Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant?"

Transkript

1 Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant? 1. Rahmenbedingungen Im Zusammenhang mit der Agrarpolitik wird diese Frage vor allem für potentielle Neueinsteiger zu einer wichtigen Grundsatzfrage. In der Schweiz werden von knapp 580`000 Milchkühen ca. 100`000 Tiere gesömmert. Im Kanton St. Gallen als einer der grossen Alpkantone werden ca. 10`000 Milchkühe gesömmert. Erfahrungsgemäss stammen mehr als die Hälfte der Alptiere aus dem Berggebiet, dieser Anteil dürfte aufgrund der wegfallenden Tierbeiträge mittelfristig sinken. Wenn die Milchkuhsömmerung auf dem heutigen Stand erhalten werden soll, sind Neueinsteiger aus dem Unterland notwendig. Aufgrund unterschiedlicher Alpungssysteme im Kanton lassen sich drei unterschiedliche Typen von Milchkuhlieferanten unterscheiden Woher stammen die Kühe? Ziele der Alpkuhsömmerung Potential und Gefahren für die Sömmerung mit Milchkühen Produkte und Vermarktung Selbstbewirtschafter, vor allem In der Region Toggenburg, Alpstein Eigener Heimbetrieb, geschlossenes System Futtergrundlage des Heimbetriebes vergrössern, Familientraditionen erhalten Arbeitsbelastung Alpund Heimbetrieb (pendeln) Betriebsumstellungen auf andere Tiere Teilweise mangelhafte Wertschöpfung der Alpmilch Potential vorhanden, falls weniger Vieh auf dem Heimbetrieb Konsummilch Alpkäse oder zentrale Vermarktung Gesamter Milchkuhbestand in der Sömmerung auf Korporationsalp v.a. im Sarganserland Aus dem Dorf oder der Region Arbeitsentlastung auf dem Heimbetrieb Verbesserte Wertschöpfung Vergrösserung der Futtergrundlage Erhaltung von Alptraditionen Betriebsumstellungen teilweise grosse Mengen an Alpkäse für den Einzelbetrieb Potential vorhanden, auch für grössere Tierbestände wenn bisherige Bestösser verzichten Alpkäse und weitere Alpprodukte durch Landwirt Zentrale Vermarktung durch die Alp Einzelkühe in Sömmerung auf Korporationsalp v.a. Sarganserland und übrige Regionen Aus dem Dorf, Region und übrigen Ost Schweiz Alpprodukte für den Eigenbedarf oder Direktverkauf Sympathie/ Solidarität zur Alpung Gefahr eines Wechsels auf andere Alpen Verzicht auf die Alpung Potential für Neueinsteiger vorhanden, v. a. für Einzeltiere Alpkäse durch Landwirt Um das vorhandene Potential an Alpungsplätzen zu nutzen, muss die Sömmerung für alle Beteiligten wirtschaftlich interessant sein. Die beste Wertschöpfung wird ohne Zweifel mit einer Milchverarbeitung direkt auf der Alp erreicht, wobei dabei der Produkteerlös ein wesentlicher Bestandteil ist.

2 Anfragen von Landwirten aus dem Mittelland zeigen, dass durchaus Interesse an der Milchkuhalpung besteht. Bei der Vermarktung der Produkte möchten aber die wenigsten den Käse zurücknehmen, was die Alpbetriebe in der Vermarktung zukünftig vor neue Herausforderungen stellen wird. 2. Beitragsarten der Sömmerung mit der AP 2014/2017 Beitragsart Sömmerungsbeitrag Fr / Normalstoss Normalstoss= 1 GVE während 100 Tagen Alpzeit Milchkühe zwischen 56 und 99 Tagen Alpzeit erhalten den vollen Beitrag von Fr Begrenzt bis Fliesst teilweise in die Gesamtabrechnung der Sentengesellschaft Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Teil kann durch die Eigentümerschaft der Alp beansprucht werden. Verkäsungszulage Fr / pro Kg verkäste Milch Milchpreisstützungsverordnung Silofreie Milch Fr / pro Kilo verkäste Milch Alpungsbeitrag Fr.370. / Normalstoss Geht direkt an den Tierbesitzer Zusätzlich sind im Rahmen von Landschaftsqualitätsprojekten und für Biodiversitätsflächen zusätzliche Beiträge möglich. 3. Welche Kühe eignen sich zur Sömmerung? Diese Frage ist im Zusammenhang mit Neueinsteigern absolut zentral, längst nicht alle Kühe eignen sich für die Sömmerung. In einem geschlossenen System wie im Toggenburg ist der Spielraum in Bezug auf Laktationsstadium und andere wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Alpung wesentlich grösser. Die Tiere verbleiben in der gleichen Herde und werden vom Landwirt selber betreut. Welche Eigenschaften zeichnen die geeignete Alpkuh aus? Klauen/ Fundament Eutergesundheit Milchleistung Weidegewohnt Gesundes Klauenwachstum, Klauenpflege spätestens im März gemacht, keine Gelenkprobleme, marschtüchtiges Fundament Nur Kühe mit verkehrstauglicher Milch sömmern 900 bis 1500 kg pro Sommer, je höher die Sömmerungskosten desto mehr Milch ist notwendig. Die Personalkosten pro kg verarbeitete Milch betragen ca. 50 bis 55 Rappen Futterangebot besteht zu 100 % aus Weidegras, Kühe müssen das Futter selber holen

3 4. Verminderte Milchleistung und Körpergewichtsverlust Alpkühe haben eine verminderte Milchleistung gegenüber den Heimkühen. Wie hoch diese Differenz ist, hängt u.a. von folgenden Faktoren ab: Futterangebot, Laktationsstadium, Milchleistung, Nährzustand und die Bereitschaft zur Mobilisierung der Körperreserven, Topografie und Distanzen zu den Weiden, Gesundheitszustand, Zufütterung und Rasse (Persistenz). Das Futterangebot sinkt im alpinen Raum durch die kurze Vegetationsdauer wesentlich rascher als auf den Heimbetrieben. Je höher die Milchleistung und je später der Sommer, desto grösser wird das Nähstoffdefizit für die Kuh. Das Nähstoffmanko wird kompensiert durch eine reduzierte Milchleistung bis hin zur Trockenstellung und einen mehr oder weniger grossen Gewichtsverlust. Eine Zufütterung von etwas Dürrfutter innerhalb der erlaubten Mengen verbessert das Wohlbefinden der Kühe. Ein Vergleich von Laktationskurven von gealpten und nicht gealpten Milchkühen zeigt eine Milchdifferenz von ca. 7 bis 10 kg Milch pro Laktationstag während der Sömmerungszeit. Der Gewichtsverlust kann nach der Sömmerung teilweise durch das kompensatorische Wachstum ausgeglichen werden und wird mit einer guten Herbstfütterung rasch wieder aufgeholt. 5. Modellrechnung einer Einzelkuhsömmerung Eine Aussage, zur Wirtschaftlichkeit der Milchkuhalpung in einem geschlossenen System wie z.b. im Toggenburg kann ohne umfangreiche Aufzeichnungen nicht gemacht werden da der Alpbetrieb Teil des Heimbetriebs ist (keine separate Buchhaltung). Die nachfolgenden Aussagen beschränken sich deshalb auf die Fremdalpung von Milchkühen auf Korporationsalpen. Unterschiedliche Abrechnungssysteme bei Korporationsalpen erschweren den Vergleich zwischen den effektiven Kosten pro Kilo Alpkäse oder pro Kilo Milch. Neben der rein finanziellen Seite spielen andere Faktoren für den Entscheid, ob Milchkuhsömmerung ja oder nein, ebenfalls eine wichtige Rolle. Vor allem dort, wo eine Einzelkuh für die Selbstversorgung der Bauernfamilie gesömmert wird, stehen emotionale Gründe im Vordergrund.

4 Beispielberechnung für eine gesömmerte Milchkuh auf einer Korporationsalp 1.Grundlagen Alpzeit 100 Tage Sömmerungskosten zu Gunsten Sentenrechnung 750 Franken Milchleistung 1100 Kilo Käsemenge geht zurück an den Landwirt 100 Kilo Verarbeitungszuschläge und Sömmerungsbeitrag sind in der Sentenrechnung bereits berücksichtigt Alpungsbeitrag (neu AP 2014) 370 Franken Verminderte Milchleistung gegenüber dem Heimbetrieb 850 Kilo Vergleichbarer Deckungsbeitrag pro Kilo Milch auf dem Heimbetrieb 43 Rappen Fr bei 7000 Kilo Milch Futterersparnis auf dem Heimbetrieb 20 Aren im Talgebiet 18 dt TS 2.Wegfallende Erträge/zusätzliche Kosten Sömmerungskosten netto Kraftfutter/ Heu (individuell möglich) Gesundheitskosten Transportkosten Eigene Arbeit für das Alpwerk/3 Std. Milchleistungsdiffernez zum Heimbetrieb Total 1' Wegfallende Kosten/zusätzliche Erträge Alpungsbeitrag (neu AP 2014) Variable Futterbaukosten für 20 Aren/ Heimbetrieb Käseverkauf 100 Kilo à Fr. 16. /kg 1' Total 2' /Std.inkl. Fahrzeit kg x 43Rp /ha LN Ertrag für eine gesömmerte Alpkuh Gewinnschwelle pro Kilo Käse: = Selbstkosten 9.56 Franken Gewinnschwelle pro Kilo Milch 87 Rappen 6. Zusammenfassung Die Sömmerung von Milchkühen ist nicht zuletzt aufgrund der neuen Beiträge der AP 2014 /2017 wirtschaftlich interessant. Damit die Sömmerung ein Erfolg wird und alle Beteiligten im Herbst zufrieden sind, sind die Qualität und die Verkaufserlöse der Alprodukte neben einer gesunden Kuh die wichtigsten Faktoren der Milchkuhsömmerung. Neueinsteiger sollen sich im Vorfeld der Tieranmeldung mit dem Alpmeister der jeweiligen Alp über die Anforderungen an die ideale Alpkuh absprechen, so können Missverständnisse und Enttäuschungen verhindert werden. R. Schwendener Fachstelle Alpwirtschaft LZSG, Salez

5

Alpung in der Schweiz

Alpung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung

Mehr

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Gabriele Mack, Anke Möhring und Christian Flury SGA-Tagung 2013 12-13.

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Monitoring des Direktzahlungssystems

Monitoring des Direktzahlungssystems Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Monitoring des Direktzahlungssystems Themenbereich Hauptziele AP 14-17 Wichtigste Änderungen (Instrumente)

Mehr

Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen. Triesenberg 21. Januar 2015

Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen. Triesenberg 21. Januar 2015 Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen Triesenberg 21. Januar 2015 1 Begrüssung Veranstaltung auf Wunsch der Landesalpenkommission Als Gebirgsland ist für Liechtenstein der Umgang mit unserem Berggebiet

Mehr

Die Alpwirtschaft aus ökonomischer und politischer Sicht

Die Alpwirtschaft aus ökonomischer und politischer Sicht Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Antragsformular zur Vermittlung von Alpvieh. Betriebsbeschrieb für das Aufzuchtjahr 20

Antragsformular zur Vermittlung von Alpvieh. Betriebsbeschrieb für das Aufzuchtjahr 20 Tel. +41 (0)81 254 20 10 Sägenstrasse 97 Fax. +41 (0)81 254 20 19 Postfach 120 info@graubuendenvieh.ch 7001 Chur www.agrischa.ch Vieh aus Graubünden bestiame grigionese biestga dal grischun Antragsformular

Mehr

Empfehlungen aus AlpFUTUR

Empfehlungen aus AlpFUTUR Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17 Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17 1 12.11.2013 SBV/USP Ab dem 1. Januar 2014 wird die AP 14-17 umgesetzt 2 AP 14-17: Analyse des SBV Reduktion der Übergangsbeiträge: ca. 80 Millionen CHF Glas halb

Mehr

GEMEINDE TÖRBEL REGLEMENT DER BURGERALPEN - 1 -

GEMEINDE TÖRBEL REGLEMENT DER BURGERALPEN - 1 - GEMEINDE TÖRBEL REGLEMENT DER BURGERALPEN - 1 - REGLEMENT DER BURGERALPEN VON TÖRBEL I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN II. NUTZNIESSER DER BURGERALPEN III. ORGANE IV. NUTZUNG DER BURGERALPEN V. FINANZEN VI. STRAF-

Mehr

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ Themen: AGFF-Alpwirtschaftstagung 2015 1. Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet 2. Direktzahlungsverordnung 3. Alpungsbeiträge / Sömmerungsbeiträge 4. Fragen Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet Sömmerungsbeiträge

Mehr

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Avenir des pâturages d'estivage en Suisse Il futuro dei pascoli d'estivazione della Svizzera Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, 16.02.2010 Alpwirtschaft

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Ist GMF wirtschaftlich?

Ist GMF wirtschaftlich? Ist GMF wirtschaftlich? Christine Rudmann, Strickhof Wülflingen, 13. September 2014 Gliederung des Vortrages 1. Was heisst Wirtschaftlichkeit? 2. Bedeutung von Schlachtgewicht und Schlachtqualität für

Mehr

AlpFUTUR Zukunftsperspektiven der Sömmerungsgebiete der Schweiz

AlpFUTUR Zukunftsperspektiven der Sömmerungsgebiete der Schweiz Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Alpung in der Schweiz

Wirtschaftlichkeit der Alpung in der Schweiz A g r a r w i r t s c h a f t Serie AlpFUTUR Wirtschaftlichkeit der Alpung in der Schweiz Thomas Blättler, Bruno Durgiai, Didier Peguiron, Martin Raaflaub und Lucie Winckler Hochschule für Agrar-, Forst-

Mehr

Weiden im schwierigen Gelände

Weiden im schwierigen Gelände Weiden im schwierigen Gelände Michael Sutter Assistent F&E Wiederkäuersysteme, Futterbau & Futterkonservierung Betriebsleiter Vollweidebetrieb mit saisonaler Abkalbung Hochschule für Agrar-, Forst- und

Mehr

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion

Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schweizer Produktionssystembeitrag graslandbasierte Milch-und Fleischproduktion Laurent Nyffenegger

Mehr

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben? Grundfutterkosten, Vollkosten und Milchproduktionsstrategie, zwei Fallbeispiele Thomas Blättler, Hochschule für Agrar-, Forst- & Lebensmittelwissenschaften HAFL AGFF-Frühlingstagung, 31. März 215 Berner

Mehr

Reglement über die Alpmeistertour, die Aufgaben und Entschädigung der Alpmeister, der Hirtendinger und der Alp- und Weidekommission

Reglement über die Alpmeistertour, die Aufgaben und Entschädigung der Alpmeister, der Hirtendinger und der Alp- und Weidekommission Reglement über die Alpmeistertour, die und der Alpmeister, der Hirtendinger und der Alp- und Weidekommission Version 7 (Stand 11.11.2013) Das Reglement wird vom Stadtrat nach der Genehmigung des revidierten

Mehr

Verein Ziegenfreunde

Verein Ziegenfreunde Verein Ziegenfreunde Bewirtschaftungsreglement Ziegenalp Malschüel In Ausführung von Art. 12 der Statuten vom 13.12.2005 nämlich Aufgaben Der Vorstand bestimmt und erledigt alles, was zur Führung und Erhaltung

Mehr

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Landwirtschaftliches Institut des Kantons LIG Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Die Statistiken basieren auf den Buchhaltungen,

Mehr

Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden Fact Sheet Kanton

Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden Fact Sheet Kanton Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden 2001 2005 Fact Sheet Kanton ausgeführt durch den Landwirtschaftlichen Beratungsdienst des LBBZ Plantahof im Auftrag des Amtes für Landwirtschaft und

Mehr

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik? Peter Nüesch Präsident Agrarpolitik 2014-2017: Fluch oder Segen für die Landtechnik? Feldkirch 06.05.2014 Die Schweizer Landwirtschaft 2010: 1 051 747 ha 2.2% 1.2% 12.5% 8.3% 49.9% 25.9% Dauerwiesen, Weiden

Mehr

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Problematik Unter Weidebedingungen könnten kleinere Kühe Vorteile bringen. So werden in Neuseeland

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Seminar 06. Juli 2012 in Manderfeld Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Falsche Themenwahl? Wirtschaftlichkeit von Weidegang Ist

Mehr

Leitfaden Swissbilanz

Leitfaden Swissbilanz Institut agricole de l Etat de Fribourg Leitfaden Swissbilanz Online Version Kantons Freiburg Gruppe Pflanzenbau 1 Vorgehen zur Berechnung 1. Neuregistrierung & Login 2. Einstellungen 3. Bilanzeinstieg

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Abstimmung der Düngepraxis auf die Rahmenbedingungen in Almgebieten von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Milch

Mehr

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz Büro Alpe Beratung für die Alpwirtschaft Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz Simon Moser, Cornel Werder, Daniel Mettler Präsentation der Studie 3. November

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG)

Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG) Fachtagung Herdenschutz Herdenschutz im Kanton SG Sven Baumgartner, Leiter Herdeschutz SG Landwirtschaftliches Zentrum SG (LZSG) Mittwoch 12. November 2014 Volkswirtschaftsdepartement Inhalt 1. Aktueller

Mehr

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almrelevante Flächenzahlungen GAP 2014-2020 DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almfutterfläche GAP Zahlungen auf Almen HEIMBETRIEB ALM DIREKT- ZAHLUNGEN GEKOPPELTE ALM-PRÄMIE AUSGLEICHS- ZULAGE

Mehr

Persistenz: So kriegen

Persistenz: So kriegen Persistenz: So kriegen Ihre Kühe die Kurve Eine gute Persistenz ist ein Muss für die wirtschaftliche Milchproduktion. Doch wie kann man sie beeinflussen? Und was sagt sie aus? git jo kei Milch meh!», ärgert

Mehr

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData

Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen. DI Franz Steininger, ZuchtData Effizienz-Check wirtschaftliche Milchproduktion mit gesunden Kühen DI Franz Steininger, ZuchtData ZAR-Seminar 2017: Der effizienten Kuh auf der Spur Salzburg, am 09. März 2017 Was ist Effizienz? Input

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Alpwirtschaft in Obwalden Heute und Morgen

Alpwirtschaft in Obwalden Heute und Morgen b LANDWIRTSCHAFTSAMT Alpwirtschaft in Obwalden Heute und Morgen März 2004 Expertenbericht: Bruno Abächeli, Landwirtschaftsamt Obwalden Martin Amgarten, Landwirtschaftsamt Obwalden Niklaus Ettlin, Landwirtschaftsamt

Mehr

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche (Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain) Landwirtschaft Hohenrain

Mehr

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz 4. Exkurs Milchmarkt Schweiz Seite 1 Inhalt Agrarpolitische Einflüsse auf Milchmarkt Milchproduktion in der Schweiz Entwicklung Anzahl Milchproduzenten Kuhbestand pro Betrieb Durchschnittliches Kontingent

Mehr

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG Milchproduktion mit dem Blick ins Ausland Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG 1 Inhalt 1. Umfeld der Milchproduktion 2. Milchpreise international 3. Struktur der

Mehr

Mögliche agrarpolitische Massnahmen zur Förderung der Liechtensteiner Alpwirtschaft

Mögliche agrarpolitische Massnahmen zur Förderung der Liechtensteiner Alpwirtschaft Mögliche agrarpolitische Massnahmen zur Förderung der Liechtensteiner Alpwirtschaft Bericht zur Stellungnahme Amt für Umwelt, 20.02.2015 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 VORBEMERKUNG... 3 1.

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Mutterkuhhaltung Rütti, 8. September 2011 Programm NEK 2011 8.9. Einstieg - warum Mutterkühe? - was will der Markt? - Rassenspektrum & Produktionspotentiale

Mehr

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Flums-Dorf

Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Flums-Dorf Bewirtschaftungs- und Nutzungsreglement der Ortsgemeinde Flums-Dorf Der Verwaltungsrat der Ortsgemeinde Flums-Dorf erlässt gestützt auf Art. 5 Abs.1, Art. 21 Abs. 1 und Art. 136 Bst.g des Gemeindegesetzes

Mehr

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.05.2017, 9:15 7 Land- und Forstwirtschaft Nr. 2017-0455-D Landwirtschaftliche Strukturerhebung 2016

Mehr

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich

Alpung von Milchkühen. Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich Alpung von Milchkühen Hans-Rudolf Wettstein Institut für Nutztierwissenschaften, Tierernährung, ETH Zürich Einleitung Traditionell: Alpung von Milchkühen arbeitsmässige Entlastung des Talbetriebes Ausweitung

Mehr

Alpkäserei Urnerboden AG

Alpkäserei Urnerboden AG GRÜNDUNG UND NEUBAU DER Alpkäserei Urnerboden AG UNSERE PROJEKTZIELE NEUBAU ALPKÄSEREI URNERBODEN REIFER, WÜRZIGER HALBHARTKÄSE VERMARKTUNG & FINANZIERUNG PROJEKTZIELE DER ALPKÄSEREI URNERBODEN AG Arbeitsplätze

Mehr

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Isabelle Morel Agroscope Liebefeld- Posieux (ALP) ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Änderung vom 25. Juni 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Direktzahlungsverordnung vom 7. Dezember

Mehr

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming from vision to practice Case study Luxembourg: Animal Husbandry & Health Nico Kass INTEGRATED FARMING

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarpolitik -17 Stefan Mann Weiterbildungskurs für Baufachleute 8./9. November 2011 Worum geht es in

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team

Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team Frau und Mann: Ein erfolgreiches Team Renate Hurni AGFF Tagung 28. August 2014 + ein erfolgreiches Team Ablauf Wer bin ich? Was ist ein Team? Wann sind wir erfolgreich? Ein erfolgreiches Team Wichtige

Mehr

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einleitung Auf Kurzrasenweiden wird die höchste Flächenproduktivität bei einer Wuchshöhe im Fressbereich

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 2014-17 Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Bundesamt für Landwirtschaft Bern,

Mehr

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor

Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr und zuvor Energieeinsatz für die Wasserbeseitigung aus dem Welkheu: Jahr 2000-2014 und zuvor 5 kwh / dt = 5 kwh / 100 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / 1 000 kg Heu 5 kwh / dt = 50 kwh / t Heu mit 90%TS RTS-Basis: 60%TS

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

Informationsveranstaltung Alpwirtschaft

Informationsveranstaltung Alpwirtschaft A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Informationsveranstaltung Alpwirtschaft 6. April 2016, Schulungsraum ABS, Vaduz Mutterkuhhaltung

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Alpzeit. Alpzeit. Gelebte Alpkultur Keine Bilderbuchwelt, aber echt schön. Gelebte Traditionen im Toggenburg. Andreas Bachofner.

Alpzeit. Alpzeit. Gelebte Alpkultur Keine Bilderbuchwelt, aber echt schön. Gelebte Traditionen im Toggenburg. Andreas Bachofner. Gelebte Alpkultur Keine Bilderbuchwelt, aber echt schön Auf der Alp tanken Mensch und Tier neue Kraft. Die Alp ist ein Sinnbild für einfaches Sein und gemeinsames Arbeiten und Feiern. Richtige Älpler können

Mehr

Berglandwirtschaft. Heft Nr. 180, Dezember 2005 Preis Fr. 6.

Berglandwirtschaft. Heft Nr. 180, Dezember 2005 Preis Fr. 6. Berglandwirtschaft Heft Nr. 180, Dezember 2005 Preis Fr. 6. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) Groupement suisse pour les régions de montagne (SAB) Gruppo svizzero per le regioni

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Ziel: Texte durchsuchen und so erarbeiten Zusammenfassungen mit eigenen Worten. Information 1: Dieser Block ist eher für die 3.-4.

Ziel: Texte durchsuchen und so erarbeiten Zusammenfassungen mit eigenen Worten. Information 1: Dieser Block ist eher für die 3.-4. 07 Berggebiete Wohnen Alp Die Bergbauern leben oft in den Hochalpen Arbeitsauftrag: Studieren, auf welchen Höhen welche Siedlungsart vorkommt Wichtige Wörter unterstreichen und herausschreiben Fragen beantworten

Mehr

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Inhaltsübersicht Kleinviehhaltung in der Schweiz Landschaftsformen

Mehr

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Herdenschutz Herausforderungen in der Alp-und Weidewirtschaft 20 Jahre Erfahrung aus der Schweiz Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Inhaltsübersicht Kleinviehhaltung und Alpwirtschaft in

Mehr

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen Auch mit wenig

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Wirtschaftsergebnisse 2014/2015 Die Auswertungen vom Wirtschaftsjahr 14/15 liegen vor und werden in diesen Artikel dargestellt. Der Absturz des Milchpreises verlief parallel mit dem Ende der Milchquotenreglung.

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN DURCH ANALYSE ZU KLÄRENDE FRAGEN Wie verläuft die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons im Benchmark zu vergleichbaren Kantonen und wie im

Mehr

Gesuch für Umschulungsbeihilfen Beschreibung Familie

Gesuch für Umschulungsbeihilfen Beschreibung Familie Beschreibung Familie Ehepartner/in Geburtsdatum Adresse PLZ / Wohnort Zivilstand Geburtsdatum Kinder für die der Gesuchsteller oder die Gesuchstellerin unterhaltspflichtig ist Geburtsdatum Ausbildung:

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Kalbung

Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Kalbung Entwicklung von Einzelkuhleistung und Lebendgewicht bei Kühen mit/ohne Problemstellung Kühe, die bei saisonaler Abkalbung nicht in gewünschten Zeiträumen kalben, werden in der Regel verkauft. Das erhöht

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

A1 Betriebsspiegel TEIL A ARBEITSDOKUMENTE. Leitlinie für die gute Verfahrenspraxis bei der Milchgewinnung und -verarbeitung in Sömmerungsbetrieben

A1 Betriebsspiegel TEIL A ARBEITSDOKUMENTE. Leitlinie für die gute Verfahrenspraxis bei der Milchgewinnung und -verarbeitung in Sömmerungsbetrieben TEIL A Leitlinie für die gute Verfahrenspraxis bei der Milchgewinnung und -verarbeitung in Sömmerungsbetrieben Begleitgruppe: Jörg Beck, Geschäftsstelle Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband, SAV

Mehr

Aktuelles zur Schaf- und Ziegenmilchproduktion in der Schweiz

Aktuelles zur Schaf- und Ziegenmilchproduktion in der Schweiz Aktuelles zur Schaf- und Ziegenmilchproduktion in der Schweiz Walter Schaeren John Haldemann Christoph Haldemann Jürg Maurer ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Ziegen- und Schafmilchproduktion Welt Millionen

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD

LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD LANDWIRTSCHAFTSLEHRPFAD Landwirtschaftslehrpfad St. Gallen Der Landwirtschaftslehrpfad führt vom Kloster Notkersegg über St. Georgen-Bach zur Gewerbeschule Riethüsli. Die Wanderzeit für den gesamten Lehrpfad

Mehr

Alpsaison vorbereiten! (Quelle UFA-REVUE)

Alpsaison vorbereiten! (Quelle UFA-REVUE) Alpsaison vorbereiten! (Quelle UFA-REVUE) Die Sömmerung beginnt nicht erst mit dem Alpaufzug, sondern bereits im Frühling. Die Alpweiden, die Tiere, das Alppersonal und anderes mehr müssen vorbereitet

Mehr

Die Kuhalmen im Natura-2000-Gebiet Chavalatschalm (NP Stilfser Joch) Natura-2000-Gebiet Chavalatschalm

Die Kuhalmen im Natura-2000-Gebiet Chavalatschalm (NP Stilfser Joch) Natura-2000-Gebiet Chavalatschalm Die Kuhalmen im Natura-2000-Gebiet Chavalatschalm (NP Stilfser Joch) Eine empirische Studie im Rahmen des Interreg III B Projektes AlpNaTour Flavio V. Ruffini, Susy Moroder Mair, Helga Tröbinger & Thomas

Mehr

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte...

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte... 7 Geißlein Ziegenmilchprodukte......märchenhaft gut! Betriebsspiegel: Seehöhe 1000m 10 Muttertiere der Rasse Gemsfärbige Gebirgsziege 2 Ziegenböcke der Rasse GGZ 2 Milchschafe der Rasse Ostfriesisches

Mehr

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Volkswirtschaftsdirektion Landwirtschaftsamt Merkblatt Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Juli 2014 1. Übergangsbeitrag Basiswert: Der Basiswert wird 2014 einmalig für jeden Betrieb festgelegt.

Mehr

Chancen für die Milchproduktion

Chancen für die Milchproduktion BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Chancen für die Milchproduktion Peter Hegglin Präsident, BO Milch Agroscope-Tagung Tänikon, 2. 10. 2018 1 Milchwirtschaft Schweiz Wo stehen wir?

Mehr