Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen. Triesenberg 21. Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen. Triesenberg 21. Januar 2015"

Transkript

1 Alpwirtschaft Besprechung weiteres Vorgehen Triesenberg 21. Januar

2 Begrüssung Veranstaltung auf Wunsch der Landesalpenkommission Als Gebirgsland ist für Liechtenstein der Umgang mit unserem Berggebiet von grossem Interesse. Es ist somit auch in Zukunft von hoher Bedeutung, dass die Entwicklung und die Erhaltung unseres Berggebietes unter einem integralen Ansatz weiterverfolgt werden. (Regierungsprogramm ) 2

3 Begrüssung Alpwirtschaft ist Teil unserer Kultur und damit identitätsstiftend! Hoher Stellenwert der Alpwirtschaft, bzw. der alpwirtschaftlichen Leistungen für Landwirtschaft Biodiversität / Landschaft Wirtschaft / Tourismus Naherholung Attraktivität des Standortes Liechtenstein 3

4 Begrüssung Alpwirtschaft Landwirtschaft seit über Jahren! 4

5 Einleitung Was Wer Zeit Apero Alle 18:00 18:30 Uhr Begrüssung RR Marlies Amann-Marxer 5 Aktuelle Herausforderungen Julius Ospelt 10 Mögliche Massnahmen Daniel Kranz 30 Weiteres Vorgehen Julius Ospelt 5 Diskussion Alle 35 Abschluss RR Marlies Amann-Marxer 5 20:00 Uhr 5

6 Einleitung Hintergrund des heutigen Anlasses: 2014 Einführung des Alpungsbeitrages in der Schweiz in Verbindung mit der Anforderung: Sömmerung in der Schweiz! Folge: Zuwenig Vieh aus der Schweiz auf FL-Alpen Diskussion startete im Sommer 2013 im Herbst 2014 Gegenseitige Anerkennung (FL CH) der Alpen: Keine Einigung in nützlicher Frist absehbar Landesalpenkommission hat heutige Diskussion mit Beteiligung der Regierung angeregt 6

7 Liechtenstein Schweiz (ab 2014) Landwirtschaftsbetrieb Diverse Förderleistungen Beitrag für Tierhaltung Vergleich Förderinstrumente Alpbetrieb Alpungskostenbeitrag - Grundbeitrag - Zuschlag für Aufwand Landwirtschaftsbetrieb Diverse Förderleistungen Sömmerungsbetrieb Sömmerungs- Beitrag Zusatzbeitrag Raufutterverzehrer Zusatzbeitrag Raufutterverzehrer Landschaftsqualitätsbeitrag. Zusatzbeitrag Alpung CHF von 150.-/Stoss Tieren Alpungsbeitrag CHF 370.-/NST Biodiversitätsbeitrag 7

8 Hintergrund des heutigen Anlasses 2014 Einführung des Alpungsbeitrages in der Schweiz in Verbindung mit der Anforderung: Sömmerung in der Schweiz! Folge: Zuwenig Vieh aus der Schweiz auf FL-Alpen Diskussion startete im Sommer 2013 Gegenseitige Anerkennung (FL CH) der Alpen: Keine Einigung in nützlicher Frist absehbar Landesalpenkommission hat heutige Diskussion mit Beteiligung der Regierung angeregt 8

9 Bisheriger Prozess Wichtigste Stationen Veranstaltung der IG-Alp Referat AP / CH-Alpungsbeitrag August 2013 Vorsteherkonferenz Rückmeldung des Bundesamtes für Landwirtschaft (abschlägig) Besprechung IG-Alp + LAK + VBO Besprechung IG-Alp + LAK + VBO (Prio. Lösung mit BLW) Stellungnahme VBO zu Erhöhung Zusatzbeitrag Sitzung Delegation Notenaustausch mit BLW (positiv) Antwort BLW (abschlägig) Sitzung Delegation Notenaustausch mit BLW Herbst 2014 Diverse bilaterale Gespräche 9

10 Hintergrund des Anlasses 2014 Einführung des Alpungsbeitrages in der Schweiz in Verbindung mit der Anforderung: Sömmerung in der Schweiz! Folge: Zuwenig Vieh aus der Schweiz auf FL-Alpen Diskussion startete im Sommer 2013 Gegenseitige Anerkennung (FL CH) der Alpen: Keine Einigung in nützlicher Frist absehbar Landesalpenkommission hat heutige Diskussion mit Beteiligung der Regierung angeregt 10

11 Rahmen Rahmen des heutigen Anlasses: Gesamtdiskussion zum Thema Alpwirtschaft wird Gegenstand der agrarpolitischen Debatte im Landtag sein (Interpellation zur Alpwirtschaft vom / agrarpolitischer Bericht) Heute: Lösung innerhalb des bestehenden Systems Förderstrukturen bleiben grundsätzlich erhalten Keine zusätzlichen Mittel: Budgetneutralität Daneben die eigenen Möglichkeiten der Alpen nicht aus dem Blickfeld verlieren! (Pool Alpvieh, aktiver Austausch, Serviceangebot an Landwirte ) 11

12 Ziel heute Wie reagieren wir auf die Einführung des Alpungsbeitrags in der Schweiz? Diskussion zu Möglichkeiten der Bewältigung der Herausforderungen innerhalb des bestehenden Fördersystems, d.h. Keine zusätzlichen Mittel: Budgetneutralität Beitragsstrukturen bleiben erhalten Miteinbezug der betroffenen Kreise (Diskussion / Bericht zur Stellungnahme) Klarheit über die weiteren Schritte 12

13 Bestossungssituation Alle nachfolgende Zahlen / Berechnungen beruhen auf den bis 2013 gültigen GVE-Faktoren 13

14 Bestossungssituation FL-Alpen im Inland und in Vorarlberg Bestossung (Stösse) AP Festgelegte Stösse TBC Erreichte Bestossung (alte RGVE-Faktoren) Bestossung in Prozent (%) (frühere RGVE-Faktoren) Herkunft des Viehs (Stückzahlen) Liechtenstein Schweiz Österreich

15 Bestossungssituation: Ausblick Zukunft* 2014* 2013* Bestossung durch FL Landwirte Bestossung durch Private (FL) Bestossung durch CH-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg 0 (=0%) 0 51 Davon auf FL-Alpen im Inland 60 (=5%) Bestossung durch AUT-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg 70 (=30%) Davon auf FL-Alpen im Inland 0 (=0%) 0 0 Erreichte Stösse Festgelegte Stösse Durchschnittlich Bestossung (%) 71% 88% 89% *Grundlagen der Berechnung: 1) Berechnung mit alten GVE-Faktoren (wie sie bis 2013 gültig waren) 2) Keine Einschränkung der Alpung in Vorarlberg durch Tuberkulose 15

16 Mögliche Massnahmen 16

17 Mögliche Massnahme 1: Umsetzung Stadler-Gutachten 17

18 Umsetzung Stadler-Gutachten Inland Vorarlberg Nettoweidefläche (ha) Stösse* Nettoweidefläche (ha) Stösse* Aktuell ** Stadler-Gutachten * Berechnung mit den alten GVE-Faktoren (wie sie bis 2013 gültig waren) ** Nettoweidefläche gemäss Rohrer-Gutachten (tatsächliche aktuelle Nettoweidefläche ist unbekannt) 18

19 Umsetzung Stadler-Gutachten Zukunft* 2014* 2013* Bestossung durch FL Landwirte Bestossung durch Private (FL) Bestossung durch CH-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Bestossung durch AUT-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Erreichte Stösse Festgelegte Stösse Durchschnittlich Bestossung (%) 82% 88% 89% *Grundlagen der Berechnung: 1) Berechnung mit alten GVE-Faktoren (wie sie bis 2013 gültig waren) 2) Keine Einschränkung der Alpung in Vorarlberg durch Tuberkulose Umsetzung: - Alle Alpen gemeinsam, nicht individuell 19

20 Umsetzung Stadler-Gutachten Wichtige Vorteile: - Gute Alpweiden bleiben erhalten - Bedarf an Alptieren wird reduziert - Bzgl. der Naturgefahren kritische Flächen werden nicht mehr beweidet Wichtige Nachteile: - Alpen ungleich betroffen - Alpflächen reduzieren sich 20

21 Mögliche Massnahme 2: Erhöhung des «Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren» (Landwirtschafts-Einkommens-Verordnung; LEV) 21

22 Erhöhung Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren Beitragshöhe CHF (aktuell) CHF (Variante 1) CHF (Variante 2) CHF (Variante 3) Auswirkungen auf das LW-Budget *Annahmen für die Berechnung der Höhe der Umverteilung: 1) Bisher wurden 200 Stösse Schafe gesömmert (dies wäre bei entsprechendem Angebot möglich gewesen) 2) Durch die Beitragserhöhung können 200 Stösse Rindvieh zusätzlich für die Alpung gewonnen werden Variante 1: Steigerung der Attraktivität durch Erhöhung des Beitrages Variante 2: Erhöhung des Beitrages auf Niveau in der Schweiz (Schweiz: 1 Normalstoss = 1 GVE während 100 Tagen gesömmert) (Liechtenstein: Stösse sind je Alp individuell festgelegt, ca. 90 Tage) Variante 3: Erhöhung des Beitrages auf CHF (Beitragshöhe wie Schweiz) 22

23 Erhöhung Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren Beitragshöhe CHF (aktuell) CHF (Variante 1) CHF (Variante 2) CHF (Variante 3) Auswirkungen auf das LW-Budget *Annahmen für die Berechnung: 1) Bisher wurden 200 Stösse Schafe gesömmert (dies wäre bei entsprechendem Angebot möglich gewesen) 2) Durch die Beitragserhöhung können 200 Stösse Rindvieh zusätzlich für die Alpung gewonnen werden Variante 1: - Vergleichsweise geringe Umverteilung (Budgetneutralität) - Mit höheren Beiträgen als CHF /Stoss kann vermutlich nicht mehr Vieh für Alpung gewonnen werden 23

24 Erhöhung Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren Zukunft* 2014* 2013* Bestossung durch FL Landwirte Bestossung durch Private (FL) Bestossung durch CH-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Bestossung durch AUT-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Erreichte Stösse Festgelegte Stösse Durchschnittlich Bestossung (%) 82% 88% 89% *Grundlagen der Berechnung: 1) Berechnung mit alten GVE-Faktoren (wie sie bis 2013 gültig waren) 2) Keine Einschränkung der Alpung in Vorarlberg durch Tuberkulose 24

25 Variante 1: Reduktion der Beiträge für die Haltung von Raufutterverzehrern Beiträge in CHF / GVE Für Tiere der Rindergattung, der Pferdegattung, Milchziegen und Milchschafe Für übrigen Ziegen und Schafe sowie Lamas und Alpakas Für RGVE mit einem Abzug für vermarktete Milch Erhöhung Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren : Finanzierung Aktuelle Beiträge Neue Beiträge Erhöhung des Zusatzbeitrag Alpung auf CHF 250.-/Stoss Überlegung: - Beiträge werden bei jenen Tierkategorien reduziert, welche vom höheren Zusatzbeitrag Alpung profitieren können - Schafhalter und Milchproduzenten können weniger profitieren 25

26 Erhöhung Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren : Finanzierung Variante 2: Reduktion der Beiträge für die «extensiv genutzte Wiese» Beiträge in CHF / ha Aktuelle Beiträge Neue Beiträge Erhöhung des Zusatzbeitrag Alpung auf CHF 250.-/Stoss Ext. Wiese, Vertragsperiode Ext. Wiese, Vertragsperiode Ext. Wiese, Vertragsperiode Ext. Wiese, Vertragsperiode Überlegung: - Eine Aufgabe von Weideflächen im Alpengebiet hat üblicherweise eine Reduktion der Artenvielfalt auf den betroffenen Flächen zur Folge - Die ökologische Leistung von Wiesen der Vertragsperiode 4 liegt meist nicht wesentlich über derjenigen der tieferen Vertragsperioden 26

27 Erhöhung Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren : Finanzierung Variante 3: Kombination der Varianten 1 und 2 Neue Beiträge Aktuelle Beiträge Erhöhung des Zusatzbeitrag Alpung auf CHF 250.-/Stoss Für Tiere der Rindergattung, der Pferdegattung, Milchziegen und Milchschafe Für übrigen Ziegen und Schafe sowie Lamas und Alpakas Für RGVE mit einem Abzug für vermarktete Milch Ext. Wiese, Vertragsperiode Ext. Wiese, Vertragsperiode Ext. Wiese, Vertragsperiode Ext. Wiese, Vertragsperiode Überlegung: - Die Last der Umverteilung der Beiträge wird breit gestreut 27

28 Erhöhung Zusatzbeitrag für die Alpung von Tieren Wichtige Vorteile: - Verbesserung der Bestossungssituation - Landwirte können Beitragsreduktion (z.b. bei den Raufutterverzehrenden Nutztieren) auf Alp kompensieren Wichtige Nachteile: - Akzeptanz bei der Umverteilung von Beiträgen - Landwirte ungleich betroffen (Gewinner / Verlierer) - Budgetneutrale Kalkulation schwierig (Prognose) 28

29 Mögliche Massnahme 3: Steigerung der Attraktivität der Schafalpung für Alpbetriebe (Alpwirtschafts-Förderungs-Verordnung) 29

30 Schafalpung Beiträge in CHF / Stoss Aktuelle Beiträge Neue Beiträge Schafe (Standweide) Schafe (Umtriebsweide) Schafe (Umtriebsweide) inkl. Herdenschutzmassnahmen Schafe (ständige Behirtung) Übrige Raufutterverzehrer Überlegung: - Alpbetriebe steigern das Angebot zur Schafalpung - Potenzial ca. 200 Stösse Schafe - Herdenschutzmassnahmen werden auch in Liechtenstein wichtig werden - Schafe können auf ehemalige Rinderweiden oder andere Flächen aufgetrieben werden 30

31 Schafalpung Wichtige Vorteile: - Verbesserung der Bestossungssituation - Schafhalter können ihre Tiere in FL sömmern - Nutzung von Weideflächen möglich, die für Rindvieh als nicht geeignet gelten (Stadler-Gutachten) Wichtige Nachteile: - Aufwand zur Umstellung auf Schafalpung - Interessen des Naturschutzes möglicherweise tangiert - Interessen der Jagd möglicherweise tangiert 31

32 Mögliche Massnahme 4: Neue GVE-Faktoren: Vorläufiger Verzicht auf Anpassung der festgelegten Stösse 32

33 Keine Anpassung der festgelegten Stösse Tabelle: Abänderung der GVE-Faktoren* Bis 2013 Ab 2014 Milchkühe 1 Milchkühe 1 andere Kühe 0.8 andere Kühe 1 Rindvieh über 0.6 Rindvieh über Tage 730 Tage Rindvieh Rindvieh bis 730 Tage bis 730 Tage Rindvieh 120 bis 365 Tage 0.3 Rindvieh 160 bis 365 Tage 0.33 Rindvieh bis 120 Tage * Umrechnungsfaktoren gemäss LBAV, Anhang Rindvieh bis 160 Tage Konsequenzen Definition «Stoss»: 1 GVE während mind. 80 Tagen gealpt Abänderung der GVE-Faktoren führt zu Anpassung bei den festgelegten Stössen Durchschnittliche Anhebung der gealpten Stösse um max. 6%

34 Keine Anpassung der festgelegten Stösse Zukunft* 2014* 2013* Bestossung durch FL Landwirte Bestossung durch Private (FL) Bestossung durch CH-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Bestossung durch AUT-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Erreichte Stösse Festgelegte Stösse Durchschnittlich Bestossung (%) 75% 88% 89% *Grundlagen der Berechnung: 1) Berechnung mit alten GVE-Faktoren (wie sie bis 2013 gültig waren) 2) Keine Einschränkung der Alpung in Vorarlberg durch Tuberkulose 34

35 Keine Anpassung der festgelegten Stösse Wichtige Vorteile: - Rechnerisch verbesserte Bestossung (max. 4%) - Umverteilungseffekt (schwach bestossene Alpen gewinnen) Wichtige Nachteile: - Rechnerisch höhere Bestossung (Problem für stark bestossene Alpen mit viel Mutterkühen) - Rechnerischer Vorteil dient nicht dem Erhalt der besten Alpflächen 35

36 Kombination der Massnahmen 1 bis 3 Umsetzung Stadler-Gutachten Erhöhung des «Zusatzbeitrag Alpung» Schafalpung 36

37 Kombination der Massnahmen 1 bis 3 Zukunft Bestossung durch FL Landwirte Bestossung durch Private (FL) Bestossung durch CH-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Bestossung durch AUT-Landwirte Davon auf FL-Alpen in Vorarlberg Davon auf FL-Alpen im Inland Erreichte Stösse Festgelegte Stösse Durchschnittlich Bestossung (%) 96% 88% 89% Kapazitäten für die Schafalpung: a) Reduktion des Rindviehs von AUT-Landwirten 37 b) zusätzliche Weideflächen (ungeeignet für Rindvieh)

38 Weiteres Vorgehen Bericht zur Stellungnahme; an alle Alpeigentümer und VBO Schriftliche Stellungnahmen Was Wer Wann Auswertung der Stellungnahmen und Antrag an Regierung AU Involvierte Gruppierungen AU Mitte Februar Ende März Ende Mai Regierungsbeschluss Regierung Ende Juni In Kraft treten

39 Diskussion 39

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ Themen: AGFF-Alpwirtschaftstagung 2015 1. Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet 2. Direktzahlungsverordnung 3. Alpungsbeiträge / Sömmerungsbeiträge 4. Fragen Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet Sömmerungsbeiträge

Mehr

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Avenir des pâturages d'estivage en Suisse Il futuro dei pascoli d'estivazione della Svizzera Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, 16.02.2010 Alpwirtschaft

Mehr

Alpung in der Schweiz

Alpung in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Alpung in der Schweiz Betriebswirtschaftliche Kosten und Leistungen, ökonomische und ökologische Bedeutung

Mehr

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Gabriele Mack, Anke Möhring und Christian Flury SGA-Tagung 2013 12-13.

Mehr

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almrelevante Flächenzahlungen GAP 2014-2020 DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almfutterfläche GAP Zahlungen auf Almen HEIMBETRIEB ALM DIREKT- ZAHLUNGEN GEKOPPELTE ALM-PRÄMIE AUSGLEICHS- ZULAGE

Mehr

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Volkswirtschaftsdirektion Landwirtschaftsamt Merkblatt Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung Juli 2014 1. Übergangsbeitrag Basiswert: Der Basiswert wird 2014 einmalig für jeden Betrieb festgelegt.

Mehr

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz

Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen. Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Herdenschutz Zukünftige Herausforderungen bei der Landschafts-pflege mit Ziegen und Schafen Daniel Mettler, Fachstelle Herdenschutz, Schweiz Inhaltsübersicht Kleinviehhaltung in der Schweiz Landschaftsformen

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz

Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz Büro Alpe Beratung für die Alpwirtschaft Kleinviehalpung im westlichen Südtirol Akteure, Bewirtschaftung und Herdenschutz Simon Moser, Cornel Werder, Daniel Mettler Präsentation der Studie 3. November

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Überblick: Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe. Bern, Januar 2015

Überblick: Direktzahlungen an Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe. Bern, Januar 2015 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und ländliche Entwicklung Bern, Januar 2015 Überblick: Direktzahlungen

Mehr

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik 2014-17 Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung Bundesamt für Landwirtschaft Bern,

Mehr

Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente

Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente Tagung suissemelio 18.6.2014 in Olten Johnny Fleury,

Mehr

Bewirtschaftungsreglement

Bewirtschaftungsreglement Bewirtschaftungsreglement für die Triesenberger Gemeindealpen 1. Grundsatz Im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen, insbesondere des Landwirtschaftsgesetzes (LGBl. 2009 Nr. 42) und der darauf beruhenden

Mehr

Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant?

Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant? Ist die Sömmerung von Milchkühen wirtschaftlich interessant? 1. Rahmenbedingungen Im Zusammenhang mit der Agrarpolitik 2014 2017 wird diese Frage vor allem für potentielle Neueinsteiger zu einer wichtigen

Mehr

Befragung. Almrevitalisierung ( ) 350 Fragebögen ausgesendet. Einige Ergebnisse Fragen. Anzahl. davon 280 ausgefüllt retour

Befragung. Almrevitalisierung ( ) 350 Fragebögen ausgesendet. Einige Ergebnisse Fragen. Anzahl. davon 280 ausgefüllt retour Befragung Almrevitalisierung (2002 2006) 350 Fragebögen ausgesendet davon 280 ausgefüllt retour Einige Ergebnisse Fragen Anzahl Weiteres Projekt ja 208 Rodungsbewilligung erforderl.. 127 Beratung: sehr

Mehr

Informationsveranstaltung Alpwirtschaft

Informationsveranstaltung Alpwirtschaft A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Informationsveranstaltung Alpwirtschaft 6. April 2016, Schulungsraum ABS, Vaduz Mutterkuhhaltung

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Antragsformular zur Vermittlung von Alpvieh. Betriebsbeschrieb für das Aufzuchtjahr 20

Antragsformular zur Vermittlung von Alpvieh. Betriebsbeschrieb für das Aufzuchtjahr 20 Tel. +41 (0)81 254 20 10 Sägenstrasse 97 Fax. +41 (0)81 254 20 19 Postfach 120 info@graubuendenvieh.ch 7001 Chur www.agrischa.ch Vieh aus Graubünden bestiame grigionese biestga dal grischun Antragsformular

Mehr

SchafAlp: Nachhaltige Schafsömmerung

SchafAlp: Nachhaltige Schafsömmerung Logos Schafzuchtverband, WWF, Pro Natura Entwurf SchafAlp: Nachhaltige Schafsömmerung Skizze für ein neues Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojekts AlpFUTUR Felix Hahn, Daniel Mettler Juli 2010 Ausgangslage

Mehr

Leitfaden Swissbilanz

Leitfaden Swissbilanz Institut agricole de l Etat de Fribourg Leitfaden Swissbilanz Online Version Kantons Freiburg Gruppe Pflanzenbau 1 Vorgehen zur Berechnung 1. Neuregistrierung & Login 2. Einstellungen 3. Bilanzeinstieg

Mehr

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20

UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20 UMSETZUNG GAP-DIREKTZAHLUNGEN 15-20 Netzwerk Zukunftsraum Land Informationsveranstaltung Salzburg, Heffterhof 18. Mai 2016 BMLFUW Abt. II/4, DI Mathias Janko 1 GLIEDERUNG 1. EINLEITUNG / DZ - ARCHITEKTUR

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2017 Station 5: ALMWIRTSCHAFT - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Notizzettel zur

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Empfehlungen aus AlpFUTUR

Empfehlungen aus AlpFUTUR Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 11. 12. 2002 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Rundfunkgebühren Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten,

Mehr

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Seite 1 von 6 Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen Kontrolldienst KUT Magdenauerstrasse 2 Postfach 151 9230 Flawil Leiter: QM-Verantwortlicher: Telefon:

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen

Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen Verordnung über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen (Landwirtschaftliche Begriffsverordnung, LBV) Änderung vom 23. Oktober 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I

Mehr

INTERREG IV A Projekt

INTERREG IV A Projekt INTERREG IV A Projekt Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen Strukturdaten der Almwirtschaft in den Landkreisen BGL und TS, Hans Gruber, Almfachberater, AELF Traunstein 16.07.2013 Schleching 1 INTERREG

Mehr

Sömmerung Vorarlberg 2017 / Stand Vorsorgemassnahmen gegen Tuberkulose

Sömmerung Vorarlberg 2017 / Stand Vorsorgemassnahmen gegen Tuberkulose A M T FÜ R LEB EN S M ITTELK O N TR O LLE U N D V ETER IN Ä R W ES EN FÜ R S TEN TU M LIEC H TEN S TEIN Sömmerung Vorarlberg 2017 / Stand Vorsorgemassnahmen gegen Tuberkulose Mitgliederversammlung VBO

Mehr

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz Untervazer Burgenverein Jahresversammlung 2008 100-Jahr Jubiläum VZGU im Jahr 2007 Jubiläumsfest der ganzen Landwirtschaft für die Dorfbevölkerung

Mehr

Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden Fact Sheet Kanton

Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden Fact Sheet Kanton Situationsbericht Alpwirtschaft im Kanton Graubünden 2001 2005 Fact Sheet Kanton ausgeführt durch den Landwirtschaftlichen Beratungsdienst des LBBZ Plantahof im Auftrag des Amtes für Landwirtschaft und

Mehr

SWISSNESS bei Lebensmitteln

SWISSNESS bei Lebensmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SWISSNESS bei Lebensmitteln Luana Cresta Lehmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Qualitäts-

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung FRAGEBOGEN

Mehr

Perspektiven für heimische Betriebe

Perspektiven für heimische Betriebe Perspektiven für heimische Betriebe Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der GAP? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III auf die Innovationsförderung 07.09.2016 Regiosuisse Peter Schwarz ESTV Terminplan USR III Aktueller Stand Ablauf der Referendumsfrist: 6. Oktober 2016 Frühestmöglicher

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Landwirtschaftsstatistik 2013

Landwirtschaftsstatistik 2013 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Thomas Erhart T +423 236 67 46 info@as.llv.li Gestaltung Isabel

Mehr

Landwirtschaftsstatistik 2016

Landwirtschaftsstatistik 2016 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Thomas Erhart T +423 236 67 46 info.as@llv.li Gestaltung Karin

Mehr

Kulturlandschaftsentwicklung in Vorarlberg

Kulturlandschaftsentwicklung in Vorarlberg Kulturlandschaftsentwicklung in Vorarlberg Wahrnehmen, Würdigen, Mitgestalten? Dipl. Ing. Maria Anna Moosbrugger Sömmerung und Lebensraumvielfalt Alpstruktur in Vorarlberg Historische und aktuelle

Mehr

Stadt Immenstadt i. Allgäu. Samstag, 6. August 16

Stadt Immenstadt i. Allgäu. Samstag, 6. August 16 Alternativen zum alpinen Skisport am Beispiel der Renaturierung 05.08.2016 Zukunft Alpen - der Schnee von morgen - Referent: Gerhard Honold, Referatsleiter Forst / Naturschutz 2 Alpine Skisportanlagen

Mehr

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht SVT Tagung (9. Mai 2006) Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht Thomas Jemmi Bundesamt für Veterinärwesen Ausgangslage Bilaterale Abkommen

Mehr

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) 910.13 vom 23. Oktober 2013 (Stand am 1. Januar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 70

Mehr

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Medienkonferenz zum Thema Wolf Medienkonferenz zum Thema Wolf Johannes Helvelius 1690 Sternbild «Wolf» Inhalt 1. Ziele RR René Bünter (Umweltdepartement, UD) 2. Überblick Situation Thomas Fuchs (, ANJF) 3. Bisherige Situation im Kanton

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Wien, 25. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband Jakob Lütolf Präsident Agenda 1. Einleitung 2. Ziele, Leitbild 3. Organisation 4. Ausgewählte Themen des LBV 2 1. Einleitung 3 Luzern stark in der Tierhaltung

Mehr

Almförderungen im Bayerisch Salzburger Grenzraum

Almförderungen im Bayerisch Salzburger Grenzraum Projektvorstellung mit Zwischenergebnissen von Dr. Martin Anzengruber Elisabeth Brandstetter, MSc. 16. Juli 2013, Schleching 1 Inhalt: 1. Projektziele und Fragestellungen 2. Vorstellung der Masterarbeit

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

SAK neue Faktoren und Berücksichtigung landwirtschaftsnaher Tätigkeiten

SAK neue Faktoren und Berücksichtigung landwirtschaftsnaher Tätigkeiten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SAK neue Faktoren und Berücksichtigung landwirtschaftsnaher Tätigkeiten 03.11.2015 COO.2101.101.7.467327

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung?

Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Naturwerte, Kulturwerte und Produktion: Das goldene Dreieck der Agrarlandschaft Alpwirtschaft und Alp-Landschaft welche Ansprüche hat die Bevölkerung? Xenia Junge, WSL NATUR Kongress, 13.4.2012 Alpwirtschaft:

Mehr

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau 14. November 2017 Lisa Epars (BLW) Struktur

Mehr

Verordnung über Sömmerungsbeiträge

Verordnung über Sömmerungsbeiträge Verordnung über Sömmerungsbeiträge (Sömmerungsbeitragsverordnung, SöBV) vom 14. November 2007 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 77 Absätze 2 und 3, 168, 170 Absatz 3 und 177 Absatz

Mehr

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Abstimmung der Düngepraxis auf die Rahmenbedingungen in Almgebieten von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Milch

Mehr

Health Check Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Marktchancen Nutzen (3.) Finanzrahmen einhalten (5.)

Health Check Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Marktchancen Nutzen (3.) Finanzrahmen einhalten (5.) Health Check 2008 Kernziele (Kurzanalyse (1.), Beschreibung) Betriebsprämienregelung vereinfachen (2.) Marktchancen Nutzen (3.) neue Herausforderungen (4.) Finanzrahmen einhalten (5.) Folie 1 2. Die Betriebsprämienregelung

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und

Mehr

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand:

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand: Tierhaltung im Bewertungsgesetz Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand: 2016-06 Tierzucht/Tierhaltung als landwirtschaftlicher Betrieb Das Bewertungsgesetz (BewG) unterscheidet nachfolgende Fälle von

Mehr

Agrarpolitik Referendum Ja oder Nein. Martin Bossard, Leiter Politik Bio Suisse

Agrarpolitik Referendum Ja oder Nein. Martin Bossard, Leiter Politik Bio Suisse Agrarpolitik 2014-17 Referendum Ja oder Nein Martin Bossard, Leiter Politik Bio Suisse Referendum Agrarpolitik: Szenarien Referendum Sammlung ist nicht erfolgreich Sammlung ist erfolgreich, Abstimmung

Mehr

Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft

Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft (IBLV) Änderung vom 28. Oktober 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die Verordnung des

Mehr

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems

Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Unternehmenssteuerreform III: Umbau des Steuersystems Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Regierungsrat Dr. Anton Lauber Informationsanlass HKBB 18. August 2015 Unternehmenssteuerreform III, Basel-Stadt und

Mehr

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Tagblatt Online, 05. April 2013 12:43:35 St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor Wölfe in einem Zoo (Archiv) (Bild: Keystone) Der Kanton St. Gallen rüstet sich für das Zusammenleben mit dem Wolf. Seit im Herbst

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) 910.13 vom 23. Oktober 2013 (Stand am 7. Februar 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 70

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Bestimmung der Höhe des Kraft-Wärme- Kopplungs-Zuschlages für das Kalenderjahr 2004 gemäß 13 Abs. 10 Ökostromgesetz Erstellt von

Mehr

SWISSNESS bei Lebensmitteln insbesondere bei Fleisch und Fleischprodukten

SWISSNESS bei Lebensmitteln insbesondere bei Fleisch und Fleischprodukten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW SWISSNESS bei Lebensmitteln insbesondere bei Fleisch und Fleischprodukten Patrik Aebi Leiter Fachbereich

Mehr

Abgänge / Verluste von Schafen während der Sömmerung

Abgänge / Verluste von Schafen während der Sömmerung Arbeitsgemeinschaft Alpwirtschaftliche Beratung Abgänge / Verluste von Schafen während der Sömmerung Im Auftrage von Agridea, Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband und WWF Schweiz Co-finanziert

Mehr

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Diese Information gliedert sich in einen ersten Teil mit einführenden Informationen, einen 2. Teil, der die neu

Mehr

Richtlinien zur Anerkennung von Almen und Alpen

Richtlinien zur Anerkennung von Almen und Alpen Richtlinien zur Anerkennung von Almen und Alpen (AnerkAlm/AlpRL) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 29. Dezember 2009, Az.: L 2-7350-763 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

Da die Alm nur über 10,00 ha Almfutterfläche verfügt, ergibt sich ein Viehbesatz von 2,18 RGVE/ha Almfutterfläche und somit ein Überbesatz.

Da die Alm nur über 10,00 ha Almfutterfläche verfügt, ergibt sich ein Viehbesatz von 2,18 RGVE/ha Almfutterfläche und somit ein Überbesatz. Alpung und Behirtung Zielsetzung Die Maßnahme dient zur Offenhaltung der Kulturlandschaft und Bewahrung ihres landschaftsästhetischen Werts durch die Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung von Almflächen.

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN»

INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» INFORMATIONSVERANSTALTUNG «BERGBAHNEN INKLUSIVE FÜR FERIENWOHNUNGEN» Eine gemeinsame Veranstaltung von: Vertretern IGs für Ferienwohnungen Engadin St. Moritz Mountain Pool Tourismusorganisation Engadin

Mehr

Schafhirtenkultur in der Schweiz: Eine Analyse zu Arbeit, Motivation und Ausbildung. Franziska Hoffet Nationale Schafhirtentagung 13.4.

Schafhirtenkultur in der Schweiz: Eine Analyse zu Arbeit, Motivation und Ausbildung. Franziska Hoffet Nationale Schafhirtentagung 13.4. Schafhirtenkultur in der Schweiz: Eine Analyse zu Arbeit, Motivation und Ausbildung Franziska Hoffet Nationale Schafhirtentagung 13.4.2017 Aufbau Einführung Ziel der Studie und Forschungsfragen Methode

Mehr

Schafalpen im Kanton Wallis (VS) Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungsstruktur und Herdenschutz

Schafalpen im Kanton Wallis (VS) Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungsstruktur und Herdenschutz Schafalpen im Kanton Wallis (VS) Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungsstruktur und Herdenschutz Matthieu Muller Puchberg bei Wels, 10.12.2013 Int. Schaf- und Ziegentagung Aufbau Geschichte des Projektes, Zielsetzung

Mehr

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Landwirtschaftsstatistik 2010

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Landwirtschaftsstatistik 2010 AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Landwirtschaftsstatistik 2010 Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein Telefon +423 236 68 76 Telefax +423 236 69 36

Mehr

Alpe Nova, St. Gallenkirch

Alpe Nova, St. Gallenkirch Alpe Nova, St. Gallenkirch V ORARLBERGER ALPSTATISTIK A L P S OMMER 2012 Impressum: Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef-Huter-Straße 35 6901 Bregenz -2- 2. Stockwerk der Vorarlberger Alpwirtschaft in guten

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr