Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?"

Transkript

1 Der Stewart-Approach Approach zur Beurteilung des SäureS ure-basen- Haushaltes Doch leicht zu verstehen, oder? Georg-Christian Funk Erste Interne Lungenabteilung Otto Wagner Spital - Wien

2 Fragen: Was ist Stewart s approach? Was kann Stewart s approach? Brauchen wir Stewart s approach? Praktische Anwendung

3 Was ist Stewart s approach? eine Ergänzung der klassischen SäureS ure- Basen Analyse berücksichtigt den Einfluss von Albumin Elektrolyte auf den SäureS ure-basen Haushalt

4 Was kann Stewart s approach? exakte quantitative Beurteilung von metabolischen SB-St Störungen identifiziert die formale Ursache von metabolischen SB-St Störungen z.b. hypochlorämische Alkalose z.b. hypoalbuminämische mische Alkalose Formale Diagnose erlaubt ätiologische Zuordnung Beurteilung von mehreren simultanen metabolischen SB-St Störungen

5 Doch einfach, oder? Doch einfach, oder? ( ) = MW H H MW fix PO H i CO H c c w alb H K alb alb H alb alb alb H K H P H pco K K H pco K H K H SIDe ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ 2 ] [ ] [ ] [ 1000 ) 2( 2 2 ) 2(

6 Brauchen wir Stewart s approach?

7 65 Jahre, Notfall OP bei rupturiertem Aortenaneurysma ph 7,443 PaCO2 33 mmhg HCO3-22 mmol/l Base excess -1 mmol/l Hb 12,0 g/dl Laktat 8,0 mmol/l Warum keine Azidose trotz des hohen Laktat?

8 Offener Bauch bei Peritonitis ph 7,510 PaCO2 41 mmhg HCO3-32 mmol/l Base excess 9 mmol/l Laktat 1 mmol/l Ursache der Alkalämie?

9 Säure-Basen Haushalt: Allgemein ph ist wichtig: beeinflusst Protein- und damit Organfunktionen Azidämie und Alkalämie verursachen neurol., kardiovasc., metabol.. und resp. Probleme Normwerte: ph: : 7,36 7,44 paco 2 : 40±4 4 mmhg Standard Base Excess: 0±20 2 mmol/l HCO 3- (Bicarbonat): 24±2 2 mmol/l ph < 7,0 und > 7,8 bald

10 Ebenen des SäureS ure-basen Status Blut ph Der ph Wert ist durch paco 2 und BE festgelegt. paco 2 misst den respiratorischen Säure Basen Haushalt HCO 3- bzw Base Excess misst den NETTO metabolischen Säure Basen Haushalt Der BE wird durch diese drei Faktoren auf einen bestimmten Wert festgelegt. D.h. deren Summe bestimmt den NETTO metabolischen Säure-Basen Haushalt. Natrium,Chlorid Albumin UMA = un-measured anions

11 SB-St Störungen: Terminologie Azidose: : pathophysiologischer Zustand, der das Blut sauer machen kann. Das Blut wird durch eine Azidose nur dann sauer (niedriger ph Wert), wenn nicht gleichzeitig eine Alkalose vorliegt. Alkalose: : pathophysiologischer Zustand, der das Blut basisch machen kann. Das Blut wird durch eine Alkalose nur dann basisch (hoher ph Wert), wenn nicht gleichzeitig eine Azidose vorliegt. Azidämie mie: : Das Blut ist sauer (niedriger ph Wert: < 7,36). Hier liegen entweder eine oder mehrere verschiedene Azidosen allein vor, oder aber die Azidose(n) ) sind stärker als die gleichzeitig vorliegenden Alkalosen. Alkalämie mie: : Das Blut ist basisch (hoher ph Wert: > 7,44). Hier liegen entweder eine oder mehrere verschiedene Alkalosen allein vor, oder aber die Alkalose(n) ) sind stärker als die gleichzeitig vorliegenden Azidosen.

12 Ionogramm des Blutes HCO - 3 Strong ion difference Albumin Anionenlücke UMA Anionenlücke Natrium Chlorid Chlorid

13 Metabolische SB-St Störungen nach HCO - 3 Stewart Natrium Albumin UMA Chlorid Wie wirken sich Albumin- und Elektrolytveränderungen auf das Bicarbonat aus? Σ Kationen = Σ Anionen Bicarbonat ist der schwächste im Bund

14 Hyperchlorämische Azidose HCO - 3 Albumin UMA Relevante hyperchloräm.azidose wenn Na Cl 38 < -2 Natrium Chlorid Chlorid Ursachen: Infusion von 0,9% NaCl oder RingerLÖSUNG Nierenversagen u RTA Durchfall

15 Azidose durch ungemessene Anionen Natrium HCO - 3 Albumin UMA Chlorid Wenn Na Cl 38 > -22 und trotzdem BE Ursachen: K etozidose (BZ am Gaszettel!) U rämie S alizylatvergiftung M ethanol und Ethanol A Paraldehyd (historisch) L aktatazidose (am Gaszettel!) E thylenglykol (Frostschutzmittel)

16 Hypoalbuminämische mische Alkalose Natrium HCO - 3 Albumin UMA Chlorid Albumin ist eine Säure S! Wenn (42-Alb)/4 > +2 Ursachen: Akut-Phase Reaktion Leberinsuffizienz Unterernährung Nephrotisches Syndrom Große e Wunden Plasmaverdünnung

17 Hypochlorämische Alkalose Natrium HCO - 3 Albumin UMA Chlorid Relevante hypochloräm.alkalose wenn Na Cl 38 > +2 Ursachen: Erbrechen Diuretika Dehydratation ( Kontraktionsalkalose( Kontraktionsalkalose ) RingerLAKTAT Citrat Kompensation einer resp. Azidose

18 Differentialdiagnose von metabolischer Azidose und Alkalose unter Verwendung von Stewart s approach

19 Zugang zur metabolischen Azidose BE Wie wirkt sich das auf den ph aus? ph normal gut kompensiert (Atmung) ph < 7,2 schwere metab.. Azidose ph < 7,0 Gefahr Na Cl 38 < -2 hyperchlorämisch Na Cl 38 > -2 ungemessene Anionen

20 Zugang zur metabolischen Alkalose BE Wie wirkt sich das auf den ph aus? ph normal gut kompensiert (selten!) ph > 7,6 schwere metab.. Alkalose ph > 7,8 Gefahr Na Cl 38 > +2 hypochlorämisch Na Cl 38 < +2 hypoalbuminämisch misch

21 Klinische Bedeutung dieser metabolischen SB-St Störungen

22 Hyperchlorämische Azidose ph 7,260 CO2 31,0 mmhg HCO3-13,4 mmol/l SBE -12,2 mmol/l Na 145 mmol/l Cl 119 mmol/l Alb 35,0 g/l Laktat 2,1 mmol/l Na Cl mmol/l Bsp: : 46 Jahre,,, Sepsis 5 L NaCl 0.9% infundiert Coma Hyperchlorämische Azidose

23 Klinische Bedeutung und Management der hyperchlorämischen Azidose Siehe nächste n Vorträge

24 Streitfall: Verdünnungsazidose = Infusionsazidose Empirisch: Infusionen metabol.. Azidose 1932: HCO - 3 wird verdünnt 1980: SID wird verdünnt 2001: Hyperchlorämische Azidose 2002: Infusionen haben niedrigeren ph als Blut. ph= 7.00 ph = 7.20 ph = 7.40

25 Auswirkungen der hyperchlorämischen Azidose Hyperchlorämische Azidose erzeugt Hypotonie bei septischen Ratten Kellum. Chest 2004 Hyperchlorämische Azidose stimuliert Entzündungszellen ndungszellen Kellum.. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 2004 Outcome bei ICU Patienten gleich nur ein Epiphänomen?

26 Patient mit Blutungsschock ph 7,100 PaCO2 30 mmhg HCO3-9 mmol/l Base excess -19 mmol/l Hb 9,0 g/dl Azidose durch ungemessene Anionen (UMA) Hier: Laktatazidose Na 137 mmol/l Cl 100 mmol/l Albumin 35 g/l Laktat 17 mmol/l Na - Cl mmol/l

27 Management der Azidose durch ungemessene Anionen (UMA) Häufig sind:»laktatazidose»ketoazidose»urämische Azidose

28 17jähriges Mädchen, M comatös ph 6,989 PaCO2 16 mmhg HCO3-4 mmol/l Base excess -26 mmol/l Hb 9,0 g/dl Na 121 mmol/l Cl 75 mmol/l Albumin 30 g/l Laktat 1 mmol/l Na - Cl mmol/l Azidose durch ungemessene Anionen (UMA) Hier: Ketoazidose Hypochlor.. Alkalose

29 Funk, Schneeweiss, Diabetologia 2003 Ketoazidose: kein NaCl geben

30 Patient mit chronischem Nierenversagen ph 7,310 PaCO2 35 mmhg HCO3-17 mmol/l Base excess -8 mmol/l Hb 10,0 g/dl Na 137 mmol/l Azidose durch ungemessene Anionen (UMA) Hier: Urämische Azidose Cl 100 mmol/l Albumin 32 g/l Laktat 1 mmol/l Na - Cl mmol/l

31 Patienten mit akutem Nierenversagen haben eine metabolische Azidose durch nicht-gemessene Anionen

32 Nierenersatzverfahren können ungemessene Anionen entfernen

33 Patientin mit Bulimie ph 7,500 PaCO2 44 mmhg HCO3-34 mmol/l Hypochlorämische Alkalose Base excess 10 mmol/l Hb 10,0 g/dl Na 138 mmol/l Cl 91 mmol/l Albumin 40 g/l Laktat 1 mmol/l Na - Cl mmol/l

34 Management der hypochlorämischen Alkalose Normo-/Hypovol Hypovolämie NaCl 0.9% Hypervolämie Azetazolamid erzeugt hyperchloräm.. Azidose Salzsäure erwägen (ZVK!) Erbrechen Ursache beheben, evtl. PPI Schleifendiuretika absetzen Kompensation einer chron.. resp. Azidose (z.b. bei Emphysem) belassen

35 Offener Bauch bei Peritonitis ph 7,510 PaCO2 41 mmhg HCO3-32 mmol/l Base excess 9 mmol/l Hb 9,0 g/dl Na 134 mmol/l Cl 94 mmol/l Albumin 18 g/l Laktat 1 mmol/l Na - Cl mmol/l (42-18)/4 6 mmol/l Hypoalbuminämische mische Alkalose

36 Management hypoalbuminämische mische Alkalose Hepatales Syntheseinsuffizienz Hepatopathie nach Möglichkeit M behandeln Akut-Phase Reaktion belassen Albumin-Verlust Nephrose behandeln Grosse Wunden behandeln Azetazolamid Albuminsubstitution?

37 20%Humanalbumin zur Behandlung der hypoalbuminämischen mischen Alkalose 8 Base excess 6 mmol/l 4 2 Albumineffekt 0 Cl Effekt Ansäuerung -2 durch Anstieg der Albuminkonzentration wird durch gleichzeitige hypochlorämische Alkalose aufgehoben -4 Eigene Daten BASELINE AFTER ALBUMIN INFUSION

38 Kombinierte metabolische SäureS ure- Basen Störungen ph 7,443 PaCO2 33 mmhg HCO3-22 mmol/l Base excess -1 mmol/l Hb 10,0 g/dl Na 137 mmol/l Cl 90 mmol/l Albumin 42 g/l Laktat 8 mmol/l Na - Cl mmol/l (42-alb)/4 0 mmol/l wieder der Patient mit dem rupturierten Aneu: Laktatazidose wird durch hypochlorämische Alkalose neutralisiert Pseudonormaler SB- Status

39 Laktat Azidose?? Eine Erhöhung hung des Laktat um n mmol/l erniedrigt den BE um n mmol/l. Laktat macht immer eine metabolische Azidose (= BE ),, es sei den eine metabolische Alkalose (hypochlor( hypochlorämisch u/o hypoalbuminämisch misch) ) liegt gleichzeitig vor!

40 Erhöhtes htes Laktat Typ A Hypoxie u/o Hypoperfusion: : Schock Typ B gestörter mitochondrialer O 2 - Metabolismus Medikamente (Metformin( Metformin,, HIV-Therapie etc) Typ C - Stresslaktat bei Infektion/Trauma/Wunden: Typ D?? gestörte hepatale Laktatclearance: Akutes Leberversagen, Sepsis

41

42

43 Nephrotisches Syndrom ph 7,380 PaCO2 42 mmhg HCO3-24 mmol/l Base excess 0 mmol/l Hb 12,0 g/dl Na 138 mmol/l Cl 108 mmol/l Albumin 17 g/l Laktat 1 mmol/l Na - Cl mmol/l (42-alb)/4 6 mmol/l Christoph Schwarz 2005 Hypoalbuminämische mische Alkalose wird durch hyperchlorämische Azidose neutralisiert Normales HCO - 3 Pseudonormaler SB- Status

44 Eine Patient typische erhält SäureS wegen ure-basen Fieber Dynamik physiologische beim Intensivpatienten: Kochsalzlösung sung HCO - 3 Albumin UMA Natrium Chlorid Chlorid Folge: hyperchlorämische Azidose

45 Patient entwickelt eine Akut-Phase Reaktion HCO - 3 Albumin UMA Natrium Chlorid Chlorid Folge: hypoalbuminämische mische Alkalose

46 Patient hat nach überstandener Infektion Ödeme und erhält Lasix HCO - 3 Albumin UMA Natrium Chlorid Chlorid Folge: hypochlorämische Alkalose

47 Vor einem Kontrastmittel CT erhält der Patient Na-Bicarbonat HCO - 3 Albumin UMA Natrium Chlorid Chlorid Folge: Verstärkung rkung der hypochlorämische Alkalose

48 Trotz Na-Bicarbonat entwickelt der Patient ein akutes Nierenversagen HCO - 3 Albumin UMA Natrium Chlorid Chlorid Folge: Azidose durch ungemessene Anionen (urämische Azidose)

49 Stewart s approach Unklares Therapeutische Konsequenzen im klinischen Alltag? Was sind ungemessene Anionen? Immunwirkung von Säure-Basen Störungen? Akademische Diskussion: chemische Mechanismen Hyponatriämische Azidose Hypernatriämische Alkalose

50 Take home messages 1. Stewart s approach ermöglicht Beurteilung von komplexen metabolischen SäureS ure-basen Störungen und deren ätiologische Zuordnung 2. Einfluss von Na und Cl auf den BE: Na Cl 38 mmol/l 3. Einfluss des Albumins auf den BE: (42 Albumin)/4 mmol/l 4. Mehrere metabolische SB-St Störungen können gleichzeitig auftreten

51 Danke für f r die Aufmerksamkeit georg-christian.funk@meduniwien.ac.at georg-christian.funk@wienkav.at

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Ärztetage velden. NEPHROLOGIE/ M 2 R. Edlinger

Ärztetage velden. NEPHROLOGIE/ M 2 R. Edlinger Ärztetage velden NEPHROLOGIE/ M 2 R. Edlinger Säure-Basen-Haushalt Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie und Endokrinologie

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus

OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus OA Dr. W. Stelzl Landeskrankenhaus Feldkirch Akademisches Lehrkrankenhaus Salz- und Wasserhaushalt Theoretisches und Praktisches (W. Stelzl, Traunsee 2015) Inhalt: Vorgehensweise bei Säure-Basen-Störungen

Mehr

Wenn die Elyte Granada spielen:

Wenn die Elyte Granada spielen: Wenn die Elyte Granada spielen: von der hyperchlorämen Azidose zum entgleisten Natrium IFIMP 2013 Stefan Schmid es spielt Granada Hyperchloräme Azidose Streitfall: Verdünnungsazidose = Infusionsazidose?

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 - Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum

Mehr

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Respiratorische Azidose Akute respiratorische Azidose Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten phwert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose. Chronische respiratorische

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes

Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes Internistische Intensivstation Therapie von Störungen des Säure- Basen-Haushaltes Reimer Riessen Therapie von Störungen des Säure- Basen- Haushaltes 1. Kondensierte und pragmatische Darstellung der wichtigsten

Mehr

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der

Blutgasanalyse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule. Jung R. 26. März 2015. Institut für Arbeitsmedizin der Probenahme, Parameter, usw. für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 26. März 2015 - ph - Werte Blutgasnormwerte Messung von ph-wert sowie den Partialdrücken po2

Mehr

6. Jahrgang 2018, Nummer 1, ISSN Pneumologie

6. Jahrgang 2018, Nummer 1, ISSN Pneumologie 6. Jahrgang 2018, Nummer 1, ISSN 2309-9186 Pneumologie Journal für Asthma COPD Imaging Funktionsdiagnostik Thoraxchirurgie Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) Schlafapnoe Thoraxtumor Infektiologie

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Metabolische Azidose

Metabolische Azidose Metabolische Azidose PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Säure/Basenproduktion Normaler arterieller ph: 7.38 7.42 Normaler intrazellulärer ph: 7.0 7.3 Der körpereigene

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose

SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose SÄURE BASE STÖRUNGEN Ein praktischer Approach zur Differenzialdiagnose PD Dr. Thomas Fehr linik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Chemische Basics Säureanfall ompensationsmechanismen Renale Säureausscheidung

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Blutgasanalyse. Toggenburger Repetitorium Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden. Blutgasanalyse. Titel der Präsentation

Blutgasanalyse. Toggenburger Repetitorium Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden. Blutgasanalyse. Titel der Präsentation 1 Blutgasanalyse Dr. med. R. Lussmann IFAI Klinik Hirslanden 2 Beurteilung einer BGA Inhalt Ventilation Oxygenation Säure-Basenhaushalt Respiratorische Störungen Azidose, Alkalose Metabolische Störungen

Mehr

Aus der Klinik für Anaesthesiologie. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. B. Zwißler

Aus der Klinik für Anaesthesiologie. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. B. Zwißler Aus der Klinik für Anaesthesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. B. Zwißler Hypernatriäme Alkalose bei kritisch kranken Patienten - Analyse mit Hilfe des Stewart

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen + Diagnostik Säure-Basen-Status Unter dem Säure-Basen-Status versteht man die Summe derjenigen Messund Rechengrößen, die eine Diagnostik der Störungen des Säure-Basen- Haushaltes ermöglichen. Dazu gehören

Mehr

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation

Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefässchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle) Pathophysiologische Untersuchungen

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen

HämofiltrationsLösungen für. Citrat-Antikoagulationsbehandlungen HämofiltrationsLösungen für Citrat-Antikoagulationsbehandlungen Die Citrat-Antikoagulationsbehandlung in der Hämodialyse Seit den 60er Jahren ist die Antikoagulation mit Citrat bekannt und seit 1980 klinisch

Mehr

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Was verstehen wir unter Dehydrierung Was verstehen wir unter Dehydrierung Friedrich C. Luft Berlin-Buch und Dr. med. Martin Kann Dehydrierung Duden: Gr. Entzug von Wasser Websters: To remove bound water or hydrogen and oxygen from a system

Mehr

Blutgasanalyse beim Hund in der tierärztlichen Praxis eine Übersicht

Blutgasanalyse beim Hund in der tierärztlichen Praxis eine Übersicht Für Studium und Praxis 260 Blutgasanalyse beim Hund in der tierärztlichen Praxis eine Übersicht J. Wagner 1 ; T. Rieker 1 ; C. Siegling-Vlitakis 2 1 Kleintierklinik am Hochberg, Ravensburg; 2 Freie Universität

Mehr

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima

Proxima. pco 2 und berechnete Werte für HCO 3 und Basenüberschuss auf Proxima Funktionsprinzipien Der ProximaSensor wird als einzelner Multi ParameterChip hergestellt, der eine Reihe einzelner Sensoren beinhaltet, die jeweils einen anderen Parameter messen. Der pco 2 wird direktpotentiometrisch

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Fallbeispiel 1 zum Physiologie Praktikum P 1. Pufferung und SäureBasen Analyse Fallbeispiel Praktikum Säuren/Basen Alle Daten stammen von einem/r Patienten/in der Bochumer Universitätskliniken

Mehr

Störungen des Säure-Basen-Haushalts

Störungen des Säure-Basen-Haushalts 3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts Normalerweise wird der extrazelluläre ph-wert durch verschiedene Puffersysteme und Kompensationsmechanismen innerhalb sehr enger Grenzen (Norm: 7,38 7,42) reguliert,

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Quantitative Säure-Basen Betrachtungen

Quantitative Säure-Basen Betrachtungen Quantitative Säure-Basen Betrachtungen Hilfedatei zu dem Tabellenkalkulationsprogramm Peter_Stewart_standard_including_P (Stand: 19.06.2009) Die grundlegende Einführung in dieses umfangreiche Gebiet ist:

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zum Säuren-Basen-Modell nach STEWART an Kälbern mit spontaner metabolischer Azidose

Experimentelle Untersuchungen zum Säuren-Basen-Modell nach STEWART an Kälbern mit spontaner metabolischer Azidose Aus der Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) im Zentrum für Klinische Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1) Kapitel 4 Interpretation Kasuistik 1 (1) In der Notaufnahme werden Sie zu einem älteren Herrn gerufen, den seine Tochter gerade wegen Atemnot ins Krankenhaus gebracht hat. Anamnestisch ist ein chronischer

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer

Protonenstoffwechsel. Puffersysteme des Blutes und des Organismus. Puffersysteme des Blutes und des Organismus Bicarbonat-Puffer Protonenstoffwechsel Puffersysteme des Blutes und des Organismus Die Summe aller im biologischen ph-bereich im Blut zur Aufnahme von H + befähigten Valenzen Anteil an Konzentration system % 50 pk a 6,1!

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Natriumhydrogencarbonat-Lösung 8,4 % DELTAMEDICA Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1000 ml

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE Michael Staudigl 2 DIAGNOSTIK Anamnese! Blutgase Glucose i.p. Ammoniak i.p. Lactat i.p. Freie Fettsäuren und 3-OH-Butyrat i.p. Acylcarnitine i.p. Insulin, C-Peptid, Kortisol,

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

Ketoazidotisches Koma

Ketoazidotisches Koma Ketoazidotisches Koma Entstehung, Klinik, Therapie Dr. Anita Guggenberger Oktober 2018 KH Gmunden Notaufnahme Chirurgie 3h NACHTS 38 J Weiblich Keine Vorerkrankungen AKUTES ABDOMEN ANAMNESE Venflon Piritramid

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht 2 2.1. Gebärparese der Milchkuh 2 2.1.1. Inzidenz 2 2.1.2. Pathogenese 2 2.1.3. Klinik 5 2.1.4. Laborbefunde 6 2.1.5. Diagnose 6 2.1.6. Therapie

Mehr

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Hintergrund Die parenterale Volumensubstitution

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Frau Helga S.: 64 Jahre Anamnese unbekannt am Abend des 20.8.2005: Müdigkeit

Mehr

Diabetische Ketoazidose. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine)

Diabetische Ketoazidose. Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Diabetische Ketoazidose Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Norwegische Waldkatze Erster Anruf Norwegische Waldkatze Kommt im Notfall Sehr schlechter Allgemeinzustand,

Mehr

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Allgemeine Pathologie: Azidosen, Alkalosen Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Sie beruhen im wesentlichen auf Erkrankungen oder Funktionsstörungen der

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Metabolische Alkalose

Metabolische Alkalose Metabolische Alkalose PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Diagnose einer metabolischen Alkalose A) Unterscheidung von Azidose/Alkalose Azidose (ph7.42)

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse

Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse Punktion der A. radialis + Blutgasanalyse Wissenswertes: Allgemeines: Sinn dieser Station in unserem Skills Lab Innere ist nicht nur die arterielle Blutentnahme, sondern insbesondere auch die nachfolgende

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Intermediate Care advanced

Intermediate Care advanced Universitätsklinik für Intensivmedizin Intermediate Care advanced 3. Tag «Säure-Basen/Wasser-Elektrolyte» Sabine Diethelm/Oktober 2018 Inhalte 3. Tag Erwartungen/Ziele Auswertung Vorbereitungsauftrag Monitoring

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Chloridbelastung durch Infusionstherapie: Ist das relevant?

Chloridbelastung durch Infusionstherapie: Ist das relevant? Chloridbelastung durch Infusionstherapie: Ist das relevant? AKE-Infusionsseminar X Bad Ischl, 12. Oktober 2006 wilfred.druml@meduniwien.ac.at Sollten wir physiologische Kochsalzlösungen sungen vermeiden?

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?!

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Katharina Ruf Schwangerschaft I G 0 P Problemloser Verlauf, Chlamydieninfektion in Früh-SSW

Mehr

K Den Säure-Basen-Haushalt verstehen

K Den Säure-Basen-Haushalt verstehen Ihr Einkaufsführer: handlich, sicher, gut K Den Säure-Basen-Haushalt verstehen K Vorwort 6 K Was sind Säuren? 10 K Was sind Basen? 11 K Wechselwirkungen im Körper 12 Stadieneinteilung der Azidose (Übersäuerung)

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Sepsis aus der Sicht des Klinikers Sepsis aus der Sicht des Klinikers Prof. Dr. Jörg Beyer, Chefarzt Klinik für Hämatologie und Onkologie, Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstrasse 1, 10967 Berlin Telefon: 1302 22100 Fax: 1302 22105

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte

Infusionstherapie beim Turnierpferd. Pferdeklinik Aschheim - Anja Schütte Infusionstherapie beim Turnierpferd Wann ist Infusionstherapie beim Turnierpferd gefragt?? Was, Wie, Wann notwendig????? Turnierpferd als Patient Krank bei Ankunft : Akute Kolik Dehydratation, lange Transporte

Mehr

Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation FACHINFORMATION Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Infusionslösung 2. Qualitative

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. NaCl 0,9 % B. Braun, Infusionslösung Natriumchlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. NaCl 0,9 % B. Braun, Infusionslösung Natriumchlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER NaCl 0,9 % B. Braun, Infusionslösung Natriumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten M. Klingele Hochtaunuskliniken Usingen, Bad Homburg, Königstein 1 regionale Antikoagulation mit Citrat Blutpumpe Citrat Kreislauf Patient Filter

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid Seite 1/5 Gebrauchsinformation für den Benutzer Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs

Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs Säure-Basen Haushalt 21.06.2013 Samuel Fuchs Inhaltsverzeichnis HERKUNFT DER SÄUREN IM KÖRPER... 4 WAS SIND SÄUREN?... 4 WAS SIND BASEN?... 4 PH-WERT... 4 KOHLENDIOXID CO2... 5 DIE PUFFERSYSTEME... 5 WIRKUNGSZEIT...

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Medizin aktuell. W. Lang Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz

Medizin aktuell. W. Lang Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz Medizin aktuell Anaesthesist 2007 56:388 397 DOI 10.1007/s00101-007-1161-5 Online publiziert: 17. März 2007 Springer Medizin Verlag 2007 W. Lang Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Johannes

Mehr