Prof. em. Martiny SS 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. em. Martiny SS 2013"

Transkript

1 Prof. em. Martiny SS 2013 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Anerkennung ausländischer Entscheidungen I Grundbegriffe und unvereinheitlichtes Recht A. Schrifttum Lehrbücher: Geimer IZPR 6 Rn 2751 ff.; von Hoffmann/Thorn IPR 9 3 D; Junker IZPR 27, 32; Kegel/Schurig IPR 9 22 V; Kropholler IPR 6 60; Linke/Hau IZPR 5 9 (Prüfungsschema Rn. 445); Rauscher IPR 4 19; Schack, IZPR 5 17; Siehr IPR 54 V. Zur Vertiefung: Haas, Zur Anerkennung US-amerikanischer Urteile in der Bundesrepublik Deutschland, IPRax 2001, ; Riegner, Probleme der internationalen Zuständigkeit und des anwendbaren Rechts bei der Abänderung deutscher Unterhaltstitel nach dem Wegzug des Unterhaltsberechtigten ins EU-Ausland, FamRZ 2005, ; Wagner, Anerkennung und Wirksamkeit ausländischer familienrechtlicher Rechtsakte nach autonomem deutschem Recht, FamRZ 2006, ; Klinck, Das neue Verfahren zur Anerkennung ausländischer Entscheidungen nach 108 II S. 1 FamFG, FamRZ 2009, ; Coester-Waltjen, Die Abänderung von Unterhaltstiteln, IPRax 2013, 528 B. Fälle Fall 1: Kein Unterhalt Auf Antrag des Ehemannes wurde die Ehe mit seiner nicht berufstätigen Ehefrau, die ein gemeinschaftliches Kind betreut, durch ein algerisches Gericht geschieden. Dabei wurde ihr nur ein monatlicher Unterhalt von 150 Euro (300 DM) für die gesetzliche Wartezeit (drei Monate) zugesprochen. Beide Parteien leben in Deutschland. Kann das Urteil anerkannt werden? (OLG Zweibrücken , FamRZ 1997, 93 = JuS 1997, 374 Bericht Hohloch) Fall 2: Der Strafschadensersatz Der deutsche Bekl. wurde von einem kalifornischen Gericht wegen sexuellen Missbrauchs eines Jungen unter Anwendung kalifornischen Rechts zu $ Schadensersatz verurteilt. Davon waren $ Strafschadensersatz (punitive damages). Kann das Urteil in Deutschland anerkannt werden? (BGH , BGHZ 118, 312 = NJW 1992, 3096 = JuS 1993, 423 Bericht Hohloch = Schack 3 Nr. 44) Fall 3: Das DDR-Urteil Die Ehe zwischen dem in Leipzig wohnenden M und der in Essen wohnenden F wird 1965 vom Kreisgericht Leipzig geschieden. Das LG Essen stellt 1966 fest, dass das Urteil in der BRD nicht anerkannt wird. Wirkt die Entscheidung des Kreisgerichts nach der Wiedervereinigung? (BGH , NJW 1999, 494 = JuS 1999, 608) Fall 4: Betrug im Staate Washington Der im Staate Washington durch Versäumnisurteil zu $ Schadensersatz verurteilte deutsche Vertriebshändler soll dort seinen Geschäftspartner betrogen haben. Der Bekl. bestreitet den Betrug und die ausländische Zuständigkeit. Darf er das noch im Anerkennungsverfahren vorbringen? (BGH , BGHZ 124, 237 = IPRax 1995, 101 m. Aufs. Gottwald (75) = JuS 1994, 800 Bericht Hohloch) Fall 5: Das polnische Unterhaltsurteil Der fünfjährige Sohn (ASt.) des Antragsgegners (AGg.) lebt bei seiner Mutter in Polen. Im Scheidungsurteil des polnischen Rayon-Gerichts S wurde der AGg rechtskräftig zur Zahlung von monatlich (alten) Zloty verurteilt verließ der AGg. Polen, hat seither seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland und zahlt nicht mehr. Der ASt. begehrt Prozesskostenhilfe für die Erhebung einer Unterhaltsklage nach der Düsseldorfer Tabelle in Höhe von 267 DM (136,5 Euro). Die bisher gezahlten 35 DM (17,9 Euro) reichten für den Unterhalt nicht aus. Das AG hatte Prozesskostenhilfe verweigert. Aufgrund des polnischen Urteils fehle einer neuen Klage das Rechtsschutzinteresse; ferner stehe die Rechtskraft der ausländischen Entscheidung entgegen. (OLG Hamm , FamRZ 1991, 718 = IPRspr Nr. 190) Fall 6: Die Abänderungklage K wurde 1996 vom österreichischen Bezirksgericht Kitzbühel verurteilt, an seine damals noch in Österreich wohnende 6-jährige eheliche Tochter T einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 2500 ÖS (ca. 182 ) zu leisten. Im September 2002 verlangte die nunmehr in Köln wohnende T die Erhöhung des Betrages auf 287,-. Da K dem nicht nachkam, erhob T im Jahre 2003 in Deutschland Abänderungsklage. K ist der Ansicht, es müsse österreichisches Unterhaltsrecht auf den Sachverhalt angewendet werden, deshalb blieben die Grundlagen des österreichischen Beschlusses weiterhin maßgebend, so dass seine Unterhaltsverpflichtung gegenüber seiner Mutter zu berücksichtigen sei. (OLG Köln , NJW-RR 2005, 876 = JuS 2005, 655 Bericht Hohloch) Fall 7: Das australische Scheidungsurteil Der Antragsgegner wehrt sich gegen die. Vollstreckbarerklärung einer australischen Unterhaltsentscheidung nach dem Haager UhEntschÜbk,. Nachdem er nicht, wie vom australischen Gericht verlangt, Vollmachten

2 2 unterzeichnet hatte, die Einblick in seine Vermögensverhältnisse gegeben hätten, erfolgte der Erlass des Unterhaltstitels nach Ausschluss des beklagten Unterhaltsschuldners vom Verfahren wegen Missachtung des Gerichts (contempt of court) und die Zurückweisung seiner dagegen gerichteten Beschwerde. (BGH , FamRZ 2009, 2069 Anm. Gottwald) C. Zur Anerkennung von Entscheidungen I. Maßgebliche Rechtsquellen 1. Streitige Zivilverfahren Soweit keine unionsrechtlichen Regeln oder Staatsverträge eingreifen, richtet sich die Anerkennung ausländischer Entscheidungen nach 328 ZPO, die davon zu unterscheidende Vollstreckbarerklärung nach 722, 723 ZPO. Vor allem gegenüber bestimmten angelsächsischen Staaten kommt das Gesetz zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten (AUG) zur Anwendung. Das Anerkennungsverfahren in Ehesachen regelt 107 FamFG (früher Art. 7 1 Familienrechtsänderungsgesetz). 2. Freiwillige Gerichtsbarkeit Ausländische Akte der freiwilligen Gerichtsbarkeit (z.b. Adoptionsbeschluss) werden nach 108 FamFG anerkannt (früher 16a FGG). 3. Interlokal Entscheidungen von DDR-Gerichten gelten nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten weiter (Art. 18 Einigungsvertrag). Dies gilt jedoch nicht, wenn bereits vor diesem Zeitpunkt die Nichtanerkennung in der BRD gerichtlich festgestellt wurde; dann setzen sich die nunmehr geltenden ZPO-Bestimmungen in ganz Deutschland durch (Fall 3). II. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung 1. Begriff der Anerkennung Gerichtliche Entscheidungen sind staatliche Hoheitsakte, die grundsätzlich nur im eigenen Hoheitsgebiet (Ursprungs- oder Erststaat) wirken. Bei der Anerkennung geht es darum, ob eine Entscheidung eines ausländischen Gerichts (Erstgerichts) im Inland (Anerkennungs- oder Zweitstaat) beachtet wird. Anerkennung bedeutet nach h.m. die Erstreckung der Wirkungen der ausländischen Entscheidung auf das Inland (Theorie der Wirkungserstreckung). Es kommt nicht nur zu einer Gleichstellung mit inländischen Entscheidungen (Gleichstellungslehre). 2. Vollstreckbarerklärung Durch die Vollstreckbarkeitserklärung wird die ausländische Entscheidung zur Zwangsvollstreckung im Inland zugelassen. Die Anerkennung ist Voraussetzung der Vollstreckbarkeitserklärung. 3. Zwangsvollstreckung Die eigentliche Zwangsvollstreckung der ausländischen Entscheidung erfolgt, nachdem sie für vollstreckbar erklärt worden ist, nach nationalem Verfahrensrecht, d.h. nach 704 ff. ZPO. III. Wirkungen der Anerkennung 1. Rechtskraft Unter den anerkennungsfähigen Urteilswirkungen ist die wichtigste die materielle Rechtskraft der Entscheidung (vgl. 325 ZPO). Die Parteien (bzw. ihre Nachfolger) sind in den subjektiven Grenzen an den Ausspruch der Entscheidung (objektive Grenzen) gebunden. 2. Gestaltungswirkung Auch Gestaltungsurteile werden nach 328 ZPO anerkannt und äußern Gestaltungswirkung (z.b. Ehescheidung). 3. Tatbestandswirkung Von Tatbestandswirkung spricht man, wenn das Vorliegen einer Klage oder Entscheidung Tatbestandsvoraussetzung einer Sachnorm ist und bestimmte Wirkungen nach sich ziehen soll (z.b. Verjährung, 197 I Nr. 3, 204 n.f., 209, 218 a.f. BGB). Die Tatbestandswirkung ist kein Anerkennungsproblem, hierfür ist die lex causae maßgeblich. Es geht darum, ob die ausländische Klage oder Entscheidung gleichwertig ist (also um Substitution). Nach h.m. setzt die Tatbestandswirkung aber eine Anerkennung der Entscheidung oder Rechtshängigkeit im Inland voraus (sehr umstr.) 4. Vollstreckbarkeit Die ausländische Vollstreckbarkeit wird nicht anerkannt. Nach unvereinheitlichtem Recht muss sie für das Inland auf Klage hin neu verliehen werden ( 722 ff. ZPO). IV. Anerkennungsvoraussetzungen nach 328 ZPO 1. Anerkennungsfähige Entscheidungen a) Anerkennungsfähig sind Gerichtsentscheidungen (Urteile, Beschlüsse) in privatrechtlichen Angelegenheiten. Behördenentscheidungen dann, wenn sie die gleiche Funktion wie (zivilrechtliche) Gerichtsurteile haben. Die Bezeichnung der Entscheidung ist irrelevant. b) Die Auslandsentscheidung muss nach dem erststaatlichen Recht formell rechtskräftig sein ( 723 II 1 ZPO). Vorläufige Vollstreckbarkeit reicht nicht aus. Einstweilige Verfügungen werden nach h.m. nicht anerkannt.

3 3 c) Nicht anerkennungsfähig sind nach h.m. ausländische notarielle Urkunden und Prozessvergleiche ( 794 I Nr. 1, 5 ZPO). Ausländische Entscheidungen, welche ihrerseits (drittstaatliche) Auslandsentscheidungen anerkannt haben, können nicht anerkannt werden (exequatur sur exequatur ne vaut). 2. Gerichtsbarkeit des Erstgerichts Für die Beurteilung der - nicht gesondert geregelten - Gerichtsbarkeit des Erststaates gilt der gleiche völkerrechtliche Maßstab wie für die Gerichtsbarkeit der inländischen Gerichte (vgl. 18 ff. GVG). Fehlende Gerichtsbarkeit des Erstgerichts führt zur Nichtanerkennung. 3. Grenzen der Rechtskraft Die objektiven, subjektiven und zeitlichen (Präklusion) Grenzen der Rechtskraft (vgl. 322 ff. ZPO) sind in den Zivilprozessrechten unterschiedlich. Die Schranken für die Anerkennung zu weitgehender Wirkungen der Auslandsentscheidung sind streitig. Z.T. wird auf den inländischen ordre public abgestellt. Nach a.a. reicht die Wirkungserstreckung nur bis an die Grenzen eines entsprechenden inländischen Urteils heran (Kumulationstheorie, Schack Rn. 796). 4. Anerkennungszuständigkeit a) Grundsatz Die (indirekte) Zuständigkeit des Erstgerichts wird nach inländischen Maßstäben überprüft. Die Anerkennung ist ausgeschlossen, wenn die Gerichte des Erststaates nach den deutschen Gesetzen nicht zuständig waren ( 328 I Nr. 1 ZPO). Dies wird im Inland nachgeprüft, einschließlich der tatsächlichen Feststellungen des Erstgerichts (Fall 4). b) Spiegelbildlichkeit Grundsätzlich steht dem Erstgericht (aus deutscher Sicht) der ganze Katalog der inländischen Zuständigkeiten spiegelbildlich zur Verfügung. Praktisch sind das vor allem die 12 ff. ZPO analog (einschließlich 39 ZPO: Einlassung) sowie die ausdrücklich genannten Zuständigkeiten etwa in Ehesachen ( 98 FamFG) und in Kindschaftssachen ( 99 FamFG), 109 I Nr. 1 FamFG. Die Anerkennung ist jedoch ausgeschlossen bei einer inländischen ausschließlichen Zuständigkeit (z.b. 24 ZPO). Die örtliche Zuständigkeit des Erstgerichts ist irrelevant. Solange die ausländische Entscheidung wirksam ist, ist auch belanglos, ob das Erstgericht sein eigenes Prozessrecht eingehalten hat. 5. Fehlen des rechtlichen Gehörs Die Anerkennung ist ausgeschlossen, wenn dem Beklagten, der sich auf das Verfahren nicht eingelassen hat und sich hierauf beruft, das verfahrenseinleitende Schriftstück nicht ordnungsmäßig oder nicht so rechtzeitig zugestellt worden ist, dass er sich verteidigen konnte, 328 I Nr. 2 ZPO (vgl. auch 109 I Nr. 2 FamFG). Diese Prüfung erfolgt nur auf Einwand hin. Die Ordnungsmäßigkeit der Zustellung richtet sich nach erststaatlichem Recht und kann auch eine öffentliche Zustellung einschließen. 6. Unvereinbare Entscheidungen, Rechtshängigkeit a) Vorrang inländischer Entscheidungen Die Anerkennung ist stets dann ausgeschlossen, wenn das Auslandsurteil mit einem inländischen Urteil unvereinbar ist, 328 I Nr. 3 ZPO (vgl. auch 109 I Nr. 3 FamFG). Ein Widerspruch besteht dann, wenn sich die Rechtsfolgen wechselseitig ausschließen. b) Ausländische Entscheidung Die Anerkennung ist ausgeschlossen, wenn das Auslandsurteil mit einem anzuerkennenden früheren (drittstaatlichen) ausländischen Urteil unvereinbar ist, 328 I Nr. 3 ZPO (vgl. auch 109 I Nr. 3 FamFG). Für ausländische Urteile untereinander kommt es also auf die Priorität der Entscheidungen an. c) Frühere Rechtshängigkeit Die Anerkennung ist ausgeschlossen, wenn das dem Auslandsurteil zugrunde liegende Verfahren mit einem früher im Inland rechtshängig gewordenen Verfahren unvereinbar ist, 328 I Nr. 3 ZPO (vgl. auch 109 I Nr. 3 FamFG). Die Rechtshängigkeit beginnt mit der Klageerhebung ( 261 ZPO). 7. Ordre public a) Grundsatz Die Anerkennung scheitert, wenn sie zu einem Ergebnis führen würde, das mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts offensichtlich unvereinbar ist, insbesondere wenn die Anerkennung mit den Grundrechten unvereinbar ist 328 I Nr. 4 ZPO (vgl. auch 109 I Nr. 4 FamFG). Entscheidend ist, ob das Ergebnis der Anerkennung für die Rechtsordnung des Anerkennungsstaates (im Einzelfall) untragbar wäre (so z.b. in Fall 1 - kein Unterhalt für geschiedene Mutter). b) Materiellrechtliche Widersprüche Das Vollstreckungsurteil ist ohne Prüfung der Gesetzmäßigkeit der Entscheidung (révision au fond) zu erlassen, 723 I ZPO. Eine kollisionsrechtliche Kontrolle (etwa bezüglich des anzuwendenden Deliktsrechts) findet nicht statt (vgl. BGHZ 118, Fall 2). Nicht hingenommen werden aber grundsätzlich Verstöße gegen inländisches (international) zwingendes Recht i.s. des Art. 9 Rom I-VO (früher Art. 34 EGBGB). Die Verurteilung zu punitive damages ist zwar keine Kriminalstrafe. Eine Bestrafung und Abschreckung weit über den tatsächlichen Schaden hinaus verstößt aber gegen den deutschen ordre public (Fall 2; vgl. auch Art. 40 III EGBGB).

4 4 c) Verfahrensmäßige Verstöße Abweichungen des ausländischen Verfahrensrechts sind grundsätzlich unschädlich (auch die Zulassung von Beweiserhebung durch pre trial discovery). Eine Nichtanerkennung erfolgt aber dann, wenn das Ergebnis nicht mehr mit den Grundsätzen eines rechtsstaatlichen Verfahrens vereinbar wäre (z.b. kein rechtliches Gehör). Ein Unterhaltstitel, der erlassen wurde, nachdem der Bekl. wegen Missachtung des Gerichts (contempt of court) vom Verfahren ausgeschlossen und seine Beschwerde gegen den Ausschluss deshalb als unzulässig zurückgewiesen worden war, kann unverhältnismäßig sein und gegen den verfahrensrechtlichen ordre public verstoßen. Dann ist eine Vollstreckbarerklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im Beschwerdeverfahren nach Art. 5 Nr. 1 HUVÜ 73 zu versagen (Fall 7). 8. Gegenseitigkeitsverbürgung a) Voraussetzung der Gegenseitigkeit Die Anerkennung ist ausgeschlossen, wenn die Gegenseitigkeit zum Erststaat nicht verbürgt ist, 328 I Nr. 5 ZPO, 109 IV FamFG. Es kommt darauf an, ob entsprechende deutsche Urteile dort unter umgekehrten Vorzeichen tatsächlich mit Anerkennung rechnen könnten (Prognose). Partielle Gegenseitigkeit (z.b. Ausschluss von Versäumnisurteilen) ist möglich. Der Maßstab ist heute großzügig. Die Feststellung der Gegenseitigkeit erfolgt inzidenter im Prozess, es gibt keine amtliche Vorgabe (Ausn. 1 II AUG für Unterhaltssachen). b) Ausnahme Fehlende Gegenseitigkeit steht der Anerkennung nicht entgegen, wenn das Urteil einen nichtvermögensrechtlichen Anspruch betrifft und nach den deutschen Gesetzen ein Gerichtsstand im Inland nicht begründet war, 328 II ZPO. Auch in Ehe- und Kindschaftssachen sachen wird keine Gegenseitigkeit verlangt (vgl. 109 IV FamFG). IV. Verfahren der Anerkennung 1. Grundsatz automatischer Anerkennung Grundsätzlich bedarf die Anerkennung ausländischer Entscheidungen keiner förmlichen Feststellung (Grundsatz automatischer Anerkennung). Der Zeitpunkt der Anerkennung ist daher grundsätzlich identisch mit dem Wirksamwerden der Entscheidung. Eine Ausnahme besteht nur in Ehesachen, wo die Landesjustizverwaltung (mit Ausnahme von Heimatstaatsentscheidungen) einen Feststellungsbescheid erlässt ( 107 FamFG). Bis zur Klärung ist ein inländisches Scheidungsverfahren auszusetzen (zu 148 ZPO s. OLG Köln , NJW-RR 1999, 81 = JuS 1999, 822). Zu beachten ist, dass Eheurteile aus EG-Mitgliedstaaten nach Art. 14 I EheVO, Art. 21 I EheVO II nicht dem deutschen Anerkennungsverfahren unterworfen werden dürfen. Bezüglich der Anerkennungsvoraussetzungen erfolgt eine Amtsprüfung (Ausn.: Einwand nach 328 I Nr. 2 ZPO). Die Beweislast für die Anerkennungsvoraussetzungen folgt den allgemeinen Regeln. 2. Neues inländisches Verfahren a) Feststellungsklage auf Anerkennung Eine selbständige Klage auf Feststellung der Anerkennung ( 256 ZPO) ist zulässig. b) Erneute Leistungsklage Eine erneute Leistungsklage (actio iudicati) ist nach der Rspr. trotz der Rechtskraft der ausländischen Entscheidung dann zulässig, wenn ein inhaltlich übereinstimmendes inländisches Sachurteil (z.b. ein Unterhaltsurteil) erstrebt wird (Fall 5). Anders ist es allerdings nach LGVÜ und EuGVO (Art. 38 ff.); hier kann lediglich die Vollstreckbarerklärung der ausländischen Entscheidung verlangt werden. c) Abänderung Eine ausländische Entscheidung (insbes. Unterhaltsurteil) kann bei veränderten Umständen im Inland abgeändert werden, vgl. 238 FamFG ( 323 ZPO). Voraussetzung für die Zulässigkeit einer solchen Klage ist neben den allgemeinen Zuständigkeitsvoraussetzungen, insb. der int. Zuständigkeit der deutschen Gerichte, die Anerkennung der ausländischen Entscheidung im Inland, da nur mit der Anerkennung der Entscheidung der ausländische Titel einem inländischen gleichgestellt werden kann. Darüber hinaus muss das innerstaatliche Recht die Abänderung einer Unterhaltsentscheidung zulassen. Ob dies sich nach der lex fori oder (ggf. zusätzlich) nach dem Recht der ursprünglichen Entscheidung richtet, ist umstritten. Für die Bestimmung der Voraussetzungen der Abänderungsklage und somit für deren Begründetheit muss zunächst das insoweit maßgebliche Recht ermittelt werden. Hier stellt sich ein Qualifikationsproblem. Für die prozessrechtliche Qualifikation der Voraussetzungen der Abänderungsklage spricht, dass es um die Änderung einer rechtkräftigen anerkannten ausländischen Entscheidung geht und das Prozessrecht darüber bestimmt, unter welchen Voraussetzungen die Rechtskraft durchbrochen werden kann. Eine solche Qualifikation hätte zur Folge, dass sich die Voraussetzungen für die Abänderbarkeit ausländischer Titel immer nach 238 FamFG richten würde. Für eine materiell-rechtliche Qualifikation spricht hingegen, dass die Abänderbarkeit des Urteils letztlich den Erfordernissen des materiellen Unterhaltsrechts, nämlich einer veränderten Bedürftigkeit des Berechtigten bzw. einer veränderten Leistungsfähigkeit des Verpflichteten entspringt. Folgt man dieser Auffassung, stellt die Abänderungsklage des 238 FamFG lediglich den prozessualen Rahmen dar, die Voraussetzungen für die Abänderung der Unterhaltsentscheidung sind hingegen nach dem zum Zeitpunkt der Entscheidung maßgeblichen Unterhaltsstatut.

5 5 Das für die Anpassung des ausländischen Titels hinsichtlich der Art und Höhe der Unterhaltsleistungen maßgebliche Recht richtet sich nach dem aktuellen Unterhaltsstatut, arg. Art 3 II HUntProt 2007 (früher Art 4 II HUÜ 1973) (Fall 6). V. Vollstreckbarkeit ausländischer Urteile Aus dem (anerkennungsfähigen) ausländischen Urteil findet die Zwangsvollstreckung nach nationalem Recht nur statt, wenn ihre Zulässigkeit durch ein Vollstreckungsurteil (das ein gewöhnliches Urteil mit Gestaltungswirkung ist) ausgesprochen wird, 722 I ZPO (Beschluss nach 110 FamFG). Die Anerkennung ist eine Voraussetzung der Vollstreckbarerklärung und wird in dem Verfahren der Vollstreckbarerklärung überprüft ( 723 II 2 ZPO). Für die Vollstreckungsklage auf Erlass des Urteils ist (je nach Streitwert) das AG oder LG, bei dem der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand ( 12 ff. ZPO) hat, und sonst das AG oder LG zuständig, bei dem nach 23 ZPO (Vermögensgerichtsstand) gegen den Schuldner Klage erhoben werden kann, 722 II ZPO. anerk1 13. Juni 2013

Prof. em. Martiny SS 2016

Prof. em. Martiny SS 2016 Prof. em. Martiny SS 2016 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Anerkennung ausländischer Entscheidungen I Grundbegriffe und unvereinheitlichtes Recht A. Schrifttum Lehrbücher: Geimer IZPR

Mehr

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR

Zivilverfahrensrecht III. Thema: Überblick über das IZVR FS 2012 Tanja Domej Zivilverfahrensrecht III Thema: Überblick über das IZVR I. Regelungsgegenstände und Rechtsquellen des internationalen Zivilverfahrensrechts im Überblick 1. Problemfelder Gerichtsbarkeit

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

2 Fall 7 : Das nicht zugestellte Urteil ohne Begründung Aufgrund eines Mahnbescheides erließ der Sąd Rejonowy Poznań (Polen) ein Zahlungsurteil gegen

2 Fall 7 : Das nicht zugestellte Urteil ohne Begründung Aufgrund eines Mahnbescheides erließ der Sąd Rejonowy Poznań (Polen) ein Zahlungsurteil gegen Prof. em. Martiny SS 2016 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Anerkennung ausländischer Entscheidungen II Anerkennung nach EU-Verordnungen und Staatsverträgen A. Schrifttum Lehrbücher: Geimer

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht 13 A. V. Entscheidungen Richterliche Entscheidungsformen s. 160 III Nr. 6 ZPO Verfügungen Beschlüsse Urteile idr prozessleitende Anordnungen vom Vorsitzenden, dem beauftragten oder ersuchten

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 108/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 3 FH 33/04 Amtsgericht Zehdenick 002 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L S, Antragsgegner und Beschwerdeführer, g e g e

Mehr

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig)

Internationales Zivilverfahrensrecht Do., h, R. 404, Ludwigstr. 29. Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) PD Dr. Gerald Mäsch SS 2003 Internationales Zivilverfahrensrecht Do., 16 18 h, R. 404, Ludwigstr. 29 Zeitplan und Gliederungsübersicht (vorläufig) 10.04.2003 1 Grundlagen 24.04.2003 2 Gerichtsbarkeit;

Mehr

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand.

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand. 7. Teil: Die Klage A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand Folie 59 Bedeutung der Klage Wiederholung Verfahrensgrundsätze: Klage

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht

Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Gerichtsentscheidungen nach autonomem deutschem Recht Prof. Dr. Burkhard Breig, FB Rechtswissenschaft Diskussionsveranstaltung der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 6 A. Zulässigkeit des Antrags I. Internationale Zuständigkeit 1) Supranationale Regelungen EuGVO ist nicht anwendbar, Art. 1 II Nr. 1 auch kein sonstiges supranationales Recht ersichtlich. 2) Autonomes

Mehr

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: Datum 17.10. 2016

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 202/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 F 370/07 Amtsgericht Bernau Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau W S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klägerin

Mehr

Nr. 6: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen

Nr. 6: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Stand: 04/2010 Nr. 6: Anerkennung und Vollstreckung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. Juni 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Lösung Fall 3: libanesische Scheidung Frage 2: Wahl französischen Rechts? Fraglich ist, ob auch Art. 5 I lit. c Rom III-VO eine effektive Staatsangehörigkeit

Mehr

Anerkennung und Vollstreckung australischer Gerichtsentscheidungen in. Deutschland

Anerkennung und Vollstreckung australischer Gerichtsentscheidungen in. Deutschland Anerkennung und Vollstreckung australischer Gerichtsentscheidungen in Deutschland 1. Einleitung Sofern Sie in Australien gegen eine deutsche Gesellschaft oder eine in Deutschland lebende Person ein Gerichtsverfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juni in dem Vollstreckbarerklärungsverfahren. Brüssel I-VO (EGVVO) Artt. 34, 45 Abs. 2; AVAG 22 Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juni in dem Vollstreckbarerklärungsverfahren. Brüssel I-VO (EGVVO) Artt. 34, 45 Abs. 2; AVAG 22 Abs. BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 82/09 BESCHLUSS vom 17. Juni 2009 in dem Vollstreckbarerklärungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Brüssel I-VO (EGVVO) Artt. 34, 45 Abs. 2; AVAG 22 Abs. 2 Zur Vollstreckbarkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 207/08 BESCHLUSS vom 2. Dezember 2009 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 93; FamFG 243 Nr. 4 Ein Unterhaltsschuldner, der nur Teilleistungen auf den

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht. Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht mit Robin Matzke

Zwangsvollstreckungsrecht. Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht mit Robin Matzke Zwangsvollstreckungsrecht Vorliegen der Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen - Wiederholung - 1. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen a) Zulässigkeit des Rechtswegs, 13 GVG b) Zuständigkeit des Vollstreckungsorgans

Mehr

Lösungsschema "Europäisches Zivilverfahrensrecht" Bachelor HS 2009

Lösungsschema Europäisches Zivilverfahrensrecht Bachelor HS 2009 Lösungsschema "Europäisches Zivilverfahrensrecht" Bachelor HS 009 Frage.a): Hat sich F. auf das Verfahren eingelassen? [] I. Anwendbarkeit des LugÜ Sachlicher Anwendungsbereich, inkl. kein Ausschluss (Art.

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht Fall 5 Ausgangsfall A. Zulässigkeit (vgl. hierzu ausführlicher Fall 3) I. Internationale Zuständigkeit 1. Supranationales Recht a) EuGVO (-) wg. Art. 1 II lit. a EuGVO b) EheVO-II (-) wg. Art. 72 EheVO-II

Mehr

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160) A. Verfahrensvoraussetzungen 1. Die Gerichtsbarkeit - 1 - I. Die Gerichtsbarkeit Schack IZVR 2 6; Geimer IZPR 2 Rn 371 ff.; Kegel/Schurig IPR 8 22 I; Firsching/v. Hoffmann IPR 5 3 R n. 13 ff; Kropholler

Mehr

Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht

Nr. 1: Einführung zum Internationalen Zivilverfahrensrecht Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Stand: 04/2010 Nr. 1: Einführung zum Internationalen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Oktober in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 46/05 BESCHLUSS vom 4. Oktober 2005 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 794 Abs. 1 Nr. 1 Der in einem Prozessvergleich ausgewiesene bezifferte

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

2 der sich auf das Verfahren nicht eingelassen habe, zugestellt worden sei. Zu Recht? (EuGH , C-283/05- ASML Netherlands BV/SEMIS, Slg.

2 der sich auf das Verfahren nicht eingelassen habe, zugestellt worden sei. Zu Recht? (EuGH , C-283/05- ASML Netherlands BV/SEMIS, Slg. Prof. em. Martiny SS 2012 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Anerkennung ausländischer Entscheidungen II Anerkennung nach EU-Verordnungen und Staatsverträgen A. Schrifttum Lehrbücher: Geimer

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung Inhalt Rdn. Inhalt Rdn. A. Vorbemerkung... B. Verfahrensrechtliches Kollisionsrecht die internationale Zuständigkeit... 6 A. Vorbemerkung Zunehmend weisen

Mehr

Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15.

Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15. Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15. April 1958 BGBl. II 1961, S. 1006 ff. Die Unterzeichnerstaaten dieses

Mehr

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Voraussetzungen Anwendbares Recht Konstellationen: 1. beide Parteien haben Wohnsitz in einem Vertragsstaat 2. Parteien mit

Mehr

Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt

Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008 Nr. 6: Unterhalt Fall 1: Fall

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZR 275/14 BESCHLUSS vom 17. Dezember 2015 in Sachen ECLI:DE:BGH:2015:171215BIZR275.14.0 - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Dezember 2015 durch den Vorsitzenden

Mehr

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema UNIVERSITÄT WIEN Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema Die objektiven Grenzen der Rechtskraft bei der Anerkennung ausländischer Entscheidungen nach autonomem und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. September in dem Vollstreckbarerklärungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. September in dem Vollstreckbarerklärungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 39/13 BESCHLUSS vom 10. September 2015 in dem Vollstreckbarerklärungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Brüssel I-VO af Art. 34 Nr. 1 a) Die Vollstreckbarerklärung

Mehr

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR)

Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Die Grundlagen des deutschen Internationalen Privatrechts (IPR) Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Landes Niedersachsen e.v. Anlage 2 Kreisschulungen 2016 Die Grundlagen des deutschen Internationalen s (IPR) Glossar (Grundbegriffe und Rechtsquellen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZB 101/17 BESCHLUSS vom 27. Februar 2018 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2018:270218BIZB101.17.0 - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. Februar 2018 durch die Richter

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 506/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. April 2016 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

7 Ob 83/14b. gefasst:

7 Ob 83/14b. gefasst: 7 Ob 83/14b Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofrätinnen und Hofräte Dr. Hoch, Dr. Kalivoda, Mag. Dr. Wurdinger und Mag. Malesich als weitere Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZR 93/14 BESCHLUSS vom 29. Januar 2015 in dem Rechtsstreit - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Januar 2015 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die

Mehr

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation

Fall 2: Morgengabe. A. Qualifikation Fall 2: Morgengabe A. Qualifikation Morgengabe = Islamischer Brauch eines Schenkungsversprechens des Mannes an die Frau anlässlich der Eheschließung über Geld oder Güter. Möglichkeiten: 1) Eheschließung

Mehr

Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel

Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel Yvo Hangartner/Paul Volken (Hrsg.) Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel Referate und Unterlagen der Tagung des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 55/08 BESCHLUSS vom 4. Juni 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 712, 719 a) Eine Einstellung der Zwangsvollstreckung durch das Revisionsgericht

Mehr

I. Vollstreckung ausländischer Urteile im Inland

I. Vollstreckung ausländischer Urteile im Inland GRENZÜBERSCHREITENDE ZWANGSVOLLSTRECKUNG Martin Resch, LL.M. (Univ.) Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Akademischer Europarechtsexperte (Univ.) Einführung in die Thematik Im einer globalen Wirtschaft und immer

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr Dimitrios Stamatiadis Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Erster Teil 21 1 Materielles Scheidungsrecht

Mehr

Info aus dem Justizportal NRW

Info aus dem Justizportal NRW 1 Info aus dem Justizportal NRW Wie vollstrecke ich die Unterhaltsforderung aus der Entscheidung im Ausland? bzw. Welche Unterlagen benötige ich für die Unterhaltsvollstreckung? Haager Unterhaltsvollstreckungsübereinkommen

Mehr

Vertrag zwischen der Schweiz und Österreich über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 1

Vertrag zwischen der Schweiz und Österreich über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 1 Originaltext Vertrag zwischen der Schweiz und Österreich über die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 1 0.276.191.631 Abgeschlossen am 15. März 1927 Von der Bundesversammlung genehmigt

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF X I Z R 3 9 7 / 1 4 BESCHLUSS vom 12. Mai 2015 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ZPO 78 Abs. 1, 307, 335 Abs. 1, 555 Abs. 1 und 3 1. Nachdem die Revision begründet worden

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 534/17 BESCHLUSS vom 24. Januar 2018 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 117 Abs. 5; ZPO 233 Satz 2 A a) Die Versäumung einer Rechtsmittelfrist ist

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 4 A. Lösung nach derzeitigem Recht I. Internationale Zuständigkeit deutscher Gericht/Behörden 1. Internationale Abkommen/EG-Recht a) EuGVO (J/H 160) Auf den Bereich des Kindschaftsrechts nicht anwendbar,

Mehr

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... 10 UF 103/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 021 7 F 345/01 Amtsgericht Eisenhüttenstadt Beschluss In der Familiensache betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... hat der 2. Senat für Familiensachen

Mehr

Nr. 4: Internationale Zuständigkeit in Ehesachen

Nr. 4: Internationale Zuständigkeit in Ehesachen Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Stand: 04/2010 Nr. 4: Internationale Zuständigkeit

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05. AG Internationales Privatrecht Fall 7 A. Zuständigkeit des LG Frankfurt/Main I. Internationale Zuständigkeit 1) Anwendbarkeit der EuGVO a) Sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1 I EuGVO Zivil- und Handelssachen: alle Streitigkeiten, die

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 2. Vorlesungstag Montag, den 12.10.2009 Wiederholung Einführung in das Zivilprozessrecht Wiederholung Zivilprozessrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 58/06 BESCHLUSS vom 5. Juli 2006 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 5. Juli 2005 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Juni in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Juni in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 61/16 BESCHLUSS vom 22. Juni 2017 in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Brüssel-I-VO Art. 45, 34 Nr. 1 Die Vollstreckbarerklärung einer

Mehr

Standort: Assessorkurs

Standort: Assessorkurs Lösungsskizze zum Fall 767 ZPO analog A. Auslegung der Klageanträge I. Anträge zu 1. und 3. III. Antrag zu 4. B. Zulässigkeit der Klage I. Statthafte Klageart II. Zuständigkeit des LG Düsseldorf III. IV.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 158. Bundesgesetz: Erwachsenenschutz-Gesetz ErwSchG (NR: GP XXIV RV 2404 AB 2461 S. 216. BR: AB 9112

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 1899/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren G K Prozessbevollmächtigte/r: D R GmbH - Kläger und Beschwerdeführer - gegen Firma L Z Office GmbH

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF I ZB 95/16 BESCHLUSS vom 14. Juni 2017 in der Rechtsbeschwerdesache ECLI:DE:BGH:2017:140617BIZB95.16.0 - 2 - Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Juni 2017 durch den Vorsitzenden

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 1 Einführung 1. Vorstellung 2. Formalia 3. Begriffsklärung Vertiefung IPR (Int l FamR) 4. Vorlesungsüberblick 5. Wiederholung Grundlagen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZA 35/15 BESCHLUSS vom 25. Februar 2016 in dem Zwangsversteigerungsverfahren ECLI:DE:BGH:2016:250216BVZA35.15.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Februar 2016

Mehr

Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung. und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht.

Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung. und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht. 524 Übersetzung aus dem französischen Originaltext Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern Die Unterzeichnerstaaten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IV ZB 38/06 BESCHLUSS vom 11. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 42 Für ein Ablehnungsgesuch, das sich im Tatbestandsberichtigungsverfahren gegen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 204/10 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 8. Juni 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht

Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014. Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht 1 Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht I. Ziel der Vorlesung II. Vorlesungsgliederung Systematische

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21 V. Klage Seite 21 1. Zulässige und begründete Klage a. Prozessvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Sachentscheids bei Fehlen: (grundsätzlich) Nichteintretensentscheid bei zulässiger

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. August in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. August in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 37/18 BESCHLUSS vom 22. August 2018 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Entscheidet das Amtsgericht im Scheidungsverbund über eine Familiensache

Mehr

Prof. em. Martiny SS Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Elterliche Verantwortung

Prof. em. Martiny SS Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Elterliche Verantwortung Prof. em. Martiny SS 2013 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Elterliche Verantwortung A. Schrifttum Lehrbücher: Andrae 2 T. 6; v.hoffmann/thorn IPR 9 8 G; Junker IZPR 19 III; Kegel/Schurig

Mehr

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05

Leitsätze: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 WF 0675/05 Leitsätze: 1. Künftig fällig werdende Unterhaltsansprüche verjähren auch dann, wenn sie bereits tituliert sind, nicht erst nach 30 Jahren, sondern in der regelmäßigen, durch den jeweiligen späteren Fälligkeitszeitpunkt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF III ZB 48/09 BESCHLUSS vom 29. Juli 2009 in dem Rechtsstreit - 2 - Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Juli 2010 durch den Vizepräsidenten Schlick sowie die Richter

Mehr

Zementkartell Mietright dagegen

Zementkartell Mietright dagegen 1 Erster Pflichtinhalt der Klage ist nach 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO die Bezeichnung der Parteien und des Gerichts Prozessstandschaft = ein fremdes Recht wird im eigenen Namen eingeklagt o Gewillkürte Prozessstandschaft

Mehr

2: Vollstreckungsvoraussetzungen

2: Vollstreckungsvoraussetzungen 2: Vollstreckungsvoraussetzungen A. Antrag des Gläubigers B. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen C. Titel D. Klausel E. Zustellung F. Kein Vollstreckungshindernis Folie 13 Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Oktober in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Oktober in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF III ZB 41/04 BESCHLUSS vom 28. Oktober 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 567 Abs. 2, 574; BRAGO 26 a) Bei einer Rechtsbeschwerde gegen Entscheidungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. November 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. November 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 37/09 URTEIL Verkündet am: 10. November 2010 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juni in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Juni in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 231/17 BESCHLUSS vom 21. Juni 2017 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114 Abs. 1 Satz 1, 119 Abs. 1 Satz 1 Für die Entscheidung über Verfahrenskostenhilfe

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht Fall 2: Morgengabe A. Qualifikation I. Morgengabe = Islamischer Brauch eines Schenkungsversprechens des Mannes an die Frau anlässlich der Eheschließung über Geld oder Güter. II. Möglichkeiten der Qualifikation

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 29/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 4 F 204/01 Amtsgericht Schwedt Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen

Mehr

Inhalt des Antrags. Anträge müssen gemäß Art 11 Abs 1 HUÜ mindestens folgende Angaben enthalten:

Inhalt des Antrags. Anträge müssen gemäß Art 11 Abs 1 HUÜ mindestens folgende Angaben enthalten: Inhalt des Antrags Anträge müssen gemäß Art 11 Abs 1 HUÜ mindestens folgende Angaben enthalten: a) eine Erklärung in Bezug auf die Art des Antrags oder der Anträge; b) den Namen und die Kontaktdaten des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

LÄNDERINFORMATION UNGARN

LÄNDERINFORMATION UNGARN LÄNDERINFORMATION UNGARN FORUM FÜR FACHFRAGEN Unterhaltsansprüche von in Deutschland lebenden Kindern können grundsätzlich gegenüber dem in Ungarn lebenden unterhaltspflichtigen Elternteil geltend gemacht

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 15. Mai 2018 Dritter Senat - 3 AZB 8/18 - ECLI:DE:BAG:2018: B.3AZB8.18.0

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 15. Mai 2018 Dritter Senat - 3 AZB 8/18 - ECLI:DE:BAG:2018: B.3AZB8.18.0 Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 15. Mai 2018 Dritter Senat - 3 AZB 8/18 - ECLI:DE:BAG:2018:150518.B.3AZB8.18.0 I. Arbeitsgericht Köln Urteil vom 8. Dezember 2015-12 Ca 3968/15 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 217/09 BESCHLUSS vom 22. April 2010 in dem Insolvenzeröffnungsverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZR 68/17 BESCHLUSS vom 13. Februar 2019 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2019:130219BVZR68.17.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13. Februar 2019 durch die Vorsitzende

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Begründetheit der Klage: 1. Anwendbares Recht Art. 3 HUnthProt i.v.m. Art. 15 EuUnthVO? ( ), Klage gegen Schädiger wegen Tötung eines unterhalts-

Mehr

8: Rechtsschutz. B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen einer Berechtigung am Vollstreckungsobjekt

8: Rechtsschutz. B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen einer Berechtigung am Vollstreckungsobjekt 8: Rechtsschutz A. Rechtsschutz wegen Fehlern von Vollstreckungsmaßnahmen I. Vollstreckungserinnerung, 766 II.Sofortige Beschwerde, 793 B. Rechtsschutz wegen Fehlern des Titels, 767 C. Rechtschutz wegen

Mehr

Unterhalt für die Vergangenheit und Verfahrensrecht

Unterhalt für die Vergangenheit und Verfahrensrecht Unterhalt für die Vergangenheit und Verfahrensrecht Dr. Lambert Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen) Inhaltsverzeichnis 1 Unterhalt für die Vergangenheit...

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZB 116/16 BESCHLUSS in der Familiensache Verkündet am: 8. Februar 2017 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr