Mitgliederversammlung und Richtlinienänderung Ökolandbau schützt das Grundwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederversammlung und Richtlinienänderung Ökolandbau schützt das Grundwasser"

Transkript

1 Aktuell Heft 44 Informationen des Verbandes Juli 2014 Mitgliederversammlung und Richtlinienänderung Ökolandbau schützt das Grundwasser

2 Titelthema Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 16. Mai 2014 in Linstow statt. Etwa 110 Mitglieder des Verbandes und 10 Gäste kamen, um sich über die Geschehnisse im abgelaufenen Jahr 2013 zu informieren, den Vorstand neu zu wählen, die neuen Richtlinienänderungen und Beitragsordnung zu diskutieren und abzustimmen und sich auszutauschen. Für reichlich Diskussion sorgte die Beitragserhöhung. Die anstehenden Aufgaben innerhalb und außerhalb des Verbandes können, so der Vorstand, nicht weiter im Ehrenamt bewältigt werden. Es wurde daher im Vorstand beschlossen, die bestehende Personaldecke auszubauen. Zum 1. Juni 2014 wurde Sven Euen als Hauptgeschäftsführer, zur Verstärkung bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen des Vorstandes und der Geschäftsführung, eingestellt. Zu seinen wesentlichen Aufgaben gehört es, den Verband in seiner Außenwirkung zu stärken und die Zusammenarbeit der Mitgliedsbetriebe untereinander sowie die Vernetzung mit den Vermarktungsorganisationen auszubauen und zu festigen. Die Einführung eines verbandsinternen Qualitätsmanagementsystems wird aufgrund der Anforderungen der Kunden an Verbandsware ebenfalls zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören. Die durch die Mitgliederversammlung beschlossene Beitragsneuregelung tritt zum 1. Juli 2014 in Kraft. In diesem Jahr fanden ebenfalls die Wahlen statt. Alle drei Jahre werden der Vorstand sowie die Vertreter der Revisionskommission gewählt. Zertifizierungs- und Richtlinienkommissionsmitglieder werden berufen und durch die MV bestätigt. Die Interessenvertretung des Biopark nach außen erfolgt durch die folgenden Vorstandsmitglieder: Vorsitzender Marth, Gottfried (MV) 1. Stellvertreter Jantzen, Peter-Christian (MV) 2. Stellvertreter Niemann, Carsten (ST) Bassewitz, Dr. Heinrich Graf von (MV), Puls, Stefan (MV), Piesker, Jürgen (BB),Kurth, Hans-Georg (BB), Lembcke, Elke (MV), Schmidt, Konrad (MV), Matthes, Karl (MV), Kühnlein, Dr. Christof (MV), Weißkopf, Eberhard (ST), Offen, Hanno (MV), Bandt, Thomas (MV), Rasim, Jens (MV), Deckert, Helmut (Th), Littmann, Dr. Christian (MV) Ein herzlicher Dank für Ihre geleistete Arbeit geht an die Vorstandsmitglieder, welche sich nicht erneut zur Wahl gestellt haben: Dr. Ernst-Adolf Niediek (SH), Dietmar Piontek (MV); Diethard Spaida (BB), Marie-Kristin Lindemann (MV) sowie Hartmut Schulz (BB) sowie an Herrn Dr. Leberecht und Frau Blümel, welche lange in der Revisionskommission tätig waren. Die folgenden Richtlinienänderungen wurden durch die Mitgliederversammlung verabschiedet: Wir geben Ihnen hiermit die auf der Mitgliederversammlung am 16. Mai 2014 beschlossenen Richtlinienänderungen zur Kenntnis: Erzeuger-Richtlinie Grundsätze Die Grundlage des Ökologischen Landbaus ist die Kreislaufwirtschaft und der Ökologische Landbau ist das Leitbild einer nachhaltigen Landwirtschaft. Biopark fördert die bäuerlichen Strukturen in der Landwirtschaft und setzt diese als Struktur für eine flächengebundene Tierhaltung voraus. Biopark versteht unter nachhaltigen, landwirtschaftlichen Strukturen unternehmerisch getragene Landwirtschaftsbetriebe, häufig in Generationenfolge, die Produkte in hoher Qualität erzeugen, ein sicheres Einkommen für Ihre Betriebe erarbeiten, die Umwelt bewahren, pflegen und entwickeln, zur sozioökonomischen Lebensfähigkeit vieler Regionen beitragen und Betriebsabläufe ethisch verantwortbar gestalten Saat- und Pflanzgut sowie vegetatives Vermehrungsmaterial Sorten, die aus Protoplasten- oder Cytoplastenfusion (z.b. CMS) bzw. vergleichbaren Methoden (auf Ebene des Zellkerns) hervorgegangen sind, sind nicht zugelassen. 3.5 Geflügel Es dürfen maximal Legehennen in einem Gebäude gehalten werden. Für Ställe, die vor 2014 von Biopark zertifiziert wurden, wird eine Übergangsfrist bis Ende 2018 gewährt. Ställe, welche nach dem 1. Januar 2014 bei der Genehmigungsbehörde neu beantragt oder umgebaut werden, dürfen maximal Legehennen in einem Gebäude beherbergen. Es dürfen maximal 6 Tiere je m2 begehbare Nutzfläche (mind. 30cm breit sowie 45 cm hoch) im Stall gehalten werden. Der Außenklimabereich (Kaltscharraum) in Form eines integrierten Auslaufes kann zur Stallgrundfläche gezählt werden, wenn er ständig zugänglich und nutzbar ist. In Volierenhaltung dürfen max. 3 Ebenen übereinander angeordnet sein und max. 12 Tiere je m2 Stallgrundfläche eingestallt werden. Pro Herde muß 1 Hahn / 100 Hennen gehalten werden, d.h er Herde = 10 Hähne und 990 Hennen. Der Auslauf muß so zugeschnitten sein, daß er von allen Tieren grundsätzlich vollständig und möglichst gleichmäßig genutzt werden kann. Es muß jedem Tier mind. 4,2 m 2 Auslauf (4 m % Pufferfläche für eine Wechselbeweidung im Nahbereich des Stalles) mit einem anrechenbaren maximalen Laufweg von 300 m (u.a. um mind. 50% Vegetation sichern zu können), ab der nächsten Ausgangsklappe vom Stall, zur Verfügung stehen.

3 Titelthema Im stallnahen Bereich sollten stark beanspruchte Flächen mit natürlichem Material eingestreut und so angelegt werden, dass periodisch die mit Nährstoffen angereicherte Einstreu bzw. das Bodenmaterial ausgetauscht werden kann. Bäume, Baumgruppen, Sträucher oder andere Pflanzungen, Strukturelemente und Unterschlüpfe sind gleichmäßig zu verteilen. Pro ha müssen mindestens 15 Bäume/Pflanzungen (empfehlenswert sind z.b.: 1-1,5 m hohe und breit gehaltene Fichten, Weiden, Abendländischer Lebensbaum, Alpenjohannisbeere, Bocksdorn, Wildrosen, Haselnuß, Stachel- und Johannisbeeren) gleichmäßig verteilt gepflanzt sein. Nur Unterschlüpfe, ohne jegliche Pflanzungen, werden übergangsweise akzeptiert. Schattier- oder Windschutznetze bieten zusätzlich künstliche Schutzmöglichkeiten. Die Pflanzungen, Strukturelemente und / oder Unterschlupfmöglichkeiten sind so anzulegen, dass die Tiere mühelos die Auslaufentfernungen überwinden können und Schutz finden. Es ist ein Auslaufjournal zu führen, um den Nachweis der Auslaufgewährung an mind. 1/3 der Lebenstage erbringen zu können. Nur in der Junghennen-Eingewöhnungsphase, bei widrigen Witterungsbedingungen, tierärztlicher Behandlung der gesamten Herde oder behördlichen Anordnungen kann der Auslauf eingeschränkt werden Fütterung des Geflügels Legehennen muß ein Teil des Getreides als ganze Körner in der Einstreu sowie Heu, Picksteine und andere geeignete Futtermittel angeboten werden. Junghennen müssen spätestens ab der 7. Lebenswoche geeignete Körner in die Einstreu sowie Raufutter und Picksteine erhalten Fütterung der Wiederkäuer Die Grundfutterration für die Fütterung der Wiederkäuer muß zu jeder Jahreszeit ausreichend Strukturfutter in der Tagesration enthalten. Das Grundfutter hat während der ortsüblichen Vegetationszeit ausreichend aus Grünfutter (möglichst Weidegang, wenn Witterung und der Bodenzustand dies erlauben) zu bestehen. In Betrieben, bei denen die Grünfütterung über Weidegang erfolgt, ist für einzelne Tiergruppen, denen zeitweise kein Weidegang gewährt werden kann (z.b. Tiere zur Kalbung, zu besamende Tiere) sowie Mastrindern in der Endmast und Bullen, in diesem Zeitraum keine Grünfütterung im Stall vorgeschrieben. Sollten mehr als 50 % der Legehennen Gefiederschäden und/oder mehr als 20 % Kahlstellen ab Euro-Münzgröße oder andere Gesundheitsprobleme (Bonitierung entsprechend des Leitfaden Tierwohl) aufweisen, müssen Sofortmaßnahmen ergriffen werden. Anhang B 2 Legehennen: 12 Tiere / m2 bei Volierenhaltung, mit max. 3 Ebenen Die Durchführung einer Mauser/Legepause zur Regenerierung der Legehennen ist unter den nachfolgenden Mindestbedingungen zulässig: Futter und Wasser ad libitum Mindeststallfläche ist einzuhalten (6 Hennen pro m 2 begehbarer Stallfläche) Lichtzufuhr nach guter fachlicher Praxis, aber immer mit Tageslichteinfluss, die Lichtdauer darf dabei auf 5 Stunden täglich begrenzt werden Dauer der Einschränkung (Auslauf, Licht) auf maximal 7 Wochen begrenzt Ein Anzeigen der Mauser/Legepause hat vor Beginn bei der Kontrollbehörde bzw. der Kontrollstelle und bei Biopark zu erfolgen. Während der Mauser/Legepause darf keine Vermarktung der Eier als Öko-Eier erfolgen Tierernährung Mindestens 50 % des Futters (60 % für Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde) muß vom eigenen Betrieb (bzw. aus einer Betriebskooperation mit bzw. von einem Biopark-Betrieb oder bei Nichtverfügbarkeit von einem anderen Verbandsbetrieb) stammen. Verarbeiter-Richtlinie A 4 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe Zutaten für die Verarbeitung von Erzeugnissen aus ökologischem Landbau können landwirtschaftlichen oder nicht landwirtschaftlichen Ursprungs sein. Nur die für die jeweiligen Produktgruppen genannten Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe (siehe Teil B) dürfen verwendet werden. Genetisch veränderte Organismen (GVO) und deren Derivate sind mit der ökologischen Wirtschaftsweise unvereinbar. Die Erzeugnisse, die gemäß diesen Rahmenrichtlinien verarbeitet werden, müssen ohne Verwendung von genetisch veränderten Organismen (GVO) und/oder GVO - Derivaten hergestellt werden. Ein GVO - Derivat ist jeder Stoff, der aus oder durch GVO erzeugt wird, jedoch keine GVO enthält. Auch Zutaten, die aus Protoplasten- oder Cytoplastenfusion (z.b. CMS) bzw. vergleichbaren Methoden (auf Ebene des Zellkerns) hervorgegangen sind, sind nicht zugelassen.

4 Titelthema Sven Euen Kurzvorstellung Sven Euen Sven Euen wurde am in Brandenburg a.d. Havel geboren, ist verheiratet hat zwei Töchter, Maria (22) und Johanna (20). Er war von für tegut, einem Einzelhandelsunternehmen mit 320 Filialen (Hessen, Niedersachsen, Thüringen und Nordbayern) und 6500 Mitarbeitern und dem Tochterunternehmen der kurhessischen Fleischwaren GmbH tätig. Dort leitete er das Rohstoff- und Qualitätsmanagement im Bereich Fleisch- und Fleischwaren. Sven Euen ist gelernter Tierwirt und studierte nach dem Abitur in Witzenhausen, in Mönchengladbach und Fulda Ernährungswissenschaften. Nach dem Verkauf von tegut an ein Schweizer Handelshaus und hiermit auch verbunden die Trennung von Produktion und Handel, wechselte er im Oktober 2013 zur BIOPARK Markt GmbH. Der Schwerpunkt der Arbeit bei tegut, war die Integration der Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft bis zum Kunden. Die Zusammenarbeit von tegut mit der konventionellen und der ökologischen Landwirtschaft führte zu einem gegenseitigen Verständnis, was unter anderem zu unverwechselbaren Konzepten in der deutschen Handelslandschaft führte. Okolandbau schutzt das Grundwasser Die Landwirtschaft ist der Hauptverursacher von diffusen Stickstoffeinträgen in die Gewässer. Der Stickstoffbilanzüberschuss in der intensiven konventionellen Landwirtschaft in Deutschland liegt - trotz leichter Rückgänge in den vergangenen Jahren - auf einem hohen Niveau von jährlich durchschnittlich 80 bis 100 Kilogramm Stickstoff pro Hektar (kg N/ha). Bei ökologischer Bewirtschaftung hingegen ist der Bilanzüberschuss an Stickstoff nur etwa halb so hoch wie im konventionellen Landbau: im Durchschnitt jährlich etwa 30 bis 40 kg N/ha. Mit diesem deutlich geringeren Stickstoffbilanzüberschuss trägt der ökologische Landbau in erheblichem Maße zum Schutz des Grundwassers vor dem Eintrag an Nitrat bei. Dieser positive Effekt des ökologischen Landbaus ist wissenschaftlich gut belegt: In den vergangenen 30 Jahren hat es zahlreiche Forschungsprojekte zu dieser Thematik gegeben. Eine der wohl umfassendsten Arbeiten stammt von Dr. Hartmut Kolbe von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft aus dem Jahr In dieser Untersuchung hat er mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten zum Thema ausgewertet. Zusammenfassend stellt er fest, dass der ökologische Ackerbau bedingt durch den geringeren Stickstoffbilanzüberschuss hinsichtlich der Nitratauswaschung ins Grundwasser deutlich besser abschneidet als konventionelle Verfahren. Während beispielsweise im konventionell-intensiven Feldgemüseanbau die Nitratauswaschung 105 kg N/ha pro Jahr beträgt und im konventionell-intensiven Ackerbau 60 kg N/ha, liegt sie im Ökoackerbau nur bei 22 kg N/ha. Die entsprechenden geschätzten durchschnittlichen Nitratgehalte des Sickerwassers liegen bei rund 82 Milligramm pro Liter (mg/l) im konventionell-intensiven beziehungsweise bei 29 mg/l im ökologischen Ackerbau. Das deutlich günstigere Abschneiden des ökologischen Landbaus hinsichtlich der Nitratauswaschung ins Grundwasser lässt sich durch folgende Besonderheiten des ökologischen Landbaus erklären: Im Schnitt erfolgt im ökologischen Landbau eine deutlich geringere Zufuhr an Stickstoff, nämlich bis zu 50 Prozent weniger als bei den intensiveren konventionellen Anbauformen. Da die Erträge nicht in entsprechendem Ausmaß abfallen, sind deutlich niedrigere Stickstoff-Salden der ökologischen Anbauformen auf Grünland und Ackerland zu verzeichnen. Kleebestände können nach ihrem Umbruch hohe Mengen mineralisierbaren Stickstoffs freisetzen. Foto: oekolandbau.de Gemäß dem Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs (Mitscherlich-Gesetz) kommt es im ökologischen Landbau zu einer besseren Stickstoffverwertung und demzufolge auch zu geringeren Stickstoffverlusten. Es gibt ferner Hinweise, dass die Stickstoffdynamik im Boden bei ökologischer Bewirtschaftung zeitweise in Richtung höherer Ammonium-Stickstoff-Anteile verschoben ist,

5 Informationen worauf ebenfalls ein geringeres Verlagerungspotenzial zurückgeführt werden könnte. Die im ökologischen Landbau entscheidende Quelle der Stickstoffzufuhr ist die symbiontische Stickstoffbindung durch Leguminosen. Die Höhe der symbiontischen Stickstoffbindung ist abhängig vom Gehalt des Bodens an pflanzenverfügbarem mineralisierten Stickstoff (Nmin-Gehalt). Daraus ergibt sich eine hohe Fähigkeit zur Selbstregulierung mit ausgleichender Wirkung auf Nährstoffschwankungen im Boden. Zudem sind Ökolandwirte aus eigenem Interesse bestrebt, Stickstoffverluste so gering wie möglich zu halten, denn deren Substitution ist nur begrenzt erlaubt und zudem vergleichsweise teuer. Trotzdem besteht grundsätzlich auch im Ökolandbau ein Risiko grundwasserbelastender Nitratauswaschung. Ein solches Risiko kann vor allem die Bodenbearbeitung nach Leguminosen und Hackfrüchten im zeitigen Herbst sowie der Einsatz von Wirtschaftsdüngern darstellen, wenn es nicht gelingt, den mineralisierten Stickstoff durch die Etablierung einer Folgekultur oder Zwischenfrucht wieder zu binden. Damit der mineralisierte Stickstoff vor Auswaschung bewahrt wird, sollte er durch die rasche Etablierung einer wüchsigen Folgekultur oder Zwischenfrucht in pflanzlicher Masse festgelegt werden. Detaillierte Hinweise und Empfehlungen zur Optimierung des Stickstoffmanagements im System ökologischer Landbau wurden in verschiedenen experimentellen Untersuchungen erarbeitet (siehe Literatur) Literatur KOLBE, H. (2000): Landnutzung und Wasserschutz. Der Einfluss von Stickstoff-Bilanzierung, Nmin-Untersuchung und Nitrat-Auswaschung sowie Rückschlüsse für die Bewirtschaftung von Wasserschutzgebieten in Deutschland. WLV Wissenschaftliches Lektorat & Verlag, Leipzig Berg, M. et al. (2003): Stickstoffmanagement im ökologisch wirtschaftenden Betrieb: Minderung von Stickstoffverlusten - Haas, Guido (2003): Effizientes Stickstoffmanagement mindert Nitrataustrag - Reents, Hans-Jürgen und Möller, Kurt (2001): Stickstoffmanagement im ökologischen Anbau unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Zwischenfrüchten - Quelle: oekolandbau.de Landesvereinigung Okologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg Die Verbände des ökologischen Landbaus in Schleswig-Holstein und Hamburg haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen. Unter den Namen Landesvereinigung Ökologischer Landbau in Schleswig-Holstein und Hamburg e.v. (LVÖ) werden sich künftig Bioland, Biopark, Demeter und Naturland gemeinsam für den Ökolandbau in Schleswig- Holstein und Hamburg einsetzen. Im Vorstand des Vereins sind alle vier Anbauverbände vertreten: Barbara Maria Rudolf für Bioland, Dr. Ernst-Adolf Niediek für Biopark, Christof Klemmer für Demeter und Andreas Jessen für Naturland. Als Fördermitglied wird der Ökoring die Arbeit des Vereins unterstützen. Bereich fördern sowie die Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus verbessern. Dazu zählt u.a. auch die Förderung des Unterrichts an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Ziel des Vereins ist es, den Ökolandbau zukünftig mit einer Stimme sprechen zu lassen, um den Interessen der Landwirte in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit Nachdruck zu verleihen. Insgesamt werden durch den neuen Verein die Interessen von mehr als 350 Ökolandwirten in Schleswig-Holstein und Hamburg vertreten. Die LVÖ setzt sich für gute Rahmenbedingungen für die ökologische Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft in Schleswig-Holstein und Hamburg ein. Neben dem Schwerpunkt Agrarpolitik und Öffentlichkeitsarbeit will der Verein auch Forschung und Wissenschaft in dem Der neue Vorstand der LVÖ (v.l.n.r.): Dr. Ernst-Adolf Niediek (Biopark), Dr. Jens Maßlo (Bioland), Barbara Maria Rudolf (Bioland), Christof Klemmer (Demeter), Andreas Jessen (Naturland).

6 Informationen Organisch-mineralische Dungermittelreihe auf Malzkeimbasis In Fachkreisen ist Bionta als Kartoffelsorte ein Begriff. Unter gleichem Namen ist jetzt neu eine organisch-mineralische Düngemittelreihe der Lawn & Green Culture International GmbH erhältlich. Der Bio-Düngemittelspezialist mit Sitz in Katzenelnbogen stellt Dünger auf Malzkeimbasis her. Malzkeime haben es laut Hersteller in sich: Sie enthalten sämtliche Nährstoffe, die eine Pflanze zum Gedeihen braucht. Unser Bio-Dünger auf Malzkeimbasis gibt den richtigen Anschub und lässt Spaß beim Gärtnern aufkommen, betont Lawn & Green-Geschäftsführer Hagen Joachim Holtz. Ob Sämlinge, Jungpflanzen, ausgewachsene Bäume oder Rasen, in unserem Bio-Düngerrepertoire befindet sich immer das Passende. Seit Oktober laufen Tests mit Malzkeimdüngern, die mit Mykorrhiza versetzt sind. Die Keimzeit bei Verwendung besonders der Mykorrhiza-Variante, Symbionta Organic Royal Universal hat sich deutlich verkürzt, der Dünger zieht ein vorher so noch nie da gewesenes, kräftiges Wurzelbild nach sich, erläutert Lars Gather. Die Pflanzen nehmen laut Anbieter den Dünger schnell auf und haben einen stabilen, kompakten Aufbau. Er ist besonders geruchsarm, dadurch hat er sich als angenehm in der Verarbeitung herausgestellt. Hinzu kommt, dass er Trauermücken fernhält, die ansonsten dem Biobetrieb sehr zu schaffen machen. Ganz gleich, ob auf Matten-, Tropf- oder Ebbe-Flut-Bewässerung kultiviert wird, die positiven Effekte seien durchweg gleich, so Gather. Der natürliche, vornehmlich aus pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehende Lawn & Green-Dünger ist besonders sparsam im Verbrauch. Dadurch rechnet es sich auch für Landwirte, die Malzkörner einsetzen, um ihren Neueinsaaten einen besonderen Anschub zu verleihen. Basierend auf einem gesunden Mix von Naturmineralien, Bodenbakterien anregenden Stoffen sowie einem möglichst naturkonformem Dünger kommt die Erde in ein stabiles Gleichgewicht, weiß Holtz aus diversen Testreihen bei Landwirtschafts-, Gartenbau- und Forstbetrieben zu berichten. Alle Bodenbakterien arbeiten dabei harmonisch miteinander, davon profitiert automatisch auch die Pflanze. Der Dünger, verfügt in drei Varianten über eine Zulassung vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Kontakt / Vertrieb: René Winkler, Annette-Kolb-Ring 37, Rostock, duengerwinkler@t-online.de Mobil: , Tel Kurzmeldungen +++ Kurzmeldungen +++ Kurzmeldungen +++ Bodenbakterien können das Wachstum von Unkräutern hemmen. Ambrosien sind ein nicht nur bei Allergikern gefürchtetes Unkraut. US-Forscher haben jetzt eine neue Möglichkeit gefunden, wie sich das Wachstum von Ambrosien und anderer Unkräuter ohne Herbizide in Schach halten lassen könnte. Die Wissenschaftler identifizierten anhand von DNA-Analysen in Bodenproben Bakterien, bei deren Anwesenheit Ambrosien schlecht gedeihen. Zwar können die Bakterien nicht künstlich vermehrt und im Boden angereichert werden. Doch erste Versuche, durch den Anbau bestimmter Zwischenfrüchte das Wachstum dieser Bakterien zu fördern, seien vielversprechend, berichten die Forscher im Fachmagazin "Microbial Ecology". Ziel sei es, die Mikrobenflora so zu beeinflussen, dass die Böden selbst das Wachstum von Unkräutern unterdrücken. (Quelle: Microbial Ecology) Die spanische Wegschnecke stammt gar nicht aus Spanien. Frankfurter Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass die sich explosionsartig vermehrenden braunen Nacktschnecken keineswegs aus Südeuropa eingewandert sind, denn dort gibt es sie gar nicht. Sie sind vielmehr bei uns heimisch. Das ergaben Studien am Loewe Biodiversität und Klima Forschungszentrum sowie der Goethe Universität Frankfurt. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die braune Nacktschnecke in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund veränderter landwirtschaftlicher Anbaumethoden so stark vermehrte, dass es wie eine Invasion erschien. Tatsächlich gibt es in Europa zigtausend verschleppte Pflanzen-,Tier und Pilzarten die Nacktschnecke aber gehöre definitiv nicht dazu. (Quelle: Pressemitteilung Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) Ernährungswissenschaftler lösen das Rätsel der Ballaststoffe Weshalb Ballaststoffe gesund sind und den Hunger reduzieren, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachblatt NATURE Communications. Demnach ist Acetat der entscheidende Faktor. Das im Darm aus den Pflanzenfasern entstehende Abbauprodukt fördert im Gehirn die Freisetzung eines appetitzügelnden Botenstoffs. Das zumindest zeigten Experimente an Mäusen. Bekamen die Nager den Stoff pur, fraßen die Versuchstiere weniger und verloren Gewicht. Die Forscher gehen davon aus, dass Acetat als natürlicher Appetitzügler auch Menschen mit Gewichtsproblemen beim Abnehmen helfen kann.

7 Mit Kafern gegen Ambrosia Informationen Ambrosia kann sehr starke allergische Reaktionen auslösen. Trotz unterschiedlichster Versuche ist der rasenden Ausbreitung der Pflanze offenbar nicht beizukommen. Wissenschaftlern aus der Schweiz scheint jetzt aber ein glückliche Entdeckung gelungen zu sein: ein mehr als willkommener Eindringling. "Also mit zwei Pflanzen habe ich mir vorgenommen, niemals zu arbeiten. Das eine ist Rumex, die Blacke, und das andere ist Ambrosia." Was Ambrosia anbetrifft, hat Heinz Müller-Schärer von der Université de Fribourg seine Meinung inzwischen geändert. Denn das Unkraut ist so unverwüstlich, dass es europaweit Straßenränder und Felder erobert und scheinbar gegen alles gefeit ist. "Je mehr man die kitzelt, desto mehr macht die Blätter, die hat irgendwie ein Riesenpotenzial für Kompensation." Diese Unverwüstlichkeit hat den Ökologen herausgefordert. Um dem Unkraut beizukommen, hat er 90 Prozent der Blätter abgeschnitten, anschließend Kontaktherbizide verwendet und die Pflanze nochmals geschnitten. Egal, was der Forscher unternommen hat, nichts half. Im Gegenteil. Die Pflanze bildete wieder Seitentriebe, entwickelte Blüten und machte doch noch Pollen und Samen. Müller-Schärer wollte nicht aufgeben. Gegen diesen Schädling muss man gemeinsam vorgehen, so die Idee. Deshalb startete er zusammen mit anderen Forschern 2013 das Projekt SMARTER als Teil des Europäischen Forschungsnetzwerkes COST. SMARTER steht für Sustainable management of Ambrosia artemisiifolia in Europe und ist vermutlich eines der komplexesten und größten Forschungsprojekte Europas auf dem Gebiet des nachhaltigen Pflanzenschutzes. Das Projekt, an dem etwa 200 Forscher aus 33 Ländern zusammenarbeiten, hat unter anderem zum Ziel, die Verbreitung der Ambrosia und ihrer Pollen zu überwachen, aber auch den Schädling mit biologischen Mitteln zu bekämpfen. Also entweder mit Pflanzen, die Ambrosia verdrängen oder mit Insekten, die Ambrosia auf ihrem Speiseplan haben. Käfer sorgen für ständige Bedrohung für Ambrosia "Darum ist eine Käferart, die mehrere Generationen auf dem gleichen Individuum machen kann, genau das, was es braucht. Das heißt also, an jeder Kompensation erfreuen sich die Käfer von Neuem und haben eigentlich einen konstant hohen Druck auf diese Pflanze." Der Forscher erinnert sich noch heute an den Anruf im Sommer: Ein Kontrolleur vom Pflanzenschutzdienst im Tessin hatte bei einer Routinekontrolle einen Käfer auf Ambrosia entdeckt, der das Unkraut anfrisst. Ob das der Ambrosia-Blattkäfer Ophraella communa ist, der in China millionenweise gezüchtet wird, um die Pflanze zu vernichten? Der Forscher ging auf die Suche. Zunächst ins Tessin, dann aber auch nach Norditalien, wo Ambrosia in großen Mengen vorkommt, unter anderem als Unkraut auf Winterweizenfeldern. Der Weizen wird normalerweise im Juni / Juli geerntet, und die Ambrosia bleibt zurück und wächst. Doch das, was der Forscher vor Ort entdeckte, hat selbst ihn überrascht. "Also ich habe das eigentlich noch nie gesehen, einen solchen Hammereffekt, nicht einmal von einem Schadinsekt. Da waren also ganze Felder, die waren grün und nach drei Wochen waren ganze Felder einfach braun." Käfer kam vermutlich in Flugzeugen nach Norditalien Schuld an dieser Verwüstung war tatsächlich der Ambrosia- Blattkäfer. Doch wie kommt er von Nordamerika oder aus China nach Norditalien? Wahrscheinlich über den Mailänder Flughafen, vermutet der Forscher. Als blinder Passagier im Gepäck oder im Frachtgut. Der Ökologe freut sich über den Eindringling. Ein natürlicher Feind der Ambrosia mitten auf dem europäischen Kontinent! Das erleichtert auch die Arbeit im Projekt SMARTER. Der Käfer ist vor Ort, und so ist Müller-Schärer vor ein paar Wochen extra nach Italien gefahren, um Erdproben einzusammeln, die Käferlarven enthalten. Die hat er jetzt im Quarantänelabor auf Ambrosiapflanzen losgelassen. Unter genau definierten Bedingungen will der Ökologe untersuchen, was die Insekten machen. Am meisten freut ihn jedoch, dass er den Käfer direkt im Freiland beobachten kann: wie er lebt, wie er sich verbreitet und welchen Schaden er anrichtet. "Ohne das Vorkommen von diesem Käfer würden wir da in der Quarantäne zehn Jahre rumbasteln. Jetzt können wir das alles gerade im Feld machen. Das ist natürlich ein Riesenvorteil, ist auch eine Riesenchance." Unter natürlichen Bedingungen kann Müller-Schärer jetzt untersuchen, wie spezifisch der Käfer auf Ambrosia geht und welche Auswirkungen das auf die Pollenbelastung hat. Wenn der Käfer keinen Schaden an anderen Pflanzen und am Ökosystem macht, könnte man ihn einst aktiv in Europa vermehren und dort ausbringen, wo Ambrosia wächst. Quelle: Deutschlandfunk, Forschung Aktuell, In Nordamerika, wo die Ambrosia herkommt, in China und in Australien leben Käfer oder Schmetterlinge, die das Unkraut fressen. Doch in Europa gab es bislang keine solchen natürlichen Feinde. Bis der Zufall zu Hilfe kam. Müller-Schärer: "Das war im letzten Jahr..."

8 Dies & Das Stellenborse Wir haben eine freie Praktikanten- oder Lehrlingsstelle anzubieten! Wir bewirtschaften einen vielseitigen Biopark-Betrieb auf der Nordseeinsel Pellworm. Nähere Informationen über unseren Hof können Sie bei Bedarf unter finden. Wir suchen schon ab Sommer 2014 einen Lehrling oder Praktikanten! Kontakt: Jörg + Silke Backsen Tel backsen@gmx.de +++ Preise +++ Preise +++ Preise +++ Biopark Markt GmbH informiert / aktuelle Preismaske Abweichungen sind möglich Bio Ochsen Basisgewicht kg WSG HKL FKL / kg WSG E, U 1-3 4,30 R 1-3 4,30 FKL 4-5 O 1-3 4,05-0,10 P 1-5 aktuelle Schlachthofnotierung Bio Färsen Basisgewicht ab 280 kg WSG HKL FKL / kg E, U, R 1-3 4,15 FKL 4-5 O 1-3 3,90-0,10 P 1-5 aktuelle Schlachthofnotierung Bio Jungbullen (max. 24 Monate) Basisgewicht kg WSG HKL FKL / kg U, R 1-3 4,10 FKL 4-5 O 1-3 3,90-0,10 P 1-3 aktuelle Schlachthofnotierung Bio Kälber am Schlachttag nicht über 8 Monate Basisgewicht kg WSG für SH Teterow Basisgewicht kg WSG für SH Kellinghusen HKL FKL / kg WSG EURO 1-4 4,80 5,30 P 1-4 2,00 Bio Kühe Basisgewicht FKL / kg WSG Ab 350 kg 1-4 3, , , , ,40 unter ,90 Abstufung nach Gewicht HKL P; FKL 5 Teilschäden, VB, BU, Finnen werden nach aktueller Schlachthofnotierung bezahlt. Bio Schweine Basisgewicht kg WSG o 54% MFA 2,90 / kg WSG HKL P 2,20 / kg WSG Ansprechpartner für den Einkauf: Herr Hielscher und Herr Porm, Telefon: Termine 31. August 2014 BioErleben Veranstaltung in Rostock-Warnemünde am Teepott, 10 bis 18 Uhr, Biopark-Stand am Leuchtturm 11. bis 14. September 2014 Mela in Mühlengeez, jeweils von 9 bis 18 Uhr, Biopark-Stand in Halle 1 Impressum Biopark e.v. Informationen des Verbandes / Heft 44 / Juli 2014 Herausgeber: Biopark e.v. Rövertannen Güstrow Telefon: Fax: info@biopark.de Geschäftsführung: Dr. Delia Micklich Redaktion: Dr. Delia Micklich Gestaltung: Prisma Werbung GmbH & Messebau Fotos: Preis: Für Mitglieder des Verbandes kostenlos.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Zusätzliche Anforderungen zur ökologischen Geflügelhaltung

Zusätzliche Anforderungen zur ökologischen Geflügelhaltung Zusätzliche Anforderungen zur ökologischen Geflügelhaltung Arbeitsgruppe ökologische Geflügelhaltung der Länderkonferenz der Kontrollbehörden Stand 11.10.2010 Behandelte Fragen: Nr. Betreff Fragestellung

Mehr

Behandelte Fragen: Antworten der AG. Nein. Art. 10 (4) Anhang III VO (EG) 889/ Geflügel / Art. 12 (3) d

Behandelte Fragen: Antworten der AG. Nein. Art. 10 (4) Anhang III VO (EG) 889/ Geflügel / Art. 12 (3) d Arbeitsgruppe Ökologische Legehennenhaltung Behandelte Fragen: Nr. Betreff Fragestellung Wesentliche Bezüge zur EU-Bio-VO I Themenbereich Stallbau / Stallbeschaffenheit / Stallgröße Definition Stallfläche

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Grundlagen im ökologischen Landbau 14.12.2017 Folie 1 www.naturland.de Zu meiner Person: Andreas Jessen, Dipl.-Ing. agr. Naturland Fachberater

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Unternehmensbeteiligte

Unternehmensbeteiligte Idee Tegut ist eine innovative Kette kleiner Verbrauchermärkte mit einem Schwerpunkt auf ökologische und qualitativ hochwertige Produkte. Im Zentrum der Verbrauchermärkte liegt das Biosphärenreservat Rhön.

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

I m Einklang mit der Nat u r

I m Einklang mit der Nat u r I m Einklang mit der Nat u r Im Einklang mit der Natur Qualität statt Quantität heißt unser oberster Grundsatz. Was 1991 mit sechzehn engagierten Landwirten und Wissenschaftlern in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-94 38 170, Fax: 04331-94 38 177 und Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Mehr

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch Platzhalter Foto Ökologische Landwirtschaft Perspektiven in Schleswig-Holstein Björn Ortmanns Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung 3: Pflanzenbau, Pflanzenschutz,

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe GZ 32.046/28-IX/B/1b/00 Beschluss betreffend Leitfaden zur Anwendung des Verbots der Verwendung von GVO und deren Derivaten zur Verordnung (EG) Nr. 2092/91, Biologische Landwirtschaft Das Bundesministerium

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen, Mensch und Tier Tagung 19.-21.Oktober 2018, Haus Villigst, Schwerte Ruth Laakmann Biologisch-Dynamische WirtschaQsweise Älteste ökologische WirtschaQsweise

Mehr

Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse

Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse Friedhelm Deerberg & Jürgen Heß Domäne Frankenhausen 22. Juni 2017 1 Vorbemerkungen Worum es geht:... wir wissen seit mehr als

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? Ja - In EU-Rechtsvorschriften sind Standards definiert für: Öko-Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse Verarbeitungsrichtlinien von Öko- Lebensmitteln Kennzeichnungsvorschriften

Mehr

Bayerisches Bio-Siegel

Bayerisches Bio-Siegel Bayerisches Bio-Siegel Das vom Freistaat Bayern verliehene Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis steht für über den gesetzlichen Standards liegende Leistungsinhalte dreistufiges Kontrollsystem einen lückenlosen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1 Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1 Futter Umstellung des gesamten Betriebes auf Bioerzeugung Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO) Synthetische

Mehr

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde, Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde, wir blicken auf ein spannenden Sommer 2018 zurück. In Bezug auf Boden und Pflanzen waren es auch für uns, bedingt durch den Wassermangel und die

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische

Mehr

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista

Schweine leben in Deutschland Quelle: Statista Deutschland HARAM, Schweinegülle HARAM Deutsche Bauern mästen viel mehr Schweine, als für die Versorgung der Bundesbürger nötig wäre. Das ist gut fürs Geschäft. Tonnenweise wird das Fleisch aus Deutschland

Mehr

Demeter-Umstellungsplan

Demeter-Umstellungsplan Demeter-splan 1. Betriebsname / Vor- und Nachname des/r Betriebsleiter/in: Anschrift: Telefon: Mobil-Tel: Demeter-Betriebs-Nr: (falls schon vorhanden) Berater: + Kontaktdaten -------------------------------

Mehr

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm 11.10.2017 Markus Wolter (WWF Deutschland) Warum ein Projekt zur Förderung

Mehr

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne?

Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im Vergleich Wie viel Öko hätten Sie denn gerne? EU Bio und Naturland Öko im direkten Vergleich www.naturland.de Naturland setzt höhere Maßstäbe Bio und Öko sind zwar geschützte,

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen einen

Mehr

Standard artgerechte Tierhaltung

Standard artgerechte Tierhaltung Standard artgerechte Tierhaltung In der Markthalle Neun werden nur tierische Produkte aus artgerechter Tierhaltung angeboten werden. Grundsätzlich kann artgerechte Tierhaltung durch folgende Zertifikate

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau Informationsblatt Ö kologischer Landbau Was ist ökologischer Landbau? Der Leitgedanke der ökologischen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur. Die ökologischen

Mehr

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? Ja - In EU-Rechtsvorschriften sind Standards definiert für: Öko-Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse Verarbeitungsrichtlinien von Öko- Lebensmitteln Kennzeichnungsvorschriften

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Kontrolle der EU-Öko-Verordnung

Kontrolle der EU-Öko-Verordnung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Neues aus der Bio-Kontrolle - Anforderungen, Auslegungen, Schwerpunkte - Aaron Fürmetz ABCERT AG, Regionalbüro Dresden

Neues aus der Bio-Kontrolle - Anforderungen, Auslegungen, Schwerpunkte - Aaron Fürmetz ABCERT AG, Regionalbüro Dresden Neues aus der Bio-Kontrolle - Anforderungen, Auslegungen, Schwerpunkte - Aaron Fürmetz ABCERT AG, Regionalbüro Dresden Erfolgte und anstehende Neuerungen seit Januar 2015 Ergebnisse der Tierwohlkontrollen

Mehr

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE Die Fruchtfolge ist ein wesentlicher Teil der Individualität eines Betriebes. Wie das Land jetzt und in Zukunft bewirtschaftet werden soll in Abhängigkeit und im Verhältnis

Mehr

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels, Der Weg zur biologischen Blumenproduktion DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels, 27.11.2019 Bio-Zierpflanzen sind... frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln frei von leicht löslichen Mineraldüngern

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte 08 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung

Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Neue EU Ökoverordnung und Konsequenzen für Saatgut und Sortenzulassung Monika Messmer, Leitung Pflanzenzüchtung am FiBL, Präsidentin

Mehr

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie Pressemitteilung Nr. 18 vom 05.06.2018 Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln Ziel Ziel dieser Interpretation ist es, einen Beitrag zum einheitlichen

Mehr

Nutztiere in der Schweiz

Nutztiere in der Schweiz Faktenblatt Nr. 5 Statistische Daten, Schätzungen und Fragen Zusammengestellt von Priska Baur, Flavio von Rickenbach ZHAW Wädenswil, ZHAW Wädenswil Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? 1,4

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland Die brennendstenfragen bei der Umstellung Die brennendstenfragen bei der Umstellung Was verdiene ich mehr? Was ändert sich auf meinem Betrieb? Wie lange dauert die Umstellung? Wann fange ich mit der Umstellung

Mehr

EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v.

EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v. RICHTLINIENVERGLEICH EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v. Stand: April 2019 Allgemeines Umstellung auf ökologische Landwirtschaft Umstellungszeitraum mit Produktkennzeichnung Soziale Standards Kontrolle Teilumstellung

Mehr

Management-Instrument Düngeplanung

Management-Instrument Düngeplanung Management-Instrument Düngeplanung Düngeplanung ist in erster Linie ein Management- Intrument für Landwirte Es ist unabdingbare Voraussetzung für pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Erfolg im landwirtschaftlichen

Mehr

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels Referent: Franz Westhues 1 Biolebensmittel sind gefragt! Angebot im LEH und bei den Discountern ab Hof begrenzter Absatz Bio-Märkte

Mehr

EIP Agri: OG Tierwohl Öko-Legehennen. Projekt Seniorlegehennen

EIP Agri: OG Tierwohl Öko-Legehennen. Projekt Seniorlegehennen EIP Agri: OG Tierwohl Öko-Legehennen Projekt Seniorlegehennen Optimierung des Tierwohls und wesentliche Verlängerung der Haltungsdauer für vitale Seniorlegehennen im ökologischen Landbau Juni 2015 März

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Umstellungsförderung in der Landwirtschaft in den Bundesländern in den Förderperioden 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020

Umstellungsförderung in der Landwirtschaft in den Bundesländern in den Förderperioden 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020 Deutscher Bundestag Drucksache 17/8223 17. Wahlperiode 19. 12. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Alexander Süßmair, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer

Mehr

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Ökologischer Landbau: Rechnet sich das? Jan Gröner, Bioland Beratung Bad Kreuznach 2017, 18. Ökofachtag RLP kurze Vorstellung Jan Gröner Bei Bioland seit 2005: Grundberatung,

Mehr

aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag

aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag aus 100% nachwachsenden Rohstoffen 100% aus Schafschurwoll e urch osierbar d Hervorragend d ren Mini-Pell-Verfah Der beste BIO Dünger für den besten Ertrag BIO Dünger für den Gartenbau Molly BIO Schafwoll-Dünger

Mehr

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018

Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 Interview von Alyssa Stettler vom 28. Februar 2018 1. Wieso wollten Sie Bio-Bauer werden? Ich bewirtschafte den Betrieb seit 2005. Damals begann ich mit dem Mästen von Rindern unter dem konventionellen

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut Heinrich, Ingolstadt I n den letzten Jahren sind Bioprodukte immer mehr in das Bewusstsein

Mehr

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Dr. P. Sutor 11.März 2014 Osterhofen Gliederung 1. Der Begriff der Wertschöpfungskette- und partnerschaft

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

Aktuell. Die novellierte Düngeverordnung. Politische Sommerreise der ökologischen Anbauverbände. Heft 54 Informationen des Verbandes September 2017

Aktuell. Die novellierte Düngeverordnung. Politische Sommerreise der ökologischen Anbauverbände. Heft 54 Informationen des Verbandes September 2017 Aktuell Heft 54 Informationen des Verbandes September 2017 Die novellierte Düngeverordnung Politische Sommerreise der ökologischen Anbauverbände Titelthema Die novellierte Dungeverordnung Am 2. Juni 2017

Mehr

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL HAUPTSACHE SAISONAL Hauptsache saisonal Die gesamte bunte Vielfalt von Obst und Gemüse kann man am allerbesten genießen, wenn Sie Früchte, Knollen und Grünzeug auf dem Höhepunkt seiner Reife essen. Die

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Gabriele Maier, 24.10.2017 Altdorfer Biofleisch GmbH Mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen aus Altdorf bei Landshut. Der Familienbetrieb

Mehr

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932

WIR VOM RENGO. biologisch-dynamisch seit 1932 WIR VOM RENGO biologisch-dynamisch seit 1932 WAS UNS ANTREIBT, WAS UNS VERBINDET, WOFÜR WIR STEHEN Von ihrer Natur her ist die Landwirtschaft in der Lage alles was sie für die Erzeugung der Ernten braucht

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten Biolandbau Grundlagen Bio 3.0 Hintergrund Quelle: Niggli et al., 2015 3 Biolandbau weltweit: 30,4 Mill. ha; 2,4 Mio. Produzenten Erfolgsfaktoren Österreich

Mehr

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe 2001-2003 Biobetriebe 9500 414.507 ha 467.097 ha 488.094 ha Fläche in ha 500.000 9000 8500 8000 7500 7000 7.807 8.989 9.333 2001

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr