Waldbau. Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldbau. Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln"

Transkript

1 Waldbau Verstehen, wie Bäume wachsen und danach handeln

2 Andreas Matt Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz seit 2005 freiberuflicher Forstsachverständiger Diplom Forstwirt (univ.) MSc Assessor des Forstdienstes Inhaber: Forstbüro Matt Kontakt: Forstbüro Matt Grabenstr. 1, Trier Forstbüro Matt 2

3 Themen I. Was sind die Ziele des Waldbaus und wie kann ich sie am besten erreichen? II. Behandlung nach Entwicklungsphasen Etablierung Qualifizierung Dimensionierung - Reifung III. Klassische Ansätze Wann sind sie noch gerechtfertigt sind Forstbüro Matt 3

4 I. Ziele des Waldbaus Produktion von Holz 1. von hohem Wert (die 2% echtes Wertholz bringen ca. 25% des Holzerlöses) 2. in möglichst kurzer Zeit ( höherer Erlös/Jahr) 3. mit geringem Aufwand 4. bei niedrigem Betriebsrisiko 5. unter Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, 6. der biologischen Vielfalt und 7. des ästhetischen Wertes des Waldes Forstbüro Matt 4

5 1. Holz von hohem Wert Der Wert des Holzes wird bestimmt durch: (in absteigender Wichtigkeit) a) Durchmesser b) Astigkeit c) Gesundheit d) Jahrringbau e) Abholzigkeit f) Krümmungen g) Drehwuchs h) Farbe i) Verkernung Forstbüro Matt 5

6 a) Durchmesser bei gleicher Qualität immer der dickere Stamm der wertvollere (außer Extreme) Produkt aus Alter und Jahrringbreite lange Umtriebszeiten führen aber meist zu niedrigeren jährlichen Durchschnittserlösen (v.a. wenn Verzinsung berücksichtigt wird) Ziel sind also höhere jährliche Zuwächse (breitere Jahrringe) Forstbüro Matt 6

7 Wie erreicht man höhere Zuwächse? Im Gegensatz zur Höhe hängt der Durchmesserzuwachs weniger vom Standort (Bonität) ab Ausschlaggebend ist vielmehr die Assimilationsleistung der Bäume (also: wie viel Biomasse durch Photosynthese produziert wird) Forstbüro Matt 7

8 Wohin geht die Biomasse? Wurzeln 6% Zweige 8% Blätter 7% Stamm 24% Atmung 55% Forstwirtschaftlich interessant ist nur der Volumenzuwachs am Stamm (24%) Forstbüro Matt 8

9 Wovon hängt die Biomasseproduktion ab? fast ausschließlich von der Größe der Krone - Große Krone viele Blätter viel Photosynthese viel Biomasse / Zuwachs - je mehr Platz die Krone hat (sprich: je stärker durchforstet wurde), desto größer wird sie - im Alter wachsen Kronen langsamer und die Stabilität sinkt mit steigender Höhe / Alter früh stark durchforsten, später langsam reifen lassen Forstbüro Matt 9

10 Vorteile dickerer Bäume Wenige dicke Bäume bringen pro Hektar den gleichen Gesamtzuwachs (in fm) wie viele dünne, aber: sie erzielen höhere Preise pro fm und verursachen geringere Erntekosten (Stück- Masse-Gesetz) höherer Gewinn für den Waldbesitzer Forstbüro Matt 10

11 b) Astigkeit Äste, insbesondere tote oder gar faule senken erheblich den Wert des Holzes Forstbüro Matt 11

12 Forstbüro Matt 12

13 Forstbüro Matt 13

14 Forstbüro Matt 14

15 Forstbüro Matt 15

16 Forstbüro Matt 16

17 Forstbüro Matt 17

18 Forstbüro Matt 25

19 b) Astigkeit Äste, insbesondere tote oder gar faule senken erheblich den Wert des Holzes Es kommt darauf an, unter der großen Krone ein möglichst astfreies Stammstück zu erziehen (Erdstammstück). Die untersten 25% des Stammes enthalten 50% des Holzvolumens und sogar 80% des Holzwertes darauf kommt es an! Forstbüro Matt 26

20 Forstbüro Matt 27

21 Forstbüro Matt 28

22 Wie erreiche ich Astfreies Holz? Totastverlierer (dazu zählen die meisten Laubbäume) verlieren ihre noch dünnen Äste von selbst, wenn sie im Dichtstand aufwachsen (seitliche Beschattung) Totasterhalter (alle Nadelbäume, Kirsche und Pappel) hier können astfreie Stämme nur durch Astung erreicht werden (Investition!) Aststärke aber durch Schatten reduzierbar Forstbüro Matt 29

23 Astung bis zur endgültigen Kronenbasis an Z-Bäumen von Totasterhaltern (Nadelbäume, Kirsche und Pappel) ausnahmsweise auch einzelne Äste von Totastverlierern bis 3 cm, die wegen mangelndem Dichtstand nicht rechtzeitig abgestorben sind lohnt sich nur bei gutem Standort und Wertholzerwartung (Ausnahme: Douglasie) Forstbüro Matt 30

24 c) Gesundheit Wertmindernd wirken v.a. Fäulen Fäulen können vermieden werden durch: geeignete Baumartenwahl (keine Fichte auf ehem. Acker, Kalk oder bekanntem Rotfäulestandort) Vermeidung von Eintrittspforten (Wunden durch Schäl-, Fäll- oder Rückeschäden, abgebrochene Kronenteile, abgestorbene Starkäste, Zwiesel...) Forstbüro Matt 33

25 d) Jahrringbau Wichtig ist vor allem ein gleichmäßiger Aufbau. Diesen erreicht man durch regelmäßige Durchforstungen Für einige Verwendungsformen hat auch die Jahrringbreite eine Bedeutung: Nadelhölzer sind bei breiten Jahrringen weicher und daher weniger stabil, dafür besser schälbar (Furnier) Bei Eichen und Eschen ist es genau umgekehrt bei anderen Laubhölzern macht es keinen Unterschied Forstbüro Matt 34

26 e) Abholzigkeit Abholzigkeit misst, um wie viel cm der Durchmesser des Stammes pro Meter abnimmt. Sie ist meist nur im Kronenbereich und an Randbäumen so groß (> 1-2 cm/lfm), dass sie zu Abwertungen führt das wertvolle Erdstammstück hat kaum Abholzigkeit Forstbüro Matt 35

27 f) Krümmungen Entstehen, wenn: Bäume Gegenständen (z.b. Schlagabraum) oder dem Schatten anderer Bäume ausweichen oder wenn sie sich nach Schneedruck o.ä. wiederaufrichten. Krumme Bäume sind bei den ersten Durchforstungen zu entnehmen Forstbüro Matt 36

28 g) Drehwuchs Gibt an, wie stark der Faserverlauf im Baumstamm von der Längsachse abweicht Gleichmäßiger Kronenaufbau soll Drehwuchsneigung senken stark drehwüchsige Bäume bei Durchforstungen entnehmen Forstbüro Matt 37

29 h) Farbe und i) Verkernung Erkennt man erst nach der Ernte des Holzes nach heutigem Kenntnisstand waldbaulich nicht beeinflussbar Forstbüro Matt 38

30 I. Ziele des Waldbaus Produktion von Holz 1. von hohem Wert (die 2% echtes Wertholz bringen fast 25% des Holzerlöses) 2. in möglichst kurzer Zeit ( höherer Erlös/Jahr) 3. mit geringem Aufwand 4. bei niedrigem Betriebsrisiko 5. unter Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, 6. der biologischen Vielfalt und 7. des ästhetischen Wertes des Waldes Forstbüro Matt 39

31 Der Produktionszeitraum wird bestimmt durch: a) die Wahl der Baumart b) die Wahl des Erntezeitpunktes c) den Standort (Bonität) d) den Standraum des einzelnen Baumes e) Verbiss und Überschattung in der Jugend f) andere Schäden wie Käfer, Windwurf etc Forstbüro Matt 40

32 a) die Wahl der Baumart Laubholz Umtriebszeit Nadelholz Umtriebszeit Eiche 180 Fichte Buche Douglasie 80 Esche 120 Kiefer Ahorn 120 eur. Lärche Roteiche 100 jap. Lärche 60 Erle 80 Birke 80 Hainbuche Forstbüro Matt 41

33 b) die Wahl des Erntezeitpunktes Optimal, wenn der laufende (Wert-) Zuwachs unter den durchschnittlichen fällt Wenn der Wert des aktuellen Bestandes in Zukunft langsamer zunimmt als der Wert eines neuen Bestandes im Schnitt pro Jahr = Forstbüro Matt 42

34 c) der Standort (Bonität) Im Wald wird in der Regel nicht (mehr) gedüngt, entwässert etc. (höchstens gekalkt) insofern ist der Standort vorgegeben durch geeignete Baumartenwahl kann ich aber das Beste aus meinem Standort rausholen (Die Bonität gibt an, wie hoch eine Baumart auf dem gegebenen Standort in einem bestimmten Alter werden kann) Forstbüro Matt 44

35 d) der Standraum der Bäume wird durch die Durchforstungen festgelegt je größer, desto schneller wächst der Baum aber: Astreinigung und Stabilität beachten Forstbüro Matt 45

36 e) Verbiss und Überschattung in der Jugend Verbiss hängt direkt von der Wilddichte und somit den Abschusszahlen ab Verantwortung des Jägers führt zu Entmischung und Zuwachsverlust Zäune oder Einzelschutz teuer, aber oft unumgänglich; Überschattung je nach Baumart nützlich oder schädlich; leicht steuerbar Forstbüro Matt 46

37 f) andere Schäden wie Käfer, Windwurf etc. können die gesamte Planung zunichte machen das Risiko lässt sich durch geeignete Pflanzenwahl und sachgerechten Waldbau deutlich reduzieren Forstbüro Matt 47

38 I. Ziele des Waldbaus Produktion von Holz 1. von hohem Wert (die 2% echtes Wertholz bringen fast 25% des Holzerlöses) 2. in möglichst kurzer Zeit ( höherer Erlös/Jahr) 3. mit geringem Aufwand 4. bei niedrigem Betriebsrisiko 5. unter Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, 6. der biologischen Vielfalt und 7. des ästhetischen Wertes des Waldes Forstbüro Matt 48

39 Alle restlichen Ziele werden durch naturnahem Waldbau erreicht: geringerer Arbeitsaufwand, wenn man mit der Natur arbeitet statt gegen sie, naturnahe Wälder sind resistenter gegen Schäden und können sich auch besser regenerieren, sie beeinträchtigen nicht die Funktionsfähigkeit des Bodens und beherbergen eine hohe Biodiversität Forstbüro Matt 49

40 Themen I. Was sind die Ziele des Waldbaus und wie kann ich sie am besten erreichen? II. Behandlung nach Entwicklungsphasen Etablierung Qualifizierung Dimensionierung - Reifung III. Klassische Ansätze Wann sind sie noch gerechtfertigt sind Forstbüro Matt 50

41 II. Die Entwicklungsphasen Die vier Phasen spiegeln wieder, was man im jeweiligen Alter durch waldbauliche Maßnahmen erreichen will: Etablierung Qualifizierung Dimensionierung Reife Forstbüro Matt 51

42 Grundsätzliches Die Entwicklungsphasen laufen von Natur aus immer in dieser Reihenfolge ab was einmal verpasst wurde, kann nicht später nachgeholt werden! lichtliebende Bäume (Licht- / Pionierbaumarten) reagieren anders als schattertragende (Schatt- / Klimaxbaumarten) Forstbüro Matt 52

43 Lichtbaumarten benötigen v.a. in der Jugend viel Licht wachsen anfangs sehr schnell, lassen aber schon bald nach produzieren früh, häufig und leichte Samen haben kürzere Lebenserwartung Durchlaufen alle Phasen schneller (Entwicklung nicht verschlafen!) Forstbüro Matt 53

44 Schattbaumarten können auch lange im Schatten wachsen wachsen in der Jugend weniger schnell, dafür lässt das Wachstum erst spät nach haben später, seltener und schwerere Samen sind sehr langlebig Phasen werden langsamer durchlaufen (richtigen Zeitpunkt abwarten!) Forstbüro Matt 54

45 Einteilung der Baumarten Lichtbaumarten Mitteltyp Schattbaumarten Weiden Kiefern Hainbuche Pappeln Kirsche Linden Erlen Eichen Buche Lärchen Ulmen Tanne Birken Ahorn Fichte Innerhalb der Spalten nach abnehmendem Lichtbedürfnis sortiert Forstbüro Matt 55

46 1. Die Etablierung vom Moment, an dem der Baum keimt, bis die Verjüngung als gesichert gelten kann Ziel ist, dass überall auf der Fläche Bäume von den gewünschten Arten aufkommen dabei sollen sie ausreichend dicht stehen, um sich später selbst qualifizieren zu können Forstbüro Matt 56

47 Wie erreiche ich das? am besten durch Naturverjüngung: reiche genetische Auswahl ungestörte Entwicklung der Wurzeln keine Kosten für die Pflanzung Forstbüro Matt 57

48 Vorraussetzungen für Naturverjüngung Vorhandensein eines standortgeeigneten, hochwertigen Altbestandes ausreichende Samenproduktion (Mastjahr) keine störende Bodenvegetation/Streu angepasste Wildstände angemessene Lichtverhältnisse (entsprechend den Ansprüchen der jew. Art) Forstbüro Matt 58

49 Steuergröße ist dabei das Licht je heller der Altbestand gestellt wird, desto mehr Verjüngung kommt wenn ich einen höheren Anteil Klimaxarten will, darf ich nicht zu sehr aufhellen es verjüngen sich nur die Baumarten, deren Samen in letzter Zeit auf den Boden kamen: entsprechende Altbäume in der Nähe, die ein Mastjahr hatten; Streuauflage oder Konkurrenzvegetation dürfen Bodenkontakt nicht verhindern Forstbüro Matt 59

50 Steuergröße ist dabei das Licht abhängig vom Altbestand kann ich so die Artenzusammensetzung und Dichte der Verjüngung, aber auch der Konkurrenzvegetation beeinflussen Forstbüro Matt 60

51 Die Notlösung: Pflanzung wenn der Altbestand aus ungeeigneten Arten oder Qualitäten besteht (auch hier auf Licht achten: z.b. Buchen-Voranbau unter Fichte) kein Altbestand vorhanden ist (Erstaufforstung, große Sturmlöcher...) am besten vor Ort gewonnene Wildlinge zumindest aber lokale/angepasste Herkünfte Forstbüro Matt 61

52 Welche Baumarten eignen sich Standortfaktoren beachten: Frische (= Feuchtegehalt) des Bodens Wärmestufe der Region Nährstoffgehalt / Ausgangsgestein evtl. vorhandene Staunässe dann mit den Ansprüchen der Baumarten vergleichen Forstbüro Matt 62

53 Forstbüro Matt 63

54 nass trocken Bodeneigenschaften: sauer basisch 64

55 Beim Pflanzen darauf achten: dass die Pflanzen frisch sind die Wurzeln nicht beschädigt sind die Pflanzen nicht unterschnitten wurden die Herkunft nachvollziehbar ist Dass Pflanzverfahren der Wurzel anpassen, nicht umgekehrt! Forstbüro Matt 65

56 Pflanzen in Klumpen ich pflanze nur so viele Klumpen, wie Bäume im Endbestand stehen sollen mind. 20 Bäume (bei Klimaxarten mind.40) in einem Kreis von 5-7 m Durchmesser auf dem Rest der Fläche keine Investition auch bei der Pflege von Naturverjüngung auf (markierte) Klumpen konzentrieren Forstbüro Matt 66

57 Verbissschutz, wo nötig: Einzelschutz im Klumpen meist günstiger als Zaun außerdem wird so der Lebensraum des Wildes nicht zerschnitten Forstbüro Matt 67

58 2. Qualifizierung von der gesicherten Verjüngung bis zum Erreichen der gewünschten astfreien Schaftlänge Ziel ist es, die Voraussetzung für spätere Wertholzerzeugung zu schaffen dafür sollen alle unteren Äste absterben (bis etwa 25 % der Höhe des Endbestandes) Forstbüro Matt 68

59 Wie erreiche ich das? durch Engstand beschatten sich die Bäume so sehr, dass die unteren Zweige absterben deshalb wird möglichst wenig eingegriffen! lediglich Protzen werden zurückgenommen (besser als abschneiden: umknicken oder ringeln so bleibt der Engstand erhalten, ohne dass sie sich auf Kosten Besserer breit machen) Forstbüro Matt 69

60 Entscheidung über Eingriffe kann nur am konkreten Baum getroffen werden (keine flächige Behandlung) dafür muss alle 2-4 Jahre der ganze Bestand abgelaufen werden dabei sind Zugangslinien hilfreich Anlage sobald mannshoch astfrei, 1m breit, Abstand mind. 10 m, jede wird später (wieder) zur Rückegasse Eingriff erfolgt nach folgenden Kriterien: Forstbüro Matt 70

61 1. Ist der Baum so stark, dass er sich im Konkurrenzkampf durchsetzen wird (sog. Supervitaler )? ja nein kein Eingriff 2. Ist der Baum geeignet, Wertholz zu erzeugen? ja nein nein 3. Bedrängt er einen Vitalen, der Wertholz erzeugen könnte? ja Eingriff_ 4. Wird er seitlich abgedrängt oder ist sein Gipfeltrieb beschattet? ja Eingriff_ Forstbüro Matt 71

62 Ein paar Faustregeln Schattbaumarten werfen stärkeren Schatten als Lichtbaumarten, können aber auch mehr ertragen zur Qualifizierung benötigen Bäume Nachbarn, die mind. genauso viel Schatten ertragen, wie sie selbst Totasterhalter verlieren ihre Äste zwar nicht, aber wenn die Äste absterben bevor sie dicker werden, beeinträchtigen sie die Holzqualität weniger und eine evtl. Astung ist nicht so aufwendig Forstbüro Matt 72

63 Der Schatten des Altbestandes (soweit noch vorhanden) sollte schrittweise zurückgenommen werden dabei ist unbedingt darauf zu achten, Fällungsschäden an der Verjüngung zu vermeiden Forstbüro Matt 73

64 3. Dimensionierung Vom Moment, in dem die Astreinigung 25 % der Endhöhe erreicht hat, bis die Baumkronen im Wachstum nachlassen Ziel ist es, den Zuwachs auf die qualitativ höchstwertigen Bäume zu lenken dafür sollen diese Bäume von jeglicher Konkurrenz befreit werden Forstbüro Matt 74

65 Wie erreiche ich das? möglichst viel Platz für die Z-Bäume: damit sie eine große Krone entwickeln, die für viel Zuwachs sorgt damit sie eine hohe Einzelbaumstabilität entwickeln möglichst wenig für ihre Konkurrenten: um sie in ihrer Konkurrenzkraft zu bremsen um den Z-Bäumen wohl dosiert mehr Standraum geben zu können damit die Bestandesstabilität erhalten bleibt Forstbüro Matt 75

66 Einzelbaumstabilität niedriger Schwerpunkt dadurch kurzer Hebel großer Wurzelraum schütz vor Windwurf dicker Stamm schütz vor Windbruch Forstbüro Matt 76

67 Bestandesstabilität die Energie des Windes wird dadurch abgebaut, dass die Kronen zusammenstoßen das geht nur wenn die Bäume dicht stehen dann haben sie aber keine Einzelstabilität schwierig ein Mittelmaß zu finden anfällig gegenüber Durchforstungen Forstbüro Matt 77

68 Was macht einen Z-Baum aus? sehr hohe Vitalität deutlich überdurchschnittliche Qualität ausreichend Abstand zum nächsten Nachbarn (aber: nie schematisch suchen) wenn ich die drei Kriterien ernst nehme, finde ich oft weniger Z-Bäume pro Hektar, als theoretisch möglich wären Forstbüro Matt 78

69 Wie viele Z-Bäume passen auf einen Hektar? Baumart Z-Bäume / ha Benötigte Abstände Eiche, Buche, Ahorn, Esche max. 80 mind. 12 m Douglasie max. 80 mind. 12 m Fichte, Tanne max. 120 mind. 10 m Kiefer, Birke max. 150 mind. 9 m Forstbüro Matt 79

70 Beginn der Dimensionierung bei Birke, Lärche und anderen Laub-Pionierbaumarten: ca. 15 Jahre Kirsche, Esche, Ahorn, Kiefer: ca. 20 Jahre Eiche, Fichte, Douglasie: ca J. Buche, Tanne: ca J Forstbüro Matt 80

71 Am Beginn der Dimensionierung 2-3 rasch wiederkehrend Eingriffe nötig um die Stabilität nicht zu gefährden und die Bildung von Wasserreisern zu vermeiden Rückegassen anlegen (dabei alte Gassen nach Möglichkeit erhalten) Z-Bäume markieren (möglichst keinen Z-Baum direkt an der Rückegasse) Totasterhalter zur Wertholzerzeugung asten (nur die Z-Bäume) Forstbüro Matt 81

72 In Mischbeständen beachten: Dimensionierung der Lichtbaumarten beginnt, während die Qualifizierung der Schattbaumarten noch läuft Z-Bäume der Lichtbaumarten möglichst so wählen, dass ihr Standraum nach ihrer Ernte von den längerlebigen Schattbäumen eingenommen werden kann Forstbüro Matt 82

73 Durchforstung in der Dimensionierungsphase nur rund um den Z-Baum soviel entnehmen, dass der Z-Baum bis zum nächsten Eingriff gerade noch freisteht entnehme ich mehr, habe ich Zuwachsverluste und Stabilitätsprobleme auf der Restfläche entnehme ich weniger (bzw. komme ich seltener), kommt es zu gestörten Entwicklung des Z-Baumes (schwacher und ungleichmäßiger Kronen- und Jahrringsaufbau, absterbende Äste schaffen Eintrittspforten für Pilze...) Forstbüro Matt 83

74 I.d.R. kein Eingriff in den Zwischenfeldern Wenn die Kronen seiner Nachbarn sich zu stark entwickeln, kann ich die Freistellung des Z-Baum nur in großen Schritten machen durch Eingriffe wird die Bestandesstabilität herabgesetzt die schwachen Sortimente sind evtl. nicht kostendeckend aufzuarbeiten Forstbüro Matt 84

75 Durchforstungen bringen: etwa 50 % der Holzmasse, aber nur etwa 15 % der Einnahmen und sogar nur etwa 5 % des gesamten Gewinns Es ist gerechtfertigt, sich voll auf den Endbestand (die Z-Bäume) zu konzentrieren Forstbüro Matt 85

76 4. Reife ab Nachlassen des Kronenwachstums bis zur Ernte der qualitativ hochwertige Stamm soll möglichst dick werden bis zum Einleiten der Verjüngung sind i.d.r. Eingriffe kaum mehr nötig Forstbüro Matt 86

77 In der Reifephase wenn ausreichend Z-Bäume vorhanden waren, sind jetzt nur noch sie übrig ihre Kronen haben die baumartspezifische maximale Ausdehnung erreicht der Holzmassezuwachs hält noch lange an die Bäume werden geerntet, bevor der Wertzuwachs unterdurchschnittlich wird vor der Ernte Verjüngung einleiten Forstbüro Matt 87

78 Bei Ernteentscheidung bedenken Entwertungsrisiko durch: Fäulen (v.a. Fichte, Esche) Rotkern bei Buche Stürme u.a. Kalamitäten (standortabhängig) ohne Altbestand keine neuen Samen Verjüngung von Schattbaumarten dauert lang und ist in guter Qualität nur im Schatten möglich bei Überdimensionen Preisabzüge Forstbüro Matt 88

79 Typische Zielstärken Baumart Ertragsklasse Zielstärke (cm) Eichen Buche Fichte, Tanne Douglasie Kiefer Lärche II,5 und besser II,5 - III I,5 und besser I,5 III,0 I,5 und besser I,5 III,0 I,5 und besser I,5 II,5 II,5 III,0 II II,5 und schlechter II,5 und besser II,5 - III 60 und stärker 50 und stärker 60 und stärker 50 und stärker 50 und stärker 40 und stärker 80 und stärker 70 und stärker 60 und stärker 60 und stärker 50 und stärker 60 und stärker 50 und stärker Forstbüro Matt 89

80 5. Zerfallsphase Bäume sterben den Alterstod und werden durch nachwachsende Verjüngung ersetzt kommt in Wirtschaftswäldern nicht vor, weil vorher geerntet wird Ausnahme: Biotopbäume (bewusster Nutzungsverzicht) Forstbüro Matt 90

81 Themen Was sind die Ziele des Waldbaus und wie kann ich sie am besten erreichen? Behandlung nach Entwicklungsphasen Etablierung Qualifizierung Dimensionierung - Reifung Klassische Ansätze Wann sind sie noch gerechtfertigt sind Forstbüro Matt 91

82 Klassische Ansätze schematische Läuterungen Hochdurchforstung Niederdurchforstung Plenterwald Niederwald Forstbüro Matt 92

83 Schematische Läuterungen Stammzahlreduzierungen in der Jugend (Entnahme jeder Reihe) Ziel: höhere Einzelbaumstabilität, Zuwachsgewinn an den Verbleibenden Bäumen, mehr Licht am Waldboden Nachteil: dicke Äste am Erdstammstück Bewertung: der Wertverlust steht in keinem Verhältnis zu den Vorteilen Forstbüro Matt 93

84 Hochdurchforstung Eingriff im Herrschenden Ziele: Erziehung mehrschichtiger Bestände durch Erhalt des Unter- und Zwischenstandes gleichzeitig Lenkung des Zuwachses auf die besseren Stämme des Oberstandes Forstbüro Matt 94

85 Hochdurchforstung 95

86 Hochdurchforstung Vorteile: positive Durchforstungserlöse Mehrschichtigkeit ökologisch wertvoll Nachteile: keine konsequent Z-Baum Förderung nach Durchforstungen sinkt Stabilität vorübergehend Unterstand oft qualitativ ungeeignet für nächste Waldgeneration ( Entsorgungsproblem ) Forstbüro Matt 96

87 Hochdurchforstung - Bewertung gute Alternative für stabile Bestände ohne ausreichende Anzahl an Z-Bäumen weniger Erträge, aber dafür gleichmäßiger über das Bestandesalter verteilt (Vorteil für kleine Waldbesitzer) Forstbüro Matt 97

88 Niederdurchforstung Eingriff in der Unterschicht Ziel: gleichförmiger Altersklassenwald Vorteil: erhöht die Bestandesstabilität Nachteile: Durchforstungen meist nicht kostendeckend ökologisch und optisch eintönige Bestände Forstbüro Matt 98

89 99

90 Niederdurchforstung - Bewertung gerechtfertigt bei sehr labilen Beständen dazu gehören fast alle Fichtenaltbestände in Luxemburg ansonsten ökologisch und ökonomisch negativ zu beurteilen Forstbüro Matt 100

91 Plenterwald Bäume aller Altersklassen kommen gleichzeitig in kleinräumigem Muster auf der Fläche vor orientiert sich am Klimaxstadium der Naturwälder unter Ausblendung von Störungen nur mit Schattbaumarten durchführbar, da Verjüngung im Schatten des Altbestandes Forstbüro Matt 101

92 Plenterwald Vorteile: äußerst stabil und risikoarm auch auf kleinen Flächen jährliche Erträge Nachteile: geringerer jährlicher Zuwachs hohe Ansprüche an waldbauliches Können keine Sparkontofunktion, eher Rente dichte Erschließung erforderlich Eingrenzung auf ertragsschwächere Klimaxbaumarten Forstbüro Matt 102

93 Plenterwald - Bewertung ideal als Schutzwald, da dauerhafte dichte Bestockung gewährleistet Bewirtschaftung aufwendig außerhalb der Gebirge von geringer Bedeutung Forstbüro Matt 103

94 Niederwald Bäume werden alle Jahre (Weiden alle 6-8 Jahre) auf den Stock gesetzt und treiben dann wieder aus (nur best. Arten) die trad. (Eichen-) Niederwälder wurden inzwischen meist in Hochwälder überführt mit steigender Nachfrage nach Energieholz entstehen neue Kurzumtriebsplantagen aus Weiden und Pappel in ebener Lage Forstbüro Matt 104

95 Niederwald - Bewertung naturferne Wirtschaftsform, die Zwischenstellung zwischen Land- und Forstwirtschaft einnimmt Rentabilität hängt neben Energieholzpreisen wesentlich von der Mechanisierbarkeit ab traditionelle Niederwälder haben kulturhistorische Bedeutung, außerdem Lebensraum z.b. für das Haselhuhn Forstbüro Matt 105

96 Themen Was sind die Ziele des Waldbaus und wie kann ich sie am besten erreichen? Behandlung nach Entwicklungsphasen Etablierung Qualifizierung Dimensionierung - Reifung Klassische Ansätze Wann sind sie noch gerechtfertigt sind Forstbüro Matt 106

97 Vielen Dank! für Ihre Aufmerksamkeit Forstbüro Matt 107

98 Quellenangaben Burschel/Huss: Grundriss des Waldbaus Waldarbeiterschulen (Hrsg.): Der Forstwirt Administration des Eaux et Forêts (Hrsg.): Wald und Forstwirtschaft in Luxemburg Landesforsten RLP: Waldbaurichtlinien und persönliche Mitteilungen Landesforstverwaltung NRW: Richtlinien zur Waldbewertung Oesten/Roeder: Management von Forstbetrieben Forstbüro Matt 108

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am 17.10.2014 Assessor des Forstdienstes Stephan Rast - 1-17.10.2014 Inhalt 1 Wuchsklassen 2 Kulturpflege 2.1 Konkurrenzvegetation 2.2 Pioniergehölze,

Mehr

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Waldbau Basiswissen Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden www.fastort.at Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 27.05.2015 Was ist Wald? Wald - Definitionen Vegetationsform

Mehr

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN

QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN ZENTRALSTELLE DER FORSTVERWALTUNG QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN Waldbaustrategie QUALIFIZIEREN DIMENSIONIEREN WALDBAU FÜR DAS ECHTE, DAS SCHÖNE, DAS EDLE QD (Qualifizieren-Dimensionieren)...in Respekt vor

Mehr

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek Jänner 2008 Vorurteile Laubholz wird häufig pauschal minderwertig als Brennholz betrachtet. Aus Unkenntnis oder mangelnden Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Durchforstung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Durchforsten?,

Mehr

Wertholzproduktion mit Wildkirsche

Wertholzproduktion mit Wildkirsche Wertholzproduktion mit Wildkirsche Heinrich Spiecker Professur für Waldwachstum und Dendroökologie Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen 1 Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz

Zwischen Markt und naturnahem Waldbau. Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Zwischen Markt und naturnahem Waldbau Abnutzungsstrategien für Nadelstarkholz Foto: J. Weymar Ralf-Volker Nagel Tagung Starkholz: Schatz oder Schleuderware Göttingen, 16.06.2016 Konventionen Starkholz:

Mehr

Waldverjüngung Bestandsbegründung

Waldverjüngung Bestandsbegründung Waldverjüngung Bestandsbegründung Dr. Silvio Schüler Institut für Genetik Wintertagung 2011 Aigen im Ennstal 18.02.2011 Bedeutung der Bestandsverjüngung Forstwirtschaft hat viele Funktionen: Holzproduktion

Mehr

Waldbau in Rheinland-Pfalz

Waldbau in Rheinland-Pfalz Waldbau in Rheinland-Pfalz Ansätze eines IT-unterstützten Waldbautrainings Das Ziel Ernte von wertvollen starken Hölzern in naturnahen Wäldern unter Minimierung des Aufwandes Wertholz dick gleichmäßig

Mehr

Praxishinweise Nr. 1.0

Praxishinweise Nr. 1.0 Praxishinweise Nr. 1.0 Thema: Waldbau Autor: J. Doutaz Datum: Juli 2014 Waldbauliche Grundlagen Das Ziel der Jungwaldpflege besteht darin, die Entwicklung eines Bestandes so zu steuern, dass dessen Zustand

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Waldbau. waldwirtschaft/09 1 Waldbau waldwirtschaft/09 1 Waldverjüngung Kunstverjüngung Naturverjüngung waldwirtschaft/09 2 Urwald waldwirtschaft/09 3 Naturverjüngung im Wirtschaftswald waldwirtschaft/09 4 Voraussetzungen für Naturverjüngung

Mehr

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion

Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Laubholzpflege und Laubwertholzproduktion Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel KLIMWALD-Projekt, AB1 Dr. Tina Schäfer 1.6.2016 Inhalte 1. Wald im Klimawandel - Temperaturanstieg und Extremwettereinflüsse 2.

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Schadholzanteil 30 40 % Tendenz steigend Was kann dagegen getan werden? 1. entsprechende Baumartenwahl

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle Bewirtschaftungsgrundsätze der Erle Gliederung 1. Einführung 2.Wachstum und waldbauliche Behandlung 3.Erle in geschützten Biotopen 4. Renaturierung Einführung Mecklenburg - Land der Wälder und Seen! jungpleistozäne

Mehr

Laubholzdurchforstung

Laubholzdurchforstung Laubholzdurchforstung Wolfgang Jirikowski, Günter Rössler Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Weiterbildungsveranstaltung für OÖ Landeslehrer 10.3.2015 Laubholzbewirtschaftung erfordert richtige

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart? Foto: DI M. Reh 51. OÖ Landeswaldbauerntag 10.11.2016 Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart? Dr. Bernhard Mitterbacher, Castell-Castell sche Forstverwaltung

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte

Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Waldwirtschaft im Klimawandel: Chancen von Tanne / Stabilisierung von Fichte Baumart - Klimaveränderung - Klimaeignung: Fichte / Baden-Württemberg aktuelles Klima Karlsruhe Ökol. Optimum Ökol. Suboptimum

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung Landwirtschaftskammer Rheinland Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe Leittext für die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin Wertästung Auszubildende/r Name Ausbildungsbetrieb Name Straße Straße

Mehr

Einsteigerkurs Thema: Waldpflege

Einsteigerkurs Thema: Waldpflege Einsteigerkurs Thema: Waldpflege Wolfgang Jirikowski Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Gmunden 19.6. 2012 Nachbesserungen Großer Brauner Rüsselkäfer Schutz von Aufforstungen Wildschutzzaun bei

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Waldbau (Theorie) März 2011

Waldbau (Theorie) März 2011 Waldbau (Theorie) März 2011 1) Erkläre n Sie de n Nährs toffkre is lauf im Wald! Baum erzeugt mit Hilfe von Wasser, Licht, Luft und Nährstoffen => Rinde, Blätter, Holz und Knospen => Nadeln, Blätter fallen

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Waldbaulehrgang FB Altmark (Mahlpfuhl) 10. und 11.4.13 Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide

Mehr

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!? Leider ist dem nicht so. Obwohl am gleichen Tag mit der gleichen Qualität ausgeliefert, beklagen manche Waldbesitzer den kompletten Ausfall ihrer Pflanzen, während

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.) Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild Michael Duhr (Hrsg.) Arbeitsgruppe Wildschadensbewertung des Ausschusses für Betriebswirtschaft

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, circa 70km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4,600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Kleinwaldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels Wolfgang Jirikowski BFW Forstliche Ausbildungsstätte Ort Meistertag der Orter Forstwirtschaftsmeister Gmunden 20.Jänner

Mehr

Donnerstag, 10. März

Donnerstag, 10. März Donnerstag, 10. März 2016 2 Beispielsflächenkatalog des Arbeitskreises Mischwald Laubholz in Kärnten Der Arbeitskreis Mischwald Die Idee zum Beispielsflächenkatalog Die Zielsetzung Aufbau des Beispielsflächenkataloges

Mehr

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen Waldbauseminar Waldbau im ostbraunschweigischen Tief- und Hügelland Wolfenbüttel, 17./18.7.26 Ralf Nagel Gliederung Die Serie jüngerer Eichen-Durchforstungsversuche

Mehr

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am

Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche. Prof. Dr. Sebastian Hein - Tagung am Aktuelle waldbauliche Pflegekonzepte für die Eiche Prof. Dr. Sebastian Hein - hein@hs-rottenburg.de Tagung am 10.-11.05.2012, Strasbourg 1 Waldbau mit DER Eiche? (ANW) 2 Waldbau mit DEREiche? (Großschirmschlag)

Mehr

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen Exkursionsführer Der Stadtwald Lübeck Die Hansestadt Lübeck, ca. 70 km nordöstlich von Hamburg nahe der Ostseeküste gelegen, verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald.

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald

ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald ArgeAlp Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Bemerkungen zur Eingriffsstärke im Gebirgs- und Schutzwald 16.01.2014 Raphael Schwitter Fachstelle für Gebirgswaldpflege ibw-bildungszentrum Wald CH-7304 Maienfeld

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Weiterbildungskurs vom 29. September Biologische Rationalisierung der Holzproduktion (Laubholz)

Weiterbildungskurs vom 29. September Biologische Rationalisierung der Holzproduktion (Laubholz) Fachstelle Waldbau (FWB) - Centre de compétence en sylviculture (CCS) Peter Ammann Pascal Junod ammann@bzwlyss.ch junod@cefor.ch 032 387 49 72 032 387 49 71 c/o Bildungszentrum Wald, Hardernstrasse 20,

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1 Auf dem Weg zum Dauerwald 1 Dauerwaldbewirtschaftung = Streben nach nachhaltiger Nutzung und Pflege. Nachhaltigkeit bezieht sich auf dauernd erbrachte ökonomische, ökologische und soziale Waldleistungen.

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser Wald unter Druck Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser höhere CO 2 -Speicherung Erhöhung der Totholzmenge bessere Schutz vor Lawinen und Hochwasser Produktion von Nadelholz mehr Holz aus Wald WALD neue

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Wie viel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich Salweide > Aspe / Birke > Eberesche / Erle Toleranz der Hauptbaumarten

Mehr

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald. Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald www.wald-und-holz.nrw.de Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald Die Ausgangslage Die Verfahrenswahl nach Baumart und Zustand des Vorbestandes

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Energieholz im Kurzumtrieb

Energieholz im Kurzumtrieb Energieholz im Kurzumtrieb Eine Antwort auf den Steigenden Holzbedarf Ing. Wolfgang Herzog HERZOG.BAUM Samen & Pflanzen GmbH Sorten- und Baumartenwahl Pflanzverbände Nutzungsintervalle Im deutschsprachigen

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Wertastung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Basisinfo Forstwirtschaft Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Asten?, richtig schneiden,

Mehr

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Bestandesbegründung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Naturverjüngung Voraussetzungen,

Mehr

Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Rückegassen im Wald gewusst wie Anmerkungen zu waldbaulichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten 1 Was verstehen wir unter Walderschließung 1. Forststraße 2. Feinerschließung Rückegassen (Hangneigung

Mehr

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012 Die Lärche im Bayerischen Staatswald Walter Faltl 20. Oktober 2012 Inhalt 1 Die Lärche in der Bayerischen Staatsforsten 2 Spezielle Ökologie der Lärche 3 Waldbauliche Behandlung 4 Wirtschaftsbaumart Lärche

Mehr

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Dr. Franz Straubinger 17.02.2016 in Düsseldorf Baumartenverteilung und Altersstruktur - Schönstein - ha 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Kollegiale Waldberatung

Kollegiale Waldberatung Seite 1 Pro Silva Austria Verein PRO zur Förderung naturnaher Waldwirtschaft SILVA AUSTRIA Bericht Pro Silva Kollegiale Waldberatung Oktober 2017 Netzwerk, Information, Politik Kollegiale Waldberatung

Mehr

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg. Regina Petersen Wieviel Birke verträgt die Eiche? Einleitung Versuch Hannover Versuch Reinhausen Versuch Fuhrberg Regina Petersen Füll- und Treibhölzer = fördern Qualität der Hauptbaumart Konkurrenzkraft unterschiedlich

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Eine Satzung ist eine Vorschrift, ähnlich wie ein Gesetz. In der Baumschutz-Satzung geht es um den Schutz von Bäumen auf privaten Grundstücken,

Mehr

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke Nenne 6 Funktionen des Waldes Nenne 6 Belastungen des Waldes Klima- und Bodenschutz Sauerstoffproduktion Luftfilter Holzproduktion Erholung, Freizeit Wasserversorgung Windschutz Hochwasserschutz Schutz

Mehr

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

Bäume auf Gemeinschaftsflächen Bäume auf Gemeinschaftsflächen 1 Einleitung Gehölze sind: Schattenspender Natur Spielplatz Nützlingsunterkünfte Geschichte Früchte/Ernte Bienennahrung Heilpflanzen 2 Aufgaben bei Bäumen Aufgaben durch

Mehr

Beschreiben Sie die Ausdrücke einschnürig und unschnürig!

Beschreiben Sie die Ausdrücke einschnürig und unschnürig! Den Begriff Abholzigkeit kann man auf die Stammform sowie auf ein zugeschnittenes Brett beziehen. Nennen Sie je ein Merkmal sowie 4 Auswirkungen von Abholzigkeit! Beschreiben Sie die Ausdrücke einschnürig

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016 Wald Ort der Erholung nützen und schützen Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum Der Mückenatlas 13. März 2018 Kreishaus geniculatus in Heide Ochlerotatus Vortrag auf dersdw Sitzung des SHHB Landesvorsitzende

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Erfahrungen mit Eiche in ungleichförmigen Wäldern

Erfahrungen mit Eiche in ungleichförmigen Wäldern 13 Erfahrungen mit Eiche in ungleichförmigen Wäldern Die Eiche besitzt ein hohes Anpassungsvermögen und ist wichtig für die Zukunft. Die Erfahrungen mit Lichtbaumarten in ungleichförmigen Wäldern sind

Mehr

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun? Ch. Jasser Umstellung der Waldwirtschaft 1 Schadholzanfall in Oberösterreich 1970-2007 4000000 3500000 3000000 Festmeter 2500000 2000000 1500000 1000000 500000 0

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Seelandranger. 4.3 Lebensräume 4.3 Lebensräume Erst durch die Menschliche Nutzung entstanden in unseren Breitengraden auf Kosten der Waldfläche die ausgedehnten Kulturlandschaften mit ihrer grossen Artenvielfalt. (JidS,S.174) 2 500

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen

Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Empfehlungen zur Durchforstung von Fichten-, Tannen- und Douglasienbeständen Präsentation zum Projekt 'Effizienter Waldbau im kleineren Privatwald' Das Projekt wird gefördert durch die Clusterinitiative

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik

1 Baumarten und Bestände. 2 Arbeitstechnik Inhalt 1. Baumarten und Bestände 2. Arbeitstechnik 3. Ästungshöhen Nadelbäume Laubbäume 4. Ästungszeitpunkt 5. Anzahl der zu ästenden Bäume 6. Zeitbedarfswerte 7. Arbeitssicherheit 8. Dokumentation 1 Baumarten

Mehr

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern

Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Waldbauliche Behandlung von Weichlaubhölzern Ralf Nagel und Axel Noltensmeier Tagung Weichlaubholz Ungenutztes Rohholzpotenzial Abgrenzung des Themas Waldbauliches Behandlungskonzept für Bestände aus Roterle

Mehr

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand:

Forsteinrichtung für den Waldbesitz von. Herrn Franz Irgendwer. Stand: Forsteinrichtung für den Waldbesitz von Herrn Franz Irgendwer Stand: 01.01.2008 Mitglied-Nr. 2.134 Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2 94133 Kumreut Eigentümer: Franz Irgendwer Lerchenfeldstr. 2, 94133 Kumreut

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe Titel Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe Oldershausen HOFOS GmbH Schloßstraße 1-3 37589 Oldershausen Telefon: 05553 9909-0 Info@oldershausen.de Strukturdaten Quelle: Der Wald in Niedersachsen;

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung Pflanzschulung Sachgerechte Pflanzung Ein guter Start für meinen Wald Programm: Pflanzung Naturverjüngung Klimawandel/Förderung Pflanzenqualität/frische Pflanzverfahren Wurzelschnitt Häufige Fehler Demonstration

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr