Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008. Nr. 6: Unterhalt"

Transkript

1 Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008 Nr. 6: Unterhalt Fall 1: Fall 2: Fall 3: Beim Familiengericht ist ein Scheidungsverfahren zwischen den Eheleuten M und F anhängig. M besitzt die deutsche, F die französische Staatsangehörigkeit. F beantragt, M zu verpflichten, nachehelichen Unterhalt zu zahlen. a) Die Eheleute haben seit ihrer Eheschließung vor 10 Jahren zusammen in Kanada gelebt. M ist vor drei Monaten nach Deutschland gezogen./f ist nach Deutschland gezogen. b) M hat seinen Wohnsitz in Paris, F ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in Potsdam. c) M und F haben ihren Wohnsitz und gewöhnlichen Aufenthaltsort in Paris. Bestimmen Sie die internationale Zuständigkeit! S ist Kind der nicht miteinander verheirateten Eltern V und M. S lebt in Potsdam bei seiner Mutter. Diese fragt, ob V in Deutschland auf Kindesunterhalt verklagt werden kann. a) V, der aus Syrien stammt, studiert seit zwei Jahren an einer deutschen Universität. b) V ist Deutscher. Um sich der Unterhaltspflicht gegenüber mehreren Kindern zu entziehen, hat er seinen Wohnsitz nach Thailand verlegt. V ist Eigentümer eines Grundstücks in Potsdam. c) V hat seinen Wohnsitz in den USA und kein Vermögen hier. Bestimmen Sie die internationale Zuständigkeit! Die italienischen Eheleute M und F leben in Deutschland. M hat beim zuständigen deutschen Familiengericht den Antrag auf Scheidung der Ehe gestellt. F fordert von M einen Prozesskostenvorschuss, um ihren Rechtsanwalt bezahlen zu können. Ist F der Prozesskostenvorschuss zu gewähren? Das italienische Recht kennt im Unterschied zum deutschen Recht keinen Prozesskostenvorschuss. Fall 4: Fall 5: Die Eheleute M und F sind syrische Staatsangehörige und leben in Berlin. Bei Eheschließung haben die Eheleute nach den Vorschriften des syrisch-islamischen Rechts formwirksam eine Vereinbarung über die Zahlung einer Morgengabe getroffen, deren Zahlung von F jederzeit gefordert werden kann. F ist nach einem Ehestreit aus der ehelichen Wohnung ausgezogen und verlangt von M sowohl Trennungsunterhalt als auch die Zahlung der Morgengabe. Zu Recht? V und F lebten in nichtehelicher Lebensgemeinschaft in Berlin. Aus der Verbindung stammt K, dessen Vaterschaft V wirksam anerkannt hat. Alle Beteiligten besitzen die syrische Staatsangehörigkeit. a) F hat sich von V getrennt und lebt nunmehr mit K in Berlin. b) Nach der Trennung ist F mit K auf Dauer nach Syrien verzogen. K, vertreten durch seine Mutter, verklagt nunmehr V auf Zahlung von Kindesunterhalt. Ist die Klage des K auf Gewährung von Kindesunterhalt begründet? Nach syrischem Recht hat das "nichteheliche" Kind keinen Unterhaltsanspruch gegenüber dem Vater. Fall 6: Nach welchem Recht bestimmt sich im Fall 4 das für den nachehelichen Unterhaltsanspruch maßgebliche Recht, wenn a) die Ehe durch ein deutsches Gericht nach syrischem Recht geschieden wurde? Variante: Die Ehe durch ein deutsches Gericht nach deutschem Recht geschieden wurde? b) der Ehemann die Ehefrau nach syrischem Recht wirksam in Damaskus verstoßen hat, die Verstoßung vom religiösen Richter bestätigt wurde und die Registrierung der Ehescheidung von der zuständigen syrischen Behörde erfolgt ist?

2 2 Fall 7: Fall 8: K ist das eheliche Kind eines deutschen Vaters und einer italienischen Mutter. K lebt in Rom. Nachdem seine Eltern infolge eines Verkehrsunfalls ums Leben gekommen sind, verlangt K von seinem in Berlin lebenden deutschen Großvater Unterhalt. Welches Recht ist auf die Forderung anzuwenden? Die Geschwister S und B haben die italienische Staatsangehörigkeit. S lebt in Italien, B in Deutschland. S fordert von ihrem Bruder B Unterhalt. Zu Recht? Variante: Nunmehr verlangt B von seiner Schwester S Unterhalt. Zu Recht? Das italienische Recht kennt die Unterhaltspflicht zwischen Geschwistern. Fall 9: Die in Deutschland lebenden Griechen M und F haben in Deutschland die Ehe vor einem Priester der griechisch-orthodoxen Kirche geschlossen, der dazu nicht nach Art. 13 Abs. 3 S. 2 EGBGB von der griechischen Regierung bevollmächtigt war. F fordert Getrenntlebendenunterhalt. Zu Recht? Die Eheschließung entspricht den Formerfordernissen des griechischen Rechts. I. Internationale Zuständigkeit [Die EU-Kommission hat eine VO über die Zuständigkeit, das anwendbare Recht, die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen und die Zusammenarbeit in Unterhaltssachen erarbeitet, Verordnung (EG) Nr. 4/2009. Diese findet ab dem in den Mitgliedsstaaten der EG mit Ausnahme Dänemarks und voraussichtlich des Vereinigten Königreichs Anwendung.] Zuständigkeitsregeln für Unterhaltssachen mit Auslandsberührung finden sich in der EuGVVO und in der ZPO (vgl. allg. zur EuGVVO AP IZVR - 02). Anstatt der EuGVVO kann auch das inhaltsgleiche LugÜ heranzuziehen sein. Dafür gelten die nachstehenden Ausführungen entsprechend. 1. EuGVVO a) Anwendungsbereich aa) Sachlicher Anwendungsbereich Unterhaltssache Unterhaltssachen sind in den Ausschlusstatbeständen des Art. 1 Abs. 2 EuGVVO nicht erwähnt und fallen somit in den Anwendungsbereich der EuGVVO. Zusätzliches Argument: Unterhaltssachen werden auch erfasst, weil es in Art. 5 Nr. 2 EuGVVO eine Zuständigkeit dafür gibt. Ob es sich bei einer Streitigkeit um eine Unterhaltsangelegenheit i.s.d. EuGVVO handelt, ist vertragsautonom auszulegen. Wichtig ist hier, genau zwischen Ehegüterrecht und Unterhaltsrecht zu unterscheiden! Der EuGH legt den Unterhaltsbegriff für die Zwecke der gerichtlichen Zuständigkeit weit aus und fasst darunter alle Ansprüche, die sich zumindest auch wesentlich an der Bedürftigkeit des Berechtigten und der Leistungsfähigkeit des Verpflichteten orientieren (vgl. EUGH, IPRax 1999, 35 ff.; Hausmann, IPRax 1990, 382 ff.). Zum Unterhalt gehören z.b.: - Gesetzliche Unterhaltsansprüche - Vertragliche Unterhaltsansprüche, wenn ein dem Grunde nach durch einen familienrechtlichen Status schon begründeter Anspruch nur näher konkretisiert wird bb) Räumlich-personeller Anwendungsbereich Der Beklagte muss seinen Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben (Art. 2 Abs. 1; Wohnsitz nach Art. 59, 60 EuGVVO). Ist das der Fall, ist die EuGVVO anwendbar, hat er seinen Wohnsitz in

3 3 einem Staat, der nur dem LugÜ angehört, so ist dieses Übereinkommen heranzuziehen (vgl. Art. 54 b Abs. 1 und Abs. 2 lit. a LugÜ i.v.m. Art. 68 Abs. 2 EuGVVO). b) Internationale Zuständigkeit Die deutschen Gerichte sind für Unterhaltsklagen international zuständig: aa) bei inländischem Wohnsitz des Beklagten, Art. 2 Abs. 1 EuGVVO bb) wenn der Beklagte keinen inländischen Wohnsitz hat, - bei inländischem Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt des Unterhaltsberechtigten, Art. 5 Nr. 2 HS. 1 EuGVVO. - im Verbund mit einem inländischen Statusverfahren, Art. 5 Nr. 2 HS. 2 EuGVVO Unterhaltsentscheidungen dürfen als Nebenentscheidungen zu Statusangelegenheiten von dem Gericht erlassen werden, das mit der Statusfrage befasst und nach seinem Recht dafür zuständig ist (bei Scheidungen 621 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 i.v.m. 606a, 606 Abs. 1 S. 1 ZPO bzw. Art. 3 EheVO; bei Lebenspartnerschaft 661 Abs. 3, 606a ZPO). Eine solche einheitliche Entscheidung lässt die EuGVVO nicht zu, wenn die Zuständigkeit des Gerichts nur auf der Staatsangehörigkeit einer der Parteien beruht. Für Klagen gegen den Unterhaltsberechtigten und für Regressansprüche gegen den Unterhaltsverpflichteten ist Art. 5 Nr. 2 EuGVVO nicht maßgebend. - bei Streitigkeiten aus Unterhaltsvereinbarungen, soweit die streitige Verpflichtung im Inland zu erfüllen ist, Art. 5 Nr. 1 EuGVVO - der Beklagte sich auf ein inländisches Verfahren einlässt, Art. 24 EuGVVO cc) Liegt eine Gerichtsstandsvereinbarung vor, muss Art. 23 EuGVVO geprüft werden. dd) Abänderungsklagen Die Abänderung ausländischer Unterhaltstitel im Inland ist zulässig, weil es dabei um die Wirkung des Urteils im Inland geht. Für Abänderungsklagen gelten die allgemeinen Zuständigkeitsvorschriften der EuGVVO, also Art. 2 Abs. 1 und Art. 5 Nr. 2. Die Gerichte des Urteilsstaates verlieren die Anpassungskompetenz, wenn die Voraussetzungen für ihre gerichtliche Zuständigkeit nicht mehr bestehen. 2. Autonomes deutsches IZVR Das autonome deutsche IZVR findet Anwendung, sofern der Beklagte keinen Wohnsitz in einem Vertragsstaat der EuGVVO hat. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte ist danach alternativ gegeben, wenn: a) die Voraussetzungen für die internationale Verbund- und Annexzuständigkeit erfüllt sind (hierzu AP IZVR - 04) oder b) die internationale Zuständigkeit nach dem Grundsatz der Doppelfunktionalität der Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit gegeben ist. Von Bedeutung sind die besonderen Gerichtsstände der ZPO. Auch nach dem Inkrafttreten des FamFG wird sich die internationale Zuständigkeit über die Bestimmungen der ZPO für die örtliche Zuständigkeit erschließen, vgl. 105, 232 FamFG. Für Unterhaltsklagen haben insbesondere Bedeutung: - der Gerichtsstand des Aufenthaltsortes ( 20 ZPO), - der Vermögensgerichtsstand ( 23 ZPO), wobei erforderlich ist, dass der Rechtsstreit eine hinreichende Verbindung zum Inland aufweist, - der Gerichtsstand des Erfüllungsortes, soweit es um Streitigkeiten aus Unterhaltsvereinbarungen geht ( 29 ZPO),

4 4 - der Gerichtsstand des rügelosen Einlassens ( 39 ZPO). Ist kein anderer Gerichtsstand in Deutschland gegeben, dann sind die deutschen Gerichte in Unterhaltssachen gemäß 23a ZPO international zuständig, wenn der Kläger im Inland seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Nach Inkrafttreten des FamFG wird diese Regelung in 232 Abs. 3 Nr. 3 FamFG enthalten sein. Dabei tritt an die Stelle des Wohnsitzes der gewöhnliche Aufenthalt. Dieser Gerichtsstand steht sowohl dem Unterhaltsberechtigten als auch dem Unterhaltsverpflichteten als Kläger/Antragsteller zur Verfügung. II. Anwendbares Recht [Am wurde das Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht unterzeichnet. Es ist bisher nicht in Kraft getreten. Für die Mitgliedsstaaten wird es über Art. 15 UnterhaltsVO ab dem vorläufig Anwendung finden, soweit es nicht bereits vor diesem Zeitpunkt in Kraft getreten ist.] 1. Quellen der rechtlichen Regelung Für die Ermittlung des anwendbaren Rechts in Unterhaltssachen existieren verschiedene Verweisungsnormen: - Art. 18 EGBGB - das HUÜ (=UStA, J/H Nr. 41; Haager Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom ) Ebenfalls existiert das Haager Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht vom (UStAK, J/H Nr. 40). Das UStAK wird vom HUÜ vom verdrängt (Art. 18 HUÜ), soweit die beteiligten Staaten Vertragsparteien beider Abkommen sind, was in den meisten Fällen gegeben sein wird. - Außerdem ist das deutsch-iranische Niederlassungsübereinkommen (J/H Nr. 24) zu beachten. Art. 8 Abs. 3 deutsch-iranisches Niederlassungsübereinkommen ist auf Streitigkeiten, die gesetzliche Unterhaltspflichten familienrechtlichen Charakters betreffen, nur anzuwenden, wenn die Beteiligten die iranische Staatsangehörigkeit besitzen und ihr Personalstatut nicht auf andere Weise bestimmt wird. Es ist z.b. dann nicht anwendbar, wenn einer der Beteiligten anerkannter Asylberechtigter ist ( 2 Abs. 1 AsylVerfG i.v.m. Art. 12 GFK). 2. Das HUÜ a) Verhältnis zu Art. 18 EGBGB Gemäß Art. 3 Abs. 2 EGBGB gehen Staatsverträge dem autonomen Kollisionsrecht vor. Allerdings sind die Vorschriften des HUÜ im Wesentlichen in Art. 18 EGBGB inkorporiert. Teilweise wird in Rechtsprechung und Literatur daher auch Art. 18 EGBGB angewendet. Diese Rechtspraxis steht im Widerspruch zu Art. 3 Abs. 2 EGBGB und wird den Anliegen, die mit der Schaffung von Einheitskollisionsrecht verfolgt werden, nicht gerecht. Deshalb ist das HUÜ vorrangig anzuwenden (so auch BGH, NJW 1991, 2213; FamRZ 2001, 412). Art. 18 EGBGB erlangt heute nur dann Bedeutung, wenn Unterhaltsansprüche geltend gemacht werden, die sachlich vom HUÜ nicht erfasst werden (z.b. wenn es um Unterhaltsansprüche innerhalb einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft geht. b) Räumlich-personeller Anwendungsbereich Das HUÜ von 1973 hat gemäß Art. 3 HUÜ universellen Charakter. Es regelt das Unterhaltsstatut sowohl im Verhältnis zu Vertrags- als auch im Verhältnis zu Nichtvertragsstaaten. c) Sachlicher Anwendungsbereich Den sachlichen Geltungsbereich bestimmt Art. 1 HUÜ. Erfasst werden alle Unterhaltsverpflichtungen aus Familie, Verwandtschaft, Ehe,

5 5 Schwägerschaft sowie solche gegenüber nichtehelichen Kindern. Der Unterhaltsbegriff ist weit auszulegen. Nicht erfasst sind Unterhaltsansprüche, die einen besonderen Geltungsgrund haben, z.b. Vertrag, unerlaubte Handlung, Ehegüterrecht. Ob ein geltend gemachter Anspruch in den sachlichen Geltungsbereich des HUÜ fällt, ist eine Qualifikationsfrage. Der Unterhaltsbegriff ist im HUÜ nicht definiert. Die Qualifikation erfolgt in zwei Stufen: - Zunächst ist danach zu fragen, ob die streitige Verpflichtung i.s.d. Übereinkommens als unterhaltsrechtlich eingestuft werden könnte. Dies ist autonom zu bestimmen. Die Leistung muss der regelmäßigen Versorgung einer Person dienen und von der Bedürftigkeit des Berechtigten sowie der Leistungsfähigkeit des Verpflichteten abhängig sein. Der Begriff ist weit auszulegen. - Ob der geltend gemachte Anspruch dann tatsächlich als unterhaltsrechtlich zu qualifizieren ist, bestimmt sich nach der lex causae, also nach dem Unterhaltsstatut (vgl. Hausmann, IPRax 1990, 382, 387). d) Unterhaltsstatut aa) Grundregeln - Primäre Anknüpfung: Gemäß Art. 4 Abs. 1 HUÜ erfolgt die Anknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthaltsort des Unterhaltsberechtigten (Wandelbarkeit des Unterhaltsstatuts). - Subsidiäre Anknüpfung: Art. 5 HUÜ knüpft an das gemeinsame Heimatrecht von Unterhaltsverpflichtetem und Unterhaltsberechtigtem an. Voraussetzung: Kein Unterhaltsanspruch nach dem gemäß Art. 4 Abs. 1 HUÜ anwendbaren Aufenthaltsrecht. Art. 6 HUÜ beruft die lex fori. Voraussetzung: Nach dem gemäß Art. 4 und 5 HUÜ anwendbaren Recht besteht kein Unterhaltsanspruch. bb) Besonderheit, Art. 7 HUÜ - Gegenstand: Unterhaltspflicht zwischen Verwandten in der Seitenlinie oder Verschwägerten. - Voraussetzungen: Nach dem gemäß Art. 4, 5 oder 6 HUÜ maßgeblichen Recht besteht eine Unterhaltspflicht. - Der Verpflichtete kann die Einrede erheben, dass eine solche Unterhaltspflicht nicht besteht, nach dem Recht der gemeinsamen Staatsangehörigkeit oder nach dem Recht seines gewöhnlichen Aufenthaltsortes, soweit es eine gemeinsame Staatsangehörigkeit nicht gibt. cc) Ausnahmen von den Grundregeln (1) Art. 8 HUÜ Nach Art. 8 Abs. 1 HUÜ unterliegt der nacheheliche Unterhaltsanspruch dem Recht, welches der Ehescheidung tatsächlich zugrunde gelegen hat (Nicht dem Recht, das nach Art. 17 Abs. 1 EGBGB maßgebend ist!). Voraussetzung: Die Ehescheidung muss im Inland ausgesprochen oder anerkannt sein. (Wenn Art. 14 EheVO nicht greift, ist Art. 7 1 FamRÄndG zu beachten!) Art. 8 Abs. 2 HUÜ erstreckt die spezielle Anknüpfungsregel auf die förmliche Ehetrennung und die Nichtigkeits- und Ungültigkeitserklärung einer Ehe.

6 6 Unterhaltspflichten aus bestehender Ehe bestimmen sich nach den Art. 4 bis 6 HUÜ. (2) Art. 15 HUÜ Art. 15 sieht die Anwendung des deutschen Rechts in folgender Fallsituation vor: - Der Anspruch muss in einem inländischen Verfahren geltend gemacht werden. - Berechtigter und Verpflichteter müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Gleichgestellt sind andere Personen, die ein deutsches Personalstatut besitzen. - Der Verpflichtete muss seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben. Art. 15 HUÜ hat Vorrang vor allen anderen Anknüpfungsregeln des HUÜ! e) Allgemeine Fragen des IPR aa) Unbeachtlichkeit des Renvoi Die Verweisungen sind Sachnormverweisungen, somit sind Rück- und Weiterverweisung nicht zu beachten. (Arg.: internationaler Vertrag; internationaler Entscheidungseinklang) bb) Vorfragen Umstritten ist, wie familienrechtliche Vorfragen im Rahmen des HUÜ anzuknüpfen sind. - Von einem Teil der Literatur wird vertreten, Vorfragen seien auch hier selbständig anzuknüpfen (Kropholler, IPR, 6. Aufl. 2006, 47 II 4 b; v. Bar, IPR II, Rn. 302). - Vorfragen sind entgegen den allgemeinen Grundsätzen hier jedoch grundsätzlich unselbständig anzuknüpfen, weil das HUÜ als Staatsvertrag ein geschlossenes System darstellt; sie sind also der Rechtsordnung zu unterstellen, die für den Unterhalt maßgeblich ist (Palandt/Thorn, 68. Aufl. 2009, Art. 18 EGBGB Rn. 14; v. Hoffmann/Thorn, 9. Aufl. 2007, 8 Rn ). cc) Ordre public Art. 11 Abs. 2 HUÜ sieht für die Höhe des Unterhaltsanspruchs einen materiellrechtlichen Mindestmaßstab vor, der die Bemessung des Unterhalts nach ausländischem Recht erleichtern soll. Es handelt sich dabei um eine Konkretisierung des allgemeinen Vorbehalts des ordre public. III. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 1. Internationale Übereinkommen - Im Geltungsbereich der EuGVVO werden Entscheidungen ipso iure nach Art. 33 Abs. 1 EuGVVO anerkannt und können nach der Maßgabe der Art. 38 ff. EuGVVO vollstreckt werden (vgl. AP IZVR- 04). [Ab Anerkennung nach der UnterhaltsVO] - Im Geltungsbereich des LugÜ erfolgt die Anerkennung nach den Art. 25 ff. LugÜ. [2007 wurde das LugÜ II unterzeichnet, das die EG am ratifiziert hat. Im Verhältnis zu Norwegen, welches das neue LugÜ am ratifiert hat, tritt es damit zum in Kraft. Dänemark, Island und die Schweiz haben bisher noch nicht ratifiziert.] - Bilaterale Übereinkommen haben nur außerhalb des Anwendungsbereiches der EuGVVO bzw. des LugÜ Bedeutung (Art. 69 EuGVVO, Art. 55 LugÜ). - Weiterhin gibt es noch zwei Haager Übereinkommen. Das HKUnthVÜ (J/H Nr. 180; Haager Übereinkommen vom über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern) und HUnthVÜ (J/H Nr. 181; Haager Übereinkommen vom über die Anerkennung und Vollstreckung

7 7 von Unterhaltsentscheidungen). Das erste Übereinkommen gilt nur noch zwischen den Vertragsstaaten, die nicht dem letzteren angehören (Art. 29 HUnthVÜ). Haager Übereinkommen und EuGVVO bzw. LugÜ sind entsprechend dem Günstigkeitsprinzip nebeneinander anwendbar (Art. 23 HUnthVÜ, Art. 71 EuGVVO, Art. 57 LugÜ). - Das Verfahren der Vollstreckbarkeitserklärung ausländischer Unterhaltstitel, für das die EuGVVO, das HUnthVÜ oder das bilaterale Übereinkommen mit Israel gilt, richtet sich nach dem AVAG (J/H Nr. 160a; Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Anerkennungs- und Vollstreckungsverträge in Zivil- und Handelssachen (AVAG). 2. FamFG Die Bestimmungen des FamFG finden Anwendung: - soweit keine staatsvertragliche Regelung mit dem Ursprungsstaat des Unterhaltstitels besteht, - entsprechend dem Günstigkeitsprinzip die Anerkennung und Vollstreckbarkeitserklärung nicht die Voraussetzungen des einschlägigen Übereinkommens erfüllt. Die Anerkennung erfolgt ipso iure, soweit keine Anerkennungshindernisse vorliegen. Die Anerkennungsvoraussetzungen sind in 109 FamFG (siehe AP IZVR 6) geregelt. Für die Zwangsvollstreckung bedarf es einer Zwangsvollstreckungserklärung (FamFG 110 Abs. 2 - Beschluss). Örtlich zuständig ist das Gericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat, mangels eines solchen im Inland, in dessen Bezirk sich Vermögen befindet ( 110 Abs. 3 FamFG, 23 ZPO). Voraussetzung für die Vollstreckbarkeitserklärung ist die Anerkennung der ausländischen Entscheidung ( 109 Abs. 1 FamFG).

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung

1 Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung Fallbearbeitung mit Auslandsbezug: Einführung Inhalt Rdn. Inhalt Rdn. A. Vorbemerkung... B. Verfahrensrechtliches Kollisionsrecht die internationale Zuständigkeit... 6 A. Vorbemerkung Zunehmend weisen

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 1 Einführung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 1 Einführung 1. Vorstellung 2. Formalia 3. Begriffsklärung Vertiefung IPR (Int l FamR) 4. Vorlesungsüberblick 5. Wiederholung Grundlagen

Mehr

Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze

Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze EXAMINATORIUM IPR/IZVR/CISG PROF. DR. HELGE GROßERICHTER / SUSANNE ZWIRLEIN Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze A. Rechtslage aus Sicht eines deutschen Gerichts I. Qualifikation:

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur A. Internationale Zuständigkeit I. EuGVO 1. Anwendbarkeit der EuGVO 2. Zuständigkeitsordnung eröffnet? 3. Maßgeblicher Gerichtsstand II. Staatsvertragliche Regelungen III. Autonomes Recht 1. Ausdrückliche

Mehr

XI. Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom (Haager Unterhaltsprotokoll) 1

XI. Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom (Haager Unterhaltsprotokoll) 1 XI. Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom 23.11.2007 (Haager Unterhaltsprotokoll) 1 Die Unterzeichnerstaaten dieses Protokolls, in dem Wunsch, gemeinsame Bestimmungen über das

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 12 Wiederholung und Vertiefung (III) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 27.6.2016: Vortrag zur Praxis der internationalen Kinderrückführung Bundesamt für Justiz Probeklausur:

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 99010# 99248# letzte Aktualisierung: 12. Januar 2010 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Kuba: Ehevertrag

Mehr

Nr. 3: Scheidung und Scheidungsfolgen

Nr. 3: Scheidung und Scheidungsfolgen Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand:10/2009 Nr. 3: Scheidung und Scheidungsfolgen

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Nr. 8: Lebenspartnerschaften

Nr. 8: Lebenspartnerschaften Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008 Nr. 8: Lebenspartnerschaften Fall

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar?

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar? DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14279 letzte Aktualisierung: 11.5.2007 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Chile: Ehescheidung eines deutsch-chilenischen Ehepaares (zuständiges Gericht, Güterstand,

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014)

Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Merkblatt Geltendmachung grenzüberschreitender Forderungen (Stand: Mai 2014) Dieses Merkblatt dient zur Orientierung für deutsche Staatsangehörige, die in Rechtsstreitigkeiten mit grenzüberschreitendem

Mehr

Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren

Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren Internationales Privatrecht Allgemeine Lehren Das internationale Privatrecht ist nicht internationales, sondern nationales, innerstaatliches Recht. Jede nationale Rechtsordnung hat ihr eigenes internationales

Mehr

Nr. 1: Eheschließung

Nr. 1: Eheschließung Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2009 Nr. 1: Eheschließung Fall 1: Fall

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 I. Einführung in das Thema 17 1. Die Scheidung und Scheidungsfolgen in islamisch-geprägten Rechtsordnungen 18 2. Der ordre public 19 a) Der kollisionsrechtliche ordre public

Mehr

Nr. 3: Wichtige Anknüpfungspunkte

Nr. 3: Wichtige Anknüpfungspunkte Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Internationales Privat- und Verfahrensrecht (Allgemeiner Teil) Stand: 04/2010 Nr. 3: Wichtige Anknüpfungspunkte

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet März 2010) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

FAMILIENRECHT. Zeitschrift für. Mündelsicherheit von Wertpapierveranlagungen. Medizinisch unterstützte Fortpflanzung auch für Lesben?

FAMILIENRECHT. Zeitschrift für. Mündelsicherheit von Wertpapierveranlagungen. Medizinisch unterstützte Fortpflanzung auch für Lesben? www.manz.at/ef-z Zeitschrift für EHE- UNDEF-Z FAMILIENRECHT Redaktion Edwin Gitschthaler Constanze Fischer-Czermak Beiträge 04 Johann Höllwerth Juli 2011 121 160 Mündelsicherheit von Wertpapierveranlagungen

Mehr

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Prof. Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg- Universität, Mainz Inhalte: Neues Erbkollisionsrecht

Mehr

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am

Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS Abschlussklausur am Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht SS 2013 Abschlussklausur am 18.07.2013 Fall 1 Der österreichische Porzellanproduzent P bietet jeden ersten Sonntag im Monat Busfahrten von Kiel

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 2 Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 (Fundstelle: http://www.betriebsraete.de/bag-1997/8%20azr%20328-95.txt) (bearbeitet von RA Dr. Rumpf) Normen - ZPO 21, 23, 29; - EGBGB Art. 27, 28;

Mehr

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht

Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Carmen Christina Bernitt Die Anknüpfung von Vorfragen im europäischen Kollisionsrecht Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX A. Einleitung 1 I. Die Rom II-VO und die Perspektive eines

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich

St. Galler Tagung zum Eherecht. Kongresshaus Zürich Kongresshaus Zürich Donnerstag, 27. November 2014 Hinweise auf die Entwicklung des Internationalen Eherechts in Europa und deren praktische Auswirkung auf die Schweiz/Entwicklungen im schweizerischen IPRG

Mehr

Inhalt. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 13. A. Allgemeiner Teil 16. I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III.

Inhalt. II. Klausurtechnik 11. III. Prüfungsschema 13. A. Allgemeiner Teil 16. I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III. Inhalt Einführung I. Einleitung 9 II. Klausurtechnik 11 III. Prüfungsschema 13 A. Allgemeiner Teil 16 I. Warum ein AT? 16 II. Was ist eine Kollision? 16 III. Anknüpfung 19 1. Normaufbau 20 2. Anknüpfungsarten

Mehr

Teil 1 Internationales Privatrecht... 13

Teil 1 Internationales Privatrecht... 13 Inhalt Teil 1 Internationales Privatrecht... 13 A. Begriff, Quellen und Interessen des IPR...15 I. Begriff und Bedeutung...15 1. Begriff...15 2. Bedeutung...15 II. Quellen...18 1. Autonomes deutsches Kollisionsrecht...19

Mehr

Prof.em.Martiny SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Internationales Scheidungsverfahrensrecht

Prof.em.Martiny SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Internationales Scheidungsverfahrensrecht Prof.em.Martiny SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Internationales Scheidungsverfahrensrecht A. Schrifttum Lehrbücher: v.hoffmann/thorn IPR 9 8 D; Junker IZPR 2 19 I, II ; Kegel/Schurig

Mehr

Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht

Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht Übersetzung 1 Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom 23. November 2007 Die Unterzeichnerstaaten dieses Protokolls, in dem Wunsch, gemeinsame Bestimmungen über das auf Unterhaltspflichten

Mehr

Das Recht für Paare in Deutschland

Das Recht für Paare in Deutschland Das Recht für Paare in Deutschland Ein Informationsservice ihrer Kanzlei Schröder 1. Welches Recht ist anwendbar? 1. Welches Recht ist auf das Vermögen der Ehegatten anwendbar? Nach welchen Kriterien bestimmt

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht

Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht Übersetzung 1 Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht 0.211.213.01 Abgeschlossen in Den Haag am 2. Oktober 1973 von der Bundesversammlung genehmigt am 4. März 1976 2 Schweizerische

Mehr

Mindestwirkungen von Trusts

Mindestwirkungen von Trusts Thema/Anlass Datum Seite 1 Mindestwirkungen von Trusts 8,434,1.00 Trust Seminar Andreas Dudli, M.A. HSG in Law Samstag, 12. März 2011 Agenda Arten der Anerkennung Wirkungen des HTÜ Einschränkung der Mindestwirkungen

Mehr

Informationen zur Ehescheidung

Informationen zur Ehescheidung BOTSCHAFT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Ambassade de la République fédérale d'allemagne Stand: 01/2005 75116 Paris 28, rue Marbeau Fernsprecher/Téléphone: 01. 53.83.46.77 Fernkopie/Télécopie: 01-53-83-46-50

Mehr

Abkommen zwischen der Schweiz und Schweden über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen

Abkommen zwischen der Schweiz und Schweden über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen Übersetzung 1 0.276.197.141 Abkommen zwischen der Schweiz und Schweden über die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen und Schiedssprüchen 2 Abgeschlossen am 15. Januar 1936 Von

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Was tun bei Trennung und Scheidung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Trennung und Scheidung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Nicht jeder Streit unter Ehepartnern führt gleich zur Trennung, allerdings kann eine

Mehr

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). 8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt

Mehr

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO Magisterarbeit Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO von Thaís de Paula Leite Reganati Ruiz Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H.

Mehr

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160) A. Verfahrensvoraussetzungen 1. Die Gerichtsbarkeit - 1 - I. Die Gerichtsbarkeit Schack IZVR 2 6; Geimer IZPR 2 Rn 371 ff.; Kegel/Schurig IPR 8 22 I; Firsching/v. Hoffmann IPR 5 3 R n. 13 ff; Kropholler

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R C O N S E I L N A T I O N A L D U N O T A R I A T A U T R I C H I E N A U S T R I A N C H A M B E R O F C I V I L L A W N O T A R I E S Wien,

Mehr

24. ÜBEREINKOMMEN ÜBER DAS AUF UNTERHALTSPFLICHTEN ANZUWENDENDE RECHT * 1

24. ÜBEREINKOMMEN ÜBER DAS AUF UNTERHALTSPFLICHTEN ANZUWENDENDE RECHT * 1 - 1-24. ÜBEREINKOMMEN ÜBER DAS AUF UNTERHALTSPFLICHTEN ANZUWENDENDE RECHT * 1 Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens in dem Wunsch, gemeinsame Bestimmungen über das auf Unterhaltspflichten gegenüber

Mehr

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung über das Scheidungsverfahren 74 Ausserrhodische Gesetzessammlung 3.4 Verordnung über das Scheidungsverfahren vom 4. Dezember 999 ) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 87 Abs. 4 der Kantonsverfassung, verordnet:

Mehr

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union März 2011 Seite: 2 EuGH, Urteil vom 15.03.2011, Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union EINLEITUNG: Bei Fällen, die Anknüpfungspunkte zu mehreren

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis

Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis Kerstin Niethammer-Jürgens Internationales Familienrecht in der anwaltlichen Praxis Ein Leitfaden Wolfgang Metzner Verlag Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2013 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Lösung 1 Grundsätzlich ist Adalbert mit seinen in Deutschland erzielten Einkünften beschränkt einkommensteuerpflichtig nach 1 Abs. 4 i.v.m. 49 EStG. Er hat unter dieser Bedingung keinen Anspruch auf eine

Mehr

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... 10 UF 103/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 021 7 F 345/01 Amtsgericht Eisenhüttenstadt Beschluss In der Familiensache betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... hat der 2. Senat für Familiensachen

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 4 UF 126/12 = 63 F 1095/12 Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Familiensache [ ], Antragstellerin, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Mandantenerfassungsbogen Ehescheidungen

Mandantenerfassungsbogen Ehescheidungen www.ra-jens-weise.de RA Jens-Tilo Weise Markt 7 16798 Fürstenberg/Havel Tel.: 033093 614 670 Fax: 033093 614 6717 Mandantenerfassungsbogen Ehescheidungen Personendaten: 1. Wer will den Antrag auf Ehescheidung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Aus den Erwägungen: Veröffentlichung im Amtsbericht

Aus den Erwägungen: Veröffentlichung im Amtsbericht Art. 3 lit. a und lit. b sowie Art. 5 Abs. 1 HKsÜ; Art. 79 und Art. 85 Abs. 1 IPRG; Art. 134 und Art. 298a Abs. 2 ZGB. Neuregelung der elterlichen Sorge im internationalen Verhältnis; Zuständigkeit (OGE

Mehr

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 7 Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Eine rechtsvergleichende

Mehr

Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht

Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht Übersetzung 1 Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht 0.211.213.01 Abgeschlossen in Den Haag am 2. Oktober 1973 von der Bundesversammlung genehmigt am 4. März 1976 2 Schweizerische

Mehr

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung

Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung Die neue EuGVO sowie die zukünftige Verordnung über die vorläufige Kontenpfändung 25. März 2014 1968 1971 1978 1988 2000 2005 2007 2012 DVIS Aktuelle Entwicklungen im Seerecht: Europ. ZPR (Zarth) 25. März

Mehr

Prof. em. Martiny SS Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Elterliche Verantwortung

Prof. em. Martiny SS Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Elterliche Verantwortung Prof. em. Martiny SS 2013 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Elterliche Verantwortung A. Schrifttum Lehrbücher: Andrae 2 T. 6; v.hoffmann/thorn IPR 9 8 G; Junker IZPR 19 III; Kegel/Schurig

Mehr

LÄNDERINFORMATION SPANIEN

LÄNDERINFORMATION SPANIEN LÄNDERINFORMATION SPANIEN FORUM FÜR FACHFRAGEN Unterhaltsansprüche von in Deutschland lebenden Kindern können grundsätzlich gegenüber dem in Spanien lebenden unterhaltspflichtigen Elternteil geltend gemacht

Mehr

Einleitung: Statusentscheidung und vermögensrechtliche Folgeentscheidung im grenzüberschreitenden Zivilrechtsverkehr

Einleitung: Statusentscheidung und vermögensrechtliche Folgeentscheidung im grenzüberschreitenden Zivilrechtsverkehr Einleitung: Statusentscheidung und vermögensrechtliche Folgeentscheidung im grenzüberschreitenden Zivilrechtsverkehr A. Einführung in den Problembereich Die Zahl der Personen, die ihr Herkunftsland aus

Mehr

Unterhaltsrückgriff nach dem SGB II mit Auslandsbezug durch die Jobcenter und Optionskommunen

Unterhaltsrückgriff nach dem SGB II mit Auslandsbezug durch die Jobcenter und Optionskommunen Titel Kuntze: Unterhaltsrückgriff nach dem SGB II mit Auslandsbezug durch die Jobcenter und Optionskommunen Fundstelle FPR 2011, 166 Unterhaltsrückgriff nach dem SGB II mit Auslandsbezug durch die Jobcenter

Mehr

96. Staatsangehörigkeit und Europarecht, insb. Art. 5 I 2 EGBGB

96. Staatsangehörigkeit und Europarecht, insb. Art. 5 I 2 EGBGB I. Allgemeiner Teil 139 Die Rechtsnachfolge von Todes wegen unterliegt nach Art. 25 I EGBGB dem Personalstatut des Erblassers, also polnischem Recht. Dieses nimmt die Verweisung durch Art. 28 I seines

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb329_12 letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12 BGB 242, 1606 Abs. 3 Keine Einkünfte-Auskunftspflicht eines geschiedenen Elternteils

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck Mitgliedstaat die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks. EU-Richtlinie zur Mediation vom 28.02.2008 Artikel 1 Ziel und Anwendungsbereich 1. Ziel dieser Richtlinie ist es, den Zugang zur alternativen Streitbeilegung zu erleichtern und die gütliche Beilegung von

Mehr

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Praxishandbuch von Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Mit 9 Übersichten 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Vorwort VII

Mehr

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG)

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG) Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG) TSG Ausfertigungsdatum: 10.09.1980 Vollzitat: "Transsexuellengesetz

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Inhalt. Einführung. Standardfälle IPR. Vorwort 6. Zur Arbeit mit diesem Skript 7. Prüfungsschema IPR 8. A. Internationales Familien- und Erbrecht

Inhalt. Einführung. Standardfälle IPR. Vorwort 6. Zur Arbeit mit diesem Skript 7. Prüfungsschema IPR 8. A. Internationales Familien- und Erbrecht Inhalt Einführung Vorwort 6 Zur Arbeit mit diesem Skript 7 Prüfungsschema IPR 8 Standardfälle IPR A. Internationales Familien- und Erbrecht Fall 1: Die Handschuhehe 10 Anknüpfung Qualifikation Ehe- oder

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN GRÜNBUCH

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN GRÜNBUCH KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 17.07.2006 KOM(2006) 400 endgültig GRÜNBUCH ZU DEN KOLLISIONSNORMEN IM GÜTERRECHT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER GERICHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEIT

Mehr

I. Feststellung der Abstammung

I. Feststellung der Abstammung 223 Recht. Unterschiedliche Anknüpfungen gab es schließlich auch im internationalen Namensrecht für eheliche und nichteheliche Kinder (Art. 10 Abs. 3, Abs. 4 EGBGB a. F.). Seit dem 1. 7. 1998 ist im EGBGB

Mehr

Übungsfall 3. Fragen. 1) Welche Funktion hat Art. 6 EGBGB und wann wird er angewandt?

Übungsfall 3. Fragen. 1) Welche Funktion hat Art. 6 EGBGB und wann wird er angewandt? Prof. Dr. K. P. Berger, LL.M. GK Internationales Privatrecht Übungsfall 3 Teil I Der deutsche Staatsangehörige D betreibt ein Exportunternehmen mit Sitz in Hamburg. D möchte für sein Unternehmen einen

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

Fall Interreligiöse Erbfolge - Sachverhalt -

Fall Interreligiöse Erbfolge - Sachverhalt - Dr. Ivo Bach Übung IPR Interreligiöse Erbfolge, S. 1 Fall Interreligiöse Erbfolge - Sachverhalt - Teil I Die sechzehnjährige Lima Fernandez ist peruanische Staatsangehörige mit gewöhnlichem Aufenthalt

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Unterhaltsanspruch nichtehelicher Eltern. Dr. Lambert Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen)

Unterhaltsanspruch nichtehelicher Eltern. Dr. Lambert Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen) Unterhaltsanspruch nichtehelicher Eltern Dr. Lambert Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen) Inhaltsverzeichnis 1 Maß des Unterhaltes... 1 1.1 Allgemein...

Mehr

I. Vollstreckung ausländischer Urteile im Inland

I. Vollstreckung ausländischer Urteile im Inland GRENZÜBERSCHREITENDE ZWANGSVOLLSTRECKUNG Martin Resch, LL.M. (Univ.) Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Akademischer Europarechtsexperte (Univ.) Einführung in die Thematik Im einer globalen Wirtschaft und immer

Mehr

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich Prof. Dr. G. Hohloch Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Freiburg RiaOLG Stuttgart Seminar WS 2009/10 (SPB 6) Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Mehr

I. Sachverhalt. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft.

I. Sachverhalt. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft. DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14277 letzte Aktualisierung: 17.8.2007 EGBGB Art. 17b, 10 Abs. 2 Niederlande/Luxemburg: Namensrecht und Anerkennung einer in Deutschland registrierten

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland

Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland Stand: 07/2012 Informationen zum Verfahren der Ehescheidung in Frankreich und in Deutschland I. Gerichtliche Zuständigkeit 1. Internationale Zuständigkeit Bei Ehescheidungen mit internationalem Bezug muss

Mehr

Prof. em. Martiny SS 2013

Prof. em. Martiny SS 2013 Prof. em. Martiny SS 2013 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Anerkennung ausländischer Entscheidungen I Grundbegriffe und unvereinheitlichtes Recht A. Schrifttum Lehrbücher: Geimer IZPR

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 12.1.2012 2011/0204(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 28-38 Entwurf einer Stellungnahme Elena Băsescu (PE475.906v01-00) Europäischer Beschluss zur

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und 11 Gesetzliche Erbfolge Hat ein Verstorbener keine letztwillige Verfügung hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Einige Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch regeln, wer das Vermögen dann erhält.

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 I. Anwendbares Recht Nach Art. 10 I EGBGB unterliegt der Name einer Person dem Recht des Staates, dem sie angehört. Das Personalstatut und damit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1. 2.Teil Allgemeiner Teil des IPR... 27 12. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung und Überblick... 1 1 A. Prüfungsrelevanz... 1 1 B. Begriff, Bedeutung und Gegenstand des IPR... 2 2 C. Ziele des IPR...

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X I Z R 2 7 / 1 4 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. Mai 2015 Weber, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt II Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 2 Voraussetzungen eines Anspruchs nach 1371 Abs. 4 BGB 3 A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines

Mehr