FAKULTÄT BAUWESEN STUDIENGANG ARCHITEKTUR IN HILDESHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAKULTÄT BAUWESEN STUDIENGANG ARCHITEKTUR IN HILDESHEIM"

Transkript

1 PROF. MARGOT GERKE / STÄDTEBAU + ENTWERFEN PROF. ANNEGRET DROSTE / ENTWERFEN PROF. BERND SAMMANN / ENTWERFEN PROF. JENS FEHRENBERG, BAUKONSTRUKTION PROF. BERND ECHTERMEYER / BAUKONSTRUKTION PROF. MICHAEL SPRYSCH / TRAGWERKSPLANUNG PROF. PETER DÖSCHER / BAUBETRIEB PROF. DIPL.- ING. GERD KAELLANDER / HAUSTECHNIK TGA HAWK FAKULTÄT BAUWESEN STUDIENGANG ARCHITEKTUR IN HILDESHEIM PRAXISPROJEKT BA 4300 WS 2007 / 08 Wohnen und Arbeiten in der Innenstadt / Skelettbau (Teil 1 ) Baukonstruktion Ausführungsplanung Schottenbau (Teil 2 ) AUFGABENBLATT 1.0 Vorbemerkung Die im Folgenden beschriebene Aufgabe ist eine Prüfungsleistung. Die Teilnahme am Projekt wird zu Semesterbeginn durch Listeneintrag erklärt. 2.0 Aufgabenstellung Die Aufgabe ist zweigeteilt. Planungsaufgabe 1 befasst sich mit der aktuellen Thematik der Nutzungsmischung in der Hildesheimer Innenstadt. Eine Blockecke zwischen Kernstadt und Neustadt ( s. Anlage: Lageplan ) ist gem. 34 BauGB zu schließen, die Vorbereiche und der Innenhof sind städtebaulich zu ordnen und zu gestalten. Das zu entwerfende Gebäude - in einer modernen Architektursprache - soll als kostengünstige und auch nutzungsflexible Skelettkonstruktion konzipiert werden, die in der Lage ist, unterschiedlichen Nutzungen, wie Wohnen ( OG ), Büro und Läden ( EG ), Raum zu geben. - Anforderungen an energiesparendes und kostenbewusstes Bauen sind obligatorisch. Der ruhende Verkehr ist auf dem Grundstück nachzuweisen. Planungsaufgabe 2 ist die Ausführungsplanung für den im letzten Semester erstellten Entwurf, der sich mit der Schottenbauweise befasst. - Diese Ausführungsplanung soll unter besonderer Berücksichtigung gestalterischer und konstruktiver Belange parallel zu Aufgabe 1 erarbeitet werden; darüber hinaus muss sie inhaltlich qualitativ so aufbereitet sein, dass sie für die baubetriebliche Bearbeitung ( Massenermittlung und Ausschreibung ) geeignet ist. Zu Beginn der Projektbearbeitung ist ein Projektterminplan zu erstellen, an dem sich die weitere Bearbeitung zu orientieren hat. Die Aufgabenstellung ist insgesamt durch die Leistungsphasen der HOAI definiert. Tragwerkslehre, Gebäudetechnik, Baubetrieb und Freiraumplanung sind integrierte Bestandteile des Projektes und werden von o.g. Dozenten des jeweiligen Faches vertreten. Das Tragwerk ist als Gestaltungselement ist ein besonderer Bestandteil des Entwurfes. Das Fach Baubetrieb wird insbesondere in den Leistungsphasen 5-7 ( 8 ) an das Projekt angekoppelt.

2 2.1 Entwurfsanforderungen, Raumkonzeption, Detail 2 Das geplante Gebäude soll unterschiedliche Nutzungen aufnehmen: - Parken: Das Parken ist auf dem Grundstück nachzuweisen, d.h. in einer Tiefgarage im KG oder z.b. im DG. - Technische Infrastruktur: Die technische Infrastruktur, die ein Gebäude ein modernes Gebäude im Gebrauch ( Hausanschlußraum, Technikraum, Aufzug, Heizung, Lüftung etc. ) benötigt, ist nachzuweisen im KG oder in einem Technikgeschoss. - Ladenflächen: Flächen für den Einzelhandel sind im Erdgeschoss zu planen; Flächen gem. ASR sind nachzuweisen. - Büroflächen: Flächen für Büro und Verwaltung sind im EG und im 1.Obergeschoss nachzuweisen. - Wohnnutzung: Für die Wohnnutzung sind unterschiedliche Wohnungstypen zu entwickeln, die dem urbanen Wohnen Qualität geben. Es ist von Eigentumswohnungen auszugehen; auf ein angemessenes Gemenge ( Familienwohnen, Singlewohnen, Altenwohnen ) hinsichtlich der Wohnungsgrößen ist zu achten. - Erschließung, extern: Der Übergang zwischen dem Innen und Außen ist gestalterisch und funktional detailliert zu bearbeiten. - Erschließung, intern: Die interne Erschließung soll neben der Funktionalität auch Aufenthaltsqualität bieten; besondere Anforderungen an das Familien - + Altenwohnen und an die Barrierefreiheit sind zu berücksichtigen. Darstellung + Leistungen - Es sind max. 4 Blätter A1 ungerollt, Hochformat abzugeben sowie eine A3-Dokumentation - Lageplan 1/500, Grundrisse, Ansichten + Schnitte 1/100, Fassadensystemschnitt 1/20 - Flächen -+ Kostenermittlung gem. DIN sind in der A3-Dokumentation darzustellen. - Es ist CAD aber auch händisches Zeichnen erlaubt. - Auf reduzierte Farbigkeit ( z.b. schwarzweiß + 1 Farbe ) wird wert gelegt! - Städtebaul. Isometrie und Modell mit Einbindung ( Arbeitsmodelle sind mit abzugeben!) Der Planung sind insbesondere zugrunde zu legen: - Baugesetzbuch BauGB ( 34 ) und BauNVO, - Bauordnung des Landes Niedersachsen NBauO in der aktuellen Fassung mit ihren entsprechenden Ausführungsvorschrift DVNBauO, - Richtlinien für den Vorbeugenden Brandschutz ( NBauO + VdS ) - DIN Barrierefreies Bauen; Detaillierte zusätzliche Angaben zu den oben genannten Grundlagen werden während der Arbeitsgespräche und Kolloquien vermittelt; diese sollen von den Entwurfsverfassern in Form von Aktennotizen festgehalten werden. Es gelten die Termine des Gesamtorganisationsplanes; eine durchgängige Teilnahme jeweils der kompletten Gruppe ist verpflichtend.

3 3 2.2 Projektablauf Das Projekt wird im WS 2007/08 als Projekt mit den Inhalten der Entwurfsplanung sowie der Ausführungs- und Detailplanung und Aspekten der Vorbereitung und Durchführung analog zu den HOAI - Leistungsphasen 1-8 durchgeführt, um einem realistischen Projekt möglichst nahe zu kommen. Ein detaillierter Verlaufs- und Terminplan wird dieser Aufgabenstellung beigefügt. 2.3 Leistungen Insbesondere wird auf eine qualitativ hochwertige Durcharbeitung der Ausführungsplanung Wert gelegt. - Zur Erläuterung hierzu im Folgenden die geforderten Einzelleistungen: HOAI 5 HOAI 5 Ausführungsplanung : Grundrisse 1 : 50 Einarbeitung in die Unterlagen Schnitte / Ansichten 1 : 50 / 1 : 20 Detailpunkte: z.b. Attika, Dachanschluß, Wand, Fenster. Abwicklung Umkl./Dusche 1:20, Treppendetail Genehmigungsplanung : Statische Berechnung der wichtigsten Bauteile und Anschlüsse Berechnung der Aussteifung Fassadendetails, Detail Fußpunkte, weitere Details, jeweils nach Abstimmung Planometr. Darstellung mit Tragwerksdetail M 1:10 Kostenkontrolle * Projektpräsentation zu den Kolloquien ist Bestandteil der Leistung. Konstruktionsplan Zeichnerische Darstellung der Holzkonstruktion 1: 50, Anschlußdetails 1:1 /1: 5 Projektpräsentation zu den Kolloquien ist Bestandteil der Leistung. Ausführungs- und Detailskizzen sind in einem Arbeitsbuch zu dokumentieren, welches ebenfalls mit abzugeben ist. HOAI 6-7 Teilbereiche / Simulation Vorbereitung der Vergabe Mitwirkung bei der Vergabe Projektpräsentation zu den Kolloquien ist Bestandteil der Leistung. HOAI 6-7 Teilbereiche / Simulation Mengenermittlungen Vorbereitung der Vergabe Mitwirkung bei der Vergabe * Details s. Aufgabenstellungen im Fach Baubetrieb.

4 4 3.0 Modalitäten und Termine Es werden wöchentliche Korrekturtermine lt. Terminplan - angeboten, die von allen Projektteilnehmern wahrzunehmen sind. Die Teilnahme am Entwurfskolloquium sowie am Abgabekolloquium ist erforderlich. Eine ca. 10-minütige Vorstellung des Entwurfes (bzw. der konstruktiven Durcharbeitung im zweiten Abschnitt) ist Teil der Prüfungsleistung. Beim Abgabekolloquium sind alle geforderten Leistungen zur Beurteilung vorzulegen. Sollte ein Krankheitsfall eintreten, so ist die Arbeit im Zustand unmittelbar vor dem Krankheitsfall termingerecht abzugeben bzw. abgeben zu lassen. Eine Nachfrist kann dann nach Vorlage des ärztlichen Attestes gewährt werden. Arbeiten, die nicht oder nicht termingerecht abgegeben werden, müssen als nicht bestanden gewertet werden. Dieses Aufgabenblatt ist Teil der geforderten Unterlagen und mit der Übung abzugeben. Die Arbeiten sind in Mappen, als ungefaltete Pause bzw. Kopie abzugeben. Gerollte Arbeiten werden nicht angenommen. Es dürfen keine Legenden verwendet werden. Eine sorgfältige Handschrift mit vorgezeichneten Hilfslinien wird neben Schablonenschrift akzeptiert. CAD- Bearbeitung ist möglich. Als Blattgröße ist DIN A 1 vorgeschrieben. Auf der rechten bzw. unteren Seite ist ein schmales Stempelfeld von maximal ca.6 cm Breite mit kleiner Schrift und Feld für Prüfungs - vermerk vorzusehen. Abgabe ist zum Ende des WS 2007/08 vorgesehen; genaue Termine werden noch vereinbart, sie ergeben sich aus der vom Entwurfsverfasser zu erarbeitenden Terminablaufplanung. 4.0 Anforderungen an Planinhalte / Ausführungsplanung : Die Zeichnungen müssen enthalten: - Die in der HOAI angegebenen Inhalte. - Vollständige Darstellung als Entwurfszeichnungen 1: 100 mit Kennzeichnung der Hauptmaterialien ( z.b. als Schraffur ), Detailschnitte zur Klarstellung! - Hauptabmessungen der Gebäude, Raumbreiten und Tiefen, Hauptöffnungen, Lichte Höhen, Geschoßhöhen. - Höhenbezug zum vorh. Gelände, NN und Topografie, Lage des Grundwasserstandes (ggf. angenommene Höhe). - Raumbezeichnungen. - Bei CAD Bearbeitung : Saubere und konsequente Gewerke- bzw. Materialbezogene Layer- bzw. Teilbildstruktur, zweistufiger Aufbau als : 1. Stufe : Rohbauplan mit Fassade und 2.Stufe : Ausbauplan. - Weitere Angaben siehe Anlage Checkliste Ausführungsplanung! - Weitere Unterlagen : - Erläuterungsbericht, mit strategischer Definition aller wichtigen Entscheidungen und Angaben für die Innenausstattung, Oberflächenangaben ( z.b. Fußbodenbelag )! - skizzenhafte Darstellung der Kostenbildenden Details und Definition der Außenhaut. - Plandaten (Formblatt ausfüllen) - Angabe der Kostensummen

5 CHECKLISTE FÜR WERKZEICHNUNGEN / WERKPLÄNE : diese Checkliste ist ausgefüllt mit abzugeben! Darstellung vorzugsweise im Maßstab 1:50, ggf. M. 1:20 müssen mindestens folgende Informationen enthalten: in den Grundrissen: 5 Planungsebene (Geschoss, Höhe über NN) Höhe über NN, OKRD, OKFF sämtliche Maße im Bauteil-Bezug(Längen, Breiten, Höhen bei Stürzen und Öffnungen ) Raumbezeichnungen (numerisch, funktional) Flächen (Wohn-, Nutzfläche) Bodenbeläge Materialangaben, Bauteile, Baustoffe, Darstellung lt. DIN 1356 / DIN 201 / DIN 919 Türöffnungen mit Schlagrichtungen (ggf. Belagswechsel) Fensteröffnungen (Anschlagsart, Brüstungshöhen) Treppen und Rampen mit Angabe der Steigungsverhältnisse in %, Steigungsrichtung (Lauflinie), Stufenanzahl und Stufen-Nr. Abdichtungen, Lage und Verlauf der Abdichtungen Luftdichtheitsebenen Dämmungen (Lage und Verlauf) (nicht durchgehend schraffieren) Fugen, konstruktive Aussparungen und Schlitze, getrennt nach Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro und Bauwerk Änderungen baulicher Anlagen, zu erhaltende und abzubrechende Bauteile lt. DIN ISO 7518 Sanitärobjekte (achsbezogen) Regenfalleitungen Küchenausstattung (Herd, Spüle etc., jedoch keine heruntergeladenen, softwareüblichen Stempel verwenden) Betriebstechnische Anlagen bzw. Anlagenteile Schornsteine (Arten, Querschnitte, Reinigungsöffnungen) Schächte, Kanäle (Zweck, Querschnitte) Fall- und Steigleitungen Bauteile, die der Aussteifung dienen Einbauschränke, Tresore und sonstige Festeinbauten Hinweise auf Details und weitere Zeichnungen mit Angabe der Detail-Nr.und Blatt-Nr. Darstellung von Kataster- Angaben, Grundstücksgrenzen, soweit möglich. Lage der Schnitte (ggf. mit Blatt-Nr.) in den Schnitten: Geschoßhöhen, Lichte Höhen Höhenlagen, Bezugsebene NN Anschlusshöhen des Geländes, Sockelhöhen Höhenmaße einzelner Bauteile (Türen, Fenster, Brüstungen) Materialangaben, Bauart und Baustoffe, soweit diese nicht im Grundriss dargestellt sind. Lage und Verlauf von Abdichtungen Lage und Verlauf der Luftdichtheitsebene Treppen mit Steigungen, Rampen mit Neigungen Entwässerungs- und ggf. Dränanlagen Dachrinnen und Regenfalleitungen Änderungen baulicher Anlagen, zu erhaltende und abzubrechende Bauteile lt. DIN ISO 7518 Hinweise auf Details mit Angabe der Detail-Nr.und Blatt-Nr. In den Ansichten : Gliederung der Fassade einschließlich Fugen Bemaßung und Höhenangaben, bei Montagekonstruktionen Höhenkoten-Raster Hinter der Fassade verdeckt liegende Geschoßdecken und Fundamente, gestrichelt, bereichsweise. Fenster und Türen mit Angabe der Öffnungsart, der Fenster-Nr. Dachrinnen, Falleitungen Schornsteine und sonstige technische Aufbauten die ggf. zu berücksichtigende anschließende Bebauung Straßenbezeichnungen oder sonstige Lagebezeichnungen Details : es sind nur selbst entwickelte Details zu verwenden! Keine internet-kopierten Detailinhalte!

6 6 Ausführungszeichnungen, (Phase 5 der HOAI ) sind Bauzeichnungen mit zeichnerische Darstellungen des geplanten Objekts mit allen für die Ausführung notwendigen Einzelangaben! Dazu gehören: - Werkzeichnungen, - Teilzeichnungen / Detailzeichnungen, - Sonderzeichnungen. Vermassung erfolgt in Bezug auf das Achsraster oder auf vermaßte Bezugspunkte in Abhängigkeit von der zeitlichen Abfolge der Leistungen. In Rohbauzeichnungen sind konsequent Rohbaumaße anzugeben. Die Vermassung sollte möglichst nah am zu vermassenden Bauteil angeordnet werden. Die Zuordnung der Maßzahlen muß eindeutig möglich sein, die Übersichtlichkeit ist zu wahren. Darstellung von Aussparungen und Öffnungen an Rohbau-Aussenkanten maßlich zuordnen. Eine Maßkette = KEINE Maßkette! Konsequente Einhaltung der Baurichtmaße. Diese Planunterlagen dienen als Grundlage der Leistungsbeschreibung und Ausführung der baulichen Leistung. Änderungen sind deutlich zu kennzeichnen, in allen Unterlagen zu kennzeichnen, jede Änderung ist mit einem Index (a, b, etc.) zu versehen.

7 7 HAWK STUDIENGANG ARCHITEKTUR IN HILDESHEIM PROJEKT: Wohnen und Arbeiten in der Innenstadt - Skelettbau / Schottenbau Gruppe:..BEARBEITER: PLANDATEN STAND : FLÄCHEN LT.DIN 277 NF % m² VF % m² NETTOGRUNDFLÄCHE NGF 100 % m² BRUTTOGRUNDFLÄCHE BGF m² ÜBERBAUTE FLÄCHE m² FASSADENFLÄCHE m² DACHFLÄCHE m² BRUTTORAUMINHALT ÜBER ERDREICH m³ WIRTSCHAFTLICHKEIT A / V - VERHÄLTNIS BAUKÖRPER VERHÄLTNIS NF / VF VERHÄLTNIS BRI / HNF

8 8 O13-3-BEURTEILG BEURTEILUNGSKRITERIEN HAWK HILDESHEIM BEISPIEL WS 2007/8 NR NAME(N), VORNAME(N): MATRIKEL-NR.: NR KRITERIEN: ANMERKUNGEN PKT. 1 AUFGABE Vollständigkeit, Leistungsumfang, Anzahl der Bearbeiter, Aufwand, Schwierigkeitsgrad, Durcharbeitungsgrad 2 METHODIK Problemlösungsverlauf, Aufbau, Gliederung, Ableitung, Ausgewogenheit der Planungsschritte, Nachvollziehbarkeit, Konzeptionierung 3 EINBINDUNG UND VERKNÜPFUNG Inhaltlicher Bezug, Integration in das (städtebaul.) Umfeld, Positionierung auf dem Grundstück, baugeschichtlicher Kontext, Denkmalschutz. 4 INHALT UND FUNKTION Richtigkeit, Ausführlichkeit, Lage/Standort, Zuordnung, Dimensionierung, Ausstattung, Nutzungspraktikabilität 5 KONSTRUKTION Tragwerk/System, Struktur und Einzelelemente, Fügung der Elemente, Details 6 GESTALT UND BEDEUTUNG Raum- und Baustruktur, Maßstäblichkeit, Einzelelemente nach Struktur, Form, Material, Farbe, Licht, Stellenwert, Image, Anspruch 7 DURCHFÜHRBARKEIT Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, bau- und vertragsrechtliche Belange, Kosten, Realisierungsmöglichkeit 8 IDEE Innovation, Originalität, Kreativität, Signifikanz, Vorbilder 9 DARSTELLUNG Graphische Präsentation / Layout, Übersichtlichkeit, Zeichnerische und graphische Fertigkeiten, Vortrag, Medien 10 GESAMTEINDRUCK Zusammenfassende Beurteilung BEURTEILUNG: Bei gleicher Wichtung pro Kriterium max. 10 Punkte 95 < 100 Punkte = 1,0 Sehr gut 90 < 95 Punkte = 1,3 85 < 90 Punkte = 1,7 80 < 85 Punkte = 2,0 gut 75 < 80 Punkte = 2,3 70 < 75 Punkte = 2,7 65 < 70 Punkte = 3,0 befriedigend 60 < 65 Punkte = 3,3 55 < 60 Punkte = 3,7 50 < 55 Punkte = 4,0 ausreichend 00 < 50 Punkte = 5,0 mangelhaft UNTERSCHRIFT... SUMME 1-10 NOTE DATUM S

STUDIENGANG ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN IN HILDESHEIM

STUDIENGANG ARCHITEKTUR UND BAUINGENIEURWESEN IN HILDESHEIM PROF. BERND ECHTERMEYER, BAUKONSTRUKTION PROF. DIPL.- ING.MICHAEL V. SPRYSCH, TRAGWERKSPLANUNG, BAUKONSTRUKTION PROF. NIKOLAUS NEBGEN, TRAGWERKSPLANUNG HOLZINGENIEURWESEN PROF. DR. MANFRED RINGKAMP, TRAGWERKSPLANUNG

Mehr

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Stand 10.09.2007 MODUL : WOHNEN UND ARBEITEN IN DER INNENSTADT + SKELETTBAU SOWIE AUSFÜHRUNGSPLANUNG SCHOTTENBAUWEISE Gemischt genutzte Gebäude im städtebaulichen Kontext

Mehr

STUDIENGÄNGE ARCHITEKTUR BAU- UND HOLZINGENIEURWESEN IN HILDESHEIM PROJEKT KLETTERZENTRUM HILDESHEIM A7 SS 2007 AUFGABENBLATT

STUDIENGÄNGE ARCHITEKTUR BAU- UND HOLZINGENIEURWESEN IN HILDESHEIM PROJEKT KLETTERZENTRUM HILDESHEIM A7 SS 2007 AUFGABENBLATT PROF. BERND ECHTERMEYER, ENTWERFEN UND BAUKONSTRUKTION PROF. NIKOLAUS NEBGEN, TRAGWERKSPLANUNG HOLZINGENIEURWESEN PROF. DIPL.- ING.MICHAEL V. SPRYSCH, TRAGWERKSPLANUNG PROF. CARSTEN TIMM, BAUBETRIEB PROF.

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Anleitung BFR GBestand

Anleitung BFR GBestand Anleitung BFR GBestand Stand: 09.07.2013 Die BFR GBestand Version2 (Baufachliche Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation) wird angewendet auf neue Projekte. Geregelt wird der Datenaustausch von alphanumerischen

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung Entwurf DIN 356-:208-03, Bauzeichnungen Teil : Datum: 08.06.208 Entwurf DIN 356-:208-03, Bauzeichnungen Teil : Grundregeln der DArstellung Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4, 0963 Berlin schlesinger@bak.de

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung Grundregeln der DArstellung mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung ed Anwendungsbereich Dieser Norm-Entwurf gilt für Bauzeichnungen, die computerunterstützt oder händisch erstellt

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Baukonstruktion Übung Zwei Treppen WiSe 2005/ 2006

Baukonstruktion Übung Zwei Treppen WiSe 2005/ 2006 Baukonstruktion Übung Auszug SZ vom 18.10.05 Fakultät II Lehrstuhl Entwerfen und Baukonstruktion Prof. W. Schuster Ausgabe: 20.10.05 LG2C 1OG Präsentation: 15.12.05 1 Baukonstruktion Übung Sturm auf den

Mehr

3D Ausbau: Wir schaffen Räume!

3D Ausbau: Wir schaffen Räume! 3D Ausbau: Wir schaffen Räume! DIN - Norm 277 ist die Grundlage der Flächen- und Raumberechnung im Bauwesen. Sie unterscheidet zwischen Grundflächen und Rauminhalten. Nach DIN 277 unterliegen Räume in

Mehr

Leistungsbeschreibung. Leistungen der Tragwerksplanung gem. 49 ff. HOAI 2013

Leistungsbeschreibung. Leistungen der Tragwerksplanung gem. 49 ff. HOAI 2013 Touristische Erschließung des Botanischen Gartens Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsinhalt gem. 49 ff HOAI 2013... 2 1.1 Vertraglicher Leistungserfolg mit Abschluss der Leistungsphase 1... 2 1.2 Vertraglicher

Mehr

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014 BAUWERBER: Name Post-Anschrift PLZ Ort Telefon Mobil Email An die Stadtgemeinde Bad Vöslau Baubehörde Schloßplatz 1 Die Übermittlung ist unbedingt im Original erforderlich. 2540 Bad Vöslau Bad Vöslau,

Mehr

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: ) Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik (Stand: 04.07.2017) Aufgabe 1 - Übung Wegebeläge in Parkanlagen Rückblick Diese Übung setzt Ihre Kenntnisse

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2017-18 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Kostengruppe + Grobelemente Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft T01: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits

Mehr

Kick-off-Veranstaltung

Kick-off-Veranstaltung VDI-Wettbewerb Integrale Planung Innovatives F+E Zentrum Kick-off-Veranstaltung 05.11.2018 Pierburg GmbH, Neuss 1 / 08.11.2018 Quelle: RKW Architektur + Teilnahmevoraussetzungen - Teams interdisziplinär

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2013-14 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Dargestellt ist der Grundriss

Mehr

Praktikum Bauaufnahme

Praktikum Bauaufnahme Praktikum Bauaufnahme Das Praktikum Bauaufnahme wird in diesem Semester der ehem. Kirchschule in Lindenthal durchgeführt. Die Kirchschule liegt direkt an der Kirche Lindenthal, Lindenthaler Hauptstraße

Mehr

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Tankstelle Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Das Frankfurter Westend bilden zwei Stadtteile von Frankfurt am Main. Die Grenze zwischen den Stadtteilen

Mehr

Verbindlicher Standard für die Vergabe von Zeichnungsnamen

Verbindlicher Standard für die Vergabe von Zeichnungsnamen des Immobilienservicebetriebes der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld Immobilienservicebetrieb August-Bebel-Str. 92 33602 Bielefeld Ansprechpartner: Oliver Rudolf Tel. 0521-51-2128 oliver.rudolf@bielefeld.de

Mehr

Richtlinie CAD Bauwesen BMLVS 2015, Beilage 1 1 von 7

Richtlinie CAD Bauwesen BMLVS 2015, Beilage 1 1 von 7 UNABHÄNGIG VOM VERDECKT DARGESTEL *ALLE BAUTEILSCHRAFFUREN LIEGEN IM SCHNITT AUF DEM Wände NICHTTRAGEND Grafische Darstellung der Aussenkanten geschnitten WAND-NICHTTRAGEND 3 C vl vl vl vl vl vl -------

Mehr

Antrag auf Baugenehmigung

Antrag auf Baugenehmigung Antrag auf Baugenehmigung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, eine Baugenehmigung ist gemäß 68 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO, in der aktuellen Fassung) nur auf Antrag zu erteilen und

Mehr

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Beispielaufmaß Musterhaus Kampa P P Wohnflächenberechnung nach DIN 277 Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) und des Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277 P 2D-darstellung P Grundrisspläne der einzelnen

Mehr

Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher. Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software

Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher. Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software Nutzeranforderungen an strukturierte Raumbücher Dr.-Ing. Frank Purtak TragWerk Software Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Daten und ihre Speicherung 1.2 Struktur 2. Datenbereitstellung 2.1 Eingabe 2.2 Ausgabe/

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2015-16 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Das bereits in der Übung

Mehr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE ORIENTIERUNGSRICHTLINIE für Kandidaten der Baumeisterbefähigungsprüfung zum Prüfungsstoff Modul 2 Grundlagen der schriftlichen Prüfung Baumeisterbefähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe Die hier angeführten

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Stark III ELER - Beteiligung des Landesbetriebes Bauund Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt

Stark III ELER - Beteiligung des Landesbetriebes Bauund Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt Grundlagen der Beteiligung des Landesbetriebes BLSA Die Beteiligung selbst ergibt sich aus der Vorgabe in Nr. 6.1 der Verwaltungsvorschriften (VV) und VV-Gk zu 44 LHO. Bei Zuwendungen für Baumaßnahmen

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 19., überarbeitete und erweiterte Auflage Dipl.-Ing. F. Knut Weiß Fachberater für Bautechnik in Bremen

Mehr

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH ENTWICKLUNG BAUFELD Die gesamte Entwicklung des Areales Hohenzollernstrasse, Bismarckstrasse, Prinzenstrasse und Prekerstrasse ist in

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung Abwicklung von Bauvorhaben Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung 7., überarbeitete Auflage mit 86 Abbildungen und 7 Tabellen ~ mit digitalen Arbeitshilfen

Mehr

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Ausgefüllt am Ausgefüllt von (Mehrfachnennungen sind möglich) 1. Personal des Schulträgers Sind baufachliche Qualifikationen vorhanden: Nein Ja, welche

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Beraten zum gesamten Leistungsbedarf 1,0 0 0 0 0 0,00% 0,00% Formulieren von Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer an der

Mehr

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN ) Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Diagramme zur Abschätzung der Planerhonorare

Diagramme zur Abschätzung der Planerhonorare Seite 1/7 Diagramme zur Abschätzung der Planerhonorare Anwendung der Diagramme Die nachfolgenden Diagramme können zur Abschätzung der Planerhonorare für Leistungen im Bereich der Tragwerksplanung verwendet

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Vertiefungsstudium SS 2004 + WS 2004/05 am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Thema: Hand und Fuß 1. Aufgabe im SS 2004 Blau - Der Laden Als erste Entwurfsausgabe

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten

Mehr

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) Leistungsumfang Ingenieurbauwerke zu 3, Leistungen des Auftragnehmers Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) -- d) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung

Mehr

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2010 Name: Matrikelnummer: Prüfungsfach: Methoden der Darstellung

Mehr

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch. Vorstellung Stadtrat Entwurf STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR 03. März 2015 vertreten durch Rainer Streule 1 PLÄNE ENTWURF 2 KENNZAHLEN 3 KOSTEN 4 TERMINE 5 MATERIALITÄT 1 PLÄNE ENTWURF Vorstellung Stadtrat

Mehr

5.46 Raumbuch. Methode

5.46 Raumbuch. Methode 5.46 Raumbuch Raumblätter mit Beschrieb und Massen Mit BBaseRaumbuch werden Raumblätter mit Beschrieben und Flächen der Böden, Wände, Decken,,, Einbauten und Installationen erfasst und in einer Liste zusammengetragen.

Mehr

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2011 Name: Matrikelnummer:

Mehr

Stark III plus EFRE - Beteiligung des Landesbetriebes Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt

Stark III plus EFRE - Beteiligung des Landesbetriebes Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt Grundlagen der Beteiligung des Landesbetriebes BLSA Die Beteiligung selbst ergibt sich aus der Vorgabe in Nr. 6.1 der Verwaltungsvorschriften (VV) und VV-Gk zu 44 LHO. Bei Zuwendungen für Baumaßnahmen

Mehr

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung

PROF. MICHAEL LANGE Ingenieurgesellschaft mbh. Gutachten. Fassadenplanung. 1 Grundlagenermittlung. 4 Genehmigungsplanung. 5 Ausführungsplanung 1 Grundlagenermittlung 2 Vorplanung 3 Entwurfsplanung 4 Genehmigungsplanung 5 Ausführungsplanung 6 Vorbereitung der Vergabe DG-Bank, Hannover 7 Mitwirken bei der Vergabe 8 Objektüberwachung Gutachten DG-Bank,

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Planens und Bauens

Rechtliche Grundlagen des Planens und Bauens Rechtliche Grundlagen des Planens und Bauens Übung: Ausgewählte Fragen des Bauordnungsrechts Gebäudekunde 1 SP B1 1 Material / Unterlagen Aufgabenstellung Organisatorisches 2 Anzuwendende rechtliche Grundlagen:

Mehr

Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe

Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe 09.05.2017 Entwurfsverfasser 1 Ziel: Dauer Genehmigungsverfahren Vollständige Anträge Sortierte Anträge Erreichbarkeiten der Sachbearbeiter 2 1 Ziel: Ziel:

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung HOAI 2000 plus Honorarordnung in geltender Fassung HOAI 2000 plus 1.Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung im Benehmen mit dem

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2. Februar 2012

Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2. Februar 2012 Auszug Referenzobjekte Neubau_Teil 2 Februar 2012 Referenzobjekt Neubau Wohngebäude Wohnanlage München Trudering Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage München Trudering Auftraggeber Wohnbau GmbH Beschreibung

Mehr

ME2 Laborleitfaden WS16/17

ME2 Laborleitfaden WS16/17 ME2 Laborleitfaden WS16/17 Abgabeordner Bei der Endabgabe wird Folgendes erwartet: Aufgabenstellung Inhaltsangabe Berechnungen Konstruktionsbeschreibung Quellenangaben Anhang o Skizzen und Zeichnungen

Mehr

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Stadt Emden Aktive Innenstadt Richtlinie über die pauschale Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nach 164 a Baugesetzbuch im Sanierungsgebiet Innenstadt der Stadt Emden (Modernisierungsrichtlinie) Im Sanierungsgebiet

Mehr

Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss - Altes Rathaus / Sanierung Fassade und Ertüchtigung Brandschutz und Elektro

Betreff Bau- und Finanzierungsbeschluss - Altes Rathaus / Sanierung Fassade und Ertüchtigung Brandschutz und Elektro Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-03747 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Kultur FA Finanzen FA Stadtentwicklung und Bau

Mehr

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013 ( als Generalplaner) Fachplanung Tragwerk gem. 49, 51 HOAI Fachplanung

Mehr

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf Feuerwehrhaus Bedersdorf HTWdS Schule für Architektur Saar Prof. Ochs Georg Müller, M.Eng., Architekt AKS Inhaltsangabe: 1. Einleitung - Aufgabenstellung - Geographische Lage von Bedersdorf - Lage des

Mehr

A-4.3: Dokumentation der Layerstruktur

A-4.3: Dokumentation der Layerstruktur A-4.3: Dokumentation der Layerstruktur Teil 1: Systematik der Layerbezeichnung für die KGR 300 (Grundrisse) tragende Decke über dem dargestellten Geschoss, Deckendurchbruchdarstel- lung, Deckenstärke von

Mehr

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Syllabus INHALT ZIEL Entwurf und Planung Kompetenzerwerb Entwurfsplanung Wohnsiedlung in Gruppenarbeit Funktionelle Organisation Wohnhaus in

Mehr

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011 Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren O. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Konstruktion und Entwurf Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann Institut

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Kosten, Termine, Qualitäten, Quantitäten Sommersemester 2010, Seminar 4CP

Kosten, Termine, Qualitäten, Quantitäten Sommersemester 2010, Seminar 4CP Kosten, Termine, Qualitäten, Quantitäten Sommersemester 2010, Seminar 4CP Kosten, Termine, Qualitäten und Quantitäten sind die Kernbegriffe der Projektabwicklung. Neben einem guten architektonischen Konzept

Mehr

Kick-off-Veranstaltung

Kick-off-Veranstaltung VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieeffizientes Hochhaus Kick-off-Veranstaltung 07.11.2014 Japanhaus der Fachhochschule Düsseldorf 1 / 09.11.2014 Teilnahmevoraussetzungen - Teams interdisziplinär mindestens

Mehr

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI Idee des n Planungsphasen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure () A1 Fertiges Bauwerk Anhang D - Planungsphasen nach, A0 TITEL: Bauprozeß 63 Idee des n Phase 1 A11 Phase 2 A12 Phase 3

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2013-14 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft 2010-11 2013-14 Testat: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits schon

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Anspruch oder Selbstverständlichkeit eines oft genannten CAD-Features und die Auswirkung auf den Workflow in der Projektbearbeitung

Anspruch oder Selbstverständlichkeit eines oft genannten CAD-Features und die Auswirkung auf den Workflow in der Projektbearbeitung 6 Dipl.-Ing. Johann G. Löwenstein Assoziative Bemaßung Anspruch oder Selbstverständlichkeit eines oft genannten CAD-Features und die Auswirkung auf den Workflow in der Projektbearbeitung Eine Bemaßung

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

Büro Büro Büro Dachbegrünung Terrasse Büro Saal 2 Tanzsaal Büro Verkauf Verkauf Showroom Keller Architekturbüro Lethmate

Büro Büro Büro Dachbegrünung Terrasse Büro Saal 2 Tanzsaal Büro Verkauf Verkauf Showroom Keller Architekturbüro Lethmate Büro Büro Büro Dachbegrünung Terrasse Büro Saal 2 Tanzsaal Büro Verkauf Verkauf Showroom Keller 0251 620 55 00 Loft 113 Friedrich-Ebert-Straße Schnitt C-C 1 2 3 4 5 Architekturbьro Lethmate Friedrich-Ebert-StraЯe

Mehr

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip Neubau Bürogebäude qnipp GmbH Hauptstraße 54 7064 Oslip Bauadresse 7064 Oslip, Hauptstraße 54 KGNr 30016, Grundstücks-Nr. 34/8, 34/9, EZ 1905 Bauherr qnipp GmbH Hauptstraße 54 7064 Oslip FN 370149m Ansprechperson

Mehr

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen Baukonstruktion Übung Bauzeichnen Folie 1 Leistungsbild nach HOAI 64 Tragwerksplanung Pkt. 4 Genehmigungsplanung g g Grundleistung M 1:100 Anfertigen von Positionsplänen für das Tragwerk oder Eintragen

Mehr

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten 1. Studium des Projektes mit Bestimmung der Detailpunkte Zeitrahmen :

Mehr

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld, SSP AG Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum Präsentation Bauausschuss Krefeld, 05.09.2017 SSP AG Agenda: - Projektziele und Aufgabenstellung - Städtebauliches Konzept / Lageplan - Grundrisse Erweiterungsbauten

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg. 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str. 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D

Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg. 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str. 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D 4. Altbausanierung - Berlin Bucholzer Str. / Pappelallee

Mehr

Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon asymmetrische Übung Telefax

Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon asymmetrische Übung Telefax Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences M12 Konstruktion 3+4 Studiengang Architektur Fachgebiet Baukonstruktion Technischer Ausbau Entwerfen BKO 4 Werkplanung Prof. Dipl. Ing. Wolfgang

Mehr

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Ein Wettbewerbsvorteil. Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2

DIN 277. Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Ein Wettbewerbsvorteil. Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau Konzertsaal: Bristol, GB Architekten: Behnisch+Partner Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb: St. Johannes, Duisburg 2 Ein Wettbewerbsvorteil Wettbewerb:

Mehr

Checkliste Energetische Berechnung

Checkliste Energetische Berechnung Solar- und Energiesparsysteme Matthias Boden Büro: Otto-Boessneck-Str. 2 08132 Mülsen Post: St. Michelner Hauptstr. 45 08132 Mülsen Tel.: 037601 / 2880 Fax: 037601 / 2882 email: info@solar-energie-boden.de

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 2b WS 2011 / 12 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine

Mehr

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

Bermudadreieck Bemusterung Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Bermudadreieck Bemusterung 01.12.2016 11. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur STRATEGIE Projektziel Qualität Experten Laien Kommunikation Die Beteiligten VERTRÄGE Leistungsbilder in der HOAI Leistungsbild

Mehr

Eigentumswohnungen Bielefeld-Gadderbaum / Ellerbrocks Feld

Eigentumswohnungen Bielefeld-Gadderbaum / Ellerbrocks Feld Eigentumswohnungen Bielefeld-Gadderbaum / Ellerbrocks Feld Objektbeschreibung Auf Grundlage eines barrierefreien Wohnkonzeptes (Vita Urbana ) entsteht ein kleines Mehrfamilienhaus mit 7 komfortablen Eigentumswohnungen

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG

1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG Anlage 2: Hinweise zur Erstellung von Entwässerungsplänen für Schmutz- und Regenwasser im Verbandsgebiet des Abwasserverbandes Starnberger See / Musterentwässerungsplan 1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG

Mehr

Portfolio. Lena Noelle

Portfolio. Lena Noelle Portfolio Lena Noelle 2 Lena Noelle Leibniz Universität Hannover Ausgewählte Arbeiten aus dem Bachelor 2010-2013 5 11 17 23 29 35 Atelier am Mauergarten Hannover Wohnen an der Spree Berlin Büro am Leibnizufer

Mehr

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung Arcon Evo, das neue Arcon-Produkt von Eleco, vereint visuelle Konstruktion, professionelle CAD-Funktionen und übersichtliche Projektdurchführung in einem Programm. Bis ins kleinste Detail konstruiert und

Mehr

Vergabeverfahren Erweiterungsbau Landratsamt Tuttlingen Fachplanung TGA gem. 53, 55 HOAI LPH 1-9 ALG 1-3, 8

Vergabeverfahren Erweiterungsbau Landratsamt Tuttlingen Fachplanung TGA gem. 53, 55 HOAI LPH 1-9 ALG 1-3, 8 Bewerbungsbogen zur Teilnahme Vergabeverfahren Erweiterungsbau Landratsamt Tuttlingen Fachplanung TGA gem. 53, 55 HOAI LPH 1-9 ALG 1-3, 8 Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße

Mehr

8 Familienhaus in Westendorf mit Lift und Tiefgarage

8 Familienhaus in Westendorf mit Lift und Tiefgarage 8 Familienhaus in Westendorf mit Lift und Tiefgarage 7.05 8.885 1.515 Grundstücksgrenze Grundstücksgrenze Hier entstehen familienfreundliche, lichtdurchflutete 2-,3- und 4 Zimmer Eigentumswohnungen straße

Mehr

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Zwischenbesprechung: 13.12.2017 11:00Uhr BZW, 2. Etage, Städtebautheke Abgabe: 24.01.2018

Mehr

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG)

PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A -3.1 PHA SE IIIA (SAN IERUNGS PLANUNG) 1 A-3.1 PHASE IIIA (SANIERUNGSPLANUNG) A-3.1.1 Hinweise zum Vertragsmuster für den Bereich Sanierungsplanung und -durchführung Das in Anhang A-3.1.3 enthaltene

Mehr