Repetitorium Beamtenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium Beamtenrecht"

Transkript

1 Repetitorium Beamtenrecht Fragen und Antworten für die Praxis von Dr. Josef-Konrad Rogosch und Eckhard Wölke VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb

2 Vorwort Vorwort Mit diesem Repetitorium geben wir auf beamtenrechtliche und disziplinarrechtliche Fragen und Probleme der Praxis Antworten, die theoretisch fundiert sind und daher sowohl dem Praktiker als auch dem Lernenden dienen. Das Frageund Antwort-Konzept soll es ermöglichen, zunächst einige Hintergrundinformationen zu dem jeweiligen Bereich zu erhalten und anhand nachfolgender Fälle auch Lösungshilfen zu erlangen. Somit ist die Ausrichtung des Werkes vorgegeben, es muss sich an der herrschenden Rechtsprechung orientieren, die das Beamtenrecht in der Praxis gestaltet. Angeführte Entscheidungen sollen die im Einzelfall notwendige Sucharbeit von interessierten Leserinnen und Lesern erleichtern, daher ist im Regelfall auf Periodika verwiesen worden, die sehr weit verbreitet sind. Dass das Beamtenrecht im Umbruch ist, ist zu betonen. Im Wesentlichen sind hier folgende aktuelle Rechtsänderungen zu benennen: Neben dem Einfluss des Europarechts, besonders forciert durch die Rechtsprechung des EuGH, ist das Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes von 28. August 2006 (BGBl. I S. 2034) zu nennen, das als Föderalismusreform I auch im Beamtenrecht für große Umwälzungen gesorgt hat. Entfallen ist die Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes im Beamtenrecht, die dafür einen Platz im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz erhielt. Das Beamtenstatusgesetz vom 19. Juni 2008 (BGBl. I S. 1010) ist die beamtenrechtliche Konsequenz der Verfassungsänderung. Nicht in die Kompetenz des Bundes fallen jedoch das Laufbahnrecht sowie das Besoldungs- und Versorgungsrecht. Dies hat weitreichende Konsequenzen. Zum einen wird der Status mit diesem Bundesgesetz einheitlich neu festgelegt. Zum anderen werden die Laufbahnen in den Ländern und im Bund Unterschiede aufweisen, was bei Wechsel des Dienstherrn durchaus für Probleme sorgen könnte. Und darüber hinaus ist durch die Aufgabe der Einheitlichkeit der Besoldung und Versorgung ein problematischer Spielraum für die Dienstherrn eröffnet worden; die Tendenz des Auseinanderdriftens der finanziellen Situation der Beamten bei identischem Amt ist vorprogrammiert. Gleichwohl wird dieses Repetitorium eingedenk der durch den Bologna-Prozess geforderten Modularisierung gerade im Beamtenrecht eine Lücke füllen. Sowohl für die Praxis als auch für die Ausbildung bzw. das Studium im Bachelor- und Masterbereich ist dieses Repetitorium konzipiert. Im Disziplinarrecht ist evident, dass es keinen Stillstand gibt. Die Rechtsprechung gestaltet durch die Entscheidungen die Entwicklung dieses Rechtsgebietes. Gleichwohl verbleiben in der alltäglichen Praxis und gerade auch im Studium viele Fragen, die insoweit mit dem tradierten Instrumentarium zu lösen sind. 5

3 Vorwort Wir haben versucht, durch die Auswahl der Fragen und die Struktur der Darstellung einen leichten Zugriff auf das Beamten- und Disziplinarrecht zu eröffnen. Für Anregungen aus der Praxis und von Lernenden, die sich dieser Materie zuwenden, danken der Verlag und die Autoren. Hamburg/Köln, im September

4 Inhalt sverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Öffentlicher Dienst Geschichte des öffentlichen Dienstrechts Begriffe des öffentlichen Dienstrechts Grundbegriffe des Beamtenrechts Rechtsquellen und verfassungsrechtliche Grundlagen des Beamtenrechts Grundrechte der Beamten Begründung des Beamtenverhältnisses Laufbahnrecht Amtsrechtliche Veränderungen Ernennungsfehler und Beendigung des Beamtenverhältnisses Rechtliche Stellung im Beamtenverhältnis: Pflichten der Beamten Allgemeine Pflichten Besondere Pflichten Beamtenhaftung Rechtliche Stellung im Beamtenverhältnis: Rechte der Beamten Allgemeines zu den Rechten Finanzielle und soziale Absicherung Besoldung Versorgung Beihilfe/Freie Heilfürsorge Rechte aus der dienstlichen Stellung Amtsangemessene Tätigkeit/Amtsbezeichnung Personalaktenrecht Dienstliche Beurteilung Weitere Rechte Nebentätigkeitsrecht Rechtsschutz

5 Inhalt sverzeichnis 12 Disziplinarrecht Verwaltungsermittlungen Behördliches und gerichtliches Disziplinarverfahren Personalvertretungsrecht Anhang I: Prüfungsschema im Disziplinarrecht: Anhang II: Besoldungsgruppen Anhang III: Synopse der einzelnen Gesetzesparagrafen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

6 1 Öffentlicher Dienst Geschicht e des öffent lichen Dienst recht s 1.1 Geschichte des öffentlichen Dienstrechts Wann und mit welchen Inhalten ist das Beamtenverhältnis entstanden? Im Absolutismus (17./18. Jahrhundert) entwickelten sich in Preußen unter dem Soldatenkönig, Friedrich Wilhelm I., und Friedrich dem Großen, Friedrich II., die preußischen Grundsätze für die Civilbediensteten. Die preußischen Grundsätze lauteten: Pflichterfüllung, Zucht, Sparsamkeit, Hingabe an das Ganze, Gehorsam. Warum waren diese Inhalte wichtig und sind es auch heute noch? Zur Festigung der absolutistischen Macht waren abhängige Amtswalter notwendig, denn sie mussten u. a. Steuern eintreiben, das stehende Heer verwalten und auch im Sinne der Herrschenden Recht sprechen. Diese historisch repressive Funktion wird heute durch den Aspekt des Leistungsstaates wesentlich verdrängt. Die seinerzeitige Motivation für die preußischen Grundsätze mag zwar negativ bewertet werden, diente sie doch allein der Machterhaltung. Diese Grundsätze sind heute mit einem rechtsstaatlichen und demokratischen Aspekt versehen aber nach wie vor gültig, denn sie enthalten im Kern das Berufsethos des Beamtentums. Wann erfolgte die erste gesetzliche Regelung (Kodifikation) von Rechten und Pflichten der Staatsdiener? Im preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794 (pralr) wurden auf Initiative von Friedrich dem Großen die Rechte und Pflichten der Staatsdiener in Teil II, Titel 10, normiert. Wann wurden erstmals der Beamtenbegriff und das Beamtenrecht eigenständig geregelt? Die Hauptlandespragmatik von Bayern führte 1805 zur ersten selbstständigen Regelung des Beamtenrechts und der Benutzung des Beam ten -Begriffes. Welche Auswirkungen hatte das Kaiserreich von 1871 auf das Beamtenrecht? Im Jahre 1873 wurde auf Reichsebene das Reichsbeamtengesetz in Kraft gesetzt, das den Beamten u. a. eine gesetzlich gesicherte Stellung zubilligte. 15

7 Öffent licher Dienst Welche rechtlichen Sicherungen erfolgten durch die Weimarer Reichsverfassung von 1919 für die Beamten? Die WRV von 1919 enthielt in den Art erstmalig reichsrechtliche Regelungen von Grundsätzen des Beamtenrechts. Hinzuweisen ist, dass die Beamten erstmals einen Eid auf die Verfassung zu leisten hatten, mithin auf eine Idee, und nicht auf Personen. Welche Veränderungen des Beamtenrechts erfolgten in der NS-Zeit vom bis zum ? In dieser Zeitspanne (siehe auch Art. 116 Abs. 2 GG) wurden zunächst durch das Säuberungsgesetz vom berufsfremde, politisch unzuverlässige und nichtarische Beamte entfernt; Parteimitglieder u. a. konnten somit auf die freien Posten nachrücken. Das Staatsoberhauptgesetz vom führte wieder den Personeneid auf den Führer ein. Das Deutsche Beamtengesetz von 1937 verlangte von den Beamten Treue bis zum Tode. Was wurde aus den NS-Beamten in den neu gegründeten Staaten BRD und der DDR? In der DDR wurde das Berufsbeamtentum beseitigt; später gab es jedoch die sog. Mitarbeiter in den Staatsorganen (MAS). In der BRD ist das Berufsbeamtentum in der Verfassung in Art. 33 GG verankert worden und es wurden neue Beamte berufen, die zu über 80 % die alten waren. Warum sind die Beamtenverhältnisse der NS-Zeit vom BVerfG für beendet erklärt worden? Das in der WRV verankerte Staatsbeamtentum mit dem Eid auf die Verfassung ist in der NS-Zeit zu einem Führerbeamtentum, mit einem Personeneid und einem persönlichen Treueverhältnis zum Führer, verändert worden. Dieses veränderte Beamtentum genoss jedoch keine Bestandsgarantie und konnte nicht in die demokratisch verfasste Bundesrepublik übernommen werden. 1.2 Begriffe des öffentlichen Dienstrechts 10 Was bedeutet öffentlicher Dienst und welche Gruppen von Mitarbeitern zählen dazu? Öffentlicher Dienst bedeutet formal betrachtet die (dauernde) Tätigkeit im Dienst einer juristischen Person des öffentlichen Rechts. Dazu zählen im engeren Sinne Beamte, Beschäftigte, im weiteren Sinne auch noch Soldaten und Richter. 16

8 Begriffe des öffent lichen Dienst recht s Wie unterscheiden sich die Personengruppen des öffentlichen Dienstes? Beamte stehen in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zu einem Dienstherrn (Sonderrechtsverhältnis). Beschäftigte stehen als sog. Tarifbedienstete in einem privatrechtlichen Dienst- bzw. Arbeitsverhältnis. Was ist eine Juristische Person des öffentlichen Rechts? Juristische Person des öffentlichen Rechts ist eine Bezeichnung für einen Verwaltungsträger des öffentlichen Rechts, der durch Hoheitsakt (i. a. R. durch ein Gesetz) errichtet wird. Es haben sich drei Organisationstypen herausgebildet: die Körperschaft, die Anstalt und die Stiftung. Körperschaften sind mitgliedschaftlich strukturierte, mit Hoheitsgewalt ausgestattete Verwaltungsträger, z. B. der Bund und die Länder (Gebiets-, Real- und Personalkörperschaften). Anstalten sind öffentlich-rechtliche Verwaltungseinrichtungen, die einem Nutzungszweck dienen, z. B. ZDF, WDR. Stiftungen sind öffentlich-rechtliche Vermögensbestände, die einem jeweiligen Stiftungszweck gewidmet sind, z. B. Stiftung preußischer Kulturbesitz, Contergan-Stiftung. Was bedeutet hoheitliche bzw. fiskalische Verwaltung? Die hoheitliche Verwaltung basiert auf dem öffentlichen Recht. Öffentliches Recht liegt vor, wenn der Staat und seine Organwalter auf der Grundlage von Normen handeln, die sie allein berechtigen und verpflichten, so z. B. im Rahmen der Eingriffsverwaltung (Polizei-, Baurecht) und der Leistungsverwaltung (Wohngeld, Sozialhilfe). Im Rahmen der fiskalischen Verwaltung handeln der Staat und seine Organwalter auf der Ebene des Privatrechts, der Staat ist also dem Bürger gleichgestellt. So bei der Bedarfsverwaltung (Kauf von Verwaltungsmitteln), bei der erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit (Staatsforsten, Brauereien...) und im Verwaltungsprivatrecht (Strom, Gas, Wasser ). Welcher Unterschied besteht zwischen der Leistungs- und der Eingriffsverwaltung? Die Eingriffsverwaltung ist die Verwaltung, die auf dem Boden des öffentlichen Rechts mit Erlaubnisvorbehalten, Befehlen und notfalls mit Zwang in das freie Belieben der Menschen eingreift; z. B. Polizeirecht zur Gefahrenabwehr, Bußgelder zur Ahndung von Verwaltungsunrecht. Zwingend notwendig ist dafür eine rechtliche Ermächtigung (Vorbehalt des Gesetzes, Wesentlichkeitstheorie). 17

9 Öffent licher Dienst Der Leistungsverwaltung ist eine Wahlfreiheit eingeräumt, sowohl öffentlich-rechtlich als auch privatrechtlich zu handeln; z. B. Arbeitsförderung nach dem AFG, Subventionen ohne spezielle Ermächtigung, Bereitstellung von öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kindergärten, Museen. Merke: Leistungs- und Eingriffsverwaltung stellen keine strengen Gegensätze dar. 18

10 Grundbegriffe des Beamt enrecht s 2 Grundbegriffe des Beamtenrechts Erläutern Sie den Begriff des Beamten. Im Beamtenrecht hat sich ein dreifacher Begriff des Beamten entwickelt. Der Beamte im staatsrechtlichen Sinne: derjenige, der in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis steht und durch Aushändigung einer Ernennungsurkunde berufen worden ist. Der Beamte im haftungsrechtlichen Sinne: derjenige, der von der zuständigen Stelle die Ausübung eines öffentlichen Amtes anvertraut erhält und eine einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht verletzt (Art. 34 GG), z. B. Beamte, Angestellte, Arbeiter. Der Beamte im strafrechtlichen Sinne: derjenige, der den Voraussetzungen des 11 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 4 StGB unterfällt, z. B. Notare, Minister und auch Polizeibeamte. Ist unter der Bezeichnung Dienstherr eine natürliche Person zu verstehen? Der Begriff des Dienstherrn setzt eine juristische Person des öffentlichen Rechts voraus, die das Recht hat, ein Beamtenverhältnis zu begründen, 2 BeamtStG/ 2 BBG. Dies sind Körperschaften, Anstalten und Stiftungen (s. o. Nr. 12). Wer hat in der Bundesrepublik die Dienstherrnfähigkeit und was beinhaltet die Dienstherrnfähigkeit? Die Dienstherrnfähigkeit steht laut 2 BeamtStG den Ländern, den Gemeinden und den Gemeindeverbänden zu sowie sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, denen das Recht verliehen worden ist. Die Dienstherrnfähigkeit beinhaltet das Recht, für die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse Personen in das Beamtenverhältnis zu berufen (Art. 33 Abs. 4 GG). Nach 2 BBG besitzen der Bund sowie sonstige bundesunmittelbare Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts die Dienstherrnfähigkeit. Erläutern Sie den Begriff Zweispurigkeit im öffentlichen Dienst. Aus Art. 3 Abs. 4 GG folgt die Möglichkeit für die juristischen Personen des öffentlichen Rechts, sowohl Beamte als auch Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit Verwaltungsaufgaben zu betrauen. Das Arbeitsverhältnis der Beschäftigten (Tarifbediensteten) im ö. D. wird durch einen privatrechtlichen Arbeitsvertrag begründet. Dabei sind 19

11 Grundbegriffe des Beamt enrecht s beide Vertragsparteien gleichberechtigt, unterliegen aber dem Tarifrecht. Die Vergütung bzw. der Lohn wird für die geschuldete und geleistete Arbeit gezahlt. Für Streitigkeiten sind die Arbeitsgerichte zuständig. Das öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis (Beamtenverhältnis) wird durch einen Verwaltungsakt, durch Aushändigung der Urkunde, begründet. Die Ernennung findet einseitig und hoheitlich statt. Es ist allein die geltende Verfassungs- und Gesetzeslage maßgeblich. Der Dienstherr darf von dem Beamten den vollen persönlichen Einsatz erwarten, so dass dieser ihm jederzeit zur Verfügung steht. Dafür wird der Beamte alimentiert und auch die Familie unterfällt dem Schutz- und Fürsorgeanspruch Erläutern Sie die Begriffe Personal(auswahl)- und Organisationsermessen. Zur Dienstherrnfähigkeit gehört als Unterfall das Personalauswahlermessen als wesentlicher Teil der Regierungsgewalt... Somit wird den obersten Dienstbehörden und den Dienstvorgesetzten ein effektiver Personaleinsatz eröffnet, sodass durch Versetzung, Abordnung, Umsetzung oder Zuweisung die Beamtenschaft eingesetzt werden kann. Zur Bewältigung der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung steht den obersten Dienstbehörden das Organisationsermessen zur Seite; sie ermöglicht die Schaffung neuer Behörden (z. B. Umweltministerium) und auch die Auflösung oder Verkleinerung von Behörden (z. B. Post, Bahn, Bundesbank). Ist der Regierungschef oder Innenminister/-senator eines Bundeslandes Dienstherr? Der Ministerpräsident oder der Innenminister/-senator sind Organe oder Organteile eines Dienstherrn und können daher nicht selber Dienstherr sein. Diese Organe nehmen die dem Dienstherrn übertragenen Aufgaben und Befugnisse wahr. Wer ist die oberste Dienstbehörde? Die oberste Dienstbehörde des Beamten ist die oberste Behörde seines Dienstherrn, in deren Dienstbereich er ein Amt bekleidet, z. B. der Innenminister oder der Senat. Dies ist im jeweiligen Beamtengesetz geregelt ( 3 Abs. 1 BBG/ 3 Abs. 2 LBG NRW). Wodurch unterscheidet sich der Dienstvorgesetzte (bzw. dienstvorgesetze Stelle) von dem Vorgesetzten? Dienstvorgesetzter bzw. dienstvorgesetze Stelle ist, wer für beamtenrechtliche Entscheidungen über die persönlichen, das Dienstverhältnis 20

12 Grundbegriffe des Beamt enrecht s betreffenden, Angelegenheiten der ihm nachgeordneten Beamten zuständig ist ( 3 Abs. 2 BBG/ 3 Abs. 4 LBG NRW), z. B. für die Erteilung einer Nebentätigkeitsgenehmigung. Angelehnt an den Behördenaufbau ist i. d. R. der Leiter einer Behörde unmittelbarer Dienstvorgesetzter; höherer Dienstvorgesetzter ist der übergeordnete Behördenleiter; höchster Dienstvorgesetzter ist die oberste Dienstbehörde. Vorgesetzter ist, wer einem Beamten für seine dienstliche Tätigkeit Anordnungen erteilen kann ( 3 Abs. 2 BBG/ 2 Abs. 5 LBG NRW). Der Vorgesetzte kann den Beamten nur in seiner internen Amtsstellung eine Anweisung erteilen, der aber Folge zu leisten ist, Gehorsamspflicht ( 55 S. 2 BBG/ 35 S. 2 BeamtStG). Vorgesetzter ist der in der Behördenorganisation dienstlich übergeordnete Amtsverwalter, nicht der dienstranghöhere Beamter einer anderen Behördenorganisation, z. B. KHK A. ist nicht Vorgesetzter des POK B Erläutern Sie den Begriff der Dienstaufsichtsbeschwerde. Der Begriff der Dienstaufsichtsbeschwerde ist zu unterteilen in eine sachliche und eine persönliche. Unter einer sachlichen Dienstaufsichtsbeschwerde versteht man ein Ersuchen des Bürgers an die übergeordnete Stelle als Aufsichtsbehörde, eine Maßnahme der Erlassbehörde aufzuheben oder zu ändern. Unter einer persönlichen Dienstaufsichtsbeschwerde ist ein Ersuchen an den Vorgesetzten oder Dienstvorgesetzten zu verstehen, gegen einen Beschäftigten wegen seines persönlichen Verhaltens dienstrechtlich einzuschreiten. Welche unterschiedlichen Aufsichtsfunktionen gibt es und welchen Inhalt haben sie? Die Dienstaufsicht betrifft Entscheidungen über das persönliche Verhalten des Beamten; sie beinhaltet das Recht zu dienstlichen Beurteilungen. Die Fachaufsicht beinhaltet Entscheidungen über die Zweckmäßigkeit der Verwaltungshandlung; hier ist regelmäßig ein Ermessensspielraum eröffnet, etwa bei der Regelungsintensität fachlicher Weisungen. Die Rechtsaufsicht bezieht sich auf Entscheidungen über die Rechtmäßigkeit der Verwaltungshandlung; allein die Rechtmäßigkeit von Entscheidungen ist das Kriterium. Muss der Dienstvorgesetzte/Vorgesetzte eines Beamten auch ein Beamter sein? Ein Angestellter darf nur ausnahmsweise Dienstvorgesetzter sein; zum einen ist als Leiter einer Behörde der Beamtenstatus notwendig und zum anderen ist die Ausübung der Befugnisse eines Dienstvorge- 21

13 Grundbegriffe des Beamt enrecht s setzten die Wahrnehmung hoheitsrechtlicher Aufgaben (Art. 33 Abs. 4 GG), etwa Entscheidungen über die Beförderung, den Ruhestand, die Abordnung und auch disziplinarrechtliche Entscheidungen. Dagegen braucht der Vorgesetzte eines Beamten regelmäßig nicht Beamter zu sein, da der Vorgesetzte ausschließlich dienstliche Weisungen, also nur den konkreten Dienstbetrieb betreffende Anordnungen, erteilen kann und der Beamte daher allein in seiner internen Amtsstellung betroffen ist Erläutern Sie die Begriffe Amt, Dienstposten und Planstelle. Der beamtenrechtliche Amtsbegriff hat sich im dreifachen Sinne entwickelt. Das Amt im statusrechtlichen Sinne beinhaltet die Amtsbezeichnung, die Laufbahngruppe und die Besoldungsgruppe, z. B. OAR (Oberamtsrat, gehobener Dienst, A 13) oder EPHK (Erster Polizeihauptkommissar, Laufbahnabschnitt II, A 13). Das Amt im funktionell abstrakten Sinne beinhaltet die funktionelle Betrachtung des Amtes, d. h. der Aufgabenkreis eines Beamten in einer bestimmten Verwaltungseinheit in einer Behörde, z. B. der OAR als Leiter eines Amtes oder einer Abteilung (Jugendhilfe), der EPHK als Leiter eines Kommissariats beim Polizeipräsidium XY. Das Amt im funktionell konkreten Sinne ist der nach Organisationsoder Geschäftsverteilungsplan speziell übertragene Aufgabenkreis, z. B. der OAR als Leiter der Jugendhilfe im Bezirksamt Wandsbek, der POR als PK-Leiter des Polizeikommissariats 16 in Hamburg. Hier handelt es sich um den sog. Dienstposten; haushaltsrechtlich wird der Begriff der Planstelle verwendet. Erläutern Sie die nach der Dauer der Bindung möglichen Beamtenarten. Zu unterscheiden sind ( 4 BeamtStG): Abs. 4: Beamter auf Widerruf: Dieses Beamtenverhältnis wird grundsätzlich für den Vorbereitungsdienst begründet, in dem die Beamten ihre Befähigung für die jeweilige Laufbahn erhalten. Der Beamte auf Widerruf kann jederzeit aus Sachgründen entlassen werden, er hat also die schwächste Bindung zum Dienstherrn ( 23 Abs. 4 BeamtStG). Abs. 3: Beamter auf Probe: Dieses Beamtenverhältnis ist zum einen die notwendige Durchgangsstufe zum Lebenszeitverhältnis. In dieser Zeit sollen die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung festgestellt werden. Eine Entlassung kommt nur unter den Voraussetzungen des 23 Abs. 3 BeamtStG in Frage. 22

14 Grundbegriffe des Beamt enrecht s Zum anderen hat der Gesetzgeber die Probezeit nunmehr auch für Ämter mit leitender Funktion vorgesehen, um die Bewährung des beförderten Beamten besser beurteilen zu können. Bewährt sich der Beförderte nicht, dann fällt er in sein früheres Amt zurück; bei Bewährung wird das Beförderungssamt auf Lebenszeit verliehen. Abs. 1: Beamter auf Lebenszeit: Es handelt sich um den Regelfall des Beamtenverhältnisses mit der stärksten Bindung an den Dienstherrn (s. 21 BeamtStG). Der Beamte kann nur durch das Urteil eines Disziplinargerichts nach einem Disziplinarverfahren aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden. Des Weiteren kommen noch der Verlust der Beamtenrechte ( 41 BBG/ 24 BeamtStG) durch ein strafgerichtliches Urteil in Betracht und der Eintritt oder die Versetzung in den Ruhestand. Abs. 2: Beamter auf Zeit: Auf Zeit angelegte Beamtenstellung, die insbesondere für kommunale Wahlbeamte, z. B. Oberstadtdirektoren, Landräte oder herausgehobene Beamtenpositionen, z. B. Datenschutzbeauftragte vorgesehen ist. Während der Berufungszeit hat der Zeitbeamte die Stellung eines Lebenszeitbeamten. Nach Zeitablauf endet automatisch das Beamtenverhältnis. Eine wiederholte Berufung zum Zeitbeamten ist zulässig. 23

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \ Beamtenrecht von Dr. Fritjof Wagner Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 6., neubearbeitete Auflage V \ R. v. Decker's Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................. XIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII Zum Arbeiten mit diesem Buch... XVIII Erster Teil Allgemeine

Mehr

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Fritjof Wagner/Sabine Leppek Beamten recht 10., völlig neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01.

Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01. Dipl.Rpfl. Ralf Pannen M.A., Fachhochschule für Rechtspflege NRW Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01. April 2009

Mehr

Beamtenrecht. Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz. 2. Auflage. von

Beamtenrecht. Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz. 2. Auflage. von Beamtenrecht von Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Inhalt. Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen...

Inhalt. Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen... 10 Inhalt Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Grundlagen... 17 1.1 Geschichte des Beamtenrechts... 17 1.2 Der öffentliche Dienst

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Dr. Rolf Meier Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Literaturverzeichnis A. Geschichtliche Entwicklung des Berufsbeamtentums I. Anfänge, Preussisches Allgemeines Landrecht II. Deutsches Reich IM. Weimarer

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Rolf Meier Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 12 A. Geschichtliche Entwicklung des Berufsbeamtentums

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14

Abkürzungsverzeichnis 14 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 14 1. Grundlagen 16 1.1 Geschichte des Beamtenrechts 16 1.2 Der öffentliche Dienst in Hessen 17 1.3 Wesen des Beamtenverhältnisses 18 1.4 Der Beamtenbegriff 18 1.5 Verfassungsrechtliche

Mehr

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts 1 2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts Aktuelle Aufsatzliteratur (zu Lehrbüchern siehe die allgemeine Vorlesungsübersicht): Masuch, Der charakterlose Polizist Zur persönlichen Eignung für den Polizeivollzugsdienst,

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10 Deutscher Bundestag Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz Seite 2 Stasiüberprüfung und Beamtenstatusgesetz Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. Januar 2010 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Beamtenrecht. Die Beamtenbegriffe

Beamtenrecht. Die Beamtenbegriffe Öffentliches Recht Übersicht zum BeamtenR Seite 1 von 6 Beamtenrecht Rechtsgebiet Bundesbeamte Landes- und Kommunalbeamte Grundlegende Rechtsstellung BBG (Sart. 160) BeamtStG (Sart. 150) und LBGe Besoldung

Mehr

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht)

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Univ.-Professor Dr. Christian Bickenbach Potsdam Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Wintersemester 2016/2017 Zeit: Do. 12h c.t. Ort: 3.06. S16 Beginn: 20.10.2016 Vorlesungsgliederung Teil 1:

Mehr

Begründung. A. Allgemeiner Teil

Begründung. A. Allgemeiner Teil Begründung A. Allgemeiner Teil Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28. August 2006 (BGBl. I S.2034) ist an die Stelle der bisherigen Rahmengesetzgebungskompetenz für die allgemeinen Rechtsverhältnisse

Mehr

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Aktenzeichen:

Mehr

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können 2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 2.6.1 Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen 2.6.2 Die Rechtsgrundlagen und die beamtenrechtlichen

Mehr

Informationen zum Inkrafttreten des Beamtenstatusgesetzes und des Hessischen Beamtenrechtsanpassungsgesetzes

Informationen zum Inkrafttreten des Beamtenstatusgesetzes und des Hessischen Beamtenrechtsanpassungsgesetzes I1E -08b01 Wiesbaden, den 6. März 2009 Informationen zum Inkrafttreten des Beamtenstatusgesetzes und des Hessischen Beamtenrechtsanpassungsgesetzes Am 1. April 2009 tritt das Gesetz zur Regelung des Statusrechts

Mehr

Literaturverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis / Abbildungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Literaturverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis / Abbildungsverzeichnis 16 Vorwort 17 INHALT Literaturverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis / Abbildungsverzeichnis 16 Vorwort 17 KAPITEL 1 ALLGEMEINES/GRUNDBEGRIFFE 19 A. Begriff des öffentlichen Dienstes 19 I. Öffentlich-rechtliche Einrichtungen

Mehr

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11 Beamte Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht StGB 11 Amtsträger ist wer nach Deutschem Recht...Beamter und Richter ist (...) nicht, wer

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3372. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3372. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Inneres und Sport Hannover, den 21.11.2006 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Berichterstatter: Abg. Klaus-Peter Bachmann (SPD) (Es ist

Mehr

Entwicklungen im Beamtenrecht seit der "Föderalismusreform"

Entwicklungen im Beamtenrecht seit der Föderalismusreform Dipl.Rpfl. Ralf Pannen M.A., Fachhochschule für Rechtspflege NRW Entwicklungen im Beamtenrecht seit der "Föderalismusreform" Dieser Beitrag soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen

Mehr

Beamtenrecht. Dr. jur. Hans Walter Scheerbarth. Honorarprofessor an der Ruhruniversität Leitender Ministerialrat a. D.

Beamtenrecht. Dr. jur. Hans Walter Scheerbarth. Honorarprofessor an der Ruhruniversität Leitender Ministerialrat a. D. Beamtenrecht Dr. jur. Hans Walter Scheerbarth Honorarprofessor an der Ruhruniversität Leitender Ministerialrat a. D. Heinz Höffken Leitender Ministerialrat a. D. Dr. jur. Hans-Joachim Bauschke Professor

Mehr

Zuständigkeiten Ergänzungslieferung, Mai

Zuständigkeiten Ergänzungslieferung, Mai Zuständigkeiten 4 4 Allgemeine Zuständigkeit, Zuständigkeiten nach dem Beamtenstatusgesetz (1) Die unmittelbaren Dienstvorgesetzten sind zuständig für Entscheidungen, die aufgrund des Beamtenstatusgesetzes,

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

Dienstrecht in Hessen und personalvertretungsrechtliche Beteiligungen nach dem HPVG

Dienstrecht in Hessen und personalvertretungsrechtliche Beteiligungen nach dem HPVG Dienstrecht in Hessen und personalvertretungsrechtliche Beteiligungen nach dem HPVG Veranstaltungsnummer: 2017 P022 GB Termin: 27. bis 29. Juni 2017 Zielgruppe: Personalratsmitglieder Ort: dbb forum siebengebirge

Mehr

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Inhaltsübersicht Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Seite Vorwort............................................. V Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

Lehrkraft im Beamten- oder Angestelltenverhältnis?

Lehrkraft im Beamten- oder Angestelltenverhältnis? Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen Lehrkraft im Beamten- oder Angestelltenverhältnis? Ein paar grundlegende Anmerkungen zu dieser Frage Beamte Beamte = Diener des Staates (1794: Allgemeines

Mehr

Inhalt. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Abbildungsverzeichnis 14 Vorwort 15

Inhalt. Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Abbildungsverzeichnis 14 Vorwort 15 Inhalt Literaturverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Abbildungsverzeichnis 14 Vorwort 15 Kapitel 1 Allgemeines/Grundbegriffe 17 A. Begriff des öffentlichen Dienstes 17 I. Öffentlich-rechtliche Einrichtungen

Mehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesbeamtengesetz 44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit 44 Dienstunfähigkeit HI2118746 HI2118747 (1) 1 Die Beamtin auf Lebenszeit oder der Beamte auf Lebenszeit ist in den

Mehr

Gewählte Personalräte der Gruppe der Beamten, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende

Gewählte Personalräte der Gruppe der Beamten, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende Grundschulung Dienstrecht in Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung personalvertretungsrechtlicher Beteiligungen Grundschulung Dienstrecht nach 41 Abs. 1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2018 Q211 MH

Mehr

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1

Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Kapitel 2.3. Handlungsformen der öffentliche Verwaltung * 1 Bisher liegt also eine Definition und eine Untergliederung der öffentliche Verwaltung nach ihren Aufgaben vor. Der Verwaltung stehen aber unterschiedliche

Mehr

1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25

1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25 1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25 1.1 Rechtssystematik 25 1.1.1 Öffentliches Recht 25. 1.1.2 Gesetzgebungskompetenz 25 1.1.3 Rechtsquellen 26 1.1.3.1 Übersicht über die einzelnen Gesetze

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 07 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 04 Prüfungsbereich:

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV Teil I Kommentierungen Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Geschichte, Rechtsgrundlagen und Verfassungsrecht 1 Zur Geschichte des Nebentätigkeitsrechts...

Mehr

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

für Hochschulangehörige

für Hochschulangehörige Nebentätigkeitsrecht für Hochschulangehörige Grundstrukturen des Nebentätigkeitsrechts Rechtsanwalt Dr. Martin Hellfeier Düsseldorf, 8. Dezember 2011 Orientierung 1. Systematik des Nebentätigkeitsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage Zu den Verfassern Abküraungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage Zu den Verfassern Abküraungsverzeichnis. Literaturverzeichnis IV Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Zu den Verfassern Abküraungsverzeichnis Literaturverzeichnis III III XV XIX 1 Einführung einschließlich historischer Grundlagen 1 1.1 Geschichte des Beamtenrechts

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s 1 VB 122/13 STAATSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG B e s c h l u s s In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn verfahrensbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Beschwerdeführer - gegen

Mehr

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer

Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Laufbahn- und Besoldungsrecht für Grundschullehrer Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19.07.2017 Fachbereich: WD 3:

Mehr

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht 18. Frühjahrstagung vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die Rechtsprechung des BGH zur Haftung der Durchgangsärzte Rechtsanwalt Jörg Holzmeier Essen Die Rechtsprechung

Mehr

Vom 10. Januar Jubiläumsdienstzeit. (1) Zur Jubiläumsdienstzeit zählen. Jubiläumszuwendungsverordnung JZV

Vom 10. Januar Jubiläumsdienstzeit. (1) Zur Jubiläumsdienstzeit zählen. Jubiläumszuwendungsverordnung JZV Jubiläumszuwendungsverordnung JZV 693 Verordnung über die Gewährung von Jubiläumszuwendungen an die Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richter im Land Nordrhein-Westfalen (Jubiläumszuwendungsverordnung

Mehr

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Inhaltsverzeichnis Band I Teil 2c Beamtenrecht A 057 Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Kommentar Bundesbeamtengesetz (BBG) (Fassung ab 12. Februar 2009) Benutzerhinweis... L 001 1 Synopsis BBG (DNeuG)/Bisheriges

Mehr

Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter

Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter Versetzung, Suspendierung und Entlassung von Polizeibeamten bei Pflichtverletzung oder bei unverschuldeter Schädigung Dritter - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-233/07 Wissenschaftliche Dienste

Mehr

Reformen im Beamtenrecht II

Reformen im Beamtenrecht II Rechtslage nach der Föderalismusreform im Jahre 2009 I. Einleitung II. Dienstrechtsneuordnungsgesetz III. Dienstrecht der Landesbeamten I. Einleitung Beamtenstatusgesetz verkündet im Juni 2008 regelt alles,

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW Ulrich Krumme / Maria Löbbel Art. 1 Landesbeamtengesetz NRW Laufbahn mit Vorbereitungsdienst besondere Fachrichtung 3 Laufbahngruppen 5 Abs. 2 LBG Laufbahngruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. A uflage...iii Zu den Verfassern... III Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...XXV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. A uflage...iii Zu den Verfassern... III Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...XXV Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. A uflage...iii Zu den Verfassern... III Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...XXV 1 Einführung einschließlich historischer G rundlagen... 1 1.1 Geschichte des

Mehr

Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1)

Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1) Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1) Vom 25. März 2009 (Nds. GVBl. S. 72 - VORIS 20411 -) (2) Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Juni 2010 (Nds. GVBl. S. 242) Inhaltsübersicht (3)

Mehr

Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen

Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum Rechtsrahmen für das Tragen von Kopftüchern durch Lehrkräfte in Schulen Aktenzeichen:

Mehr

III. Die Abordnung... 147 1. Rechtsgrundlage... 147 2. Materielle Voraussetzungen... 148 a) Tatbestandsvoraussetzungen... 149

III. Die Abordnung... 147 1. Rechtsgrundlage... 147 2. Materielle Voraussetzungen... 148 a) Tatbestandsvoraussetzungen... 149 Literaturverzeichnis... 17 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Kapitel Grundlagen des çffentlichen Dienstrechts... 21 I. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen... 21 1. Grundlagen des çffentlichen

Mehr

Verbeamtung im bayerischen Lehramt. Grundlagen und Voraussetzungen

Verbeamtung im bayerischen Lehramt. Grundlagen und Voraussetzungen Verbeamtung im bayerischen Lehramt Grundlagen und Voraussetzungen 3.12.2018 1 Hintergrund und Grundlagen Grundsatz: In Bayern werden Lehrkräfte verbeamtet, weil Lehrkräfte hoheitliche Befugnisse wahrnehmen

Mehr

Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen Dienst

Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen Dienst Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen Dienst 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen

Mehr

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f.

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f. 1 Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f. Grund für die Neufassung der Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen

Mehr

Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST EINE STRUKTURIERUNG. Dr. Maximilian Baßlsperger

Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST EINE STRUKTURIERUNG. Dr. Maximilian Baßlsperger Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST KÖLN,20.3.2019 EINE STRUKTURIERUNG Bayern, das gelobte Land! 2 Nebentätigkeitsrecht 3 Vorträge: 1,25 Mio Buchautor: 500.000 Aufsichtsrat: 67.038

Mehr

Pfarrverwaltergesetz

Pfarrverwaltergesetz Pfarrverwaltergesetz PfVerwG 403 A Pfarrverwaltergesetz Vom 15. August 1988 KABl. 1988, S. 118, zuletzt geändert durch Artikel 6 des Kirchengesetzes vom 13. Juni 2017, KABl. 2017, S. 58 I. Abschnitt Grundbestimmungen

Mehr

Vom XX. Monat (2) Für Richterinnen und Richter des Landes gelten die Vorschriften dieser Verordnung entsprechend.

Vom XX. Monat (2) Für Richterinnen und Richter des Landes gelten die Vorschriften dieser Verordnung entsprechend. 20320 Verordnung über die Gewährung von Jubiläumszuwendungen an die Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richter im Land Nordrhein-Westfalen (Jubiläumszuwendungsverordnung - JZV) Vom XX. Monat 2016

Mehr

Vorlesung Beamtenrecht

Vorlesung Beamtenrecht Univ.-Prof. Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Universität Potsdam Vorlesung Beamtenrecht Erster Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Begriff des Beamtenrechts Gang der Darstellung 2 Geschichte des Beamtentums I.

Mehr

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f.

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f. 1 Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f. Grund für die Neufassung der Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen

Mehr

Synopse zum Bayerischen Beamtengesetz und Leistungslaufbahngesetz

Synopse zum Bayerischen Beamtengesetz und Leistungslaufbahngesetz Synopse zum Bayerischen Beamtengesetz und Leistungslaufbahngesetz In dieser Synopse erfolgt eine Gegenüberstellung des BayBG vom, mit und des Leistungslaufbahngesetzes (LlbG). Dies soll dem leichten Auffinden

Mehr

Seite 1 von 4. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. im Juli / August 2010

Seite 1 von 4. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. im Juli / August 2010 Seite 1 von 4 /Nr.: Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst im Juli / August 2010 Prüfungsfach: Rechts- und Verwaltungskunde (Teil 1) Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: keine

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 07 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 04 Prüfungsbereich:

Mehr

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K Gericht: Ent.-Art: OVG Rheinland-Pfalz Beschluss Datum: 13.08.2014 AZ: Rechtsgebiet: Az.: VG 10 B 10653/14.OVG Kommunalrecht 5 L 580/14.NW

Mehr

Abschlussprüfung 2015

Abschlussprüfung 2015 Kennziffer Abschlussprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r VFA... am 05. Mai 2015 Schriftliche Prüfungsarbeit im Fachgebiet Personalwesen Hinweis: Hilfsmittel: Zeit: Erreichbare

Mehr

Die Angaben beziehen sich bei Beamtinnen und Beamten auf Besoldungsgruppen nach BBesO, bei Tarifbeschäftigten auf Entgeltgruppen nach TVöD.

Die Angaben beziehen sich bei Beamtinnen und Beamten auf Besoldungsgruppen nach BBesO, bei Tarifbeschäftigten auf Entgeltgruppen nach TVöD. 02. September 2015 Erlass über die Übertragung von Zuständigkeiten auf die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gehörenden nachgeordneten

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

hinsichtlich der in 63 Satz 2 UG, in 42 Satz 2 FHG und in 35 Satz 2 KunstHG genannten Beamtinnen und Beamten

hinsichtlich der in 63 Satz 2 UG, in 42 Satz 2 FHG und in 35 Satz 2 KunstHG genannten Beamtinnen und Beamten - SGV.NRW. - Seite 1 2030 Verordnung über beamtenrechtliche Zuständigkeiten im Geschäftsbereich des Ministers für Wissenschaft und Forschung (Beamtenzuständigkeitsverordnung MWF - BeamtZustV MWF) vom 04.06.1982

Mehr

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q198 MH Termin: 02.11. 05.11.2015

Mehr

Beendigung des Beamtenverhàltnisses und Ubertragbarkeit anderer Àmter bei Dienstunfàhigkeit

Beendigung des Beamtenverhàltnisses und Ubertragbarkeit anderer Àmter bei Dienstunfàhigkeit Dietrich Pliickhahn Beendigung des Beamtenverhàltnisses und Ubertragbarkeit anderer Àmter bei Dienstunfàhigkeit Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teill Der Tatbestand der dauernden Dienstunfàhigkeit

Mehr

Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli Synopse. Art. 9 Art.

Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli Synopse. Art. 9 Art. Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2012 Synopse bis 31.03.2018 (Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2012 [GVBl.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 VR 1.09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 11. Mai 2009 durch den Richter am Bundesverwaltungsgericht Groepper

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (Beamtenstatusgesetz BeamtStG)

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (Beamtenstatusgesetz BeamtStG) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4027 16. Wahlperiode 12. 01. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern (Beamtenstatusgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort................................................ Inhaltsverzeichnis......................................... Abkürzungsverzeichnis.................................... Literaturverzeichnis.......................................

Mehr

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz. PROFESSOR DR. WILFRIED BERG LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT BAYREUTH Bayreuth, 29. März 2006 Telefon: 0921/552876 Sekretariat: 0921/552875 Fax: 0921/55842875 E-Mail: Sabine.Winkler@uni-bayreuth.de

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Beamtenstatus und Streikrecht Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Was dafür spricht: Artikel 3 ILO Übereinkommen Nr. 87 Artikel 6 Ziffer 4 der Europäische Sozialcharta Artikel

Mehr

Öffentliches Dienstrecht So mmersemest er 2010

Öffentliches Dienstrecht So mmersemest er 2010 ENDRISS UND KOLLEGEN Rechtsanwälte Fachanwälte Öffentliches Dienstrecht So mmersemest er 2010 I. Grundlagen und Grundbegriffe des Beamtenrechts 1. Definition des Beamtenverhältnisses a. öffentlicher Dienst

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Beamte als Bundestagsabgeordnete Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Beamte als Bundestagsabgeordnete Deutscher Bundestag WD /18 Beamte als Bundestagsabgeordnete 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Beamte als Bundestagsabgeordnete Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. November 2018 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die

Mehr

Amtliche Abkürzung: SBG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. November 2018 (Amtsbl. I S.

Amtliche Abkürzung: SBG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. November 2018 (Amtsbl. I S. Saarländisches Beamtengesetz (SBG) Landesrecht Saarland Titel: Saarländisches Beamtengesetz (SBG) Normgeber: Saarland Amtliche Abkürzung: SBG Gliederungs-Nr.: 2030-1 Normtyp: Gesetz Saarländisches Beamtengesetz

Mehr

egativkatalog der personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Befugnisse des Geschäftsführers in den gemeinsamen Einrichtungen

egativkatalog der personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Befugnisse des Geschäftsführers in den gemeinsamen Einrichtungen Postfach 12 03 15 10593 Berlin An die a) Personaldezernentinnen und -dezernenten der unmittelbaren Mitgliedsstädte des Deutschen Städtetages b) Mitglieder und Gäste des Personal- und Organisationsausschusses

Mehr

4.1.1 Wahrnehmung dienstrechtlicher Befugnisse an Modellversuchsschulen

4.1.1 Wahrnehmung dienstrechtlicher Befugnisse an Modellversuchsschulen Arbeitspaket Nr. 4.1 Verantwortlich: MR Feuerherm, MK Beteiligte: OStD Stöcker, BBS 3 der Region Hannover MR Otholt, MK MR Hoffmann, MK MR Eickmann, MK LRSD Bettray, Bez.Reg. Lüneburg AP-Nr. 4.1.1:Vorschlag

Mehr

Die Kommune als Dienstherr der Kommunalbeamten und als Arbeitgeber der kommunalen Angestellten und Arbeiter

Die Kommune als Dienstherr der Kommunalbeamten und als Arbeitgeber der kommunalen Angestellten und Arbeiter Franziska Pompey Die Kommune als Dienstherr der Kommunalbeamten und als Arbeitgeber der kommunalen Angestellten und Arbeiter Eine vergleichende Darstellung des kommunalen Beamten- und Arbeitsrechts am

Mehr

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz

Dienst und Versorgung Landesbischof und PräsidentG Kirchengesetz Kirchengesetz zur Regelung dienst- und versorgungsrechtlicher Verhältnisse des Landesbischofs und des Präsidenten des Landeskirchenamtes Vom 23. April 2007 (ABl. 2007 S. A 95) Die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen

Mehr

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011 Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis

Mehr

2.2 Private Organisationen und Privatpersonen

2.2 Private Organisationen und Privatpersonen 32 Träger der Verwaltung Stiftungen des öffentlichen Rechts Schließlich kann der Staat öffentliche Leistungen auch über Stiftungen des öffentlichen Rechts ausreichen (Merksatz: Stiftungen haben Begünstigte

Mehr

Gesetz zur Änderung des Beamtengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbeamtengesetz

Gesetz zur Änderung des Beamtengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbeamtengesetz LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9578 25.08.2015 Gesetzentwurf der Fraktion der CDU Gesetz zur Änderung des Beamtengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbeamtengesetz

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 5 vom Seite 209 bis 222

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 5 vom Seite 209 bis 222 Seite 1 von 5 Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 5 vom 26.1.2017 Seite 209 bis 222 20303 Verordnung über die Gewährung von Jubiläumszuwendungen an die Beamtinnen und Beamten und Richterinnen

Mehr

Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Landern (Beamtenstatusgesetz - BeamtStG)

Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Landern (Beamtenstatusgesetz - BeamtStG) Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Landern (Beamtenstatusgesetz - BeamtStG) Ausfertigungsdatum: 17.06.2008 Vollzitat: "Beamtenstatusgesetz vom 17. Juni 2008 (BGBI. I

Mehr

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts von Helga Worm Juristische Gesamtbsbüothek der Technischen Hochschule Darmstadt R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

Mehr

3. Teil Verwaltungsrecht

3. Teil Verwaltungsrecht Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 3. Teil Verwaltungsrecht 223 Der Begriff des öffentlichen Rechts - Gebiete des Ö-Rechts Öffentliches Recht Staatsrecht Verwaltungsrecht Europarecht

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet BVerwG 2 C 10.06 am 22. März 2007 OVG 6 A 1776/04 Schütz Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache

Mehr