CAS Big Data Frühlingssemester 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAS Big Data Frühlingssemester 2015"

Transkript

1 CAS Big Data Frühlingssemester 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 5 4 Ausbildungsziele 5 5 Voraussetzungen 5 6 Kursübersicht 6 7 Kompetenzprofil 7 8 Kursbeschreibungen Einführung in Big Data Apache Hadoop und das Hadoop Ecosystem InMemory und ColumnStore Datenbanken, NoSQL Hardware, Architektur, Cloud Stream- & Event-Processing, Realtime Special Analytics, Statistics, Machine Learning, Visualization Textdokumente, soziale Netze und Open Data Projektarbeit 15 9 Kompetenznachweise Lehrmittel Ergänzende Lehrmittel Dozierende Organisation Termine 19 Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

3 1 Abstract Grosse Datenmengen in Echtzeit analysieren und nutzbar machen? Big Data ist eine der wichtigsten IT- Technologien des Jahrzehnts. Im Fokus stehen möglichst präzise und rasche Vorhersagen für Geschäftsentscheide, das Auffinden kritischer Ereignisse und Muster oder das Auffinden komplexer Zusammenhänge durch Auswertung eigener und globaler Datenquellen. 2 Umfeld und Motivation Die Methoden und Werkzeuge von Big Data ermöglichen die Beschaffung und Analyse grosser Datenmengen. Die Komplexität der Analysen und die oft kurze Lebensdauer der Daten machen eine massiv parallele und stream-orientierte Verarbeitung der Quellen notwendig, beispielsweise mit einem Hadoop-Cluster. Gegenüber klassischen BI-Methoden ist vor allem die Verschiedenartigkeit und Volatilität der Datenquellen ein wichtiges Merkmal von Big Data. Erläuterung zur Abbildung: Big Data wird oft über die 3V-Metapher definiert: Volume: Hohe zu verarbeitenden Datenmenge. Velocity: Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, aber auch hohe Alterungsgeschwindigkeit der Quelldaten. Realtime-Ansprüche. Variety: Unterschiedlichste Quellen, die gleichzeitig und ad hoq angezapft werden müssen, komplexe Verarbeitungslogik, z.b. Textmining Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

4 Zwischen den klassischen Business Intelligence-/Data Warehouse-Methoden und Big Data gibt es ausserdem Unterschiede, die je nach Projekt mehr oder weniger hervortreten: Data Warehouse Vordefinierte Ablagestruktur, Star- und Snowflake-Schema, Datenwürfel. Daten werden möglichst rasch nach dem Entstehen verarbeitet (ETL), gereinigt, normiert und mit Metadaten beschrieben. Daten haben einen gesicherten und hohen Informationsgehalt pro Byte. Firmeninterne Datenquellen. Quellenstruktur oft strikt, Zahlen und Werte mit klarer und einfacher Syntax und Semantik. Data at Rest Daten sind meist langlebig und als Pool vorliegend. Für die Verwertung relevante Daten werden möglichst schnell eingegrenzt. Indexbasierte Verarbeitung als Effizienz-Mittel. Zweckbestimmung der Daten im Voraus bekannt, z.b. Verkäufe, Kundendaten, Finanzkennzahlen, Produktqualitätszahlen usw. Klare Fragestellungen, z.b. Mittelwerte, Summen, Min/Max Berechnungen. Einmalige, gegenwarts-orientierte Analyse der Daten (Cockpit). Transaktionales Umfeld. Konsistenz und Integrität über Gesamtdatenbestand gewährleistet. Gültigkeitsgrenzen. Abfragen reproduzierbar. Big Data Daten werden ad hoq ab Quellen ausgewertet. Geordnete Ablage nach der Analyse ist zweitrangig. Daten werden während der Analyse aufbereitet. Informationsgehalt unsicher und pro Byte eher gering. Firmeninterne kombiniert mit globalen oder öffentliche Datenquellen (open data). Die Quellenstruktur der Daten kann lose und schwach beschrieben sein. Nicht immer klar definierte Syntax und Semantik. Textdaten sind häufig. Daten werden beim Gebrauch verarbeitet, da Art der Analyse ad hoq. Data in Motion Daten oft kurzlebig und müssen aus Streams verarbeitet werden. Realtime Anforderungen, zum Beispiel beim Bezug aus Sensornetzwerken. Gesamter Datenbestand wird für die Verwertung benötigt. Massive Parallelisierung der Verarbeitung als Effizienz-Mittel. Fragestellung manchmal kompliziert und offen ("Gibt es einen Zusammenhang zwischen X und Y"). Iterative Analyse der Daten mit stark prognostischen, zukunftsorientierten Ansprüchen. Komplexe und anspruchsvolle Visualisierung, Alarmierung, Entscheidungsunterstützung usw. Transaktionale Verarbeitung nicht gewährleistet. Daten fliessend. Zu keinem Zeitpunkt gesicherter integrer und konsistenter Zustand vorhanden. Es ist jedoch absehbar, dass sich BI und Big Data im Bereich der Auswertungen und der Analyse annähern. Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

5 Applikationsbereiche von Big Data sind beispielsweise: Ereignis-Detektion und Überwachung von grossen Sensor-Netzwerken im Bereich Energie, Transport, Gesundheitswesen, Kommunikation usw. Logfile-Analyse zur Erhebung von Benutzer- und Systemverhalten, Systemsicherheit, Intrusion Detection usw. Sentiment-Analyse von Kunden und Märkten durch Kombination von Firmendaten mit Social Media und öffentlichen Daten. 3 Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und IT-Bereichen, die für den Aufbau, die Planung und die Umsetzung von Big Data Projekten verantwortlich sind. 4 Ausbildungsziele Die Teilnehmenden: kennen die methodischen und technologischen Grundlagen von Big Data. lernen Einsatzmöglichkeiten kennen, und können im eigenen beruflichen Umfeld neue Ideen zur Nutzung von Big Data und zum Erzeugen eines Business Value entwickeln. besitzen eine fundierte Übersicht über die Architektur von Big Data Lösungen. können Big Data-Projekte in ihrem Unternehmen planen, umsetzen und betreiben. können die Einbettung von Big Data Lösungen in die eigene IT-Architektur beurteilen und konzipieren. können globale und firmeninterne Datenquellen und Datenströme in eine Big Data Appliance integrieren. kennen moderne Methoden und Werkzeuge zur Aufbereitung, Analyse und Darstellung von Realtime-Datenströmen. In einer umfassenden Fallstudie wird die Konzeption oder Realisierung eines Big Data Projektes im eigenen Betrieb erarbeitet. 5 Voraussetzungen Die Teilnehmer bringen IT-Vorkenntnisse im Rahmen einer Informatik- oder Wirtschaftsinformatik- Ausbildung mit, insbesondere über Datenbanksysteme, Abfragesprachen (SQL), Modellierung, Reporting und Analyse. Projekterfahrung im Bereich Informationssysteme ist wünschenswert. In der Semesterarbeit erarbeiten die Teilnehmer ein eigenes Thema, typischerweise aus dem beruflichen Umfeld. Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java sind nützlich. Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

6 6 Kursübersicht Kurs/Lehreinheit Lektionen Stunden Dozierende Einführung in Big Data 4 Heinz Steiner Nutzenaspekte und betriebliche Bewertung von Big Data Projekten 4 Heinz Steiner Apache Hadoop und das Hadoop Ecosystem 24 Guido Schmutz InMemory und ColumnStore Datenbanken, NoSQL 16 Guido Schmutz Hardware, Architektur, Cloud 12 Daniel Steiger Stream- & Event-Processing, Realtime 16 Guido Schmutz Special Analytics, Statistics, Machine Learning, Visualisation Textdokumente, soziale Netze und Open Data 32 Werner Dähler 24 Jürgen Vogel Projektarbeit Verschiedene Betreuer Total Das CAS umfasst insgesamt 12 ECTS Punkte. Für die einzelnen Kurse ist entsprechend Zeit für Selbststudium, Prüfungsvorbereitung etc. einzurechnen. Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

7 7 Kompetenzprofil Legende: 1. Kenntnisse von Begriffen, Definitionen und Regeln; Faktenwissen 2. Verstehen von Zusammenhängen, Erklären von Sachverhalte erklären können 3. Anwendung des Wissen in einfachen Situationen 4. Analyse der eigenen Lösung 5. Synthese neuer Lösungen und Anwendung in komplexen Situationen 6. Beurteilung der Anwendbarkeit für bestimmte Probleme und Situationen, methodische Abwägung und Evaluation von Alternativen, Beziehungen zu anderen Fachgebieten Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

8 8 Kursbeschreibungen Nachfolgend sind die einzelnen Kurse dieses Studienganges beschrieben. Der Begriff Kurs schliesst alle Veranstaltungstypen ein, es ist ein zusammenfassender Begriff für verschiedene Veranstaltungstypen wie Vorlesung, Lehrveranstaltung, Fallstudie, Living Case, Fach, Studienreise, Semesterarbeiten usw. 8.1 Einführung in Big Data Kursbeschreibung Lernziele Die Teilnehmer: wissen, wann man von einem Big Data Problem spricht kennen das Potential von Big Data Technologien für Unternehmen kennen den wirtschaftlichen Nutzen von Big Data gewinnen eine Übersicht, wann der Einsatz von Big Data sinnvoll ist Themen Block 1: Wann sprechen wir von Big Data? Methodik, Denkweise, 3V Konzept. Unterschiede gegenüber klassischen Informationssystemen Die Rolle des Data Scientists im Unternehmen Das Big Data Ökosystem Typische Use Cases und Anwendungsbeispiele Block 2: Was macht ein typisches Big Data-Projekt aus? Nutzen und Abgrenzung von Big Data Projekten beurteilen Welche Fallen gilt es zu umschiffen? Bei Big Data-Projekten stellt die Heterogenität der Teammitglieder eine besondere Herausforderungen dar: Welche Vorteile bieten Pilot-Projekte beim Thema Big Data? Projektpolitik. Was ist bei der Kommunikation der Projekte zu beachten? Lehrmittel Folien/Skript Literaturempfehlungen: [1] Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

9 8.2 Apache Hadoop und das Hadoop Ecosystem Kursbeschreibung Lernziele Die Teilnehmer: lernen die Architektur von Apache Hadoop kennen kennen die Kernkomponenten von Hadoop und dem Hadoop Ökosystem wissen wie HDFS und MapReduce funktioniert können mit MapReduce einfache Big Data Anwendungen entwickeln lernen die Mittel für die Definition von Datenworkflows kennen lernen die Grenzen von Hadoop kennen und sehen für welche Art von Problemen sich MapReduce bzw. Hadoop eignet lernen Alternativen zu MapReduce, wie z.b. Apache Spark kennen Themen Warum und wozu Hadoop verwendet wird Eigenschaften der Hadoop Architektur Kernkonzepte von Hadoop Funktionalität von MapReduce Die wichtigsten Komponenten des Hadoop Ökosystem: HDFS, MapReduce, Pig, Hive, HBase, Zookeeper, Flume, Cascading, usw. Entwicklung von MapReduce Anwendungen Daten-Import und Export Automatisierung von Datenworkflows Datenserizalisierung/Deseralisierung mit Avro Hadoop APIs Best Practices und Patterns Apache Spark als Alternative bzw. Ergänzung zu Apache Hadoop Lehrmittel Folien/Skript Literaturempfehlungen: [2], [7], [8], [9] Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

10 8.3 InMemory und ColumnStore Datenbanken, NoSQL Kursbeschreibung Lernziele Die Teilnehmer: erwerben ein grundlegendes Verständnis von alternativen Datenbankkonzepten verstehen die Konzepte hinter den neuen, modernen NoSQL und NewSQL Datenbanken kennen die Unterschiede zu den relationalen Datenbanken kennen lernen die verschiedenen Arten von NoSQL kennen können erfolgsversprechende Einsatzszenarien erkennen Themen Was ist NoSQL? Was ist NewSQL? Warum gibt es diese neuen Datenbankarten? Relevante Datenbankkonzepte wie BASE, ACID, CAP, Partitionierung, Sharding, Replikation, usw. Eigenschaften der NoSQL und NewSQL Datenbanken Klassifikation der NoSQL und NewSQL Datenbanken Anwendungsfälle für NoSQL und NewSQL Datenbanken Was geschieht mit den traditionellen, relationalen Datenbanken? Schema-Less vs. Schema bzw. Schema-on-Write vs. Schema-on-Read Ausgewählte, populäre NoSQL und NewSQL Datenbanken: MongoDB, HBase, Redis, Cassandra, Neo4J, u.a. NoSQL und NewSQL in einer BigData Architektur Lehrmittel Folien/Skript Literaturempfehlungen: [3], [11] Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

11 8.4 Hardware, Architektur, Cloud Kursbeschreibung Lernziele Die Teilnehmer: lernen Big-Data -spezifische Infrastrukturanforderungen zu formulieren kennen die wesentlichen Architekturmerkmale eines Big-Data Systems kennen die aktuellen Big-Data-Plattformen und -Appliances der Marktleader kennen die wichtigsten Integrationstechnologien kennen die betrieblichen Aspekte einer Big-Data Infrastruktur und sind in der Lage, ein Betriebskonzept zu erstellen können die Unterschiede zwischen einer cloud-basierten und einer onpremis Infrastruktur beschreiben und beurteilen lernen die infrastrukturtechnischen Voraussetzungen für die Erfüllung von Sicherheitsanforderungen kennen können den Reifegrad verschiedener Technologien beurteilen Themen Anforderungen und Architekturtreiber im Big-Data Umfeld Reliability, Availability, Scaleability und Performance Big-Data Infrastruktur-Blueprints Big-Data Plattformen Integration von Big-Data Systemen in die bestehende IT-Landschaft (Konnektoren) Lifecycle einer Big-Data Infrastruktur (Aufbau, Betrieb, Optimierung) Überlegungen und Implikationen zu Big-Data in der Cloud Secure Infrastructure Leading-Edge Technologien und Technologietrends Lehrmittel Vorlesungsunterlagen (SlideDoc) Aktuelle Whitepapers, Fachartikel und Hersteller-Unterlagen Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

12 8.5 Stream- & Event-Processing, Realtime Kursbeschreibung Lernziele Die Teilnehmer: lernen die Prinzipien des Stream- und Event-Processing kennen können die Komponenten einer Event-Driven Architecture (EDA) beschreiben lernen die Unterschiedlichen Sprachen für die Erkennung und Verarbeitung von Events kennen können Probleme mit Hilfe von Event-Processing lösen können abschätzen, wann sich der Einsatz von Event-Processing lohnt kennen die Positionierung von Event Processing interhalb einer Big Data Architektur Themen Was ist ein Event, was ist eine Message? Was ist Complex Event Processing (CEP)? Historie und Prinzipien von Stream- und Complex Event Processing Event Processing Design Patterns Erkennen von Events Aggregation von Events wie können Business Events von den Raw Events abgeleitet werden Internet of Things und Machine to Machine (M2M) was hat dies mit Event-Processing zu tun? Welche Sprachen für das Event-Processing gibt es? Plattformen und Frameworks für Event-Processing: Twitter Storm bzw. Trident, Esper, Spark Streaming usw. Lehrmittel Folien/Skript Literaturempfehlungen: [4], [10] Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

13 8.6 Special Analytics, Statistics, Machine Learning, Visualization Kursbeschreibung Lernziele Die Teilnehmer: kennen die Konsequenzen von Verteiltem Computing auf die Analyse- Algorithmen kennen die wichtigsten Clustering-Methoden kennen die wichtigsten Methoden der Dimensions-Reduktion kennen die wichtigsten Klassifikationsmethoden und wissen, wann welche wie einzusetzen sind kennen die wichtigsten Visualisierungsmöglichkeiten für Massive Datasets Themen Einführung in "konventionelle" Statistik und Data Mining Analyse-Algorithmen unter der Berücksichtigung von Verteiltem Computing Distanz und Ähnlichkeitsmasse Euklidische Distanz / Manhattan Distanz Jaccard-Index Clusteranalyse Hierarchisches Clustering k-means Clustering Dimensionsreduktion Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptkomponentenanalyse (PCA) Feature Extraction Maschinelles Lernen div. Klassifikationsmethoden (Decision Tree, SVM, Naive Bayes, Neuronet) Validierungsverfahren Datenvisualisierung Lehrmittel Folien/Skript Literaturempfehlungen: [5] Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

14 8.7 Textdokumente, soziale Netze und Open Data Kursbeschreibung Lernziele Die Teilnehmer: lernen Algorithmen und Werkzeuge zur Analyse unstrukturierter Daten (insbesondere von Textdokumenten) und sozialer Netzwerke (Twitter, Facebook, etc.) kennen entwerfen, implementieren und evaluieren Analyseverfahren mit Hilfe gängiger Open Source-Bibliotheken in Java kennen aktuelle technologische Entwicklungen im Web (Open Data, Semantic Web) und haben einen Überblick über die verschiedenen Web- Standards für Daten (HTML/XML, RDF,...) Themen Analyse von Textdokumenten (Natural Language Processing) mit unterschiedlichen Methoden aus der (Computer-) Linguistik und dem maschinellen Lernen: Reguläre Ausdrücke, Named Entity Recognition, Syntax, Semantik Information Retrieval und Web Mining: Text Classification, PageRank Analyse von sozialen Netzwerken auf der Basis von Graphenalgorithmen und Natural Language Processing: Sentiment Analysis, Prestige Publizieren und konsumieren von frei zugänglichen Datensätzen im Web (Open Data) Lehrmittel Folien/Skript Entwicklungsumgebung (Eclipse, Maven, Java) Literaturempfehlungen: [5], [6] Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

15 8.8 Projektarbeit 1. Zielsetzung und Thema In der Semesterarbeit bearbeiten die Teilnehmer ein Projekt oder eine Fragestellung aus ihrer Firma. Mit dem gewählten Thema vertiefen die Studierende die im Studium erlernten Methoden. Das Thema der Semesterarbeit kann umfassen: Machbarkeitsstudie Umsetzung oder Implementation von Analytics-Anforderungen Evaluation und Projektierung Algorithmen- oder Software-Entwicklung IT-Architektur Konzeption Optimierung von Lösungen usw. 2. Ablauf Die Semesterarbeit beinhaltet folgende Meilensteine: In der Firma ein Thema suchen, und mit Vorteil einen Ansprechpartner/Betreuer in der Firma definieren. Erstellen einer Projektskizze (siehe unten), Eingabe an die CAS-Leitung Individuelle Kurzpräsentation ( 10' ) und Diskussion (10') des Themas an der BFH Weiterbildung in Bern vor einer Dozierendengruppe. Eventuell Überarbeitung der Projektskizze gemäss Feedback an der Präsentation. Zuordnung eines Experten durch die SWS für die Begleitung. Durchführung der Arbeit in eigener Terminplanung, 1-3 Zwischenreviews mit dem Experten. Schlusspräsentation der Arbeit (Plenum mit allen Kursteilnehmern). Dauer ca. 15 Min. Präsentation + 15 Min. Diskussion. Abgabe des Berichtes an den Experten. Beurteilung durch den Experten. Die Projektskizze umfasst eine ein- bis zweiseitige Aufgabenstellung und eine 10-minütige Power- Point Präsentation mit folgenden Teilen: Titel Umfeld Problemstellung Lösungsansatz (Vorgehen, Methoden) Name und Kontaktadressen der Gruppenmitglieder, und des Ansprechpartners/Betreuers in der Firma Gruppenarbeiten sind, wo möglich, erwünscht und je nach Rahmenbedingungen sogar von Vorteil. Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

16 3. Ergebnis und Bewertung Der Bericht ist in elektronischer Form als PDF-Dokument an den Betreuer und den CAS- Verantwortlichen zu schicken. Auf Verlangen des Betreuers ist zusätzlich eine gedruckte Version abzugeben. Bericht: ca Seiten, Source Code soweit notwendig für die Projektbeurteilung. Die Semesterarbeit wird nach folgender Richtlinie bewertet (Durch den Experten entsprechend dem Thema und dem Ablauf der Arbeit anpassbar). Nr. Kriterium Beschreibung Max. Punkte 1. Bericht 80 Punkte 2. Präsentationen 20 Punkte Genereller Eindruck Umfang, Vollständigkeit, Präsentation Komplexität, Stringenz Darstellung, Sprache verständlich, nachvollziehbar Stil, ohne Fachjargon Grammatik, Orthografie etc. Ziele, Ausgangslage, Aufgabenstellung klar und verständlich beurteilbare Ziele Methoden Aus der ersten Beschreibung wird das Problem nachvollziehbar analysiert und strukturiert. Die Methodenauswahl ist begründet und nachvollziehbar. Angemessene Literatur- und Quellenrecherche Ergebnisse Methodik korrekt und professionell angewendet Fundierter Vergleich Zielsetzung vs. Erreichtes Neue Erkenntnisse und eigene Beiträge Stringente Schlussfolgerungen Management Summary, Fazit Formal vollständig, nur Wichtiges ohne Nachschlagen verständlich Zeitmanagement Inhaltlich Roter Faden, logisches Vorgehen klare Begründungen für alle Entscheide Identifikation mit dem Thema Präsentationstechnik Eingehen auf Fragen 3. Total Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

17 9 Kompetenznachweise Für die Anrechnung der 12 ECTS-Punkte ist das erfolgreiche Bestehen der Kompetenznachweise (Prüfungen, Projektarbeiten) erforderlich, gemäss folgender Aufstellung: Kompetenznachweis Gewicht Art der Qualifikation Block 1 Nutzenaspekte, Betriebliche Bewertung. Hadoop Ecosystem, Datenbanken, NoSQL. Hardware, Architektur, Cloud. Textdokumente, sozialenetze und Open Data. Erfolgsquote Studierende 4 Schriftliche Prüfung % Block 2 Special Analytics, Statistics, Machine Learning, Visualisation 2 Schriftliche Prüfung % Semesterarbeit 4 Projektarbeit % Gesamterfolgsquote % Gesamtgewicht 10 ECTS Note A - F Jeder Studierende kann in einem Kompetenznachweis eine Erfolgsquote von 0 bis 100% erarbeiten. Die gewichtete Summe aus den Erfolgsquoten pro Thema und dem Gewicht des Themas ergibt eine Gesamterfolgsquote zwischen 0 und 100%. Die Gesamterfolgsquote wird in eine ECTS Note A bis E umgerechnet, gemäss Studienreglement. Weniger als 50% Gesamterfolgsquote ergibt eine ungenügende Note F. Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

18 10 Lehrmittel 10.1 Ergänzende Lehrmittel Ergänzende Lehrmittel sind Empfehlungen, um den Stoff zu vertiefen oder zu erweitern. Die Beschaffung liegt im Ermessen der Studierenden: Nr Titel Autoren Verlag Jahr ISBN Link zur Bestellung [1] Big Data Die Revolution, die unser Leben verändern wird Viktor Mayer- Schönberger Redline Verlag 2013 ISBN-10: [2] Hadoop: The Definitive Guide Tom White O' Reilly Press 2012 ISBN-10: [4] Event Processing in Action Peter Niblett, Opher Etzion Manning Press 2010 ISBN-10: [3] NoSQL Distilled Martin Fowler, Pramod J. Sadalage Addision Wesley 2012 ISBN-10: [5] Mining of Massive Datasets Jeffrey David Ullman, Anand Rajaraman Cambridge University Press 2011 Gratis herunterladen ISBN-10: [6] Taming Text Grant Ingersoll, Thomas Morton, Andrew Farris [7] Learning Spark Holden Karau, Andy Konwinski, Patrick Wendell, Matei Zaharia Manning Press 2013 ISBN-10: X O Reilly Media 2015 ISBN-10: [8] Hadoop Application Architecture [9] Big Data: Principles and best practices of scalable realtime data systems Mark Grover, Ted Malaska, Johnathan Seidman, Gwen Shapira Nathan Marz and James Warren O Reilly Media 2014 ISBN-10: Manning Press 2015 ISBN-10: [10] Storm Applied Sean T. Allen, Peter Pathirana, Matthew Jankowski Manning Press 2015 ISBN-10: [11] NoSQL for Mere Mortals Dan Sullivan Addison Wesley 2015 ISBN-10: Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

19 11 Dozierende Vorname Name Firma Heinz Steiner Trivadis AG Guido Schmutz Trivadis AG Daniel Steiger Trivadis AG Werner Dähler SECO Bern Jürgen Vogel BFH + Weitere Experten, Betreuer und Gastreferenten aus Unternehmen und Lehre 12 Organisation CAS-Leitung: Prof. Dr. Arno Schmidhauser Tel: CAS-Administration: Andrea Moser Tel: Termine Daten: KW bis KW Dienstag, von 08:30 Uhr bis 16:15 Uhr Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

20 Dokumenteninformation Study Guide CAS BGD FS Die Inhalte und Angaben in diesem Study Guide können sich bis zum Studienstart noch verändern. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Weiterbildung Wankdorffeldstrasse 102 CH-3014 Bern Telefon ti.bfh.ch/weiterbildung ti.bfh.ch/cas-bgd Study Guide CAS Big Data Frühlingssemester /20

Inhaltsverzeichnis. Study Guide CAS Big Data 2/16

Inhaltsverzeichnis. Study Guide CAS Big Data 2/16 CAS Big Data Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 4 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Kursbeschreibungen 6 8.1 Grundlagen,

Mehr

CAS Big Data Frühlingssemester 2014

CAS Big Data Frühlingssemester 2014 CAS Big Data Frühlingssemester 2014 1. Abstract 3 2. Umfeld und Motivation 3 3. Zielgruppe 5 4. Ausbildungsziele 5 5. Voraussetzungen 5 6. Kursübersicht 6 7. Kompetenzprofil 7 8. Organisation 7 9. Kursbeschreibungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Study Guide CAS Big Data 2/17

Inhaltsverzeichnis. Study Guide CAS Big Data 2/17 CAS Big Data Inhaltsverzeichnis 1 Umfeld 3 2 Zielpublikum 3 3 Voraussetzungen 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 4 6 Kompetenzprofil 5 7 Kursbeschreibungen 6 7.1 Datenbanktechnologien 6 7.2 Grundlagen,

Mehr

CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5

CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5 CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5 Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6 8.1 Mobile

Mehr

CAS Enterprise Application Development.NET

CAS Enterprise Application Development.NET CAS Enterprise Application Development.NET Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6

Mehr

Certificate of Advanced Studies. Big Data (CAS BGD)

Certificate of Advanced Studies. Big Data (CAS BGD) Certificate of Advanced Studies Big Data (CAS BGD) Big Data ist eine der wichtigsten IT-Technologien des Jahrzehnts: Sie ermöglicht es, grosse Datenmengen in Echtzeit zu analysieren und zu nutzen, präzise

Mehr

CAS Embedded Linux und Android

CAS Embedded Linux und Android CAS Embedded Linux und Android Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Umfeld 3 2 Zielpublikum 3 3 Voraussetzungen 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 3 6 Kompetenzprofil 4 7 Kursbeschreibungen 5 7.1 Mobile Plattformen:

Mehr

CAS Systemisches Projektmanagement

CAS Systemisches Projektmanagement CAS Systemisches Projektmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Kursbeschreibungen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Hochschule Merseburg axel.kilian@hs-merseburg.de Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) HOCHSCHULE

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

EXASOL Anwendertreffen 2012

EXASOL Anwendertreffen 2012 EXASOL Anwendertreffen 2012 EXAPowerlytics Feature-Architektur EXAPowerlytics In-Database Analytics Map / Reduce Algorithmen Skalare Fkt. Aggregats Fkt. Analytische Fkt. Hadoop Anbindung R LUA Python 2

Mehr

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Big Data Mythen und Fakten

Big Data Mythen und Fakten Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien. Berlin, Mai 2013

Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien. Berlin, Mai 2013 Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien Berlin, Mai 2013 The unbelievable Machine Company? 06.05.13 The unbelievable Machine Company

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

ISBN: 978-3-8428-0679-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Nils Petersohn Vergleich und Evaluation zwischen modernen und traditionellen Datenbankkonzepten unter den Gesichtspunkten Skalierung, Abfragemöglichkeit und Konsistenz Diplomica Verlag Nils Petersohn Vergleich

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Vorbereitungsseminar Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Wietzke Agenda Kurzvorstellung der Betreuer und der Studierenden Zeitlicher

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce MapReduce Jan Kristof Nidzwetzki MapReduce 1 / 17 Übersicht 1 Begriffe 2 Verschiedene Arbeiten 3 Ziele 4 DEDUCE: at the intersection of MapReduce and stream processing Beispiel 5 Beyond online aggregation:

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas

Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas Ansprechpartner/in: Frau Nadine Fend Tel. +49 (5341) 29359-13 E-Mail: n.fend@aw-systems.net Website: www.aw-systems.net AW-SYSTEMS GmbH Moränenweg 90

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

CAS Application Lifecycle Management

CAS Application Lifecycle Management CAS Application Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 4 4 Ausbildungsziele 4 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 5 7 Kompetenzprofil 6 8 en 7 8.1 Einführung

Mehr

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch Big & Smart Data Prof. Dr. Bernard Bekavac Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Studienleiter Bachelor of Science in Information Science bernard.bekavac@htwchur.ch Quiz An welchem

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

CAS Betriebswirtschaft

CAS Betriebswirtschaft CAS Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Kursbeschreibungen 6 8.1

Mehr

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen von Prof.Dr. Michael Anders, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Exploration und Klassifikation von BigData

Exploration und Klassifikation von BigData Exploration und Klassifikation von BigData Inhalt Einführung Daten Data Mining: Vorbereitungen Clustering Konvexe Hülle Fragen Google: Riesige Datenmengen (2009: Prozessieren von 24 Petabytes pro Tag)

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

CAS Software Architecture

CAS Software Architecture CAS Software Architecture Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Überblick. Seite 2 von 5

Überblick. Seite 2 von 5 Überblick Der ESEMOS MediaMiner ist ein Stimmungsbarometer und Monitoring-Werkzeug für soziale Netzwerke. MediaMiner zeichnet sich insbesondere durch die Sentiment-Analyse, die Spracherkennung sowie anspruchsvolle

Mehr

Pavlo Baron. Big Data. für IT-Entscheider. Riesige Datenmengen. und moderne Technologien. gewinnbringend nutzen HANSER

Pavlo Baron. Big Data. für IT-Entscheider. Riesige Datenmengen. und moderne Technologien. gewinnbringend nutzen HANSER Pavlo Baron Big Data für IT-Entscheider Riesige Datenmengen und moderne Technologien gewinnbringend nutzen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Management Summary 1 2 Was? 7 2.1 Mein klassisches Business ist konkurrenzlos,

Mehr

Big Data Kundendaten im 2015 Michael Gisiger Wortgefecht Training & Beratung

Big Data Kundendaten im 2015 Michael Gisiger Wortgefecht Training & Beratung Big Data Kundendaten im 2015 Social Media für Medienunternehmen Trendtagung am Agenda Kurze Vorstellung Big Data was ist das genau? Case: DW Nutzungsdaten und -analysen von Videos im Web 2 Vorstellung

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Web Mining Übung. www.ke.tu-darmstadt.de/lehre/ss13/web-mining/uebungen. Aufgaben. Umfang

Web Mining Übung. www.ke.tu-darmstadt.de/lehre/ss13/web-mining/uebungen. Aufgaben. Umfang www.ke.tu-darmstadt.de/lehre/ss13/web-mining/uebungen zusätzliche Informationen, Registrierung, Upload, Übungsblätter Aufgaben aus dem Bereich Data-, Text- und Web-Mining Crawling, Textanalyse, Textklassifizierung,

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen AG-F Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Weiterbildung und Fernstudium, Hamburg, 18.06.2015 Thomas

Mehr

Schenkel Personal Partner

Schenkel Personal Partner Schenkel Personal Partner opens the door 1 PHP Application Developer (m/w) Bei einem international tätigen Handelshaus PHP und Zend Framework Von der Anforderung bis zur technischen Realisierung 2 Profil

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr