Unterlagen. Kompetenzorientierte RDP mit Technologie-Einsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterlagen. Kompetenzorientierte RDP mit Technologie-Einsatz"

Transkript

1 Unterlagen Brigitte Wessenberg Kompetenzorientierte RDP mit Technologie-Einsatz Unterlagen für den Nachmittag November Nachmittag 13:30-14:00 -Allgemeines zu kompetenzorientiertem Unterricht -Info über die HUM-Unterrichts-Aufgabenpools -Vorführung einer ko. Unterrichtsaufgabe zur Finanzmathematik 14:00-15:00 -Analyse einer Unterrichtsaufgabe zur Finanzmathematik in Zweiergruppen -Diskussion 15 Pause 15:15-15:45 Erklärung der PBL-Lernstufen anhand von Tilgungsplänen 15:45-17:30 -Erstellen von Arbeitsblättern 1. und 2. Lernstufe zu vorgegebener Zielaufgabe Schuldtilgung -Diskussion Nachmittag 13:00-13:30 -Matura 2015, Ablauf -Info Kompensationsprüfung -Info zu Aufgabenpool BIFIE; Aufgabenerstellung; Schularbeit 13:30-15:00 -Information über die Kriterien für die Erstellung von SRDP-Aufgaben 15 Pause 15:00-16:30 -Analyse und Korrektur Schularbeitangabe 1. Klasse in Zweiergruppen -Diskussion Vormittagsteil und Nachmittag 11:15-12:00 -Mündliche RP, Aufgabenpool der Bundes-Arge -Besprechung einer MP-Aufgabe Mittagspause 13:00-14:15 -Mit Expertenpuzzle zu einer MP-Aufgabe in die Wahrscheinlichkeit 15 Pause 14:30-16:00 -Erstellen von Arbeitsblättern zu MP-Aufgabe aus Wahrscheinlichkeit -Diskussion 0

2 I Kompetenzorientiertes Unterrichten Kompetenzorientiertes Unterrichten soll bei den SchülerInnen fachbezogene wie auch soziale und personale Kompetenzen fördern. 1. Fachliche Kompetenzen Sie orientieren sich am Bildungsstandard mit Kompetenzmodell, die Handlung und Inhalt empfehlen. Handlungsdimensionen: Modellieren & Transferieren, Interpretieren & Dokumentieren, Argumentieren & Kommunizieren; Operieren und Technologieeinsatz Inhalt: Zahlen + Maße, Algebra + Geometrie, Funktionale Zusammenhänge, Analysis, Stochastik Ein Überblick über die für HUM wichtigen Aufgabenpools für die Arbeit im Unterricht 2. Einige bekannte und bewährte Methoden Genauere Beschreibung: Für den Mathematik-Unterricht ist zu beachten, dass im Allgemeinen bei den Studierenden nur wenige Vorkenntnisse vorhanden sind und der Lehrstoff möglichst sofort FEHLERFREI vermittelt werden muss. Daher empfiehlt es sich, dass neue Stoffgebiete in den meisten Fällen zuerst vom Lehrenden in einem geschickt den Schüler einbindenden Prozess erklärt und im gesamten Plenum eingeübt werden. Oft können erst dann zur Vertiefung, zum Begreifen und Erweiterung andere Methoden greifen. 1

3 II. Unterrichtsaufgabe in Finanzmathematik 1. Trainingseinheit UA Analyse einer Unterrichtsaufgabe in Zweiergruppe: Analysieren Sie die nachfolgende Aufgabenstellung nach den folgenden Kriterien: Kriterien für die Aufgabenerstellung für den Unterricht: 1. Hat i.a. einen kleinen Themenumfang 2. Begreifbare Ausgangspunkte: Messungen durchführen, Erfahrungswelten ansprechen etc 3. Praxisbezogen und theoretischer Hintergrund 4. Alle Handlungsdimensionen sollen vorkommen 5. Teilaufgaben müssen nicht unabhängig voneinander lösbar sein. 6. Arbeitsblätter für unterschiedliche Unterrichtsmethoden, Arbeitsaufträge für selbständiges Arbeiten 7. Einfache Sprache, Erklärung von Begriffen 8. Kommunikation, Präsentationen ermöglichen 9. Technologieeinsatz oder händisch rechnen, Vorgabe möglich 3 A,B,C,D Geldverleih a) Erstellen Sie eine Funktion, die das Wachstum einer Schuld von bei 5% p.a. beschreibt! b) Entscheiden und argumentieren Sie, welcher der drei Graphen Abb.1, Abb.2 oder Abb.3 ein Wachstum einer Schuld beschreibt und warum die anderen das nicht tun. Abb.1 Abb.2 Abb.3 c) Ermitteln Sie, nach welchem Zeitraum sich die Schulden bei einer Verzinsung von 5% p.a. verdoppeln! d) Familie D. hat sich geliehen. Berechnen Sie auf welchen Betrag die Schulden nach 1,5 Jahren angewachsen sind! e) Frau M bietet der Familie D. an, den Kredit von nach einem Jahr durch einen Betrag von zu begleichen bei 5% Zinsen p.a. Herr B verlangt für den Kredit von ein Jahr lang monatliche Raten von ebenfalls bei 5% p.a. Argumentieren Sie, ob Frau M. mit Ihrem Angebot für die Familie D. am günstiger ist als Herr B. 2

4 2. Info zu PBL-Lernstufen an Tilgungsplänen Beginn: Überlegen, was an Vorkenntnissen bereits vorhanden ist. In diesem Beispiel ist Zinseszinsrechnung und Rentenrechnung bekannt. Lernstufe 1: Neue Information vom Lehrer, didaktisch aufbereitet Begriffe klären: Annuität, Tilgungsrate, Zinsen, Restschuld Lehrziel: Tilgungsplan mit 2 Zeilen per Hand mit gegebener Annuität aufstellen Lernstufe 2: Geführte einfache Übung im Plenum der Klasse Lehrer zeigt vor und ist Coach, Lehrziel: Tilgungsplan mit per TE mit zu berechnender Annuität aufstellen Anleitung geben für die Verwendung der Technologie zb Vorzeigen bei der folgenden Rechenaufgabe Eine Schuld von S soll in 10 Jahren bei einem Zinssatz 5 % p.a. (Bearbeitungsgebühren sind im Zinssatz berücksichtigt) zurückgezahlt werden. Erstellen Sie einen kompletten Tilgungsplan! Zuerst mit Finance TVM-solver die Annuität berechnen Dann wird mit STAT EDIt und 2nd Lists/Ops gerbeitet Folgen gibt man mit seq ein Lists / OPS/ 5 seq (Ausdruck, Variable, Anfangswert, Endwert [,Schrittweite]) ergibt eine Liste über die Berechnung des Ausdrucks mit x für die Variable x, von Beginn bis Ende, Schrittweite kann man auch eingeben) Man definiert vier Listen über das Menü. Wenn man will, dass die Listen sich mit dem TVM-Solver verändern sollen, dann gibt man die Befehle unter Anführungsstrichen! Die Listen können im Rechner bleiben! STAT > 1:Edit > INS > Name mit ins einfügen, Definition folgendermaßen: die Laufzeit N muss aus dem Menü [FINANCE] > VARS > 1:N. eingegeben werden. JR= seq(x,x,1,n) Ausdruck ist x, Variable = x, 1 ist Beginn, N ist Ende Jahr ZINS= seq( Int(X,X),X,1,N) Zinsanteil (Interest) TILG= seq( Prn(X,X),X,1,N) Tilgungsanteil (Principal) REST= seq(- bal(x),x,1,n) Restschuld (Balance) negativ, dass positive Werte kommen Durch das negative Vorzeichen bei BAL erhalten wir positive Beträge. 3

5 [STAT] > 1:Edit durch Scrollen sieht man den Tilgungsplan. In der Tabelle können nur 5 signifikante Stellen ausgegeben werden, aber in der Anzeige in der unteren Zeile kann der exakte Wert erfragt werden, etwa ZINS(5)=3 286,63. Lösung mit Geogebra Zuerst wird Barwert b, Zinssatz i und Aufzinsungsfaktor r im Algebrafenster eingegeben und sind damit jeweils definiert. (Dieser Schritt muss nicht unbedingt sein, man kann auch direkt in der Tabelle allein arbeiten.) Im zweiten Schritt definiert man in den Tabellen die Spalten Jr, An, Zi, Ti und Re Die Tabelle mit den passenden Differenzen definieren und ziehen. Spalte A JR: Jahre eingeben, Zeile für JR 0 freilassen, Spalte E Schuld eingeben In Zeile 3 die Formeln eingeben Spalte B AN: Annuität, Formel eingeben, = b*r^10+(r-1)/(r^10-1) über die 10 Jahre ziehen, 1. Zeile frei lassen. Spalte C ZI: = i* E2 Spalte D TI: = D3-B3 Spalte E RE: = E2-C3 alle drei gemeinsam ziehen. 4

6 Arbeitsblätter zum selbstständigen Arbeiten: Lernstufen führen auf eine Zielaufgabe Man überlegt sich vorweg, welche Aufgabe S allein zu Hause lösen soll und bereitet darauf mit anderen Aufgabenstellungen in Lernschritten vor. Zielaufgabe zb aus dem BIFIE Aufgabenpool entnehmen (teilweise oder ganz) Immobilienhandel Das Kaufangebot für eine Immobilie wird mit einem Barwert von beziffert. a.) Ein Kaufinteressent könnte die 1. Hälfte des Betrages sofort bezahlen, die 2. Hälfte aber erst nach einem Jahr. Argumentieren Sie ohne zu rechnen, welche Zusatzforderungen an den Käufer mindestens gestellt werden müssten, damit der Verkäufer mit einem Zahlungsaufschub der zweiten Hälfte einverstanden sein könnte. Beurteilen Sie, welche Gründe der Verkäufer haben könnte, wenn er trotz Erfüllung der Zusatzanforderungen diese Zahlungsvariante ausschlägt. b.) Der Käufer muss zur Aufbringung des Kaufpreises für die Immobilie ein Darlehen von aufnehmen. Das Darlehen soll in 15 Jahren durch gleichbleibende nachschüssige jährliche Annuitäten bei einem Zinssatz von 5 % p.a. getilgt werden. (Dieser Zinssatz berücksichtigt auftretende Gebühren und Steuern.) Erstellen Sie den Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre. Zeitpunkt(Jahr) Annuität A Zinsenanteil Z (5%) Tilgungsanteil T Restschuld R , Lernstufe 3: Arbeitsblatt für Einzelarbeit, 10 Minuten a) Eine Schuld von 1 Mio. Euro soll in 20 Jahren mit gleichbleibenden nachschüssigen Jahreszahlungen beglichen werden. Berechne, wie hoch die Jahresraten sind. ( 4,5% p.a., Gebühren sind im Zinssatz berücksichtigt) b) Erkläre: Wie werden diese Jahresraten genannt? Wie hängen sie mit den Tilgungsraten der Schuld zusammen? Lernstufe 4: Arbeitsblatt für Zweiergruppe, 20 Minuten a) Eine Schuld von 1 Mio Euro soll mit gleichbleibenden Jahresraten von Euro nachschüssig beglichen werden. 4,5 % p.a. (Gebühren sind im Zinssatz berücksichtigt) Zeichne eine Zeitlinie mit den angegebenen Werten. b) Erstelle einen kompletten Tilgungsplan c) Interpretiere aus dem Tilgungsplan, wie oft die jährliche Rückzahlungsrate zur Gänze bezahlt werden musste und wie groß die Restzahlung zum Zeitpunkt der letzten Rückzahlung ist. Lernstufe 5: Präsentation und Besprechung der beiden Aufgaben im Plenum der Klasse ca. 20 Minuten. Lernstufe 6: Aufgabe in Einzelarbeit daheim, die Zielaufgabe 5

7 3. Trainingseinheit PBL Erstellen von 2 Arbeitsblättern zu vorgegebener Zielaufgabe Schuldtilgung Lösung mit 2 Technologien für sich selber machen. Lösung kommt NICHT auf das Arbeitsblatt! Jemand nimmt ein Darlehen von bei einer jährlichen Verzinsung von 5,2% auf. (Anfallende Gebühren sind im Zinssatz berücksichtigt.) Das Darlehen soll in 5 Jahren durch gleichbleibende nachschüssige Monatsraten getilgt werden. a) Stellen Sie die Situation auf einer Zeitlinie grafisch dar. b) Erstellen Sie die Gleichung, mit der man die Höhe der monatlichen Zahlungen berechnen kann. c) Berechnen Sie die Monatsraten mit Technologieeinsatz und dokumentieren Sie die Eingabe. d) Erstellen Sie den vollständigen Tilgungsplan in Jahresschritten Zeitpunkt(Jahr) Annuität Zinsenanteil Tilgungsanteil Restschuld A Z T= A-Z in Lösung von c) und d) - nicht auf das Arbeitsblatt! TI82stats c) Wenn Tabellen wie vorher beschrieben vorbereitet sind, dann geht es sehr einfach: Finance/TVM-solver/N=5*12, I = 100 *(1,052^(1/12)-1),PV negativ, damit PMT positiv weitergeht PMT/ solve. d) Bei Finance auf Jahre N = 5 umschalten und I = 5,2%, PMT/solve dann auf STAT/ EDIT und fertig. Beachte: Mehr als 5 Ziffern nur mit Cursor ablesbar! 6

8 III. Übungsklausuraufgaben und Schularbeit 1. Übungsklausuren in der BIFIE homepage: Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in Angewandter Mathematik soll den Nachweis erbringen, dass die Absolventinnen und Absolventen das erforderliche Maß an mathematischen Kompetenzen für das der Schulart entsprechende Ausbildungsziel erreicht haben. Es werden daher Prüfungsaufgaben erstellt, die in Teil A aus einheitlichen Aufgabenstellungen für alle BHS-Formen bestehen, in Teil B aber zusätzlich auch den spezifischen Erfordernissen des jeweils angestrebten Berufsfeldes gerecht werden. WICHTIG: Es ist den Aufgaben-Erstellern nicht möglich, diese Aufgaben in der Feldtestung zu erproben. daher wird gebeten, dass man Mängel, die auffallen, sofort an Martin Hofer m.hofer@bifie.at meldet, damit Verbesserungen sofort vorgenommen werden können. 2. Kriterien für die Aufgabenerstellung srdp und auch Schularbeit 1. Inhalt mit Deskriptoren (Kompetenzkatalog Teil A) abgleichen Kompetenzliste Anhang 2. BIFIE-FORMBLATT beachten (wie schreibt man was?) Anhang (für ganz Genaue!) 3. Eine Aufgabe (TASK) hat mindestens 3 und höchstens 4 Items 4. Parameter, Fachausdrücke, Symbole etc. werden erklärt und ggf. mit den entsprechenden Einheiten angegeben. (Begriffe aus dem Begriffe-Katalog müssen nicht erklärt werden) 5. Items sind streng unabhängig: 6. Möglichst viele Ausprägungen der Handlungsdimensionen (HD) in einem Task unterbringen: - Jede Ausprägung der HD höchsten 2-Mal! 7. KEINE überflüssigen Informationen: - Text kurz und einfach halten. - Keine Angaben (Zahlen), die nicht benötigt werden. 8. Arbeitsaufträge nicht mit und verbinden sondern jeweils übersichtlich in eigene Zeilen geben und mit Bulletpoint versehen. Keine Fragen stellen. 9. Arbeitsaufträge weitgehend mit Signalwörtern formulieren. Aber nicht verkrampft. Anhang 10. Rechenweg darf im Sinne von der Ausprägung der HD Operieren/Technologieeinsatz nicht eingefordert werden. 11. Punktevergabe dient bei der Erstellung zur Unterscheidung von Kompetenzen. A-Items höchstens 2 Punkte B-Items höchstens 4 Punkte! Jedem Punkt wird im LS eine Ausprägung der HD zugewiesen. 12. Es soll ein verbales Bewertungsraster geben. Derzeit noch nicht fixiert, in Erprobung.--> Anhang 7

9 8

10 Genügend 19 Punkte Note A % C % B % D % 9

11 3. Trainingseinheit zur Schularbeit Die Aufgabe: Analyse nach Handlungsdimensionen, Lehrplankonformität ( 2 Themen sollten vorkommen), Schwierigkeitsgrad, Zeitbedarf, Unabhängigkeit der Items, Verständliche Formulierung. Welche Items sind keine srdp-aufgaben 1. JG: 2. Schularbeit, 2.Semester 1. Eine der folgenden Aussagen kann grafisch durch nebenstehende Abbildung dargestellt werden. Für den Druck eines Plakates werden in einer Druckerei pro Plakat 9 verlangt. Zusätzlich werden 1,2 pro Plakat für das Stecken der Druckplatte verrechnet. Eine junge Frau möchte für ein Fest Namensanstecker bestellen. Die Kosten dafür betragen 1,2 pro Anstecker und 9 beträgt die Liefergebühr. a. (2 P) Argumentiere, welche der beiden Aussagen mit der Graphik übereinstimmt? Begründe deine Wahl. b. (1 P)Gib den Term jener Funktion an, die nicht durch deine Wahl erfasst worden ist. c. (2 P) Interpretiere die Grafik, welcher Funktionswert sich für 10 STK ergibt und welcher welche Stückzahl auf einen Funktionswert von 20 führt. d. (1 P) Erkläre den Satz: "Der Definitionsbereich entspricht den positiven Werten" 2. (4 P) Gegeben ist die Funktion f(x) = k x + d. Kreuze die richtigen Aussagen an und begründe, warum sie wahr sind. Je größer k, umso steiler verläuft die Gerade. Die Steigung einer Geraden ist der Quotient von Höhenunterschied und waagrechter Entfernung zweier ihrer Punkte. In der Gleichung einer linearen Funktion wird mit d der x Achsenabschnitt bezeichnet. 3. Bei gleich bleibender Geschwindigkeit kann der zurückgelegte Weg mit der Formel: Weg = Geschwindigkeit mal Zeit s = v. t berechnet werden. a. (3P) Erstelle ein Weg-Zeit-Diagramm für eine Geschwindigkeit von 75 km/h. (x-achse: Zeit; y- Achse: Weg). Erkläre, wie die Geschwindigkeit das Bild der Funktion beeinflusst. b. (1P) Interpretiere, wie sich der zurückgelegte Weg verändert, wenn die Geschwindigkeit sich verdoppelt. c. (1P) Jemand möchte in derselben Zeit die dreifache Wegstrecke wie sonst zurücklegen. Erkläre, wie er die neue Geschwindigkeit wählen muss. d. (2P) Frau Matis benötigt 50 Minuten für die tägliche Fahrt zur Arbeit, eine Distanz von 70 km. Sie fährt eines Tages 5 Minuten später weg. Berechne, wie viel schneller als sonst sie fahren muss, wenn sie zur gleichen Zeit ankommen möchte wie sonst auch. 4. Gegeben sind die Funktion f(x) = -2x + 4 und die Funktion g(x) = 0,5 x + 1,5 a. (3P) Zeichne die gegebenen Funktionen in ein Koordinatensystem ein und lies beide Nullstellen sowie den Schnittpunkt der Graphen ab. b. (2 P) Argumentiere, was man an g(x) ändern müsste, damit beide Funktionsgraphen keinen Schnittpunkt haben. c. (1P) Erkläre, wie man den Schnittpunkt der Funktionsgraphen berechnen kann. 10

12 5. Von einem Rechteck kennt man den Flächeninhalt von 48cm 2. a. (3 Punkte) Stelle die Breite des Rechtecks als Funktion der Länge dar und gib die Funktionsgleichung an. b. (1 Punkte) Interpretiere, wie sich die Breite ändert, wenn die Länge variiert. c. (2 Punkte) Bestimme den Definitions- und den Wertebereich der Funktion. Notenschlüssel: Gemeinsame Kommentierung und gleichzeitige Korrektur vor Ort. Das Ergebnis der 1. Korrektur siehe nächste Seite 11

13 Musterschularbeit, 2. Schularbeit, 2.Semester 1. JG 1. Gegeben sind die beiden Gleichungen 1) y = 2x + 4 und 2) x 2y = 3 a. Löse das Gleichungssystem. Dokumentiere den Lösungsweg, den du gewählt hast. b. Erkläre, wie man die 2. Gleichung ändern müsste, damit das System keine Lösung hat. 2P 1xB 1xC 1P 1xD 2. Martina bestellt Burger und Pommes. a. 1 Burger und 3 Portionen Pommes kosten 6,00. 3 Burger und 2 Portionen Pommes kosten 6,80. Berechne wie viel eine Portion Pommes kostet. b. Argumentiere, warum die Aufgabe mit folgender Angabe nicht eindeutig lösbar ist: 1 Burger und 3 Portionen Pommes kosten 6,00. 2 Burger und 6 Portionen Pommes kosten 12, Eine der folgenden Aussagen kann durch die Funktionsgleichung f(x) = 1,2x + 9 näherungsweise dargestellt werden. x Menge in Stück (STK) f(x) Geldbetrag in Euro ( ) bei x STK 1. Aussage: Für den Druck eines einzelnen Plakats werden in einer Druckerei 9 verlangt. Zusätzlich werden 1,2 pro Plakat für die Einrichtung der Druckvorrichtung verrechnet. 2. Aussage: Eine junge Frau möchte für ein Fest Namensanstecker besorgen. Die Kosten dafür betragen 1,2 pro Anstecker und 9 beträgt die Liefergebühr. e. Gib an, welche der beiden Aussagen mit der gegebenen Funktion beschrieben werden kann. Begründe deine Wahl. f. Berechne, welcher Funktionswert sich für 10 STK ergibt. g. Erkläre, warum der Definitionsbereich der gegebenen Funktion die Menge der ganzen Zahlen größer null ist. 7. Gegeben ist die Funktion f(x) = k x + d, wobei k > 0 und d < 0 sei soll. a. Skizziere einen beliebigen Funktionsgraphen, für den diese Bedingung zutrifft. b. Berechne den Parameter k, wenn der Punkt (1,2) auf dem Graphen der Funktion mit d = -1 liegt. 8. Bei gleich bleibender Geschwindigkeit kann der zurückgelegte Weg mit der Formel: Weg = Geschwindigkeit mal Zeit s(t) = v. t berechnet werden. 2P 2P 3P 1P 1P 2P 1P 1xA 1xB 1xA 1xD 2xA 1xD 1xB 1xD 1xC 1xB 1xB a. s(t) ist eine lineare Funktion. Lies den Anstieg k und den Ordinatenabschnitt d ab. b. Erstelle ein Weg-Zeit-Diagramm für eine Geschwindigkeit von 75 km/h. (x-achse: Zeit; y-achse: Weg). c. Interpretiere, wie sich der zurückgelegte Weg verändert, wenn die Geschwindigkeit sich verdoppelt. d. Frau Matis benötigt 50 Minuten für die tägliche Fahrt zur Arbeit, eine Distanz von 70 km. Sie fährt eines Tages 5 Minuten später weg. Berechne, wie viel schneller als sonst sie fahren muss, wenn sie zur gleichen Zeit ankommen möchte wie sonst auch. Notenschlüssel: A 6 B 7 C 5 D 4 2P 2xC 2P 1xA 1xB 1P 1xC 2P 1xA 1xB 12

14 Analyse einer srdp-aufgabe Analysieren Sie den folgenden srdp-aufgaben-entwurf genau nach Checkliste, Rechnen Sie mittels TE die Aufgabe nach. Der Intelligenzquotient (IQ) ist eine Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens (Intelligenz) eines Menschen. a) Bei einem IQ-Test erreichte eine Gruppe von 31 Schüler/inne/n folgende Werte: IQ Häufigkeit 1. GR Häufigkeit 2. Gr Berechnen Sie den Median in beiden Gruppen. Ermitteln und interpretieren Sie die Streuungsmaße Spannweite und Standardabweichung (ngewichtet) der beiden Stichproben. b) Eine Gruppe von 10 Schüler/inne/n machte einen Intelligenztest und füllte einen Fragebogen aus, der Aufschluss über das Selbstbewusstsein gibt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Geben Sie die Gleichung der Regressionsgeraden an. Ermitteln Sie den Korrelationskoeffizienten r. Stellen Sie die Punktwolke und die Regressionsgerade grafisch dar. c) Untersuchungen haben gezeigt, dass zwischen dem Intelligenzquotienten und den Schulnoten eine Korrelation r von durchschnittlich 0,7 besteht. Interpretieren Sie diesen Korrelationskoeffizienten. Lösung mit TE TI82stats: a) STAT/EDIT L1, L2 und L3 ausfüllen. Geogebra a) Zahlen in die Tabelle eingeben. Mit Erzeuge Liste die 3 Listen im Algebrafenster erzeugen Befehle: med1= Median[Liste1,Liste2]..gleich med2 STABW1=Standardabweichung[Liste1, Liste2] gleich STABW2 Spannweite aus Tabelle bestimmen Stat/Calc/ 1-VarStats/L1,L2 13

15 85 b) Zahlen in die Tabelle eingeben Liste von Punkten erzeugen Trendlinie[Liste1] STAT/CALC/1-var_stats L1,L3 Med1=100, STABW1=6,47, SPW1=20 Med2= 95, StABW2=7,20, SPW2=35 b) Eingabe in STAT/EDIT/ L4,L5 STAT/CALC L4,L5 4linRegress Für die Zeichnung: SAT Plot / enter/ Punkte/ L4, L5 ergibt die Listen punkte Y1= Vars 5 / statistic/ 1 EQ reg / enter Ergibt die Gerade ODER: 14

16 Window einrichten: Perspektive Tabelle und Grafik/ Statistische Auswertung/2 Variablen/ Regression linear wählen: c) Korrelationskoeffizienten, die größer als 0,7 sind, sprechen für eine gute Korrelation. Die Schulnoten hängen daher mit dem Intelligenzquotienten gut zusammen, je höher der IQ, desto bessere Noten sind i. A. zu erwarten. Allerdings spielen bei den Noten noch andere Faktoren mit, daher ist die Korrelation nicht noch näher bei 1. c) wie links 15

17 IV. U-Aufgabe mit Blick auf die srdp in Statistik Frontales Entwickeln: Lehrer Schüler Austausch Überlegen Sie bitte realistisch, wie Sie eine Unterrichtssequenz über die Einführung von Statistik kompetenzorientiert gestalten. 1. Frage: Welche Vorkenntnisse sind vorhanden? zb Nur Alltagswissen, darauf aufbauen 2. Frage: Welche Mittel sind realistischerweise verfügbar? Tafel, Papier, Flipchart, 1 PC mit Internet und Beamer oder Whiteboard 3. Frage: Welche Situation liefert einen brauchbaren Einstieg in die Statistik? z.b. Seiten der Diplomarbeit der S. einer Klasse Statistik und Regression als Unterrichtssequenz (halbfrontal mit TI82stats) Sie unterrichten eine Klasse mit 32 SchülerInnen. Sie rufen einen S. zum VorführPC oder Whiteboard. und geben die folgende Aufgabe. Aufgabe S. soll auf dem PC-Rechner in STAT/EDIT L1 aufschreiben, wie viele Seiten die Diplomarbeit der einzelnen S. hat: Die Seiten werden von den S. angegeben: F1: Was kann man diesen Daten machen? Erwartete Antwort A im Gespräch mit der Klasse: sortieren, abzählen, wie viele Arbeiten mit gleicher Seitenzahl (L: Häufigkeit erklären), grafisch darstellen (L: Möglichkeiten erklären: Unterschied zwischen Stab-, Säulen-, Balkendiagramm und Histogramm klar machen) F2: Wie kann man die Daten sortieren? S findet das allein heraus: A: Stat /SortA/L1 S führt das vor F3: Wie wird eine Tabelle mit absoluten Häufigkeiten erstellt? L. erklärt: Die Listenwerte-Definitionen macht man, indem man den Cursor ganz nach oben zum Listennamen bringt und enter klickt. seq 2nd/List/Ops 5 sum 2nd/List/Math 5 Liste L2: = seq(x,x, kleinster Wert, größter Wert) liefert die Einzelwerte aller Daten Liste L3: = seq (sum (L1=I),I,kleinster Wert, größter Wert) liefert zu L2 die absolute Häufigkeitsliste. Schüler führt das nach Diktat und mit Hilfe durch den L aus: 16

18 F3: wie kann man das grafisch darstellen? A: Histogramm L. hilft: 2nd stat Plot/ Enter/on/enter Typ Histogramm/enter/Liste L2/ enter Frequenz;L3 enter/ Quit/ Window einstellen: Zoom stat Tipp: in y sollen die Funktionen deaktiviert sein (mit Cursor auf = und enter). Mit Trace kann man am Bild entlanggehen und bekommt die Häufigkeiten angezeigt. Schüler führt das aus: Lösung mit Geogebra: Unterrichtssequenz läuft gleich wie vorher ab In Algebra kann man die Listen eingeben und sie umbenennenz.b. Liste1 url usw. Eingabebefehle: Url: Urliste, Eingabe aller Daten (geht am besten über eine Tabelle) Häufigk: Häufigkeit [url] klassen: Klassen[url, Anfangswert 18, Klassenbreite 1] damit man zu jeder Häufigkeit eine Klasse mit Anfangs und Endwert hat. Klassen daher um 1 mehr als Häufigkeitswerte! Die Klasse zählt bei diesem Befehl > 18 incl. 19! > 19 incl 20! Usw. Die Grafik wird erstellt mit Befehl: Histogramm[Klassenliste, Häufigkeitsliste] Man kann sich noch die Häufigkeitstabelle zur Grafik ausgeben lassen. Häufigkeitstabelle [url] Stabdiagramm gibt es nicht, Balkendiagramm steht neben dem Histogramm höchstens zur Auswahl. Es hat den Vorteil, dass man die Balken eng machen kann, was in diesem Fall besser wäre! Diskrete Merkmale. 17

19 V. Trainingseinheit Unterrichtssequenz Erstellen Sie in Stichworten eine geordnete Überlegung zu einer Unterrichtssequenz, die die S. befähigen die folgende Übungs-Klausuraufgabe zu bewältigen. Ölabfüllung 18

20 Lösung mit TE TI82stats a) Werte in STAT/ Edit, L1 eingeben STAT/CALC/1-Var-STATS Geogebra: a) Werte in Tabelle eingeben Perspektive: Grafik, Tabelle wählen Die Werte in Spalte markieren Analyse 1 Variable Mit max 304 Nochmals mit einem höheren Maximum: ZB 310 Kopieren der Spalte: Cursor auf L2 / Enter = L1 eingeben 304 durch 310 ersetzen Die 1. Spalte nach B kopieren, 304 z.b. durch Max 310 ändern. Analyse mit mehreren Datensätzen wählen Vergleich auch grafisch mit BOXPLOTS Eingabe STAT PLOT 1 und STATplot 2mit L2 on/boxplot/l1/1 1. Plot ist ganz oben, weitere folgen unten! Der hohe Wert von 310 wird als Ausreißer interpretiert. Median, Q1, Q3 und min bleiben gleich. Mittelwert und Standardabweichungen verändern sich. Boxplot veranschaulicht das gut (ist aber in dieser Aufgabe nicht verlangt!) 19

21 ZOOM 9 = Zoom Stat wählen, um die Bilder betrachten zu können. b) Boxplot aus Kenndaten erstellen TI 82stats Punkte mit L3={295,296,298,298,298,301,304} Trick: 3x den Median eingeben, dann bestimmt TI die Quartile Q1 und Q3 richtig! und man kann den Boxplot mit diesen Werten zeichnen lassen. Mit trace kann man die Werte erfahren. Geogebra Befehl im Algebrafenster: boxplot(0.5,0.1,295,296,298,301,304) Die ersten beiden Zahlen: der y-abstand von der x-achse. y- Skalierung. Bei Einstellungen Min und Max festlegen für x und y. 20

22 VI. Die Mündliche RP Website: Passwort bei ARGE-Leiter zu erhalten 1. Der Ablauf der Prüfung Die mündliche Prüfungsaufgabe ist laut Vorschlag des BMUKK Sache des Lehrerkollegiums am jeweiligen Schulstandort. Das Problem dabei ist, dass es sehr viele Aufgaben je Prüfung benötigt, damit die Kandidaten alle gleiche Bedingungen vorfinden. Aus diesem Grund bietet die Bundes-ARGE für AM der HUM einen von Lehrern erstellten passwortgeschützten Aufgabenpool an, aus dem sich die Lehrer für die Mündliche Prüfung beliebig bedienen können. Sie suchen sich dann dort Aufgaben aus, die zu ihrem Unterricht passen und ändern auch uu daran noch etwas. Ein Vorschlag für eine Bewertung ist inkludiert. Nach Vorschlag der Bundes-ARGE werden 6 Themenkreise mit Aufgabenstellungen bestückt: 1) Gleichungen, (Matrizen), Gleichungs- und Ungleichungssysteme 2) Potenz-, Polynom- und Winkelfunktionen 3) Wachstum und Zerfall 4) Zinseszins- und Rentenrechnung, Sparen, Kredite und Schuldtilgung 5) Preis- und Kostentheorie 6) Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Termin für die gemeinsame Durchsicht und Korrektur der Aufgaben: und 1.3. in Krems. Der Kandidat zieht blind 2 Themenkreise Einen kann er ablehnen. Aus dem gewählten ordnet ihm der Prüfer eine Aufgabe zu. 2. Analysekriterien einer MP Kriterien für die Aufgabenerstellung mündlich: 1. Muss zum Themenbereich passen, nicht wechseln! 2. Praxisbezogen und theoretischer Hintergrund 3. Alle Handlungsdimensionen sollen vorkommen 4. 4 Unteraufgaben (nicht schwierig), die gut kommunizierbar sind 5. Teilaufgaben sollen unabhängig voneinander lösbar sein. 6. Lösungsblatt mit Bewertungsraster dabei (Vorschlag der Bundes-ARGE übernehmen oder ein eigenes erzeugen!) 7. Einfache Sprache, Erklärung von Begriffen. Besprechung auf Grund dieser Kriterien der Aufgabe Maturareise aus dem Aufgabenpool 21

23 4. Aufgabenerstellung: Analyse der noch nicht korrigierten Aufgabe Maturareise Ein Maturareise-Veranstalter muss erfahrungsgemäß werden etwa 5 % der Buchungen kurzfristig stornieren. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass von drei Maturantinnen, die bei diesem Veranstalter gebucht haben, genau eine kurzfristig storniert! Demonstrieren Sie Ihre Berechnung anhand eines Baumdiagramms! b) Der Veranstalter nimmt genau Buchungen an. Stellen Sie eine Formel auf, mit der man die Wahrscheinlichkeit berechnen kann, dass 960 oder 961 Betten tatsächlich belegt sein werden! c) Man kann davon näherungsweise ausgehen, dass bei diesem Veranstalter die Zufallsvariable X = Anzahl der tatsächlich belegten Betten normalverteilt ist mit dem Erwartungswert μ = 950 und der Standardabweichung σ = 6,892. Ermitteln Sie, wie viele Betten mit 95 %iger Wahrscheinlichkeit tatsächlich belegt sein werden! Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise anhand einer Skizze der Gauß schen Glockenkurve! d) Interpretieren Sie, welche Sachverhalte über die Buchungen bei diesem Veranstalter durch die folgenden beiden Grafiken dargestellt sind: Abb1 Abb.2 22

24 Lösungserwartung: a) P(X = 1) = 3 0,95 2 0,05 13, 54 % b) P(960 X 961) = ( ) 0, , ( ) 0, ,05 39 c) mit Einsatz von Geogebra TI82stats Es soll P(X k) = 0,95 gelten. Entweder mit solver (universal): Math/Solver/ 0= normcdf(x, EE99, 950, 6.892) 0.95 enter/x = 100 / solve x = 938,6636 oder: Distr/INVnorm(0.05, 950, 6.892)= 938,6636 Aus dem Kontext ist ersichtlich, dass abgerundet werden muss, daher: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % sind mindesten 938 Betten belegt d) (Abb.1) Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 965 Betten tatsächlich belegt sein werden, beträgt 1,4 %. (Abb.2) Die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen 945 und 960 Betten tatsächlich belegt sein werden, beträgt 69,46 %. 23

25 5. Überlegung zur Beurteilung mündlich: Bewertungsschlüssel Insgesamt Erreichte Punkte 1. Fachliche Qualität Gesamtpunkte aus den 4 Unteraufgaben: 12 ri i.w.ri tw.ri f ri... kein Fehler i.w.ri... im Wesentlichen richtig: z. B. Rechenfehler, Rechengang richtig tw.ri... teilweise richtig: es kommen richtige (kreativ interessante) Anteile vor, die anrechenbar sind, aber die Aufgabe ist nicht richtig gelöst. f... es gibt keine anrechenbaren richtigen Anteile (Das Item ist nicht gelöst oder ist überwiegend falsch) 2. Qualität der Gliederung: 1 Folgerichtiger Aufbau, Wesentliches erkennen, Zusammenhänge erkennen 3. Qualität der Darlegung: 1 Fachsprache einsetzen, sich verständlich ausdrücken können 4. Qualität der Kommunikation: 1 Auf Fragen eingehen, Hilfen aufgreifen können 5. Werkzeugkompetenz: 1 Ad hoc diverse Technologie zur Darstellung von Sachverhalten, die sich aus der Prüfungssituation ergeben, einsetzen können Summe 16 Punkte zusammenzählen, in Prozent: 100% 90% Sehr gut 16,15 unter 90% 80% Gut 14,13 unter 80% 65% Befriedigend 12,11 unter 65% 50% Genügend 10,9,8 unter 50% Nicht genügend < 8 24

26 VII. Verkürztes Expertenpuzzle im Unterricht führt auf eine RP 1. Wie geht man vor? Man bildet am besten je 2 Zweiergruppen, die ganz leicht eine Vierergruppe bilden können (z.b. zwei Bankreihen hintereinander durch Umdrehen.) Beide Gruppen bekommen unterschiedliche Arbeitsblätter mit Lerneinheiten! zur Bearbeitung. Die Blätter bilden Puzzles einer Gesamtheit und ergänzen sich. Hö. 15 Minuten Arbeitszeit für die Zweiergruppe. Beide Gruppen studieren das Blatt und fertigen gemeinsam eine Visualisierung des Inhalts an. EXPERTE. Zusammenschluss mit der 2. Zweiergruppe. Beide Gruppen erklären einander das jeweils eigene Arbeitsblatt. Abschluss: einen gemeinsamen Arbeitsauftrag in der ganzen Klasse, Puzzle zusammenschließen: Aufgabe zur Vertiefung. Es lässt sich das in Mathematik sehr gut an einer kompetenzorientierten Unterrichtsaufgabe machen, die zu einer Klausuraufgabe oder einer MP führt. Ein Beispiel: Vorhandenes Vorwissen S. kennt die statistischen Größen S weiß die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung S kennt die Binomialverteilung S kennt die Normalverteilung

27 2. Zielaufgabe wählen Schüler üben an den Aufgaben des Expertenpuzzles die Thematik ein und sollen dann die folgende Aufgabe allein lösen können. (z.b. als Hausübung) Baustoff 1 Ein Baustoff wird automatisch abgefüllt. Die Füllmasse ist normalverteilt mit dem Erwartungswert µ = 49,50 kg und der Standardabweichung σ = 0,2 kg. Vorgeschrieben ist ein Toleranzbereich von 49,2 kg bis 50,8 kg. a) Erklären Sie die Bedeutung der Parameter µ und σ einer Normalverteilung. b) Berechnen Sie die Prozent an Baustoff-Füllmenge, die nicht im oben angegebenen Toleranzbereich liegen. c) Berechnen Sie, wo die untere Grenze a und die obere Grenze b liegen, wenn sich höchstens 2% außerhalb des symmetrisch um den Mittelwert befindlichen Toleranzbereichs befinden sollen. d) In den folgenden Abbildungen sind 2 verschiedene Toleranzbereiche bei µ = 49,5 kg für die Baustoffabfüllung farbig angedeutet. -Vergleichen Sie die Graphen hinsichtlich ihrer Toleranzgrenzen und erklären Sie, was die schraffierte Fläche bedeutet. -Schätzen Sie aus der Zeichnung und mit Hilfe der Standardabweichung ungefähr den prozentuellen Anteil jener Baustoffmenge ab, der laut Abbildung 1 innerhalb der Toleranzgrenzen abgefüllt wird. Abb.1 Abb.2 1 Veränderte Aufgabe nach Timischl-Kaiser, Ingenieurmathematik 4, Dorner Verlag, Wien 2003, S

28 1. Arbeitsblatt an eine Zweiergruppe: Graphik und Berechnung Messwerte sind normalverteilt mit µ = 50 und σ = 5 Beschrifte die Grafiken, schraffiere die jeweiligen Lösungen und berechne mittels Technologie, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass a) höchstens 60 b) mindestens 42 c) zwischen 47 und 53 liegt d) mit 2σ von µ abweicht. a) b) c) d) Lösung mit Geogebra Perspektiven: Tabellen und Grafik. Auf Grafik klicken dort Wahrscheinlichkeitsrechner, normal, und die Felder ausfüllen. Geogebra liefert die Berechnung und Grafik zusammen. a) b) c) d) 27

29 Lösung mit TI82stats Liefert ebenfalls die Grafik mit Berechnung. Problem: Einstellung von Window: Tipp X-Bereich: Mittelwert - 4mal σ unten und oben Mittelwert + 4 mal σ also x min = 30, x max 90 bei y etwas negativ lassen, dass der Graph nicht überschrieben wird und y max sehr klein (0,1) 2nd / Distr/ /draw/ shadenorm(0,60,50,5) 28

30 2. Arbeitsblatt Messwerte sind normalverteilt µ = 50 und mit σ = 5. a) Berechne, wo die Grenzen a und b liegen, wenn höchstens 2% außerhalb des Toleranzbereichs liegen. b) Skizziere den in a) bestimmten Toleranzbereich mit Hilfe einer Normalverteilungs-Dichtefunktion. Lösung mit Geogebra a) Bietet bei CAS keinen guten Gleichungssolver Lösung im Algebrafenster mit P(X a) = 0,01 a = InversNormal(µ,σ,0.01) = 38,37 b) Perspektive Tabelle Grafik auf Histogramm klicken, dort Wahrscheinlichkeitsrechner wählen Daten eingeben. Lösung mit TI 82 stats a) P(X a) = 0,01 Solver: 2nd/Distr/normcdf(0,a,50,5)-0.01/Enter/x = 50 / solve Untere Grenze a= 38,37 Obere Grenze: ,37 = 61,63 Oder man berechnet den nächsten Schritt in der Gleichung und gibt ein: 2nd/ DISTR/ 3 INV Norm(0.01, 50,5) und erhält a. (Reihenfolge in der Klammer umgekehrt wie Geogebra!) b) Toleranzbereich 29

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann. Startkapital Aufgabennummer: B_146 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Simon möchte sich selbstständig machen. Er setzt für die Gründung seines Unternehmens als Startkapital seine Ersparnisse und

Mehr

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra Finale Vorbereitung auf die srdp 2016 HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra Lösung der Bewegungsaufgabe a) Ansicht: Algebra und Grafik Eingabefenster : s(t)= Funktion[- x^3/180+x^2/2,0,100] ENTER 0der

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Hotelrenovierung (2)

Hotelrenovierung (2) Aufgabennummer: B_80 Hotelrenovierung () Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Hotel wird renoviert. a) Ein Viertel aller Hotelzimmer wird als Raucherzimmer angeboten. Bei der Renovierung wurden

Mehr

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt.

CeBIT (2) Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt. CeBIT (2) Aufgabennummer: B_158 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Jedes Jahr im Frühjahr findet die CeBIT, die Messe für Informationstechnik, in Hannover statt. a) Die folgende Tabelle zeigt die

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Juni 2018 Angewandte

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 15 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 14 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

TI-84 im Mathematikunterricht Stand: TI-84 im Mathematikunterricht Stand: 2009-04-04 Graphen einer Funktionsgleichung zeichnen: Y= Funktionsgleichung eingeben schwarzes Feld unter = bedeutet, dass die Gleichung zum Zeichnen aktiviert ist

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. Düngersäcke (1) Aufgabennummer: B_171 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. a) Langfristige Überprüfungen

Mehr

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Hustensaft Aufgabennummer: B_138 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Unternehmen hat das Monopol auf den Vertrieb eines bestimmten Hustensafts. Der Hustensaft wird in kleinen Flaschen abgefüllt,

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten

Produzent von landwirtschaftlichen Geräten Produzent von landwirtschaftlichen Geräten Aufgabennummer: B_179 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Hersteller landwirtschaftlicher Geräte entwickelt innovative Produkte. a) Er lässt sich diese

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Jänner 2018 Angewandte

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 217 Angewandte

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Jänner 2019 Angewandte

Mehr

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch

Wissen und Fertigkeiten Berthold Mersch Wissen und Fertigkeiten Y= WINDOW ZOOM TRACE GRAPH TBLSET TABLE CALC DRAW Y= Darstellung: Stil Darstellung: Ja/Nein Term: Variable WINDOW? GRAPH ZOOM Wähle den Mittelpunkt der Vergrößerung/Verkleinerung

Mehr

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen. Fotografie Aufgabennummer: B_047 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S 1924 wurden erstmals Kleinbildkameras in Serie gefertigt. Die Automatisierung der bis dahin überwiegend mechanisch funktionierenden

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 2017 Angewandte

Mehr

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8 Beispiele für den Einsatz des Voyage 200 im Lernbereich 3 Funktionen und lineare Gleichungssysteme Darstellungsformen von Funktionen Eigenschaften ganz-

Mehr

Angewandte Mathematik4

Angewandte Mathematik4 Timischl Lechner Angewandte Mathematik4 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 5 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte. Aufgabennummer: B_147 Getränkeproduktion Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte. a) Das Unternehmen stellt zwei Sorten von Nektar her. Sorte

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 4 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Wings for Life. Aufgabennummer: A_217. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Wings for Life Aufgabennummer: A_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Wings for Life World Run ist ein Lauf, bei dem der Start in vielen Städten auf der ganzen Welt genau zur selben Zeit

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 2017 Angewandte

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Düngersäcke (3) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. Düngersäcke (3) Aufgabennummer: B_155 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen. a) Langfristige Überprüfungen

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik

Berufsreifeprüfung Mathematik BRP Mathematik VHS Favoriten 13.02.2016 Seite 1 / 8 Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Favoriten Frühjahrstermin 2016 Notenschlüssel: Note

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung

Mehr

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter Statistik Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 1 1.1 Beschreibende Statistik....................... 1 1.2 Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen...........

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 216 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Umkreis eines Dreiecks

Umkreis eines Dreiecks Umkreis eines Dreiecks Zeichne mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (-5-1), B (4-2), C (2 3) und konstruiere dessen Umkreis. Mit Werkzeugleiste 1 Konstruiere mit dem Werkzeug Vieleck das Dreieck

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012 Mathematik-Vorkurs Übungsaufgaben im Sommersemester 2012 Goethe Universität-Frankfurt am Main Prof. Dr. Heinz D. Mathes Professur für Produktionswirtschaft 1 Aufgaben zu Thema 1 Aufgabe 1.1: Lesen Sie

Mehr

Angewandte Mathematik Aufgaben im Zusammenhang mit der srdp.

Angewandte Mathematik Aufgaben im Zusammenhang mit der srdp. Angewandte Mathematik Aufgaben im Zusammenhang mit der srdp. Wien, 3.. 3:30 bis 8:00 Brigitte Wessenberg Inhalt: 3.30-4:30 Richtlinien für Maturaaufgaben der srdp, Analyse von A- und B-Aufgaben ( C6,7,8,9)

Mehr

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung Main 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15 3 Inhalt Übersicht über das Gerät 6 Die Hauptanwendung "Main" 7 Das Edit-Menü 8 Die Software-Tastatur 8 Kopieren und Einfügen 10 Das Interaktivmenü 10 Der Gleichlösungs-Befehl "solve" 11 Umformungen 12

Mehr

Schallschutzwände (2)

Schallschutzwände (2) Aufgabennummer: B_188 Schallschutzwände (2) Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Schallschutzwände dämmen den Lärm, der von einer Straße ausgeht. a) Der Schalldruckpegel ist ein Maß zur Beschreibung

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 2016 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 4 (Cluster 8) Angabe

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-2-Aufgaben Aufgabe 1 Radfahrerin Eine Funktion v beschreibt die Geschwindigkeit einer Radfahrerin während

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm

Mehr

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Intelligente Brille. Aufgabennummer: B-C6_27. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Intelligente Brille Aufgabennummer: B-C6_27 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Eine technische Innovation die intelligente Brille soll auf den Markt kommen. Es werden die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 11 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 2018 Angewandte

Mehr

Einstieg: Tabellenkalkulation

Einstieg: Tabellenkalkulation Name: Klasse: Datum: Einstieg: Tabellenkalkulation Öffne zunächst die Tabellenansicht von GeoGebra, indem du im Menü Ansicht auf Tabelle klickst. 1 Öffne eine neue GeoGebra-Datei. a) Gib in der Zelle A1

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 9. Mai 2018 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Eigenschaften einer Polynomfunktion dritten Grades a) Lösungserwartung:

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten.

Erlebnisgarten (2) Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. Eingang bestehender Garten. Erlebnisgarten (2) Aufgabennummer: B_160 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Der Außenbereich eines Kindergartens wird vergrößert und zu einem Erlebnisgarten umgestaltet. a) Vom Eingang E zum Blockhaus

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 217 Angewandte

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Juni 2018 Angewandte

Mehr

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS Lotrechter Wurf GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01. April 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der Wurf eines Balles oder eines Steines gehört zu den alltäglichen Erfahrungen aller Schüler/innen. In den hier

Mehr

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Anforderungen an Lehrpersonen. an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Schultypen Anforderungen an Lehrpersonen an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Anforderungen Materialien Planung Methoden Beurteilung Fortbildung Anforderungen Materialien Planung

Mehr

Mathematik (RLP 2012)

Mathematik (RLP 2012) (RLP 2012) Prüfungsdauer: 120 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne CAS, ohne Solver, nicht grafikfähig, nicht programmierbar Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 6 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Lineare Funktion. 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt.

Lineare Funktion. 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt. Lineare Funktion 1 Für eine Leihmaschine wird eine fixe Grundgebühr von 6,50.- und eine Gebühr für jede Maschinenstunde in der Höhe von 6.- verlangt. a) Wie hoch sind die Kosten, wenn man sich die Maschine

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 2 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe. Inhaltsdimension:

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 9 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 2016 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 3 (Cluster 4) Angabe

Mehr

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent

Blockflöte. Temperatur in C Tonhöhenänderung in Cent Blockflöte Aufgabennummer: B_239 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument. a) Für die Qualität des Klanges ist die Länge einer Blockflöte sehr wichtig. Die Längen

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 7 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen 5 ELEMENTE DER MATHEMATIK GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Mit Lösungen Die Formulierung der Grundkompetenzen (GK) bezieht sich auf den Stand von August 2010. 1. Auflage, 2010 Gesamtherstellung:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule 978-3-12-742291-7 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742291-7 Schule: Lehrer: Als neues Diagnoseinstrument

Mehr

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

Aufgaben zur Funktionsdiskussion: Grundkurs Nr. 2 a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik Zeichenerklärung: [ ] - Drücken Sie die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücken Sie erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücken Sie erst die Taste [ALPHA]

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 217 Angewandte

Mehr

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra Bildungsstandards in der Sekundarstufe Bildungsstandards (Angewandte) Mathematik und GeoGebra Geogebra Konferenz 8.März 2010, Amstetten Christian Dorninger Bildungsstandards versus abschließende Prüfungen

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung BHS Juni 216 Angewandte Mathematik Kompensationsprüfung 1 (Cluster 5) Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Mai 2017 Angewandte

Mehr