Spanisch: Phonetik und Phonologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spanisch: Phonetik und Phonologie"

Transkript

1 Christoph Gabriel / Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetik und Phonologie Eine Einführung

2

3

4 Christoph Gabriel / Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetik und Phonologie Eine Einführung

5 Christoph Gabriel ist Professor für Romanistische Linguistik an der Universität Hamburg. Trudel Meisenburg ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück. Maria Selig ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 D Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspei che rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem und säurefreiem Werkdruck papier. Internet: studienbuecher.de E Mail: info@narr.de Printed in the EU ISSN ISBN

6 Inhalt Vorbemerkung... ix Akürzungen... xi 1. Einleitung Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation Gliederungsebenen der Lautsprache Phonologische Theoriebildung Variation, Varietäten und Aussprachenormen Die Lautseite sprachlicher Kommunikation: Phonetik Der Gegenstand der Phonetik Artikulatorische Phonetik Lautproduktion: Atmung, Phonation, Artikulation Artikulatoren und Artikulationsstellen Artikulationsmodi: Vokale, Konsonanten, Approximanten Vokalische Artikulationsmodi Konsonantische Artikulationsmodi Approximanten Koartikulation Akustische Phonetik Sprachschall Parameter der Schallanalyse Grundschallformen Spektren Grundlagen akustischer Analysen Zur Digitalisierung von Sprachsignalen Zur Auswertung von Spektrogrammen Akustische Analysen selbst durchführen: Eine kleine Anleitung zum Gebrauch von Praat Perzeptive Phonetik Der Hörvorgang Sprach(laut)hören... 49

7 vi 2.5 Sprachlaute: Spanisch und Deutsch kontrastiv Konsonanten Plosive und Frikativapproximanten Frikative und Affrikaten Nasale Laterale Vibranten Approximanten Vokale Monophthonge Diphthonge und Hiate Übungsaufgaben System- und Regelhaftigkeit der Laute: Segmentale Phonologie Strukturalistische Phonologie Grundbegriffe Die Phoneme des Spanischen Vokalphoneme Konsonantenphoneme Archiphoneme Phonologisierung und Entphonologisierung Gleitlaute als Vokalallophone Klassische generative Phonologie Merkmalsgeometrie und Autosegmentale Phonologie Optimalitätstheorie Exemplartheorie Übungsaufgaben Prosodie Prosodische Einheiten und prosodische Hierarchie Prosodische Einheiten Prosodische Hierarchie Silbe, Silbenstrukturen und (Re-)Syllabierungsregeln Was ist eine Silbe? Silbenstruktur Silbenstrukturpräferenzen Silbenstrukturen des Spanischen

8 vii Der Onset Die Coda Der Nukleus Syllabierung und Resyllabierung Hiate und Silbenkontraktion Akzent und Akzentphonologie Was heißt Akzent? Wortakzent und Satzprominenzen Wortakzent: phonologisch und phonetisch Die Funktionen des Akzents Der Wortakzent des Spanischen Palabras tónicas und palabras átonas Das Drei-Silben-Fenster Der Wortakzent bei spanischen Nomina Der Wortakzent bei spanischen Verben Die orthographische Markierung des Wortakzents Metrische Phonologie Nebenakzente und Akzentverschiebungen Rhythmus: Die zeitliche Gliederung der Sprache Die klassische Rhythmustypologie: Silben- und akzentzählende Sprachen Neuere Ansätze: Dauerbasierte Rhythmusmaße Rhythmische Besonderheiten im Spanischen: Dialekte, Kontaktund Lernervarietäten Intonation Tonsprachen und reine Intonationssprachen Erfassen und Systematisieren: Konfigurationen und Ebenen Das Konfigurationsmodell von Navarro Tomás (1944) Das Ebenenmodell von Quilis (1993) Phonologisierung und Theoretisierung: Das Autosegmental Metrische Modell und seine Anwendung auf das Spanische Bausteine der Intonation im AM-Modell: Tonhöhenakzente und Grenztöne Das Notationssystem Spanish ToBI (Sp_ToBI) Toninventare spanischer Varietäten im AM-Modell Madrid (Kastilisch) Buenos Aires (Porteño-Spanisch)

9 viii Mexiko-Stadt Schnittstellenphänomene: Prosodische Phrasierung, Informationsstruktur, Diskurs Prosodische Phrasierung in neutralen Sätzen Intonation und Fokus-Hintergrund-Gliederung (FHG) Fokus, Wortstellung und Intonation Intonation komplexer Sätze und Diskursintonation Übungsaufgaben Anhang Literaturverzeichnis Register

10 Vorbemerkung Unser Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studierende des Spanischen und gibt ihnen ein zugängliches und zugleich anspruchsvolles Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand. Ziel ist es hierbei, bewährtes Grundlagenwissen zur Phonetik und Phonologie des Spanischen mit aktuellen Methoden phonetischer Datenanalyse und neueren Ansätzen phonologischer Theoriebildung wie der Merkmalsgeometrie, der Optimalitätstheorie und dem Autosegmental-Metrischen Modell der Intonationsforschung zu verknüpfen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf prosodischen Phänomenen wie Silbe, Akzent, Rhythmus und Intonation. Eingeführt wird zudem in den Umgang mit der Sprachanalysesoftware Praat. Aufbauend auf in der universitären Lehre erprobte Konzepte haben wir eine Darstellungsweise angestrebt, die für Studienanfänger nach dem Absolvieren eines Einführungskurses in die Romanische oder Spanische Sprachwissenschaft zugänglich ist, zugleich aber die Nutzung des Bandes für Fortgeschrittene, etwa zur Wiederholung bei der Prüfungsvorbereitung, ermöglicht. Das Spanische wird hierbei nicht als homogene Sprache aufgefasst; die Aussprache amerikanischer und europäischer Varietäten erfährt vielmehr eine gleichberechtigte Darstellung. Bei der Transkription orientieren wir uns am Verbreitungsgrad der Realisierungsvarianten und notieren entsprechend dem zahlenmäßigen Überwiegen der seseo-varietäten bei caza, cerrar etc. durchgehend den alveolaren Frikativ /s/, also [ kasa], [se ra ]. Ein weiteres Anliegen besteht darin, das Spanische nicht isoliert zu betrachten. Zu diesem Zwecke stellen wir Vergleiche mit anderen romanischen und nicht romanischen Sprachen an, wobei der Kontrastierung mit dem Deutschen ein besonderes Gewicht zukommt. Internetquellen sind nicht mit dem Datum des letzten Abrufs versehen; wir haben alle Links jedoch unmittelbar vor Drucklegung auf ihre Korrektheit hin überprüft. Einführende Werke lassen sich nicht verwirklichen, ohne die Adressaten mit einzubeziehen. So konnten wir auch beim Verfassen des vorliegenden Bands von kritischen und konstruktiven Beiträgen und Fragen von studentischer Seite profitieren. Dafür sind wir sehr dankbar. Unser Dank gilt auch all denjenigen, die uns bei der Durchsicht des Manuskripts, beim Korrekturlesen sowie beim Erstellen der Übungsaufgaben, des Literaturverzeichnisses und des Registers Hilfestellung geleistet haben. Zu nennen ist hier in erster Linie Carolin Buthke, der wir für ihre umfassende Unterstützung zu großem Dank verpflichtet sind. Weiterhin bedanken wir uns bei Ariadna Benet, Jonas Grünke, Kathrin Kraller, Manuela Kühnle, Henning Mittag, Nils Netz, Annika Reuwand, Julia Rieck, Rafèu Sichel-Bazin und Franziska Stuntebeck. Nicht zuletzt danken wir Kathrin Heyng und Karin Burger für die kompetente verlagsseitige Betreuung der Veröffentlichung und dem Narr Verlag (Tübingen) für die Aufnahme des Bandes in die Reihe narr studienbücher. Hamburg, Osnabrück und Regensburg, im März 2013 Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg und Maria Selig

11

12 Abkürzungen - Intonationsphonologie: Kennzeichen für intermediäre Grenztöne % Intonationsphonologie: Kennzeichen für Grenztöne * 1. Ungrammatische Form / 2. Historische Sprachwissenschaft: rekonstruierte Form / 3. Intonationsphonologie: Kennzeichen für Akzenttöne (z.b. H* = hoher Akzentton, L* = tiefer Akzentton # 1. schwache Wortgrenze / 2. Sprechpause, Sprechunflüssigkeiten ## starke Wortgrenze + Morphemgrenze ] Silbengrenze. Silbengrenze Hauptakzent (zugleich Silbengrenze) Nebenakzent (zugleich Silbengrenze) leichte Silbe schwere Silbe Silbe phonologisches Wort phonologische Phrase Summe μ Mittelwert! downstep upstep > 1. wird zu / 2. Intonationsphonologie: Gipfel wird erst nach der Tonsilbe erreicht < entstanden aus / / phonologische Umschrift [ ] phonetische Umschrift < > graphische Notation V Dauern vokalischer Intervalle C Dauern konsonantischer Intervalle Abb. Abbildung Adj. Adjektiv afr. Altfranzösisch AM-Modell Autosegmental-Metrisches Modell andal. andalusisches Spanisch altgr. Altgriechisch BI Grenzmarkierungen, engl. break indices C 1. Coda / 2. Konsonant / 3. klitische Gruppe Cl Klitikon CLP Cercle Linguistique de Prague CR engl. continuation rise CRS engl. continuous renking scale CV Abfolge Konsonant Vokal d débil (schwache/leichte/unbetonte Silbe) db Dezibel dt. Deutsch engl. Englisch F Fokus (informationsstrukturelles Merkmal) f fuerte (starke/schwere/betonte Silbe) f. Femininum (Genus) F 0 Grundfrequenz F1, F2... erster Formant, zweiter Formant etc. FHG Fokus-Hintergrund-Gliederung fmri Funktionale Magnetresonanztomographie

13 ii fr. FTT G GEN gr. H Hz IP ip IPA it. jap. kanar. khz L L1 L2 lat. M N NGRAE O OL ORTE OT P PBL PET Pl. PN PVI R REA RFE rpvi S SAMPA Sg. SLH sp. SP SPE T TM TV ToBI UG V VarcoC VarcoV VOT W Wh Französisch engl. Fast Fourier Transformation Gleitlaut Generator Griechisch 1. Intonationsphonologie: Hochton Hertz 1. Syntax: maximale Projektion der funktionalen Kategorie I (engl. inflection phrase) / 2. Intonationsphonologie: Intonationsphrase (prosodische Einheit) Intermediärphase oder kleine ip (prosodische Einheit) engl. International Phonetic Alphabet Italienisch Japanisch kanarisches Spanisch Kilohertz 1. Liquid / 2. Intonationsphonologie: Tiefton Erstsprache/Muttersprache Zweitsprache/Fremdsprache Lateinisch Intonationsphonologie: mittlerer Ton (engl. mid tone) 1. Nasal / 2. Nukleus sp. Nueva gramática de la lengua española, s. Literaturverzeichnis 1. Obstruent / 2. Onset / 3. Objekt Obstruent Liquid sp. Ortografía de la lengua española, s. Literaturverzeichnis Optimalitätstheorie Fuß engl. pre-boundary lengthening Positron-Emissions-Tomographie Plural Person-Numerus-Endung paarweiser Variabilitätsindex Reim engl. right ear advantage Revista de Filología española roher paarweiser Variabilitätsindex Subjekt engl. Speech Assessment Methods Phonetic Alphabet Singular Strict Layer Hypothesis Spanisch engl. sustained pitch The Sound Pattern of English Ton Tempus-Modus-Marker Themavokal engl. Tone and Break Indices Universalgrammatik 1. Vokal / 2. Verb Variabilitätskoeffizient für konsonantische Intervalle Variabilitätskoeffizient für vokalische Intervalle engl. voice onset time Wurzel Fragewort (vgl. engl. where, what, why etc.)

14 1. Einleitung 1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie In einem Laden, den er nie zuvor betreten hat, richtet ein Kunde nennen wir ihn Juan folgende Frage an die Verkäuferin: Tiene mandarinas? Die Antwortet kommt prompt: Claro que sí! Diese kurze verbale Interaktion ist ein alltäglicher Kommunikationsvorgang, der in ähnlicher Form immer wieder stattfinden kann: Ein Kunde hat mittels sprachlicher Zeichen einer Verkäuferin signalisiert, dass er eine bestimmte Obstsorte suche (vermutlich, um sie zu kaufen); die Verkäuferin signalisiert ihm, wiederum mit sprachlichen Zeichen, dass sie ihm diese Obstsorte selbstverständlich anbieten könne. Sie hätte auch wortlos auf die Kiste mit Mandarinen deuten können, die der Kunde offensichtlich übersehen hat. Damit wäre zwar das Informationsbedürfnis des Fragenden erfüllt gewesen, doch hätte er vielleicht den Laden verlassen, ohne Mandarinen zu kaufen, und das Verkaufgespräch wäre erfolglos geblieben. Alltägliche Gesprächssituationen wie diese scheinen auf den ersten Blick kaum der Rede wert zu sein: Warum soll man auch über eine kommunikative Routine nachdenken, die doch ohne weiteres Überlegen tagtäglich funktioniert? Eine solche Sichtweise ist als Alltagsperspektive durchaus sinnvoll, denn würden wir stets darüber reflektieren, was genau wir sagen wollen und wie wir es ausdrücken, kämen wir vor lauter Nachdenken vermutlich kaum zum Sprechen. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist der kleine Verkaufsdialog jedoch unter unterschiedlichen Aspekten interessant: Man kann ihn inhaltlich-strategisch analysieren und sich z.b. fragen, warum die sprachliche Reaktion der Verkäuferin angemessener ist als eine rein gestische, und ihn als einen bestimmten Typus sozialer Interaktion betrachten. Man kann jedoch auch speziell die von den Gesprächspartnern genutzten sprachlichen Verfahren in den Blick nehmen und diese in Bezug auf Textkohärenz, Satzbau, Wortwahl und Aussprache untersuchen. Mit den lautsprachlichen Aspekten der Kommunikation befassen sich Phonetik und die Phonologie, zwei sprachwissenschaftliche Teildisziplinen, die auch mit dem Terminus Lautlehre zusammengefasst werden. Die Tonaufnahme eines solchen Gesprächs dient dann als Datengrundlage zur Untersuchung der Regeln und Gesetzmäßigkeiten, die die Lautseite sprachlicher Zeichen in der verwendeten Sprache hier im Spanischen bestimmen. Nicht lautsprachliche Formen des Zeichenausdrucks fallen hingegen nicht in den Untersuchungsbereich der Lautlehre: So wird das uns alltäglich geläufige Nebeneinander von Sprechen und Schreiben (und Hören und Lesen) ausgeblendet eine berechtigte Einschränkung, denn (sofern wir nicht hörbehindert sind) ist die Lautsprache unsere grundlegende Ausdrucks- und Kommunikationsform, und auch beim Erwerb der Muttersprache (L1) werden wir zuerst mit der Lautseite von Sprache konfrontiert. Wie erklärt sich die Aufteilung der Lautlehre in die beiden Subdisziplinen Phonetik und Phonologie? Die Trennung geht zurück auf Nikolaus S. Trubetzkoy (= Nikolaj S. Trubeckoj, ). Dieser bezog sich in seinen 1939 erschienen Grundzügen der Phonologie (Trubetzkoy 1989) auf Ferdinand de Saussure ( ), der in seinem Cours de linguistique générale (Saussure 1916) vorgeschlagen hatte, zwischen der konkreten Sprachverwendung, der sog. parole, und dem dieser zugrundeliegenden Sprachsystem, der langue, zu differenzieren. Wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand ist nach Saussure ausschließlich die langue, verstanden als die Gesamtheit der Regularitäten, die für alle Mitglieder einer Sprachgemeinschaft gelten und die

15 2 deren sprachliches Wissen ausmachen. Die parole hingegen sei lediglich insofern von Interesse, als man ausgehend von konkret produzierter Sprache auf die Beschaffenheit des Systems schließen könne. Trubetzkoy übernahm diese Unterscheidung und wandte sie auf den lautsprachlichen Bereich an: Die Phonetik solle sich mit der parole beschäftigen und mittels naturwissenschaftlicher Methoden die konkreten physikalischen und physiologischen Ereignisse des lautsprachlichen Kommunikationsakts untersuchen. Gegenstand der Phonologie sei hingegen die langue, die sog. Lautnormen, die der Vielfalt der in einer Sprechergemeinschaft konkret realisierten Lautformen in einem geordneten System von Einheiten und Regeln gegenüberstehen (vgl. Trubetzkoy 1989: 6). Die Trennung zweier lautbezogener linguistischer Disziplinen führte in der Folgezeit dazu, dass naturwissenschaftlich ausgerichtete Phonetiker einerseits und geistes- bzw. kognitionswissenschaftlich orientierte Phonologen andererseits vergleichsweise getrennt voneinander arbeiteten. Für Trubetzkoy waren beide Disziplinen jedoch untrennbar miteinander verbunden, da die Einheiten und Regeln, die das System konstituieren, aus konkreten Lautungen abgeleitet sind und nur unter Rückgriff auf diese erfasst und verstanden werden können. Phonetik und Phonologie untersuchen die lautlichen Aspekte sprachlicher Kommunikation. Als experimentelle Wissenschaft widmet sich die Phonetik den physikalischen und physiologischen Prozessen lautsprachlicher Kommunikation. Die Phonologie arbeitet das System- und Regelhafte der Lautsprache heraus und sucht, dies modellhaft zu erfassen. Neben dem rein wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse lassen sich für die lautsprachliche Forschung anwendungsbezogene Bereiche benennen. Einer davon ist die Verbesserung der Lerneraussprache im Fremdsprachenunterricht, wozu vertiefte Kenntnisse der artikulatorischen und auditorisch-perzeptiven Grundlagen der Lautsprache notwendig sind. Dies gilt auch für die Bereiche Sprecherziehung und Logopädie, die auf Optimierung der artikulatorischen Fähigkeiten bzw. auf die Behandlung physisch oder psychisch bedingter Schwierigkeiten beim Sprechen abzielen (vgl. Fiukowski 2010, Lauer & Birner-Janusch 2007). Auch die Therapiemaßnahmen bei Aphasie, d.h. beim pathologisch bedingten Verlust der Sprachfähigkeit, nutzen die Erkenntnisse über die physiologischen und neuronalen Prozesse, die sich beim Sprechen und bei der Sprachwahrnehmung vollziehen (vgl. Bauer & Auer 2008, Lutz 2004). Weitere Anwendungsbereiche liegen in der forensischen Phonetik, die mit vorwiegend kriminologischer Zielsetzung technische Verfahren zur Identifizierung und Individuierung von Stimmen entwickelt (vgl. Jessen 2012), sowie in den Bereichen Spracherkennung und Sprachsynthese (vgl. Fellbaum 2013). 1.2 Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation Wie jede wissenschaftliche Disziplin befassen sich Phonetik und Phonologie mit ausgewählten Aspekten eines komplexen Geschehens. Die Konzentration auf die lautliche Seite sprachlicher Kommunikation zielt auf das Allgemeine; bei konkreten Kommunikationsereignissen werden daher individuelle und pragmatische Aspekte (Wer spricht wann und wo mit wem weshalb worüber?) ausgeblendet. Abstrahiert wird von der Tatsache, dass lautsprachliche Zeichen von Situation zu Situation nie in völ-

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie Christoph Gabriel/Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetikund Phonologie Eine Einführung narr VERLAG Inhalt Vorbemerkung Akürzungen ix xi 1. Einleitung 1 1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik

Mehr

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Radegundis Stolze ist Diplomübersetzerin

Mehr

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Radegundis Stolze ist Diplomübersetzerin

Mehr

Spanisch: Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetik und Phonologie Christoph Gabriel / Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetik und Phonologie Eine Einführung Christoph Gabriel / Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetik und Phonologie Eine Einführung

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Einleitung Phonetische Grundlagen...17

Einleitung Phonetische Grundlagen...17 5 Inhalt Einleitung... 11 1 Phonetische Grundlagen...17 1.1 Zweige der Phonetik...17 1.1.1 Artikulatorische, akustische und auditiv-perzeptive Phonetik...17 1.1.2 Instrumental- und Ohrenphonetik...19 1.1.3

Mehr

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen Prosodie Variation und Inferenz Beat Siebenhaar Frank Liedtke Phonetische Grundlagen Rückblick! Suprasegmentalia und Prosodie! Koartikulation, Assimilation, Schnellsprechformen! Silbe als artikulatorische

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Vít Dovalil Kateřina Šichová literaturhinweise zur linguistik band 6 Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Universitätsverlag winter Heidelberg LITERATURHINWEISE ZUR LINGUISTIK BAND 6 Herausgegeben

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Spanisch: Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetik und Phonologie Christoph Gabriel / Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetik und Phonologie Eine Einführung 7 onsprinzipien lautsprachlicher Signifikanten nicht folgenlos geblieben ist. Buchstaben sind diskrete

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Alfons Welling Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Mit 30 Übungsaufgaben, 13 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Alfons Welling, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Laryngale Konfiguration bei Plosiven Einfügen einer Ebene in Praat Akustische Eigenschaften von Sonoranten Oszillogramm hohe Amplituden regelmäßiges Signal Sonagramm

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm Diskursphonetik Bernd Pompino-Marschall Semesterprogramm 14.04. 21.04. 28.04. 12.05. 19.05. 26.05. Einführung Semesterprogramm Transkription spontansprachlichen Materials I: Segmentation und Etikettierung

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Norbert Dittmar. Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. 3. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Norbert Dittmar. Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. 3. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 3. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 0. Vorwort 9 1. Kulturtechniken der Verdauerung flüchtiger

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübungen Ia Vokale 14.01.2009 Wiederholung Wiederholung zu den Vokalen (1) Was sind Vokale eigentlich? auch "Selbstlaute"

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington Das AM Modell der Intonation Jonathan Harrington Das Autosegmentelle-Metrische (A-M) Modell der Intonation: Haupteigenschaften Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspective, Gleerup, Pierrehumbert

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Mirjo Salvini Ilse Wegner. Einführung in die urartäische Sprache

Mirjo Salvini Ilse Wegner. Einführung in die urartäische Sprache Mirjo Salvini Ilse Wegner Einführung in die urartäische Sprache Mirjo Salvini Ilse Wegner Einführung in die urartäische Sprache 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Auf dem Umschlag ist die Inschrift CTU

Mehr

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

PHONETISCHE TRANSKRIPTION PHONETISCHE TRANSKRIPTION 1,0-Ot THEORIE UND PRAXIS DER SYMBOLPHONETIK VON WILHELM H. VIEREGGE Für dps Deutsche umgearbeitete Ausgabe u$ter Mitarbeit von Angelika Braun» Übersetzt von Amand Berteloot,

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24 GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter Band 24 Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen von Elissa Pustka ERICH

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00

Mehr

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln Band 3 W DE G Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln Band 3 Diskurs Narration Text Schrift Walter de Gruyter Berlin - New York Gedruckt auf säurefreiem

Mehr

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 2., aktualisierte Aufl

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 11 1.2 Aufbau der Arbeit...13 2 Aktuelle Situation des Fremdsprachenunterrichts Deutsch im Irak...15 2.1 Ausspracheunterricht

Mehr

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik-Phonologie

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik-Phonologie Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik-Phonologie Fassung vom 26. April 2007 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription II Phonetische Transkription II Prosodie: Tonakzente, am Beispiel der Rheinischen Akzentuierung Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Kurze Besprechung

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik Was bisher geschah Phonetik II Gerrit Kentner Die Phonetik untersucht Sprachlaute in ihren messbaren physiologischen und physikalischen Eigenschaften Teilbereiche Artikulatorische Phonetik Prozesse der

Mehr

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018 10:28 Seite 1 Maria Götzinger-Hiebner Grammatik einfach logisch Ein Handbuch Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1 Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

essentials Weitere Bände in dieser Reihe essentials Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088 essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Einführung in die Phonetik des Deutschen Einführung in die Phonetik des Deutschen von Klaus J. Kohler 2., neubearbeitete Auflage,«ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Phonetik als wissenschaftliche Disziplin 13 2. Normen und ihre Beschreibung...,'.

Mehr

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Kai-William Boldt Erfolg durch Kompetenz Das Wissen zur Optimierung eigener Fähigkeiten Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Schriften zur politischen Didaktik Band 29 Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse Leske

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen

Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen Alina Marynchanka Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen Ein Vergleich der russischen und der deutschen Sprache anhand ausgewählter Beispiele von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern Diplomica

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek Peter Raster Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr