Dämmsysteme im Erdreich. www. foamglas.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dämmsysteme im Erdreich. www. foamglas.com"

Transkript

1 Dämmsysteme im Erdreich www. foamglas.com

2

3 Inhalt Sicherheit und Wirtschaftlichkeit 4 Energetische Betrachtungen 5 Historischer Rückblick 5 Erdberührte Dämmsysteme heute 5 Fazit für den Bauherrn 11 Die wichtigsten Boden- und Perimeterdämmsysteme 1 Bausysteme, Referenzen 14 Bodendämmung in Trockenbauweise 14 Bodendämmung in kompakter Verklebung mit Heißbitumen und Schwarze Wanne 19 Wanddämmung (Perimeter) mit Kaltkleber 2 Boden- und Wanddämmung (Perimeter) auf WU-Betonkonstruktion 24 FOAMGLAS PC PERISAVE 28 Statische Erfordernisse 29 Bodenmechanische Ansätze 29 Einfluss der Dämmung auf die Gebäudestatik 1 Systemvorteil mit FOAMGLAS 2 Wettbewerbsbetrachtung Fazit für den Bauingenieur 4 Bauphysikalisch-konstruktive Kriterien 5 Dichtungskonzept 5 Weiße Wanne 5 Diffusionsverhalten 7 Sicherheit für unzugängliche Bereiche 8 FOAMGLAS verrottet nicht und ist nagetierbeständig 8 FOAMGLAS PC PERISAVE das wärmedämmende Schalungselement 9 Wirksamer Schutz vor Radonbelastung 9 Fazit für den Bauphysiker und Planer 40 Wirtschaftlichkeit auf Dauer 41 Positive Ökobilanz 4 Zertifizierung durch natureplus 4 Geringe Umweltbelastung 44 FOAMGLAS scheut keinen Vergleich 46

4 1 Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Das Dämmen im Erdreich stellt besonders hohe Anforde - rungen an den Dämmstoff. Über die Standzeit des Gebäudes sind die erdberührten Bauteile wie z. B. die Bodendämmung nicht mehr zugänglich oder nur unter extrem hohem Auf wand. Wünschenswert ist deshalb ein Dämmstoff, der über die gesamte Standzeit des Gebäudes sicheren Schutz vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit bietet. Die Lösung ist FOAMGLAS, ein Dämmstoff der Sicherheit mit Wirt schaftlichkeit verbindet auf Dauer. 1 Museum Sammlung Frieder Burda, Baden-Baden 2 Sicherheitsdämmstoff FOAMGLAS Dokumentation für Bauherrenund Baubeteiligte Wärmegedämmte Gebäudeteile unterhalb der Geländeoberkante können nach verschiedenen Ge sichtspunkten beurteilt werden. Es ist das Ziel dieser Dokumentation, so wohl dem Bauherrn als auch dem Pla ner und Ingenieur die recht kom plexe Thematik näher zu bringen. Die Ausführungen sind nach energe - tischen, statischen sowie bauphysikalischkonstruktiven Aspekten strukturiert. Sie werden ergänzt durch Referenz bei - spiele, Systemaufbauten und Hinweise zum Radonschutz. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Weißen Wanne, zur Wirtschaftlichkeit und zur Öko - bilanz von FOAMGLAS. 2 4

5 1 Energetische Betrachtungen Die Energieproblematik zeigt sich am deutlichsten bei den fossilen Energieträgern: Auf der einen Seite sinkende Re - serven, auf der anderen Seite zunehmende weltweite Nachfrage und damit einhergehend steigende Kosten. Nicht minder problematisch erweist sich die Situation für die Umwelt Stichwort Treibhausgase. Vor diesem Hinter - grund sind die laufend verschärften Wärmedämmvorschriften zu sehen. Davon «verschont» bleibt heute auch die Gebäudegründung nicht. Perimeterdämmungen erzielen gleichsam mehrfachen Nutzen: Für die Bausub stanz, die Bauherrschaft, den Bewohner und die Umwelt. 1 Linde Agora, Pullach bei München, Foto Roland Halbe. 2 Thermografieaufnahmen machen Schwachstellen deutlich. Doch wie sieht es unter dem Gebäudesockel, dem Perimeter- und Bodenbereich aus? 2 Historischer Rückblick Anfang des letzten Jahrhunderts wurde der Wärmedurchgang von Bauteilen nur im Rahmen des Heizwärmebedarfs zur Dimensionierung der Heizungsan - lage berechnet. Mitte letzten Jahrhun - derts entstanden Vorgaben zum hygienisch erforderlichen Mindestwärme - schutz. Als Reaktion auf die Ölkrise 197 wurde die Wärmeschutzverord - nung eingeführt und mehrmals novelliert. Seit 200 trat in den EU-Staaten eine europäische Richtlinie über die «Energieeffizienz von Gebäu den» in Kraft. Auf deren Basis wurde 2004 die erste Energieeinsparverord nung (EnEV) eingeführt, welche 2007 sowie 2009 angepasst wurde. Im integrierten Ener - gie- und Klimapaket der Bundes regie - rung ist eine erneute Ver schärfung der EnEV, mit dem Ziel weiterer CO 2-Redu - zierung, angekündigt. Erdberührte Dämmsysteme heute Insbesondere in städtischen Lagen ist es wirtschaftlich sinnvoll, die vorhandene Fläche möglichst durch hochwertige Bebauung auszunutzen. Folgerichtig werden Hauptnutzflächen, wie Ver - kaufs- und Aufenthaltsbereiche, auch in Untergeschossen geplant, wobei die 5

6 klimatischen Randbedingungen zu be - rücksichtigen sind. Wenn eine Behei - zung der Kellerräume vorgesehen ist, oder eine spätere Umnutzung dies erfordert, sollten die erdberührten Bauteile planmäßig eine Dämmung erhalten. Die Energieeinsparverordnung definiert verbindliche Grenzwerte und Berech - nungsvorschriften für den Energie - bedarf von Gebäuden. Seit 01. Oktober 2009 ist die aktuelle Fassung (EnEV 2009) in Kraft. In der vorangegangenen Fassung EnEV 2007 wurden wesent - liche Regelungen für Energieausweise von Bestandsgebäuden eingeführt. Mit der EnEV 2009 wurde das Anfor - derungsniveau an Neubau und Bestand bereits verschärft. In einer weiteren Stufe soll in 2012 / 201 die EnEV noch einmal überarbeitet und optimiert werden. Ziel der EnEV ist es, die energe tische Qualität von Neu- und Bestandsbauten um etwa 0 % gegen - über dem bisherigen Standard zu verbessern. In dieser Broschüre gehen wir als Hersteller des Sicherheitsdämmstoffes FOAMGLAS auf die energetischen Belange und Wärmedurchgangs koeffi - zienten von erdberührten Bauteilen ein. Das Berechnungsverfahren der EnEV 2009 bietet die Möglichkeit, innerhalb gewisser Grenzen von Bau teilen mit reduziertem Wärmeschutz durch eine Verbesserung der Effizienz in anderen Bereichen dies zu kompensieren. Studie Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel Vom Ing.-Büro Prof. Dr. Hauser GmbH wurde eine aktuelle Studie zur Be - wertung der Dämmschichtdicken bei erdberührten Bauteilen erstellt. Im Rah - men der Studie wurde, basierend auf umfangreichen Varianten, die Grund - lage für eine fachliche Be ur tei lung erarbeitet. Insbesondere wurden für eine Auswahl möglichst repräsentativer Ge - bäude die für das EnEV Refe renz - gebäude erforderlichen Dämm schicht - dicken erdberührter Bauteile ermittelt, um anschließend aufzuzeigen, wie durch entsprechende Ersatz maßnah - Kenndaten der Außen bau teile (Referenzgebäude) Bezeichnung U-Wert [W/(m 2 K] Erdberührte Bauteile 0,5 Außenwand gegen Außenluft 0,28 Fenster 1, Glasdächer 2,7 Dächer 0,20 Tabelle 4. Variantenübersicht Variante Beschreibung Außenwände Verbesserung der Wärmedurchgangskoeffizienten der Außen - wände von U = 0,28 W/(mk) auf U = 0,24 W/(mk). Dach Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten für Dach - konstruktionen von U = 0,20 W/(mk) auf U = 0,16 W/(mk). Fenster Beleuchtung Verbesserung der Wärmedurchgangskoeffizienten für Fenster von U = 1,0 W/(mk) auf U = 1,10 W/(mk). Verbesserung der Beleuchtungsverhältnisse (Präsenzerfassung, Art des tageslichtabhängigen Kontrollsystems, direkte / indirekte Beleuchtung) 1. 1 detaillierte Angaben können dem EnEV-Nachweis entnommen werden Energieträger I. III. I. Änderung des Energieträgers von Erdöl auf Erdgas II. Änderung des Energieträgers von Erdgas auf KWK (fossiler Brennstoff) III. Änderung des Energieträgers von Erdgas auf Umweltenergie Wärmepumpe Änderung des Wärmeerzeugers von Brennwert kessel auf Wärmepumpe (Sole / Wasser) mit Flächenheizung Biomasse KWK Wärmebrücken unterer Gebäudeabschluss Kombination Glasdächer (nur bei Büro modul Atrium) Quelle: Studie Ing.-Büro Prof. Dr. Hauser GmbH Änderung des Wärmeerzeugers von Brennwert kessel auf Biomasse (Holzpellets). Änderung des Wärmeerzeugers von Hallenheizung (dezentral) auf dezentrale KWK-Anlage (fossiler Brennstoff) Änderung des Wärmebrückenzuschlags von pauschal (Gleichwertigkeitsnachweise) U WB = 0,05 W/(mK) auf den detaillierten Nachweis mit (angenommen) U WB = 0,01 W/(mK). Bei dieser Variante wird der untere Gebäudeab schluss nicht vereinfacht mit Temperatur-Korrekturfaktoren (Fx-Werten) berechnet, sondern detailliert nach DIN 170. Bei dieser(n) Variante(n) wird eine Kombination der oben beschriebenen Varianten vorgenommen. Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Glasdaches von U = 2,7 W/(mk) auf U = 2, W/(mk). Quelle: Studie Ing.-Büro Prof. Dr. Hauser GmbH 6

7 men die EnEV-Anforderungen auch bei reduzierter Dämmschichtdicke im Erd - reich eingehalten werden können. Hierfür kommt sowohl eine bauliche (z.b. verbesserte Fenster) als auch an - lagentechnische Kompensation (z.b. verbesserte Beleuch tung) in Frage. Die Berechnungen werden für Nicht- Wohngebäude und für Wohngebäude, basierend auf dem Verfahren nach DIN V 18599, welches für Nicht-Wohn - gebäude ohnehin ob ligatorisch ist, durchgeführt (s.o. Tabelle 4.). Untersuchungsmethode Auf der Grundlage der gültigen EnEV 2009 wurden zunächst Modellgebäude in der Energieberater-Software EPASS Helena modelliert. Die Modellgebäude werden entsprechend der Tabelle 1 im Anhang 2 der EnEV 2009 mit den Referenzen bzw. Werten versehen, so dass der jeweilige Ausgangsfall das Referenzgebäude darstellt. Anschließend wurden die Wärme durch - gangskoeffizienten der erdberührten Bauteile durch Konstruktionen mit FOAMGLAS Dämmstoff ersetzt. Danach erfolgte die Variantenbildung hinsichtlich der Dämmstoffdicken der erdberührten Bauteile bei Einhaltung der EnEV-Anforderungen durch entsprechende Kompensationsmaß nah - men. Dabei wird zusätzlich, sofern möglich, zwischen der vollflächigen Dämmung und lediglich einer Rand - dämmung unterschieden und ein Ver - gleich zwischen dem Fx-Verfahren (vereinfachte Rechnung mit Temperatur - korrekturfaktoren) und der detaillierten Berechnung nach DIN EN ISO 170 angestellt. Die Berechnung des Mindestwärme - schutzes erfolgte nach DIN für alle wärmeübertragenden Bauteile. Der Nachweis der U-Werte der Bauteile wurde nach DIN EN ISO 5946 erbracht. Bei der Variantenbildung hinsichtlich der Dämmstoffdicken erdberührter Bauteile unter Einhaltung der EnEV Anforderungen durch entsprechende Kompensationsmaßnahmen wurden die in der Tabelle beschriebenen Maß - nahmen untersucht: Randdäm mung nach EnEV 2009 in Bezug auf DIN EN ISO 170 und der Mindest wärmeschutz nach DIN Die Bewertung bzw. die Bilanzierung erdberührter Bauteile nach EnEV in Bezug auf die Berechnung des Mittel - wertes Wärmedurchgangskoeffizient wirft immer wieder Fragen auf. Zum einen können bei diesen Bauteilen vereinfachte Temperaturkorrekturfaktoren (nach DIN , Tabelle 5) angesetzt werden, für die zusätzliche Rand - bedingungen zu beachten sind. Zum anderen können diese detailliert nach DIN EN ISO 170 betrachtet werden. Beide Verfahren dienen der Berech - nung der Transmissionswärmeverluste über die Gebäudehülle, die im Rahmen der Nachweisführung gemäß EnEV heranzuziehen sind. Vereinfachtes Rechenverfahrenmit Fx-Werten Der untere Gebäudeabschluss ist als Einheit zu verstehen, die in einer Gesamtbetrachtung die Temperatur - korrekturfaktoren festlegt. Diese so genannten Fx-Werte berücksichtigen dabei abweichende Temperatur diffe - renzen an den Bauteilen der wärme - übertragenden Hülle und können vereinfacht pauschal entsprechend der Tabelle 5 der DIN V : (analog DIN V ), angesetzt werden. Für die Berechnung wurden die notwendigen Kennwerte der Boden - platte, also die Bodengrundfläche AG, der Umfang der Bodenplatte (Perimeter P) und der Wärmedurchlasswiderstand Rf der Bodenplatte zugrunde gelegt. Rechenverfahren nach DIN EN ISO 170 Bei dieser Berechnungsmethodik werden die Monatswerte der Wärme - ströme über den gesamten unteren Gebäudeabschluss einschließlich des angrenzenden Erdreichs bestimmt, aus denen sich für die entsprechenden Bauteile monatliche Werte für die Temperaturkorrekturfaktoren ableiten lassen. Je nach Fall-Unterscheidung sind nur Angaben zu einer eventuell vorhandenen Randdämmung und zur Be - schaffenheit des Erdreichs notwendig. Weiterhin ist die Lage der Rand däm - 1 Studie zur Bewertung der Dämmschichtdicken bei erdberührten Bauteilen, Ing.-Büro Prof. Dr. Hauser GmbH, Kassel 1 7

8 mung (waagerecht oder senkrecht) anzugeben (dies geschieht analog zum vereinfachten Verfahren), sowie die Dicke der Umfassungswände. Ebenso finden bei diesem Rechen - verfahren die Erdreicheigenschaften und evtl. vorhandenes fließendes Grundwasser Berücksichtigung. Unabhängig von der Wahl des Verfahrens geht es in erster Linie darum, die Haupt- bzw. Neben anforderung der EnEV ( 4 Anforde - rungen an Nichtwohngebäude, Satz 1 und 2) einzuhalten. Dort heißt es: (1) Zu errichtende Nichtwohngebäude sind so auszuführen, dass der Jahres- Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Küh - lung und eingebaute Beleuchtung den Wert des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes gleicher Geo - metrie, Nettogrundfläche, Ausrichtung und Nutzung einschließlich der An - ordnung der Nutzungseinheiten mit der in Anlage 2 Tabelle 1 angegebenen technischen Referenzausführung nicht überschreitet. (2) Zu errichtende Nichtwohngebäude sind so auszuführen, dass die Höchst - werte der mittleren Wärmedurch - gangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche nach Anlage 2 Tabelle 2 nicht überschritten werden. In Bezug auf Satz 2 (Nebenan for - derung) werden erdberührte Bauteile zusätzlich mit dem Faktor 0,5 gewichtet. Des Weiteren dürfen bei Boden - platten die Flächen unberücksichtigt bleiben, die mehr als 5 m vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt sind. In der Anlage 2 der EnEV 2009 heißt es: 2. Berechnung des Mittelwerts des Wärmedurchgangskoeffizienten Bei der Berechnung des Mittelwerts des jeweiligen Bauteils sind die Bauteile nach Maßgabe ihres Flächenanteils zu berücksichtigen. Die Wärmedurch gangs - koeffizienten von Bauteilen ge gen unbeheizte Räume oder Erdreich sind zusätzlich mit dem Faktor 0,5 zu gewichten. Bei der Berechnung des Mittelwerts der an das Erdreich angrenzenden Bodenplatten dürfen die Flächen unberücksichtigt bleiben 2, die mehr als 5 m vom äußeren Rand des Gebäudes entfernt sind. Dies bedeutet, dass bei großen Ge - bäuden im Bereich der Bodenplatte nur ein 5 Meter breiter Rand in die Er - mittlung der mittleren U-Werte eingeht, so dass unter Umständen ein großer Teil der Bodenplatte nicht gedämmt werden muss und damit Kosten für Dämmstoffe eingespart werden könnten. Aufgrund der Möglich - keit Kompensationsmaßnahmen vornehmen zu können (durch die Be - rechnung eines Mittelwertes) kann daher in manchen Fällen auch dieser Randbereich ungedämmt bleiben. Jedoch gilt diese Regel nur zur Ein - haltung der Nebenanforderung nach Satz 2 EnEV. Die ausschließliche Dämmung des Randstreifens kann allerdings zu folgenden Problemen führen: 1. Die Hauptanforderung an den Jahresprimärenergiebedarf wird nicht erfüllt. Da die Regel nur für die Neben - anforderung jedoch nicht für die Hauptanforderung gilt, wird sich der Primärenergiebedarf bei einer nur im Randbereich gedämmten (oder auch ungedämmten) Bodenplatte erhöhen, da die gesamte Bodenplatte (auch der nicht gedämmte Teil) gewichtet mit den Fx-Werten der DIN V in die Berechnung des Primärenergie bedarfs einfließt. 2. Der Mindest-Wärmedurchlass widerstand nach DIN wird unterschritten. Eine aufwändigere Berechnung hinsichtlich der Dämmstärken zur Ein hal - tung der Mindestanforderungen kann durchaus zu dem Ergebnis führen, dass dies zulässig ist, wenn jeweils nachgewiesen wird, dass die Zielsetzung der Norm Schimmelpilzfreiheit und Ver - meidung von Fußkälte erfüllt sind. Dieser Nachweis wird in der Praxis aufgrund des damit verbundenen Auf - wands eher selten durchgeführt. Bei dem in der Praxis üblicherweise angewendeten vereinfachten Nachweis gilt: Bei Bodenplatten an Erdreich sind nach DIN nur für den 5 m brei- 2 Die künftige EnEV sieht die Formulierung «bleiben die Flächen unberücksichtigt» vor. 8

9 ten Randbereich die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes einzuhalten. Auch wenn der Mindestwärme - schutz im Bereich des Mittelfeldes in den meisten Fällen vernachlässigt werden kann, so ist dieser z.b. bei fließendem Grundwasser oder aufgrund der Be rechnung der Wärmeströme (nach DIN EN ISO 10211: Wärme - brücken im Hochbau Wärmeströme und Oberflächen tempe raturen) ggf. zu berücksichtigen. Die Entscheidung, für welche Variante man sich nun letztendlich entscheidet, liegt beim Planer oder Bauphysiker. Von den Anforderungen der EnEV, die Hauptanforderung an dem Jahres - primär energiebedarf bzw. den Mindest - wärmedurchlasswiderstand nach DIN zu berücksichtigen, hat sich in den zurückliegenden Jahren eher die Systemvariante und das Berechnungs - beispiel der DIN V durchgesetzt. In Kapitel DIN EN ISO 170 können Sie weitere Informationen zu diesem Punkt finden. In der von uns beauftragten Studie möchten wir jedoch vorrangig die Kompensationsmaßnahmen, welche durch die EnEV-Anforderung möglich sind, aufzeigen. Häufig werden in der Praxis «Super - dämmdicken» in Bereichen, wie z.b. der erdberührten Bauteile, ausgeführt. Der Mehranteil an Dämmstoff kann wirkungsvoller eingesetzt werden. Beispielsweise durch die Änderung des Wärmeerzeugers vom Brennwertkessel auf Wärmepumpe (Sohle / Wasser) mit Flächenheizung kann eine Reduzierung der Dämmung von bis zu 70 mm erzielt werden und dennoch wird der ge - forderte Primär energiebedarf unterschritten (vgl. Tabelle unten). Nähere Ausführungen und alle Bei - spiele sind der über uns erhält lichen Studie vom Ing.-Büro Prof. Hauser zu entnehmen. Tabelle 5.1 (Auszug) Büro klein m 2 mit FOAMGLAS FLOOR BOARD T4+ (vollflächige Dämmung) Ausgangsfall 1 (mit FOAMGLAS Konstruktion) Bezeichnung gemäß EnEV 2009, Anlage 2, Tabelle 1 Dämmstoffdicke (FOAMGLAS ) der erdberührten Bauteile / U-Wert 110 mm U-Wert [W/(m 2 K)] 0,40 Variante 6 Wärmepumpe 40 mm U-Wert [W/(m 2 K)] 0,786 Variante 7 Biomasse 40 mm U-Wert [W/(m 2 K)] 0,786 Einsparungen gegenüber Ausgangsfall 1 Primärenergie bedarf mittl. U-Wert opake Außenbauteile (21 C) mittl. U-Wert transparente Außenbauteile (21 C) - 177,44 kwh/m 2 a 99,9% vom 0,2 66,6% vom 1,0 68,4% vom ja Sollwert (zulässig) Sollwert (zulässig) Sollwert (zulässig) 70 mm 70 mm 164,67 kwh/m 2 a 92,7% vom 0,294 84,0% vom 1,0 68,4% vom ja Sollwert (zulässig) Sollwert (zulässig) Sollwert (zulässig) 95,2 kwh/m 2 a 5,6% vom 0,294 84,0% vom 1,0 68,4% vom ja Sollwert (zulässig) Sollwert (zulässig) Sollwert (zulässig) Anforderungen EnEV / Mindest wärmeschutz Quelle: Studie Ing.-Büro Prof. Dr. Hauser GmbH 9

10 Berechnungsgrundlagen nach DIN EN ISO Beispiel Bodendämmung Die Wirkung einer Bodendämmung wird beispielhaft an den nachstehenden Diagrammen gezeigt. Für unterschiedliche Einbindetiefen (0 5,0 m) wird in Abhängigkeit vom charakteristischen Bodenplattenmaß B = A / (0,5*U) der U-Wert der Bodenplatte für einen gedämmten und einen ungedämmten Keller aufgetragen. Für eine direkt auf dem Boden liegende, ungedämmte Bodenplatte ergibt sich bei B = 10 ein Wärmedurchgangskoeffizient von U bf = 0,45 W / (m²k). Bereits eine 6,0 cm dicke Boden - dämmung mit FOAMGLAS T4+ bringt diesen Wert auf U bf = 0,26 W / (m²k). 2. Beispiel Wanddämmung (Perimeter) Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich für die Kellerwände: Das Diagramm stellt den Verlauf des Wärmedurchgangs - koeffizienten in Abhängigkeit von Dämmdicke und Einbindetiefe dar. Bei einer für Keller üblichen Einbinde - tiefe von z =,0 m ergibt sich für ungedämmte Wände ein U bw = 0,88 W / (m²k). Ein U-Wert 0,4 W / (m²k) wird mit einer 6,0 cm dicken Däm mung aus FOAMGLAS T4+ erreicht. 1. Bodendämmung FOAMGLAS T4+ Dämmung, d = 6 cm, λ = 0,042 W/mK. Berechnung mittels genauem Verfahren nach DIN EN ISO 170 oder DIN V Erdreich λ E = 2,0 W/mK z = Einbindetiefe in m z = 0,00 m gedämmt z = 2,50 m gedämmt 2.00 z = 5,00 m gedämmt 1.75 z = 0,00 m ungedämmt 1.50 z = 2,50 m ungedämmt z = 5,00 m ungedämmt Charakteristisches Bodenplattenmaß B in [m] Wärmedurchgangskoeffizient Ubf [W/m²K] Erläuterung der Einbindetiefe z nach DIN EN ISO 170. Eine Bodendämmung mit 6 cm FOAMGLAS T4+ erfüllt bereits die Anforderungen aus EnEV Je größer das charakteristische Bodenplattenmaß desto geringer wird der Dämmbedarf. Energetisches Gesamtkonzept Die Grafiken 1 und 2 zeigen, dass man schon mit relativ geringen Dämmdicken im Erdreich das Niveau des Re ferenz - gebäudes erreichen kann und gleichzeitig ein komfortables Raum klima im Untergeschoss erzielt. 2. Wanddämmung FOAMGLAS T4+ Dämmung, λ = 0,042 W/mK, d t = d w, Berechnung mittels genauem Verfahren nach DIN EN ISO 170 Erdreich λ E = 2,0 W/mK d = Dämmstoffdicke Wärmedurchgangskoeffizient Ubw (W/m²K) 2 1,5 1 0,5 d = 0,06 m gedämmt d = 0,12 m gedämmt d = 0,18 m gedämmt d = 0,00 m ungedämmt 0 1,0 2,0,0 4,0 5,0 Einbindetiefe z in [m] Im Vergleich zur Bodendämmung erfordern erdberührte Wände ein höheres Maß an Wärme - dämmung. Größere Dämmdicken (> 12 cm) vermindern den Einfluss der Einbindetiefe. 10

11 Fazit für den Bauherrn Zur Umsetzung der energetischen Vor - gaben sind vielfältige Wärmeschutz - maßnahmen geeignet. Sämtliche Ge bäude-umfassungsflächen sollten möglichst lückenlos und wärmebrückenfrei gedämmt werden. Um die Dämmstandards an Dach- und Wand - flächen oder bei den Fenstern auf vernünftigem Niveau zu halten, ist auch der Wärmeabfluss über erdberührte Bauteile zu verringern. Es zeigt sich allerdings, dass extreme Dämmdicken im erdberührten Bereich unwirtschaftlich sein können, ins be - sondere bei großen Flächen. Mit FOAMGLAS lassen sich die Vorgaben der EnEV mit geringen Dämmdicken zuverlässig erfüllen. Nicht nur der Heiz - wärme bedarf wird reduziert, sondern auch bauphysikalischen An for de run - gen wird entsprochen. Für Bodenflächen ist bei großen Nutz - flächen der Nachweis des zulässigen spezifischen Energieverbrauchs häufig schon erbracht, wenn nur die Rand - bereiche der Gründungs fläche sowie die erdberührten Umfassungswände (Perimeter) gegen Wärmeverluste ge - schützt werden (Grafik, Randdäm - mung). Das hängt damit zusammen, dass der Großteil aller Wärmeverluste im Erd - reich über den Rand der Boden platte und die erdberührten Wände (Peri- meter bereich) geschieht. Im Mittelfeld bewirken sogenannte Wärmelinsen, dass nur sehr wenig Ener gie verloren geht. Aus bauphysikalischen Gründen jedoch werden Mittelzonen zu mindest etwas ge - dämmt, zur Ver meidung von Kon - densation im Betonquerschnitt. Der hohe Steifemodul des Dämm stoffs FOAMGLAS ermöglicht problemlos eine solche Variabilität der Verlegung. In Kombination mit DIN EN ISO 179:2001 «Wärme tech ni sches Ver - halten von Ge bäu den (Wär me tech - nische Be mes sung von Ge bäu de grün - dungen zur Ver meidung von Frost - hebung)» werden zu gleich auch die kon struk ti ven Erfordernisse gegen lokales Un ter frieren der Tragkon struk - tion be rück sich tigt.. Bodenplatte mit Randdämmung FOAMGLAS T4+ Dämmung, d = 6 cm, λ = 0,042 W/mK Berechnung mittels genauem Verfahren nach DIN EN ISO 170 oder DIN V Erdreich λ E = 2,0 W/mK D = Randstreifenbreite 0.4 Wärmedurchgangskoeffizient Ubf [W/m²K] Wärmeübertragung über das Erdreich DIN EN ISO 170 aussen Wärmestrom R se SE' Charakteristisches Bodenplattenmaß B in [m] Z S D,W innen 4 W Ū bw' R w R si D R f Ū bf B' = S Dif A 0.5 U ohne Dämmung D = 2,50 m D = 5,00 m Das charakteristische Bodenplattenmaß beeinflusst deutlich den erforderlichen Dämmbedarf. Bei großen Nutzflächen genügt aus energetischen Gründen häufig eine Randstreifendämmung. Das Ablesebeispiel (B' = 20) zeigt eine U-Wert Verbesserung von ca. 8% durch eine Rand streifen - dämmung von 2,5 m. Rechennachweis nach DIN EN ISO 170. Einbindetiefe, Abstand von der Gebäudeaußenkante und die Geometrie des Gründungskörpers bestimmen die Wärmeübertragung über das Erdreich. Verlegung von FOAMGLAS FLOOR BOARD mit press - gestoßenen und versetzten Fugen. Zusätzliche Abdich - tungs funktion kann durch Fugenverklebung mit PC 56 erreicht werden. 4 FOAMGLAS Peri meter - dämmung, Verklebung vollflächig und vollfugig mit Kaltkleber PC

12 Erfahrungsgemäß ist FOAMGLAS der optimale Dämmstoff. Dies be legen unzählige Objekte in ganz Eu ropa, die mit diesem Sicherheits dämmstoff aus geschäumtem Glas gegen das Erdreich gedämmt sind. Selbst bei drückendem Wasser behält der geschlossenzellige Dämm stoff dauerhaft seine volle Funktions fähigkeit. Produktvorteile von FOAMGLAS Wasserdicht FOAMGLAS ist wasserdicht, weil es aus geschlossenzelligem Glas besteht. Vorteil: nimmt keine Feuchtigkeit auf und quillt nicht. 2 Schädlingssicher FOAMGLAS ist unverrott bar und schädlingssicher, weil es anorganisch ist. Vorteil: risikoloses Dämmen, besonders im Sockelbereich und Erdreich. Keine Basis für Nist-, Brut- und Keimplätze. Druckfest FOAMGLAS ist aufgrund seiner Glasstruktur stauchungsfrei und druckfest, auch bei Lang zeitbelastung. Vor teil: risikoloser Ein satz als lastabtragende Wärme dämmung. 4 Nichtbrennbar FOAMGLAS ist nichtbrenn bar, weil es aus reinem Glas besteht. Brandverhal - ten: Baustoffklassifizierung nach EN 1501: A1. Vorteil: gefahrlose Lagerung und Verarbei - tung. Kein Weiterleiten von Feuer. Entwickelt im Brandfall weder Qualm noch toxische Gase. 5 Dampfdicht FOAMGLAS ist dampfdicht, weil es aus hermetisch geschlossenen Glaszellen besteht. Vorteil: kann nicht durchfeuchten und übernimmt gleichzeitig die Funktion der Dampfsperre. Konstanter Wär me dämmwert ist über Jahr zehnte gewährleistet. Verhindert das Eindringen von Radon. 6 Maßbeständig FOAMGLAS ist maßbestän dig, weil Glas weder schrumpft noch quillt. Vorteil: kein Schüsseln, Schwinden oder Krie chen des Dämmstoffs. Niedriger Ausdehnungs - koeffizient, nahezu gleich dem von Stahl und Beton. 7 Säurebeständig FOAMGLAS ist beständig gegen organische Lösungsmittel und Säuren, weil es aus reinem Glas besteht. Vorteil: keine Zerstörung der Dämmung durch aggressive Medien und Atmosphären. 8 Leicht zu bearbeiten FOAMGLAS ist leicht zu bearbeiten, weil es aus dünnwandigen Glaszellen besteht. Vorteil: mit einfachen Werk zeugen wie Sägeblatt, Fuchsschwanz kann FOAMGLAS auf jedes beliebige Format zugeschnitten oder nachbearbeitet werden. 9 Ökologisch FOAMGLAS ist frei von umweltschädigenden Flammschutzmitteln, Treibgasen und besteht zu über 60% aus hochwertigem Recyclingglas. Für die Herstellung wird aus - schließlich regenerativer Strom verwendet. Vorteil: nach jahrzehntelangem Einsatz als Wärme - dämmung lässt sich FOAMGLAS als Granulat ökologisch sinnvoll recyceln durch Umnutzung. 12

13 Die wichtigsten Boden- und Perimeterdämmsysteme Bodendämmung in Trockenbauweise Seite 14 Die lastabtragende Bodendämmung mit FOAMGLAS FLOOR BOARD wird auf Magerbeton oder Feinsplittbettung in Trocken bauweise verlegt. Wird kein dampfdichter System - aufbau benötigt, empfiehlt sich dieses System aufgrund einfacher Verarbeitung. Vorteil: Wärmedämmung und Kapillarsperre in einer Funktionsschicht. Boden- und Wanddämmung (Perimeter) auf WU-Betonkonstruktion Seite 24 Bei WU-Betonkonstruktionen werden FOAMGLAS Platten mit Heißbitumen auf die Bodenfläche und mit Kaltkleber PC 56 WU auf die Wandfläche geklebt. Mit diesem Dämm - system wird das Konzept der Weißen Wanne komplettiert, um Wasser dampfdiffusion nach innen auszuschließen. Vorteil: In Kombination mit PC 56 WU -fache Sicherheit bei Rissweiten. Wanddämmung (Perimeter) mit Kaltkleber Seite 2 Bei diesem System erfolgt die Verklebung der FOAMGLAS Platten mit dem Kaltkleber PC 56. Die Verklebung erfolgt vollflächig und vollfugig. Vorteil: Durch die kompakte Verlegung ist auch dieses System hinterlaufsicher. Bodendämmung in kompakter Verklebungmit Heißbitumen Seite 19 Bei diesem Dämmsystem werden die FOAMGLAS Platten in Heißbitumen auf den Unterlagsbeton oder die Sauber keits - schicht verlegt. Die Verklebung erfolgt vollflächig als auch vollfugig. Anschließend erfolgt ein zellfüllender Deckabstrich auf der Oberfläche der FOAMGLAS Platten. Vorteil: Wär medämmung, Dampf-, Kapillar- und Radon - sperre in einer Funktionsschicht. WU-Beton FOAMGLAS PC PERISAVE Seite 28 Der PC PERISAVE Randabsteller dient als wärmedämmende Schalungselement für die Bodenplatte. Die Verklebung der PC PERISAVE Rand absteller erfolgt vollflächig und -fugig mit Bitumenkaltkleber PC 56 auf der vorhandenen FOAMGLAS Bodendämmung. Die spezielle Kaschierung ermöglicht das direkte Auf schweißen einer Abdichtung. Vorteil: Wärmebrückenfreies und rationell eingebautes System. Nur ein Arbeitsgang für Schalen und Dämmen. 1

14 Boden- däm mung, Trocken bauweise Umweltbundesamt, Dessau Bauherr Bundesrepublik Deutschland, Neubau Dienstgebäude Planer Sauerbruch Hutton, Berlin Ausführung Anwendungen FOAMGLAS Bodendämmung, lastabtragend, FLOOR BOARD; unter Estrich mit Natursteinplattenbelag im Bereich des glasüberdachten Innenhofes Nutzschicht Betonplatte Der Neubau des Umweltbundesamtes gilt als beispielhaftes Projekt ökolo - gischen Bauens. Aktive und passive Maßnahmen zur Einschränkung von Energieverbrauch werden mit einer Architektur kombiniert, die alle Sinne ansprechen will. Der Neubau wurde so gestaltet, dass ein Großteil des Grund - stückes der Öffentlichkeit als Park zur Verfügung steht. Man betritt das Ge - bäude über ein Forum, das gewissermaßen diesen Park im Gebäude fortsetzt. Energie effizienz wurde u.a. durch eine leistungsfähige FOAMGLAS Bo - dendäm mung erzielt, die auch den großen Luft-Erdwärmetauscher einbezieht. Im glasüberdachten Forum wurde ebenfalls Schaumglas Bodendäm mung unter Estrich mit Naturstein platten - belag realisiert. Der Dämmstoff FOAMGLAS wurde aufgrund konstruktiv hoher Druck festigkeit und ökologischer Qualitäten gewählt. Als nachhaltiges Gebäude ist der Bau von der DGNB mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, ein Qualitätssiegel für Grünes Bauen. Komplexe bauphysikalische Anforderungen erfüllt Aufbau 1 Baugrund 2 Magerbeton Ausgleichsschicht, Splitt 4 FOAMGLAS FLOOR BOARD F, lose verlegt 5 Trennlage 6 Betonplatte

15 Boden- däm mung, Trocken bauweise Fotos Werner Huthmacher, Berlin BIOQUANT Forschungsinstitut, Heidelberg Bauherr Universität Heidelberg Planung Staab Architekten GmbH, Berlin. Volker Staab, Alfred Nieuwenhuizen Ausführung Anwendung FOAMGLAS Bodendämmung, lastabtragend, ca m 2, FLOOR BOARD, Dicke 140 mm, lose verlegt Nutzschicht Betonplatte Die Universitätsgebäude von Volker Staab und Alfred Nieuwenhuizen wurden 2011 mit dem Architekturpreis für beispielhaftes Bauen in Heidelberg aus - gezeichnet. Der Entwurf kom biniert ein siebengeschossiges In stitutsgebäude für Biowissen schaft liche Forschung und Wissen schaftliches Rechnen mit einem Flachbau. Das anspruchsvolle öko lo - gische Kon zept unter Einsatz von FOAMGLAS Boden dämmung zeichnet das Objekt aus. A. Nieuenhuizen: «Ökologisches Bauen heißt für uns in erster Linie, für einen ausgeglichenen Energiehaushalt zu sorgen und weniger vordergründige 4 Vorzeigearchi tek tur. Speichermasse ist wichtig, ebenso Bauteilaktivierung, d.h. Integration was ser führender Lei - tun gen in Decken, um die Masse zu stabilisieren und weni ger eine Steue - rung durch Heiz körper und Klima - geräte.» FOAMGLAS Dämmung sei es im Boden oder für andere Bauteile leistet ausgezeichnete Unterstützung, um die Speicher masse des Bauteils zu erhöhen. Das zahlt sich bei Büro - gebäuden und hochinstallierten Ge - bäuden wie Labore aus. Bauteilschutz gegen Feuchtigkeit wird mit dem Dämm stoff aus Glas außerdem erreicht. 5 6 Für hochinstallierte Gebäude: FOAMGLAS Speicher masse statt Stromanbieter-Kassewww.foamglas.de Aufbau 1 Baugrund 2 Magerbeton Ausgleichsschicht, Feinsand 4 FOAMGLAS FLOOR BOARD F, lose verlegt 5 Trennlage 6 Betonplatte

Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD

Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD Das Kombi-Element für Wärmedämmung und Schalung bei FOAMGLAS gedämmten Sohlplatten Preisvorteil: KEIN Schalungsmaterial www.foamglas.it

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Innendämmung. Theorie und Praxis

Innendämmung. Theorie und Praxis Innendämmung Theorie und Praxis Wärmedämmung im Bestand ist wichtig für - Behaglichkeit - Wohnhygiene - Energieeinsparung Innen oder außen dämmen? Dem Wärmestrom egal. Aber... außen -5 C innen +20 C Innen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS Ein eigenes Massivhaus ist in den meisten Fällen eine Investition für ein ganzes Leben, die man nur einmal tätigt. Deshalb sollten Sie Ihren Baupartner besonders sorgfältig

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk. Einfach einblasen fertig. Das Dämmen von zweischaligem Mauerwerk war noch nie

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 3. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die von Alpha Beton entwickelte Bauteilreihe Pamaflex berücksichtigt im Besonderen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung) Bezeichnung: awrxsom05 Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung) Erdreich > 300 mm > 300 mm Technische Bewertung: ++ Standardlösung gemäß ÖNORM. Seit jahrzehnten bewährte Lösung. Nachteil sind die 3

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Energiesparen zahlt sich aus!

Energiesparen zahlt sich aus! Energiesparen zahlt sich aus! Moderne Qualitätsfenster schonen die Umwelt und sparen bares Geld, denn: Jede Energie, die nicht verbraucht wird, ist eigentlich die sinnvollste Energiepreissenkung. Michael

Mehr

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht

Auf den ersten Blick fast gleich. Nicht alles, was dicht aussieht, ist dicht Berater Das Maß aller Dinge Unsere kleine Broschüre soll Ihnen helfen, bei Ihrem Winter gartenprojekt von vornherein auf alles zu achten, was langjährige Wintergartenbesitzer schon wissen. Oft genügen

Mehr

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Erschienen in: Bauphysik (003), H. 6, S. 400-403 1 Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Dipl.-Ing. Kirsten Höttges, Universität

Mehr

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS Ein eigenes Massivhaus ist in den meisten Fällen eine Investition für ein ganzes Leben, die man nur einmal tätigt. Deshalb sollten Sie Ihren Baupartner besonders sorgfältig

Mehr

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher 329 Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher Manfred Mevenkamp 1 & Wilfried Zapke 2 1 Hochschule Bremen, Institut für Informatik und Automation 2 Fachhochschule

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete -

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - ID: K 1005 A - Stand: 02/2011 Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - Die Dexturis Baubeschreibung -Complete- Die Dexturis GmbH verfügt über eine der besten Bau- und Leistungsbeschreibungen in Deutschland,

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche Das modulare System von Losberger ist geradezu prädestiniert für die Kfz-Branche. Von der einfachen AU-Halle über den GW-Pavillon bis zum Hightech-Autohaus

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Dachmodernisierung von außen Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Modernisierung von außen Entwicklung und Erfahrungen 2 Alte Lösung mit PE-Folie 3 ISOVER Integra ZSF Zwischensparren-Sanierungsfilz

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen Jung Bauflächentechnik Dipl.-Ing. M. Jung GmbH + Co. KG, Solingen WOWEX Vortragsforum Kellersanierung warum

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Fachwerk-Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Alte Bausubstanz behüten und erhalten. Fachwerk & Energie. Schaffen Sie ein solides Fundament für zukünftige Generationen. Ein Fachwerkhaus

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

BAU 2013: Deutscher Naturwerkstein-Verband e.v. mit Gemeinschaftsstand vertreten

BAU 2013: Deutscher Naturwerkstein-Verband e.v. mit Gemeinschaftsstand vertreten Seite 1 von 5 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de BAU 2013: mit Gemeinschaftsstand vertreten PRESSEMITTEILUNG Würzburg,

Mehr

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Ein Energieberater ist normalerweise ein gelernter Bauarbeiter oder Bautechniker der sich im Bezug auf Energiesparkonzepte, Dämmung der Gebäudehülle,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X

Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X P R E M I U M - Q U A L I T Ä T Daniel Wildt, stärkster Mann Deutschlands 2013 Besuchen

Mehr

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Fallstudie NDS-E SS 06 1/6 Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Von Götz Naroska Betreut durch Prof. Armin Binz Fallstudie NDS-E SS 06 2/6 Fragestellung und Verfahrensweise

Mehr

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik TÜV SÜD Industrie Service GmbH Für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit TÜV SÜD Bei der Errichtung elektrischer

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon: 02234-20 29 002 Nasse Keller? Feuchte Wände? Schimmel? Egal welches Feuchtigkeitsproblem Sie haben, wir bieten Ihnen Abdichtung in Perfektion mit 20 Jahren Garantie! Wir lösen jedes Feuchtigkeitsproblem ohne zu baggern!

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand 2 Wärmebrücken-Reduzierung bei Balkonanschlüssen an Altbauten 85 % der Bestandsgebäude sind nicht oder kaum gedämmt. Das Bauen im Bestand gewinnt gegenüber

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit Neue Nistplätze für Gebäudebrüter an sanierten Fassaden 01.04.2013 Bauzentrum architektur & energie d60 Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin,

Mehr

AUDI Pavillon Wolfsburg

AUDI Pavillon Wolfsburg Januar/Februar 2013 Architektur ExklusivLifestyle AUDI Pavillon Wolfsburg 8,90 10,80 SFr ISSN 2190-1554 Neubau Rosen Innovation Center, Lingen Schwedenschanze 50 49809 Lingen/Ems TEL: 0591 964 956-0 FAX:

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr