CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT RWI Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung Hohenzollernstraße Essen Germany Phone: Fax: BERUFSERFAHRUNG RWI, wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2014 Kompetenzbereich (KB) Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung sowie assoziiertes Team-Mitglied im KB Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen Unternehmen und Innovation Empirische Industrieökonomik Existenzgründung und Unternehmenserfolg, Handwerk und Neue Technologien Handwerk und Mittelstand Handwerk, Handel, Mittelstand und Betriebsgrößenstruktur Georg-August-University Göttingen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen Lehrauftrag an einer Berufsfachschule für chemisch-technische Assistenten AUSBILDUNG 1978 Diplom Volkswirt 1972/ Studium der Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Georg-August- Universität Göttingen

2 PROJEKTE LAUFEND Massiver Leichtbau Teilprojekt (TP) 5: Innovationstransfer, technische Potenzialbewertung und Lebenszyklusanalyse im Auftrag der AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v Self-employed people in the crafts sector. Appraisal of the census on a representation basis (Eigenprojekt). ABGESCHLOSSEN Strategische Optionen für eine Neuausrichtung der Innovationspolitik in Bremen. Studie im Auftrag der Handelskammer Bremen Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk 2008 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Begleitende Evaluierung des Förderinstruments Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Entwicklung der Märkte des Handwerks und betriebliche Anpassungserfordernisse im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven Ostdeutschlands im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren Erweiterte Erfolgskontrolle beim Programm zur Förderung der IGF im Zeitraum 2005 bis 2009 (Nachfolgeauftrag bis 2010) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Forschungsstrategien der Unternehmen. Bestimmungsfaktoren, Konsequenzen für NRW und Einflussmöglichkeiten der Politik im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen 2006 Evaluation of the Lead Project Research Studios Austria 2004 to 2006 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, Wien 2006 Innovationsbericht 2006 NRW Zur Leistungsfähigkeit des Landes Nordrhein-Westfalen in Wissenschaft, Forschung und Technologie im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Zu wenig Forschung und Entwicklung? Ursachen und Implikationen der Forschungslücke der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Regulierungssystem Bauproduktmarkt. Zukunftsstudie Baugewerbe Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) 2001 Mittelstandsbericht Thüringen im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Ökoeffiziente Dienstleistungen. Verbundprojekt im BMBF- Projekt Dienstleistung 2000plus "im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 1997 Perspektiven der beruflichen Bildung im sächsischen Handwerk im Auftrag des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaats Sachsen 2

3 1996 Querschnittsevaluierung des Kammer- und Verbandspartnerschaftsprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit 1995 Lage und Perspektiven der nordrhein-westfälischen Handwerkswirtschaft im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 1994 Die gesamtwirtschaftlichen und sektoralen Auswirkungen des Eigenheimbaus im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen e.v Das Zentrum für Umweltschutz und Energietechnik. Volkswirtschaftliche Begleitforschung zu einer Einrichtung der Handwerkskammer Düsseldorf im Auftrag der Handwerkskammer Düsseldorf Evaluation of the Use of Structural Funds by SMEs im Auftrag des Directorate-General for the Coordination of Structural Policies XXII, EU-Commission Entwicklungsmöglichkeiten der kleinen und mittleren Unternehmen in Nordrhein- Westfalen im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen INTERNATIONAL RELATED WORKS (PROJECT EVALUATION) Projekt / Land Partnerkammern Zeitraum vor Ort Projekttyp SEQUA ggmbh, Bonn SEQUA 01 Ungarn ZDH IPOSZ Evaluierung Planungsworkshop SEQUA 02 Polen IHK Kiel GIG Danzig Evaluierung SEQUA 03 Polen HWK Frankfurt RIG Danzig Evaluierung SEQUA 04 Tschechien IHK Bayreuth RWK Sokolov , Evaluierung SEQUA 05 Ungarn ZDH IPOSZ / MEK Evaluierung SEQUA 06 Tschechien IHK Bayreuth RWK Sokolov Evaluierung SEQUA 07 Mongolei IHK Berlin / BAO MCCI Fact-Finding-Mission SEQUA 08 Tschechien IHK Bayreuth RWK Sokolov Abschlussevaluierung SEQUA 09 Rumänien HWK Rheinhessen CCIA Sibiu Evaluierung SEQUA 10 Lettland HWK Frankfurt /O. HwK Lettland Dezember 2000 Evaluierung SEQUA 11 Rumänien HWK Rheinhessen CCIA Sibiu u.a Evaluierung SEQUA 12 Mazedonien HWK Koblenz HV Skopje Eval./Planung SEQUA 13 Indonesien DIHK KADIN Nasional Indonesia Evaluierung SEQUA 14 Rumänien HwK Koblenz UCECOM Evaluierung SEQUA 15 Pakistan BfZ Hof Pakistanische Textilverb Fact-Finding-Mission SEQUA 16 Mongolei DIHK MNCCI , Evaluierung SEQUA 17 Ukraine IHK Leipzig Lviv Fact-Finding-Mission SEQUA 18 Kosovo HwK Dortmund OeeK Kosovo Fact-Finding-Mission SEQUA 18 Kosovo HwK Dortmund OeeK Kosovo Feinplanungsworkshop SEQUA 19 Balkan Wiko Rhl-Pfalz-MBB Sofia Evaluierung SEQUA 20 Mongolei DIHK MNCCI-Regionalkammern Evaluierung SEQUA 21 Nordirak / Kurdistan DHIK IHK Nordirak (Autonome Region Evaluierung Kurdistan) SEQUA 22 Republik Moldau KH Hersfeld Berufsschulen in Moldau Evaluierung SEQUA 22 Moldau KH Hersfeld Berufsschulen in Moldau Feinplanungsworkshop SEQUA 23 Kosovo HwK Dortmund OeeK Kosovo Planungsworkshop, II. Phase SEQUA 24 Mongolei DIHK- MNCCI u. Berufsbildungseinrichtungen Fact-Finding-Mission SEQUA 25 Ukraine BWMV Federation of Employers Association Fact-Finding-Mission Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt / M. KfW 1 MOE /zus. mit Ralph D. Mayer Estland, Lettland, Litauen, Bulgarien, Polen 1995 Querschnittsevaluierung Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ (vorm. GTZ) GTZ 1 Slowenien / zus. mit Brigitte Jansky HwK München Oberbayern- Obrtno-Podjetniska Zbornica Slovenije Evaluierung GTZ 2 Sarajewo DEZA / GTZ (Nadine Vohrer) Oktober 2005 Moderation Round Table KMU- Strategieentwicklung GTZ 3 Banja Luca /Bosnien- Round Table Förderung von DEZA / GTZ (Nadine Vohrer) Februar 2006 Herzegowina) Existenzgründungen GTZ 4 Mostar DEZA / GTZ 27. September 2007 Finanzierung von KMUs GIZ 5 Vientiane / Laos GIZ (Dr. Hartmut Janus) Expert hearing on Lessons learnt in Socio-Economic Development of Germany

4 Projekt / Land Partnerkammern Zeitraum vor Ort Projekttyp Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin Rat für die Entwicklung des Unternehmertums in Belarus / Minsk der Republik Belarus / Ostausschuss der Deutsche KZE-Einsatz / Vortrag Wirtschaft, Berlin Belarus / Minsk Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft, Berlin Beitrag zu einer Veröffentlichung zusammen mit Michael Rothgang VERÖFFENTLICHUNGEN Artikel in referierten Zeitschriften Dürig, W. und M. Scheuer (2000), Lehrlingsausbildung im Handwerk. Ein Aufriss von Problemen am Beispiel Sachsens. Beihefte der Konjunkturpolitik. Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung 51: Artikel in sonstigen Zeitschriften Dürig, W. (2015), Die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk RWI Konjunkturbericht 66 (2): Dürig, W. (2014), Die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk RWI Konjunkturbericht 65 (2): Rothgang, M. und W. Dürig (2009), Innovative und forschende Unternehmen in Deutschland. WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2009 (5): Dürig, W., T. Espig, V. Groß, B. Lageman, Trettin, L. und G. Werkle (2006), Ein anderer Weg aus der Krise? Der Absatzradius als strategischer Handlungsparameter von handwerklichen Bauunternehmen. Informationen zur Raumentwicklung 10: Lageman, B., W. Dürig und L. Trettin (2005), Determinanten des Strukturwandels im Handwerk. Bundesarbeitsblatt 7: Dürig, W. (2004), Ausbildung mit Perspektive. SNAXX-Magazin 3: Dürig, W. und B. Lageman (2003), Zukunft Bauwirtschaft. Teil 3: Regulierungssystem Produktmarkt. ibr RKW Informationen Bau-Rationalisierung 32 (4):8-12. Zdrowomyslaw, N., Schünemann, G., Dürig, W. und D. Hill (2002), Theorie und Praxis betriebswirtschaftlicher Vergleiche. Betrieb und Wirtschaft 14: , 15: , 16: Monographien Dürig, W. und M. Rothgang (2015), Кластерные организации и кластерная политика в Германии: структура и опыт (Clusterorganisationen und Clusterpolitik in Deutschland: Strukturen und Erfahrungen). Schriftenreihe des Ostausschusses der deutschen Wirtschaft. Berlin, Minsk. Dürig, W. (2015), NRW-Handwerk weiter zuversichtlich Geschäftsklima nochmals verbessert Ergebnisse der Frühjahrsumfrage 2015 der nordrhein-westfälischen Handwerkskammern. Konjunkturbarometer Ausgabe Nr. 73 Mai WHKT: Düsseldorf. Rothgang, M., B. Lageman, Ch.M. Schmidt, W. Friedrich, J. Dehio, W. Dürig, V. Eckl, M. Körbel, M. Peistrup, V. Eckl, M. Körbel, M. Peistrup und S. Seidel (2008), Das Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung Zwischenbilanz der erweiterten Erfolgskontrolle RWI Materialien 48. Dürig, W., B. Lageman und Ch.M. Schmidt (2008), Das Mittelstandsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und seine mögliche Zukunft RWI Positionen 24. Dürig, W., Eckl, V., Engel, D., Graskamp, R, Lageman, B. (2007), Forschungsstrategien der Unternehmen. Bestimmungsfaktoren, Konsequenzen für NRW und Einflussmöglichkeiten der Politik. (Research Strategies of Business Firms) on behalf of the Ministry of Innovation, Science, Research and Technology of North Rhine- Westphalia. 4

5 Dürig, W. (2005), Freiwilliges Engagement in einer ökonomisierten Welt Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Ehrenämter im NRW-Handwerk. Schriftenreihe des Westdeutschen Handwerkskammertages. WHKT: Düsseldorf. Lageman, B., T. K. Bauer, W. Dürig, R. Kambeck, J. Kluve, U. Neumann und C. M. Schmidt (2005), Strukturwandel ohne Ende? Aktuelle Vorschläge zur Revitalisierung des Ruhrgebiets und ihre Bewertung RWI Materialien 20. Lageman, B., W. Dürig, M. Rothgang, L. Trettin und F. Welter (2004), Determinanten des Strukturwandels im Handwerk Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts RWI Materialien 14. Zdrowomyslaw, N. und W. Dürig (1999), Managementwissen für Klein- und Mittelunternehmen. Handwerk und Unternehmensführung. Oldenbourg Verlag: München, Wien. Dürig, W. (1998), Nachwuchssicherung und Imageverbesserung für das Handwerk. Evaluierung einer vom Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten und vom Westdeutschen Handwerkskammertag durchgeführten Maßnahme zur Nachwuchssicherung und Imageverbesserung für das Handwerk. Schriftenreihe des Westdeutschen Handwerkskammertages. WHKT: Düsseldorf. Zdrowomyslaw, N. und W. Dürig (1997), Gesundheitsökonomie. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Einführung. 2. Auflage, München, Wien: Oldenbourg Verlag. Projektberichte Dehio, J., Dürig, W. Frankenfeld, P. und M. Rothgang (2015), Strategische Optionen für eine Neuausrichtung der Innovationspolitik in Bremen. Forschungsbericht im Auftrag der Handelskammer Bremen. Essen. Dürig, W., Breidenbach, P. und Ch. M. Schmidt (2012), IKT als Modernisierungstreiber für die regionale Wirtschaft und das Handwerk. In: Welfens, P. J. J. (Hrsg.) POSITIONSPAPIER ZUR DIGITALEN WIRTSCHAFT 2012 des EIIW, Stifterverband, RWI und DICE. Informations- und Kommunikationstechnologie als Schlüssel für wirtschaftliche Modernisierung und Fortschritt in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. EIIW: Wuppertal, Dürig, W. und Ch. M. Schmidt (2012), Gesetz zur Förderung des Mittelstandes in Nordrhein-Westfalen (Mittelstandsförderungsgesetz) Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 116/126 Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landtags Nordrhein- Westfalen am 25. Oktober RWI Projektbericht: Essen. RWI (2012), Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Endbericht. RWI Projektbericht: Essen. RWI (2012), Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Anlagenband. RWI Projektbericht: Essen RWI (2011), Entwicklung der Märkte des Handwerks und betriebliche Anpassungserfordernisse. Zwischenbericht für ein Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. RWI Projektbericht: Essen. Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven für Ostdeutschland. Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren. Gemeinsam mit Institut für Wirtschaftsforschung Halle, IWH (Federführung) Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, IAB, Institut für Wirtschaftsforschung, ifo, Niederlassung Dresden, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, RWI und Institut für Hochschulforschung Wittenberg. Teilbeitrag: Kleinteiligkeit der Wirtschaft und Mangel an Führungszentralen von international tätigen Unternehmen. Sonderheft 2/11. IWH: Halle. [RWI-Projektleitung: W. Dürig]. RWI (2009), Erweiterte Erfolgskontrolle beim Programm zur Förderung der IGF im Zeitraum 2005 bis (Team: J. Dehio, W. Dürig, V. Eckl, R. Graskamp, B. Lageman, J. Reinkowski M. Rothgang, M. Peistrup und L. Trettin), RWI : Projektberichte. RWI (2007), Forschungsstrategien der Unternehmen. Bestimmungsfaktoren, Konsequenzen für NRW und Einflussmöglichkeiten der Politik. (Team: W. Dürig, V. Eckl, D. Engel, R. Graskamp, B. Lageman, U. Neumann, M. Rothgang, C.M. Schmidt, J. Stiebale und L. Trettin), RWI : Projektberichte. 5

6 RWI (2006), Innovationsbericht 2006: Zur Leistungsfähigkeit des Landes Nordrhein-Westfalen in Wissenschaft, Forschung und Technologie. (Team: R. Budde, J. Dehio, W. Dürig, D. Engel, R. Graskamp. V. Groß, M. Halstrick- Schwenk, B. Lageman, M. Rothgang, Ch.M. Schmidt und L. Trettin) RWI: Projektberichte. Dürig, W. und B. Lageman (2003), Zukunftsstudie Baugewerbe Nordrhein-Westfalen, Arbeitspaket 3: Regulierungssystem Produktmarkt. Gutachten im Auftrag des Wissenschaftszentrums NRW Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen. Buchbeiträge Dürig, W. (2011), Dynamik der Märkte Was bedeutet das für die Identität des Handwerks? In: Müller, K. u.a. (Hrsg.), Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien, Band 82. Mecke Verlag: Duderstadt, Dürig, W. und M. Rothgang (2009), Wissensgenerierung, Wissensbewahrung und Wissensschutz Welche Instrumente des Wissensmanagements sind für forschende mittelständische Unternehmen zweckmäßig? KMU Jahrbuch der KMU-Forschung und -praxis 2009, Vahlen: München, Dürig, W. (2009), Strukturschwäche von Regionen und Förderpolitik. In: Zdrowomyslaw, N. und M. Bladt (Hrsg.), Regionalwirtschaft: Global denken und lokal handeln. Deutscher Betriebswirte Verlag: Gernsbach, Dürig, W., M. Rothgang und V. Zimmermann (2008) Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen? In: KfW, Creditreform, IfM. RWI, ZEW (Hrsg.), Mittelstand trotz nachlassender Konjunkturdynamik in robuster Verfassung. MittelstandsMonitor Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen: Dürig, W., Egeln, J. und M. Niefert (2006), Mittelstand und berufliche Qualifizierung. In: KfW, Creditreform, IfM. RWI, ZEW (Hrsg.), Konjunkturaufschwung bei anhaltendem Problemdruck. MittelstandsMonitor Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen: Dürig, W., Lageman, B. und M. Niefert (2005), Mittelstand und EU-Osterweiterung. In: KfW, Creditreform, IfM. RWI, ZEW (Hrsg.), Den Aufschwung schaffen Binnenkonjunktur und Wettbewerbsfähigkeit stärken. MittelstandsMonitor Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen: Dürig, W. (1994), Mittelstandsgenese und die Entwicklung des industriellen Mittelstands in den Reformländern Ostmitteleuropas. In: Pleitner, H.J. (Hrsg.), Strukturen und Strategien in Klein- und Mittelunternehmen als Wegbereiter des Aufschwungs. Beiträge zu den "Rencontres de St-Gall" 1994: Arbeit im Entstehen Handwerk als Marke? Gibt es Alternativen zum obligatorischen Meisterbrief zur Qualitätssicherung und zum Verbraucherschutz im Handwerk? Politische Programmatik oder rechtliche Verbindlichkeit? Was bewirken Mittelstandsgesetze in Deutschland? Konsequenzen der Europäisierung der Berufsbildung für das Duale System in Deutschland. Handwerk in konvergierenden Märkten R&D Strategies of SMEs: Do we Find Long-Term Strategies? Andere Veröffentlichungen Dürig, W. (2015), Gelingt die Implementierung eines funktionierenden sozialen Dialogs in der Ukraine? Machbarkeitsstudie für eine Verbandspartnerschaft zwischen dem Bildungswerk der Deutschen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern und der FEU Federation of Employers of Ukraine. Essen. Dürig, W. (2015), Know-how-Transfer an mongolische KMU zur Erweiterung der Wertschöpfungsketten in den Sparten Sanddorn und Wolle und zur Verbesserung der Produktions- und Vermarktungsprozesse. Essen. 6

7 Dürig, W. (2014), Structural Change and Industrial Policy in the Ruhr Area. Report on a short time assignment in Vientiane. Human Ressource Development for a Market Economy. Workshop on Lessons learnt in Socio- Economic Development in Germany, Vientiane, 31 th March Dürig, W. (2014), Berufsbildung im Kosovo. Bericht zum Feinplanungsworkshop am 17. September 2014 in Priština. Dürig, W. (2014), Der Clusteransatz als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung. Bericht zu einer Veranstaltung am 15. Oktober 2014 in Minsk. Dürig, W. (2014), Handwerkliche Berufsausbildung in der Republik Moldau. Durchführung und Dokumentation eines Feinplanungsworkshops vom 17. bis 20. Februar Essen. Dürig, W. (2013), Handwerkliche Berufsausbildung in der Republik Moldau. Projektfortschrittskontrolle der Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Kreishandwerkerschaft Hersfeld Rotenburg, der CCI Moldau und Berufsschulen in der Republik Moldau. Essen. Dürig, W. (2013), Förderung der lokalen und regionalen Wirtschaftsentwicklung in Nordirak. Projektfortschrittskontrolle der Partnerschaft zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag und Industrie/ und Handelskammern in Nordirak. Essen. Dürig, W. (2011), Regionalkammern als aktive Unterstützer der lokalen und regionalen Wirtschaftsentwicklung in der Mongolei. Projektfortschrittskontrolle der Partnerschaft zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, der Mongolian Chamber of Commerce and Industry sowie mehreren mongolischen Regionalkammern. Essen. Dürig, W. (2011), Internationale Zusammenarbeit von Kammern und Verbänden in einem sensiblen Umfeld Projektfortschrittskontrolle der Partnerschaft zwischen Wirtschaftsorganisationen des Landes Rheinland-Pfalz, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Mittelstandsbüro Balkan. Essen. Dürig, W. (2010), Berufsbildung im Kosovo Begründung einer Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Wirtschaftskammer Kosovo, dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Dortmund und kosovarischen Berufsbildungseinrichtungen, Essen. Dürig, W. (2009), KMU Förderung in der Ukraine durch institutionelle Stärkung der IHK Lviv und weiterer Einrichtungen der mittelständischen Wirtschaft. Bericht zur Prüfung der Voraussetzungen eines Kammerpartnerschaftsprojekts zwischen der IHK Lviv sowie Einrichtungen der mittelständischen ukrainischen Wirtschaft und der IHK zu Leipzig, Essen. Dürig, W. (2008), Profilierung von Regionalkammern als regionalwirtschaftliche Akteure. Projektfortschrittskontrolle des Partnerschaftsprojektes zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHK und der Mongolian Chamber of Commerce and Industry MNCCI und ihren regionalen Außenstellen, Essen. Dürig, W. (2008), Förderung der Umsetzung von Maßnahmen des Umweltschutzes und der Energieeffizienz in der pakistanischen Textilindustrie durch eine Verbandspartnerschaft. Essen. Dürig, W. (2007), Institutionelle und wirtschaftliche Förderung des rumänischen Mittelstandes und seine Ausrichtung auf die EU. Projektverlaufsuntersuchung, Essen. Dürig, W. (2006), Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen für KMU in Indonesien. Projektverlaufsuntersuchung des Partnerschaftsprojektes zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und KADIN Nasional Indonesia sowie anderen indonesischen Kammern und Wirtschaftsverbänden. Essen. Dürig, W. (2005), Prüfung der Voraussetzungen eines Partnerschaftsprojektes der HwK Koblenz und Selbstverwaltungseinrichtungen des Handwerks in Mazedonien. Essen. Dürig, W. (2003), Förderung des Auf- und Ausbaus von Kammern in Rumänien durch Partnerschaften. Projektfortschrittskontrolle, Essen. Dürig, W. (1999), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Entwicklung effizienter Kammerorganisationen im Egerland, Essen. 7

8 Dürig, W. (1998), Entwicklung der Privatwirtschaft in der Mongolei. Fact Finding Mission für ein Kammerpartnerschaftsprojekt zwischen der IHK Berlin (BAO Berlin) und der Mongolian Chamber of Commerce and Industry (MCCI). Essen Dürig, W. (1997), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Industrie- und Handelskammer Oberfranken / Bayreuth und der Regionalwirtschaftskammer Egerland in Sokolov / Falkenau. Projektverlaufsuntersuchung für den Förderzeitraum 1995 bis 1997 im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung. Essen. Dürig W. (1996), Das Partnerschaftsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Ungarischen Landeshandwerkskammer (MKK) und dem Zentralverband der Ungarischen Gebietskörperschaften (IPOSZ). Essen. RWI und Infoconsult (1995) Querschnittsevaluierung der Kammerpartnerschaftsprojekte in Osteuropa. Gutachten im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau. (Bearbeiter: W. Dürig und R.D. Mayer) München, Essen. Dürig, W. und B. Jansky (1995), Die Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer für München und Oberbayern mit der Handwerkskammer Slowenien. Evaluierung eines Kammerpartnerschaftsprojektes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Essen. Dürig, W. (1995), Das Handwerk in Slowenien. In: W. König, G. Kucera und K. Müller (Hrsg.), Perspektiven des deutschen Handwerks im Zeichen der Öffnung östlicher Nachbarstaaten. (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaften.) Göttingen: Dürig, W. (1995), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Industrie- und Handelskammer Oberfranken / Bayreuth und der regionalen Wirtschaftskammer Sokolov / Falkenau. Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. Dürig, W. (1994), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Industrie und Handelskammer zu Kiel und der Wirtschaftskammer Danzig GIG (Gdanska Izba Gospordarcza). Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. Dürig, W. (1994), Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Handwerkskammer Rhein-Main und der Handwerks-kammer Danzig IRD (Izba Rzemieslnicza W Gdansku). Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. Dürig, W. (1992), Das Partnerschaftsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Zentralverband der ungarischen Gewerbekörperschaften (IPOSZ). Projektverlaufsuntersuchung im Auftrag der Stiftung für wirtschaftliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung (SEQUA). Essen. Sonstige Beiträge seit 1988 jährlich Die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks in Nordrhein-Westfalen ( ) im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.), Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Handwerksstatistik /. Düsseldorf: WHKT. seit 1991 Kommentierung und volkswirtschaftliche Einordnung der Ergebnisse der jährlich durchgeführten Betriebsvergleiche der Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks für ausgewählte Handwerkszweige, Düsseldorf. VORTRÄGE AUF KONFERENZEN UND SEMINAREN 2015 Qualifizierungsanforderungen im Handwerk im sich beschleunigenden Strukturwandel; Handwerkskammer Hannover Sozialpartnerschaft in der Ukraine. Ergebnisse einer Fact-Finding-Mission.Kiew am Kompetenzzentrum für Handwerk und Technik Hagen, Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Workshop "Fokus Handwerk" am 10. und

9 2015 Deutsche Forschungsgemeinschaft, Gefährdete Wissenschaft? Regeln guter wissenschaftlicher Praxis als Beitrag zur Qualitätssicherung. 21./ im Universitätsforum Bonn Round Table Mittelstand, Themenschwerpunkt Mittelstandspolitik. Veranstaltung des ifm-bonn im BMWi Berlin am Ludwig-Erhard-Stiftung, Die Rolle des Mittelstandes in Ludwig Erhards Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft. Diskussion anlässlich der Vorstellung eines Buches von Horst Friedrich Wünsche am 24. Februar 2015 in Bonn GIZ Laos (Vientiane), Tagung der Personnel Systems International GmbH (Mönchengladbach), Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (Essen), Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (Minsk / Belarusse), Handelskammer Bremen Handelskammer Bremen, Kommunalpolitisches Forum des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags (Schloss Raesfeld), Stahlinstitut VDEh (Düsseldorf), RGS Ruhr Graduate School (Essen) 2012 Handwerkskammer Dortmund, 117. Sitzung des Bund-Länder-Ausschusses Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung (Berlin), Arbeitsausschuss für Wirtschafts-, Finanz- und Kreditpolitik des Nordrhein-Westfälischen Handwerks (Düsseldorf), Sitzung des Bund-Länder-Ausschusses Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung (München) 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Das Handwerk im Strukturwandel des Deutschen Handwerksinstituts (Kassel), Mongolian Chamber of Commerce and Industry (Ulanbataar), Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz (Mainz), Arbeitskreis Organisation und Recht des Westdeutschen Handwerkskammertages (Köln), Bundesministerium des Inneren (Berlin), ZDH-Ausschusses Wirtschaft und Umwelt (Berlin), Workshop Gesundheitshandwerke (Essen), Europaschule Mädchengymnasium Essen-Borbeck, Workshop Bau- und Ausbaugewerbe (Essen), Workshop Nahrungsmittelhandwerk (Essen), Workshop Mobilität / Kraftfahrzeughandwerk (Essen) 2010 HwK Dortmund, Workshop Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven für Ostdeutschland (Berlin), GTZ (Prishtina), Arbeitskreis Wirtschaftsbeobachtung und Statistik des Westdeutschen Handwerkskammertages (Düsseldorf) 2008 Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein- Westfalen (Düsseldorf), Fachtagung Mittelstandsmonitor der Kreditanstalt für Wiederaufbau (Berlin), 6. STEP-Kongress (Stralsund) 2007 Politische Rahmenbedingungen und Steuerungsmaßnahmen für die moderne Produktionsindustrie Carl-Duisberg-Centren (Köln), Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) (Mostar) 2006 WHKT-Arbeitskreis Wirtschaftsbeobachtung und Statistik (Düsseldorf), Siegener Mittelstandstagung Schwerpunkt Innovationen und Zukunftstechnologien im Mittelstand (Siegen), STEP-Kongress der Fachhochschule Stralsund, Round Table Infrastruktur für Existenzgründungsförderung in Bosnien- Herzegowina ( Banja Luka) 2005 Round Table KMU-Strategieentwicklung der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit GTZ (Sarajevo), Präsentation anlässlich des Besuchs der Delegation aus dem Forschungsbüro des Staatsrats (SRO) und dem Forschungsbüro der Provinz Hebei im RWI (Essen), Industrie- und Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen, STEP-Kongress der Fachhochschule Stralsund, LGH Düsseldorf, Zentralverband des Deutschen Handwerks (Berlin) 2004 Diakonie Düsseldorf, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ZIB Zukunftsinitiative Bau Nordrhein- Westfalen (Berlin), Bäcker-Landesinnungs-Verband Südwest (Kaiserslautern) 2003 Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum NRW (Gelsenkirchen), WHKT-Arbeitskreis Wirtschaftsbeobachtung und Statistik (Düsseldorf) 2001 Verband Deutscher Zahntechniker Innungen (Dreieich) 2000 IHK Oberfranken / Bayreuth (Wunsiedel), Fachverband Metall Nordrhein-Westfalen (Essen), 63. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Berlin) Bäckerei Fachkonferenz (Bad Homburg), Hermann Ehlers Akademie (Kiel) 9

10 LEHRTÄTIGKEIT Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Duisburg GUTACHTERTÄTIGKEIT Projektbeirat Hans Böckler- Stiftung, Düsseldorf Projektbeirat Hans Böckler- Stiftung, Düsseldorf PREISE UND AUSZEICHNUNGEN Marktkieker Auszeichnung für Marktanalysen im Lebensmittelhandwerk POLITIKBERATUNG UND MITWIRKUNG IN GREMIEN ZDH-Planungsgruppe Konjunkturprognosen, ZDH-Planungsgruppe Europäische Berufsbildung, ZDH- Ausschusses Wirtschaft und Umwelt, WHKT-Ausschuss Wirtschaftsbeobachtung und Statistik, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr: Arbeitsgruppe Mittelstandsgesetz NRW am 17. Juni 2011 in Düsseldorf unter Leitung von Minister H. Voigtsberger (2011) SPRACHKENNTNISSE German English French Muttersprache fließend Grundkenntnisse 10

CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION

CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION RWI Labor Markets, Education, Population Hohenzollernstr. 1-3 45128 Essen Germany Phone: +49 201 81 49-271 Fax: +49 201 81 49-200 wolfgang.duerig@rwi-essen.de

Mehr

CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG FAMILIENSTAND

CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG FAMILIENSTAND CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG KONTAKT RWI Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung Hohenzollernstraße 1-3 45128 Essen Germany Phone: +49 201 81 49-271 Fax: +49 201 81 49-200 wolfgang.duerig@rwi-essen.de BERUFSERFAHRUNG

Mehr

1978 1982 Teacher in Economics in a Technical Vocational School (Berufsfachschule für chemisch technische Assistenten)

1978 1982 Teacher in Economics in a Technical Vocational School (Berufsfachschule für chemisch technische Assistenten) CURRICULUM VITAE WOLFGANG DÜRIG CONTACT INFORMATION RWI Labor Markets, Education, Population Hohenzollernstr. 1-3 45128 Essen Germany Phone: +49 201 81 49-271 Fax: +49 201 81 49-200 wolfgang.duerig@rwi-essen.de

Mehr

s e q u a Mit PPP in China erfolgreich! Düsseldorf, Marco Christ DIN EN ISO 9001 : 2000 certified

s e q u a Mit PPP in China erfolgreich! Düsseldorf, Marco Christ DIN EN ISO 9001 : 2000 certified s e q u a DIN EN ISO 9001 : 2000 certified Mit PPP in China erfolgreich! Düsseldorf, 20.10.2005 Marco Christ Inhalt 1. SEQUA Partner der Wirtschaft 2. Public Private Partnership Das PPP-Programm des BMZ

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Gründungen in Zeiten der Hochkonjunktur

Gründungen in Zeiten der Hochkonjunktur Gründungen in Zeiten der Hochkonjunktur Wolfgang Dürig RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Wirtschaftspolitischer Ausschuss am 27. November 2017 in Düsseldorf RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Qualifikationen für die Zukunft Karl-Jürgen Wilbert 4. Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen am 16. April 2007 in Stuttgart Zum Einstieg

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor ifh Göttingen Wissenschaftliche Tagung des DHI Halle, den 4.12.2009 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung Mittelstandsförderung rd. 3,7 Millionen kleine und mittlere Unternehmen und Selbständige

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit BERUFSBILDUNG FÖRDERN MÄRKTE ERSCHLIESSEN Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Veranstaltungen

Veranstaltungen Veranstaltungen 01.07.2005 31.10.2006 159 Bearbeitet von Nadine Trosien und Angelika von der Heide-Liesenberg Veranstaltungen 01.07.2005 31.10.2006 06. Juli 2005 Seniorenwirtschaft in Deutschland: Initiativen,

Mehr

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Prof. Dr. Stephan Seiter Impulsreferat beim Maschinenbaudialog am 14.7.2014 in Stuttgart PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL,

Mehr

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern Tag der BerufsausbilderInnen Sachsen Vortrag am 08. Oktober, 2009 in Dresden Jacqueline März, M.A. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen Sitzung der Arbeitsgruppe Migration/Integration 1 Gliederung Bisherige Aktivitäten des

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen en Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl der bisher von deutscher Seite durch die Regierung bzw. einzelne Bundesministerien in den Bereichen

Mehr

:54 Seite 1 von 5

:54 Seite 1 von 5 13:00-15:45 13:00-16:00 13:00-16:00 13:30-18:00 16:00-17:00 Auftaktveranstaltung: Bürgerschaftliches Engagement und Regionalentwicklung - zwei untrennbare Begriffe?! Veranstalter: Bundesministerium für

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Profil

Institut für Mittelstandsforschung Profil Institut für Mittelstandsforschung Profil 1 Satzungsmäßige Aufgaben des ifm Forschungsaufgaben [... ] Forschung auf Gebieten, die für die mittelständische Wirtschaft besondere Bedeutung haben. Beratung

Mehr

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Förderschwerpunkt Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung Auftaktveranstaltung in der Alanus Hochschule, Alfter 20. / 21.01. 2011 Dr. Dorothea Schemme Sigrid Bednarz Herausforderungen

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Gemäß 52 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Gemäß 52 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode E 16/93 19.10.2012 Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Georg Fortmeier MdL Einladung 3. Sitzung (öffentlich) des Ausschusses

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Handwerkskammer in der Region Trier

Handwerkskammer in der Region Trier Die Rolle der Kammern bei der Berufsbildung am Beispiel der Handwerkskammer in der Region Trier Dr. Carl-Ludwig Centner 04.03.04 Das ist Handwerk Bundesrepublik Deutschland 860.000 Betriebe 5.700.000 Beschäftigte

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT. GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT. GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal August 2008 Curriculum Vitae Anschriften Beruflich: Privat: GEFRA Gesellschaft

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. JOCHEN DEHIO CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION SELECTED PROJECTS. In progress. Completed

CURRICULUM VITAE DR. JOCHEN DEHIO CONTACT INFORMATION PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION SELECTED PROJECTS. In progress. Completed CURRICULUM VITAE DR. JOCHEN DEHIO Date of birth: March 21, 1962 in Gelnhausen CONTACT INFORMATION Office: RWI Research Division Environment and Resources Hohenzollernstr. 1-3 45128 Essen Germany Phone:

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Ein Angebot für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft: Das Globale Kooperationsnetzwerk

Ein Angebot für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft: Das Globale Kooperationsnetzwerk Ein Angebot für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft: Das Globale Kooperationsnetzwerk 17. September 2018 Nürnberg Oliver Wagener (EZ-Scout) Außenwirtschaftszentrum Bayern 17.09.2018 Seite 1 Unternehmerische

Mehr

sequa ggmbh Partner der deutschen Wirtschaft Privatsektorentwicklung Sozialer Dialog Kammern & Verbände Beratung Projektmanagement Programmverwaltung

sequa ggmbh Partner der deutschen Wirtschaft Privatsektorentwicklung Sozialer Dialog Kammern & Verbände Beratung Projektmanagement Programmverwaltung sequa ggmbh Partner der deutschen Wirtschaft Privatsektorentwicklung Twinning Sozialer Dialog Kammern & Verbände Innovation CSR Beratung Mobilität Handel Entwicklung LED Qualifizierung Anti-Korruption

Mehr

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand ) Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand 07.04.2017) =Andere Organisationen FB=Freie Berufe HWK=Handwerkskammer Fortbildungsakademie der Wirtschaft ggmbh Rostock

Mehr

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland

Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland Kompetent für Kooperationen im In- und Ausland 9. Forum für internationale Technologiekooperation Handelskammer Hamburg, Börsensaal, 30.01.2008, 11:30-11:45 h Birgitta-Ratazzi-Förster / Annett C. Kraushaar

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal

ABWÄRMENUTZUNG AWZ in Kreuztal RegionalForum Siegen-Wittgenstein energetisch effizient wirtschaftlich ABWÄRMENUTZUNG 28.11.2013 AWZ in Kreuztal Ansprechpartner für Unternehmen Aus der Region für die Region RegionalForum Siegen-Wittgenstein

Mehr

Die Berufsbildungspartnerschaft der Handwerkskammer Koblenz in Ruanda

Die Berufsbildungspartnerschaft der Handwerkskammer Koblenz in Ruanda Die Berufsbildungspartnerschaft der Handwerkskammer Koblenz in Ruanda Gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über SEQUA ggmbh Partner der deutschen Wirtschaft

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Die Wanderschaft unterstützen. Das Mobilitätsberaterprojekt. Gwendolyn Paul, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH)

Die Wanderschaft unterstützen. Das Mobilitätsberaterprojekt. Gwendolyn Paul, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) Die Wanderschaft unterstützen. Das Mobilitätsberaterprojekt. Gwendolyn Paul, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) 1 Ausgangslage bei Auszubildenden: Nur 2-3% der Auszubildenden erwerben

Mehr

Date of birth: March 21, 1962 in Gelnhausen/Geboren am 21. März 1962 in Gelnhausen

Date of birth: March 21, 1962 in Gelnhausen/Geboren am 21. März 1962 in Gelnhausen CURRICULUM VITAE DR. JOCHEN DEHIO Date of birth: March 21, 1962 in Gelnhausen/Geboren am 21. März 1962 in Gelnhausen CONTACT INFORMATION/KONTAKT Office: RWI Research Division Enterprises and Innovation

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10439 09.12.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

DGB- Bildungswerks NRW e.v.

DGB- Bildungswerks NRW e.v. :IVERWXEPXYRKIRÂ :IVERWXEPXYRKIR 18. Mai bis 15. September Mensch Natur Technik Kunstausstellung anlässlich der EXPO 2000 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen 7 Juli Strukturwandel Was kann man von JENOPTIK

Mehr

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule "Wladimir Iljitsch Lenin", Hoyerswerda

06/1987 Abitur an der Erweiterte Oberschule Wladimir Iljitsch Lenin, Hoyerswerda Carola Boede Wissenschaftliche Mitarbeiterin ifo Institut Niederlassung Dresden Einsteinstr. 3 01069 Dresden Telefon: +49(0)351/26476-23 Fax: +49(0)351/26476-20 E-Mail: boede @ ifo.de ( nur mit aktiviertem

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen?

Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen? Seite 1 Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen? Ergebnisse des Schwerpunktkapitels im MittelstandsMonitor 2008 von Prof. Dr. Christoph M. Schmidt,

Mehr

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW 27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient

Mehr

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ Bildung Made in Germany Expertengespräch Internationale Zusammenarbeit im Bereich duale Aus- und Weiterbildung Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Neue Impulse für Österreich? 4. Juli 2011 in Wien Dr. Hans Peter Herdlitschka Was kann die Donaustrategie leisten? Ausgangslage und Ziele Aktionsprogramm Umsetzung

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

1

1 www.integratedconsulting.de/culturplan 1 Wir sind Europäer mit starkem lokalen Kulturbezug 1982 ICG Infora Graz, Wien Innotiimi Allianz Partner 2001 ICG Ungarn Budapest 2002 ICG Culturplan Berlin 2003

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring 2 Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen Workshop C2 Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem verankern?

Mehr

Prof. Dr. Jörg Lahner

Prof. Dr. Jörg Lahner Prof. Dr. Jörg Lahner Lehre Aktuelle Lehrinhalte Strategische Aufgaben und Instrumente kommunaler und regionaler Existenzgründung und Finanzierung Regionalökonomik Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Grußwort von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung der Weidmüller Akademie als Ort des Fortschritts 26. August

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009 Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels g-forum 2009 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller

Mehr

Das EZ-Scout Programm in Sachsen DeveloPPP.de Energieforum

Das EZ-Scout Programm in Sachsen DeveloPPP.de Energieforum Das EZ-Scout Programm in Sachsen DeveloPPP.de Energieforum 2018 06.12.2018 07.12.2018 Seite 1 Das EZ-Scout Programm in Sachsen Das EZ-Scout Programm Seit 2011 nutzt die IHK-Chemnitz das EZ-Scout Programm.

Mehr

Pragmatisch, einfach, gut

Pragmatisch, einfach, gut Pragmatisch, einfach, gut 25 Beispiele für erfolgreiches Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen 1. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 10. November 2005 Darf ich mich vorstellen?

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit BERUFSBILDUNG FÖRDERN MÄRKTE ERSCHLIESSEN Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter Handwerkskammer Dresden 04.06.2010 Steigerung der Attraktivität, Qualität und Rentabilität der dualen Berufsausbildung

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft OECD/BMVBS-Konferenz: Perspektiven zur Stärkung von Unternehmertum in Ostdeutschland, Berlin, 27. November 2007 Jugend denkt Zukunft

Mehr

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und 16. Dezember 2013 09.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr Wir arbeiten seit vier Jahren erfolgreich im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens AUFTRAG MANAGEMENT

Mehr

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen Am 14. Oktober 2009 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz Lebenslauf Adressen dienstlich: Adresse privat: Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Justus-Liebig-Universität Gießen Diezstr. 15, D-35390 Gießen, Tel.: 0641/99 37060 Fax: 0641/99 37069 Email:

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik Broschüren Erfolgsfaktor Familie ; Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Familienbewusste Arbeitszeiten

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010

Fehlanzeige. Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 2010 Fehlanzeige Übersicht der internationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Fehlanzeige Übersicht der nationalen Ausschussreisen im Jahr 200 Übersicht der sonstigen Gruppenreisen im Jahr 200 Lfd. Reisende Reiseziel

Mehr

Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr , 8. Auflage, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen, 04/2016.

Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr , 8. Auflage, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen, 04/2016. Prof. Dr. Herbert Wassmann Publikationen 2016 Wassmann, H., Keck, J., Bartsch-Keck, B.: Prüfungsvorbereitung Wirtschaftslehre für Sozialversicherungsfachangestellte, 4. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel,

Mehr

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung Michael Völker Industrie- und Handelskammern sind eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaften sind Einrichtungen der Wirtschaft

Mehr

Einladung 1. Lightweighting Summit

Einladung 1. Lightweighting Summit 2. April 2019, 13 17 Uhr Einladung 1. Lightweighting Summit HANNOVER MESSE, Tagungsbereich Halle 19, Saal New York 1 In Kooperation mit 2 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Leichtbau zählt zu den

Mehr

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen Einladung 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen 12. Februar 2003 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Austin, Pock + Partners GmbH. Firmenprofil

Austin, Pock + Partners GmbH. Firmenprofil Austin, Pock + Partners GmbH Firmenprofil Überblick Austin, Pock + Partners auf einen Blick Österreichisches Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Business Development Konzentration auf strategische Entwicklung

Mehr

Kristina van Deuverden DIWBerlin Mohrenstr Berlin Tel.: Fax.:

Kristina van Deuverden DIWBerlin Mohrenstr Berlin Tel.: Fax.: Curriculum Vitae Kristina van Deuverden DIWBerlin Mohrenstr. 58 10116 Berlin Tel.: 030-89789 446 Fax.: 030-89789 102 Email: kvandeuverden@diw.de Berufserfahrung seit Februar 2012 Referentin für öffentliche

Mehr

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Europäische Förderung für Forschung und Innovation Europäische Förderung für Forschung und Innovation mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen 22. August 2017 Dr. Maria Höfer und Ulrich Dammeyer Über das Enterprise Europe Network (EEN) Was? Eingerichtet

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Dual Vocational Training for the Qualification and Integration of Young People and the Strengthening of Innovation in SMEs (Work based Learning)

Dual Vocational Training for the Qualification and Integration of Young People and the Strengthening of Innovation in SMEs (Work based Learning) Baltic Sea Academy Dual Vocational Training for the Qualification and Integration of Young People and the Strengthening of Innovation in SMEs (Work based Learning) Thematisches Monitoring WBL am 02.12.2015

Mehr

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60

IHK FOSA. 31. Dezember 2013. info@ihk-fosa.de. Antragsstatistik. www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 IHK FOSA Antragsstatistik 31. Dezember 2013 info@ihk-fosa.de www.ihk-fosa.de 0911 / 81 50 60 Überblick Bei der IHK FOSA sind bis zum 31.12.2013 4.639 Anträge eingegangen. Davon entfallen rund 3.900 Anträge

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung (wissenschaftliche) Dienstleistung 3.0.560 Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Zwischenbericht Michael Härtel Tanja Schubert

Mehr

Das Enterprise Europe Network. Friedhelm Forge. Aktuelle Förderchancen im 7. FRP der EU für Informations- und Kommunikationstechnologien

Das Enterprise Europe Network. Friedhelm Forge. Aktuelle Förderchancen im 7. FRP der EU für Informations- und Kommunikationstechnologien Das Enterprise Europe Network Friedhelm Forge Aktuelle Förderchancen im 7. FRP der EU für Informations- und Kommunikationstechnologien 18 Mai 2010, München Wer sind wir? Gefördert durch Seite 1 Wer sind

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt EINLADUNG 14. Petersberger Industriedialog

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

InnovationsAllianz Hamburg

InnovationsAllianz Hamburg InnovationsAllianz Hamburg Workshop zu Hamburgs Clusterbrücken-Konzept am 25. - 26.06.2015 Rüdiger Hintze, Melanie Glaser Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg 25. Juni 2015 Innovationspolitik

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr