DRK-KV «KV» «Str» «PLZ» «Ort» Stuttgart, den Ergänzung der DRK-Ausbildungsordnung im Erste-Hilfe-Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DRK-KV «KV» «Str» «PLZ» «Ort» Stuttgart, den Ergänzung der DRK-Ausbildungsordnung im Erste-Hilfe-Programm"

Transkript

1 Postfach Stuttgart DRK-KV «KV» «Str» «PLZ» «Ort» Verteilvorschlag: Kreisverbandsärzte Kreisbereitschaftsleitung Kreisausbildungsleitung Stuttgart, den RS-Nr. 47/10 KBL-RS-Nr. 03/10 Ergänzung der DRK-Ausbildungsordnung im Erste-Hilfe-Programm Sehr geehrte Damen und Herren, In den letzten Jahren sind an der Landesschule drei zielgruppenorientierte Erste-Hilfe-Programme entstanden, die in unseren Kreisverbänden sehr erfolgreich umgesetzt werden. Hierzu bildet die Landesschule entsprechend geeignete Ausbildungskräfte aus. Mit der vorliegenden Ergänzung der DRK- Ausbildungsordnung für den Landeverband Baden-Württemberg e.v. wird die Umsetzung der Programme und die Ausbilderqualifizierung verbandsrechtlich geregelt. Die Ergänzung und die entsprechenden Curricula wurden vom San.- & K.-Ausschuss in seiner Sitzung am empfohlen, die Curricula wurden am vom DRK- freigegeben. DRK-Landesverband Baden- Württemberg e.v. Badstraße Stuttgart Wilfried Rother Bildungsreferent & Lehrbeauftragter Tel Fax BW-Bank Stuttgart BLZ Konto Bank für Sozialwirtschaft BLZ Konto Postbank Stuttgart BLZ Konto Spendenkonto: BW-Bank Stuttgart BLZ Konto Mit der Wirkung vom setzt der Landesarzt Dr. B. Brunckhorst die Ergänzung der Ausbildungsordnung für den DRK-Landesverband Baden- Württemberg in Kraft. Wir bitten um Beachtung. Mit besten Grüßen Wilfried Rother Bildungsreferent & Lehrbeauftragter Die sieben Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität

2

3 DRK-Ausbildungsordnung Anhang für den DRK-LV Baden-Württemberg e.v. Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen Erste Hilfe für Senioren Erste Hilfe Feuerwehr Verabschiedet durch den Sanitäts- und K-Ausschuss am In Kraft gesetzt durch Dienstanweisung des Landesarztes vom Bezugnehmend auf die DRK-Ausbildungsordnung Teil LSM-EH des DRK-Generalsekretariats, dort im Kap. 2.7 zielgruppenorientierte Erste-Hilfe-Ausbildung, werden zielgruppenorientierte Bildungsangebote im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. wie folgt geregelt: Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen Erste Hilfe für Senioren Erste Hilfe Feuerwehr 1. Durchführung für Endadressaten 1.1 Träger der Ausbildung Träger der zielgruppenorientierten EH-Programme ist der Kreisverband oder der Landesverband; der Kreisverbands- bzw. Landesarzt trägt die fachliche Verantwortung für die Durchführung Lehrkräfte Lehrkräfte sind Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung des Landesverbandes für die Erste-Hilfe- Ausbildung und Einweisung in das Programm Rahmenplan für die Ausbildung Das jeweilige zielgruppenorientierte Bildungsangebot richtet sich nach der jeweils gültigen Lehrunterlage des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg e.v Lehrgang Vorbereitung, Durchführung, Abschluss und Nachbereitung des Lehrgangs richtet sich nach den vorgegebenen Richtlinien der gültigen DRK-Ausbildungsordnung des DRK-Bundesverbandes und den Vorgaben des Curriculums 2. Einweisung & Lehrberechtigung für Ausbildungskräfte in zielgruppenorientierten Bildungsangeboten 2.1 Träger der Ausbildung (Einweisungsveranstaltung) Träger der zielgruppenorientierten EH-Programme ist der Landesverband, Einweisungsveranstaltungen werden durch die Landesschule und beauftragte Lehrbeauftragte im EH-Programm durchgeführt. 2.2 Voraussetzungen für Ausbildungskräfte Grundsätzlich gilt: Gültige Lehrberechtigung für die Erste-Hilfe-Ausbildung Erwünscht ist eine besondere Beziehung der Ausbildungskraft zur Zielgruppe Weitere Voraussetzungen regelt das jeweilige Curriculum 2.3 Ausstellung und Gültigkeit der Lehrberechtigung Voraussetzungen Vorliegende Voraussetzungen wie in 2.2 beschrieben

4 Erfolgreiche Teilnahme an der Einweisung in die Lehrunterlage Sind diese Voraussetzungen erfüllt, wird die Lehrberechtigung im jeweiligen zielgruppenorientierten Bildungsangebot auf dem Lehrschein im Erste-Hilfe-Programm ausgewiesen. Die Gültigkeit der Lehrberechtigung ist an die Frist des EH-Lehrscheins gebunden. Eine Teilnahme an für die jeweilige Zielgruppe ausgeschriebene Fortbildung wird erwartet.

5 Curriculum Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen Abkürzungen EH: Erste Hilfe UE: Unterrichtseinheit, 45 Min. TN: Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Ziel und Zweck Es ist eine bedauerliche Tatsache, dass gerade behinderte Menschen mit Gefahren und Problemen leben müssen, von denen ein Gesunder häufig nichts ahnt. Und auch Angehörigen, Freunden, Betreuern oder Pflegern eines körperbehinderten Menschen fehlen oft die Kenntnisse in diesen speziellen Fällen. Das vorliegende Ausbildungskonzept ergänzt die Erste-Hilfe-Kompetenz in diesen besonderen Fällen. 2. Zielgruppe des Bildungsangebots Die Zielgruppe Körperbehinderte ist im Vergleich zu anderen sehr klein. Trotzdem gibt die Zahl von ca. 1 Million schwerbehinderter Menschen in der BRD Anlass, sich ihr zuzuwenden. Im Allgemeinen wendet sich die Ausbildungsunterlage an Angehörige, Betreuer und Pfleger von körperbehinderten Menschen, aber insbesonders könnte dies zum Beispiel auch sein: Mitarbeiter im Behinderten-Fahrdienst, Zivildienstleistende in ambulanten Diensten für Behinderte oder in der Schwerstbehinderten- Betreuung, mit dem DRK zusammenarbeitende Selbsthilfegruppen oder ehrenamtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter/innen in den zahlreichen Begegnungs- und Beratungsstellen des DRK. 3. Teilnahmevoraussetzungen keine 4. Richtziel des Bildungsprogramms Die TN sollen bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen spezielle Gefahren einschätzen und zielgruppenorientierte Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden können. 5. Dauer Das Zusatzmodul Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen erlaubt zielgruppenorientierte Erste-Hilfe-Ausbildungen und Erste-Hilfe-Trainings, sowie Veranstaltungen aller Art, wie sie im EH-Programm üblich und möglich sind. Da die zielruppenspezifischen Besonderheiten nur im mikrodidaktischen Bereich zu finden sind, wird dafür nicht erheblich mehr Zeit benötigt. Lediglich für das Thema Rettung wird ein erhöhter Zeitansatz benötigt, der aber an anderer Stelle durch Ausschöpfen des Mindestzeitansatzes wieder kompensiert werden kann. Befinden sich behinderte Kursteilnehmer in der Veranstaltung, wird für die organisatorischen Besonderheiten (z.b. Ortswechsel) mehr Zeit als üblich benötigt. In diesem Fall muss mit den Teilnehmern eine Erweiterung des Zeitrahmens vereinbart werden. 6. Lehrkräfte Durchführende einer solchen zielgruppenorientierten Erste-Hilfe-Ausbildung sind qualifizierte EH- Ausbilder/innen des Deutschen Roten Kreuzes, die in einer Fortbildung auf die Spezifitäten verschie- Curriculum EH bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen 1 von 2

6 dener Körperbehinderungen eingewiesen und mit der Unterrichtsunterlage vertraut gemacht worden sind. Themen und Lernziele Die Unterrichtsvorlage ist eine Anleitung für die Erste-Hilfe-Ausbildung von Angehörigen, Betreuern und Pflegern von körperbehinderten Menschen. ist als Anlage an den Erste-Hilfe-Leitfaden konzipiert und enthält sowohl notwendiges Hintergrundwissen für den Ausbilder als auch jeweils methodisch/didaktische Hinweise zu den einzelnen Erste-Hilfe-Themen. Diese sind mikrodidaktisch als Ergänzung zu vorliegenden Erste-Hilfe-Themen ausgeführt und beziehen sich auf das Curriculum für die Erste-Hilfe-Ausbildung. Themen und Lernziele sind identisch mit den Vorgaben des Erste-Hilfe- Programms. Curriculum EH bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen 2 von 2

7 Curriculum Erste Hilfe für Senioren Abkürzungen EH: Erste Hilfe UE: Unterrichtseinheit, 45 Min. TN: Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Ziel und Zweck Die Bildungsangebote orientieren sich an den speziellen Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe. Aus diesem Grund werden neben den normalen Erste-Hilfe-Themen Akzente auf Themen gelenkt, deren Notfälle altersspezifisch sind und eine erweiterte Erste-Hilfe-Kompetenz benötigen. Deshalb ist das Bildungsangebot auch modular gehalten. 2. Zielgruppe des Bildungsangebots Mobile Senioren (nicht nur) ab 65 Lebensjahren. 3. Teilnahmevoraussetzungen keine 4. Modularer Aufbau des Bildungsprogramms Nach dem Besuch des Grundmoduls können je nach Interesse 4 weitere themenspezifische Module besucht werden: Modul 1 Stutzverletzungen, Modul 2 Schlaganfall/Diabetes, Modul 3 Herz- Kreislauferkrankungen & Modul 4 Herz-Lungen-Wiederbelebung- 5. Lehrkräfte Durchführende sind qualifizierte EH-Ausbilder/innen des Deutschen Roten Kreuzes, die in einer Fortbildung auf die Spezifitäten verschiedener Notfälle und Erkrankungen der Zielgruppe eingewiesen und mit der Unterrichtsunterlage vertraut gemacht worden sind. 6. Bildungsmodule Grundmodul Richtziel des Grundmoduls Senioren werden durch diese zielgruppenorientierte Ausbildungs- und Informationsveranstaltung darauf vorbereitet, mit chronischen Alterserkrankungen umzugehen und bei deren Notfällen geeignete Maßnahmen durchzuführen. können an ausgewählten Übungsangeboten entsprechend ihres Interesses und ihren persönlichen Möglichkeiten Maßnahmen ausprobieren. Die Senioren haben die Möglichkeit, sich über spezielle Dienstleistungen des DRK-Kreisverbandes zu informieren. Dauer 195 Minuten, entspr. 3 Std. 15 Min.4 UE Curriculum EH für Senioren 1 von 8

8 Themen und Lernziele Grundmodul Thema Begrüßung/ Einführung Grobziele Die TN fühlen sich willkommen und sind über die geplanten Inhalte informiert. Die TN lernen allgemeine Maßnahmen der Ersten Hilfe kennen. Allgemeine Hilfsmaßnahmen Rettungskette/ Notruf Störungen der Lebensfunktionen lernen, wie sie mit einfachen Maßnahmen ohne Hilfsmittel situationsgerecht helfen. wissen, wie man eine Decke unterlegt. akzeptieren die HELD-Formel als praktische Hilfe bei Notfällen. sind in der Lage, bei Notfällen zusätzliche Hilfe herbei zu holen. Die TN lernen das Modell Rettungskette kennen und können bei Notfällen Prioritäten setzen Die TN können lebensbedrohliche Situationen erkennen. kennen die Vitalfunktionen und ihre Zusammenhänge. können Bewusstsein und Atmung in Notsituationen kontrollieren. Die TN lernen die Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit kennen Bewusstlosigkeit Sturzverletzungen Dieses Thema ist optional und empfiehlt sich bei entsprechendem TN-Interesse. wissen, welche Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit durchzuführen sind lernen die stabile Seitenlage kennen und können Ü- bungsangebote dazu annehmen Die TN lernen die Maßnahmen nach Stürzen kennen, insbesondere Gehirnerschütterung, Extremitätenfrakturen und Wunden kennen die Folgen von Stürzen. wissen, welche Maßnahmen bei Kopfverletzungen durchzuführen sind. lernen einfache Ruhigstellungsmöglichkeiten bei Brüchen der Arme und Beine kennen. kennen verschiedene Möglichkeiten, Notverbände anzulegen, insbesondere bei Störungen der der Blutgerinnung und alterstypischen Hautverletzungen Schlaganfall Die TN lernen den Schlaganfall als lebensbedrohliche Er- Curriculum EH für Senioren 2 von 8

9 krankung kennen. Die TN kennen die Vorzeichen, Symptome und Gefahren eines Schlaganfalls. die Notfallmaßnahmen beim Schlaganfall, insbesondere die Wichtigkeit eines frühzeitigen Notrufs. Die TN sind zur chronischen Erkrankung Diabetes und zu diabetischen Notfällen informiert. Diabetes Die TN kenne die Ursachen für Diabetes. erlangen einen Überblick über verschiedene Standard- Therapien beim Diabetiker. können lebensbedrohliche Notfälle bei Unterzuckerung und Überzuckerung erkennen. kennen Notfallmaßnahmen bei diabetischen Notfällen. Die TN sind zu chronischen und akuten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems informiert und kennen die Notfallmaßnahmen. Kreislauferkrankungen Die TN kennen Risikofaktoren, die zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems führen. chronische und akute Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems. Symptome lebensbedrohlicher Störungen und die erforderlichen Notfallmaßnahmen. die Möglichkeiten zur Blutdrucksenkung und sind über die richtige Durchführung der Blutdruckmessung informiert. die Maßnahmen bei kreislaufbedingter Atemnot. Die TN können einen Kreislaufstillstand erkennen und lernen die Maßnahmen der Wiederbelebung kennen. Herz-Lungen- Wiederbelebung Abschluss können einen Kreislaufstillstand erkennen. kennen das Ziel und die Durchführung der Herz-Lungen- Wiederbelebung. können bei Interesse die HLW üben. sind über die Notwendigkeit und Wirkung der Frühdefibrillation informiert. (Optional) Die TN reflektieren die durchgeführte Veranstaltung. Curriculum EH für Senioren 3 von 8

10 Modul 1, Sturzverletzungen Richtziel Die TN kennen das allgemeine Vorgehen bei Notfällen durch Stürze, insbesondere bei Kopfverletzungen, Knochenbrüche der Arme und Beine und Wunden. Dauer ca. 90 Minuten Themen und Lernziele Modul 1, Sturzverletzungen Thema Allgemeine Hilfsmaßnahmen Grobziele Die TN lernen allgemeine Maßnahmen der Ersten Hilfe kennen. lernen, wie sie mit einfachen Maßnahmen ohne Hilfsmittel situationsgerecht helfen. wissen, wie man eine Decke unterlegt. akzeptieren die HELD-Formel als praktische Hilfe bei Notfällen. sind in der Lage, bei Notfällen zusätzliche Hilfe herbei zu holen. Die TN lernen das Modell Rettungskette kennen und können bei Notfällen Prioritäten setzen. Rettungskette/ Notruf Die TN lernen, die Reihenfolge von Hilfsmaßnahmen anhand der Rettungskette kennen. lernen, wie sie anhand der Rettungskette Prioritäten setzen müssen. wissen, was bei einem Notruf zu beachten ist. Die TN können lebensbedrohliche Situationen erkennen. Störungen der Lebensfunktionen kennen die Vitalfunktionen und ihre Zusammenhänge. können Bewusstsein und Atmung in Notsituationen kontrollieren. Sturzverletzungen Die TN lernen die Maßnahmen nach Stürzen kennen, insbesondere Gehirnerschütterung, Extremitätenfrakturen und Wunden kennen die Folgen von Stürzen. wissen, welche Maßnahmen bei Kopfverletzungen durchzuführen sind. lernen einfache Ruhigstellungsmöglichkeiten bei Brü- Curriculum EH für Senioren 4 von 8

11 chen der Arme und Beine kennen. kennen verschiedene Möglichkeiten, Notverbände anzulegen, insbesondere bei Störungen der der Blutgerinnung und alterstypischen Hautverletzungen Die TN lernen die Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit kennen Bewusstlosigkeit wissen, welche Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit durchzuführen sind lernen die stabile Seitenlage kennen und können Ü- bungsangebote dazu annehmen Modul 2, Schlaganfall und Diabetes Richtziel Die TN sind informiert über die akute Notfallerkrankung Schlaganfall und über die chronische Erkrankung Diabetes. kennen die allgemeinen Maßnahmen bei diesen internistischen Notfällen und die speziellen Maßnahmen bei Notfällen durch Schlaganfall und Diabetes. Dauer ca. 120 Minuten Themen und Lernziele Modul 2, Schlaganfall und Diabetes Thema Allgemeine Hilfsmaßnahmen Grobziele Die TN lernen allgemeine Maßnahmen der Ersten Hilfe kennen. lernen, wie sie mit einfachen Maßnahmen ohne Hilfsmittel situationsgerecht helfen. wissen, wie man eine Decke unterlegt. akzeptieren die HELD-Formel als praktische Hilfe bei Notfällen. sind in der Lage, bei Notfällen zusätzliche Hilfe herbei zu holen. Die TN lernen das Modell Rettungskette kennen und können bei Notfällen Prioritäten setzen. Rettungskette/ Notruf Schlaganfall Die TN lernen, die Reihenfolge von Hilfsmaßnahmen anhand der Rettungskette kennen. lernen, wie sie anhand der Rettungskette Prioritäten setzen müssen. wissen, was bei einem Notruf zu beachten ist. Die TN lernen den Schlaganfall als lebensbedrohliche Er- Curriculum EH für Senioren 5 von 8

12 krankung kennen. Die TN kennen die Vorzeichen, Symptome und Gefahren eines Schlaganfalls. die Notfallmaßnahmen beim Schlaganfall, insbesondere die Wichtigkeit eines frühzeitigen Notrufs. Die TN können lebensbedrohliche Situationen erkennen. Störungen der Lebensfunktionen kennen die Vitalfunktionen und ihre Zusammenhänge. können Bewusstsein und Atmung in Notsituationen kontrollieren. Die TN lernen die Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit kennen Bewusstlosigkeit wissen, welche Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit durchzuführen sind lernen die stabile Seitenlage kennen und können Ü- bungsangebote dazu annehmen Die TN sind zur chronischen Erkrankung Diabetes und zu diabetischen Notfällen informiert. Diabetes Die TN kenne die Ursachen für Diabetes. erlangen einen Überblick über verschiedene Standard- Therapien beim Diabetiker. können lebensbedrohliche Notfälle bei Unterzuckerung und Überzuckerung erkennen. kennen Notfallmaßnahmen bei diabetischen Notfällen. Modul 3, Herz-Kreislauf-Erkrankungen Richtziel Die TN sind zu chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems informiert. kennen die notwendigen Notfallmaßnahmen und hilfreiche weitere Maßnahmen durchführen. Optional lernen die TN die Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung kennen Dauer ca. 135 Minuten, incl. optionaler HLW Curriculum EH für Senioren 6 von 8

13 Themen und Lernziele Modul 3, Herz-Kreislauf-Erkrankungen Thema Allgemeine Hilfsmaßnahmen Grobziele Die TN lernen allgemeine Maßnahmen der Ersten Hilfe kennen. lernen, wie sie mit einfachen Maßnahmen ohne Hilfsmittel situationsgerecht helfen. wissen, wie man eine Decke unterlegt. akzeptieren die HELD-Formel als praktische Hilfe bei Notfällen. sind in der Lage, bei Notfällen zusätzliche Hilfe herbei zu holen. Die TN lernen das Modell Rettungskette kennen und können bei Notfällen Prioritäten setzen. Rettungskette/ Notruf Die TN lernen, die Reihenfolge von Hilfsmaßnahmen anhand der Rettungskette kennen. lernen, wie sie anhand der Rettungskette Prioritäten setzen müssen. wissen, was bei einem Notruf zu beachten ist. Die TN können lebensbedrohliche Situationen erkennen. Störungen der Lebensfunktionen kennen die Vitalfunktionen und ihre Zusammenhänge. können Bewusstsein und Atmung in Notsituationen kontrollieren. Die TN lernen die Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit kennen Bewusstlosigkeit wissen, welche Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit durchzuführen sind lernen die stabile Seitenlage kennen und können Ü- bungsangebote dazu annehmen Die TN sind zu chronischen und akuten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems informiert und kennen die Notfallmaßnahmen. Kreislauferkrankungen Die TN sind zu Risikofaktoren, die zu Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems führen, informiert. kennen chronische und akute Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems. können Symptome lebensbedrohlicher Störungen er- Curriculum EH für Senioren 7 von 8

14 kennen und die erforderlichen Notfallmaßnahmen ableiten. kennen die Maßnahmen bei kreislaufbedingter Atemnot. kennen die Möglichkeiten zur Blutdrucksenkung. können eine Blutdruckmessung durchführen Die TN können einen Kreislaufstillstand erkennen und lernen die Maßnahmen der Wiederbelebung kennen. Herz-Lungen- Wiederbelebung (Optional) können einen Kreislaufstillstand erkennen. kennen das Ziel und die Durchführung der Herz- Lungen-Wiederbelebung. können bei Interesse die HLW üben. sind über die Notwendigkeit und Wirkung der Frühdefibrillation informiert. (Optional) Modul 4, Herz-Lungen-Wiederbelebung Richtziel Die TN können einen Kreislaufstillstand erkennen und alle erforderlichen Maßnahmen durchführen. Dauer 90 Minuten Themen und Lernziele Modul 4, Herz-Lungen-Wiederbelebung Notruf Thema Grobziele Die TN wissen, wie ein Notruf abzusetzen ist. Die TN kennen die lebenswichtigen Funktionen und könne diese in Notsituationen kontrollieren. kennen die Vitalfunktionen und ihre Zusammenhänge. können Bewusstsein und Atmung in Notsituationen kontrollieren. Die TN können einen Kreislaufstillstand erkennen und können die Maßnahmen der Wiederbelebung durchführen. Störungen der Lebensfunktionen Herz-Lungen- Wiederbelebung können einen Kreislaufstillstand erkennen. kennen das Ziel der Herz-Lungen-Wiederbelebung. können die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. sind über die Notwendigkeit und Wirkung der Frühdefibrillation informiert. (Optional) Curriculum EH für Senioren 8 von 8

15 Curriculum Erste Hilfe für Feuerwehren Abkürzungen EH: Erste Hilfe UE: Unterrichtseinheit, 45 Min. TN: Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Ziel und Zweck Das Bildungsangebot orientiert sich an den speziellen Bedürfnissen der Feuerwehrangehörigen. Neben den normalen Erste-Hilfe-Themen werden auch Themen der Sanitätsdienstausbildung und feuerwehrspezifische Themen behandelt, da die Feuerwehrangehörigen eine erweiterte Erste-Hilfe- Kompetenz benötigen, die über die normale Erste Hilfe hinaus geht. Das Curriculum wurde mir der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg abgestimmt. 2. Zielgruppe des Bildungsangebots Feuerwehrangehörige im Rahmen der Truppmann-Ausbildung in der Feuerwehr-Grundausbildung sowie im Rahmen einer Fortbildung. 3. Teilnahmevoraussetzungen keine 4. Lehrkräfte Durchführende sind qualifizierte Sanitätsdienst-Ausbilder/innen bzw. Erste-Hilfe-Ausbilder/innen mit der Zusatzqualifikation als Rettungssanitäter oder Rettungsassistent des Deutschen Roten Kreuzes, die in einer Fortbildung mit der Lehrunterlage vertraut gemacht worden sind. Dauer 20 UE Curriculum EH-Feuerwehr Stand: Dieter Schumann W. Rother 1 von 5

16 Themen und Lernziele Thema Begrüßung/ Einführung Grobziele Die TN fühlen sich willkommen und werden über die geplanten Inhalte informiert. Ich kann/will/muss helfen - erkennen, dass Erste Hilfe einfach und selbstverständlich ist und sich der rechtlichen Verpflichtung bewusst sein. Ängste und innere Konflikte - in die Lage versetzt werden, trotz Ängsten und inneren Konflikten, sachgerechte Erste Hilfe zu leisten. Der hilfsbedürftige Mensch - die allgemeinen Verhaltensweisen beim Antreffen eines Betroffenen selbständig durchführen können. Situationsbedingte Spuren und Hinweise - wissen, dass beim Antreffen einer hilflosen Person auf situationsbedingte Spuren und Hinweise vor Ort zu achten ist. Ablauf einer Hilfeleistung - die systematische und sichere Vorgehensweise bei Notfällen selbständig und fachlich richtig durchführen können. - einen qualifizierten Notruf selbständig absetzen können. - den Rettungsgrundsatz nennen können. - die Rettungsbegriffe unterscheiden können. - die Unterschiede der einzelnen Rettungsfahrzeuge kennen. Der vital bedrohte Mensch - wissen, dass Atmung, Blutkreislauf und Bewusstsein die Vitalfunktionen des Menschen darstellen und zur Erhaltung des menschlichen Lebens notwendig sind. - wissen, dass eine Störung der Vitalfunktionen ein Notfall ist und Beispiele für die Ursache von Störungen der Vitalfunktionen und der anderen Einflussgrößen wiedergeben können. - bei Auffinden einer hilflosen Person deren Vitalfunktionen selbständig überprüfen können. - die Maßnahmen zum Freimachen der Atemwege selb ständig durchführen können. Curriculum EH-Feuerwehr Stand: Dieter Schumann W. Rother 2 von 5

17 Thema Gewalteinwirkung auf den Kopf Grobziele. - die Folgen einer Gewalteinwirkung auf den Kopf einschätzen, sowie Erstmaßnahmen und die unter den ge gebenen Umständen günstigste Lagerung selbständig durchführen können. Bewusstseinsstörung durch Hitze - die Sofortmaßnahmen bei einer Hitzeerschöpfung beschreiben und selbständig durchführen können. Bewusstlosigkeit - eine bewusstlose Person bei vorhandener Atmung und vorhandenem Kreislauf selbständig in die stabile Seitenlage bringen können. Bewusstloser Kradfahrer - das Abnehmen des Motorradhelmes durch einen und durch zwei Helfer selbständig durchführen können. Kreislaufstillstand - im Rahmen eines Kreislaufstillstandes die Atemspende - Mund-zu-Mund - Mund-zu-Nase - mit Beatmungsbeutel selbständig und fachlich richtig durchführen können. - die Herz-Lungen-Wiederbelebung allein und zu zweit an erwachsenen Personen mit und ohne Beatmungshilfen selbständig und fachlich richtig durchführen können. Stromunfälle - die Gefahren bei Stromüunfällen beschreiben und Sofortmaßnahmen selbständig durchführen können. - wissen, welches Gerät und Material zur Versorgung von Verletzten in Sanitäts- und Verbandskästen auf den Feuerwehrfahrzeugen vorhanden ist. Wunden - die Grundsätze der Wundversorgung berücksichtigen und mit den Materalien der vorhandenen Verbandskästen Wunden selbständig versorgen können. Thema Grobziele Curriculum EH-Feuerwehr Stand: Dieter Schumann W. Rother 3 von 5

18 Starke Blutungen - die bei starken Blutungen erforderlichen Maßnahmen selbständig durchführen können. Amputationsverletzung - die richtige Vorgehensweise bei einer Amputationsverletzung beherrschen und die Versorgung eines Amputats selbständig durchführen können. Schock - die Merkmale des Schockzustandes beschreiben und entsprechende Gegenmaßnahmen selbständig durchführen können. Verbrennungen - Sofortmaßnahmen bei Verbrennungen beschreiben und selbständig durchführen können. Verätzungen - Sofortmaßnahmen bei Verätzungen beschreiben und selbständig durchführen können. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen - die Möglichkeiten zum Erkennen von Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen selbständig erkennen und Maßnahmen zur Ruhigstellung fachlich richtig durchführen können. Wirbelsäulenverletzungen - die Maßnahmen bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen mit Schaufeltrage, Vakuummatratze und HWS- Fixiermanschette auf Anweisung des Fachpersonals unterstützen können. Beckenverletzungen - die Erstmaßnahmen und die unter den gegebenen Umständen günstigste Lagerung selbständig durchführen können. Vergiftungen - Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen beschreiben und Selbständig durchführen können. Thema Grobziele Curriculum EH-Feuerwehr Stand: Dieter Schumann W. Rother 4 von 5

19 Schädigungen durch Kälte - Sofortmaßnahmen bei Unterkühlung und Erfrierungen beschreiben und wirksame Maßnahmen zur Wärmeerhaltung selbständig durchführen können Rettung und Transport - eine Person aus dem Gefahrenbereich selbständig in Sicherheit bringen können. - Verletzte Personen auf dem Rettungstuch und/oder der Krankentrage selbständig lagern und transportieren Können. - die zusätzliche Sicherung eines Verletzten auf der Krankentrage durch Feuerwehrleinen selbständig durch- Führen können. Curriculum EH-Feuerwehr Stand: Dieter Schumann W. Rother 5 von 5

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

Erste-Hilfe-Programm. Lehrunterlage und Medienpaket Erste Hilfe / LSM / EH-Training für Lehrkräfte im DRK

Erste-Hilfe-Programm. Lehrunterlage und Medienpaket Erste Hilfe / LSM / EH-Training für Lehrkräfte im DRK Erste-Hilfe-Programm Erste Hilfe / LSM / EH-Training V 2 Impressum Erste Hilfe Hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz Version 2.1 Berlin: DRK-Service GmbH, Oktober 2010 Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz e. V.,

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im Betrieb umfasst derzeit eine Grundschulung

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A MAPl-Nr.: 401 Einführung/Bewusstsein Inhalt: - Ablauf der Hilfeleistung bei einem Notfall - Definition des Begriffs Notfall - Auffinden einer Person - Grundsätzliche Verhaltensweisen - Bewusstsein / Zentrales

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten

Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten B1.11-7015/09/VV:1 Anlage B zur Leistungsbeschreibung Lehrgang Medizinische Erstversorgung für Jugendliche mit Selbsthilfeinhalten Dauer der Ausbildung: 12 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten Stand: 14.05.09

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

für Lehrkräfte im DRK Erste Hilfe / LSM / EH-T Lehr Erste-Hilfe-Pr unterlage und Medienpak ogramm raining / EH-fr et esh up

für Lehrkräfte im DRK Erste Hilfe / LSM / EH-T Lehr Erste-Hilfe-Pr unterlage und Medienpak ogramm raining / EH-fr et esh up Erste-Hilfe-Programm Erste Hilfe / LSM / EH-Training / EH-fresh up V 2 Impressum Lehrunterlage Erste Hilfe, Version 2.0, völlig überarbeitete und korrigierte Auflage. Deutsches Rotes Kreuz e.v., Berlin,

Mehr

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Kursangebote Helfen können - Leben retten 2017 Kreisverband Kassel-Wolfhagen e. V. Kursangebote Helfen können - Leben retten Kreisverband Kassel-Wolfhagen e.v. Königstor 24 34117 Kassel 0561 72904-23 0561 72904-49 E-Mail: info@drk-kassel.de Internet:

Mehr

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse Erste Hilfe Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) VOR ORT, d.h. in Ihren

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen. Vorwort Dieser Foliensatz enthält Lehrmaterial für die Unterweisung in den Lebensrettenden Sofortmaßnahmen und für den Lehrgang in Erste-Hilfe. Die Inhalte der einzelnen Lehrsequenzen wurden grundlegend

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI)

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ 1 - Eröffnung/ Begrüßung - Vorstellen - Organisatorisches - Abfrage TN- Erwartungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/

Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ Lehrgang Medizinische Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten (BMI) - Einsatz des EH/ EHES- Leitfadens Lernabschnitt/ 1 - Eröffnung/ Begrüßung - Vorstellen - Organisatorisches - Abfrage TN- Erwartungen

Mehr

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften 1. Zweck Diese VA regelt die Qualifizierung sowie die Fort- und Weiterbildung der Ausbildungskräfte in der Breitenausbildung 2. Geltungsbereich

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan. für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung. mit Selbsthilfeinhalten

Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan. für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung. mit Selbsthilfeinhalten Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten Dauer der Ausbildung: 12 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten Stand: 2015 Seite 1

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Sanitätsausbildung vom 31.10. bis 29.11.2009 Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Änderungen vorbehalten. Die Pausen werden von den Ausbildern im Rahmen der Unterrichtstage selber gestaltet. Für Fragen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe 19.11.2016 Lerninhalte Modul 1 Eröffnung und Begrüßung, EH bei der FFW Warum? Eigenschutz, Absichern bei Stromunfällen, Verhalten und Absichern bei Verkehrsunfällen Retten aus Akuter Gefahr, Retten aus

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Leistungsnachweis 2016

Leistungsnachweis 2016 Leistungsnachweis 2016 Erste Hilfe 1. Herz-Lungen Wiederbelebung (HLW) jeweils 1 Helfer 2. Stabile Seitenlage jeweils 1 Helfer (+ 1 Patient) 3. Überheben auf eine Krankentrage jeweils 4 Helfer (+ 1 Patient)

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Lehrgangsunterlagen Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Das Vorgehen am Notfallort Situation erfassen Notfallort sichern B A Sofortmaßnahmen

Mehr

Hauke Schröder Foliensatz

Hauke Schröder Foliensatz Hauke Schröder Foliensatz Lebensrettende Sofortmaßnahmen Ersthelfer Aus-/Fortbildung OWIE BGG/ S V E F 8 6. M INHALTE GE IERUNG 2015) L L E V O (N 8 4 9 GUV-G Vorwort Dieser Foliensatz enthält Lehrmaterial

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Kreisverband Essen e.v.

Kreisverband Essen e.v. Kreisverband Essen e.v. Unsere Angebote für Kindergärten und Grundschulen Inhaltsverzeichnis Einführung Übersicht Seite 3 Zielgruppen Kindergarten und Vorschule Seite 4 Grundschule Seite 4 Förderschulen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Beschlussfassung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der Ständigen Konferenz der Landesärzte

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Sanitätslehrgang 2013 Herbst. Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht:

Sanitätslehrgang 2013 Herbst. Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht: Sanitätslehrgang 2013 Herbst Ausbilderübersicht: Lehrgangsübersicht: Modul Tag Datum Uhrzeit Ausbilder 1 Ausbilder 2 Ausbilder 3 1 Samstag 14:00-18:00 N. Schröder D. Fischer A. Schwarzat 1 Sonntag 09:00-18:00

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR ERSTEN HILFE BESCHLUSS Kollegium der Ludgerusschule 29.04.2014 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE 1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen

Mehr

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Erste Hilfe Kurs (SuS) Erste Hilfe Kurs (SuS) 02.02.2019 Wichtig!!! Für den jeweilige Laufbetreuer ist es sehr wichtig ein Smartphone mitzunehmen (mit eingeschalteter GPS Funktion). Wenn wir mitten in der Pampa sind, können

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute Erste Hilfe am Hund 1 Absichern - Verhaltensregeln gegenüber einem verletzten Hund ruhig ansprechen langsam und vorsichtig nähren Reaktionen beobachten Schutz der beteiligten Personen Fang zubinden - Eigenschutz

Mehr

Ich kann helfen

Ich kann helfen www.jrk-sachsen.de Ich kann helfen Neigungskurs für Mittelschulen und Oberschulen Ich kann helfen Bereich Dieser Neigungskurs gehört dem Bereich Gesundheit und Sport an. Ziele Wissenserwerb Die Schüler

Mehr

Ausbildungsnachweis Truppmann 2

Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildungsnachweis Truppmann 2 Ausbildung gemäß Lernzielkatalog Baden-Württemberg Name, Vorname Geburtstag Feuerwehr Abteilung Taktische Einheiten Aufgaben der Mannschaft Sitzordnung / Antreteordnung

Mehr

Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe

Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe Qualifizierung von Ausbildungskräften Qualifizierung von Schullehrkräften Fortbildung Inhalt Qualifizierung von Ausbildungskräften 2 Vorbereitungsseminar 3 Qualifi zierung

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Postfach 50 08 69 70338 Stuttgart An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Kopier- und Verteilvorschlag für die KV: Leitungen des JRK im

Mehr

Erste Hilfe-Schulung in Bildungs- und Beteuungseinrichtungen für Kinder

Erste Hilfe-Schulung in Bildungs- und Beteuungseinrichtungen für Kinder Erste Hilfe-Sculung in Bildungs- und Beteuungseinrictungen für Kinder Gemäß DGUV Grundsatz 304-001 Anang 6 dlrg.de W Erste Hilfe-Sculung in Bildungs- und Beteuungseinrictungen für Kinder Gemäß DGUV Grundsatz

Mehr

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140 1. Hilfe Lerndossier Ampelschema: Schauen- denken -handeln Rot: Schauen - Übersicht gewinnen Art des Unfalls Standort, Umstände Zahl der Patienten Art der Verletzungen (Grobbeurteilung) besondere Umstände

Mehr

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe

Musterseite. Curriculum. Voraussetzungen für den Ausbilder. Richtziel. Groblernziel. Dauer. Zielgruppe Curriculum Zielgruppe Helferinnen und Helfer der Bereitschaften und sonstige Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz Voraussetzungen für den Ausbilder Der Ausbilder für dieses Seminar sollte mindestens Erste-

Mehr

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Breitenausbildung Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Teil 1: Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz Landeverband Rheinland-Pfalz 1 PRÄAMBEL... 3 2 LEBENSRETTENDE

Mehr

Gerüstet für den Notfall?

Gerüstet für den Notfall? Erste Hilfe Gerüstet für den Notfall? Foto: Fotolia/Thomas Jansa Erste Hilfe 1/2018 www.dguv.de/lug Folie 2 Erste Hilfe kann nicht warten Erste-Hilfe-Maßnahmen müssen in den ersten fünf Minuten nach einem

Mehr

Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt

Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt Kursbeschreibung Pflegeassistenten unterstützen pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Sie helfen ihnen

Mehr

Projekt Laienreanimation

Projekt Laienreanimation Projekt Laienreanimation Theorie und Praxis im Kampf gegen den plötzlichen Herztod bernd ferber roman gaisser Er kann zu jeder Zeit an jedem Ort bei jedem zuschlagen! Zeitintervalle Spätestens: nach maximal

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK Erste Hilfe 1 63 2 Erste Hilfe Die Rettungskette Die Hilfeleistung bei einem Unfall kann vereinfacht wie eine Kette verstanden werden. Diese Kette besteht aus fünf Gliedern. Die einzelnen Maßnahmen bei

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum: Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) In der Vergangenheit ist es leider immer wieder dazu gekommen, dass Kinder und Säuglinge nicht wiederbelebt wurden, da die Helfer auf Grund

Mehr

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen: EH 2.6.3 Erarbeiten am Fallbeispiel! Dabei die neuen Maßnahmen demonstrieren, die Teilnehmer erlernen sie anschließend! Andere Situation: Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Mehr

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen Bettina Scheu Studium & Ausbildung Dipl. Sozialpädagogin (BA) Rettungssanitäterin Erste-Hilfe-Ausbilderin (DRK) Praktische

Mehr

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG!

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG! Rettungssanitäterausbildung 06.02.2015 bis 31.5.2015 #BEZUG! Stundenplan #BEZUG! verkürzte Ausbildung lt. SanAV 35-39 Unterrichtseinheiten, die besucht werden müssen, sind mit "" gekennzeichnet. Text lt.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Durchführungsbestimmung im Landesverband Nordrhein Gemäß

Mehr

Gesucht werden: Ersthelfer in der Otto-Friedrich-Universität

Gesucht werden: Ersthelfer in der Otto-Friedrich-Universität PERSONALRAT UNIVERSITÄT BAMBERG INFO NR. 159/MAI 2007 Gesucht werden: Ersthelfer in der Otto-Friedrich-Universität Die Ersthelferausbildung ist eine Grundausbildung, die den Ersthelfer in die Lage versetzt,

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949) - Stand: 15./16.03.2006 - Das DRK-Präsidium hat am 16. Dezember

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Sie finden an der Einsatzstelle

Mehr

Erste Hilfe. Eine Information der DLRG Ortsgruppe Burscheid e.v. für Rettungsschimmer. von Dr. Marc Hasenjäger. 6. Auflage von 06/2017

Erste Hilfe. Eine Information der DLRG Ortsgruppe Burscheid e.v. für Rettungsschimmer. von Dr. Marc Hasenjäger. 6. Auflage von 06/2017 Eine Information der DLRG Ortsgruppe Burscheid e.v. für Rettungsschimmer von Dr. Marc Hasenjäger Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Burscheid e.v. Impressum:, Burscheid 1994, 1995, 2002,

Mehr

Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz

Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz Richtiges Verhalten bei Notfall, Unfall und Beinaheunfall am Arbeitsplatz von Steffen Pluntke ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken Das Notfall-Set Das Notfall-Set Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass Mit Formularen zum Ausdrucken 20 ERSTE HILFE Rettungsschema Das Rettungsschema zeigt Ihnen,

Mehr

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe Ausbildung und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer Die gesetzlichen Unfallversicherer haben in ihren Vorschriften die

Mehr

Willkommen zur Defibrillatorübung

Willkommen zur Defibrillatorübung Willkommen zur Defibrillatorübung der Freiwilligen Feuerwehr Steinkirchen Inhalt Auffinden einer Person Wiederbelebung Erklärung der Defibrillation Einweisung in den Defibrillator Training am Gerät Folie

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Ergänzende Anregungen für die Arbeit im Schulsanitätsdienst und die Umsetzung von Erste-Hilfe-Themen im Unterricht verschiedener Schularten

Ergänzende Anregungen für die Arbeit im Schulsanitätsdienst und die Umsetzung von Erste-Hilfe-Themen im Unterricht verschiedener Schularten SSD-- IMPULSE Bereich: Medien Erste Hilfe Grundlage Thema: Neue DRK Lehrunterlage Erste Hilfe Vom Erste-Hilfe-Leitfaden zur Lehrunterlage Erste Hilfe als Medienpaket - eine Information für Lehrerinnen

Mehr

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln Erste Hilfe Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: info@ralfblomeyer.de Landschaft Erste Hilfe ist definiert als Hilfsmaßnahme

Mehr

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann Arbeitsblatt 1 Bewusstlosigkeit Was ist das? 1. Lest aufmerksam den Informationstext! 2. Unterstreicht die Schlagworte zu folgenden Inhalten in unterschiedlichen Farben! a) Bewusstlosigkeit allgemein (rot)

Mehr

Ortsverband Dahme. DRK OV Dahme Schwimmkurse Sehr geehrte Teilnehmer, sehr geehrte Eltern, liebe Kinder,

Ortsverband Dahme. DRK OV Dahme Schwimmkurse Sehr geehrte Teilnehmer, sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, Nimska Cerwjena kśica DRK- Jan Truglitschka Karl-Liebknecht-Allee 49 15936 /Mark An unsere Kurs-Teilnehmer DRK OV Schwimmkurse 2017 Sehr geehrte Teilnehmer, sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, /Mark, 17.05.2017

Mehr

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung

Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung (Stand: 24.03.2015) Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer erfolgt ab April 2015 an einem Tag. Die Erste-Hilfe-Aus- und

Mehr

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball Ziel Handlungssicherheit bei der Erstversorgung nach Unfällen und Verletzungen Kenntnis über die fussballspezifischen Belastungen und Anforderungen im Kinderfussball

Mehr

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule! Ausbildungsleitfaden Schulsanitätsdienst () Was immer richtig und wichtig im Schulsanitätsdienst ist... (Startsequenz) Einsatzort Schule Was ist bei der Johanniter-Jugend? Was machen Schulsanitäter? Sicherheit

Mehr

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN 1. Prüfen Rufen Was weißt du über den Blutkreislauf? Beantworte die Fragen! 1.) Was pumpt das Herz bei jedem Schlag in den Gefäßen

Mehr

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC in und Umfrage-Methode Face-to-face-Interviews mit Autofahrern 2.786 Personen in 14 Ländern (je Land rund 200 Personen) Interviewzeitraum:

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter Beschlussfassung Das DRK-Präsidium hat diese Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter (APV WR) am 26. Juni 2008 genehmigt; der Präsidialrat hat

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05. Mai 2011 des Beschlusses des Präsidiums des

Mehr

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen Das jeweilige Vorgehen zu jedem Fall ist ein Vorschlag und kann von der Situation während des Falles auch deutlich abweichen. Grundsätzlich ist immer jemand bei der

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr