzlich zu dem ärztlichen Gespräch eine unabhängige psychosoziale Beratung angeboten werden. Hierzu eignet sich eine Beratung in Analogie zu 219 StGB (Beratung der Schwangeren in Not und

17 16 Konfliktlage). Die Beratung soll durch eine nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz anerkannte oder gleichwertig qualifizierte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle erfolgen. Das Angebot der Beratung und die Beratung sind zu dokumentieren Bedenkzeit bei medizinischer Indikation Eine angemessene Bedenkzeit von drei Tagen zwischen der Feststellung einer gesicherten Diagnose einer fetalen Erkrankung, Entwicklungsstörung oder Anlageträgerschaft für eine Erkrankung, der erfolgten ärztlichen Beratung nach 4.2. und der Feststellung der medizinischen Indikation einerseits und einem Schwangerschaftsabbruch andererseits hat sich als sinnvoll für die zu treffende Entscheidung sowie für die seelische Verarbeitung durch die Schwangere und ihren Partner herausgestellt. Da sich die Indikation zum Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik meist auf die Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit der Schwangeren bezieht und die Schwangere nach den Beratungen Zeit benötigt, um ihre Entscheidung sorgfältig zu bedenken, ist die Einhaltung einer Bedenkzeit in der Regel erforderlich. Eine Ausnahme bleibt nur dann möglich, wenn ein Aufschub aus medizinischen Gründen nicht möglich ist Schwangerschaftsabbruch bei zu erwartender Lebensfähigkeit des Kindes Die Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass bereits Kinder mit etwa 500 Gramm Geburtsgewicht und einem entsprechenden Reifegrad überleben können. Dies entspricht einem Schwangerschaftsalter von etwa 22 Wochen p.c. Da sich zumindest in den Fällen gegebener extrauteriner Lebensfähigkeit der Schutzanspruch des ungeborenen Kindes aus ärztlicher Sicht nicht von demjenigen des geborenen unterscheidet, soll der Zeitpunkt, zu dem die extrauterine Lebensfähigkeit des Ungeborenen gegeben ist, i.d.r. als zeitliche Begrenzung für einen Schwangerschaftsabbruch angesehen werden. In besonderen Ausnahmefällen - wie schwersten unbehandelbaren Krankheiten oder Entwicklungsstörungen des Ungeborenen - kann nach Diagnosesicherung und interdisziplinärer Konsensfindung von dieser zeitlichen Begrenzung abgewichen werden. In den Fällen möglicher extrauteriner Lebensfähigkeit verschärfen sich die medizinischen und ethischen Konflikte des Schwangerschaftsabbruches. Zudem soll nach dem Urteil des BGH

18 17 vom (BGHZ 151, 133) bei der erforderlichen Güterabwägung zwischen den Rechten und Interessen der Mutter einerseits und dem Recht des Kindes auf Leben andererseits auch die Dauer der Schwangerschaft Berücksichtigung finden. Je weiter das Alter des Ungeborenen fortgeschritten ist und je wahrscheinlicher seine extrauterine Lebensfähigkeit ist, desto gravierender müssen nach dem BGH die Gründe sein, die von Seiten der Mutter den Schwangerschaftsabbruch rechtfertigen. Daher ist in der Regel der Zeitpunkt, zu dem die extrauterine Lebensfähigkeit des Ungeborenen gegeben ist, als zeitliche Begrenzung für einen Schwangerschaftsabbruch anzusehen. Daher sollte im Falle eines möglichen Schwangerschaftsabbruchs bei zu erwartender Lebensfähigkeit des Kindes (nach 22+0 SSW p.c.) die anstehende Problematik in einem fallbezogenen interdisziplinären Konsil von Mitgliedern möglichst aus den Fachrichtungen Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Humangenetik sowie Psychiatrie oder Psychotherapie erörtert und beurteilt werden. Dieses Konsil dient der Beratung des Arztes. Die konsiliarische Beratung soll innerhalb von drei Tagen erfolgen und dem Arzt, der die Entscheidung über das Vorliegen einer Indikation trifft, die Entscheidungsfindung erleichtern. Eine Ausnahme davon besteht dann, wenn ein Aufschub aus medizinischen Gründen nicht möglich ist. 6. Fetozid Unter Fetozid versteht man die gezielte unmittelbare intrauterine Tötung eines oder mehrerer Feten Fetozid bei Mehrlingsschwangerschaft Mehrlingsreduktion nach Sterilitätstherapie Die Stimulation der Eireifung zur Erlangung einer Schwangerschaft beinhaltet ein erhöhtes Risiko für Mehrlingsschwangerschaften. Durch die Überwachung mittels Ultraschall sowie mittels hormonanalytischer Methoden ist darauf zu achten, dass nur Einlinge oder höchstens Zwillinge entstehen können. Eine Prävention von höhergradigen Mehrlingsschwangerschaften ist in der Reproduktionsmedizin ein wesentliches Gebot. Trotz Präventionsmaßnahmen lassen sich höhergradige Mehrlingsschwangerschaften nicht ganz vermeiden. Hierüber ist besonderes aufzuklären. Zur Vermeidung von Risiken einer höhergradigen Mehrlingsschwangerschaft kann eine Reduktion der Zahl durch Fetozid in

19 18 Frage kommen. Dabei ist ein Fortbestehen der Schwangerschaft mit einer entsprechend niedrigen Zahl von Mehrlingen beabsichtigt Mehrlingsreduktion wegen schwerwiegender Erkrankung oder Fehlbildung eines Mehrlings Da Mehrlinge ein erhöhtes Risiko für auffällige Befunde haben, kann sich mitunter eine medizinische Indikation für den Schwangerschaftsabbruch eines Mehrlings ergeben. Hierbei wird einerseits der Fetozid eines Mehrlings beabsichtigt und die Fortführung der Schwangerschaft andererseits gewünscht. Es ist zu bedenken, dass der verbleibende Mehrling in seiner Entwicklung nach dem Fetozid gefährdet sein kann Rechtliche Beurteilung des Fetozids bei Mehrlingsreduktion Auch die Tötung einzelner Mehrlinge ohne gleichzeitige völlige Beendigung einer Schwangerschaft fällt unter den Anwendungsbereich der 218ff. StGB. Beim Vorliegen höhergradiger Mehrlingsschwangerschaften können im Einzelfall die Voraussetzungen einer medizinischen Indikation nach 218a Abs.2 StGB gegeben sein, da bei höhergradigen Mehrlingen die physischen und psychischen Risiken für die Mutter z.b. durch Präeklampsie und Eklampsie, Thrombo-Embolie oder schwere Schäden für die Kinder wegen extremer Unreife erhöht sein können Psychische Gesichtspunkte des Fetozids bei Mehrlingsreduktion Da es sich in der Regel um gewünschte Schwangerschaften handelt, ist besonders die psychische Situation der Mutter aber auch des Paares bei der Beratung zu berücksichtigen. Das innere Erleben der Mutter wird von der Schwangerschaft bestimmt, die partiell abgebrochen wird, aber partiell auch für die Geburt bestimmt ist. Aus diesen Gründen sind das ärztliche Gespräch, das Angebot einer unabhängigen psychosozialen Beratung, sowie eine mögliche interdisziplinäre Beratung unter Hinzuziehung zusätzlicher Ärzte entsprechender Fachgebiete notwendig Fetozid zu einem Zeitpunkt möglicher Schmerzempfindung und/oder möglicher Überlebensfähigkeit des Kindes

20 Fetozid und Geburtseinleitung Nach dem jetzigen Stand der Wissenschaft ist davon auszugehen, dass Feten ab dem Beginn des zweiten Trimenon Schmerzen empfinden können. Insofern ist in Betracht zu ziehen, dass eine medikamentöse Geburtseinleitung mit der Folge des Ausstoßens der Schwangerschaft mit längeren möglichen Schmerzzuständen des Feten verbunden sein kann. Weiter ist davon auszugehen, dass nach einem Schwangerschaftsalter von 22 Wochen p.c. das Kind nach einem Schwangerschaftsabbruch mittels Geburtseinleitung lebensfähig und gleichsam als iatrogene Frühgeburt zu betreuen ist. Wie bereits oben dargelegt, sollte der Zeitpunkt, zu dem die extrauterine Lebensfähigkeit des Ungeborenen gegeben ist, in der Regel als zeitliche Begrenzung für einen Schwangerschaftsabbruch angesehen werden. Aus o.g. Gründen kann in diesen Fällen gemeinsam mit den Eltern des Kindes erwogen werden, ob ein Fetozid vor Einleitung des Schwangerschaftsabbruchs vorgenommen wird Rechtliche Beurteilung des Fetozids und Geburtseinleitung Der Fetozid unterliegt im Zusammenhang mit der zugrunde liegenden medizinischen Indikation den rechtlichen Regelungen nach 218a Abs.2 StGB Psychische Gesichtspunkte des Fetozids und Geburtseinleitung Psychisch stellt der Fetozid im Zusammenhang mit der Geburtseinleitung eine besondere Konfliktsituation für die Schwangere beziehungsweise das Paar dar, weil der Fet durch ärztlichen Eingriff unmittelbar getötet wird. 7. Qualität der Beratung und finanzielle Regelungen der Beratung 7.1. Voraussetzungen zur Beratung Die ärztliche Beratung anlässlich der Untersuchungen zu den Mutterschafts-Richtlinien sollte durch einen Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe durchgeführt werden. Die ärztlichen Beratungen vor weitergehenden pränataldiagnostischen Untersuchungen, die über die Ultraschall-Screeninguntersuchungen hinausgehen, soll durch einen Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe durchgeführt werden, der die Qualifikation der Psychosomatischen Grundversorgung hat. Die humangenetische Beratung obliegt dem Arzt für Humangenetik.

21 20 Die psychosoziale Beratung ist im Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) geregelt. Hierin ist auch die Anerkennung von Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen ( 9 SchKG) sowie deren Überprüfung ( 10 SchKG) festgehalten Finanzieller Regelungsbedarf Ärztliche Beratung Entsprechend den sich aus der Weiterentwicklung der Pränataldiagnostik ergebenden Anforderungen gewinnt die ärztliche Beratung an Stellenwert. Dies betrifft sowohl die Beratung im Zusammenhang mit den Untersuchungen nach den Mutterschafts-Richtlinien als auch die darüber hinausgehenden Beratungsleistungen im Zusammenhang mit weiterführender Pränataldiagnostik. In EBM und GOÄ sind die meisten Beratungsleistungen festgehalten. Da die zeitlichen Anforderungen bei einer qualitativ guten Beratung steigen werden, sind entsprechend auch die Beratungsleistungen in ihrer Vergütung neu zu bewerten. Entsprechendes muss der Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen regeln Psychosoziale Beratung Über die ärztliche Beratung hinaus hat die psychosoziale Beratung insbesondere nach 219 StGB (Beratung der Schwangeren in Not- und Konfliktlage) und durch die nähere Regelung im Schwangerschaftskonfliktgesetz eine besondere Bedeutung erhalten. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen auch im Akutfall problemlos für jede betroffene Schwangere erreichbar sind und zeitnah beraten können. 8. Qualitätssicherung und Statistik nach Schwangerschaftsabbruch Zur Qualitätssicherung und im Hinblick auf die vom Bundesverfassungsgericht festgestellte Beobachtungs- und Nachbesserungspflicht sollen ergänzend zu 15ff. SchKG in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass bei medizinisch indizierten Schwangerschaftsabbrüchen folgende Merkmale statistisch erhoben werden:

22 21 die Indikationsgrundlagen einschließlich Angaben zum Vorliegen einer fetalen Erkrankung, Entwicklungsstörung oder Anlageträgerschaft für eine Erkrankung oder zum Vorliegen einer Mehrlingsreduktion ggf. gesetzliche Klarstellung, dass die Angaben zur Art des Schwangerschaftsabbruches auch Angaben zum Fetozid umfassen die Befundsicherung Es werden folgende Änderungen im Erhebungsvordruck zur Schwangerschaftsabbruchstatistik vorgeschlagen: Angaben zur Dauer der Schwangerschaft in abgeschlossenen Wochen (Spalte 19-20) Zusammenfassung von abdominaler und vaginaler Hysterotomie als Hysterotomie (Spalte 21) Zusammenfassung von abdominaler und vaginaler Hysterektomie als Hysterektomie (Spalte 21) Ergänzung durch die Methode des Fetozids (Spalte 21) Erfassung der Schwangerschaftsabbrüche als vorwiegend fetal bedingt und vorwiegend mütterlich bedingt (in Spalte 18). Die Auswertungen der Schwangerschaftsstatistik pro Quartal sollen in Blöcken zu jeweils zwei Schwangerschaftswochen erfolgen.

23 22 Pränatale Diagnostik Methoden und Qualitätssicherung Jede Schwangerenvorsorge beinhaltet Pränataldiagnostik (PND) im weiteren Sinne. Ziel von PND ist ein erwünscht positiver Ausgang einer Schwangerschaft. Dazu sollen Risiken und pathologische Befunde erkannt werden, um entsprechende vorsorgliche oder therapeutische Maßnahmen einzuleiten. In Situationen ohne therapeutische Erfolgsaussichten kann ein Schwangerschaftsabbruch als Lösung des diagnostizierten Problems in Frage kommen. Späte Schwangerschaftsabbrüche beruhen zu einem Teil auf verspäteter Feststellung eines Problems, das Grundlage einer medizinischen Indikation zum Schwangerschaftsabbruch sein kann. Vermehrt in Anspruch genommene hoch qualifizierte pränatale Diagnostik könnte die Zahl später Schwangerschaftsabbrüche senken. Diese Aussage beruht sowohl auf persönlichen Erfahrungen von Pränataldiagnostikern als auch auf einer Studie aus Frankreich (Dommergues 1999). Hier wurden 113 der 305 untersuchten Fälle (37%) mit spät gestellter Diagnose relevanter Befunde des Feten klassifiziert als: Pränatale Diagnose von Befunden im 3. Trimester, die schon im 2. Trimester diagnostizierbar gewesen wären. Pränatale Diagnostik im engeren Sinn umfasst sehr unterschiedliche Maßnahmen. 1. Basisuntersuchungen Entsprechend den Mutterschafts-Richtlinien werden Basisuntersuchungen vorgehalten. 1.1 Zustimmung Zunächst ist eine auf verständlicher und ausführlicher Beratung basierende Zustimmung der Betroffenen Grundvoraussetzung für jegliche pränataldiagnostische Maßnahme. 1.2 Anamnese Eine ausführliche Anamnese mit den entsprechenden Daten der Schwangeren ist die Basis aller weitergehenden Diagnostik. Sprachprobleme und Mangel an spezifischen Kenntnissen seitens der Befragten können nicht unerhebliche limitierende Faktoren darstellen. 1.3 Sonographische Standarduntersuchungen Drei sonographische Standarduntersuchungen sind bei 10±2 SSW, 20±2 SSW und 30±2 SSW p.m. vorgesehen. Sie dienen neben der Lokalisation der Schwangerschaft und der Feststellung

24 23 des Schwangerschaftsalters insbesondere dem Ausschluss morphologisch feststellbarer Veränderungen von Wachstum, Körperumriss, Extremitäten, großen Organen, Urinausscheidung, Plazentalokalisation oder -größe. Die Mutterschafts-Richtlinien A.5. (2003) besagen dazu im Wortlaut: Im Verlauf der Schwangerschaft soll ein Ultraschall-Screening mittels B-Mode-Verfahren durchgeführt werden. Die Untersuchungen erfolgen von Beginn der 9. bis zum Ende der 12. SSW (Screening) von Beginn der 19. bis zum Ende der 22. SSW (Screening) von Beginn der 29. bis zum Ende der 32. SSW (Screening). Dieses Ultraschall-Screening dient der Überwachung einer normal verlaufenden Schwangerschaft insbesondere mit dem Ziel der genauen Bestimmung des Gestationsalters der Kontrolle der somatischen Entwicklung des Feten der Suche nach auffälligen fetalen Merkmalen dem frühzeitigen Erkennen von Mehrlingsschwangerschaften. Der Inhalt des Screenings ist für die jeweiligen Untersuchungszeiträume in Anlage 1a festgelegt. Ergeben sich aus dem Screening auffällige Befunde, die der Kontrolle durch Ultraschall-Untersuchungen mit B-Mode oder gegebenenfalls anderen sonographischen Verfahren bedürfen, sind diese Kontroll-Untersuchungen auch außerhalb der vorgegebenen Untersuchungszeiträume Bestandteil des Screenings. 2. Weitere Untersuchungsmöglichkeiten Auf persönlichen Wunsch können zusätzlich zu den Angeboten der Mutterschafts-Richtlinien weitere Untersuchungen durchgeführt werden, die einerseits neue Erkenntnisse ermöglichen, andererseits aber auch neue Probleme evozieren können. Sie können aufgrund organisatorischer und finanzieller Grenzen nicht allen Schwangeren angeboten werden. Außerdem fehlt es in Deutschland an Studien, die ihren flächendeckenden Einsatz evidenzbasiert sinnvoll und notwendig erscheinen lassen. Analogieschlüsse aus der französischen Untersuchung und Einzelbeobachtungen in Deutschland lassen allerdings vermuten, dass eine Intensivierung der speziellen Organ-Ultraschall-Untersuchung zu einer früheren Diagnose schwerwiegender Veränderungen beitragen kann und damit zu einer Verringerung von Spätabbrüchen. Pränatale Diagnostik im Hinblick auf Entwicklungsprobleme,

25 24 Überwachungsbedarf und Geburtsplanung neben der Feststellung von Fehlbildungen wird sowohl durch erweiterte anatomische als auch durch funktionelle Ultraschalldiagnostik repräsentiert. 2.1 Ultraschall Eine den gesamten Feten umfassende, insbesondere organanalytische Ultraschalluntersuchung kann bis 20 SSW p.c. durchgeführt weitere Risikofaktoren ausschließen. Bei entsprechenden Risiken kann die spezifische Diagnostik wesentlich früher erfolgen. 2.2 Dopplersonographie und Echokardiographie Zunehmende Bedeutung erlangen die Dopplersonographie zur Blutströmungsanalyse in verschiedenen Gefäßgebieten von Mutter, Plazenta und Fet, genauso wie die Echokardiographie des Feten als Risikoselektoren für bestimmte Probleme des Feten. Fehlbildungen, insbesondere aber Chromosomenaberrationen sind Ziele der frühen kombinierten Diagnostik mittels Ultraschall und biochemischen Parametern. 2.3 Plasmabestandteile Eine Bestimmung von Plasmabestandteilen wie Hormonen kann zur Risikoevaluation beitragen. Die Konstellationen von Konzentrationen dieser Substanzen sind die Basis für die Berechnung einer individuellen Risikokonstellation, gewöhnlich unter Berücksichtigung von Schwangerschaftsalter und Nackentransparenz. Zwei Konzepte werden derzeit verfolgt: ± 12 SSW: PAPP-A und freies beta-hcg ± 16 SSW: freies beta-hcg, Estriol und alpha-fetoprotein (Triple-Test) 2.4 Nackentransparenz Eine Messung der Nackentransparenz bei 11 bis 14 SSW ermöglicht eine Risikobestimmung für genetische Aberrationen, genauso wie für einige Herzfehler. 2.5 Invasive diagnostische Maßnahmen Invasive diagnostische Maßnahmen können diese überwiegend risikobestimmenden Untersuchungen ergänzen.

26 25 Chorionzottenbiopsie Eine Chorionzottenbiopsie erfolgt zur Analyse von Zellen in der zukünftigen Plazenta, die Besonderheiten von Chromosomen Karyotypisierung), Stoffwechsel und andere gentechnologisch feststellbare Veränderungen repräsentieren. Amniozentese Eine Amniozentese (Fruchtwasserentnahme) wird zur Analyse von Zellen des Fetus sowie von Substanzen, die sich im Fruchtwasser befinden, z.b. alpha-fetoprotein, verwendet. Cordozentese Eine Cordozentese (Nabelschnurpunktion) dient insbesondere zur Analyse von Blutbestandteilen und zur schnellen Karyotypisierung. Fetale Zellen im mütterlichen Blut Bisher ist die Analyse aus den wenigen fetalen Zellen im Blut der Mutter noch nicht sicher genug, um Voraussetzung für eine Routinemaßnahme zu sein. 2.6 Schlussfolgerungen Die Anstrengungen zur Qualitätssicherung liegen bei der Erhebung einer möglichst vollständigen Anamnese sowie bei den ultrasonographischen Untersuchungen mit der Nackentransparenzmessung sowie insbesondere der Ultraschalluntersuchung auf Fehlbildungen des Feten. Die Feststellung eines dorsonuchalen Ödems wurde bereits in den Mutterpass aufgenommen. Es sollte geprüft werden, inwieweit auch die Erhebung weitergehender anamnestischer und ultrasonographischer Daten, wie die Quantifizierung der Nackentransparenz, in die reguläre Schwangerschaftsvorsorge aufgenommen werden sollte. Voraussetzung dafür sind optimierte diagnostische Möglichkeiten sowohl seitens der apparativen Ausstattung als auch der ultrasonographischen Fähigkeiten. In einigen Fällen stellen auch besondere anatomische Umstände wie eine Adipositas permagna diagnostische Hindernisse dar. Schwangere haben zusätzlich zur Routine-Schwangerschaftsdiagnostik die Möglichkeit, einen Spezialisten in Pränatalmedizin zu konsultieren.

27 26 Bedacht werden sollte allerdings, dass ein Teil schwerwiegender Fehlbildungen bis 20 SSW nicht sicher erkennbar ist wie z.b. hypoplastisches Linksherz, Nierenstörungen oder cerebrale Veränderungen ein Teil erheblicher Probleme erst aus dem Verlauf heraus auch nach 22 Wochen p.c. diagnostizierbar ist wie z.b. Abschnürungen von Gliedmaßen, Auswirkungen von toxischen Substanzen oder Infektionen ein Teil nicht gefunden werden kann, da die werdende Mutter pränataldiagnostische Maßnahmen nicht in Anspruch nimmt ein Teil schwer wiegender Probleme sich erst spät nach 22 SSW p.c., z.t. auch ohne gezielte Ultraschalluntersuchungen zeigt ein Teil der Untersuchungen mit lebensgefährlichen Komplikationen der Mutter einhergehen kann (Mirror-Syndrom) Daraus ergeben sich als Schlussfolgerungen: 1. Intensivierte Pränatale Diagnostik kann zu einer zunehmend früheren Feststellung von Problemen in der Schwangerschaft führen und damit vermeiden helfen, dass ein Teil schwerwiegender Diagnosen spät oder zu spät gestellt wird. 2. Allerdings ist es nicht möglich und auch nicht notwendig, das gesamte Spektrum des medizinischen Fortschritts flächendeckend anzubieten und in die Regelversorgung aufzunehmen. 3. Dennoch ist es sinnvoll, durch besondere Informationen und Beratung auf die erweiterten Möglichkeiten der Pränatalen Diagnostik aufmerksam zu machen. Ablaufschema für drei Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Pränataldiagnostik: Es besteht ein individuell unterschiedliches Interesse an den Resultaten von Pränataldiagnostik, die im Normalfall nach 22 SSW p.c. abgeschlossen ist.

28 27 Pränatale Diagnostik Beratung Recht auf Wissen Recht auf Nichtwissen Pränatale Diagnostik Keine PND Risikoevaluation Direkte Diagnostik Nackentransparenz Chorionzottenbiopsie oder Serologie Amniozentese Ultraschall 20±2 SSW Ultraschall 20±2 SSW Weitere Befunde an Kind oder Mutter Weitere Befunde an Kind oder Mutter Weitere Befunde an Kind oder Mutter 1. Es soll ein individuelles Risikoprofil erstellt werden. 2. Es soll eine Diagnose gestellt werden. 3. Es besteht kein Interesse an Pränataldiagnostik; das Recht auf Nichtwissen wird in Anspruch genommen. Bei allen drei Vorgehensweisen können im weiteren Verlauf der Schwangerschaft neue Befunde an Kind oder Mutter auftreten, die im späteren 2. und im 3. Trimenon Anlass zu erneuter oder erweiterter Pränataldiagnostik sind.

29 28 Zur Arzthaftung bei Geburt eines unerwünschten Kindes Über zwei Jahrzehnte hat sich in der Bundesrepublik eine Rechtsprechung zur Haftung des Arztes für den Unterhalt eines Kindes, das aufgrund eines ärztlichen Behandlungsfehlers ungewollt (nach fehlgeschlagener Sterilisation) oder so-nicht-gewollt (mit einer schweren Behinderung) geboren worden ist, entwickelt. Zuletzt mit Urteil vom 18. Juni 2002 hat der Bundesgerichtshof BGH diese Rechtsprechung bestätigt und den Eltern eines schwerbehindert geborenen Kindes Schadensersatz in Höhe des gesamten Kindesunterhaltes gegen die behandelnde Ärztin zugesprochen, weil diese beim Ultraschall die erkennbare Behinderung nicht diagnostiziert und nicht über die mögliche Behinderung bzw. die Notwendigkeit einer weiterführenden Diagnostik aufgeklärt hatte und infolgedessen ein aufgrund medizinischer Indikation rechtmäßig möglicher Schwangerschaftsabbruch unterblieben war. Das Urteil ist sehr umstritten. Vor allem wurde in Übereinstimmung mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes von 1993 zur Fristenlösung beim Schwangerschaftsabbruch angeführt, ein Kind könne von Verfassung wegen grundsätzlich nicht als Schadensquelle angesehen werden, und deshalb verbiete es sich, die Unterhaltspflicht für ein Kind als Schaden zu begreifen. Das Urteil des BGH entspricht jedoch den von der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelten Rechtsgrundsätzen über den ärztlichen Behandlungsfehler. Die Rechtsprechung hat zunächst die Schadensersatzpflicht für den Unterhalt von Kindern bejaht, die nach fehlerhafter Sterilisation geboren wurden. Dann hat sie einen Schadensersatz auch in solchen Fällen zugebilligt, in denen ein Kind erheblich behindert zur Welt gekommen war, dessen Behinderung durch Pränataldiagnostik hätte erkannt und dessen Geburt durch einen rechtmäßigen Schwangerschaftsabbruch hätte verhindert werden können. Eigene Ansprüche des Kindes lehnt die Rechtsprechung jedoch nach wie vor ab, so dass der Unterhaltsschaden auf die Lebenszeit der Eltern bezogen ist. Rechtlich wird die Schadensersatzpflicht damit begründet, dass jeder Arzt und jede Ärztin, die ihre vertraglichen Pflichten nicht ordnungsgemäß und dem anerkannten medizinischen Standard entsprechend erfüllen, wie sonst auch haften müssen und zum Ersatz des durch ihr

30 29 Fehlverhalten verursachten Vermögensschadens verpflichtet sind. Im Schadensersatzrecht erfolgt die Beurteilung von Lebenssachverhalten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung stellt nicht das Kind, sondern der für das Kind zu leistende Unterhalt die Schadensquelle dar, womit ein Verfassungsverstoß ausgeschlossen ist. Nach der Rechtsprechung des BGH kann eine auf ärztlichem Fehlverhalten beruhende Vereitelung eines Schwangerschaftsabbruches jedoch nur dann Anlass für eine Schadensersatzpflicht sein, wenn der Abbruch rechtmäßig möglich gewesen wäre und sich im konkreten Fall der Schutzumfang des ärztlichen Behandlungsvertrages auf die Bewahrung vor belastenden Unterhaltsaufwendungen erstreckt. Nachdem seit Oktober 1995 die sog. embryopathische bzw. kindliche Indikation aus dem Strafgesetzbuch gestrichen ist, kommt als Rechtsgrundlage für einen rechtmäßigen Schwangerschaftsabbruch nach 12 Wochen p.c. nur noch die medizinische Indikation nach 218a Abs.2 StGB in Betracht, die eine schwere Gefahr für die Gesundheit der Schwangeren, die nur durch einen Schwangerschaftsabbruch abgewehrt werden kann, voraussetzt. Die Entscheidung des BGH vom 18. Juni 2002 erfolgte erstmalig auf der Basis der neuen Rechtsgrundlage nach Wegfall der embryopathischen Indikation. Nach der Entscheidung kann sich der Schutzzweck des Behandlungsvertrages und infolgedessen die Schadensersatzpflicht auf den Ausgleich des durch die Unterhaltsbelastung entstandenen Schadens erstrecken, wenn die gesundheitlichen Gefahren für die Schwangere ihren Grund nicht in der Schwangerschaft oder der bevorstehenden Geburt, sondern in den Lebensumständen nach der Geburt des Kindes haben. Dies könne dann der Fall sein, wenn sich gerade die Belastungen durch den späteren Unterhalt für das Kind in entscheidender Weise negativ auf den Gesundheitszustand der Mutter auszuwirken drohen. In diesem Fall erstrecke sich der Schutzzweck des Behandlungsvertrages auf die Vermeidung der durch das Haben des behinderten Kindes drohenden Gesundheitsgefahren. Vor diesem Hintergrund hat der BGH im konkreten Fall eine schwerwiegende Gefahr für die Gesundheit

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II Prof. Dr. med. Renaldo Faber Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben 218. Schwangerschaftsabbruch (1) Wer eine Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Handlungen, deren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Mehrlingsschwangerschaften aus medizinischer Sicht...

Mehr

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. E. Schumann. Ärztliche Beratungspflichten nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz

Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. E. Schumann. Ärztliche Beratungspflichten nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz Der Gynäkologe Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Elektronischer Sonderdruck für Ein Service von Springer Medizin Gynäkologe 2010 43:537 540 DOI 10.1007/s00129-010-2595-4

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Aufklärung. Feindiagnostik oder Fehlbildungsultraschall

Aufklärung. Feindiagnostik oder Fehlbildungsultraschall Gemeinschaftspraxis FERA Pränataldiagnostik Aufklärung Feindiagnostik oder Fehlbildungsultraschall Sehr geehrte Schwangere, Sie stellen sich heute in unserer Praxis vor, um eine Feindiagnostik in der Schwangerschaft

Mehr

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel In Ihre Geburtshilfliche

Mehr

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt: Pränatale Diagnostik DEGUM II ERgänzende Informationen zum Ersttrimester-Screening

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? Sehr geehrte Patientin, schon seit vielen Jahrzehnten besteht die Möglichkeit durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniocentese, AC) oder einer Mutterkuchenprobe

Mehr

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen

Mehr

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft Sehr geehrte Schwangere Das Heranwachsen des Kindes mit dem Ultraschall zu verfolgen, gehört für die meisten zu den schönen Ereignissen in der Schwangerschaft

Mehr

Spätabtreibung - Verfahren

Spätabtreibung - Verfahren Spätabtreibung - Verfahren Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Krampl Abteilung für und Fetomaternale Frauenklinik der ischen Universität Wien 16.4.2008 Gesetz Am 1.1.1975 traten folgende Artikel in Kraft: 97 StGB,

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ der Fraktionen der SPD, FDP

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ der Fraktionen der SPD, FDP Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode Drucksache 7/ 4128 08.10.75 Sachgebiet 450 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP Entwurf eines Fünfzehnten Strafrechtsänderungsgesetzes A. Zielsetzung Der Entwurf

Mehr

Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere,

Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere, Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere, Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) durchführen zu lassen.

Mehr

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch Patientinneninformation zum PraenaTest Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21 Sehr geehrte

Mehr

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese)

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese) 11 Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn Prof. Dr. U. Gembruch Geburtshilfe und Pränatale Medizin Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde,

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Patienten-Information LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter aenatales_screening_105x210_hks_65k.indd 1 09.12.16 07:41 2 Patienten-Information

Mehr

Wird derzeit 2013

Wird derzeit 2013 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen Stand August 2010 4 Medizinrecht 4.3 Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin Deutsche

Mehr

Wort aller kirchenleitenden Organe. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Ja zum Leben

Wort aller kirchenleitenden Organe. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Ja zum Leben Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern "Ja zum Leben" www.bayern-evangelisch.de Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Katharina-von-Bora-Straße

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

Informationsblatt Weiterführende Ultraschalluntersuchung

Informationsblatt Weiterführende Ultraschalluntersuchung Dr. med. Matthias ALBIG Dr. med. Ute KNOLL Prof. Dr. med. Rolf BECKER Dr. med Joachim BÜRGER PD Dr. med. Michael ENTEZAMI Dr. rer. nat. Markus STUMM PD. Dr. med. Ilka FUCHS Prof. Dr. rer. nat. Rolf Dieter

Mehr

Was ändert sich beim Abbruch. nach medizinischer Indikation

Was ändert sich beim Abbruch. nach medizinischer Indikation SCHWANGERSCHAFTSKONFLIKTGESETZ Was ändert sich beim Abbruch aus medizinischer Indikation? Neuerungen für betroffene Frauen sowie für Frauen - ärztinnen und Frauenärzte H. Kentenich 1, K. Vetter 2, K. Diedrich

Mehr

Spätabbruch der Schwangerschaft

Spätabbruch der Schwangerschaft Kultur der Medizin 25 Spätabbruch der Schwangerschaft Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts Bearbeitet von Ralph Charbonnier, Gunnar Duttge, Uwe Fahr, Friedmar R Kreuz,

Mehr

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom Patienteninformation 100 n für das Down-Syndrom 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 NT-Screening First Trimester Test Triple Test Quadruple Test Integriertes Screening Vorsorge durch Nackentransparenzmessung

Mehr

Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie

Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie Bearbeitet von Alexander Strauss, Susanne Müller-Egloff, Thomas Müller 3. Auflage 016. Buch. Rund 480 S. Softcover ISBN 978 3 66 4949 9 Format (B x L):

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

11. Berner Ultraschall und Perinatal Symposium Rechtliche Probleme in der Pränataldiagnostik. Dr. iur. Ursina Pally Hofmann, Rechtsanwältin

11. Berner Ultraschall und Perinatal Symposium Rechtliche Probleme in der Pränataldiagnostik. Dr. iur. Ursina Pally Hofmann, Rechtsanwältin 11. Berner Ultraschall und Perinatal Symposium 2016 Rechtliche Probleme in der Pränataldiagnostik Dr. iur. Ursina Pally Hofmann, Rechtsanwältin Wrongful Birth/Wrongful Life Schwangerschaft mit einem kranken/geschädigten

Mehr

Humangenetische Beratung

Humangenetische Beratung Humangenetische Beratung Dr MEd. Martin GEncik Diagenos www.diagenos.com Allgemeines Indikation Inanspruchnahme, Rahmenbedingungen Qualifikationen Aufklärung vor Genetischer Beratung Anamnese und Befunderhebung

Mehr

Untersuchungen am Erbmaterial hingegen setzen einen körperlichen Eingriff voraus, weshalb sie auch als invasive PND bezeichnet werden.

Untersuchungen am Erbmaterial hingegen setzen einen körperlichen Eingriff voraus, weshalb sie auch als invasive PND bezeichnet werden. Definition Die Pränataldiagnostik (PND) umfasst alle medizinischen Untersuchungen, die am ungeborenen Leben, also noch vor der Geburt, durchgeführt werden. Bereits während der Schwangerschaft kann man

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? Deutsches EBM-Netzwerk, Berlin, 07.03.2009 Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien? R. Kreienberg Universitäts-Frauenklinik Ulm Verteilung der Gutachten und Prozesse

Mehr

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch - Ausarbeitung - Tilman Hoppe 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000-425/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Mehr

Vom 16. September 2010

Vom 16. September 2010 Tragende Gründe zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien: Strukturelle Anpassung des Ultraschallscreenings in der Schwangerenvorsorge Vom

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Universitäts-Frauenklinik Essen Ersttrimesterscreening Was ist das Ersttrimesterscreening? Im Ersttrimesterscreening wird das individuelle Risiko der Mutter/des Paares für ein Kind mit einer numerischen

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

Chorionzottenbiopsie Punktion des Mutterkuchens

Chorionzottenbiopsie Punktion des Mutterkuchens Chorionzottenbiopsie Punktion des Mutterkuchens Sehr geehrte Schwangere, sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Chorionzottenbiopsie durchführen zu lassen. Vor dem Eingriff ist es

Mehr

PRÄNATALDIAGNOSTIK. was Sie darüber wissen sollten

PRÄNATALDIAGNOSTIK. was Sie darüber wissen sollten Schwanger sein, heißt guter Hoffnung sein. Hoffen heißt, die Möglichkeiten des Guten zu erwarten. Wir sind guter Hoffnung mit Ihnen. PRÄNATALDIAGNOSTIK was Sie darüber wissen sollten WARUM PRÄNATALDIAGNOSTIK?

Mehr

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin

Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin ETT und NIPT Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin www.medica.ch Der klassische Ersttrimestertest (ETT) Neben einigen Ultraschalluntersuchungen bei Ihrer Frauenärztin

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Fixierungen in der Somatik

Fixierungen in der Somatik Fixierungen in der Somatik Chefarzt- Dienstberatung am 29.08.2018 Felix M. Böcker, Naumburg 1 Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker Klinik für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

Mehr

LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Liebe Patientin, Häufigste Chromosomenstörung: Trisomie 21 Das Risiko für eine Trisomie 21 hängt stark

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Stand der Medizin. Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov. Adam Gasiorek-Wiens. Michael Tchirikov VII. 1 Einleitung... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................... 1 Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov I Stand der Medizin 2 Ultraschalldiagnostik,

Mehr

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019 Teil B zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019 1. Änderung des letzten Absatzes der Nr. 2.1.4 der Allgemeinen Bestimmungen zum EBM Bei Berechnung der nachfolgenden

Mehr

Sehr geehrte Schwangere, sehr geehrte werdenden Eltern,

Sehr geehrte Schwangere, sehr geehrte werdenden Eltern, Dr. med. Matthias ALBIG Dr. med. Ute KNOLL Prof. Dr. med. Rolf BECKER Fachärztin für Kinderheilkunde Medizinische Genetik PD Dr. med. Michael ENTEZAMI Dr. med Joachim Bürger PD. Dr. med. Ilka FUCHS Facharzt

Mehr

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3

Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3 Untersuchungen Inhalt Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung... 1 Feindiagnostik/Organschall... 3 Trimesterscreening/Nackenfaltenmessung Bereits in der vollendeten 12./13. SSW ist es möglich, ca. 55-65%

Mehr

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet Berlin, 1. Juni 2012 Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet Ab jetzt wird es für niedergelassene Frauenärzte in Sachen Ultraschall-Prüfung konkret:

Mehr

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung)

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Gemeinschaftspraxis FERA Pränataldiagnostik Aufklärung Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Sie stellen sich heute in unserer Praxis vor, um eine Ultraschalluntersuchung

Mehr

Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung

Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung Einleitung Jede werdende Mutter hat ein gewisses Risiko, ein Kind mit einer Chromosomenstörung zu bekommen.

Mehr

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. 102 10961 Berlin NT Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine frühe

Mehr

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Barbara Maier Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele Spring er Inhaltsverzeichnis I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik

Mehr

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung ( Mutterschafts-Richtlinien

Mehr

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich

Mehr

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern 1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden! Dieses Faltblatt wurde geschrieben, um Ihnen wichtige Informationen zum 1.-Trimester-Test (1.-TT) zu vermitteln. Die

Mehr

Unsere Patienten-Information. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen LABOR ENDERS. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Unsere Patienten-Information. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen LABOR ENDERS. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, Eine Fruchtwasseruntersuchung und auch die

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese Universitäts-Frauenklinik Essen Chorionzottenbiopsie und Amniozentese Chorionzottenbiospie (Untersuchung von Gewebe des Mutterkuchens) und Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Antworten auf Ihre Fragen

Mehr

"Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard"

Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard Pressekonferenz Freitag, 19. Oktober 2012 "Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard" mit Landesrat Dr. Christian Bernhard (Gesundheitsreferent der Vorarlberger

Mehr

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG) Vom 27. Juli 1992 (BGBl. 1 S. 1398) (damals erlassen unter der Überschrift "Gesetz über Aufklärung, Verhütung, Familienplanung und Beratung) Geändert durch: Schwangeren-

Mehr

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening

PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich

Mehr

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. 102 10961 Berlin Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestelt, um eine weiterführende

Mehr

Pränatale Diagnostik. Methoden:

Pränatale Diagnostik. Methoden: Ziel = Früherkennung von Schädigungen bei Föten Nicht-Ziel = Prävention oder medizinisch-therapeutische Intervention hinsichtlich erkannter Schädigungen und Beeinträchtigungen Methoden: 1. Nicht-invasive

Mehr

Warum überhaupt Kritik am neuen Test?

Warum überhaupt Kritik am neuen Test? Gen-ethischer Informationsdienst Warum überhaupt Kritik am neuen Test? Selektion als gesellschaftlicher Konsens? von Mareike Koch Der neue Bluttest, der eine risikolose frühe Diagnose der Trisomie 21 ermöglicht,

Mehr

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien: Anlage 1 Richtlinie Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß 137 Abs.

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Essen. Pränataldiagnostik und Fetalmedizin Perinatalzentrum Level 1

Universitäts-Frauenklinik Essen. Pränataldiagnostik und Fetalmedizin Perinatalzentrum Level 1 Universitäts-Frauenklinik Essen Pränataldiagnostik und Fetalmedizin Perinatalzentrum Level 1 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Liebe Eltern, unsere Hochschulambulanz für pränatale Medizin bietet Ihnen

Mehr

Pränataldiagnostik und Behinderung aus der Sicht der Theologischen Ethik

Pränataldiagnostik und Behinderung aus der Sicht der Theologischen Ethik Pränataldiagnostik und Behinderung aus der Sicht der Theologischen Ethik Kirchenrätin Dr. Barbara Hepp 1. Pränataldiagnostik als Angebot der Schwangerenvorsorge Sachstand Schwangere Frauen und ihre Familien

Mehr

Richtlinien über künstliche Befruchtung

Richtlinien über künstliche Befruchtung Richtlinien über künstliche Befruchtung Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 26. Februar 2002 beschlossen, die Richtlinien über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung

Mehr

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin. Dr. Klaus König. Fakten zum Statement

VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin. Dr. Klaus König. Fakten zum Statement VDGH-Expertentalk am Mittag Schwangerschaftsdiagnostik kann mehr! 29. November 2011, Hotel The Regent Berlin Dr. Klaus König 2. Vorsitzender Berufsverband der Frauenärzte e. V. Fakten zum Statement Es

Mehr

Regelung Stichprobenprüfung Radiologie

Regelung Stichprobenprüfung Radiologie Information 2.10. 1/8 Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg zur Qualitätsprüfung im Einzelfall auf dem Gebiet Radiologie i.v.m. Qualitätsprüfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (Stichprobenprüfung

Mehr

Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie

Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie Übersicht: Screening im ersten Drittel der Schwangerschaft / Nackentransparenzmessung Amniozentese (Fruchtwasserentnahme) Chorionzottenbiopsie (Entnahme

Mehr

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Thanos Rammos, LL.M. TaylorWessing, Berlin www.dsri.de Wesentliche Aspekte Konzept einer pauschalen Einwilligung,

Mehr

Aufklärung über Verhütungsmittel

Aufklärung über Verhütungsmittel Aufklärung über Verhütungsmittel Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Themen Aufklärungspflicht Behandlungsfehler Mögliche Schäden: Unterhaltskosten bei Geburt eines Kindes Nebenwirkungen

Mehr

Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard

Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt Pränataler Ultraschall DEGUM II ERSTTRIMESTER- SCREENING (ETS) 12. - 14. Schwangerschaftswoche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1928 7. Wahlperiode 24.04.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Peter Ritter und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Bellers 1 Auf der Hohenfuhr Siegen

Prof. Dr. Jürgen Bellers 1 Auf der Hohenfuhr Siegen Prof. Dr. Jürgen Bellers 1 Auf der Hohenfuhr 37 57074 Siegen juergenbellers@gmx.de 24.9.2014 EINE BESCHWERDE, DIE KEINE WERDEN KONNTE, weil verfassungswidrig nicht zulässig und daher nicht eingereicht

Mehr

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank Impfmüdes Österreich Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum Wilhelm Frank Der Beruf des Arztes 2. (1) Der Arzt ist zur Ausübung der Medizin berufen. (2) Die Ausübung

Mehr

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken

Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken ?. Petra Ritzinger und Prof. Dr. Ernst Rainer Weissenbacher Später Kinderwunsch - Chancen und Risiken Vorsorge bei später Schwangerschaft Abnehmende Fruchtbarkeit und Sterilitätsbehandlung Pränataldiagnostik

Mehr

Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik

Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik 704-03_Fachbrosch_06.qxd 4.6.2003 12:39 Uhr Seite C Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Kaiserin-Friedrich-Haus Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin Telefon: 030 / 514 88 33 Fax: 030

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 207/14 BESCHLUSS vom 18. Dezember 2014 in Sachen Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Dezember 2014 durch den Vorsitzenden Richter Galke, die Richterin Diederichsen,

Mehr

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e-mail: stephanie.leutgeb@oeggg.at web: www.oeggg.at PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST LifeCodexx PraenaTest zur nicht-invasiven vorgeburtlichen

Mehr

Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler

Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler Prof. Dr. med. Rabih Chaoui, Sprecher des Arbeitskreises Fetale Echokardiographie in der

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Inhalt Fragen an Plenum Anforderung an Gutachter Anforderung an Gutachten Medizinische Interventionen und Diagnostik Anforderungen an

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht 21. Mai 2005 Grand Hotel am Dom in Erfurt Positionen Bundesregierung Nationaler Ethikrat Bundesärztekammer Bundesverband Reproduktionsmedizinischer

Mehr

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Häufigkeit genetisch bedingter Erkrankungen Geburt Leben Chromosomenstörungen ca. 0,6% ca. 0,6% Monogene Erkrankungen

Mehr

Schutz für Mutter und Kind

Schutz für Mutter und Kind Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck: Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz fü Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz für Mutter

Mehr

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Hintergrund: Wann wird untersucht?

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Hintergrund: Wann wird untersucht? Aufklärung Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Messung der Nackendicke Ihres ungeborenen Kindes durchführen

Mehr

Vermeidung von Spätabbrüchen

Vermeidung von Spätabbrüchen Gen-ethischer Informationsdienst Vermeidung von Spätabbrüchen Dokumentation von Quer durch die Parteienlandschaft wird derzeit wieder über das Thema Spätabtreibung diskutiert. Die Vorschläge reichen von

Mehr