4.6.5 Maus-Chimären Zucht von Versuchstieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.6.5 Maus-Chimären Zucht von Versuchstieren"

Transkript

1 Abb Anwendung moderner Biotechniken bei der Maus. a Mikroinjektion in den männlichen Vorkern der Maus. Dazu wird unter dem Mikroskop die befruchtete Eizelle mit einer Haltepipette (1) fixiert. Unter Verwendung von Mikromanipulatoren wird die sehr feine, speziell bearbeitete Injektionspipette (2) in die Eizelle (3) geschoben. Mithilfe eines elektrisch betriebenen Pumpsystems wird unmittelbar anschließend mit einem genau dosierten Überdruck das Konstrukt in den Vorkern (4) injiziert (400-fache Vergrößerung). b Injektion embryonaler Stammzellen (ES-Zellen) in die Blastozyste einer Maus. Mit einer speziellen Glaspipette, die einen etwas größeren Innendurchmesser hat als die für die Mikroinjektion üblicherweise verwendeten Pipetten und die an ihrer Spitze angeschrägt ist, werden ES- Zellen in das Blastozoel injiziert. Die ES-Zellen werden in den Zellverband des Blastozysten aufgenommen, ihre Nachkommen finden sich schließlich in bestimmten Gewebebereichen des geborenen Tieres. 1: Haltepipette; 2: Blastozyst; 3: Injektionspipette; 4: injizierte ES-Zellen (400-fache Vergrößerung). c Transfer der behandelten Embryonen in den Uterus eines scheinträchtigen Weibchens. Nach Eröffnung des Rückens mit einem etwa 7 mm langen Schnitt werden Ovar (1), Ovidukt (2) und der Uterus (3) am anhängenden Fettgewebe (4) vorsichtig aus der Öffnung gezogen. Mit einer Sonde wird zunächst ein Loch in die Uteruswand gestochen, durch eine leichte Druckerhöhung in der Transferpipette (5) werden die Embryonen in den Uterus gespült (16-fache Vergrößerung). d Maus-Chimäre mit geschecktem Fell (Aufnahmen: F. Zimmermann) Maus-Chimären 28 Grundsätzlich ist eine Chimäre ein Individuum, das mehr als 2 Elternteile hat und damit aus genetisch verschiedenen Gewebetypen zusammengesetzt ist. So kommen z. B. bei menschlichen zweieiigen Zwillingen sog. Blut-Chimären vor, die während der Embryonalentwicklung durch Übertragung von Blutstammzellen vom einen auf den anderen Zwilling entstanden sind. Heute können Maus-Chimären experimentell durch Injektion 28 Chimaira ist das altgriechische Wort für Ziege und steht in der griechischen Mythologie für ein dreiköpfiges Ungeheuer. von embryonalen Stammzellen (ES-Zellinjektion) in Blastozysten oder durch Aggregationschimärie generiert werden. Bei den dabei eingesetzten ES- Zellen wurde zuvor mit molekularbiologischen Methoden ein Gen inaktiviert (Knock-out) und im Erfolgsfall tragen die aus dem ES-Zellexperiment hervorgegangenen Chimären in möglichst vielen Organbereichen, einschließlich der Keimbahn, Zellen, in denen das fragliche, funktionsunfähige Gen enthalten ist. Anhand der möglichen Veränderungen z. B. in Physiologie und Verhalten gegenüber gentechnisch unveränderten Mäusen desselben Stammes können die Folgen der Ausschaltung des fraglichen Gens untersucht und mithin Rückschlüsse auf die Funktion des Gens gezogen werden. 166

2 4.6 Spezielle Biotechniken Daher eignet sich die ES-Zelltechnik insbesondere für die Bearbeitung neurologischer Fragestellungen, aber auch zur Aufklärung der Mechanismen der Geschlechtsbestimmung, von Keimzelldifferenzierung, der Organ- und Körperentwicklung sowie einer Reihe von immunologischen Fragestellungen. Bei der ES-Zellinjektion werden mithilfe einer entsprechend modifizierten Mikroinjektionsanlage jeweils embryonale Stammzellen in Blastozysten injiziert (Abb. 4.10). Diese Stammzellen werden in den Zellverband der Blastozysten eingegliedert und finden sich später beim geborenen Tier in bestimmten Gewebebereichen wieder. Anschaulich wird dies, wenn z. B. Stammzellen aus schwarzen C 57BL/6-Mäusen in Blastozysten von weißen NMRI-Mäusen injiziert werden und die Jungtiere nach der Fellbildung ein bemerkenswert schwarz-weiß-grau geschecktes Fell aufweisen (Abb. 4.10). Wirklich erfolgreich ist ein solches Experiment erst dann, wenn die Chimärie auch Eingang in die Keimbahn gefunden hat, d. h. wenn sie sich auf die Nachkommen vererbt und erst dann im erforderlichen Umfang untersucht werden kann. Die erste Generation der aus dem ES-Zellexperiment gewonnenen Tiere sind die sog. Chimären, weil sie faktisch aus mehr als 2 Elternteilen hervorgegangen sind; die Individuen der folgenden Generationen bezeichnet man als Knock-out-Tiere. Ein anderes Verfahren mit dem gleichen Ziel wie dem der ES-Zellinjektion ist die Aggregations- Chimärie. Hierbei werden Embryonen im Morula- Stadium (4 8 Zellen) verwendet, deren Hülle, die sog. Zona pellucida, zunächst mit einem geeigneten Reagenz aufgelöst wird. In speziellen Embryonengläsern werden Klümpchen von je embryonalen Stammzellen in einem geeigneten Medium (z. B. M 16) vorbereitet. Auf beiden Seiten eines solchen Stammzellklümpchens wird dann mit der Mikrosonde je ein hüllenloser Morula- Embryo angelagert, wo er sich durch die dabei wirksam werdende Adhäsionskraft anheftet. In dieser Sandwich -Anordnung werden die Embryonen über Nacht im CO 2 -Brutschrank aufbewahrt, wobei ein Teil der embryonalen Stammzellen in den Zellverband der Embryonen aufgenommen und auf diese Weise Bestandteil des Organismus des späteren Tieres wird. Nach erfolgreicher Aggregation werden die Embryonen in scheinträchtige Empfängerweibchen implantiert und auf normalem Wege ausgetragen Genotypisierung Die Zucht genetisch veränderter Tiere bedingt die Auswahl von Tieren mit den gewünschten genetischen Eigenschaften aus der vorhandenen Population. Hierfür muss beim Generationswechsel der Genotyp der Nachkommen durch DNA-Analysen bestimmt werden. Für diese sog. Genotypisierung müssen den Tieren Gewebeproben entnommen werden, die für die Präparation von DNA verwendet werden. Meist wird diese Maßnahme mit dem Absetzen und nach der Kennzeichnung der Jungtiere durchgeführt. Sowohl für die Probengewinnung als auch für die eigentliche Genotypisierung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Nichtinvasive Verfahren, die auf der Gewinnung von DNA aus Haarbulbi, Speichel oder Kolonepithelzellen beruhen, sind unter Praxisbedingungen schwierig durchführbar und störungsanfällig. Sie spielen deshalb im Routinebetrieb versuchstierkundlicher Einrichtungen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Die überwiegende Zahl der tierexperimentell tätigen Wissenschaftler entfernt zur Genotypisierung von Mäusen und Ratten ein kleines Stück der Schwanzspitze (sog. Schwanzbiopsie). Üblicherweise ist ein wenige Millimeter langes Gewebestück ausreichend. Sofern die Schwanzbiopsie bei absetzreifen oder gerade abgesetzten Tieren durchgeführt wird, ist üblicherweise weder Narkose noch Analgesie erforderlich. Allerdings sollte die blutende Schnittstelle mit einem Gewebekleber verschlossen werden. Bei Entnahme größerer Gewebemengen (mehr als 5 mm Schwanzspitze) sowie bei Wiederholungseingriffen bzw. bei erwachsenen Tieren sollte eine Lokalanästhesie mit Kältespray oder alternativ eine kurze Inhalationsanästhesie vorgenommen werden (Abb. 4.11). Für die Durchführung der Schwanzbiopsie wird die Schwanzspitze auf einem Tupfer platziert und die Schwanzspitze mit einer Klinge abgesetzt. Unmittelbar anschließend erfolgt der Wundverschluss durch Aufbringen von Gewebekleber. Die Gewebeprobe muss bis zur Aufarbeitung im Labor tief gekühlt ( 18 C) aufbewahrt werden. Bei der Verwendung einer Klinge für mehrere Tiere sollte die Gefahr einer DNA-Verschleppung bedacht werden. Vereinzelt wird empfohlen, das bei der Ohrlochung zwecks Markierung der Tiere anfallende Gewebestück für die Genotypisierung einzusetzen. Hier gilt es allerdings zu bedenken, dass es beim Einsatz der Ohrlochzange bei mehreren Tie- 167

3 Abb Für die Schwanzbiopsie wird der Schwanz des Tieres auf einen Tupfer platziert und mit einer sterilen Klinge die Schwanzspitze abgesetzt. Anschließend erfolgt Wundverschluss mit Gewebekleber (Aufnahme: J. Weiss). ren zur DNA-Verschleppung kommen kann, was möglicherweise eine Verfälschung der Ergebnisse der Genotypisierung zur Folge hat. Auch ist nicht immer sichergestellt, dass das bei der Ohrlochung anfallende Gewebestück ausreichende Mengen an DNA liefern kann. Das Absetzen von Zehen zu Markierungszwecken oder zur Gewinnung von Biopsiegewebe gilt nach allgemeiner Auffassung als Amputation, ist in Deutschland deshalb gemäß Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten Embryotransfer Unter Embryotransfer versteht man die Übertragung von Embryonen in ein scheinträchtiges 29 Empfängerweibchen. Hierfür wird dieses im Rückenbereich mit einer geeigneten Schermaschine rasiert und der OP-Bereich mit 70 %igem Alkohol 29 Weibchen, die nach Verpaarung mit einem vasektomierten Bock einen Vaginalpropf aufweisen. desinfiziert. Unter Narkose wird ein kleiner Einschnitt vorgenommen, anschließend werden die zu transferierenden Embryonen mit der Transferpipette in die Ampulle des Eileiters gespült (Ovidukttransfer). Von dort gelangen sie durch den Eileiter in den Uterus, wo sie sich bei normalem Verlauf in die Schleimhaut einnisten und schließlich ausgetragen und geboren werden. Wenn es sich bei den Jungtieren um Nachkommen transgener Eltern handelt, müssen sie vor der Weiterzucht durch Analyse einer Gewebeprobe auf Transgenität untersucht werden, wobei meist zwischen 5 und 30 % der geborenen Tiere transgen sind. Bei der ES-Zellinjektion bzw. der Aggregations- Chimärie werden die Embryonen nach der Behandlung über Nacht im CO 2 -Brutschrank aufbewahrt und am nächsten Tag mittels Transferpipette direkt in den Uterus eines scheinträchtigen Empfängerweibchens überführt (Abb. 4.10). Hierzu wird zunächst mit einer Sonde ein winziges Loch in die Uteruswand gestochen, durch das die Transfer pipette in den Uterus geschoben und vorsichtig entleert wird. Der Embryotransfer dient neben dem Einsatz für die beschriebenen Biotechniken auch der Sa- 168

4 4.6 Spezielle Biotechniken nierung hygienisch kontaminierter Stämme und Linien, wobei er ein mindestens ebenso sicheres Verfahren darstellt wie die weiter oben ausgeführte Hysterektomie plus Ammenaufzucht In-vitro-Fertilisation (IVF) Im Versuchstierbereich dient die IVF vor allem dazu, das Genom von männlichen Foundern (s. o.) zu retten, die nicht oder nicht mehr vermehrungsfähig sind. Für die IVF werden die Spermien des betreffenden Männchens aus den Nebenhoden gewonnen und in einem geeigneten Medium mit befruchtungsfähigen Oozyten zusammengebracht (Abb. 4.12). Die befruchteten Eizellen werden anschließend durch Embryotransfer in scheinträchtige Empfängerweibchen transferiert und von diesen ausgetragen und geboren. a Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) Die erfolgreiche Durchführung einer In-vitro-Fertilisation (IVF) hängt davon ab, dass bewegliche, befruchtungsfähige Spermien zur Verfügung stehen. Ist dies nicht der Fall, besteht die Möglichkeit, eine sog. intracytoplasmatische Spermieninjektion vorzunehmen. Hierzu werden zunächst durch eine spezielle apparative Behandlung die Schwanzteile der Spermien abgetrennt und schließlich die Spermienköpfe mittels Mikrokanüle in die unbefruchteten Eizellen injiziert. Je Eizelle wird ein Spermium injiziert, da die Befruchtung mit mehreren Spermien (Polyspermie) ein hohes Risiko von Missbildungen bzw. anderen pathologischen Veränderungen in sich birgt. Die mithilfe der ICSI befruchteten Eizellen werden in scheinträchtige Empfängerweibchen transferiert und von diesen ausgetragen und geboren Ovartransfer Der Ovartransfer wird eingesetzt, wenn ein weiblicher Founder nicht oder nicht mehr vermehrungsfähig ist. Hierzu werden dem betreffenden Tier unter Allgemeinnarkose nach Laparotomie Teile des Ovars entnommen und einem geeigneten Empfängertier (ebenfalls in Allgemeinnarkose) transplantiert. b c Abb In-vitro-Fertilisation bei der Maus a Oozyte mit zahlreichen Spermien, b Vorkernstadium, ca Stunden nach Befruchtung, c Zweizellstadium ca. 24 Stunden nach der Befruchtung (Aufnahmen: F. Zimmermann) Kryokonservierung Unter Kryokonservierung 30 von Embryonen 31 versteht man ihre Aufbewahrung in Flüssigstickstoff bei 196 C. Zu diesem Zweck werden einem 30 Griech. Kryos = Frost, Eiskälte. Konservierung (lat.) = Aufbewahrung. 31 Mit einer ähnlichen Technik können auch Spermatozyten kryokonserviert werden. 169

5 Spendertier Embryonen in 2- bis 8-Zell-Stadien operativ entnommen (siehe auch Generierung transgener Tiere) und in eine genau abgestimmte Mischung aus Medium und Frostschutzmittel überführt; das Frostschutzmittel entzieht den Embryonen das Wasser und verhindert, dass sich in ihnen gefährliche Kristalle bilden. In einer speziellen Apparatur werden die Embryonen dann nach einem genauen Zeitschema auf Tiefkühltemperatur gebracht und anschließend zur längerfristigen Aufbewahrung in Flüssigstickstoff überführt. Zur sog. Revitalisierung werden die Embryonen auf Zimmertemperatur gebracht und über mehrere Verdünnungsschritte wird das Frostschutzmittel entfernt. Dadurch erreichen die Embryonen wieder ihren ursprünglichen Wassergehalt und werden anschließend mittels Embryotransfer in scheinträchtige Empfängerweibchen überführt und von diesen ausgetragen. Mithilfe der Kryokonservierung können zurzeit nicht benötigte Spezialstämme oder transgene Linien in sogenannten Kryo-Tierstammbanken über längere Zeit erhalten werden, ohne dass mit diesen Tieren weitergezüchtet werden muss. Infolge der ausfallenden Generationsfolgen ist das Risiko auftretender Mutationen gegenüber einer normalen Weiterzucht stark reduziert. Auch für Transportzwecke eignen sich kryokonservierte Embryonen, wobei das Infektionsrisiko minimal gehalten werden kann. Wiederholungsfragen 1. Was versteht man unter Ammenaufzucht? 2. Welche Methoden der Schnittentbindung gibt es? 3. Was ist ein transgenes Tier? 4. Wie wird ein Embryotransfer durchgeführt? 5. Was versteht man unter Kryokonservierung und wie wird sie durchgeführt? Literatur Nagy A, Gertsenstein M, Vinersten K, Behringer R. Manipulating the Mouse embryo a laboratory manual. NY: Cold Spring Harbor; 2002 Joyner AL. Gene Targeting A Practical Approach. Oxford: University Press; 2000 Clarke AR. Transgenesis Techniques Principles and Protocols. Humana Pres; 2001 Pinkert CA. Transgenic Animal Technology. A Laboratory Handbook. Academic Press; Zucht der wichtigsten Versuchstierarten Maus Heute existieren mehr als 500 Inzuchtstämme und viele tausend verschiedene transgene bzw. Knockout-Linien der Maus mit unterschiedlichen Eigenschaften; jährlich kommen viele neue hinzu. Der älteste Inzuchtstamm (DBA) wurde in den Jahren von Little entwickelt. Dies bedeutet bei ca. 3 Generationen pro Jahr, dass dieser Stamm bis zum Jahr 2000 über 230 Generationen 32 in reiner Inzucht betrieben wurde. Daneben werden zahlreiche Auszuchtstämme verwendet. Geschlechtsreife, Brunstzyklus und Paarung Der Zeitpunkt der Geschlechtsreife ist bei der Maus abhängig vom Stamm, vom Ernährungszustand und der Zahl der Wurfgeschwister. Mäuse aus kleinen Würfen im guten Ernährungszustand werden schneller geschlechtsreif als Mäuse von größeren Würfen in schlechtem Ernährungszustand. Die Öffnung der Vagina erfolgt mit etwa 35 Tagen bei einer Spanne von Tagen. 1 2 Tage nach der Öffnung stellt sich die erste Brunstperiode ein. Die Männchen werden mit ca. 4 Wochen (28 35 Tage) geschlechtsreif. Die maximale Fertilität der Mäuse liegt im Alter zwischen 100 und 300 Tagen. Wenn der Brunstzyklus nicht durch Trächtigkeit, Scheinträchtigkeit oder andere, ggf. soziale Ursachen unterbrochen wird, kommt ein Weibchen alle 4 5 Tage in die Brunst (Östrus) und ist paarungsbereit. Die Paarung selbst findet i. d. R. während der Dunkelphase statt. Östruszyklus und Ovulationszeitpunkt werden bestimmt durch den jeweiligen Hell-Dunkel- Rhythmus. Um einen regulären Östruszyklus aufrechtzuerhalten, bedarf es einer Hellphase von Stunden und einer Dunkelphase von Stunden Dauer. Das Erreichen der Östrus phase, Paarung und Ovulation finden üblicherweise während der Dunkelphase statt. Eine stattgefundene Paarung bei der Maus (stets werden Weibchen zum Männchen in dessen Käfig gesetzt und nicht umgekehrt!) kann man üblicherweise am Vorhan- 32 Zur Veranschaulichung: Bei einer angenommenen Generationendauer von 30 Jahren ist die Menschheit heute in der 67. Generation seit Christi Geburt! 170

Vorwort zur 3. Auflage. Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage. Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Fünf Jahre nach dem Erscheinen der zweiten Auflage des Lehrbuches ist der gedruckte Buchbestand weitgehend vergriffen. Dies war Anlass für eine neuerliche Überarbeitung und Erweiterung

Mehr

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

VL Einführung in die Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # VL Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #5 14. 05. 2013 PiggyBac-Transposon aus Trichoplusia ni (Schmetterling) funktioniert in einer großen Bandbreite

Mehr

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen

Transgene Tiere. Johannes Schenkel. 4y Springer. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 82 Abbildungen und 20 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Johannes Schenkel Transgene Tiere 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

1 Einführung Kryokonservierung: eine Definition Geschichte der Kryokonservierung Ressourcensicherung von Versuchstierstämmen 3

1 Einführung Kryokonservierung: eine Definition Geschichte der Kryokonservierung Ressourcensicherung von Versuchstierstämmen 3 Seite 1 Einführung 1 1.1 Kryokonservierung: eine Definition 1 1.2 Geschichte der Kryokonservierung 1 1.3 Ressourcensicherung von Versuchstierstämmen 3 1.3.1 Ökonomie 5 1.3.1.1 Platzbedarf in Versuchstieranlagen

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens an Tieren. Anzeige von Eingriffen und Behandlungen an Tieren

Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens an Tieren. Anzeige von Eingriffen und Behandlungen an Tieren An das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 35 - Schlossplatz 1-3 76131 Karlsruhe Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens an Tieren Anzeige von Eingriffen und Behandlungen an Tieren über den

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13268-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.02.2016 bis 25.02.2021 Ausstellungsdatum: 26.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen

Klonierung beim Rind. Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Klonen Definition: Klonierung beim Rind Verfahren der Erstellung genetisch identischer Individuen Techniken der Klonierung von Säugern: Isolierung und Proliferation einzelner embryonaler Zellen (Blastomeren

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch Die Therapieform richtet sich nach den Ursachen. Finden sich z.b. Endometriose oder Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, ist die Behandlung

Mehr

Die Erzeugung und Zucht transgener Mäuse und Ratten unter Tierschutzgesichtspunkten

Die Erzeugung und Zucht transgener Mäuse und Ratten unter Tierschutzgesichtspunkten Informationspapier des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 15.04.1996: Die Erzeugung und Zucht transgener Mäuse und Ratten unter Tierschutzgesichtspunkten Als transgen

Mehr

Informationspapier des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom :

Informationspapier des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom : Informationspapier des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 15.04.1996: Die Erzeugung und Zucht transgener Mäuse und Ratten unter Tierschutzgesichtspunkten Als transgen

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens an Tieren. Anzeige von Eingriffen und Behandlungen an Tieren

Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens an Tieren. Anzeige von Eingriffen und Behandlungen an Tieren An das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 35 - Schlossplatz 1-3 76131 Karlsruhe Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens an Tieren Anzeige von Eingriffen und Behandlungen an Tieren über den

Mehr

Transgene Tiere. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon (GH) wurde mit einem starke Promotor in das Genom der Maus eingepflanzt.

Transgene Tiere. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon (GH) wurde mit einem starke Promotor in das Genom der Maus eingepflanzt. Transgene Tiere Definition: Ein transgenes Tier besitzt definierte Veränderungen im Genom, die nicht durch klassische Züchtung oder zufällige Mutagenese zu erreichen wären. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon

Mehr

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport

Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport 39 Somatischer Kerntransfer und zelluläre Therapien: Möglichkeiten zum Gendoping im Spitzensport Heiner Niemann Der Begriff Klon stammt aus dem griechischen klonos und bedeutet Ast oder Zweig. Heute wird

Mehr

Präzision und Kontrolle.

Präzision und Kontrolle. Präzision und Kontrolle. MIKROMANIPULATIONS- PIPETTEN MEDICAL Inhalt Denudierung und Manipulation...3 Mikroinjektion...4 Halten...4 Biopsie...5 Anbohren und Hatching...6 Dissektion...6 Extraktion...7 Einstellbarer

Mehr

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Klonen Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei? Was ist Klonen? Das Klonieren setzt sich aus unterschiedlichen Verfahren und Techniken zusammen. Ziel aller Techniken ist

Mehr

Kinderwunsch. Künstliche Befruchtung

Kinderwunsch. Künstliche Befruchtung Kinderwunsch. Künstliche Befruchtung 2 kinderwunsch Zwischen Wunsch und Wirklichkeit... vergehen oft Jahre. Diese Erfahrung machen viele Paare, wenn sie eine Familie gründen wollen. Die KNAPPSCHAFT kann

Mehr

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG)

Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG) Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz - ESchG) ESchG Ausfertigungsdatum: 13.12.1990 Vollzitat: "Embryonenschutzgesetz vom 13. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2746), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Wärme fürs Leben. Leica MATS Thermocontrol System für Mikroskope

Wärme fürs Leben. Leica MATS Thermocontrol System für Mikroskope M1 227 0de_MATS.qxd 16.2.2007 7:38 Uhr Seite 1 Wärme fürs Leben Leica MATS Thermocontrol System für Mikroskope M1 227 0de_MATS.qxd 16.2.2007 7:38 Uhr Seite 2 Leica MATS Zuverlässig, sicher, komfortabel,

Mehr

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5 Medizinisch Genetisches Zentrum Prof. Dr. med. Dipl. chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht Fachärztinnen für Humangenetik, MVZ Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Begriffserläuterung

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17607-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.09.2015 bis 21.11.2017 Ausstellungsdatum: 21.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Reproduktives Klonen und relevante Techniken Reproduktives Klonen und relevante Techniken Was ist Klonen? Klonen ist das Herstellen von genetisch identischen Kopien eines Lebewesens ohne geschlechtliche Fortpflanzung Klonen Klonieren Klonieren ist

Mehr

Stellungnahme zur Genotypisierung von transgenen Mäusen

Stellungnahme zur Genotypisierung von transgenen Mäusen 1 Stellungnahme zur Genotypisierung von transgenen Mäusen I. Einführung Bei der Herstellung oder Vermehrung von transgenen Mäusen ist der genaue genetische Status der Tiere zunächst nicht bekannt. Die

Mehr

1963: 27,4 2001: 28,4 2011: 30,0. Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 2001: 26,5 2011: 28,5

1963: 27,4 2001: 28,4 2011: 30,0. Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 2001: 26,5 2011: 28,5 Fact Sheet Facts & Figures Kinderwunschzentrum Ungewollte Kinderlosigkeit 30 % aller Frauen versuchen länger als 12 Monate schwanger zu werden 6 9 % sind ungewollt kinderlos 3 % bleiben ungewollt kinderlos

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17990-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 28.09.2022 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Unter einer Präimplantationsdiagnostik (PID) versteht man die genetische Untersuchung von Embryos bzw. Eizellen vor einer Übertragung in die Gebärmutter,

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin

Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Forum 39 Kopiervorlage Gerald Kiefer 44 Glossar: Fachbegriffe der Reproduktionsgenetik und Biomedizin Ausdifferenzierung siehe: Differenzierung. Eine ausdifferenzierte Zelle steht am Ende eine Reihe von

Mehr

Empfehlung. zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern

Empfehlung. zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern Empfehlung aus dem Arbeitskreis Berliner Tierschutzbeauftragte zur Nutzung von Ohrstanzen zur Genotypisierung von Labornagern Stand: 25.02.2014 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 3 Empfehlung...

Mehr

-Therapeutisches Klonen-

-Therapeutisches Klonen- Hausarbeit zum Thema: -Therapeutisches Klonen- von Julia Markou Inhalt 1. Einleitung 2. Definition 3. Klonen Allgemein 4. Klonen von Tieren 5. Klonen von Menschen 6. verschiedene Arten des Klonens 7. therapeutisches

Mehr

Chimäre - Der mythologische Begriff

Chimäre - Der mythologische Begriff Chimäre - Der mythologische Begriff Echidna Typhon Chimäre von Arezzo Etruskische Bronze Chimaira Hydra Kerberos Sphinx Chimaira wird in der Ilias (Homer) als feuerspeiendes Mischwesen mit drei Köpfen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17457-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.08.2016 bis 07.08.2021 Ausstellungsdatum: 08.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen Was das Foto zeigt Ein Stück Metall und viele verschiedene Arten von Schrauben Etwas zum Nachdenken Aus derselben Art von Metallstücken kann man viele verschiedene

Mehr

GYNEM PREISLISTE 2018

GYNEM PREISLISTE 2018 EIZELLSPENDE 5 300 EUR In dem Preis inbegriffen: - Eine Spenderin für eine Empfängerin - Mindestens 6 Oozyten garantiert (8-12 Oozyten im Durchschnitt) - Erstgespräch mit dem Arzt, benötigte Voruntersuchungen

Mehr

In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747

In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747 Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz EschG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1990 BGBl. I S. 2747 Inhaltsübersicht 1 Mißbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechniken

Mehr

Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 1993: 25,5 2003: 27,5 2014: 29,0

Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 1993: 25,5 2003: 27,5 2014: 29,0 Fact Sheet 38+ Ungewollte Kinderlosigkeit 30 % aller Frauen versuchen länger als 12 Monate schwanger zu werden 6 9 % sind ungewollt kinderlos 3 % bleiben ungewollt kinderlos Kinderanzahl / Frau sinkt 1963:

Mehr

Morphologische Prognosefaktoren für den Eintritt einer Schwangerschaft nach IVF oder ICSI

Morphologische Prognosefaktoren für den Eintritt einer Schwangerschaft nach IVF oder ICSI Morphologische Prognosefaktoren für den Eintritt einer Schwangerschaft nach IVF oder ICSI Dipl. Biol. Martin Greuner IVF - SAAR GMP Thaele - Happel - Giebel Kaiserstrasse 5-7 D-66111 Saarbrücken AKQM 0300Th

Mehr

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht 21. Mai 2005 Grand Hotel am Dom in Erfurt Positionen Bundesregierung Nationaler Ethikrat Bundesärztekammer Bundesverband Reproduktionsmedizinischer

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1990, 2746 FNA: FNA Gesetz zum Schutz von Embryonen Embryonenschutzgesetz

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1990, 2746 FNA: FNA Gesetz zum Schutz von Embryonen Embryonenschutzgesetz juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: ESchG Ausfertigungsdatum: 13.12.1990 Gültig ab: 01.01.1991 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 1990, 2746 FNA: FNA 453-19 Gesetz zum

Mehr

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3. 1. Tag Erster Decktag. Spermien wandern außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig.

Mehr

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Chimäre. χίμαιρα. Ziege Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle...

Inhalt. I. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Vorwort... 13. Einleitung... 15. (Thomas Heinemann)... 19. 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle... Vorwort............................... 13 Einleitung.............................. 15 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen (Thomas Heinemann)......................... 19 1. Das Begriffskonzept der Stammzelle............

Mehr

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Stammzellen. Therapie der Zukunft? Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht

Mehr

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien Where do ESC come from? Reprogramming: controlling the development of

Mehr

ADR-Empfehlung 7.1 über Hygienebedingungen für die Gewinnung, Behandlung sowie Übertragung oder Abgabe von Rinderembryonen

ADR-Empfehlung 7.1 über Hygienebedingungen für die Gewinnung, Behandlung sowie Übertragung oder Abgabe von Rinderembryonen Arbeitsgemeinschaft Bonn, 12. April 2016 Deutscher Rinderzüchter e.v. ADR-Empfehlung 7.1 über Hygienebedingungen für die Gewinnung, Behandlung sowie Übertragung oder Abgabe von Rinderembryonen Präambel

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Der feste Wechselkurs für Zahlungen beträgt 1 EUR: 27,020 CZK; Zahlungen können in bar per Kreditkarte oder per Banküberweisung (EUR, CZK) erfolgen.

Der feste Wechselkurs für Zahlungen beträgt 1 EUR: 27,020 CZK; Zahlungen können in bar per Kreditkarte oder per Banküberweisung (EUR, CZK) erfolgen. Beim Erstgespräch bzw. Ihrer Erstvorstellung in unserer Klinik, ist ein Betrag von 100 zu entrichten. Diese Summe kann nicht zurückerstattet werden und wird von den Behandlungskosten abgezogen. Die Behandlungskosten

Mehr

Informationspapier des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 15.04.1996:

Informationspapier des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 15.04.1996: Informationspapier des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) vom 15.04.1996: Die Erzeugung und Zucht transgener Mäuse und Ratten unter Tierschutzgesichtspunkten Als transgen

Mehr

KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE

KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE KINDERWUNSCH UND ZYSTISCHE FIBROSE Dr. Arvind Chandra Ärztlicher Leiter des Reproduktionsmedizinischen Zentrum der Deutschen Klinik Bad Münder/Hannover Kinderwunsch und Zystische Fibrose Damit die Liebe

Mehr

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien PGD Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien V01/DEZ16 ProCreaLab ist ein Unternehmen von labormedizinisches zentrum Dr Risch ProCreaLab

Mehr

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung #

Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt. Vorlesung # Einführung in die Gentechnologie Erwin R. Schmidt Vorlesung # 5 13. 05. 2008 Klassische DNA-vermittelte Transformation von Säugern Herstellung einer transgenen Maus Gentechnologie an höheren Organismen

Mehr

Anwendungen in der modernen Tierzucht

Anwendungen in der modernen Tierzucht Anwendungen in der modernen Tierzucht möglichst schnelle und damit wirtschaftliche Nachzucht aus züchterisch wertvollen Elterntieren => Reproduktionstechniken: künstl. Besamung ; Klonierung Zucht von transgenen

Mehr

IMSI Stand der Datenlage

IMSI Stand der Datenlage IMSI - Stand der Datenlage Neue Technik der Assistierten Reproduktion bei schwerer andrologischer Subfertilität E. Kreuzer H. Angermaier U. Noss Zentrum für Reproduktionsmedizin München DR. W. BOLLMANN

Mehr

Assistierte Reproduktionstechnologien (ARTs) in der Maus: Trojanische Pferde in der Versuchstierhaltung?

Assistierte Reproduktionstechnologien (ARTs) in der Maus: Trojanische Pferde in der Versuchstierhaltung? Assistierte Reproduktionstechnologien (ARTs) in der Maus: Trojanische Pferde in der Versuchstierhaltung? PD Dr. Esther Mahabir-Brenner (esther.mahabir-brenner@uni-koeln.de) brenner@uni Altromin, 3/2012

Mehr

Vom Genotyp zum Phänotyp

Vom Genotyp zum Phänotyp Vom Genotyp zum Phänotyp Eineiige Zwillinge, getrennt und in verschiedenen Umwelten aufgewachsen 1 Die Huntington-Krankheit 1) erblich 2) motorische Störung mit fortdauernden, schnellen, ruckartigen Bewegungen

Mehr

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat:

Mein Buch des Lebens: Ein Mensch entsteht. Wörtersalat: Arbeitsblatt 1 zur Sendung 40 Wochen Von der Keimzelle zum Kind im SWR Fernsehen Stammnummer 4685036 MEIN BUCH DES LEBENS EIN MENSCH ENTSTEHT (1): DECKBLATT UND WÖRTERSALAT Aus einer weiblichen Eizelle

Mehr

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...

NEWSLETTER. Gehalt. Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH... August 2012 8 Gehalt Genetische Präimplanationsdiagnostik neue Methode des Screenings von 24 Chromosomen mittels Methode Array CGH...2 Beibehaltung der Fertilität neue Möglichkeiten in GENNET...3 Hysteroskopie

Mehr

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat

Winfried Hoffmann. Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen. Impulsreferat Winfried Hoffmann Umweltbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) Zum therapeutischen Klonen Impulsreferat 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen Der Begriff "Klonen" stammt aus dem Griechischen

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen Pro und Con der Präimplantationsdiagnostik PID Beispiel einer kontroversen bioethischen Debatte Gliederung des Vortrags Darstellung der med.-naturwissenschaftlichen

Mehr

12. Grundlagen chirurgischen Arbeitens

12. Grundlagen chirurgischen Arbeitens 12. Grundlagen chirurgischen Arbeitens Der nachfolgende Text orientiert sich an der Publikation Operative Eingriffe bei Versuchstieren, die vom Ausschuss für Anästhesie der Gesellschaft für Versuchstierkunde

Mehr

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen?

Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1 2.Doppelstunde 19.10.2016 ESF II/6 WS2016/17 Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? Frage 1: Wo liegt der Ursprung der somatischen Stammzellen? 1.1. Was ist eine Stammzelle? Hypothese:

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Optimieren Sie Ihre Erfolgschancen durch die Selektion des Spermas mit der höchsten Qualität.

Optimieren Sie Ihre Erfolgschancen durch die Selektion des Spermas mit der höchsten Qualität. ANDROLOGIE VON ORIGIO Optimieren Sie Ihre Erfolgschancen durch die Selektion des Spermas mit der höchsten Qualität. ENTNAHME DER OOZYTE ANDROLOGIE & IUI BEFRUCHTUNG KULTIVIERUNG KRYOKONSERVIERUNG EMBRYOTRANSFER

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

A. Generell: An das Bundesamt für Veterinärwesen z.hd. Frau Ursula Moser Schwarzenburgstrasse Bern. Zürich, den 15.

A. Generell: An das Bundesamt für Veterinärwesen z.hd. Frau Ursula Moser Schwarzenburgstrasse Bern. Zürich, den 15. Geschäftsstelle Münchhaldenstrasse 10, Postfach, 8034 Zürich Tel. +41 44 365 30 93 Fax +41 44 365 30 80 info@forschung-leben.ch www.forschung-leben.ch An das Bundesamt für Veterinärwesen z.hd. Frau Ursula

Mehr

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik IVF / ICSI - FET. Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik IVF / ICSI - FET Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie ART Assisted Reproductive Technologies Definition: - alle Techniken mit direkter Manipulation der Oocyten

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung Bei manchen Arten wird das Geschlecht durch Umweltbedingungen festgelegt, z. B. durch die Temperatur während der Entwicklung des Embryos im Ei. Drei Typen der

Mehr

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker

Pressemitteilung. Eineiig und doch nicht gleich. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker Pressemitteilung Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Dr. Jeanine Müller-Keuker 15.08.2017 http://idw-online.de/de/news679529 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Biologie, Medizin

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Innovation als Garant für den Erfolg bei unerfülltem Kinderwusch!

Innovation als Garant für den Erfolg bei unerfülltem Kinderwusch! Der Zech-Selector Innovation als Garant für den Erfolg bei unerfülltem Kinderwusch! Dr. Josef Zech entwickelte vor mehreren Jahren eine Technologie, die es möglich macht, Samenzellen ohne Zentrifugation

Mehr

ZUCHT GENETISCH VERÄNDERTER TIERE..mit belastetem Phänotyp

ZUCHT GENETISCH VERÄNDERTER TIERE..mit belastetem Phänotyp ZUCHT GENETISCH VERÄNDERTER TIERE.mit belastetem Phänotyp Zucht genetisch veränderter Tiere Mit dem Inkrafttreten des neuen Tierschutzgesetzes am 12. Juli 2013 unterliegt die Zucht und Vorhaltung genetisch

Mehr

GV-SOLAS, Ausschuss für Genetik und Labortierzucht, Typen gentechnisch veränderter Tiere. Fachinformation

GV-SOLAS, Ausschuss für Genetik und Labortierzucht, Typen gentechnisch veränderter Tiere. Fachinformation Fachinformation aus dem Ausschuss für Genetik und Labortierzucht Typen gentechnisch veränderter Tiere Stand: März 2012 Autoren: Ingrid Renner-Müller, München Johannes Schenkel, Heidelberg Bernhard Aigner,

Mehr

B7 Blutige Kastration

B7 Blutige Kastration B7 Blutige Kastration Anwendung Die blutige Kastration ist eine alternative Methode zur unblutigen Kastration. Aufgrund der Eröffnung des Skrotums besteht bei diesem Eingriff ein erhöhtes Infektionsrisiko

Mehr

Versuchstiermeldung (VersTierMeldV 2013) & Genehmigungspflichtige Zuchten

Versuchstiermeldung (VersTierMeldV 2013) & Genehmigungspflichtige Zuchten stiermeldung (VersTierMeldV 2013) & Genehmigungspflichtige en stiermeldung 1 Meldeverfahren (1) Wer Tierversuche nach 7 Absatz 2 des Tierschutzgesetzes an Wirbeltieren oder Kopffüßern durchführt, hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Berufsbild Tierpfleger/-in Tierschutzrechtliche Regelungen zum Tierversuch VIII

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Berufsbild Tierpfleger/-in Tierschutzrechtliche Regelungen zum Tierversuch VIII 1 Das Berufsbild Tierpfleger/-in... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Die Ausbildung in Deutschland.... 2 1.2.1 Fachrichtungen... 2 1.2.2 Prüfungen... 4 1.2.3 Fortbildung... 5 1.3 Die Ausbildung in der Schweiz...

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Herzlich willkommen! Sie und Ihr Partner wünschen sich ein Kind. Wir vom Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart haben uns darauf spezialisiert, Ihnen

Mehr

Im Rahmen dieser ersten Sprechstunde werden wir folgende Handlungen durchführen:

Im Rahmen dieser ersten Sprechstunde werden wir folgende Handlungen durchführen: UNSER PROGRAMM FÜR DIE IVF/ICSI-BEHANDLUNG Das Medizinische Zentrum Manzanera hat ein IVF/ICSI-Programm für Paare mit Wohnsitz im Ausland entwickelt, das nicht nur hohe Erfolgsraten aufweist, sondern die

Mehr

Newsletter für Kinderwunschpaare. Februar 2018

Newsletter für Kinderwunschpaare. Februar 2018 Newsletter für Kinderwunschpaare Februar 2018 Neue Rahmenbedingungen für ART in der CH (seit September 2017) Präimplantationsscreening (PGS) Verwechslungen im IVF-Labor unsere Resultate 2014 2017 Blastocyste

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut

Paul-Ehrlich-Institut Anlage zum DKG-Rundschreiben Nr. 02/2010 vom 04.01.2010 Angaben zu Art und Menge der en, untersuchten, en, be- und en, konservierten, en, abgegebenen oder anderweitig verwendeten, en und en Gewebe sowie

Mehr

Praktikum Genetik Teil Mausgenetik Klausur 2006

Praktikum Genetik Teil Mausgenetik Klausur 2006 Praktikum Genetik Teil Mausgenetik Klausur 2006 Name 1. Sie präparieren Schwanz-DNA von zwei Mausembryonen, die aus einer Verpaarung eines C57BL/6 Weibchen mit einem homozygoten BxB transgenen Männchen

Mehr

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien

Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien Frequenz chromosomaler Aberrationen im Verlauf der Legeperiode bei Embryonen verschiedener Legehennenlinien Saefudin (1), W. Saar (1), R. Preisinger (2), L. Schüler (1) (1) Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Mehr

Embryotransfer. Anwendungsziele des ET

Embryotransfer. Anwendungsziele des ET Embryotransfer Biotechnisches Verfahren der Reproduktionssteuerung, welches die Gewinnung von Embryonen von Spendertieren, ihre Beurteilung und Behandlung in vitro sowie den Transfer der Embryonen auf

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie 1. Entwicklungswoche Von der Befruchtung zur Implantation Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie

Mehr

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Genotypwahrscheinlichkeiten für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Dr. Reiner Beuing Linsenluxation (LL) bei Hunden gilt als schwere, gefährliche Augenerkrankung, die meistens bei Terrier-Rassen

Mehr

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Lernziele MER Was ist/was wissen Sie über? 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen Konsumierende Erkrankungen Evidenzbasierte Medizin Studie

Mehr

IVF Zyklus Ersgespräch vor Behandlungsbeginn 100. IVF Zyklus Unterbrechung des IVF Zykluses vor der Eizellentnahme 200

IVF Zyklus Ersgespräch vor Behandlungsbeginn 100. IVF Zyklus Unterbrechung des IVF Zykluses vor der Eizellentnahme 200 PREISLISTE IVF IVF Zyklus 1 600 Ersgespräch vor Behandlungsbeginn 100 IVF Zyklus Unterbrechung des IVF Zykluses vor der Eizellentnahme 200 IVF Zyklus ohne Gewinnung von Eizellen 500 IVF Zyklus ohne Embryotransfer

Mehr

REISE ZU DEN GENEN DNS

REISE ZU DEN GENEN DNS FOLIE 01 REISE ZU DEN GENEN KÖRPER ORGANE GEWEBE ZELLEN CHROMOSOM ERBINFORMATION ZELLKERN ZELLHÜLLE DNS FOLIE 02 GENE, DIE BAUPLÄNE DES LEBENS STRUKTUREIWEISS: Form und Stabiliät geben ENZYM: Stoffe umwandeln

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

Einleitung. Die kurze Antwort lautet ja!

Einleitung. Die kurze Antwort lautet ja! Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Babys machen: eine Familie haben, der Huntington Weg Babys machen:

Mehr

Eizellspende. Ein Weg zum eigenen Kind? Informationen zur Eizellspende. Anregungen und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

Eizellspende. Ein Weg zum eigenen Kind? Informationen zur Eizellspende. Anregungen und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen Eizellspende Ein Weg zum eigenen Kind? Informationen zur Eizellspende Anregungen und Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen 3. Auflage Liebe Leserin, lieber Leser, in vielen Frauen und

Mehr