Die aktualisierte S3-Leitlinie Depression: Was ist neu? Wie sieht die Realität der Umsetzung aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die aktualisierte S3-Leitlinie Depression: Was ist neu? Wie sieht die Realität der Umsetzung aus?"

Transkript

1 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Die aktualisierte S3-Leitlinie Depression: Was ist neu? Wie sieht die Realität der Umsetzung aus? Mathias Berger Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee 24. September 2016

2

3 Zielsetzung Projekt der DGPPN und des ÄZQ ( ): 1. Erstellung von Leitlinien zur Diagnostik und Therapie unipolarer depressiver Störungen auf S3/NVL-Standard 2. Einbezug aller relevanten Berufs- und Fachgruppen sowie Patienten- und Angehörigenverbände 3. Entwicklung von erfolgversprechenden Implementierungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen 4. Regelmäßige Überarbeitung

4 Aktiv-abwartende Begleitung (Hausarzt) I. Bei einer leichten depressiven Episode kann, im Sinne einer aktiv-abwartenden Begleitung zunächst von einer depressionsspezifischen Behandlung abgesehen werden. (Grad C) Bei Symptomstagnation bzw. verschlechterung nach 14 Tagen, sollte eine spezifische Therapie eingeleitet werden (Grad C)

5 Antidepressiva Antidepressiva sollten nicht generell zur Erstbehandlung bei leichten depressiven Episoden eingesetzt werden ( second line) (Grad C) Bei akuten mittelgradigen depressiven Episode sollte eine medikamentöse Therapie mit einem Antidepressivum angeboten werden. (Grad A) Bei akuten schweren depressiven Episoden wie bei chronischen Depressionen Kombinationsbehandlung (Antidepressivum und Psychotherapie). (Grad A)

6 Psychotherapie (Richtlinienpsychotherapie) Bei leichten bis mittelschweren depressiven Episoden ist Pt gleichwertig zur Antidepressivatherapie. Bei leichten Depressionen first line (Grad A) Bei akuten schweren Depressionen als Kombinationsbehandlung mit medikamentöser Therapie (Grad A) Bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression Kombinationstherapie (Psychotherapie und Antidepressiva) einer Monotherapie überlegen (Grad A)

7 Einzig möglicher Konsens zur Psychotherapie II. für keines der (beschriebenen) Verfahren wird eine spezifische Empfehlung ausgesprochen im Gegensatz zur u.a. NICE-Leitlinie (dort first line Empfehlung für KVT und IPT) alle in der Richtlinienpsychotherapie angewendeten Verfahren werden genannt (+ 2 weitere) für alle (beschriebenen) Verfahren werden die vorliegenden Studien aufgeführt

8 Evidenz Psychotherapie (Bsp.) Evidenztabelle Psychotherapie als Akuttherapie bei leichter bis mittelschwerer Depression Studientyp Ergebnisse Kognitive Verhaltenstherapie Metaanalysen KVT > AD, andere Therapieverfahren 1-3 KVT = AD 26 Review KVT AD 4 RCTs a KVT AD6, Interpersonelle Psychotherapie Metaanalyse IPT > AD 5 IPT > KVT 5 Review IPT = AD, KVT 4 RCTs a IPT = KVT 6 IPT + AD > AD + CM 7 IPT = AD 7-9 IPT > TAU 9 Psychodynamische Kurzzeittherapie Analytische Langzeitpsychotherapie Metaanalyse RCTs STPP = KVT 10 SPSP + AD > AD11, 13 STPP + AD = STPP 12 STPP > TAU (verschiedene Störungen) 18, 27, b Zur analytischen Langzeitpsychotherapie liegen keine randomisiert-kontrollierten Studien vor c Gesprächspsychotherapie RCTs GPT = KVT 15-16, d GT = fokale analytische Therapie 14 GPT > TAU 17

9 Evidenztabelle Psychotherapie als Akuttherapie bei leichter bis mittelschwerer Depression Studientyp Ergebnisse Kognitive Verhaltenstherapie Metaanalysen KVT > AD, andere Therapieverfahren 1-3 KVT = AD 26 Review KVT AD 4 RCTs a KVT AD 6, über 120 Studien Interpersonelle Psychotherapie Psychodynamische Kurzzeittherapie Analytische Langzeitpsychotherapie Metaanalyse IPT > AD 5 IPT > KVT 5 Review IPT = AD, KVT 4 RCTs a IPT = KVT 6 Metaanalyse IPT + AD > AD + CM 7 IPT = AD 7-9 IPT > TAU 9 RCTs STPP = KVT 10 ca. 30 Studien STPP > TAU (verschiedene Störungen) SPSP + AD > AD11, 13 ca. STPP + AD = STPP 12 Zur analytischen Langzeitpsychotherapie liegen keine randomisiert-kontrollierten Studien vor c Gesprächspsychotherapie RCTs GPT = KVT 15-16, d 18, 27, b 8 Studien GT = fokale analytische Therapie 14 3 Studien GPT > TAU 17 Bis heute nicht gelungen, dass IPT als Methode vom GBA anerkannt wird

10 III. red flags Nach 3-4 Wochen Erfolglosigkeit bei allen Therapien Veränderung des therapeutischen Vorgehens (bei älteren Patienten nach 6 Wochen) Nach 6 Wochen erfolgloser hausärztlicher Behandlung Überweisung Nach 3 Monaten erfolgloser Psychotherapie Überweisung zum Facharzt

11 Frühberentungen aufgrund psych. Störungen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 39,3 28,5 8, Atmung Nerven/Sinne Skelett/ Muskel/Bindegewebe Herz/Kreislauf Stoffwechsel/ Verdauung Neubildungen psychische Erkrankungen sonstiges 2014: 43,1%, ca Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (2013).

12 Versorgungssituation 1 Regelversorgung in Nicht-leitlinienorientierte Versorgung durch geringe Kenntnis in Diagnostik und Therapie bei Hausärzten Deutschland am Beispiel Hinweise auf Defizite bei früher, rechtzeitiger und korrekter Erkennung und Therapie depressiver Störungen Depression segmentierte Versorgung Hausarzt / Fachärzte/Psychotherapeuten führt zu inadäquaten und verzögerten Zuweisungen Kooperations- und Kommunikationsdefiziten 2011 GBA Abschlussbericht* Krankenhausaufenthalte und Chronifizierung durch fehlende Zeit für Beratung, lange Wartezeiten, mangelnde Therapieangebote und unzureichende wohnortnahe Versorgung * Verfahren zur verbesserten Versorgungsorientierung am Beispielthema Depression

13 Mittels Daten von 7 Mill. Versicherten Melchior, H., Schulz, H. & Härter, M. (2014). Faktencheck Gesundheit: Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen (unter Mitarbeit von J. Walker & M. Ganninger). Bertelsmann Stiftung: Gütersloh.

14 Methodik Operationalisierung der Diagnosen und Zuordnung ICD-10 Schweregrad Spezifität F32.0 F33.0 F34.1 F32.1 F33.1 F32.2 F33.2 F32.3 F33.3 F33.4 F32.8 F32.9 F33.8 F33.9 leichte depressive Störung mittelgradige depressive Störung schwere depressive Störung sonstige / nicht näher bezeichnete depressive Störung spezifische Depressionsdiagnose unspezifische Depressionsdiagnose

15 Methodik Operationalisierung adäquater Behandlung nach S3-/NV-Leitlinie Unipolare Depression Behandlungskategorie Ambulante Psychotherapie (PT) Indikator für adäquate Dauer / Dosierung In mindestens zwei Quartalen abgerechnet Pharmakotherapie mit Antidepressiva (AD) Mindestens 273 definierte Tagesdosen (Defined Daily Dose, DDD ) entsprechend einer empfohlenen dreimontigen Akuttherapie und sechsmonatigen Erhaltungstherapie Kombinationstherapie (Kombi PT & AD) Stationäre oder teilstationäre psych. Behandlung Mindesten ein Dosiskriterium (AD oder PT) ist erfüllt Keine Einschränkung der Behandlungsdauer

16 Ergebnisse (2) Regionale Unterschiede der administrativen Prävalenzen der Depressionsdiagnosen (Bundesländer) Hausärzte diagnostizieren in > 85% undifferenzierte Depression

17 Ergebnisse (3) Leitliniengerechte Behandlung schwerer Depressionsfälle Behandlungsarten

18 Handlungsempfehlungen Qualitätsverbesserung bei der Diagnosestellung und -kodierung auf Seiten der Behandler Anwendung der aktuellen S3-/NV-Leitlinie durch die Weiterqualifikation der Behandler und Einführung von innovativen Versorgungsmodellen fördern Verstärkte Forschungsaktivität zur Untersuchung der Ursachen der unzureichenden Leitlinienorientierung in Diagnostik und Behandlung Aufklärung und Entstigmatisierung depressiver/psychischer Erkrankungen Stärkung der Patienteninformation, Patientenbeteiligung und Förderung der partizipativen Entscheidungsfindung zwischen Patient und Behandler

19 These Im ambulanten Bereich besteht eine massive Unter- und teilweise Fehlversorgung, die durch ein gänzlich kontraproduktives Finanzierungssystem bedingt sind

20 Häufigkeit von Behandlungsfällen nach Arztgruppen Unipolare Depressionen (F32, F33) Daten KV Nordrhein, Quartal 1/2012 ca 85 Euro/Stunde 22% 8% Psychoth. (2.600) ca 5o Euro/Quartal FÄ Psychiatrie& Psychotherapie/ Nervenärzte (530) 47% Hausärzte (2.800) 23% Hausärztliche Internisten (1.300) ca 35 Euro/Quartal

21 Die hausärztliche Depressionsbehandlung Behandlungsbedürftige Depressionen in der Gesamtbevölkerung 1 (Punktprävalenz 5% ca. 4 Millionen) In hausärztlicher Behandlung 2 (2,4-2,8 Millionen) Als Depression diagnostiziert 3 (1,2-1,4 Millionen) suffizient behandelt 4 ( Tausend) nach 3 Monaten Behandlung noch compliant 5 ( Tausend) Bei 35 Euro / Quartal 60-70% 30-35% 6-9% 2,5-4% Optimierungsspielraum durch Fortbildung und Kooperation mit Hausärzten Optimierungsspielraum durch Awareness-Programme, Öffentlichkeitsarbeit 1) Wittchen et al ) Montano ) Üstün & Sartorius ) Lepine et al ) Katon et al. 1996

22 2. Auflage November 2015

23 S3 Leitlinie : Akut-Behandlung unipolarer, nicht-chronischer Depression

24 A. Problemlösetherapie (PLT) PLT ist eine kurze evidenz-basierte Psychotherapie 6 Sitzungen 1h beim Erstkontakt, dann 30 min. Grundprinzip: Patienten zu aktiven Problemlösen anleiten Arbeit an praktischen Problemen

25 Adaptation für die hausärztliche Praxis (PLT-PV) Ziel: Behandlung der Depression durch Erlernen systematischer Problemlösefähigkeiten einfach erlernbar geringe Abbruchraten hohe Patientenakzeptanz und Zufriedenheit

26 21 Studies, n = 1264; mostly mild or minor depression symptoms PST equally effective as other psychosocial therapies (d=.17) and medication (d=-.13) significantly more effective than no treatment and support/attention control groups (d=.45; p<.001)

27 B. Interpersonal Counseling / IPC Kurzversion der IPT Für non-mental health settings (primary care) 3-6 Sitzungen, 30 Min. Manualbasiert 13 klinische Studien (wirksam) Für Primärmediziner, Psychiater, Pychologen, mental health workers, Pflegekräfte, Sozialarbeiter

28 IPC in primary care (n = 287) 6 sessions per 30 min vs. SSRI (sertraline, citalopram) Mild to moderate first or second depressiv episode

29 31 Studien, 4-23 Sitzungen: SP ist als Depressionsbehandlung effektiv, aber weniger effektiv als andere PT. Jedoch nach Kontrolle der allegiance kein Unterschied mehr zu anderen PT.

30 Häufigkeit von Behandlungsfällen nach Arztgruppen Unipolare Depressionen (F32, F33) Daten KV Nordrhein, Quartal 1/2012 ca 85 Euro/Stunde 22% 8% Psychoth. (2.600) ca 5o Euro/Quartal FÄ Psychiatrie& Psychotherapie/ Nervenärzte (530) 47% Hausärzte (2.800) 23% Hausärztliche Internisten (1.300) ca 35 Euro/Quartal

31 Psychotherapeutische Richtlinien-Einzelbehandlungen (alle Behandlungsfälle) IPT bisher nicht zugelassen!!! CBASP weitgehend unbekannt 42,6 % 45,1 % Verhaltenstherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 12,4 % Analytische Psychotherapie KV Bayern Psychotherapeutische Versorgung 2009 (1.Quartal 2008)

32 Psychotherapie als Akuttherapie bei leichter bis mittelschwerer Depression (Aktualisierung der S3-Leitlinien Depression) ca. 10 Studien 0 Studien 4 Studien

33 Psychotherapie als Akuttherapie bei schwerer Depression (S3-Leitlinien Depression gleich geblieben bei Revision)

34 Therapieverfahren nach durchschnittlichem Stundenverbrauch Studienlänge i.d.r. 15 bis 25 Std VT 39 TP 54 AP weit über 100 Angaben der Bundespsychotherapeutenkammer 12/

35 Fachgruppen nach durchschnittlicher Zahl von Behandlungsfällen pro Quartal Mel nach Daten der KVNO 2012

36 Neue Richtlinienpsychotherapie ab Psychiater/ Psychotherapeut 1. Antrag 2. Antrag 3. Antrag Nur bei Kasse melden (Genehmigungsfiktion) Probatorik Kurzzeittherapie 1 (12 Std.) Verfahren getrennt SpS > 25 Std./ Quartal 2 Std./ Woche Servicestelle 14 Tage Antrag mit Genehmigungsfiktion Anzeige (Dokumentationsbögen) Patientenakte Beginn und Abschluss Akutbehandlung (12 Std.) innerhalb von 14 Tagen Probatorik Antrag mit Genehmigungsfiktion Antrag & Gutachten Kurzzeittherapie 2 (12 Std.) Langzeittherapie incl. Rezidivprophylaxe bis max. 300 Std. Rezidivprophylaxe: nicht verbrauchte Stunden Honorierung: Können innerhalb von 3 Jahren verbraucht werden Sprechstunde: wird noch festgelegt, kein BSG-Schutz auf vergleichbares Arzteinkommen Akutbehandlung: wird noch festgelegt, kein BSG-Schutz Gutachten etc.: kein festes Honorar, da je nach Leistungsmenge quotiert, kein BSG-Schutz Probatorik: 64,81, kein BSG-Schutz Kurzzeittherapie, Langzeittherapie, Rezidivprophylaxe 87,77 + umsatzabh. Strukturzuschlag Erstzugang eingeschränkt. Nur für Praxen mit mind. 2 Std./Woche Sprechstundenzeiten

37 Zwischen 2005 und 2013 Zunahme der Krankenhausaufenthalte um 37%!! Häufigkeit von Behandlungsfällen nach Arztgruppen Unipolare Depressionen (F32, F33) Daten KV Nordrhein, Quartal 1/2012 ca 85 Euro/Stunde 22% 8% Psychoth. (2.600) ca 5o Euro/Quartal FÄ Psychiatrie& Psychotherapie/ Nervenärzte (530) 47% Hausärzte (2.800) 23% Hausärztliche Internisten (1.300) ca 35 Euro/Quartal

38 Budgetproblematik bei 3 Halbstundenkontakten im Quartal Ca 50 Euro Erstkontakt Dauer 30 min Wiedervorstellung 2.WV mit Fremdanamnese

39 Niedergelassene Psychiater und Psychotherapeuten: Regelversorgung vs. Fokussierung auf Psychotherapie 45 % der niedergelassenen Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie fokussieren sich auf Psychotherapie, leisten also keine Regelversorgung Mel; Daten KV Niedersachsen,2. Quartal 2011

40 Jürgen Graf Fachbereichsleiter Integriertes Leistungsmanagement AOK Baden-Württemberg AOK-Facharztvertrag Psychiatrie, Neurologie, Psychotherapie (PNP) Jürgen Graf FacharztProgramm PNP Stuttgart,

41 Versorgung in der Psychiatrie (PNP) 3 Grundpauschale Zusatzpauschalen - (max. 1 Zusatzpauschale additiv zur Grundpauschale pro Quartal abrechenbar) Einzelleistungen und Qualitätszuschläge Allgemeine Psychiatrie 1 x pro Quartal nach Überweisung vom Haus-/ Facharzt PYP1: 20 EUR PYP1H: 45 EUR Versorgungs- und Leistungsinhalt analog NP1 in einem Pflegeheim PYP2a (22 EUR): Schizophrenie, Wahn, Psychotische Störungen PYP2b (10 EUR): Persönlichkeitsstörungen PYP2c (15 EUR): Angststörungen / Zwangsstörungen PYP2d (20 EUR): Affektive Störungen PYP2e (15 EUR): Posttraumatische Belastungsstörungen PYP2f (15 EUR): Verhaltens- /Essstörungen PYP2g (15 EUR): Störungen durch Alkohol/Suchtmittel PYP2h (10 EUR): Demenz Zum Beispiel: Psychiatrisch suppportive Gesprächsbehandlung und stabilisierende Kurzintervention PYE1: 19EUR / 10 min. Diagnostik / Testung Demenz (mind. 25 min.) PYE2: 41 EUR Qualitätszuschläge: zielgenaue Krankenhauseinweisung Rationale Pharmakotherapie 41 AOK Baden-Württemberg I.5 Integriertes Leistungsmanagement

42 These Die stationäre Behandlung leidet unter der Unterfinanzierung durch die Psych-PV, die eine Leitlinienentsprechende Behandlung nicht ermöglicht. Ausserdem benötigt sie dringend eine engere Verzahnung mit dem ambulanten Sektor

43 Zielsetzungen des PEPP-Systems ( 2012) 1. Angleichung der Vergütung an das Preis-DRG-System 2. Angleichung der nur historisch verstehbaren Unterschiede der Pflegesätze der einzelnen Kliniken 3. Verkürzung der Aufenthaltsdauern durch Degression PA02B: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen, ohne komplizierende Konstellation PA03B: Schizop. und wahn. Störungen, Alter < 66 Jahre, ohne komplizierende Konstellation PA04B: Affektive, neurot., Belast.-, somatof. oder Schlafst., Alter > 65 Jahre oder mit komplizierender Nebendiagnose PA04C: Affektive, neurot., Belast.-,somatof. oder Schlafst., Alter <66 Jahre, ohne kompl. Nebendiag., ohne kompl. Konst.

44 S3-Leitlinien zur Behandlung der wichtigsten psychischen Erkrankungen

45 Tagesgleiche Pflegesätze nach Psych-PV Verabschiedung 1991 Personalschätzung auf Grundlage damaliger medizinischer Konzepte, d.h. Psychopharmakologie, Sozialpsychiatrie und Krisenintervention Budget für 70 min Psychotherapie je Patient und Woche durch Ärzte/Psychologen (Therapeutenzeit) Zwang zur Kunstfehlermedizin

46 Stationäres Behandlungsprogramm für depressive Patienten (randomisiert-kontrollierte Studie n=124) Standardisierte Pharmakotherapie mit Sertralin + IPT INITIALE PHASE MITTLERE PHASE BEENDIGUNGS- PHASE 1.Woche 2. Woche 3.Woche 4. Woche 5.Woche Einzelsitzung Symptommanagement (mit Bezugspflegekraft) Gruppe: Depressionsinformation 1 2 Training interpersoneller Fertigkeiten oder IPT-Gestaltungstherapie Clinical Management (CM) 3-mal wöchentlich, min. ärztliche Gespräche (manualisiert)

47 IPT-S plus Pharmakotherapie bei stationären, depressiven Patienten (Schramm et al. Am J Psychiatry, 2007) akut Response nach 5 Wochen 51% CM+Med 70% IPT+Med Follow-up (ITT; N=124) HAMD 15 p= p=.025 p=.037.cm+med 5.IPT+Med 0 prä (105) 5 Wo (105) 3 Mon (95) 12 Mon (94) Untersuchungszeitpunkt

48 Rückfallrate 3 und 12 Monate nach Entlassung ( N =105) Schramm et al., Am J Psychiatry, Monate p= Monate 32 p= CM IPT-S CM IPT-S

49 Deutsches Ärzteblatt, 2015

50 Berlin, Pressekonferenz zum Referentenentwurf Gesetzentwurf zum PsychVVG Anstatt eines Preissystems soll es ein leistungsorientiertes und transparentes Budget-System geben 2. Hierfür sollen aufgrund der Daten repräsentativer Kalkulationshäuser bundeseinheitliche Bewertungsrelationen ermittelt werden. 3. Das Budget wird krankenhausindividuell unter Berücksichtigung der leistungsbezogenen strukturellen Besonderheiten (z.b. regionale Versorgungsverpflichtung) vereinbart. 4. Weiterhin wird für die Budgetermittlung der G-BA beauftragt, für bestimmte Indikationen, für die evidenzbasierte S3-Leitlinien vorliegen, normativ die Mindestvorgaben der Personalausstattung ermitteln. Dies soll eine gute Versorgungsqualität sichern.

51 Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Psych-Entgelt-Systems - Zeitplan Repräsentative Kalkulationshäuser: Vertragsparteien auf Bundesebene: G-BA: Lieferung von Kostendaten zur Ermittlung bundeseinheitlicher Bewertungsrelationen bei 100 % Umsetzung der PsychPV Kriterien der Umsetzung und Vergütung von Hometreatment Ermittlung von Mindestvorgaben zur Personalausstattung anhand Kostendaten von Kalkulationskrankenhäusern, S3-Leitlinien, hohen Evidenzen und externer Expertise Merkmalsliste von budgetrelevanten Besonderheiten Krankenhausvergleiche für Orientierungsmaße von Besonderheiten BMG: Neuausrichtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen Inkraftsetzung der budgetneutralen Entwicklungsphase Inkraftsetzung des neuen Vergütungssystems

52 Für jedes menschliche Problem gibt es immer eine einfache Lösung H. L. Mencken

53 Für jedes menschliche Problem gibt es immer eine einfache Lösung klar, einleuchtend H. L. Mencken

54 Für jedes menschliche Problem gibt es immer eine einfache Lösung klar, einleuchtend und irrelevant. H. L. Mencken Das scheint bzgl der S3-Leitlinien auch zuzutreffen! Das Problem wird aber offensichtlich auf anderem Wege angegangen!!

55 In der Hoffnung, dass trotz der S-3-Leitlinien alles gut wird bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit 55 Prof. M. Berger Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung Hölzel 2008

Personalbemessung aus verschiedenen Perspektiven Empirie vs. normative Vorgaben. M. Berger, C. Normann, J. Wolff

Personalbemessung aus verschiedenen Perspektiven Empirie vs. normative Vorgaben. M. Berger, C. Normann, J. Wolff Personalbemessung aus verschiedenen Perspektiven Empirie vs. normative Vorgaben M. Berger, C. Normann, J. Wolff Referentenentwurf zum Psych VVG 1. Anstatt eines Preissystems soll es ein leistungsorientiertes

Mehr

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,

Mehr

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie? Jürgen Graf Fachbereichsleiter Integriertes Leistungsmanagement Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Mehr

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN Kongress 2012 Berlin 08.10.13 1

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression

Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie Verfahrensweise und Ergebnisse in der S3- bzw. Nationalen VersorgungsLeitlinie Depression Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Klinische Epidemiologie & Versorgungsforschung Workshop 6: Evidenz und Qualität in der Psychotherapie Evidenzbasierte Leitlinienentwicklung in der Psychotherapie

Mehr

Modulübergreifende Abrechnung im PNP-Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie

Modulübergreifende Abrechnung im PNP-Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie Neurologie und Psychiatrie Die Behandlung neurologisch und psychiatrischer erkrankter Patienten lässt sich unter bestimmten Gegebenheiten im PNP-Vertrag modulübergreifend abrechnen. Voraussetzung hierfür

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung 02.03.2016 Themen I. Ausgangslage II. Strukturqualität III. Herausforderungen Ausgangslage Reformbedarf in den Krankenhäusern als Anstoß für

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP Der aktuelle Stand (April 2016) Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Worum geht es überhaupt? PHASEN DER VERSORGUNG Phase

Mehr

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter? Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter? Aktuelle Informationen (auch) aus der Sicht der DGPPN Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Worum geht es überhaupt? PHASEN DER VERSORGUNG

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz Zwischenbericht Januar 2012 Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Universitäten Gießen und

Mehr

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie Ratgeber Gesundheit Depression eine Krankheit mit vielen Gesichtern Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie Psychologischer Psychotherapeut Psychische Aspekte bei der Entstehung und

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2015, Augsburg

24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2015, Augsburg 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 16.-18. März 2015, Augsburg Diskussionsforum Leistungsgestaltung für Menschen mit psychischen Erkrankungen als gemeinsame Herausforderung der Sozialleistungsträger

Mehr

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme

Versorgung. Bremen* eine Bestandsaufnahme 10. Deutscher Reha-Tag, : Wege zur psychischen Gesundheit jetzt starten, nicht warten Versorgung psychisch kranker Menschen in * eine Bestandsaufnahme *Vortrag beschränkt sich auf die exemplarische Darstellung

Mehr

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg Bad Wildungen Barmbek Falkenstein Ini Hannover Pasewalk

Mehr

Gesundheitsinformation

Gesundheitsinformation Gesundheitsinformation Mehr Wissen Depression : Wie wirksam sind Psychotherapien? Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 27.02.2017 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 27 87 85-0

Mehr

S3-Leitlinie unipolare Depression

S3-Leitlinie unipolare Depression Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie S3-Leitlinie unipolare Depression Mathias Berger Martin Härter, Christian Klesse, Isaac Bermejo (Freiburg) Gliederung Hintergrund der S3-/NV-Leitlinie Methodik

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie Pressegespräch Psychotherapie 30.03.2017 1 Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie Pressegespräch am 30. März 2017 Pressegespräch Psychotherapie 30.03.2017 2 Gesetzlicher Auftrag zur Überarbeitung der

Mehr

Modulübergreifende Abrechnung im PNP Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie

Modulübergreifende Abrechnung im PNP Vertrag nach 73c: Neurologie und Psychiatrie Neurologie und Psychiatrie Die Behandlung neurologisch und psychiatrischer erkrankter Patienten lässt sich unter bestimmten Gegebenheiten im PNP-Vertrag modulübergreifend abrechnen. Voraussetzung hierfür

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin www.zi-mannheim.de Die meisten schweren psychischen Störungen

Mehr

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen Ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen 14.06.2016 1 APK - Workshop Daten Übersicht zur ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen

Mehr

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT Inhalte und Strukturen der Weiterbildung Eckpunkte der Weiterbildung: Weiterbildung in den altersgruppenspezifischen

Mehr

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf J. Gallinat, A. Karow, M. Lambert Hamburg - St. Petersburg 1 Psychiatrie

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG IN DER PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525

Mehr

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10

Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10 Haupt- und Nebenkriterien nach ICD-10 Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Gefühl von Schuld und Wertlosigkeit Suizidgedanken / Suizidale Handlungen Verlust von Interesse u. Freude Depressive

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

4. Deutscher Patientenkongress Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression 4. Deutscher Patientenkongress Depression Die Erkrankung Depression Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Erwartungen der Krankenkassen an Psychotherapie und Psychotherapeuten im Zuge der Umsetzung der G-BA-Beschlüsse/Strukturreform

Erwartungen der Krankenkassen an Psychotherapie und Psychotherapeuten im Zuge der Umsetzung der G-BA-Beschlüsse/Strukturreform Erwartungen der Krankenkassen an Psychotherapie und Psychotherapeuten im Zuge der Umsetzung der G-BA-Beschlüsse/Strukturreform Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender AOK-Bundesverband 11. Landespsychotherapeutentag

Mehr

S3-Leitlinie Depression

S3-Leitlinie Depression Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN-Kongress 2009 S3-Leitlinie Depression Grenzen und Möglichkeiten einer multidisziplinären Leitlinie Mathias Berger Martin Härter, Christian Klesse, Isaac

Mehr

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann Presse-Round-Table DGPPN Berlin 2008 Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin Dr. med. 1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Nervenärzte Vorstand DGPPN Neurologisch-psychiatrische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler Psychisch krank Vortrag 05.06.2018 Referentin RA Katja Kohler Gesundheitsförderung Selbsthilfe Gesundheitszentrum Göttingen e. V. Lange Geismarstr. 82 37073 Göttingen Tel.: 05 51 / 48 67 66 05 51 / 37

Mehr

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung 4 11.08.2016 Budgetgestütztes Entgeltsystem - PQP Ermittlung des Patienten- und Qualitätsorientierten Personalbedarfs (PQP) Die Ermittlung von Personalbedarfskennzahlen

Mehr

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de

Mehr

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Strukturreform der Psychotherapie

Strukturreform der Psychotherapie Strukturreform der Psychotherapie Informationen zur Abrechnung ab dem 1. April 2017 Sabine Scheffter 21.04.2017 Agenda TOP 1 Allgemeine Bestimmungen TOP 2 Änderungen für Erwachsene TOP 3 Änderungen für

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drucksache 18/5170) Stellungnahme der

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 1 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen von Prof. Dr. Renate

Mehr

Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter

Implementierung der NVL Unipolare Depression: Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Implementierung der NVL "Unipolare Depression": Kann Über-, Unter- und Fehlversorgung beeinflusst werden? Martin Härter Gliederung Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression Umsetzung und Evaluation

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Vertragsgrundlage: 73c des Sozialgesetzbuchs V Vertragspartner: AOK Baden-Württemberg Bosch BKK MEDI Baden-Württemberg MEDIVERBUND AG Berufsverband

Mehr

Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen in der MHH

Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen in der MHH Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen 29.09.2012 in der MHH Die Behandlung von Patienten mit affektiven Störungen durch den Hausarzt Meine sehr geehrten Damen und Herren, in

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom

Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom Eckpunkte des Bundesministeriums für Gesundheit zur Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems vom 18.02.2016 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 01.04.2016 BPtK Klosterstraße 64 10179

Mehr

Realität der ambulanten psychiatrischen Versorgung. Dr. med. Christa Roth-Sackenheim, BVDP

Realität der ambulanten psychiatrischen Versorgung. Dr. med. Christa Roth-Sackenheim, BVDP Realität der ambulanten psychiatrischen Versorgung Dr. med. Christa Roth-Sackenheim, BVDP Dr. med. Frank Bergmann, BVDN 1 Zunehmende Krankheitslastabnehmende Ressourcen 2 Dreijährige Untersuchung bezogen

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste:

Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven. Ablauf: Statements der Gäste: Versammlung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Bremerhaven Mittwoch, 26. Februar 2014 20.00 Uhr Zentrum seelische Gesundheit, Hafenstr.126 (Sparkassenhaus) Ablauf: Einführung: Karl Heinz

Mehr

Aktuelles in Psychotherapie

Aktuelles in Psychotherapie Aktuelles in Psychotherapie Elke Ruby stellv. Unternehmensbereichsleiterin UB 1 Daniela Mühl / Heike Schwind Abrechnungsberaterinnen UB 1 / FB AHV 22.09.2017 Inhalt I Auffälligkeiten in der Quartalsabrechnung

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Verbesserung der Rahmenbedingungen Gute Praxis psychotherapeutische Versorgung: Borderline-Persönlichkeitsstörung Verbesserung der Rahmenbedingungen Timo Harfst Bundespsychotherapeutenkammer Berlin, 4. September 2012 Entwicklungslinien

Mehr

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung Fakten zum gegenwärtigen Stand als Grundlage für eine bedarfsgerechte Zukunftsplanung

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung Fakten zum gegenwärtigen Stand als Grundlage für eine bedarfsgerechte Zukunftsplanung Die ambulante psychotherapeutische Versorgung Fakten zum gegenwärtigen Stand als Grundlage für eine bedarfsgerechte Zukunftsplanung Prof. Dr. Rainer Richter, Hamburg Landespsychotherapeutentag der LPK

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Neuerungen der psychotherapeutischen Versorgung

Neuerungen der psychotherapeutischen Versorgung Neuerungen der psychotherapeutischen Versorgung Ab April 2017 Brigitte Zunke Hauptabteilungsleiterin Abrechnung/Prüfung Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Allgemeine Verfahrensweise Telefonische,

Mehr

Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft?

Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft? Ist die integrierte Versorgung noch ein Modell für die Zukunft? rpknord Mittagsforum Donnerstag, 26.10.2017, von 11.00 12.30 Uhr patientennah engagiert vernetzt Ein paar Facts zur ipw Versorgungsregion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Inhaltsverzeichnis Übersicht rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER

Mehr

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Vortrag: Neue Möglichkeiten durch die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Mehr

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags Vertragsgrundlage: 73c des Sozialgesetzbuchs V Vertragspartner: AOK Baden-Württemberg Bosch BKK MEDI Baden-Württemberg MEDIVERBUND AG Berufsverband

Mehr

Kosten und Nutzen der Psychotherapie

Kosten und Nutzen der Psychotherapie Pressekonferenz 26. November 2008 Berlin Kosten und Nutzen der Psychotherapie Am Karlsbad 15 10785 Berlin Tel. 030/235 009 0 Fax 030/235 009 44 Mail: bgst@dptv.de Web: www.dptv.de Unterschied zwischen

Mehr

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn MKT+ Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose 2. Auflage Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

EBM-Änderungen ab 1. Juli 2017

EBM-Änderungen ab 1. Juli 2017 EBM-Änderungen ab 1. Juli 2017 Das Kapitel 35 wird zum 1. Juli neu strukturiert. Einer der Gründe hierfür sind die neuen Gebührenordnungspositionen () insbesondere die Gruppenpsychotherapie betreffend.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Woche der Seelischen Gesundheit 11. Oktober 2018 Wege zur Psychotherapie Gibt es geschlechtsspezifische Zugänge?

Woche der Seelischen Gesundheit 11. Oktober 2018 Wege zur Psychotherapie Gibt es geschlechtsspezifische Zugänge? Woche der Seelischen Gesundheit 11. Oktober 2018 Wege zur Psychotherapie Gibt es geschlechtsspezifische Zugänge? Dipl.-Psych. Karl Heinz Schrömgens, Psychologischer Psychotherapeut Präsident der Psychotherapeutenkammer

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee Wissenschaftliche Kooperationen mit Harvard University Boston Universitätsklinik Freiburg Klinikum der LMU München Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der

Mehr

Kooperationseinrichtungen

Kooperationseinrichtungen Kooperationseinrichtungen Psychiatrie 1200 Stunden: BKH Augsburg BKH Kaufbeuren BKH Landshut Danuvius Klinik Pfaffenhofen kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg kbo-lech-mangfall-klinikum Agatharied kbo-lech-mangfall-klinikum

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg Rolle der Kostenträger / Chancen und Grenzen Kathrin Herbst Leiterin der vdek Landesvertretung Hamburg Psychenet- Symposium

Mehr

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich

Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Versichertenklassifikationsmodell im Risikostrukturausgleich Entwurf der Festlegung von Morbiditätsgruppen, Zuordnungsalgorithmus, Regressionsverfahren und Berechnungsverfahren für das Ausgleichsjahr 2011

Mehr

BARMER-Arztreport 2018

BARMER-Arztreport 2018 BARMER-Arztreport 2018 Junge Erwachsene vergleichsweise gesund, aber. die Psyche leidet! Pressekonferenz Leipzig, 24. April 2018 24.04.2018 Seite 1 BARMER Arztreport 2018l Psychische Störungen bei jungen

Mehr

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag zum Symposium der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung Berlin,10.

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Psychiatrie Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Präsident (2017 / 2018)

Psychiatrie Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Präsident (2017 / 2018) Psychiatrie 2020 Perspektiven, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Präsident (2017 / 2018) DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE,

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr