Der Crash-Kurs in Betriebswirtschaft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Crash-Kurs in Betriebswirtschaft!"

Transkript

1 Der Crash-Kurs in Betriebswirtschaft! BTI Business Training International GmbH Lindenspürstr Stuttgart Tel.: +49- (0)711 / Fax: +49-(0)711 / info@bti-online.com Internet:

2 Gliederung (Was Sie die nächsten 2 Tage erwartet) A B Interessengruppen und Rahmenbedingungen Die Spielsituation von Easy Business C Aufbau des Planspieles vor dem Jahr 2009 D Das Jahr 2009 I Checkliste A für das Jahr 2009 II Checkliste B am Ende des Jahres 2009 E Jahr 2010 F I Maßnahmen vor Beginn des Jahres 2010 II Checkliste A für das Jahr 2010 III Checkliste B am Ende des Jahres 2010 Zusammenfassung 1

3 A Interessengruppen und Rahmenbedingungen Welche Interessengruppen sind für ein Unternehmen wichtig? In welcher Weise beeinflussen diese ein Unternehmen? In welcher Weise beeinflusst ein Unternehmen seine Interessengruppen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen das Unternehmen zusätzlich? Kapitalgeber (z.b. Eigentümer, Banken) Kunden Staat Steuern, Gesetze niedrige Zinsen für Kredite hohe Zinsen für Geldanlagen guten Service und Beratung gute Konditionen Liefertreue (Lieferung der richtigen Menge zur richtigen Zeit in der richtigen Qualität) guter Service Rückzahlung Verzinsung des geliehenen Geldes pünktliche Bezahlung Treue große Abnahmemengen Unternehmen pünktliche Bezahlung Treue große Abnahmemengen Qualität preiswerte Produkte gutes Firmenimage gutes Gehalt sicherer Arbeitsplatz gute Arbeitsbedingungen Weiterbildungsangebote gute Arbeitsleistung Loyalität gegenüber Unternehmen Zuverlässigkeit Wettbewerber Konkurrenz um Kunden Lieferanten Mitarbeiter Standort Infrastruktur (Verkehrsanbindung...) Arbeitskräfteangebot Kundeneinzugsgebiet 2

4 B Die Spielsituation von Easy Business Bevor es losgeht! Vor Ihnen haben Sie das Modell des Produktionsunternehmens Easy Business TM. Dieses Unternehmen war in der Vergangenheit sehr erfolgreich und erwirtschaftete gute Gewinne. Die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren jedoch verändert. Der zunehmend härter werdende Konkurrenzkampf hat zu einem Rückgang der Geschäftsergebnisse geführt. Diese Situation zwingt Sie als Management, Maßnahmen zu ergreifen, um das Überleben des Unternehmens zu sichern. Sie haben die Aufgabe, das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen! Zur Bearbeitung einiger Aufgaben steht Ihnen ein Postausgang zur Verfügung. Wenn Sie diesen benutzen sollen, erscheint in Ihrer Spielanleitung folgendes Zeichen: Postausgang Sie besitzen auch einen Posteingang. Wenn dieser relevante Informationen enthält, erkennen Sie dies an diesem Zeichen: Posteingang 3

5 C Aufbau des Planspieles vor dem Jahr 2009 Modellaufbau Bauen Sie das Unternehmen wie in der Abbildung dargestellt auf

6 D Das Jahr 2009 I Checkliste A für das Jahr 2009 (Bitte haken Sie die durchgeführten Schritte nach jedem Quartal hier ab.) Quartal ) Die Kunden bezahlen offene Rechnungen für gekaufte Produkte aus dem vorherigen Quartal. Bewegen Sie die Werteträger von Forderungen zu Kasse und Bankguthaben. 2) Liefern Sie die fertigen Produkte gemäß Auftrag aus. Die Aufträge finden Sie in Ihrem Posteingang. Beachten Sie bitte die Auftragsmenge. 3) Notieren Sie die Herstellungskosten (siehe Werteträger) in der Abrechnungstabelle auf der folgenden Seite. 4) Schreiben Sie eine Rechnung und versenden Sie diese an den Kunden. Nutzen Sie den vorgedruckten Beleg und legen Sie diesen in Ihren Postausgang. 5) Notieren Sie die Umsatzerlöse in der Abrechnungstabelle auf der nächsten Seite und platzieren Sie den Erlös bei Forderungen. 6) Stellen Sie die fertig gestellten Produkte aus der Fertigung ins Fertigwarenlager. 7) Starten Sie neue Produktionsaufträge in der Fertigung. (Transportieren Sie Materialien in die Fertigung.) Bezahlen Sie die Produktionskosten (3 GE pro Los), indem Sie eine Geldzahlung aus Kasse und Bankguthaben tätigen. 8) Vom Lieferanten erhalten Sie Materialien (2 Lose). Nehmen Sie diese entgegen. Bezahlen Sie für die Lieferung 2 GE pro Los. Tätigen Sie die Geldzahlung, indem Sie das Geld aus Kasse und Bankguthaben in den Werteträger legen. 9) Stellen Sie die Lieferung ins Materiallager. 10) Bestellen Sie Materialien für das nächste Quartal. Platzieren Sie dazu 2 leere Werteträger bei den Lieferanten. Posteingang Postausgang 11) Bezahlen Sie die Gemeinkosten für Verwaltung, Vertrieb sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Höhe von 6 GE, indem Sie eine Geldzahlung aus Kasse und Bankguthaben tätigen. 5

7 Abrechnungstabelle für das Jahr 2009 Auftrag Nr. Umsatzerlöse Herstellungskosten Summe = 6

8 II Checkliste B am Ende des Jahres 2009 Summieren Sie die Umsatzerlöse und Herstellungskosten in der Abrechnungstabelle für das Jahr Die Bank verlangt 10% Zinsen für Ihre Kredite. Die Höhe der Kredite beträgt 60 GE. Leisten Sie eine Geldzahlung (10% von 60 GE) für die Zinsen aus Kasse und Bankguthaben an die Bank. Führen Sie die linearen Abschreibungen durch. Der Abschreibungszeitraum für Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung beträgt 5 Jahre. Daraus resultiert ein jährlicher Abschreibungsbetrag von 4 GE. Entnehmen Sie den Abschreibungsbetrag von 4 GE dem Werteträger auf dem entsprechenden Feld im Anlagevermögen. Legen Sie die Beträge in einen Werteträger auf dem Feld Abschreibungen. Fertigen Sie den Jahresabschluss an: Erstellen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Die Tabelle finden Sie auf Seite 11. Bezahlen Sie die Steuern an den Staat, die Sie auf Seite 11 errechnet haben. Leisten Sie eine Geldzahlung in entsprechender Höhe aus Kasse und Bankguthaben. Erstellen Sie die Bilanz. Die Tabelle finden Sie auf Seite 14. 7

9 Abschreibungen Wenn Vermögensgegenstände über einen längeren Zeitraum im Unternehmen genutzt werden, verlieren sie Jahr für Jahr einen Teil ihres Wertes. Dazu gehören: Gebäude, die das Unternehmen selbst besitzt Maschinen und Anlagen, z. B. Produktionsmaschinen, Fahrzeuge Betriebs- und Geschäftsausstattung, z. B. Büromöbel, Computer, Drucker Die Wertminderung kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Abnutzung durch den Gebrauch der Gegenstände. Dies wird auch technischer Verschleiß genannt. Technischer Fortschritt führt zu verbesserten Produktionsanlagen, wodurch alte Anlagen an Wert verlieren. Natürlicher Verschleiß, z. B. durch klimatische Bedingungen (Witterungseinflüsse). Unter Abschreibung versteht man die rechnerische Erfassung der Wertminderung eines Wirtschaftsgutes, die im Laufe einer Rechnungsperiode (z. B. eines Geschäftsjahres) eintritt. Diese stellt einen Aufwand für das Unternehmen dar. 8

10 Wenn das Unternehmen die Abschreibung für das Wirtschaftsgut gleichmäßig auf die Nutzungsdauer verteilt, spricht man von linearer Abschreibung. Wie werden Abschreibungen ermittelt? Der jährliche Abschreibungsbetrag berechnet sich nach der folgenden Formel: Abschreibungsbetrag = Anschaffungskosten Nutzungsdauer Nehmen wir an, die Firma Easy Business TM kauft eine Maschine für 20 GE und will diese für 5 Jahre nutzen. Die jährliche Wertminderung beträgt dann: 20 GE GE Abschreibungsbetrag = = 4 5 Jahre Jahr Nach einem Jahr hat sich der Restwert der Maschine also um 4 GE gemindert. Die Maschine ist jetzt nur noch 16 GE wert. Nach fünf Jahren ist die Maschine wahrscheinlich so alt, dass sie durch eine neue ersetzt werden muss. 9

11 Dieses Beispiel sehen Sie auch im folgenden Diagramm. 10

12 Füllen Sie bitte die GuV aus. (in Mio.) Jahr 2008 Jahr Umsatzerlöse + 78 Herstellungskosten 40 = Bruttoergebnis = 38 Gemeinkosten 24 Abschreibungen 4 = Betriebsergebnis = 10 Zinsen 10% 6 = Gewinn/Verlust vor Steuern = 4 Steuern 50% 2 = Gewinn/Verlust nach Steuern = 2 Der Gewinn oder Verlust nach Zahlung der Steuern an den Staat geht in die Bilanz ein. Die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz stellen die Hauptbestandteile des Jahresabschlusses dar, den Unternehmen jährlich erstellen müssen. Fahren Sie jetzt mit Ihren Aufgaben auf Seite 7 fort. 11

13 Gewinn- und Verlustrechnung ERTRAG bezeichnet den Wertezuwachs eines Unternehmens. Erträge können zum Beispiel sein: Umsatzerlöse - Geld, das ein Unternehmen durch den Verkauf der eigenen Produkte erhält AUFWAND bezeichnet die Wertminderung eines Unternehmens und ist der Gegenbegriff zum Ertrag. Aufwendungen können zum Beispiel sein: Herstellungskosten - Kosten, die ein Unternehmen zur Herstellung von Produkten ausgibt Gemeinkosten - Kosten, die ein Unternehmen indirekt zur Herstellung von Produkten ausgibt, wie Forschungs- und Entwicklungskosten, Verwaltungs- und Vertriebskosten Abschreibungen - Wertminderungen von Vermögensgegenständen Zinsaufwendungen - Zinsen, die ein Unternehmen für Kredite zahlt Steuern - Abgaben an den Staat 12

14 Als Ergebnis weist die Gewinn- und Verlustrechnung das Periodenergebnis des vergangenen Jahres aus. Bei der Gewinn- und Verlustrechnung werden die Erträge den Aufwendungen jährlich gegenüber gestellt. Die Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen ergibt den Gewinn oder den Verlust. Sind die Erträge größer als die Aufwendungen, ist das Ergebnis positiv und man spricht von einem Gewinn. Sind jedoch die Aufwendungen höher als die Erträge, ist das Ergebnis negativ. Dies wird Verlust genannt. + Umsatzerlöse - Herstellungskosten = Bruttoergebnis - Gemeinkosten - Abschreibungen = Betriebsergebnis - Zinsen 10% = Gewinn/Verlust vor Steuern - Steuern 50% = Gewinn/Verlust nach Steuern 13

15 Füllen Sie bitte die Bilanz aus. Bilanz 2009 (in Mio.) AKTIVA Jahr 2008 Anlagevermögen Grundstücke 20 + Maschinen u. Anlagen + Betriebsu. Geschäftsausstattung + 20 = Summe Anlagevermögen = 40 Jahr 2009 Umlaufvermögen Vorräte Materialien 6 + unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse Forderungen Kasse und Bankguthaben + 9 = Summe Umlaufvermögen = 60 SUMME AKTIVA 100 PASSIVA Eigenkapital Eigenkapital am Jahresbeginn 38 + Gewinn/Verlust lfd. Jahr (nach + 2 Steuern) = Summe Eigenkapital = 40 Fremdkapital + Verbindlichkeiten + 60 = Summe Fremdkapital = 60 SUMME PASSIVA

16 Wie entsteht eine Bilanz? Ausgangssituation: Sie erben eine bestimmte Summe Geld und möchten sich selbstständig machen und ebenfalls ein Produktionsunternehmen wie Easy Business TM gründen. Dafür brauchen Sie als Erstes Geschäftsräume und Produktionshallen. Dieses Gebäude mit dem Grundstück kaufen Sie. Damit Sie aber tätig werden können, brauchen Sie noch weitere Dinge, die vor Beginn ihrer Geschäftstätigkeit bereitgestellt werden müssen: Zur Produktion werden Maschinen und Anlagen benötigt. Für die Büroräume und Produktionshalle brauchen Sie eine Betriebs- und Geschäftsausstattung. Zur Herstellung der Produkte benötigen Sie Materialien. Diese werden auch als Vorräte bezeichnet. Für die täglichen Ein- und Auszahlungen benötigen Sie eine Kasse und ein Bankkonto. Dies wird zusammen als Kasse und Bankguthaben bezeichnet. 15

17 Die angeschafften Vermögensgegenstände unterscheidet man nach ihrer Nutzungsdauer. Langfristige Nutzung: Maschinen und Anlagen werden dauerhaft zur Produktion benötigt; Betriebs- und Geschäftsausstattung für dauernde Nutzung in Büro und Produktion. Hier spricht man von Anlagevermögen. Kurzfristige Nutzung: Je nach Fortschritt der Produktion unterscheidet man die Vorräte nach Materialien, unfertigen und fertigen Erzeugnissen. Materialien werden stets zur Herstellung der Produkte gebraucht. Der Stand Ihres Kasse und Bankguthabens kann sich durch Einund Auszahlungen jederzeit ändern. Ihre Produkte verkaufen Sie an ihre Kunden und stellen ihnen eine Rechnung. Dies nennt man auch Forderungen gegenüber ihren Kunden. Hier spricht man von Umlaufvermögen. Anlage- und Umlaufvermögen bilden zusammen die Aktivseite der Bilanz. 16

18 Jetzt haben Sie jede Menge Geld für den Kauf des Grundstücks und des Gebäudes, die Maschinen, die Betriebs- und Geschäftsausstattung und das Material ausgegeben. Können Sie sich das alles leisten? Das Kapital gliedert sich in Eigenkapital und Fremdkapital: Eigenkapital Ihr Geld aus der Erbschaft. Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) aus der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) wird im Eigenkapital mit berücksichtigt. Fremdkapital Leider reicht ihr Geld nicht aus, daher gehen Sie zur Bank und nehmen einen Kredit auf. Sie haben deshalb Verbindlichkeiten gegenüber der Bank. Für den Kredit zahlen Sie Zinsen und Tilgung. Außerdem haben Sie auch noch Verbindlichkeiten gegenüber den Lieferanten, solange Sie die Materialien noch nicht bezahlt haben. Eigen- und Fremdkapital bilden zusammen die Passivseite der Bilanz. Wie aber wird aus diesen Posten eine Bilanz? 17

19 Bilanz Mittelverwendung Mittelherkunft Vermögen Kapital AKTIVA PASSIVA I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1. Grundstücke und Gebäude Eigenkapital am Jahresanfang 2. Maschinen und Anlagen Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung 3. Betriebs- und Geschäftsausstattung II. Umlaufvermögen II. Fremdkapital 1. Vorräte Verbindlichkeiten gegenüber der Bank 2. Kasse und Bankguthaben Verbindlichkeiten gegenüber den Lieferanten 3. Forderungen Summe AKTIVA = Summe PASSIVA 18

20 Die Bilanzwaage Allgemeiner Grundsatz: Die Mittelherkunft (Passiva, Kapital) und die Mittelverwendung (Aktiva, Vermögen) müssen einander stets genau entsprechen, d.h., die Waage muss stets ausgewogen sein! Jedes Unternehmen muss die Bilanz mindestens einmal im Jahr aufstellen. 19

21 E Das Jahr 2010 Bevor es losgeht: Vergleichen Sie die Ergebnisse der GuV der Jahre 2008 und 2009 (Seite 11). Diskutieren Sie in der Gruppe, was Ihnen auffällt. Welche Maßnahmen können im Jahr 2010 ergriffen werden, um die Situation zu verbessern? Notizen: 20

22 Entfernen Sie die Kosten des Jahres 2009 vom Spielfeld (Gemeinkosten, Zinsen, Abschreibungen und Steuern). I Maßnahmen vor Beginn des Jahres 2010 Da die Geschäftsergebnisse im Jahr 2009 nicht zufrieden stellend sind, beschließt das Management zu Beginn des Jahres 2010 die Realisierung der folgenden Maßnahmen: 1. Verringerung des Materiallagerbestandes Mit den Lieferanten wird vereinbart, dass sie die Materialien dann direkt in die Fertigung liefern, wenn sie gebraucht werden. Dies führt zu einer Reduzierung der Bestände im Materiallager. Entfernen Sie zwei Lieferungen aus dem Materiallager und legen Sie die Werte (Geldstücke aus Werteträger) zu Kasse und Bankguthaben (4 GE). Im Materiallager befindet sich nun nur noch eine Materiallieferung als Sicherheitsreserve. 2. Investition zur Optimierung der Fertigung Die gute Finanzlage nutzen Sie weiterhin, um Investitionen zu tätigen, die die Fertigung produktiver machen. Sie automatisieren den Materialtransport und investieren dazu 5 GE in eine Förderanlage. Die Anlage hat weiterhin eine Produktionskapazität von 2 Losen pro Quartal. Die direkten Fertigungskosten betragen nur noch 2 GE pro Los. Leisten Sie eine Geldzahlung von 5 GE aus Kasse und Bankguthaben und legen Sie das Geld ins Anlagevermögen zu Maschinen und Anlagen. 3. Verkleinertes Fertigwarenlager Die Grundidee dieser Maßnahme ist es, auf Kundenauftrag zu produzieren. Die Sicherheitsreserven im Fertigwarenlager für Produktionsunterbrechungen werden reduziert. Entfernen Sie ein Fertigprodukt aus dem Fertigwarenlager und legen Sie die Werte zu Kasse und Bankguthaben (5 GE). 21

23 4. Verminderung der Gemeinkosten Die bisherigen Maßnahmen bewirken eine Senkung der Gemeinkosten durch weniger Lagerplatz und weniger Personalbedarf. Die Gemeinkosten reduzieren sich ab dem 3. Quartal des 2. Jahres auf 5 GE pro Quartal. 5. Tilgung des Fremdkapitals Durch die umgesetzten Maßnahmen, insbesondere die Reduzierung der Bestände, nimmt das Kasse und Bankguthaben zu. Diese zusätzlichen Geldeinheiten verwenden Sie, um Kredite zu tilgen. Zahlen Sie Kredite in Höhe von 10 GE an die Bank zurück. 6. Gewinnausschüttung Die Anteilseigner stellen dem Unternehmen Kapital zur Verfügung. Als Vergütung haben Sie Anspruch auf einen Teil des Gewinns am Jahresende. Wegen des geringen Gewinns im Jahr 2009 sowie der getätigten Investition verzichten die Anteilseigener auf eine Gewinnausschüttung. 22

24 II Checkliste A für das Jahr 2010 (Vergessen Sie bitte nicht, die durchgeführten Schritte nach jedem Quartal hier abzuhaken.) Quartal ) Die Kunden bezahlen offene Rechnungen für gekaufte Produkte aus dem vorherigen Quartal. Bewegen Sie die Werteträger von Forderungen zu Kasse und Bankguthaben. 2) Liefern Sie die fertigen Produkte gemäß Auftrag aus. Die Aufträge finden Sie in Ihrem Posteingang. Beachten Sie bitte die Auftragsmenge. 3) Notieren Sie die Herstellungskosten (siehe Werteträger) in der Abrechnungstabelle auf der folgenden Seite. 4) Schreiben Sie eine Rechnung und versenden Sie diese an den Kunden. Nutzen Sie den vorgedruckten Beleg und legen Sie diesen in Ihren Postausgang. 5) Notieren Sie die Umsatzerlöse in der Abrechnungstabelle auf der nächsten Seite und platzieren Sie den Erlös bei Forderungen. 6) Stellen Sie die fertig gestellten Produkte aus der Fertigung ins Fertigwarenlager. Posteingang Postausgang 7) Nehmen Sie die Materiallieferung der Lieferanten direkt in der Fertigung entgegen. Bezahlen Sie für die Lieferung 2 GE pro Los. Tätigen Sie die Geldzahlung, indem Sie das Geld aus Kasse und Bankguthaben in den Werteträger legen. 8) Starten Sie die Produktionsaufträge und zahlen Sie die Produktionskosten (2 GE pro Los). 9a) Bezahlen Sie die Gemeinkosten für Verwaltung, Vertrieb sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Höhe von 6 GE (für die ersten beiden Quartale), indem Sie eine Geldzahlung aus Kasse und Bankguthaben tätigen. 9b) Bezahlen Sie die Gemeinkosten für Verwaltung, Vertrieb sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Höhe von 5 GE (für die letzten beiden Quartale), indem Sie eine Geldzahlung aus Kasse und Bankguthaben tätigen. 23

25 Abrechnungstabelle für das Jahr 2010 Auftrag Nr. Umsatzerlöse Herstellungskosten Summe = 24

26 III Checkliste B am Ende des Jahres 2010 Beachten Sie den Kontoauszug in Ihrem Posteingang. Leisten Sie eine Geldzahlung für die Zinsen Ihrer Kredite in Höhe von 10% aus Kasse und Bankguthaben an die Bank. Posteingang Führen Sie die lineare Abschreibung vom Restbuchwert durch. Entnehmen Sie die Geldeinheiten den Werteträgern auf den entsprechenden Feldern im Anlagevermögen: Abschreibung für Maschinen und Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) - Die Abschreibung für die alten Maschinen und die Betriebs- und Geschäftsausstattung betragen weiterhin 4 GE. - Die Abschreibung für die neue Förderanlage beträgt 1 GE. Legen Sie die Beträge in einen neuen Werteträger und stellen Sie diesen auf das Feld Abschreibungen. Erstellen Sie den Jahresabschluss Erstellen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Die Tabelle finden Sie auf Seite 26. Bezahlen Sie die Steuern, die Sie auf Seite 26 errechnet haben, an den Staat. Leisten Sie eine Geldzahlung in entsprechender Höhe aus Kasse und Bankguthaben. Erstellen Sie die Bilanz. Die Tabelle finden Sie auf der Seite 27. Die verbesserte Ergebnissituation macht eine Gewinnausschüttung möglich. Die Anteilseigner haben entschieden, den Gewinn in voller Höhe auszubezahlen Leisten Sie eine Geldzahlung in Höhe des Gewinns nach Steuern aus Kasse und Bankguthaben an die Anteilseigner. 25

27 GuV 2010 (in Mio.) Jahr 2008 Jahr 2009 Jahr Umsatzerlöse Herstellungskosten = Bruttoergebnis = Gemeinkosten Abschreibungen 4 4 = Betriebsergebnis = 10 8 Zinsen 10 % 6 6 = Gewinn/Verlust vor Steuern = 4 2 Steuern 50 % 2 1 = Gewinn/Verlust nach Steuern =

28 Bilanz 2010 (in Mio.) AKTIVA Jahr 2008 Jahr 2009 Anlagevermögen Grundstücke Maschinen u. Anlagen + Betriebs- + u. Geschäftsausstattung = Summe Anlagevermögen = Jahr 2010 Umlaufvermögen Vorräte Materialien unfertige Erzeugnisse fertige Erzeugnisse Forderungen Kasse und Bankguthaben = Summe Umlaufvermögen = SUMME AKTIVA PASSIVA Eigenkapital Eigenkapital am Jahresbeginn Gewinn/Verlust lfd. Jahr (nach Steuern) = Summe Eigenkapital = Fremdkapital + Verbindlichkeiten = Summe Fremdkapital = SUMME PASSIVA

29 F Zusammenfassung Sie haben in den vergangenen zwei Jahren ein Produktionsunternehmen gemanagt. In dieser Zeit haben Sie unter anderem erfahren, welche Gruppen welche Interessen an einem Unternehmen haben, was ein Jahresabschluss ist und wie sich Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zusammensetzen und erstellt werden. Sind Sie mit dem Erfolg des Unternehmens zufrieden? Welche weiteren Erfahrungen haben Sie sammeln können? Welche Fragen haben Sie noch? Notizen: 28

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger Finanzanalyse - Kennzahlenanalyse Bilanz 01 und 02 Aktiva Passiva Jahr 01 02 Jahr 01 02 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle 23 16 I. Stammkapital 100 100 II. Sachanlagen II. Gewinnrücklagen

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Übungen zu AWBW 2

Übungen zu AWBW 2 600.034 Übungen zu AWBW 2 Übung 4 Cash-Flow Rechnung Leoben, SS 2016 WBW SS 2016 Seite 1 Inhalte der Übung Aufbau einer Bilanz, Zuordnung von Bilanzpositionen Bewertungsmethoden Abschreibungen/Rückstellungen/Rücklagen

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 - Konzernbilanz - Konzern-GUV - Konzern-Cashflow KONZERNBILANZ [in TEUR] AKTIVA Q3 GJ 2010 Q3 GJ 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Bilanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Bilanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Betriebswirtschaftliches Kernwissen Bilanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser BILANZIERUNG DER JAHRESABSCHLUSS DIE BILANZ DIE INVENTUR GRUNDLAGE DER BILANZ DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (GuV) Gewinnermittlung

Mehr

Wirtschaftsplan Stand:

Wirtschaftsplan Stand: Wirtschaftsplan 2013 785 Wirtschaftsplan 2013 1.1 Erfolgsplan Plan 2013 Erträge 15.034.417 Aufwendungen 14.270.969 Jahresgewinn nach Steuern 763.448 Jahresverlust 1.2 Finanzplan Mittelzufluss/Mittelabfluss

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2014

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

= 2 %

= 2 % Der Inhaber eines möchte mit seinem Unternehmen vor allem Eines erreichen: Einen möglichst hohen Gewinn. Die Beurteilung, wann ein erzielter Gewinn hoch ist, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab.

Mehr

Medios Individual GmbH, Berlin

Medios Individual GmbH, Berlin Medios Individual GmbH, Berlin EINZELABSCHLUSS HGB 2017 Medios Individual GmbH BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 31.12.2016 Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung Aufgabe 1 Inventar Pedal & Co. für den 31. Dezember I. Vermögen Euro Euro 1. Anlagevermögen 1.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN- ABSCHLUSS 82 DETAILINDEX KONZERN- ABSCHLUSS 2016 2017 84 Konzern-Gewinn und Verlustrechnung 84 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 85 Konzern-Kapitalflussrechnung 86 Konzern-Bilanz 88 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage

Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage G ru n dlagen der Buchha ltu n g Datum: Mä rz 2017 Anca C. Müll er A U F G A B E N z u r V e r möge ns - u n d Fina nzlage Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage

Mehr

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen 1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen a) Beurteilen Sie folgende Geschäftsfälle, ob eine Auszahlung, Ausgabe oder ein Aufwand bzw. eine Einzahlung, Einnahme oder ein

Mehr

Ergebnis des Quartals

Ergebnis des Quartals Ein Unternehmen erwirtschaftet dann einen Gewinn mit der Herstellung und dem Verkauf von Erzeugnissen, wenn es ihm gelingt, eine Wertschöpfung zu erzielen. Eine derartige Wertschöpfung liegt vor, wenn

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Bilanz. Jahresabschluss

Bilanz. Jahresabschluss Jahresabschluss Bilanz Besonderheiten der Unternehmensformen Bilanz Lernziele Inhalt und Aufbau einer Bilanz Unterscheidung von Aktiva und Passiva Inhalt und Logik einer Gewinn- und Verlustrechnung Unterschied

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 31. Dezember, in Mio Anhang (Tz) 2007 2006 Umsatz 3 11.358 10.777 Aufwendungen zur Erzielung des Umsatzes 4-7.680-7.351 Bruttoergebnis vom Umsatz 3.678

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktivseite A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Passivseite 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2008 31.12.2007 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 1 1 Sachanlagen 4 4 Finanzanlagen 1.236

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 23 SB k TAF 11.3 2.2 und 2.3 Situation Arbeitsaufträge Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen In der Möbelfabrik Walter Rolles e.k. sind die Inventurarbeiten schon abgeschlossen. Das

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Vermögensplan Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt.

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht

Was versteht man unter? Jahresabschlussbericht _ Jahresabschlussbericht Im Jahresabschlussbericht (1) wird Auskunft über den Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens gegeben. Seine Funktion ist erstens, über die wirtschaftliche Lage zu informieren,

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Vergleich.de Gesellschaft für Klosterstraße 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2014 AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Vermögensplan I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt. Jahresabschluss 1. Eigenfinanzierung durch den Träger/Gesellschafter

Mehr

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Passiva Stand Stand Stand Stand 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle I. Gezeichnetes

Mehr

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE Verkürzter Zwischenabschluss zum 30. Juni 2018 der Philion SE AKTIVA PASSIVA EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.304,36 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München Handelsrecht BILANZ zum 31. Dezember 2017 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR

Mehr

Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH Wirtschaftsplan 2015 der Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH Haushalt 2015 672 673 Rathenower Werkstätten ggmbh Erfolgsplan zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 - Entwurf - - in T - Ist

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 1.119.840 Gewinnrücklagen 116.867.542 Sachanlagen 464.089.244

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016 Anlage Nr. Blatt 1 I Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2016 411 Bilanz zum AKTIVA Vorjahr T A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG Vermögensplan BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

Planspielpräsentation

Planspielpräsentation Planspielpräsentation Planspielsimulation für die Druck- und Medienindustrie Print Manger Auf einem hart umkämpften Markt führen Sie ein recht erfolgreiches Druck- und Medienunternehmen. Durch eine immense

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Teil III. Die Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens, Finanz und Ertragslage T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Relevant für den Ansatz

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Teil II. Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage

Teil II. Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens- und Finanzlage Teil II. Die Bilanz und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens und Finanzlage T h e o r e t i s c h e K o n z e p t e Die Vermögens und Finanzlage eines Unternehmens wird anhand der Bilanz

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr