Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche""

Transkript

1 Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche" Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Sprachbildung 2.2 Sprachförderung 3. Ein weiter Blick auf Sprache 3.1 Sozial-kommunikative Entwicklung 3.2 Sprachlich-kognitive Entwicklung 3.3 Laute und Prosodie 3.4 Wörter und ihre Bedeutung 3.5 Grammatik 4. Die fünf Etappen im Spracherwerb 4.1 Etappe 1: Alles auf Empfang 4.2 Etappe 2: Miteinander Aufmerksamkeit teilen 4.3 Etappe 3: Erste Wörter als Werkzeug 4.4 Etappe 4: Wörter Welten 4.5 Etappe 5: Macht der Sprache 5. Orientierung an den Kompetenzen der Kinder 6. Im feinfühligen Dialog mit dem Kind 7. Sprachbildung quer durch den pädagogischen Alltag 8. Beobachten und Dokumentieren als Grundlage sprachlicher Förderung 8.1 Grundlage: Videoaufnahmen 8.2 Dokumentation: Orientierungsleitfäden/Beobachtungsbogen 9. Reflexionsmethode für sprachförderliche Situationen 9.1 Reflexionsbogen 9.2 Leitfaden zur Dialoghaltung 10. Pädagogische Planung (QMSK) 11. Elternarbeit 2 Begriffserklärung 2.1 Sprachbildung 1

2 Eine alltagsintegrierte Sprachbildung ist kein Zusatzangebot im Kita-Alltag. Sie erfolgt gezielt und zugleich eingebettet in das alltägliche Geschehen der Kita. Der kindliche Spracherwerb wird ganz "nebenbei" angeregt und unterstützt. Dies erfolgt in Situationen und Handlungszusammenhängen, die für Kinder Bedeutung haben: Dem Thema des Kindes folgen! Situationen der geteilten Aufmerksamkeit sind besonders begünstigend für den frühen Spracherwerb und das kindliche Lernen, wenn pädagogische Fachkräfte auf das Kind feinfühlig reagieren, indem sie dem Interesse des Kindes folgen. 2.2 Sprachförderung Wird über Beobachtung und durch die daraus folgende Dokumentation festgestellt, dass ein erhöhter Bedarf besteht, wird das Kind in einer Kleingruppe gefördert und zusätzlich intensiv alltagsintegriert unterstützt. Die Förderung orientiert sich immer am "Thema des Kindes" und wird entsprechend geplant. 3 Ein weiter Blick auf Sprache 3.1 Sozial-kommunikative Entwicklung Miteinander Beobachtungen teilen, Gespräche eröffnen und gestalten, eigenen Interessen einbringen und andere überzeugen, all das sind soziale und kommunikative Fähigkeiten, die sich Kinder ebenso wie Laute, Wörter oder grammatische Regeln in ihren ersten drei Lebensjahren aneignen. Im Kern geht es dabei um: - die Aneignung von dialogischen Fähigkeiten wie Gespräche beginnen, im Wechsel sprechen, Nachfragen und Verständnissicherung, - den Erwerb der nonverbalen Kommunikation im kindlichen Sprachhandeln, also den Einsatz von Mimik, Gestik und Körpersprache, - um den Einsatz der Stimme als Träger von Bedeutungen und Botschaften sowie - die Bedeutung der Sprache für die persönliche und soziale Identität, die Entdeckung von Ich und Du. 3.2 Sprachlich-kognitive Entwicklung Es geht hierbei um den Prozess der Entwicklung geistiger Vorstellungen und Erkenntnisse bei Kleinkindern und darum, wie sich dieser nach und nach mit ihren zunehmenden sprachlichen Fähigkeiten verbindet. Die bei Erwachsenen so selbstverständliche Verknüpfung der Sprache mit unserem Denken muss sich bei Kindern erst noch herausbilden. Wie der Spracherwerb insgesamt, vollzieht sich diese Entwicklung des sprachlichen Denkens in einem lang andauernden Prozess, der mit drei Jahren noch längst nicht abgeschlossen ist. 3.3 Laute und Prosodie Die Prosodie einer Sprache ist ihr persönliches Markenzeichen. Über die unterschiedliche Betonung von Silben, Wörtern und Sätzen erhält jede Sprache ihre charakteristische Melodie. Sie hilft uns, das Gesprochene zu strukturieren und zu akzentuieren. Beim Erzeugen eines einzelnen Lautes sind neben der Atmung mehrere Sprechwerkzeuge wie Lippe, Zunge, Zähne und Gaumen die zum Einsatz kommen. In der Regel produzieren wir in unserem Alltag keine einzelnen Laute, sondern Lautfolgen. Laute müssen miteinander verbunden werden, es muss einen Übergang von einem Laut zum Nächsten geben. 3.4 Wörter und ihre Bedeutung Unser Wortschatz unterteilt sich grundsätzlich in Wörtern, die wir selbst aktiv verwenden (aktiver Wortschatz) und Wörter, die wir verstehen, aber in ihrem Gebrauch nicht sicher beherrschen (passiver Wortschatz). Der Erwerb von Wortbedeutung ist ein ausgesprochen langer und komplexer Prozess. Kinder erweitern und verändern ihre Wortbedeutung durch den Dialog mit ihren Bezugspersonen, aber auch durch Wahrnehmung und ihr alltägliches Handeln. Schritt für Schritt nähern sie sich so der Bedeutung der Erwachsenensprache an, 2

3 wobei dieser Prozess bis weit in die Schulzeit hinein andauert. 3.5 Grammatik Die Grammatik bringt Ordnung in die Sprache, indem sie einzelnen Wörtern ihren Platz im Satz zuweist (Satzbau). Neben den Regeln des Satzbaus (Syntax) regelt die Grammatik die Wortbildung (Morphologie). Sie bestimmt, wie wir neue Wörter bilden (z.b. aus dem Wort "Hammer" wird "hämmern"). 4 Die fünf Etappen im Spracherwerb 4.1 Etappe 1: Alles auf Empfang Im Dialog mit ihren Bezugspersonen erleben Säuglinge und Kleinkinder die Wirkung der stimmlichen Zuwendung in zweifacher Hinsicht: einmal als Empfänger sprachlicher Botschaften, wie etwa durch das Hören beruhigender Wiegenlieder, zum anderen durch die Erfahrung, dass die Bezugsperson auf ihre "gesendeten" Töne und Laute reagieren. 4.2 Etappe 2: Miteinander Aufmerksamkeit teilen Die Fähigkeit zur geteilten Aufmerksamkeit bereitet den Boden für einen großen Entwicklungsschub in den kommunikativen und kognitiven Fähigkeiten von Kindern. Geteilte Aufmerksamkeit heißt, dass es den Kindern nun gelingt, sich gemeinsam mit einer Person einer Sache zu widmen und die Aufmerksamkeit hierbei gleichzeitig auf die Person und die Sache zu richten. Kinder verwenden neben dem Babbeln die Zeigegeste in Verbindung mit Äußerungen wie z.b. "da". 4.3 Etappe 3: Erste Wörter als Werkzeug Kinder verwenden in dieser Phase einige Wörter, arbeiten an diesen aber sehr intensiv. Sie sind z.b. mit Feinheiten der Lautproduktion beschäftigt. In dieser Etappe sind sich Kinder schon sicher, dass zu Objekten eine Bezeichnung gehört. Nun etikettieren sie Dinge und Personen aus ihrer Umwelt und mit den ersten Wörtern bringen Kinder schon komplexe Botschaften zum Ausdruck. 4.4 Etappe 4: Wörter-Welten Als neues übergreifendes Thema entdecken Kinder nun den Zusammenhang. Dies zeigen sie uns sowohl im veränderten Sprachverhalten als auch in ihren Handlungen. War es bislang vor allem die Funktionslust, die Freude am Hantieren mit verschiedenen Objekten, die das Tätigsein bestimmte, so werden die spielerischen Aktivitäten und Handlungen von Kindern nun zunehmend in Zusammenhänge gestellt. Nach Erreichen der magischen 50- Wortgrenze wächst nun auch der Wortschatz rasant. 4.5 Etappe 5: Macht der Sprache Als letztes Highlight im dritten Lebensjahr entfaltet sich die Grammatik und eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Auch der Wortschatz wächst in dieser Phase stetig an. Kinder greifen nun in der Regel schnell auf. Sie beginnen, ihr Handeln und ihre Spielumgebung fantasievoll und kreativ zu deuten und verwenden Sprache als Medium, mit dem sie andere von sich und ihren Erlebnissen erzählen können. 5 Orientierung an den Kompetenzen der Kinder Die Prinzipien des DJI "Ein weiter Blick auf Sprache" und "Orientierung an den Kompetenzen der Kinder" sind eng miteinander verknüpft. Um auf die Kinder individuell und möglichst optimal eingehen zu können, braucht man das Wissen über die fünf Sprachbereiche und den Etappen des Spracherwerbes. Dies macht es möglich, die Kinder dort abzuholen wo sie sich in ihrer Entwicklung gerade befinden. Es geht nicht darum abzuhaken, was das Kind schon kann und was nicht. Vielmehr sollen die individuellen Erwerbsprozesse erkannt und die Kinder als Sprachpersönlichkeiten ernst- und wahrgenommen werden. 3

4 Das Wissen um die vielfältigen Strategien und Entwicklungsprozesse im kindlichen Spracherwerb ist die Grundlage für die Beobachtung und Einordnung von Kindersprache und darüber hinaus Ansatzpunkt für die Gestaltung von sprachanregenden Angeboten und Situationen quer durch den Kita-Alltag. 6 Im feinfühligen Dialog mit dem Kind Erwerb und Ausbau sprachlicher Fähigkeiten vollzieht sich im bedeutungsvollem Dialog mit den wichtigsten Bezugspersonen eines Kindes. Wenn Kleinkinder ihre Umgebung erkunden und eigene Handlungsmöglichkeiten erproben, ist es der einfühlsame und kompetente Gesprächspartner, der dem Kind beiläufig die Sprache anbieten kann, die zu seinen Aktivitäten gehört. Im sprachpädagogischen Dialog mit den Kindern zu sein, bedeutet, dem Interesse des Kindes zu folgen und die Aufmerksamkeit gemeinsam mit dem Kind auf das zu richten, was es fasziniert und interessiert. 7 Sprachbildung quer durch den pädagogischen Alltag - In bedeutungsvollem Handeln eingebettet: Ausgangspunkt dieses Prinzips ist das Wissen darum dass Kinder sich Sprache am besten in Situationen und Handlungszusammenhängen aneignen, die für sie Bedeutung haben. Das ist der Motor, der die Sprachentwicklung antreibt. Da sich der Spracherwerb in der frühen Kindheit weitgehend als ein beiläufiger Lernvorgang vollzieht, kann er durch vielfältige Situationen angeregt und ganz nebenbei unterstützt werden. - Quer durch den pädagogischen Alltag: Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im pädagogischen Alltag nimmt Bezug auf die entwicklungsspezifischen Themen und Bedürfnisse von Kindern bis drei Jahren. Der Kita-Alltag bietet viele Gelegenheiten, die zur sprachlichen Bildung genutzt werden können. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, welche sprach- und sprechanregenden Situationen und Angebote der pädagogische Alltag für Kinder dieser Altersgruppe bietet und diese aktiv zu gestalten. 8 Beobachtung und Dokumentation als Grundlage sprachlicher Förderung 8.1 Grundlage: Videoaufnahmen Um sich des eigenen Interaktionshandeln bewusst zu werden sowie die genaue Betrachtung der Sprachentwicklung der Kinder, bietet die Videoreflexion ein großes Potential. Was teils nur noch vage in Erinnerung ist, wird im Nachhinein für einen selbst und in der Teamreflexion nachvollziehbar. Bei der wiederholten Betrachtung einzelner Szenen fallen uns viele Dinge auf, die wir in der Situation selbst nicht wahrgenommen hätten. Videobeobachtungen können und sollen die schriftliche Dokumentation nicht ersetzen. Sie eigenen sich jedoch bei jungen Kindern besonders gut, denn neben den sprachlichen Äußerungen kann auch das nonverbale Ausdrucksverhalten der Kinder in den Blick genommen werden. 8.2 Dokumentation: Orientierungsleitfäden/Beobachtungsbogen Die Orientierungsleitfäden stellen die wichtigsten Aspekte zur Sprachentwicklung in Kurzform bereit und unterstützen Fachkräfte darin, diese bei der Beobachtung kindlichen Sprachhandelns einzusetzen. Mit diesen Leitfäden können Die Fachkräfte ihren Blick auf Kindersprache schärfen und den eigenen Qualifizierungsprozess als Basis für die alltagsintegrierte sprachliche Begleitung und Unterstützung von Kindern vorantreiben. Die Auswertung und Interpretation werden im Dokumentationsbogen festgehalten. Hier werden neben der Mitschrift auch Stichworte zu Beobachtungsort und -situation dargelegt. Für wiederholte Dokumentationen einzelner Kinder sollten weitere Rahmendaten wie 4

5 Namenskürzel für das Kind sowie Alter und Sprache des Kindes festgehalten werden. Zum Schluss geht es darum, das kindliche Sprachhandeln in Verbindung mit den Angaben zu Kind und Situation einzuordnen und zu interpretieren. Auch hier greifen wiederum die Orientierungsleitfäden. 9 Reflexionsmethode für sprachliche Situationen 9.1 Reflexionsbogen Er ist ein Leitfaden zur Analyse und Reflexion von Situationen im Kita-Alltag und er richtet seinen Blick ganz gezielt auf drei Ebenen von alltagsintegrierter sprachlichen Bildung und Förderung: - Situation: Als erstes betrachtet der Leitfaden die konkrete Situation an sich mit ihren wesentlichen Merkmalen (Anzahl der Kinder, Räumlichkeiten, usw.) und fragt danach, worum es in der Situation geht und welche pädagogischen Ziele die Fachkraft in der Situation vor Augen hat. - In einem zweiten Schritt liegt das Augenmerk auf den Aktivitäten und sprachlichen Verhaltensweisen der Kinder. Im Mittelpunkt stehen hier die Aufmerksamkeitsrichtung und die Art der Beteiligung der Kinder sowie ihre konkreten sprachlichen Äußerungen. Zur vertieften Analyse des sprachlichen Verhaltens der Kinder können die fünf Orientierungsleitfäden eingesetzt werden. - Auf der dritten Ebene beschäftigt sich der Leitfaden mit dem Sprach-Verhalten der pädagogischen Fachkraft. Hierbei geht es vor alles um die Analyse ihrer Aufmerksamkeitsausrichtung, ihres Einsatzes von Stimme und Körpersprache mit dem Gelingen von wechselseitigen Gesprächen mit dem Kind bzw. den Kindern. 9.2 Leitfragen zur Dialoghaltung Für eine erweiterte Analyse der Dialoghaltung der Fachkraft können hierzu auch die Leitfragen zur Dialoghaltung herangezogen werden. Folgende Fragen werden gestellt: Bin ich sensibel für die körpersprachlichen und sprachlichen Signale der Kinder? Bin ich feinfühlig und erweiternd in meiner Dialoggestaltung? Wie gehe ich auf das Kind ein? Stehe ich im Dialog mit dem/einem Kind im wechselseitigen Austausch? Wie ist meine körpersprachliche Haltung dem/einem Kind gegenüber? Welche Signale sendet meine Stimme? Erweitere ich die Äußerungen des/eines Kindes, indem ich seine Themen und Handlungen weiterführe? Wie verhalte ich mich in der Gruppenkommunikation unterschiedlichen Kindern gegenüber? 10 Pädagogische Planung Mit der Einführung eines wirksamen Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001: 2008 werden seit Beginn 2012 in unserer Einrichtung Standards, Konzeption, Arbeitsvorbereitung und Durchführung regelmäßig auf ihre Qualität und Wirksamkeit überprüft. In regelmäßigen Teamreflexionen wird die eigene Dialoghaltung im Zusammenspiel mit der Videoaufnahme, den Orientierungsleitfäden, dem Reflexionsbogen und den Leitfragen der Dialoghaltung diskutiert und reflektiert. Hierbei werden immer nur kurze Sequenzen analysiert. Bei der Analyse und der zukünftigen pädagogischen Planung geht man immer Schritt für Schritt vor: - Zunächst wird immer darauf geachtet, was der Kollegin in der Dialogsituation gut gelungen ist, worin die verbalen und nonverbalen Stärken der betreffenden Person liegen und in welchen Momenten ihr Handeln für ein Kind sprachanregend war. - In einem zweiten Schritt bietet es sich an zu analysieren, was vielleicht nicht so gelungen war. Es wird gemeinsam überlegt, woran es möglicherweise gelegen haben könnte. 5

6 - Nun sollte gemeinsam reflektiert werden: Was soll beibehalten werden? Was soll geändert oder ausprobiert werden? Worauf will ich das nächste Mal im Dialog mit dem Kind, mit den Kindern mehr achten? - Die Veränderungsvorschläge können Veränderungen im Dialoghandeln betreffen, aber auch Änderungen in der Gestaltung von Situationen und Abläufen im pädagogischen Alltag. Wichtig dabei ist: Die Veränderungsvorschläge sollten sich auf Verhaltensweisen oder Situationsgestaltungen beziehen, die auch verändert werden können. - Entscheidende Voraussetzungen für einen feinfühligen und sprachanregenden Dialog bleibt es, dass die Fachkraft sich als Individuum, als einzigartige Persönlichkeit in alltäglichen Situationen authentisch verhält und in das Gespräch mit Kindern einbringt. 11 Elternarbeit Die Videoaufnahme (Foto) bietet den Fachkräften einen guten Anknüpfungspunkt, um sich mit den Eltern über die sprachliche Entwicklung der Kinder auszutauschen. Sie kann die Grundlage des halbjährlichen Entwicklungsgesprächs sein. Auf diese Weise kann die Fachfrau den Eltern einen Einblick in das Sprachhandeln ihrer Kinder während des Tages ermöglichen und anhand der Dokumentationen ihren weiten und kompetenzorientierten Blick veranschaulichen. 6

Animationsfilm der Bundesoffensive Frühe Chancen zu finden unter

Animationsfilm der Bundesoffensive Frühe Chancen zu finden unter Animationsfilm der Bundesoffensive Frühe Chancen zu finden unter http://www.frühechancen.de/informationen_fuer/spk/offensive_fruehe_chancen/dok/654.php 1 Konsultationskita für das Sprachbildungskonzept

Mehr

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren Profis für die Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern Bildung von Anfang an (III) Fachtagung des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg, am 26.04.2013 in Stuttgart Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig

Mehr

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente D R. C L AU D I A S E E L E ( S N J ) 2 6 A P R I L 2 0 1 8, U N I V E R S I T É D U LU X E M B O U R G

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan 17.März 2015 Julia Held (IFP) & Michaela Hopf (DJI) 17. März

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang Franz Gerlach Multiplikator für den HEBP Neue Horizonte - Netzwerk Medien- und Kulturarbeit mit Kindern e.v. Das medienkompetente

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Kinder beginnen direkt nach der Geburt die Welt mit all ihren Sinnen wahrzunehmen. Sie horchen auf die Stimmen ihrer Eltern und auf

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1

Welche Themen des dritten Moduls entdecke ich in meinem Arbeitsalltag? 1 theoretische Vertiefung Sprachbildung 0-10 Modul 3 Liebe Teilnehmerinnen des Kom(petenz)Passes, auf der ersten Seite des Kom(petenz)Passes möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, die Inhalte des dritten

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Renate Zimmer Bild des Kindes Kinder erfahren und erleben ihre Welt leiblich und entwickeln implizite Vorstellungen über

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder Abenteuer Kommunikation Teil 1 1 1 Man kann nicht nicht kommunizieren. 1 2 Man kann sich nicht nicht verhalten. 1 3 Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter. 1 4 Material der Kommunikation Sprache

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei

Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei Einführung zum Praxismaterial aus dem Projekt Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei Veröffentlicht auf dem Internet-Portal der Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Eltern der 4 jährigen Kinder Übergang Kita Schule Herr Aguirre-Ramke (Familienzentrum am Bollenberg) Frau Schlaack (GGS Bollenberg) Ziel: Brücken bauen

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen Einführung und Hintergrund Agenda Bilderbuchanschauen zur Sprach - und Kommunikationsanregung wie geht das? Dialog statt Monolog - wie gelingt dialogisches

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Sprachförderung von Anfang an

Sprachförderung von Anfang an Leitfaden zum Sprachförderkonzept und der alltagsintegrierten sprachlichen Unterstützung in der evangelischen Kindertageseinrichtung St. Victor im Familienzentrum St. Victor Herringen Sprachförderung von

Mehr

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10 Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10 Möglichkeit der Qualifizierung A: Vertiefte Bildungszeit = Teilnahme mit Evaluation + eigene Vertiefung (ca. 5 h pro Modul) durchlässige Bildung kompetenzorientierte

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben: Liebe Eltern, Wir hoffen, dass alle gut ins neue Jahr gerutscht sind! Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben: Heidi Jaros ist unsere neue Mitarbeiterin!

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main Qualifizierungsprogramm Sprachliche Bildung Reflexive Kompetenzentwicklung in der Sprachförderung Eigenbetrieb Kindertagesstätten (EKO) 29 Kindertagesstätten

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Strukturen einer alltagsintegrierten Sprachbildung ab dem Kindergartenjahr 2014/15 Rückblick Erhebungsverfahren Methodische und didaktische

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Konzept für Mehrsprachigkeit

Konzept für Mehrsprachigkeit AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione italiana Area Pedagogica Konzept für

Mehr

ICH BIN STARK - das Recht des Kindes auf stärkenorientierte Beobachtung und Dokumentation

ICH BIN STARK - das Recht des Kindes auf stärkenorientierte Beobachtung und Dokumentation ICH BIN STARK - das Recht des Kindes auf stärkenorientierte Beobachtung und Dokumentation Foto: fotolia.de, Urheber: WunderBild Ursula Günster-Schöning Welches Foto ist in Erinnerung geblieben, fällt Ihnen

Mehr

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Forum 2 Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Regina Hennes Sprachberaterin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache Melanie Gerull

Mehr

Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken

Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken Mit jungen Kindern im Dialog - Sprachförderung als Dialogförderung denken Herzlich willkommen! Fachtagung Kea entdeckt Neues Vielfalt für die Praxis Hildesheim 05.03.2013 1 Gliederung Chancen und Risiken

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

Zum Aubachtal. Städt. Kindertagesstätte Oberbieber. Pädagogische Kurzkonzeption. Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik

Zum Aubachtal. Städt. Kindertagesstätte Oberbieber. Pädagogische Kurzkonzeption. Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik SEITE 1 SEITE 2 Städt. Kindertagesstätte Oberbieber Zum Aubachtal Pädagogische Kurzkonzeption Bildungseinrichtung nach der offenen Kindertagesstättenpädagogik Kontakt: Zum Aubachtal 54 56566 Neuwied 02631-47904

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Von der Interaktion zur Co-Konstruktion Gestaltung der Bildungsprozesse

Mehr

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können. Handreichung Akademische Sprache Unterscheidung zwischen Konversationssprache: Fähigkeit, sich im Alltag mit verbalen und nonverbalen Mitteln verständigen können. Akademische Sprache: Fähigkeit, die grundlegenden

Mehr

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders. Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders. Prof. in Dr. Anke König Deutsches Jugendinstitut e.v., München Thesen Sprache ist verwoben mit Partizipation

Mehr

Konzeption Katholische Kindertagesstätten St. Jakobus und Joseph

Konzeption Katholische Kindertagesstätten St. Jakobus und Joseph Bundesprogramm Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kita Sprache & Integration Konzeption zu Alltagsintegrierter Sprachförderung und -bildung Grundprinzipien Unter alltagsintegrierter Sprachförderung verstehen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern Ilse Wehrmann Eine der größten Errungenschaften des Menschen ist die Kommunikation durch Sprache. Voraussetzung

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Ich habe was zu sagen und werde gehört 29. Juni 2017 Ich habe was zu sagen und werde gehört Partizipation in Kindertageseinrichtungen Vortrag : Franziska Schubert-Suffrian Veröffentlichungen der Referierenden: Regner, Michael / Schubert-Suffrian,

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Sprache fördern von Anfang an

Sprache fördern von Anfang an PAT-Fachtagung 2014 Workshop 8 Referentin: M.Sc. Psych. Judith Müller-Reichert Sprache fördern von Anfang an Vom ersten Laut zum ganzen Satz 1. Ablauf der Sprachentwicklung Von Geburt an: Durch Schreien

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 6. Telefonkonferenz 06.06.2013 Konzeptionsentwicklung www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Konzeptionsentwicklung

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 7. Telefonkonferenz 27.06.2013 Konzeptionsentwicklung www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Konzeptionsentwicklung

Mehr

aim- Qualifizierung: Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe

aim- Qualifizierung: Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 161631_K1 aim- Qualifizierung: Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte in der Krippe Die ersten Lebensjahre sind

Mehr

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur Sprachbildung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur Sprachbildung Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstrasse 14 33161 Hövelhof 05257/5009-0 Bereiche der frühkindlichen Bildung

Mehr

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben Konsultationskitas des Landes Berlin Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben Auf unserer gemeinsamen Webseite (www.konsultationskitas.de) finden Sie weitere Informationen.

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Alltagsintegrierte Sprachförderung Alltagsintegrierte Sprachförderung Ein Beziehungs- und Kommunikationskonzept für Fachpersonen und Eltern Unsere Basis ist die Alltagsintegrierte Sprachförderung Im Zentrum steht die Beziehung zum Kind

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Orientierungsplan Alle Kinder in Krippe und Kindergarten haben von Anfang an ein Anrecht auf Sprachbildung [] und Sprachförderung und damit auf gezielte

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen Stadt Reutlingen 25.09.2017 17/017/10 50 Sozialamt Gz.: Hi-Bö Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/-art Ergebnis I-Rat 11.10.2017 Kenntnisnahme öffentlich VKSA 17.10.2017 Kenntnisnahme öffentlich Mitteilungsvorlage

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher Bildung Vortrag zum Auftakt des zweiten Projektjahrs in FÖRMIG-Transfer Hamburg Hamburg 29.09.2011 Das erwartet Sie Sprachliche

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration 9. Telefonkonferenz, 24. März 2014 1 THEMEN im Überblick: 2 Teamberatung... beinhaltet Aspekte der Teamentwicklung, Zielfindung und Zielerreichung. zielt auf die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir untersuchen Sätze: Wann unternimmt Lukas etwas? Jahrgangsstufe 4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch ca. 60 Minuten Sätze (z. B. auf Satzstreifen), Plakate zur Darstellung der unterschiedlichen

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie? Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachförderung im Alltag aber wie? Sprachkompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung für

Mehr

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen 1. Was ist Sprache 2. Was bedeutet Sprachförderung a. Allgemein b. Speziell für unsere Einrichtung 3. Methoden a. Ganzheitlich b. Additiv 4. Material 5. Rolle

Mehr

PARTIZIPATION. Leitgedanken

PARTIZIPATION. Leitgedanken Bei benachteiligten Kindern in der Kindertagesstätte Christine Sperling, Partizipation, 24.06.2010 Leitgedanken Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand

Mehr

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Fachcurriculum/Übersicht Sek 1 (/10) Thematischer Rahmen Klasse : Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der Großstadt etc.), freie Szenenabfolge Thematischer

Mehr

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer 0 B'ÿ/! Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Information über die geplante Weiterbildung als Multiplikatorin/Multiplikator zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten

Mehr