Bioinformatik: Eine Anleitung zum Lesen der Gene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bioinformatik: Eine Anleitung zum Lesen der Gene"

Transkript

1 Bioinformatik: Eine Anleitung zum Lesen der Gene Gerhard Thallinger Institut für Genomik und Bioinformatik, TU Graz 1

2 Ziele Einblick in Inhalt, Methodik, Nutzen der Bioinformatik Anleitung zur gezielten Nutzung von Tools im Netz (v.a. in Kombination mit den Übungen) Beurteilung der Qualität von Tools und Ergebnissen Befähigung zur selbständigen Lösung neuer Problemstellungen Praxisbezogene Grundlagen für Forschungsarbeiten im Bereich Biomedical Engineering, Biomedizin, Molekularbiologie, Biokatalyse, Kein Kurs zur Entwicklung neuer Datenbanken, Algorithmen, Programme,... 2

3 Inhalte Einführung in die Bioinformatik Biologische Datenbanken: Suche Biologische Datenbanken: Aufbau Prediktive Methoden basierend auf DNA- und Protein Sequenzen Next Generation Sequencing Technologien Anwendungen von NGS 3

4 Genetik und Genomik Michael Levitt 4

5 Genetik und Genomik Gen: Erbfaktor Genetik: Erforschung der Funktion von Genen Genom: Gesamte Erbinformation Genomik: Erforschung der Gesamtheit aller Gene eines Organismus (siehe auch das bm:wf Programm 5

6 Genetik Gregor Mendel Die Mathematik der Vererbung 1856: Kreuzungsexperimente mit Gartenerbsen 1866: Veröffentlichung der Versuche Mendel G, Versuche über Pflanzen-Hybriden. Verh. Naturforsch. Ver. Brünn, 1866;4:3-47 6

7 Molekulargenetik Watson JD, Crick FH, Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid. Nature, 1953;171(4356):

8 Molekulargenetik No one suggests these groupings [A, C, G, T] can yet be arranged artificially. Discovering how these chemical cards are shuffled and paired will keep the scientists busy for the next 50 years Richie Calder, News Chronicle, 15. May

9 Molekulargenetik 1966 Entschlüsselung des genetischen Codes (Nierenberg, Khorana) 1972 Entwicklung der rekombinanten DNA-Technologie (Lobban, Kaiser) 1977 DNA-Sequenziermethode entwickelt (Sanger) 1982 Erstes Medikament basierend auf der rekombinanten DNA-Technologie (Humaninsulin) 9

10 Genomik 1983 PCR (Polymerase Kettenreaktion): DNA- Amplifizierung (Mullins) 1984 Machbarkeitsstudie zum Human Genome Project 1990 Start des Human Genome Projects Ziel: Entschlüsselung des humanen Genoms ( bp) bis

11 1995 Genomik Zwei bakterielle Genome entschlüsselt: Mycoplasma genitalium ( bp; 0,58 Mbp), Haemophilus influenzae ( bp; 1,83 Mbp) 1996 Hefegenom entschlüsselt (12 Mbp, Gene) 1998 Genom des Fadenwurms (97 Mbp, Gene) 2000 Genom der Taufliege (180 Mbp, Gene) 11

12 2001: Das Humane Genom ist entschlüsselt! 2500 Personen, 20 Institutionen Das Buch des Lebens hat 3 Milliarden Zeichen - nur rd Gene (Taufliege: ) Lander et al., Nature. 2001;409: Venter et al., Science. 2001;291:

13 Chromosom 22: 8800 Seiten GATCATCATCGAATGGAGTTGAATGGAATTATCAAAGAATGGAATCCAGTGGTATCATCATCAAATGGAA CCGAATGGAATCATCAAATGGACTCAAATGGAATCATTGAATAGATTCGAATGGAATCATCATCGAATGA AATCGAATGGAAAAATTGAATGGACTCGAATGGAACCATCATTGAATGGAAACCAAAGGAATCATCATCT AATGAAATGAAATGGAATCATAGAATGGACACAAATGGAATCATCATCGAATGGTATTGAATGGAATCAT CGAAAAGAATCGACGGAATCATGATCAAATGGACTCGAATGGAATCATCATGGAATGGAATCAAATGGAA TCATCAATGAATGGAATCCAATGGTATCATCATCAAATGGAACCGAAAGGAATCATCAAGTGGACTCAAA TGGAATCATCGAATGGAATCGAATGGAATCATCATCGAATGGAATCGAATGGAAACATCGAATGGAATCG AATGGAAACATCATTGAATGGAATCATCATCAAACGGAATCTATTTGAATCCTCATTGGATAGAATCGAA TGGAATCATCAAATGGAATAGAAAGGAATCATCATCGAATGCAATCGAATAGAATCATCAAATGAAAAGG AACGGAATCATCATCGAATGGAATCGAATGGAATCATCAACGAATGGAATCGAATGGAATCATCGTCTAA TGGAATCAAATGGAATCATCAACGAATGGAATAGCATGGAATCATCGAATGGAATCTCATGGCATCATCA TCACATGGAACCGAATGGAATCATCATGGAGTGTAATCTAATGGAATCATCATTGAATGGAATCCAATGG GATCACTGAATTGAATGGAATGATCATCGAATGGAATCAAAGGGAATCATCAAATGGGATAGAAGGGAAT CATAGAATGGAATCGAATGGAATCATCGAATGGATTCAAATGGAATCACCATCAAATGGAAAAGAATGGA ATCATCAAAAGGACTCGAATGGAATCATCAAGGAATAGAATCAAATGGAATAATTGAATAGACACGAATG GAATCATCATTTAATGGAATCAAATGGAATCATCGAATGGACTCAAATGGAATCATCATTGAATGGAATC GAATGGAATCATCGAATGACATTGAATAGAATAATCAATGAATGGAATCTTAAGGAATAATCGAATGGAC TCGAATGGAATAATCGAATGGACTCGAGTGGAATCATCATCGAATGGAATCGAATGGAATCATCAAATGG ACTCAAATGGAATCATCATTGAATGGAATGGAATGAAATCATCGAATGGACTCGAGTGGAATCATCATCG AATGGAATGGAATGGAATCATCGAATGGACTCAAATGGAATCATCATCGAATGGAATGGAATGGAATCAT CGAATGGACTCGAATGGAATCATCATCAAATGGAATCTAATGGAATCATCGAAGGTACTGGAATGGAATC ATAATCAAATGGAATCGAATGGAATCATTGAATGACATCGAATGGAATCCTCATTGAATGGAATGGAATG GAGTCATCAAATGGAATCCAATGGAATCATCATCGAATGGAATCAAATGGAATCATCAAATGGAATCGAA TGGAACCATCGGATGGAATCGAATGGAATCATCATCGAATGGAATCGAATTGAATCATCGAATGGAATCG AATGCAATCATCTCAAACAGAATCAAATAGAACCATCCAATGAAATCAAATGGAATCATCATCGAATAGA ATCAAATGGAACCATAGAATGGTATCGAATGGAATCATCATCAAATGGAATCAAAAGCAAAAATCGAATG GATTCGAAAAGAATCATCAAATGGACATGAATGGAATCATCATCCAATGGAATGAAATGGAATTAACGAA TGGAATCGAATGGAATCATCATCAAATGGAATCAAATGGAATCATCTAATGGACAGTAATGGAATCCTCA TTGAATGGAATCGAATGGAATAATCAAATGGAGACGAATGGAATCCCCATCGAATGGAAGTGAATGGAAT CATCAAATGGACCCAAATGCAATCATCATCGAATGGAATTGAACAGAATCTTCGTTGAATAGACTCGAAT GGAATCATCAAATGGACTCAAATTGAATCATTGAATGGAATTGAATGGTATCATCACAGAATGAATTGAA TGGAATCATCGAATGGTCTCGAAAGGAATAATTATCAAATGCAATCGAATGTAATCACCGAATAGAATCG AATGGAATAATCATCGAATGGACTCGAATGGAATCATCATCAAATGGAATCGAATGGAATTATTGAATGG AATCGAATAGAATCATCGAATGGACTCTAATGGAATCATCGAATGGAATGTAATGGAATAATCAATGAAC TCGAATGGAATCATCATTGAATGGAAACGAATGGAATCATTGAATGGAATTGAATGGAAACATCATCGAA TGCAATCGAATGGAATCATCACCGACTTGAATAGAAAAGAATCATCAGCAAATGGAATCGAATGGAATCA TCATGGAATGGAATCCAAAGGAATCATCATTGAATGCAACCAAATGGAATCGTCATCGAATGGACCGAAA GGAGTCATCATCGAATGGAATCGCATGGAATCATCATCAAATGGAATTGAATGGAACCATCATCAAATGG 13

14 Bioinformatik Neue Disziplin an der Schnittstelle der Molekulare Biowissenschaften und Informatik mit Bezügen zu Medizin, Statistik und Mathematik Verwaltung von genomischen Daten Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Funktionelle Vorhersagen für neuen Sequenzen Grundlagenforschung -Biologie und Medizin Biologische Anwendungen -Klassifizierung von Spezies Biotechnologische Anwendungen -Optimierung von Bioprozessen in der industriellen Produktion Medizinische Anwendungen -Molekulare Diagnostik -Stratifizierung von Patienten 14

15 IT Anforderungen Supercomputer (z.b. Blue Gene) 1: Tianhe-2, National Supercomputer Center Guangzho 33,9 PFlops (06/2013: 1) 2: Titan Cray X7 Oak Ridge National Laboratory 17,6 PFlops (11/2012: 1) 5:JUQUEEN - Blue Gene/Q Forschungszentrum Juelich 5 PFlops (11/2012: 5) 60: Blue Gene IBM T.J. Watson Research 0,091 PFlops (06/2005: 2) 15

16 2 Web servers 2 Application servers 2 Database servers 64 bit Computing cluster (96 Cores, 1 TB RAM) 54 TB Storage (3 Systeme mit 9, 16 und 29 TB) Backup System IT Infrastruktur am IGB 16

17 Bioinformatik Können wir unsere Vergangenheit lesen? Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Können wir in die Zukunft sehen? Von welcher Krankheiten werde ich heimgesucht? Kann ich was dagegen tun? 17

18 Bioinformatik Können wir unsere Vergangenheit lesen? Out of Africa? Sind wir auch Nachkommen der Neandertaler? Wie verwandt sind die Schimpansen? 18

19 Out of Afrika: Die Wanderkarte im Erbgut Untersuchung der Mitrochondien DNA Homo sapiens: vor Jahren in Afrika vor Jahren: Eva vor Jahren: Individuen vor Jahren: die Welt wird besiedelt heute, Generationen später genographic.nationalgeographic.com/gen ographic/globe.html 19

20 Neandertaler Genetische Analysen fossiler Proben: Neandertaler und moderne Menschen haben sich nicht wesentlich miteinander vermischt Green RE, et al., Nature. 2006, 444(7117): Draft Neandertal Genome aus drei Individuen: nähere Verwandschaft zu Eurasiern als zu Afrikanern unterhalb der Sahara Green RE, et al., Science. 2010;328(5979):

21 Denisova (Altai) Meyer M, et al., Science 2012; 338(6104):

22 Schimpanse 99.4% der Gene bei Mensch und Schimpanse sind identisch Chimpanzee Sequencing and Analysis Consortium. Nature. 2005;437(7055): Warum können dann Affen nicht sprechen? Sprach-Gen: FOXP2 Eine Mutation bei den Schimpansen! Enard W, et al., Nature 2002;418(6900):

23 Schimpanse Maus mit humaner FOXP2-Version: andere Artikulation Enard W, et al., Cell 2009;137(5):

24 Bioinformatik Können wir in die Zukunft sehen? Von welcher Krankheiten werde ich heimgesucht? Kann ich was dagegen tun? 24

25 Genetische Ursachen von Krankheiten AIDS: 10% genetische Ursachen, 90% Umweltfaktoren Diabetes: 50% genetische Ursachen, 50% Umweltfaktoren Zystische Fibrose (Mukoviszidose): 90% genetische Ursachen, 10% Umweltfaktoren 25

26 Chronische Krankheiten Todesursache Nummer eins (Krebs, Herzkrankheiten, psychische Erkrankungen) Kombinierte Wirkung von vielen Genen, Umweltfaktoren und Verhalten Schwierige Diagnose und Therapie z..b. Krebs: 200 unterschiedliche Krankheiten die zum unkontrollierten Zellwachstum führen EU: Todesfälle pro Jahr 5% des Gesundheitsbudgets für die Behandlung von Krebserkrankungen Genomik: umfassender und systematischer Ansatz Identifikation aller Gene die die Krankheit verursachen Entdeckung neuer molekularer Ziele Dzt. werden nur 500 von den möglichen verwendet! 26

27 Darmkrebs weltweit Fälle pro Jahr Tote pro Jahr 40% überleben 5 Jahre 27

28 Darmkrebs 1932: Dukes Klassifikation 2009: modifizierte Dukes Klassifikation Prognostische Marker? 28

29 Darmkrebs 29

30 Krebs und Immunologie 30

31 Krebs und Immunologie Klinische Beobachtung: Patient A hat ein Melanom (eine Form von Hautkrebs), wird als geheilt entlassen 16 Jahre später ist Patient A Nierenspender für die Patienten B und C; Patienten B und C bekommen Immunosuppresiva Patienten B und C erkranken an einem Melanom, Immunosuppresions- Therapie wird abgesetzt MacKie et al., N Engl J Med, 2003;348(6):

32 Krebs und Immunologie Modell 1: Immunzellen im Tumor: Entzündungsreaktion, unterstützt die Tumorentwicklung Modell 2: Immunzellen im Tumor: Wächter des Immunsystems, bekämpfen die Krebszellen 32

33 Krebs und Immunologie Kooperation TU Graz und INSERM, Paris 1000 Patienten Beobachtungszeitraum 20 Jahre Untersuchung der Proben mit state-of-the-art Technologien Grosse Datenmengen die verwaltet und analysiert werden müssen 33

34 Die Suche... Klinische Daten (n>1000) FACS-Analyse mit 400 Parametern (n=50) Viele Parameter, wenig Patienten Tissue microarrays (n>500) Viele Patienten, wenig Parameter Datenbank für klinische und molekulare Daten ( Goldgrube ) Data mining ( Datenabbau ) 34

35 FACS Fluorescently activated cell sorter Fluoreszierende Marker (Osamu Shimomura, Nobelpreis für Chemie 2008) Zell-Analyse 35

36 36

37 Fluorescence Activated Cell Sorter 37

38 Tissue Microarrays Slice: 5 µm Max. Anzahl: 300 Tissue microarrays (Kononen et al., Nat Med, 1998;4(7):

39 Tissue Microarrays TAMEE: Tissue array management and evaluation environment Thallinger et al., BMC Bioinformatics, 2007;8:81 39

40 Datenbank für klinische und molekulare Daten Mlecnik et al., BMC Genomics, 2010;11(1):50 40

41 Datenbank für klinische und molekulare Daten 41

42 Datenbank für klinische und molekulare Daten 42

43 Datenbank für klinische und molekulare Daten 43

44 Bioinformatik: Eine Anleitung zum Lesen der Gene Gerhard Thallinger Institut für Genomik und Bioinformatik, TU Graz 44

45 Fallstudie Darmkrebs Klinische Daten (n>1000) FACS-Analyse mit 400 Parametern (n=50) Viele Parameter, wenig Patienten Tissue microarrays (n>500) Viele Patienten, wenig Parameter Datenbank für klinische und molekulare Daten ( Goldgrube ) Data mining ( Datenabbau ) mit Hilfe von bioinformatischen Methoden 45

46 Frühes Eindringen von Metastasen und Krankheitsverlauf Sind VELIPI positiver Darmkrebs mit Mediatoren von Enzündung und/oder Immunsuppression verknüpft? VE: vascular emboli LI: lymphatic invasion PI: perineural invasion VELIPI: VE or LI or PI 46

47 Tumor-Infiltrierende Immunzellen Unterschiedliche Marker für positive (VELIPI+) und negative (VELIPI-) Patienten VELIPI: vascular emboli (VE), lymphatic invasion (LI), perineural invasion (PI) min. expression max. expression Pagès et al. N Engl J Med, 2005;353:

48 Immunpolizei: Effector Memory T-Zellen Disease-free and overall survival of CD45RO hi patients CD45RO Tissue MicroArray (TMA) analysis (n=353 patients) % Survival P<0.001 CD45RO-hi CD45RO-lo Survival (months) % Recurrence-Free P<0.001 CD45RO-hi CD45RO-lo Disease Free Survival (months) Pagès et al. N Engl J Med, 2005;353:

49 Konklusion Negative Korrelation zwischen Memory T Zellen und frühe metastatische Invasion sowie dem Krankheitsverlauf bei Patienten mit Darmkrebs. Der Zellmarker CD45RO der Memory T-Zellen stellt einen unabhängigen prognostischen Faktor dar. 49

50 Welche Rolle spielen die Subtypen der T-Zellen und deren Lokalisierung? 50

51 Adaptive Immunabwehr und klinische Vorhersage Galon J, et al. Science.2006;313(5795):

52 Kombinierte Analyse von Tumor-Regionen verbessert die Vorhersage Galon J, et al. Science.2006;313(5795):

53 Patienten Stratifizierung Tumor histopathology A 1 UICC-TNM UICC-TNM Staging system Disease-Free Survival I II III 0 IV Survival (months) CD3 CT CD3 IM evaluation plus CD45RO CT CD45RO IM evaluation C Disease-Free Survival I III II IV IV CD3 CT Hi CD3 IM Hi CD45RO CT Hi CD45RO IM Hi II I III CD3 CT Lo CD3 IM Lo CD45RO CT Lo CD45RO IM Lo Survival (months) ns ns ** Galon et al. Science.2006;313(5795):

54 Krebs Immunologie Zellen verhalten sich wie erloschene Sterne: noch lange nachdem sie verglüht sind, sehen wir sie leuchten Wie können in die Zukunft sehen: bei welchen Patienten werden sich wieder Tumore entwickeln entprechende Therapie rechtzeitig wählen 54

55 Ausblick Mechanismen der (De)Aktivierung der T-Zellen? Immunotherapie? Krebsimpfung? 55

56 Medizin der Zukunft Trend 1: Biotechnologie Neuartige Therapien -Biotherapeutika -Tumorvakzine Trend 2: Individuelle Medizin Pharmakogenomik -Erwünschte und unerwünschte Wirkungen der Medikamente durch genetische Merkmale -USA: 100 Millionen $ pro Jahr werden vergeudet Maßgeschneiderte Behandlung -personalisiert und ohne Nebenwirkungen 56

57 Science Fiction oder Realität? Trend 1: Biotechnologie Gezielte Tumorbehandlung (Targeted Therapy) mit Biotherapeutika -Herceptin (Brustkrebsmedikament): Therapie nach Test auf HER2 -Erbitux: Darmkrebs Trend 2: Individuelle Medizin DNA-Chip für Diagnostik: Roche AmpliChip CYP % Verbesserung der Wirksamkeit der Therapie 10-15% Vermeidung von Nebenwirkungen DNA-Chip für Krebs-Diagnostik: AmpliChip p53 57

58 Science Fiction oder Realität? Trend 2, Individuelle Medizin: Individuelle Genome? Gesamtkosten für das humane Genom: 3 Milliarden Dollar Kostenreduktion durch Technologieentwicklung 58

59 Science Fiction oder Realität? X-Prize Foundation: Größter Preis in der Medizingeschichte 4. Oktober 2011: Archon X PRIZE for Genomics Preis von 10 Millionen Dollar für den Bewerber der:... to create technology that can successfully sequence 100 human genomes less than 30 days......at a demonstrated cost of no more than $ per genome... no more than one error per 1,000,000 bases 59

60 Fiktion oder Realität? Sequenzierung eines humanen Genoms: 2007: 3 Monate, 1 Million 2008: $ : $ : 5.000$ : 1.000$!!!! Bioinformatik: Schlüsseldisziplin für PPP-Medizin: Personalisierte Prediktive Preventive } Medizin 60

61 Bioinformatik 61

62 Geschichte der Bioinformatik Margaret Dayhoff - Atlas of Protein Sequence and Structure, PAM Matrices 1978 ( Dayhoff MO, Schwartz RM, Orcutt BC. A Model of Evolutionary Change in Proteins. In: Atlas of Protein Sequence and Structure. National Biomedical Research Fundation. 1978;

63 Geschichte der Bioinformatik Temple Smith, Mike Waterman - Global alignment algorithm (1981) Smith TF, Waterman MS. Identification of common molecular subsequences. J Mol Biol. 1981;147(1):

64 Geschichte der Bioinformatik William R. Pearson - FASTA file format - FASTA algorithm (1988) Pearson WR. Rapid and Sensitive Sequence Comparison with FASTP and FASTA. Methods in Enzymology, 1990;183:

65 Geschichte der Bioinformatik David J. Lipman -ENTREZ ( 65

66 Geschichte der Bioinformatik Stephen S. Altschul and colleagues. -BLAST (basic local alignment search tool) (1990) Altschul SF, et al. Basic local alignment search tool. J Mol Biol. 1990;215(3):

67 Bioinformatik Signifikante Änderungen in den experimentellen Lebenswissenschaften: Stark gestiegener Umfang von biologischen Daten durch Höhere Anzahl von Forschern Neue experimentelle Hochdurchsatz Technologien Änderungen in der Datenqualität Gleichartige Daten unter kontrollierten Bedingungen erzeugt Daten oft ohne Bezug zur (oft unbekannten) biologischen Funktion 67

68 Die Datenexplosion in der Bioinformatik 68

69 Bioinformatik Datenraum > 2000 Datenbanken > 6000 Gbyte Verdoppelung jedes Jahr (e.g. 8 Gbyte Sequenzdaten pro Woche)! 69

70 Bioinformatik Datenraum bei Homo sapiens Gene 320 Zelltypen 10 experimentelle Bedingungen 100 chemische Verbindungen 38.4 Gigabytes (4 Bytes pro Datenpunkt) 70

71 Bioinformatik 71

72 Bioinformatik G. von Heijne, S. Brunak, G. Cameron, A. Tramontano, G. Vriend (ESF): The use of computational techniques to handle, analyze, and add value to the flood of data coming from modern genomics and proteomics Theoretische Analyse von makromolekularen Sequenzen und Strukturen Assembly, Annotation, Analyse und Vergleich von genomischen Daten Modellierung von Proteinstrukturen Organisation von biologischem Wissen in Datenbanken Anwendung und Entwicklung von Werkzeugen für das data mining Identifikation von Targets für die Entwicklung von Heilmitteln Analyse von DNA Microarrays und Next Generation Sequencing Daten Analyse von metabolischen und funktionellen Netzwerken 72

73 Bioinformatik Gene Funktion 73

74 Bioinformatik: Eine Anleitung zum Lesen der Gene Gerhard Thallinger Institut für Genomik und Bioinformatik, TU Graz 74

Bioinformatik in der Biomedizin: Eine Anleitung zum Lesen der Gene

Bioinformatik in der Biomedizin: Eine Anleitung zum Lesen der Gene Bioinformatik in der Biomedizin: Eine Anleitung zum Lesen der Gene Gerhard Thallinger Institut für Genomik und Bioinformatik, TU Graz http://genome.tugraz.at 1 Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik

Mehr

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Prof. Wilhelm Krek Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften ETH Zürich Die Entschlüsselung

Mehr

Bioinformatik an der FH Bingen

Bioinformatik an der FH Bingen Bioinformatik an der FH Bingen Prof. Dr. Antje Krause 05.11.2010 Wie alles begann... 1955 erste Proteinsequenz (nach 12 Jahren Arbeit) veröffentlicht (Insulin vom Rind) Frederick Sanger MALWTRLRPLLALLALWPPPPA

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Prof. Dr. Caroline Friedel, Tag der offenen Tür der LMU 2 Was ist Bioinformatik?

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna

Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna Ausprägungsfach Bioinformatik im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at CIBIV

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 22. Oktober 2013 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Univ.-Prof. DI Dr. Zlatko Trajanoski Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik und Christian-Doppler-Labor für Genomik und Bioinformatik Technische

Mehr

Inhalte. Genomik und Bioinformatik. Chronologie. Chronologie. Chronologie der molekularen Genetik

Inhalte. Genomik und Bioinformatik. Chronologie. Chronologie. Chronologie der molekularen Genetik GL Biomedizinische Technik WS 2003/2004 ACGGGTGCAGAGGATTGGATCGGATTCGATGCGT AAAACCCGGGGATTGGGATCAGGTCGTTTTTTGAG GGGGGCAGGATAGGCTAGGATGCTAGAGGCTAGA Inhalte GCGAGTAGGCTAGAGGATTCGAGATAGGCTAGAT AAAACCCCCGGTTCGGATGCCCCGATGAGGAAGG

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 21. Oktober 2014 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Genomics. Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München

Genomics. Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München Genomics Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://wwwmayr.in.tum.de/ A. Biologische Hintergründe nde 1. Gene und Phänotypisches 1.1. Beobachtungen nach Mendel 1.2. Eukaryotische Zelle 1.3.

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik SS 2014 1. Was ist Bioinformatik? Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de Ablauf und Formales Ringvorlesung

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik Karl J. Lackner Hochdurchsatzverfahren in der molekularen bzw. genetischen Diagnostik Next Generation-Sequenzierung

Mehr

Bioinformatik. Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München

Bioinformatik. Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Bioinformatik Prof. H.-W. Mewes Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Prof. D. Frishman Fachgebiet Bioinformatik Wissenschaftszentrum

Mehr

Roche in Österreich. Doing now what patients need next

Roche in Österreich. Doing now what patients need next Roche in Österreich Doing now what patients need next Roche Unsere Mission Wer wir sind Roche wurde am 1. Oktober 1896 von Fritz Hoffmann-La Roche in Basel gegründet. Er hat als einer der ersten erkannt,

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik SS 2013 1. Was ist Bioinformatik? Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de Ablauf und Formales Ringvorlesung

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2018 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Mo 30.7. 14:30-15:30

Mehr

Von der Blaupause zur Therapie Molekulare Medizin als Herausforderung

Von der Blaupause zur Therapie Molekulare Medizin als Herausforderung Von der Blaupause zur Therapie Molekulare Medizin als Herausforderung 18.02.15 Thomas D. Szucs Hippokrates (466-377 v. Chr.) Es ist wichtiger zu wissen, welche Person eine Krankheit hat, als zu wissen,

Mehr

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition

AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik. CIBIV Center for Integrative Bioinformatics Vienna. Bioinformatik eine Definition AF. Bioinformatik im Bachelor-Studiengang Informatik Center for Integrative Bioinformatics Vienna (CIBIV) Max F. Perutz Laboratories (MFPL) Vienna, Austria http://www.cibiv.at April 11, 2011 CIBIV Center

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

Statistische Methoden in der Bioinformatik

Statistische Methoden in der Bioinformatik Statistische Methoden in der Bioinformatik Prof. Dr. Jörg Rahnenführer Raum 720 Email: rahnenfuehrer@statistik. tu-.de Voraussetzungen: Vordiplom in Statistik, Mathematik, Datenanalyse, Informatik Zeiten

Mehr

Bioinformatik Teil 1

Bioinformatik Teil 1 Bioinformatik Teil 1 Geschichte und Gegenwart Ralf Hofestädt Universität Bielefeld, AG Bioinformatik und Medizinische Informatik 60. Jahrestag GMDS, Köln, 28.10.2015 Bioinformatik Methoden und Konzepte

Mehr

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer Anhang 1: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Veranstaltungen, SWS, ECTS, Pflichtveranstaltungen in Grundstudium Veranstaltung SWS ECTS (Klausur) (mündl.) Einführung in die Informatik I (LMU/TUM Alt) # 4V+3Ü 9 135-225

Mehr

Seminar Biomedical Informatics

Seminar Biomedical Informatics Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2017 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Hand-out, Blockseminar Anfang Juni Seminararbeit:

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt Die ETH Zürich in Bundesbern Mittwoch, 18. September 2013 Prof. Markus Stoffel, ETH Zürich,

Mehr

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics Vorbesprechung Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2016 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Blockseminar Anfang/Mitte

Mehr

Python im Bioinformatiker-Alltag

Python im Bioinformatiker-Alltag Python im Bioinformatiker-Alltag Marcel Martin Bioinformatik für Hochdurchsatztechnologien, TU Dortmund 6. Oktober 2011 1 von 27 Worum gehts? Bioinformatik Löst Probleme in Biologie oder Medizin Teilbereich

Mehr

Personalisierte Medizin - Therapie für Jedermann? Uli Rüther, Sales Manager GE Healthcare

Personalisierte Medizin - Therapie für Jedermann? Uli Rüther, Sales Manager GE Healthcare Personalisierte Medizin - Therapie für Jedermann? Uli Rüther, Sales Manager GE Healthcare Personalisierte Medizin Maßgeschneiderte Therapie für Jedermann? Kurze Vorstellung und Hintergrund Begriffsdefinition

Mehr

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Luzerner Kantonsspital Departement Institute Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop? Prof. Dr. med. Joachim Diebold, Leiter Departement Institute und Chefarzt Pathologie, Leiter Zentralschweizer Krebsregister

Mehr

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema

Grundlagenforschung. Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung. Basiskurs Krebswissen Sommer Thema Grundlagenforschung Basiskurs Krebswissen Sommer 2015 Medikamente: von der Erforschung bis zur Anwendung 1 Walter Berger, Institut für Krebsforschung, Autor, Einrichtung, Medizinische Abteilung Universität...

Mehr

VL Bioinformatik für Nebenfächler SS2018 Woche 1. Tim Conrad AG Medical Bioinformatics Institut für Mathematik & Informatik, Freie Universität Berlin

VL Bioinformatik für Nebenfächler SS2018 Woche 1. Tim Conrad AG Medical Bioinformatics Institut für Mathematik & Informatik, Freie Universität Berlin VL Bioinformatik für Nebenfächler SS2018 Woche 1 Tim Conrad AG Medical Bioinformatics Institut für Mathematik & Informatik, Freie Universität Berlin Die Themen heute 1. Team 2. Tutorien 3. Prüfungsleistungen

Mehr

Bioinformatik. Margarethe Kyral

Bioinformatik. Margarethe Kyral Bioinformatik Margarethe Kyral Beispiel 1 neuer Krankheitserreger DNA-Sequenzierung Beispiel 1 neuer Krankheitserreger DNA-Sequenzierungsgeräte und -verfahren Beispiel 1 neuer Krankheitserreger Borreliose-Bakterium

Mehr

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk Aufgabenbereiche Etablierung von Forschungsthemen auf der Basis der verfügbaren genomischen Daten für ein besseres Verständnis der Funktionen, Wechselwirkungen und Regulierung menschlicher Gene und Genprodukte

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern

Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern QIAGEN und Pfizer entwickeln Begleitdiagnostikum für neues Lungenkrebs-Präparat Verbindung von Test und Medikament soll Behandlungsstandard für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC)

Mehr

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert Primärstruktur Wintersemester 2011/12 Peter Güntert Primärstruktur Beziehung Sequenz Struktur Proteinsequenzen, Sequenzdatenbanken Sequenzvergleich (sequence alignment) Sequenzidentität, Sequenzhomologie

Mehr

zielgerichtete Therapie beim CUP-Syndrom

zielgerichtete Therapie beim CUP-Syndrom 14. Herbstkongress der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO): Molekulares Tumorprofiling 14. Herbstkongress der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) Molekulares Tumorprofiling

Mehr

Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner

Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner Eine Krankheit Drei Therapien Klinische Studie Im Mittel 75% 55% 35% Erfolg Drei unterschiedliche Formen dieser Krankheit A B C A B C 100% 60% 65% 40%

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS 2017 Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Presentations Assignment 2 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2017

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2017 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 28.7. 10:00-11:00

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie

Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie Zielgerichtetes amplikonbasiertes Sequenzieren bei Chronisch Lymphatischer Leukämie 1. CLL Chronisch Lymphatische Leukämie Anreicherung von langlebigen monoklonalen reifen B-Zellen Häufigste Leukämie in

Mehr

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler Aus dem Alltag in der Molekularbiologie Schulvortrag, 11.1.2010 A3rak4ve Gründe für eine Karriere Im Op4malfall: in der Forschung kann man selbst bes,mmen, was man erforscht. arbeitet man mit schlauen

Mehr

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten

Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen. Genom Aktivitäten 2.5 µm Nationales Centrum für Tumor Erkrankungen Genom Aktivitäten Grundlegende Ebenen funktioneller Analysen DNA RNA Protein Methylation Transcription Expression Structure Localisation Splicing Organisation

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten

Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Zusätzliche Behandlungs möglichkeiten für Ihre Patienten Über FoundationOne Bei dem validierten umfassenden Tumorprofil von FoundationOne wird die gesamte codierende Sequenz von 315 krebsassoziierten Genen

Mehr

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Applied Bioinformatics SS 2013 maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Organisatorisches Termine Mo 18.03.2013 RR19 9:00 Di 19.03.2013 RR19 9:00 Mi 20.03.2013 RR19 9:00 Übungsziele

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger Vorgänger für Pathway Studio und IPA Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion 07.11.2016/08.11.2016 Elisabeth Schlagberger STRING und STITCH als Art Vorgänger- Systeme Unter http://string-db.org (Proteine/Gene)

Mehr

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik 19.04.2018, Walther Vogel, Institut für Humangenetik Erste Grundlagen ca 1850 bis 1900 Gregor Mendel (1822 1884) Erbfaktoren (Gene) dominant

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter? Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter? Was, wie und wann kommuniziert die/der behandelnde Arzt/Ärztin 1 Diagnose Mutation...wie sag ich s meinen Ratsuchenden? das wie? beginnt

Mehr

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Das erste Genom eines Baumes wurde nach Angaben des Wissenschaftsmagazins Science nun fertig entschlüsselt.

Mehr

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung 29.03.2017 PD Dr. med. Sabine Hoffjan MEDIZINISCHE FAKULTÄT Moderne Methoden Ethische Konfliktfelder 2 Next-generation sequencing (NGS)

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Dauer und Umfang. Teilnahmegebühren. Anmeldung. Weitere Informationen. Buchung des CAS Zertifikatskurs gesamt. Buchung von einzelnen Modulen

Dauer und Umfang. Teilnahmegebühren. Anmeldung. Weitere Informationen. Buchung des CAS Zertifikatskurs gesamt. Buchung von einzelnen Modulen Dauer und Umfang Module: Unterrichtstage: Umfang ECTS: Termine akutell auf: 3 Module 17 Tage 15 ECTS-KP www.ufl.li/weiterbildung/cas-klinisch-genomische-medizin/ Teilnahmegebühren Buchung des CAS Zertifikatskurs

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2011 1. Was ist Bioinformatik? Ablauf und Formales Ringvorlesung

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #1 21. 04. 2015 Amazon-Preis: EUR 36,95 Kostenlose Lieferung. letzte Auflage 2011. 5. September 2011 ISBN-10: 3827428688 ISBN-13:

Mehr

Trio-Analyse (Exome-Seq)

Trio-Analyse (Exome-Seq) WS2017/2018 MSc Modul 7A Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- AG Hankeln Trio-Analyse (Exome-Seq) Mutationen mit Krankheitsrelevanz im Humangenom More than 3800

Mehr

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER MOLEKULARE DIAGNOSTIK Transplantation Autoimmun Krankheiten Klinische Chemie Gerinnung Endokrionolgie

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Sommersemester 2004 Silke Trißl Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Organisatorisches Mittwoch 11 13 Uhr, RUD26 0'313 Mi, 05. Mai 2004 entfällt

Mehr

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Backgrounder Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung Inhalt 1. Wie wird ein Wirkstoffkandidat gefunden? 2. Welche Phasen der klinischen Prüfung gibt es? 3. Was sind die Ziele der Forschung

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Aufgabe 2 Silke Trißl Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Microarray oder Expressionsanalyse Gleiche Erbinformation in der Zelle (Genom), aber viele

Mehr

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005

1. Absolventenfeier Bioinformatik. 8. Juli 2005 1. Absolventenfeier Bioinformatik Bioinformatik München (BIM) Ein gemeinsames Studienprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Technischen Universität München (TUM) mit Unterstützung durch

Mehr

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN.

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN. BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN http://icbi.at/bioinf Organisation 3 Übungen Kurze Einführung anschließend Labor Protokoll (je 2 Studierende, elektronisch doc, pdf..) Abgabe der Übungen bis spätestens 29. 05.

Mehr

Was ist Bioinformatik?

Was ist Bioinformatik? 9. Kurstag: Bioinformatik Der Begriff "Bioinformatik" wurde 1989 erstmals von D.R. Masys im JOURNAL OF RESEARCH OF THE NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS AND TECHNOLOGY erwähnt. Was ist Bioinformatik? Die

Mehr

Seminar Biomedical Informatics

Seminar Biomedical Informatics Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Wintersemester 2017 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Hand-out, Blockseminar Anfang Dezember

Mehr

Praktikum Algorithmischen Anwendungen WS 2006/07 Bioinformatik Sequence-Aligment Team C rot Ala0607

Praktikum Algorithmischen Anwendungen WS 2006/07 Bioinformatik Sequence-Aligment Team C rot Ala0607 Praktikum Algorithmischen Anwendungen WS 2006/07 Bioinformatik Sequence-Aligment Team C rot Ala0607 Blöink, Frank 11038619 ai600@gm.fh-koeln.de Wolters, Benjamin 11037092 ai651@gm.fh-koeln.de 26. Januar

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Klausur Bioinformatik für Biotechnologen

Klausur Bioinformatik für Biotechnologen Name, Vorname: 1 Klausur Bioinformatik für Biotechnologen Studiengang Molekulare Biotechnologie TU Dresden WS 2011/2012 Prof. Michael Schroeder 15.02.2012 Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Bitte

Mehr

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 IBE Computerbasierte individuelle Vorhersage des Ansprechens unter zielgerichteter Therapie bei Krebspatienten: Bioinformatische Grundlage und klinische Validierung Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3 ulrich.mansmann@lmu.de

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Bioinformatik - Lösungen

Übungsaufgaben zur Einführung in die Bioinformatik - Lösungen 18.01.2013 Prof. P. Güntert 1 Vorlesung BPC I: Aspekte der Thermodynamik in der Strukturbiologie Übungsaufgaben zur Einführung in die Bioinformatik - Lösungen 1. Hamming und Levenshtein Distanzen a) Was

Mehr

Der deutsche Markt für Life-Science Research-Produkte und In-vitro- Diagnostika

Der deutsche Markt für Life-Science Research-Produkte und In-vitro- Diagnostika Pressekonferenz der Messe München 10. April 2018, analytica Der deutsche Markt für Life-Science Research-Produkte und In-vitro- Diagnostika Diagnostika-Industrie Produkte Life-Science-Research- Industrie

Mehr

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Dr. Dominik Grimm Probelehrveranstaltung Wissenschaftszentrum Straubing Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Straubing, 14. Juli 2017 14. Juli 2017

Mehr

Ganz automatisch zur Diagnose?

Ganz automatisch zur Diagnose? Ganz automatisch zur Diagnose? Laborautomation als Motor für die molekulare Diagnostik und die individualisierte Medizin Journalisten-Workshop Dienstag, 13. November 2012 10.30-15.30 Uhr Promega GmbH Schildkrötstraße

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr