Qualitäts - Management sozialer Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitäts - Management sozialer Dienstleistungen"

Transkript

1 Qualitäts - Management sozialer Dienstleistungen von Hubert Kuhn Dieser Artikel gibt einen Überblick, was unter Qualitäts-Management verstanden wird und welche Phasen in der Einführung unterschieden werden. Die Gefahren, Qualitäts-Management, insbesondere in Sozialen Einrichtungen, auf einzelne Dimensionen zu reduzieren, werden aufgezeigt. 1. Grundlagen Qualitätsmanagement (QM, oft auch Total Quality Management - TQM) umfasst das soziale wie auch technische System einer Organisation und geht damit über die reine Qualitätssicherung (QS) hinaus. Das System der QS entstand aus dem militärisch-industriellen Bereich und betont(e) wie auch die Anfang der 80er Jahre entwickelten ISO-Normen die harten, technischen Faktoren der Qualitätserstellung (vgl. Kölsch/ Roerkohl1996, 37, Walgenbach/ Beck 2000, 331ff.). Demgegenüber will QM erreichen, daß Qualitätsbewußtsein zu einem umfassenden Denk- und Handlungsansatz in der Organisation wird, sich somit in der Unternehmensphilosophie (dem Leitbild), im konkreten Führungskonzept der (Team)-Leitung sowie im täglichen Selbstverständnis aller MitarbeiterInnen widerspiegelt (Bobzien 1996, 53). Die tragenden Säulen des Qualitätsmanagements sind: * KundInnen-Orientierung; * Prozess-Orientierung; * MitarbeiterInnen-Orientierung; * kontinuierliche Verbesserung. 1.1 KundInnen-Orientierung Eine Besonderheit sozialer Dienstleistung ist, dass die Dienstleistung zusammen mit dem Adressaten erbracht wird. Er (oder sie) ist sozusagen der Co-Produzent der Dienstleistung. Beratung ist auf die aktive Beteiligung des Ratsuchenden angewiesen, GruppenleiterInnen auf die Aktivität und das Interesse der Mitglieder an der Gruppe, auch Lernen funktioniert nicht nach dem "Nürnberger Trichter". Produktion und Konsumtion der Dienstleistung fallen zusammen (das sog. Uno-actu-Prinzip ). Damit wird die Qualität der Dienstleistung

2 schwer messbar, aber dennoch für insbesondere in sozialen Einrichtungen beide Seiten zu beurteilen. KundInnen -Orientierung, gegenüber z.b. KlientInnen-Orientierung, betont neben der grundsätzlichen Eigenverantwortlichkeit des Menschen speziell die Fähigkeit des einzelnen, für das eigene Leben kundig zu sein. Das heißt, letztendlich entscheidet allein die Adressatin über den Nutzen der Dienstleistung - der Kunde ist König!. Eine "Kunden"beziehung impliziert eine Markt-Situation. Der Kunde kann unter verschiedenen Anbietern wählen. Für Monopol- oder Zwangsbeziehungen verschleiert die Bezeichnung "Kunde" die reale Abhängigkeit. Andere Begriffe wie "Klientin" passen hier besser. Im folgenden beziehe ich mich auf Organisationen, deren AdressatInnen wählen können und bezeichne sie daher als KundInnen. Ein wichtiges Merkmal der Kundenorientierung liegt in der Service- Qualität. Diese kann unterschieden werden in die * Basis-Qualität: das, was als selbstverständlich vorausgesetzt wird, z.b. das Sozialamt ist zuständig für Sozialhilfe, Kirche kümmert sich um Glaubens- und Sinnfragen; * Erwartungs-Qualität: das, was die Einrichtung verspricht, z. B. während der Öffnungszeiten einen kompetenten Ansprechpartner zu finden; * Überraschungs-Qualität: das, was als außergewöhnlich, überraschend erlebt wird. Kritik und Beurteilung der Kunden richtet sich auf die Erwartungs- Qualität, z.b. in Befragungen. Hier muss die Organisation prüfen, ob ihr Profil den Erwartungen der KundInnen (noch) entspricht, bzw. wie ihr Profil zu vermitteln ist. Kunden sind einerseits die EndverbraucherInnen, aber auch andere Institutionen, z.b. Geldgeber, andere relevante Organisationen, in weitestem Sinne auch die öffentliche Meinung. 1.2 Prozess-Orientierung Qualitätsmanagement betont, wie Leistungen erbracht werden. Qualitätssicherung und Qualitätsstandards orientieren sich an den technisch-fachlichen Aspekten einer Leistung, am was. Hier hingegen wird der Prozess untersucht, wie die Leistung zustande kommt. Prozesse meinen die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und vermittelt werden, wie in der Organisation kommuniziert, berichtet und entschieden wird. Prozesse (die Ablauf-Organisation) sind das Öl im Getriebe (der Aufbau-Organisation). Prozess-orientiertes Denken sucht bei Fehlen in erster Linie nach einer besseren Prozess-Steuerung, nicht nach schadhaften Organisationseinheiten, inkompetenten, un- oder böswilligen Mitarbeitern. 2

3 1.3 MitarbeiterInnen-Orientierung Aus dem Uno-Actu-Prinzip der Dienstleistung folgt die zentrale Bedeutung der MitarbeiterIn für die Zufriedenheit des Kunden. Neben der Qualifikation und fachlichen Kompetenz wird die Dienstleistungsqualität insbesondere beeinflusst durch - das organisatorische Umfeld: ausreichende personelle, räumliche und finanzielle Ressourcen; und - die Fähigkeit, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und angemessen darauf einzugehen. Die letzte Komponente ist eng verbunden mit einem positiven Arbeitserleben, einer hohen Motivation und Identifikation der MitarbeiterInnen. Wesentlich hierfür sind weniger harte, materielle Faktoren, als vielmehr das Arbeitsklima, die Kommunikationskultur, Wertschätzung, Transparenz, Möglichkeiten zur Beteiligung. Die Art und Weise der Führung, die Führungs-Kultur, hat darauf großen Einfluss. 1.4 Kontinuierliche Verbesserung Kontinuierliche Verbesserung der Qualität setzt an drei Ebenen an: Ergebnis - Qualität: Messbar an der Erfüllung des Leistungsauftrages, der Zufriedenheit der KundInnen und der MitarbeiterInnen; Prozess - Qualität: Kommunikation und Kooperation in der Ablauforganisation: die wichtigsten Prozesse für die Leistungserstellung müssen zu beschreiben, zu beurteilen und soweit sinnvoll zu messen sein, z.b. für Pflege-Einrichtungen die Pflege-Pläne und -Diagnosen; Struktur - Qualität: rechtlicher Rahmen, Aufbau-Organisation, Verwaltungsstruktur, personelle und sachliche Ressourcen, Leistungsauftrag, Zielgruppe, Regionalstruktur u.ä. Voraussetzung einer kontinuierlichen Verbesserung ist zielorientiertes Handeln, das heißt konkrete und überprüfbare Ziele zu verfolgen und zu erreichen. Die Motivation, die eigene Arbeit kontinuierlich zu verbessern, speist sich aus einer Neugier auf Schwachstellen (Qualitätsbewusstsein) und einer Neugier auf die KundInnen (Kundenorientierung). Auf Dauer unabdingbar ist dafür eine Kultur der Fehlerfreundlichkeit in der Organisation, in der nach Ursachen und Verbesserungen, statt nach Schuldigen und Sündenböcken gesucht wird. 2. Phasen des Qualitäts - Managements 3

4 Idealtypisch umfaßt das System des Qualitäts-Managements die Phasen: * Qualitäts-planung; * Qualitäts-Lenkung; * Qualitäts-Prüfung und * Qualitäts-Dokumentation. (vgl. DIN ISO 8402, 1992, 22f, zit.n. Bruhn 1997, 143) Ein ganzheitliches, integriertes Qualitäts-Management achtet auf die Integration der Instrumente - innerhalb jeder Phase ( Intraphasen-Integration), und - zwischen den verschiedenen Phasen ( Interphasen-Integration), um z. B. Synergie-Effekte zwischen unterschiedlichen Instrumenten zu nutzen. 2.1 Qualität planen Vision und Leitbild entwickeln Eine Vision unterscheidet sich von einem Ziel durch ihren ganzheitlichen, bildhaften Charakter, ihre Wertorientierung und Nutzen für andere und ihre hohe persönliche Identifikation (vgl. zur Bonsen 1994, 21). Eine Vision mobilisiert wesentlich mehr Energie, sie zu verwirklichen als ein Ziel. Für eine Organisation bietet eine Vision Leitlinien, Wegweiser für die langfristige Entwicklung der Organisation. Individuelle Vorstellungen über die Zukunft der Organisation werden kollektiv gebündelt in einem Leitbild. Jede Organisation, jede/r MitarbeiterIn hat eine Vision, ein Leitbild über die eigene Zukunft. Es ist nur die Frage, wie verborgen, wie deutlich, wie profiliert und greifbar, wie mit Energie aufgeladen, wie ent - wickelt diese Vision ist. Eine Vision, ein motivierendes Leitbild wird in der eigenen Person/ Organisation ent - deckt, ent - wickelt, nicht von außen aufgesetzt (dann eher ein Leidbild). Das Leitbild einer Einrichtung beschreibt meist in wenigen Sätzen die übergeordneten Ziele der Einrichtung und die grundsätzlichen Vorgehensweisen, diese zu verwirklichen. Grundsätze werden formuliert * wie mit KundInnen, Geldgebern, dem Träger und anderen Einrichtungen im Umfeld der Organisation umgegangen werden soll; * zu Führung, Ablauf-Organisation und Kommunikation in der Einrichtung. Grundsätze und Aussagen des Leitbildes müssen von allen MitarbeiterInnen geteilt werden. Das Leitbild wird mit dem Träger der Einrichtung abgestimmt und kann anschließend die Präambel der Qualitätspolitik der Einrichtung bilden. 4

5 Das Leitbild geht über eine Bestimmung der strategischen Qualitätsposition (vgl. Bruhn 1997, 153) gegenüber Konkurrenzanbietern hinaus, wiewohl es auch diese Elemente ( Womit unterscheiden wir uns von der Konkurrenz? ) enthalten sollte. Methoden, das Leitbild einer Einrichtung zu entwickeln können sein: Zukunftswerkstatt oder Zukunftskonferenz. Wichtig ist, die Vergangenheit kritisch zu prüfen ( Worauf sind wir stolz? Was bedauern wir? ), die zukünftigen Aufgaben in Betracht zu ziehen ( Was kommt auf uns zu? ) und die Visionen der MitarbeiterInnen damit zu verbinden (vgl. Bobzien 1996, 81) Qualitätspolitik entwerfen und umsetzen Aus dem Leitbild werden Qualitäts-Strategien abgeleitet, das heißt, es werden Grob-Ziele in den verschiedenen Leistungskategorien der Einrichtung formuliert. Berücksichtigt werden die vorhandenen Ressourcen der Einrichtung und die - soweit als möglich- erforschten Erwartungen der externen und internen KundInnen. Die Frage ist: Was wird angeboten? Welches sind unsere Produkte? Es werden Prioritäten gesetzt und Verantwortlichkeiten festgelegt. Zentrale Führungsaufgabe ist es die Qualitätspolitik zu entwickeln und festzulegen. Dazu gehört, Qualitätsziele zusammen mit den MitarbeiterInnen zu entwerfen, Verantwortliche für einzelne Arbeitsbereiche festzulegen, konkrete Verbesserungen der Arbeitsabläufe umzusetzen und Maßnahmen zur Evaluation einzuführen Festlegen von Qualitätsgrundsätzen oder -leitlinien Es wird entschieden und definiert, wie die Produkte angeboten werden, welche Eigenschaften die Produkte kennzeichnen. Grundsätze für Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmen können differenziert werden in: KundInnen-orientierte Grundsätze: * Führungskräfte erbringen qualitativ hochwertige Dienstleistungen; * im direkten Kontakt mit Kunden verhalten sich Führungskräfte serviceorientiert; MitarbeiterInnen-orientierte Grundsätze: * offene Anerkennung der MitarbeiterInnen als wichtigen Beitrag in der Dienstleistungskette des Unternehmens; * Politik der offenen Tür für die MitarbeiterInnen; Leistungs-orientierte Grundsätze: 5

6 * Führungskräfte sind empfänglich für Verbesserungsvorschläge der MitarbeiterInnen; * Führungskräfte zeigen erkennbar Veränderungsbereitschaft und Flexibilität Kurz- und langfristige Qualitätsziele bestimmen Die Qualitäts-Grundsätze werden inhaltlich und zeitlich konkretisiert für die jeweilige Einrichtung. Beispiele aus einer Einrichtung der telefonischen Beratung zur Selbsthilfe: * Wir arbeiten mit kompetenten BeraterInnen. * Unsere Informationen und unser Datenmaterial zur Selbsthilfeunterstützung ist aktuell. * Jede/r AnruferIn erhält das Gefühl, mit seinem/ ihrem Anliegen bei uns an der richtigen Stelle zu sein. * Wir sind zu den Öffnungszeiten persönlich erreichbar. * Jede/r AnruferIn erhält ausreichend Zeit für die Beratung. * Wir beginnen unseren Telefondienst pünktlich. (aus der Sammlung von Qualitätszielen des Selbsthilfezentrums München, vgl. Bobzien 1996, 85) 2.2. Qualität lenken Qualitäts - Lenkung (oder auch Qualitäts - Steuerung) baut auf den Ergebnissen der Qualitäts - Planung auf und umfasst alle Tätigkeiten, die der Verwirklichung der Anforderungen an die Qualität der Dienstleistung aus Sicht der KundInnen und des Unternehmens. Folgende Instrumente der Qualitäts - Lenkung lassen sich unterscheiden: * MitarbeiterInnen-bezogene Instrumente; * Kultur-bezogene Instrumente und * Organisations-bezogene Instrumente MitarbeiterInnen-bezogene Instrumente Dazu gehören: * Qualitätsorientierte Personal-Auswahl: Die Einstellung neuer MitarbeiterInnen sollte sich an Kriterien der Fachkompetenz verbunden mit Kriterien der Sozialkompetenz (abgestimmt mit dem Anforderungsprofil) ausrichten. * Qualitätsorientierte Personalentwicklung: Grundlegende Aufgabe der qualitätsorientierten Personalentwicklung ist es die Handlungskompetenz der MitarbeiterInnen zu erhöhen. 6

7 Handlungskompetenz meint Fachkompetenz, Methoden- bzw. Konzeptkompetenz, Sozialkompetenz (z.b. Team-und Kommunikations - Fähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kundenorientierung) und psychologische Kompetenz (z.b. Motivation, produktives Verarbeiten von Widersprüchen). Neben der Fach- und Methoden-Kompetenz müssen auch die psycho-sozialen Fähigkeiten weiterentwickelt werden, soweit die Arbeitstätigkeit dies erfordert. Qualitätsorientierte Personalentwicklung kann Stellen-ungebunden (offthe-job), Stellen-übergreifend (near-the-job) und Stellen-gebunden (onthe-job) durchgeführt werden. Maßnahmen der qualitätsorientierten Personalentwicklung sind insbesondere Schulungen, Verhaltens-Trainings, Coaching (vor allem für Führungskräfte) und Supervision. * Anreiz-Systeme Extrinsische Motivation, das heißt Motivation aus dem Arbeitsumfeld oder aus den Folgen der Arbeitstätigkeit lässt sich erhöhen mit - materiellen Anreizen: Prämien, erfolgsorientierte Gehaltskomponenten, Lohnerhöhung, Seminarbesuche, Incentive - Reisen; - nicht materielle Anreize: individuelle Auszeichnung, veröffentlichen der Mitarbeiterleistung, übertragen von Verantwortung oder partiellen Leitungsaufgaben, anbieten von Aufstiegschancen. Intrinsische Motivation, die aus der Tätigkeit selbst entsteht, wird erhalten mit - aussprechen von persönlichem Lob; - verbessern der Arbeitsbedingungen und - verändern der Gestaltung der Arbeitsinhalte, z.b. größere Entscheidungsräume Kultur-bezogene Instrumente Ziel ist es eine Unternehmenskultur des Qualitätsbewusstseins, der Kunden- und Service-orientierung zu schaffen. Die Veränderung der Unternehmenskultur ist ein langwieriger und schwieriger Prozess. Die Kultur einer Organisation wird durch formale Änderung zwar beeinflusst, jedoch nicht determiniert. Hier spielt in erster Linie eine Rolle, wer in der Organisation durch die Einführung eines Qualitäts-Management gewinnt (an Status, Einfluss, Geld) oder verliert, bzw. das selbst so empfindet. Angesichts der prinzipiellen Schwierigkeit, die Unternehmenskultur direkt zu steuern, erhält das Vorbild der Führungskräfte eine hohe Bedeutung. Für eine qualitätsorientierte Gestaltung dieser Vorbildfunktion sind die oben unter genannten Grundsätze hilfreich Organisations-bezogene Instrumente 7

8 Ziel ist, das Qualitäts-Management in der Organisation zu institutionalisieren. Dies geschieht durch eine * qualitätsbezogene Aufbau-Organisation: verankern der Qualitätsverantwortung im Linienmanagement, je nach Unternehmensgröße eine zentrale Stabsstelle QM oder für jede Region einen Qualitätsmanager einzurichten, ergänzend können temporäre und koordinierte Qualitätszirkel gegründet werden; * qualitätsbezogene Ablauf-Organisation: Die Informations- und Kommunikationssysteme müssen so angepasst werden, dass schnell und reibungslos die erforderlichen Daten für eine hochwertige Dienstleistung verfügbar sind; * Integration der Instrumente der Qualitätslenkung: Innerhalb einer Phase des QM sollten die Beziehungen der verschiedenen Lenkungsinstrumente zueinander analysiert und optimiert werden Qualität prüfen Ziel ist, festzustellen inwieweit eine Einheit die Qualitätsforderung erfüllt (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v., 1995b, 108, zit.n. Bruhn 1997, 187). Wie und von wem wird wann geprüft, wie die quantitativen (z.b. Zahl der Beratungsstunden, Einhalten der Öffnungszeiten) und qualitativen (z.b. erkennen und angemessenes Beantworten der KundInnen- Wünsche) Qualitätsziele erreicht werden? Instrumente der Qualitätsprüfung Diese können unterteilt werden in * interne Instrumente + Vier-Augen-Prinzip : Gespräch über Qualitätsniveau und Verbesserungen; + Dienstaufsichtskontrollen: als Schutz gegen mißbräuchliches Verhalten; + MitarbeiterInnen-Beobachtung: gelegentliche passive Teilnahme des Vorgesetzten an einer Dienstleistung mit anschließendem feedback; + MitarbeiterInnen-Beurteilung: Im Rahmen von Mitarbeitergesprächen kann das Erreichen von operationalisierten Qualitätszielen besprochen werden. * externe Instrumente: Die Kundenanforderungen werden aus Sicht der KundInnen geprüft. Zur Messung der Kundenerwartungen und -wahrnehmungen werden bevorzugt: objektive kundenorientierte Ansätze wie silent shopper, Expertenbeobachtung; merkmalsorientierte Ansätze, vor allem 8

9 multiattributive Verfahren und problemorientierte Ansätze, vor allem FRAP (Frequenz-Relevanz-Analyse für Probleme) und Beschwerdemessungen. * Integration der Instrumente: Für ein ganzheitliches Qualitätsmanagement ist eine Analyse sinnvoll, wie die einzelnen Instrumente miteinander vernetzt sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dies kann sich an funktionalen, zeitlichen oder hierarchischen Gesichtspunkten orientieren. 2.4 Qualität darlegen Dies meint alle geplanten und systematischen Tätigkeiten, die innerhalb des QM-Systems verwirklicht und festgehalten sind, um ausreichendes Vertrauen zu schaffen, dass eine Organisationseinheit die Qualitätsanforderung erfüllen wird. (vgl. Bruhn 1997, 198). Nach innen werden für die Führungskräfte und die MitarbeiterInnen Vertrauen in die eigene Qualitätsfähigkeit und somit Motivationsinstrumente geschaffen. Nach außen, vor allem gegenüber KundInnen und anderen Anspruchsgruppen, fördert dies die Profilierung, schafft Vertrauen und kann die Basis für eine Zertifizierung sein. Instrumente, Qualität darzulegen sind: * Handbücher zum QM; * Qualitäts-Statistiken * Benchmarking; * Integrierte Kommunikation; * Qualitäts-Audits; * Zertifizierung. 2.5 Qualitätsphasen und -Instrumente integrieren Die einzelnen Phasen und die unterschiedlichen Instrumente sollten in ein konsistentes QM-System integriert werden. Zur Integration der Instrumente zwischen den einzelnen Phasen (Interphasen-Integration) ist folgende Reihenfolge sinnvoll: 1. Instrumente hierarchisieren; 2. Instrumente zwischen den Phasen verknüpfen; 3. Instrumente beurteilen; 4. Instrumente auswählen. 3. Gefahren von Qualitäts-Management "Qualität" ist schwer zu fassen: Der Begriff enthält eine subjektivästhetische, eine politisch-normative, eine juristische sowie eine quantitativ-messbare Dimension (vgl. Keupp 1999, 294ff., Wienand ff.). 9

10 Soziale Dienstleistungen, deren Erfolg wesentlich auf dem "uno-actu- Prinzip" (s.o.) basiert, verlangen eine besonders umsichtige Definition der Qualität, soll nicht das "Kind mit dem Bade ausgeschüttet" werden. Erbringt die soziale Dienstleistungen eine Non-Profit-Organisation, müssen die Charakteristika dieser Organisationen im Unterschied zu Profit-Unternehmen und Staat berücksichtigt werden für das Management von Qualität (vgl. Kölsch 1996, Anheier 1998, Schwarz 1986, Lotmar/ Tondeur 1994). Qualitäts-Management kann folgenden Gefahren erliegen: 3.1 Reduktion von Qualität auf Quantifizierbares Im Sinne größerer Transparenz, Vergleichbarkeit und Steuerungsfähigkeit ist ein Ziel des QM, objektivierbare Merkmale der Leistungserbringung zu erhalten. Im Unterschied zur Produktion von (Sach-) Gütern, woraus sich das System der ISO-Normen entwickelte (vgl. Kölsch/ Roerkohl 1996, 37ff., Thombansen 1994, 29f.), ist der Anteil quantitativer Faktoren der Produkt-Qualität geringer bei Dienstleistungen, und noch mehr bei personbezogenen, sozialen Dienstleistungen wie Erziehung, Bildung, Beratung. Auch in der "Dienstleistung Pflege" ist die soziale Beziehung zum Pflegebedürftigen ein entscheidender Faktor der "Kundenzufriedenheit" (vgl. Krieger/ Singler 1996,33). Der Kern sozialer Dienstleistung ist nicht messbar, daher kann Qualität hier nicht auf quantifizierbare Größen reduziert werden (vgl. Spiegel 1993, 219, Speck 1999, 28). 3.2 Reduktion von Qualität auf Fehlerfreiheit Fehler sind unangenehm, hinderlich, teuer, manchmal gefährlich. Qualitätsprogramme in der Produktion haben oft ausschließlich das Ziel, Fehler zu identifizieren, zu beseitigen und dauerhaft zu verhindern. Fehlerfreiheit ist allerdings nur ein Bestandteil von Qualität, nicht unbedingt der wichtigste (vgl. DeMarco 2001, 114f.). Der Aufwand für Fehlerprävention und -kontrolle kann unangemessen hoch sein. Wird Qualität auf Fehlerfreiheit reduziert, spricht dies gegen organisatorische oder technologische Neuerungen, die immer eine größere Fehlerhäufigkeit haben. Mit Qualitätszirkeln lassen sich Verbesserungen für organisationale Schwachstellen entwickeln (vgl. Bobzien 1996, 91f.). Allerdings beschränkt sich Qualität nicht auf diesen organisationalen Aspekt, so wichtig dieser ist. Im "Kernprozess" der sozialen Dienstleistung sind Fehler schwerer zu identifizieren und auch nicht immer negativ. In einer Interaktion kann es sein, dass ein "richtiger Fehler" positivere Wirkungen entfaltet, als eine "falsche Richtigkeit". Die Qualität sozialer Prozesse gewinnt von einer Kultur der Fehlerfreundlichkeit (vgl. Keupp 1999, 293). Wird Qualitätsmanagement auf Fehlerfreiheit reduziert, folgt dies dem Versuch, eine Organisation als Maschine zu begreifen und zu steuern (vgl. Morgan1997, 23ff). Die Qualität sozialer Dienstleistungen entsteht in einer komplexen Wechselwirkung und entzieht sich linearer Ursache- 10

11 Wirkungsbeziehungen. Entscheidend für die Qualität ist, wie mit den unvermeidlichen Fehlern umgegangen wird. 3.3 Reduktion von Qualität auf Formularisierbarkeit Qualitätsmanagement legt Wert auf Dokumentation. Dies hat den positiven Effekt, dass Prozesse beschrieben und transparent werden, sowie implizites Wissen der Akteure schriftlich festgehalten wird (vgl. Walgenbach o.j., 27, Baur/ Hartmann-Templer 1999, 260). Allerdings erschöpfen sich Qualitätsprogramme, insbesondere Zertifizierungen nach DIN EN 9000ff., oft auf die reine Beschreibung von organisatorischen Prozessen ohne jede Aussage zu ihrer Sinnhaftigkeit. Entsprechend wenig verändert sich dadurch (vgl. ders., 23f.). Definition, Erfassung und Dokumentation von "Produkten" und Prozessen bei sozialen Dienstleistungen sollte kein Selbstzweck, sondern dem möglichen Nutzen angemessen sein. Das Qualitätshandbuch sollte nur die wichtigen Prozesse beschreiben, um eine weitere Bürokratisierung zu vermeiden (vgl. Bobzien 1996, 93). 3.4 Überbetonung von Effizienz gegenüber Effektivität Das Prinzip der Effizienz bedeutet, ein Ziel mit minimalem Aufwand zu erreichen. Bei gleichbleibendem Nutzen werden die Kosten minimiert, oder bei festen Kosten der Nutzen maximiert. Im Unterschied zu dieser Wirtschaftlichkeit meint Effektivität die Wirksamkeit oder Nachhaltigkeit einer Handlung (vgl. DeMarco 2001, 120ff.). Werden Leistungen sozialer Einrichtungen allein nach ihrer betriebswirtschaftlichen Wirtschaftlichkeit beurteilt, so wird die ökonomische Rationalität auf einen bisher fremden Bereich übertragen. Sozialstaatliches Handeln muss die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen - allerdings schwerer messbaren- Wirkungen sozialer Dienstleistungen berücksichtigen. Eine Überbetonung der Effizienz hätte im sozialen Feld eine Auslese zur Folge (vgl. Speck 1999, 28), die sozialstaatliches Handeln eigentlich ausgleichen will (die sogenannten Kommodifizierung der Marktkräfte ). 5. Schlussbetrachtung Qualität ist das "gedankliche Ideal der neunziger Jahre" (DeMarco 2001,110). Wie andere Management-Moden auch, verbergen sich hinter lautstarken Qualitätsbekundungen allzu oft nur Lippenbekenntnisse. An der Realität in der Organisation ändert sich nichts, oft selbst nach einer Zertifizierung nach DIN ISO 9000ff. -"Nothing has changed." ( Walgenbach o.j., 26, Uehlinger/ Allmen 1999, 37). Nach einer empirischen Untersuchung von 37 zertifizierten Organisationen bewirkte dies weder eine höhere Produkt-Qualität noch ein höheres Vertrauen von KundInnen oder Lieferanten. Dazu wurde die Sachkenntnis der Prüfung und die Realitätsnähe des Verfahrens als zu gering eingeschätzt. 11

12 Allerdings hatte die Zertifizierung manchmal unbeabsichtigte, positive Nebenwirkungen: höhere Transparenz und Systematisierung, Dokumentation impliziten Wissens, Optimierung von Prozessen (vgl. ebd., 27f.). Die Zertifizierung nach DIN ISO 9000ff. allein nützt nur der Außendarstellung, sie muss ergänzt werden durch aktives Qualitätsmanagement (vgl. Thombansen 1994, 10). Wirksame Qualitätsentwicklung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung sind immer auch davon betroffen und müssen einbezogen werden. Qualitätsentwicklung ist ein fachlicher, aber auch politischer Prozess (vgl. Rosenstiel 1999, 59f.). Die Interessen der organisationalen Akteure: Träger, Geschäftsführung, Führungskräfte, Mitarbeiter und oft vergessen die AdressatInnen beeinflussen den Aushandelungsprozess. Wie hoch ist die Qualität der bisherigen Qualitäts-Programme? Bei aller berechtigten Kritik an einem reduktionistischen Qualitätsmanagement muss auch der soziale Bereich sich der Frage nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit stellen (vgl. Spiegel 1993, 223f.). Dies kann nur als lästige Defensive, oder auch als Chance zur fachlichen Profilierung und organisationalen Verbesserung begriffen werden. 5. Literatur Anheier, Helmut K./ Priller, Eckhard/ Seibel, Wolfgang/ Zimmer, Annette (Hg.) (1998): Der dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel, Berlin: Sigma, 2. Aufl. Baur, Uta/ Hartmann-Templer, Günther (1999): Erfahrungen bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement in Wohn- und Werkstätten der Behindertenhilfe, in: Peterander, Franz/ Speck, Otto, a.a.o., Bobzien, Monika/ Stark, Wolfgang/ Straus, Florian (1996): Qualitätsmanagement, Alling: Sandmann. Buchner, Dietrich (Hg.) (1995): Vision und Wandel. Neuorientierung und Transformation von Unternehmen, Wiesbaden: Gabler. Bruhn, Manfred (1997): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden, Berlin: Springer, 2.Aufl. DeMarco, Tom (2001): Spielräume. Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn, München, Wien: Hanser. Keupp, Heiner (1999): Qualität durch Partizipation und Empowerment- Gemeindepsychologische Einmischungen in die Qualitätsdiskussion, in: Peterander, Franz/ Speck, Otto, a.a.o., Kraemer-Fieger, Sabine/ Roerkohl, Alfons/ Kölsch, Roland (Hg.) (1996): Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen. Beispiele, Normen, Anforderungen., Funktionen, Formblätter, Wiesbaden: Gabler. Krieger, Winfried/ Singler, Josef (1996): Qualitätsmanagement in den Anlagen "Wohnen und Pflege für Senioren", in: Kraemer-Fieger u.a., a.a.o., Lotmar, Paula/ Tondeur, Edmond (1994): Führen in sozialen Organisationen. Ein Buch zum Nachdenken und Handeln, Bern: Haupt, 4. Aufl. 12

13 Morgan, Gareth (1997): Bilder der Organisation, Stuttgart: Klett-Cotta. Peterander, Franz/ Speck, Otto (Hg.) (1999): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen, München, Basel: Reinhardt. Rehn, Benno (1999): Interne Qualitätsprüfungen. Audits und Selbstevaluation, Freiburg im Breisgau: Lambertus. Rosenstiel, Lutz von (1999): Die "lernende Organisation" als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung, in: Peterander, Franz/ Speck, Otto, a.a.o., Schwarz, Peter (1986): Management in Nonprofit-Organisationen, Bern: Haupt. Speck, Otto (1999): Marktgesteuerte Qualität - eine neue Sozialphilosophie, in: Peterander/ Speck: Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen, Spiegel, Hiltrud von (1993): Aus Erfahrung lernen. Qualifizierung durch Selbstevaluation, Münster: Votum. Thombansen, Ulla/ Laske, Manfred/ Possler, Christine/ Rasmussen, Dr. Bernd (1994): Vertrauen durch Qualität. Qualitätsmanagement im Weiterbildungsunternehmen, München: Neuer Merkur. Uehlinger, Kurt/ Allmen, Werner von (1999): TQM live. Ganzheitliche Unternehmensführung durch Total Quality Management, Kilchberg: SmartBooks. Walgenbach, Peter (o.j.): The production of distrust by a means of producing trust, working paper, Universi tät Mannheim. Walgenbach, Peter/ Beck, Nikolaus (2000): Von statistischer Qualitätskontrolle über Qualitätssicherungssysteme hin zum Total Quality Management-Die Institutionalisierung eines neuen Managementkonzepts, in: Soziale Welt, 51. Jg., Nr.3, Wienand, Manfrd W. (1999): Qualitätssicherung bei der Leistungserbringung im Rahmen des Bundessozialhilfegesetztes (BSHG), in: Peterander, Franz/ Speck, Otto, a.a.o., ZurBonsen, Matthias (1994): Führen mit Visionen. Der Weg zum ganzheitlichen Management, Wiesbaden: Gabler. 13

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen

Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Oldenburg, Mai/Juni 2011 Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Ziele, Trends, Beispiele und Konsequenzen Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement Gliederung 1. Allgemeine

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Ein Praxisbericht aus der Bibliothek der Technischen Universität München Fortbildungsveranstaltung des VdB Regionalverband Südwest und Landesverband Bayern und

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4.

IQM als Qualitätsmanagementsystem. Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. IQM als Qualitätsmanagementsystem Tatjana Völzke Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 4. QMR-Kongress Ein Vergleich mit Six Sigma Etablierter QM-Ansatz, der sich ausschließlich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr