EINE UNTERSUCHUNG ZU WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN INVESTITIONSFÖRDERUNG UND AGRARUMWELTMAßNAHMEN IN ÖSTERREICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINE UNTERSUCHUNG ZU WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN INVESTITIONSFÖRDERUNG UND AGRARUMWELTMAßNAHMEN IN ÖSTERREICH"

Transkript

1 EINE UNTERSUCHUNG ZU WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN INVESTITIONSFÖRDERUNG UND AGRARUMWELTMAßNAHMEN IN ÖSTERREICH Martin Franzel Tobias Moser Markus Sandbichler Stefan Kirchweger Martin Kapfer Jochen Kantelhardt Institut für Agar- und Forstökonomie, Universität für Bodenkultur, Wien Kontaktautor: 2013 Schriftlicher Beitrag anlässlich der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.v. Wie viel Markt und wie viel Regulierung braucht eine nachhaltige Agrarentwicklung? Berlin, September 2013 Copyright 2013 by authors. All rights reserved. Readers may make verbatim copies of this document for non-commercial purposes by any means, provided that this copyright notice appears on all such copies.

2 EINE UNTERSUCHUNG ZU WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN INVESTITIONSFÖRDERUNG UND AGRARUMWELTMAßNAHMEN IN ÖSTERREICH Zusammenfassung Das österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL) und das Investitionsförderprogramm sind neben der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AZ) die wichtigsten Instrumente des Ländlichen Entwicklungsprogramms in Österreich. Im Sinne eines effizienten Einsatzes staatlicher Mittel sind mögliche auftretende Zielkongruenzen zwischen diesen Förderinstrumenten von besonderem Interesse. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise und der Inanspruchnahme von Investitionsförderung. So ergeben sich bei einer Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise vor allem im Bereich der Tierhaltung zusätzliche Anforderungen, die vielfach entsprechende Investitionen erforderlich machen. Für solche Investitionen in Stallsysteme und andere bauliche Anlagen können Landwirte das Investitionsförderprogramm (Maßnahme M121 des Österreichischen Programms zu ländlichen Entwicklung) in Anspruch nehmen. In dieser Arbeit wird mit Hilfe statistischer Methoden der Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme der Investitionsförderung und der Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen ermittelt. Darüber hinaus wird mit Hilfe des Differenz-in-Differenz Schätzers die Wirkung der Wechselwirkungen der Fördermaßnahmen Investitionsförderung und Umstellung auf die biologische Wirtschaftsweise für den wirtschaftlichen Erfolg landwirtschaftlicher Unternehmen quantifiziert. Als Indikator für wirtschaftlichen Erfolg wird der Standarddeckungsbeitrag verwendet. Die Ergebnisse zeigen einen überwiegend positiven Zusammenhang zwischen Investitionsförderung und der Teilnahme an Maßnahmen des Agrarumweltprogramms ÖPUL, wobei es zwischen den einzelnen Betriebsformen erhebliche Unterschiede gibt. Die detaillierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Investitionsförderung und der ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise zeigt, mit Ausnahme von den Veredelungsbetrieben, signifikant höhere Teilnahmeraten bei gleichzeitiger Inanspruchnahme einer Investitionsförderung. Des Weiteren profitieren vor allem Futterbaubetriebe von der Umstellung auf biologische Landwirtschaft, während Dauerkultur- und Veredelungsbetriebe, unabhängig von einer Bioumstellung, positive Effekte vorwiegend durch die Investitionsförderung verzeichnen. Keywords Investitionsförderung, Agrarumweltprogramm, Differenz-in-Differenz Schätzer, Wechselwirkungen 2

3 1. Einleitung und Überblick Um die Ziele einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft und einer umweltschonenden Landbewirtschaftung zu erreichen, werden im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE) zahlreiche Programme angeboten. In Österreich sind in diesem Zusammenhang das Investitionsförderprogramm und das österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützender Landwirtschaft (ÖPUL) zu nennen. Das zentrale Element des Investitionsförderprogramms ist es, Investitionen in bauliche Anlagen und innerbetriebliche technische Einrichtungen, die die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe verbessern und zum Umwelt- und Tierschutz beitragen, zu fördern (BMLFUW, 2008). Insgesamt unterstützt das österreichische Programm für eine umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) die umweltschonende Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen mit 29 verschiedenen, größtenteils österreichweit angebotenen Maßnahmen. Die Investitionsförderung kann dazu beitragen, strategische Betriebsneuausrichtungen, wie etwa die Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise oder den Einstieg in die Produktion von Heumilch, zu unterstützen. So sind mit der Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen wie der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise oder dem Silageverzicht in Folge einzuhaltender Produktionsrichtlinien und -auflagen vielfach Investitionen verbunden. Vor allem für viehhaltende Betriebe stellen hohe Investitionskosten oftmals ein maßgebliches Hemmnis bei der Umstellung auf biologischen Landbau dar [Larcher et al., 2007]. Dementsprechend sind es auch vorwiegend viehhaltende Betriebe, die die Investitionsförderung in Anspruch nehmen [Dantler et al., 2010]. Dies lässt die Hypothese zu, dass sich dadurch im Besonderen für viehhaltende Betriebe Wechselwirkungen zwischen der Investitionsförderung und dem ÖPUL-Programm. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Wechselwirkungen von flächenbezogenen ÖPUL-Maßnahmen und dem Investitionsförderprogramm aufzuzeigen und mittels ökonomischer und statistischer Analysen zu quantifizieren. Dazu werden in einer ersten Analyse die Teilnahmeraten von investitionsgeförderten und nicht investitionsgeförderten Betrieben an den verschiedenen ÖPUL-Maßnahmen miteinander verglichen. Da der biologische Landbau in Österreich eine herausragende Stellung hat, werden in einem zweiten Schritt der Zusammenhang zwischen der Investitionsförderung und der Umstellung auf biologischen Landbau genauer analysiert. Insbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen den beiden Maßnahmen betrachtet. Das hierbei angewendete Differenz-in-Differenz Verfahren ermöglicht eine Bereinigung der Wirkungsanalyse von Selektions- und zeitlich bedingten Effekten 1. Als Wirkungsvariable zur Messung der Effekte des Investitionsförderprogramms wird die Standarddeckungsbeitragsveränderung herangezogen. Der Standarddeckungsbeitrag ermöglicht die Einordnung der wirtschaftlichen Lage eines Betriebes (EC, 2001) und erlaubt Rückschlüsse auf die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes. 2. Datengrundlage und Methodik a. Wechselwirkung der Investitionsförderung und Teilnahme an ÖPUL- Maßnahmen Auf Basis der Daten der einzelbetrieblichen Förderdatenbank sowie der InVeKoS-Daten werden in einem ersten Schritt die Wechselwirkungen zwischen der Inanspruchnahme der Investitionsförderung und der Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen untersucht. In der Analyse wird der Anteil an den investitionsgeförderten Betriebe, die an einer bestimmten ÖPUL- Maßnahme teilnehmen mit dem Anteil der nicht investitionsgeförderten Betriebe anhand 1 Die Begriffe Effekte und Wirkungen werden in dieser Arbeit synonym verwendet. 3

4 eines Mittelwertvergleiches verglichen und statistisch überprüft. Die Berechnungen werden jeweils für die Betriebsformen Dauerkultur-, Futterbau- Marktfrucht und Veredelungsbetriebe getrennt durchgeführt. Die Basis für diese Analyse bilden all diejenigen Betriebe, die im Zeitraum von 2007 bis 2010 durchgehend an ÖPUL-Maßnahmen teilgenommen haben sowie durchgehend im Haupterwerb geführt wurden. Damit werden Betriebsaufgeber und Neueinsteiger aus der Analyse ausgeschlossen. Von den betrachteten Betrieben erhielten in den Jahren 2007 bis einen Investitionszuschuss (investitionsgeförderte Betriebe). b. Wechselwirkung der Investitionsförderung und biologische Wirtschaftsweise Aufbauend auf dieser ersten Untersuchung erfolgt eine tiefergehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen der Investitionsförderung und der Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf biologische Wirtschaftsweise. Die dazu verwendete Methode ist die Differenz-in-Differenz (DiD) Schätzung (vgl. Heckman et al., 1998; Caliendo und Hujer, 2005; Imbens und Wooldridge, 2009). Dabei wird die Entwicklung des ökonomischen Erfolges (Ergebnisdifferenz) von einem Zeitpunkt vor (t ) und einem Zeitpunkt nach (t) der Inanspruchnahme einer staatlichen Förderung sowohl von an Fördermaßnahmen teilnehmenden Betrieben (A) als auch von nicht teilnehmenden Betrieben (B) berechnet. Durch den Vergleich der mittleren Ergebnisdifferenzen der beiden Betriebsgruppen wird der durchschnittliche Effekt berechnet. Formal lässt sich die Methode folgendermaßen darstellen:, /,,, /, wobei, das Ergebnis eines geförderten Teilnehmers nach der Förderung und, jenes vor der Förderung darstellt. Dasselbe gilt für, und, jedoch für das Ergebnis der Nicht- Teilnehmer. und ist jeweils die Anzahl der Teilnehmer bzw. Nicht-Teilnehmer. Die DiD Schätzung fußt also auf der Annahme, dass die Entwicklung der nicht geförderten Betriebe der Entwicklung der geförderten Betriebe in der Situation ohne Maßnahmenteilnahme entspricht (Heckman et al., 1998). Durch die doppelte Subtraktion bei der Ermittlung des DiD wird einerseits die Eliminierung des Selektionseffektes und andererseits die Berücksichtigung möglicher unbeobachteter, linearer Trendeffekte erreicht (Imbens und Wooldridge, 2009). Ein Beispiel für diese Trendeffekte im Bereich der Landwirtschaft sind Preisschwankungen (Gensler et al., 2005), die großen Einfluss auf den Erfolg von landwirtschaftlichen Betriebe haben können. Für die Anwendung des DiD-Schätzers ist es notwendig festzulegen, welche der auf biologische Wirtschaftsweise umstellende Betriebe eine Investitionsförderung erhalten haben. Als geförderte Betriebe (IF) werden dabei jene Betriebe definiert, die ausschließlich im Betrachtungszeitraum ( ) einen Investitionszuschuss erhalten haben. Bei nicht geförderten Betrieben (nif) handelt es sich demgegenüber um Betriebe, die im gesamten Zeitraum von 2000 bis 2011 keine Investitionsförderung erhalten haben. Bioumsteller (UST) werden definiert als Betriebe, die vor Beginn des Betrachtungszeitraums (also bis zum Jahr 2006) konventionell gewirtschaftet, und danach auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt haben. Konventionell wirtschaftende Betriebe (nust) haben im Gegensatz dazu nicht auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Insgesamt ergeben sich damit folgende Gruppen: 4

5 investitionsgeförderte Bioumsteller (IF$UST), nicht investitionsgeförderte Bioumsteller (nif$ust), nicht investitionsgeförderte konventionelle Betriebe (nif$nust) und investitionsgeförderte konventionelle Betriebe (IF$nUST). In dieser Arbeit werden sowohl die Effekte der Investitionsförderung auf Bioumsteller (Effekt I), als auch die Effekte der Bioumstellung auf investitionsgeförderte Betriebe (Effekt II) analysiert (siehe Tabelle 1). Dafür wird jeweils die durchschnittliche Entwicklung der geförderten Bioumsteller in Bezug zur Entwicklung der nicht geförderten Bioumsteller sowie in Bezug zur Entwicklung der geförderten Nicht-Bioumsteller gestellt. Im Vergleich dazu werden auch die Effekte auf Nicht-Bioumsteller (Effekt III) bzw. auf nicht investitionsgeförderte (und dementsprechend auch nicht investierende) Betriebe (Effekt IV) betrachtet. Tabelle 1: Die zu berechnenden Effekte und deren zu Grunde liegende Berechnungen Effekte I. Investitionsförderung auf Bioumsteller II. III. IV. Bioumstellung auf investitionsgeförderte Betriebe Investitionsförderung auf konventionell wirtschaftende Betriebe Bioumstellung auf nicht investitionsgeförderte Betriebe 1) investitionsgeförderte Bioumsteller 2) nicht investitionsgeförderte Bioumsteller 3) nicht investitionsgeförderte konventionelle Betriebe 4) investitionsgeförderte konventionelle Betriebe Berechnung IF$UST 1 - nif$ust 2 IF$UST 1 - IF$nUST 3 IF$nUST 3 nif$nust 4 nif$ust 2 - nif$nust 4 Als Parameter zur Messung des Betriebserfolges (Wirkungsparameter) verwenden wir die relative Standarddeckungsbeitragsänderung von der Vorher-Situation im Jahr 2006 gegenüber der Nachher-Situation im Jahr Festzuhalten ist, dass sich der Standarddeckungsbeitrag 2 nur eingeschränkt für eine solche Analyse eignet, da er keinen direkten Rückschluss auf den realen Betriebserfolg zulässt. Der Indikator wird dennoch verwendet, da einerseits kein anderer ökonomischer Erfolgsparameter zur Verfügung steht, und er andererseits doch über grundsätzliche strukturelle Entwicklungen wie die Veränderung des Produktionsumfangs oder des betriebsspezifischen Produktionsportfolios informiert. Die eingeschränkte Aussagekraft des Wirkungsparameters begründet letztendlich auch, warum wir uns in unserer Analyse auf eine DID-Schätzung beschränken. So hätte sich beim Vorhandensein eines geeigneten Wirkungsparameters zum Beispiel ein Fixed-Effects-Modell angeboten, mit dem dann auch die Veränderungen der betriebsindividuellen Deckungsbeiträge im Zeitablauf analysiert hätten werden können. Die Analyse der Wechselwirkungen erfolgt auf Basis der im Rahmen des Ländlichen Entwicklungsprogramms erhobenen einzelbetrieblichen Förderdaten der Maßnahme M121 2 Der Standarddeckungsbeitrag eines Betriebes wird nach der VO (EWG) 85/377 folgendermaßen berechnet: Der Deckungsbeitrag eines landwirtschaftlichen Merkmals ist der Geldwert der Bruttoerzeugung abzüglich bestimmter Spezialkosten. Der Standarddeckungsbeitrag (SDB) ist der Wert des Deckungsbeitrags, der der durchschnittlichen Lage einer gegebenen Region für die einzelnen landwirtschaftlichen Merkmale entspricht. 5

6 (Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe) sowie der InVeKoS-Daten der Jahre 2006 bis Unsere Untersuchung beschränkt sich auf Betriebe, die im Zeitraum 2006 bis 2010 durchgängig als Hauptbetriebe geführt wurden. Auf Basis der in diesem Zeitraum zur Verfügung stehenden Standarddeckungsbeitragsdaten ergibt sich ein Datensatz von 276 investitionsgeförderten Bioumstellern (IF/UST), nicht investitionsgeförderten Bioumstellern (nif/ust), nicht investitionsgeförderten konventionellen Betrieben (nif/nust) und investitionsgeförderten konventionellen Betrieben (IF/nUST). 3. Ergebnisse a. Wechselwirkung der Investitionsförderung und Teilnahme an ÖPUL- Maßnahmen Im Zeitraum von wurden von Betrieben ca. 1,8 Mio. ÖPUL-Maßnahmenanträge gestellt. Das entspricht durchschnittlich 3,49 beantragte Maßnahmen je teilnehmenden Betrieb. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass die investitionsgeförderten Betriebe mit durchschnittlich 4,05 ÖPUL-Maßnahmen signifikant häufiger an ÖPUL-Maßnahmen (3,36 Maßnahmen) teilnehmen als jene Betriebe ohne Investitionsförderung. Inwieweit investitionsgeförderte oder nicht-investitionsgeförderte Betriebe an den einzelnen ÖPUL-Maßnahmen signifikant höhere Teilnahmeraten haben, verdeutlicht Abbildung 1. Insgesamt zeigt die Analyse, dass sowohl signifikant positive als auch negative Zusammenhänge zwischen Investitionsförderung und ÖPUL-Maßnahmen bestehen. Ein signifikant positiver Zusammenhang besteht beispielsweise zwischen der Investitionsförderung und der ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise. Mit Ausnahme der Veredelungsbetriebe ist die Teilnahme der investitionsgeförderten Betriebe immer signifikant höher als bei jenen Betrieben ohne Investitionsförderung. Betrachtet man die Maßnahme Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen (UBAG), so zeigt sich, dass bei den Marktfruchtbetrieben investitionsgeförderte Betriebe die signifikant mehr ÖPUL-Anträge stellen als jene Betriebe, die keine Investitionsförderung in Anspruch nehmen. Umgekehrt verhält es sich bei den Futterbau- und Veredelungsbetrieben. Bei der ÖPUL- Maßnahme Verzicht Betriebsmittel Ackerflächen stellen Futterbaubetriebe und Marktfruchtbetriebe ohne Inanspruchnahme der Investitionsförderung signifikant mehr Anträge. Hier gibt es keinen signifikant positiven Zusammenhang zur Investitionsförderung. Marktfruchtbetriebe mit Investitionsförderung nehmen hingegen signifikant öfter an der Maßnahme Verzicht Betriebsmittel Grünlandfläche teil. Diese Maßnahme wird demgegenüber von nicht investitionsgeförderten Futterbau- und Veredelungsbetriebe öfter beantragt. 6

7 Signifikanzen der Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen Dauerkulturbetriebe Futterbaubetriebe Marktfruchtbetriebe Veredelungsbetriebe Biologische Wirtschaftsweise Alpung und Behirtung Auswaschungsgefährdete Ackerflächen Begrünung von Ackerflächen Besonders tiergerechte Haltung Bewirtschaftung von Bergmähdern Erhaltung von Streuobstbeständen Erosionsschutz Obst und Hopfen Erosionsschutz Wein Heil- und Gewürzpflanzen und Alternativen Integrierte Produktion Ackerflächen Integrierte Produktion geschützter Anbau Integrierte Produktion Obst und Hopfen Integrierte Produktion Wein Mahd von Steilflächen Mulch- und Direktsaat Naturschutzmaßnahmen Ökopunkte Regionalprojekt Salzburg Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen Seltene Nutztierrassen Silageverzicht UBAG Untersaat bei Mais Verlustarme Ausbringung von Gülle Verzicht Betriebsmittel Ackerflächen Verzicht Betriebsmittel Grünlandflächen Verzicht Fungizide auf Geteideflächen Vorbeugender Boden- und Gewässerschutz Betriebe mit Investitionsförderung höhere Teilnahme Betriebe ohne Investitionsförderung höhere Teilnahme keine signifik. Unterschiede Abbildung 1: Unterschiede in der Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen zwischen investitionsgeförderter und nicht investitionsgeförderter Betrieben b. Wechselwirkung zwischen Investitionsförderung und Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise Der Vergleich investitionsgeförderter und nicht geförderter Bioumsteller zeigt, dass die durchschnittlichen relativen Standarddeckungsbeiträge geförderter Betriebe stärker steigen als die nicht investitionsgeförderter Betriebe. Dies gilt allerdings nicht für die Gruppe der Futterbaubetriebe, bei der die nicht geförderten Betriebe besser abschneiden (siehe Tabelle 2). Sowohl der negative Effekt bei den Futterbaubetrieben, als auch die positiven Effekte bei den andern Betriebsformen sind statistisch allerdings nicht signifikant. 7

8 Tabelle 2: Wirkung der Investitionsförderung auf den Standarddeckungsbeitrag von Bioumstellern Betriebsform Anzahl Betriebe SDB-Änderung %) mit ohne mit ohne IF 1 IF 1 IF 1 IF 1 Sig. 2 Dauerkulturbetriebe Futterbaubetriebe Marktfruchtbetriebe Veredelungsbetriebe ) Investitionsförderung; 2) Mittelwertvergleich mit dem t-test (0 *** ** 0.01 * 0.05) Bei der Wirkungsanalyse durchgehend konventionell wirtschaftender Futterbau- und Veredelungsbetriebe zeigen sich statistisch signifikante Unterschiede. Während der SDB geförderter Futterbaubetriebe im Durschnitt um fast 30 Prozentpunkte weniger steigt als der SDB der nicht geförderten Vergleichsbetriebe, erreichen geförderte Veredelungsbetriebe einen um 130 % höheren SDB (siehe Tabelle 3). Tabelle 3: Wirkung der Investitionsförderung auf den Standarddeckungsbeitrag durchgehend konventionell wirtschaftender Betriebe Betriebsform Anzahl Betriebe mit IF 1 (in SDB-Änderung (in %) ohne IF 1 mit IF 1 ohne IF 1 Sig. 2 Dauerkulturbetriebe Futterbaubetriebe ** -28 Marktfruchtbetriebe Veredelungsbetriebe *** 131 1) Investitionsförderung; 2) Mittelwertvergleich mit dem t-test (0 *** ** 0.01 * 0.05) Der SDB der investitionsgeförderten Bioumsteller der Futterbaubetriebe erhöht sich im Durchschnitt um 84 %, während er bei investitionsgeförderten konventionellen Vergleichsbetrieben nur um 48 % steigt (siehe Tabelle 4). Für die geförderten Futterbaubetriebe zeigt sich eine positive Wirkung der Bioumstellung; Sie erzielen einen um 36 % höheren SDB- Änderung als die Betriebe der Vergleichsgruppe. Die stärkste Wirkung zeigt der Effekt bei den Dauerkulturbetrieben; dort errechnet sich ein Δ DiD von über 25. Zu beachten ist dabei, dass dieser Effekt vor allem auf die Vergrößerung eines Betriebes zurückzuführen ist. Δ DiD Δ DiD 8

9 Tabelle 4: Wirkung der Umstellung auf den Standarddeckungsbeitrag von Betrieben mit Investitionsförderung Betriebsform Anzahl Betriebe SDB-Änderung in % Ust 1 nust 2 Ust 1 nust 2 Sig. 3 Δ DiD Dauerkulturbetriebe *** Futterbaubetriebe * 36 Marktfruchtbetriebe Veredelungsbetriebe ) Bioumsteller; 2) nicht Bioumsteller (durchgehend konventionell wirtschaftende Betriebe); 3) Mittelwertvergleich mit dem t-test (0 *** ** 0.01 * 0.05) Ähnliche Ergebnisse ergeben sich bei der Analyse der auf biologische Wirtschaftsweise umstellenden nicht investitionsgeförderten Betriebe. Auch hier erzielen umstellende Dauerkultur- und Futterbaubetriebe umfangreichere Standarddeckungsbeitragserhöhungen als ihre nicht umstellenden Vergleichsbetriebe. So dehnen umstellende Dauerkulturbetriebe ihren SDB um das über 3,5 fache aus; den konventionellen Vergleichsbetrieben gelingt demgegenüber nur eine Ausdehnung von 87 % (siehe Tabelle 5). Die durchschnittliche Standarddeckungsbeitragsänderung konventioneller Futterbaubetriebe steigt um 76 %, während jene der Bioumsteller eine 287 %ige Steigerung erreicht. Insgesamt ergeben sich also für beide Betriebsgruppen statistisch signifikante Effekte von 276 bzw. 211 %. Tabelle 5: Wirkung der Umstellung auf den Standarddeckungsbeitrag von Betrieben ohne Investitionsförderung Betriebsform Anzahl Betriebe SDB-Änderung in % Ust 1 nust 2 Ust 1 nust 2 Sig. 3 Δ DiD Dauerkulturbetriebe *** 276 Futterbaubetriebe *** 211 Marktfruchtbetriebe Veredelungsbetriebe ) Bioumsteller; 2) nicht Bioumsteller (durchgehend konventionell wirtschaftende Betriebe); 3) Mittelwertvergleich mit dem t-test (0 *** ** 0.01 * 0.05) 4. Diskussion und Ausblick Unsere Analysen zeigen, dass hinsichtlich der Teilnahme an Agrarumweltprogrammen und dem Programm der Investitionsförderung sowohl negative als auch positive Zusammenhänge bestehen. Ein negativer Zusammenhang lässt sich beispielsweise hinsichtlich der Agrarumweltmaßnahme UBAG beobachten; hier sind die Teilnahmeraten investitionsgeförderter Futterbau- und Veredelungsbetriebe signifikant niedriger. Eine mögliche Begründung für diesen Sachverhalt könnte sein, dass für investierende Betriebe ein Verzicht auf die Teilnahme am Agrarumweltprogramm vorteilhaft ist, da die aus dem Programm erzielbaren Zahlungen niedriger sind als mögliche Leistungssteigerungen durch die mit der Investition einhergehende Intensivierung. Großteils weisen unsere Ergebnisse jedoch auf positiven Zusammenhang zwischen den beiden Förderprogrammen hin. Besonders eindeutig 9

10 nachvollziehbar ist dies bei Investitionsförderung und ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise. Insbesondere die Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise erfordert umfangreiche Investitionen, so dass ein entsprechend positiver Zusammenhang sehr sachlogisch erscheint. Unsere Ergebnisse deuten jedoch auch an, dass sich die festgestellten positiven Wechselwirkungen nicht immer direkt mit der geförderten Maßnahme erklären lassen. So lässt sich beispielsweise der Umstand, dass investierende Marktfrucht- und Veredelungsbetriebe verstärkt Ackerflächen begrünen (Maßnahme Begrünung), nicht direkt auf geförderte Investitionsmaßnahmen zurückführen. Es ist vielmehr zu vermuten, dass es sich bei den investierenden Betrieben um eine Gruppe von Betriebsleitern handelt, die die nachhaltige Wirkung dieser Maßnahme erkannt haben. Dieser Gedanke gilt grundsätzlich auch für den positiven Zusammenhang zwischen Investitionsförderung und der ÖPUL- Maßnahme Erosionsschutz Obst und Hopfen bei Dauerkulturbetrieben. Weitere, positiv signifikante Zusammenhänge zwischen ÖPUL-Maßnahme und Investitionsförderung zeigen sich bei der Mulch- und Direktsaat und der Verlustarmen Ausbringung von Gülle. Vordergründig erscheinen die hier festgestellten Zusammenhänge sehr sachlogisch; es ist allerdings festzuhalten, dass Investitionen in Säh- und Gülletechnik in Österreich nur unter ganz bestimmten Umständen (wie z. B. bei der Anschaffung einer überbetrieblichen Gemeinschaftsmaschine) gefördert werden. Insgesamt wird also deutlich, dass die inhaltliche Beschreibung der statistisch festgestellten Wirkungszusammenhänge weiterer Forschungsarbeiten bedarf. Die vertiefende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Investitionsförderung und Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise zeigt, dass sich die Investitionsförderung anders als erwartet bei Futterbaubetrieben, die auf biologische Wirtschaftsweise umstellen, nicht positiv auf die relative Entwicklung der SDBe auswirkt; bei nicht umstellenden konventionellen Betrieben wirkt sie sich sogar signifikant negativ aus. Dies könnte allerdings darauf zurückzuführen sein, dass die untersuchten Futterbaubetriebe im analysierten Zeitraum die durch die Investitionen ermöglichten Kapazitätserweiterungen noch nicht vollständig realisiert haben (vgl. auch Dantler et al., 2010). Während für Dauerkulturbetriebe ähnliche Ergebnisse gelten, lassen sich für Marktfrucht- und Veredelungsbetriebe sowohl im Hinblick auf die Investitionsförderung, als auch im Hinblick auf die Bioumstellung keine statistisch signifikanten Effekte nachweisen. Einzig bei der Analyse der Wirkung der Investitionsförderung auf konventionelle Veredelungsbetriebe sind die Effekte auf die Veränderung der SDB statistisch signifikant. Insgesamt sind die abschließend dargestellten Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. So kann von einem höheren SDB nicht unbedingt auf ein besseres Betriebsergebnis geschlossen werden, da im SDB nicht alle relevanten Kosten Eingang finden. Ferner erlaubt die in diesem Beitrag angewandte DiD-Schätzung zwar, die von der Investitionsförderung verursachten Nettowirkungen auf geförderte Betriebe zu messen. Mit der Methode werden jedoch nur Verzerrungen auf Grund von Selektionseffekten, die durch nicht beobachtbare Variablen entstehen, berücksichtigt. Die Tatsache, dass sich die untersuchten Betriebe bereits in der Ausgangssituation unterscheiden können, wird nicht beachtet. Dafür ist es erforderlich, die Vorgehensweise weiterzuentwickeln und den DiD-Schätzer beispielsweise mit der Matching Methode zu kombinieren (Pufahl und Weiss, 2009). Die Anwendung dieser Kombination ist in einem nächsten Arbeitsschritt zur weitergehenden Analyse des Zusammenhangs zwischen der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise und Inanspruchnahme der Investitionsförderung geplant. 10

11 Literatur BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) (2012): Grüner Bericht Bericht über die Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft. Wien. BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) (2008): Evaluierungsbericht Ex post-evaluierung des österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raums. Wien. Caliendo, M., R. Hujer (2005): The Mircoeconometric Estimation of Treatment Effects An Overview. IZA Discussion Paper No Dantler, M., S. Kirchweger, M. Eder, J. Kantelhardt (2010): Analyse der Investitionsförderung für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich. Universität für Bodenkultur, Institut für Agrar- und Forstökonomie, Wien. EC (Europäische Kommission) (2001): Unterlagen zur 47. Sitzung der Sachverständigengruppe Klassifizierungssystem der landwirtschaftlichen Betriebe am 22. Mai 2001 in Luxemburg. Gensler, S., B. Skiera, M. Böhm (2005): Einsatzmöglichkeiten der Matching Methode zur Berücksichtigung von Selbstselektion. In: Journal für Betriebswirtschaft 55, Heckman, J. J., H. Ichimura, J. A. Smith, P. E. Todd (1998): Characterizing Selection Bias Using Experimental Data. In: Econometrica 66 (5), Imbens, G.W., J.M. Wooldridge (2009): Recent Developments in the Econometrics of Program Evaluation. In: Journal of Economic Literature, 47 (1), 5-86 Larcher, M.; Vogel, S. und Weissensteiner, R. (2007): Einstellung und Verhalten von Biobäuerinnen und Biobauern im Wandel der Zeit - Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Wien. Pufahl, A., CH.R. Weiss (2009): Evaluating the Effects of Farm Programmes: Results from Propensity Score Matching. In: European Review of Agricultural Economics 36 (1),

Bedeutung der Investitionsförderung für auf biologische Landwirtschaft umstellende Betriebe in Österreich

Bedeutung der Investitionsförderung für auf biologische Landwirtschaft umstellende Betriebe in Österreich Bedeutung der Investitionsförderung für auf biologische Landwirtschaft umstellende Betriebe in Österreich Interactions between farm investment support and organic farming in Austria Martin FRANZEL, Stefan

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der landund forstwirtschaftlichen Betriebe eine wesentliche

Mehr

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber nicht am ÖPUL teilnehmen für das Jahr 2010 N A C H H A

Mehr

Vertiefende Analysen zum Investitionsförderprogramm und zum Investitionsverhalten in der österreichischen Landwirtschaft

Vertiefende Analysen zum Investitionsförderprogramm und zum Investitionsverhalten in der österreichischen Landwirtschaft Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2013 1 Markus Sandbichler, Martin Franzel, Tobias Moser, Lena Luise Schaller, Günther Hansmann, Martin Kapfer, Stefan Kirchweger, Jochen Kantelhardt Vertiefende Analysen zum

Mehr

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung 2014 20 DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Das neue österreichische LE-Programm. Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014

Das neue österreichische LE-Programm. Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014 Das neue österreichische LE-Programm Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014 Rechtsrahmen & Projekt LE 2020/Hopfner/Knöbl Seite 1 / 24.1.2014 Ländliche Entwicklung,

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Mikro- und regionalökonomische Analyse von ELER-Maßnahmen am Beispiel der Agrarinvestitionsförderung

Mikro- und regionalökonomische Analyse von ELER-Maßnahmen am Beispiel der Agrarinvestitionsförderung Mikro- und regionalökonomische Analyse von ELER-Maßnahmen am Beispiel der Agrarinvestitionsförderung, Henrik Ebers www.eler-evaluierung.de Thünen-Institut für Ländliche Entwicklung und Thünen-Institut

Mehr

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft Manuela Larcher & Martin Schönhart Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Das Forschungsprojekt Forschungsziele

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand Ackerbautag St. Valentin 8. Jänner 2014 DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Rahmenbedingungen ändern sich (vor allem 1. Säule) Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ):

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ): Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Programm zur ländlichen Entwicklung in Österreich (2007-2013): Rückschau und Ausblick Maschinenring

Mehr

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft

Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft Risikoeinstellung, Risikowahrnehmung und Risikomanagement in Österreichs Landwirtschaft Department für Wirtschafts und Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Das Forschungsprojekt Finanzierung

Mehr

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Bundesallee 50 38116 Braunschweig Dr. Jürn Sanders juern.sanders@ti.bund.de

Mehr

Entwicklung des Agrarumweltprogrammes in Österreich. Diplomarbeit Mathias Janko Dezember 2005

Entwicklung des Agrarumweltprogrammes in Österreich. Diplomarbeit Mathias Janko Dezember 2005 Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Agrar- und Forstökonomie http://www.wiso.boku.ac.at/643.html Diplomarbeitsbetreuer: Univ. Prof. Dr. Walter Schneeberger Kurzfassung Entwicklung

Mehr

Analyse der Investitionsförderung für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich

Analyse der Investitionsförderung für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich Universität für Bodenkultur Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Agrar- und Forstökonomie Analyse der Investitionsförderung für landwirtschaftliche Betriebe in Österreich Dantler

Mehr

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE 14 20 im Bezirk Spittal Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. November 2017 Bezirk Spittal an der Drau Größte Bezirk Kärntens, zweitgrößte

Mehr

Die ökologische Landwirtschaft am Tropf des Staates? Eine Analyse der einzelbetrieblichen Auswirkunmgen der Aufgabe der Beibehaltungsförderung

Die ökologische Landwirtschaft am Tropf des Staates? Eine Analyse der einzelbetrieblichen Auswirkunmgen der Aufgabe der Beibehaltungsförderung Die ökologische Landwirtschaft am Tropf des Staates? Eine Analyse der einzelbetrieblichen Auswirkunmgen der Aufgabe der Beibehaltungsförderung in Schleswig-Holstein Uwe Latacz-Lohmann, Torben Tiedemann,

Mehr

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen

Mehr

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Biologischen Ackerbaus DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar und Forstökonomie Department für Wirtschafts und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur

Mehr

Masterarbeit. Die Anwendung der Matchingmethode zur strukturellen Wirkungsanalyse der Investitionsförderung für landwirtschaftliche

Masterarbeit. Die Anwendung der Matchingmethode zur strukturellen Wirkungsanalyse der Investitionsförderung für landwirtschaftliche Universität für Bodenkultur Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Agrar- und Forstökonomie zum Thema Masterarbeit Die Anwendung der Matchingmethode zur strukturellen Wirkungsanalyse

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL Lukas Weber-Hajszan. Seite 1

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL Lukas Weber-Hajszan. Seite 1 Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL 14-20 Lukas Weber-Hajszan Seite 1 Rückblick ÖPUL 2007 - Rechtsgrundlage sind die EU VO 1698/2005 und die ÖPUL- Sonderrichtlinie des BMLFUW

Mehr

Vertiefende Analysen zum Investitionsförderprogramm. in der österreichischen Landwirtschaft

Vertiefende Analysen zum Investitionsförderprogramm. in der österreichischen Landwirtschaft Universität für Bodenkultur Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Agrar- und Forstökonomie Vertiefende Analysen zum Investitionsförderprogramm und zum Investitionsverhalten

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien +43 1 8773651 7428 Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at INTEGRATED

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN WIEN

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN WIEN FÖRDERWEGWEISER LE 4-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN WIEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Agrarmarkt Austria aws Austria Wirtschaftsservice GmbH BBK Bezirksbauernkammer BK Bezirkskammer Bundesministerium

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Ausgleichszahlungen in der EU bleiben Rahmenbedingungen ändern sich vor allem in 1. Säule Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

ÖPUL 2015 WAS KÖNNEN AGRARUMWELT- MAßNAHMEN LEISTEN? WO LIEGEN DIE GRENZEN FÜR FREIWILLIGE PROGRAMME?

ÖPUL 2015 WAS KÖNNEN AGRARUMWELT- MAßNAHMEN LEISTEN? WO LIEGEN DIE GRENZEN FÜR FREIWILLIGE PROGRAMME? ÖPUL 2015 WAS KÖNNEN AGRARUMWELT- MAßNAHMEN LEISTEN? WO LIEGEN DIE GRENZEN FÜR FREIWILLIGE PROGRAMME? GAP-TAGUNG AN DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK, 09. DEZEMBER 2014 THOMAS NEUDORFER, BMLFUW

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Dipl.-Ing. Christoph Walla 1 Einleitung Zielsetzung Energiepflanzenproduktion in welchen Gebieten wirtschaftlich? Energiepflanzenproduktion

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IM BURGENLAND

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IM BURGENLAND FÖRDERWEGWEISER LE 14-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IM BURGENLAND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abt. Abteilung Agrarmarkt Austria aws Austria Wirtschaftsservice GmbH BBK Bezirksbauernkammer BK Bezirkskammer

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, Nachhaltige Landwirtschaft: Situation der Landwirtschaft und Schwerpunkte der Agrarpolitik in Nordrhein-Westfalen Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, 20.2.16 Gliederung Nachhaltige Landwirtschaft eine

Mehr

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG Förderwegweiser LE 14-20 Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG Maßnahme 01: Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen 1 1.1.1.a 1.1.1.b 1.2.1.a 1.2.1.b 1.3.1.a 1.3.1.b Begleitende Berufsbildung,

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN KÄRNTEN

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN KÄRNTEN FÖRDERWEGWEISER LE 14-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN KÄRNTEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abt. Abteilung AKL Amt der Kärntner Landesregierung Agrarmarkt Austria aws Austria Wirtschaftsservice GmbH BBK

Mehr

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Unternehmensführung, Forschung und Innovation leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in NIEDERÖSTERREICH

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in NIEDERÖSTERREICH Förderwegweiser LE 14-20 Einreich- und Bewilligende Stellen in NIEDERÖSTERREICH Maßnahme 01: Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen 1 1.1.1.a 1.1.1.b 1.2.1.a 1.2.1.b 1.3.1.a 1.3.1.b Begleitende Berufsbildung,

Mehr

Erfahrungen mit Unsicherheit und Risikomanagement von landwirtschaftlichen BetriebsleiterInnen in Österreich

Erfahrungen mit Unsicherheit und Risikomanagement von landwirtschaftlichen BetriebsleiterInnen in Österreich Erfahrungen mit Unsicherheit und Risikomanagement von landwirtschaftlichen BetriebsleiterInnen in Österreich, Martin Schönhart, Erwin Schmid Forschungsfragen für diese Präsentation Welche Erfahrungen mit

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN SALZBURG

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN SALZBURG FÖRDERWEGWEISER LE 14-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN SALZBURG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abt. Abteilung AMA Agrarmarkt Austria aws Austria Wirtschaftsservice GmbH BMLFUW BBK Bezirksbauernkammer BK

Mehr

Der grüne Pakt für Österreichs Landwirtschaft

Der grüne Pakt für Österreichs Landwirtschaft lebensministerium.at Der grüne Pakt für Österreichs Landwirtschaft Umweltprogramm für naturnahe Landwirtschaft Bergbauernprogramm für Österreichs Landschaften Investitionsoffensive für den ländlichen Raum

Mehr

Einleitung und Herangehensweise

Einleitung und Herangehensweise Michael Getzner (TU Wien), Gottfried Haber (Donauuniversität Krems), Johanna Huber (Suske Consulting, Wien), Wolfgang Suske (Suske Consulting, Wien), Grazia Withalm (TU Wien) Wien, 22. September 2016 Einleitung

Mehr

Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft

Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft Ländlicher Raum 01 / 2003 1 Ignaz Knöbl Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft Getreu dem Europäischen Agrarmodell ist die Bergland- und -forstwirtschaft ein multifunktionaler Wirtschaftsbereich.

Mehr

Fact Sheet zur Studie

Fact Sheet zur Studie Gemeinschaftsverpflegung als Motor für die österreichische biologische Landwirtschaft Fact Sheet zur Studie Inhalt Hintergrund 1 Die Gemeinschaftsverpflegung in Österreich 2 Die biologische Landwirtschaft

Mehr

Biologischer Landbau in Österreich

Biologischer Landbau in Österreich Ländlicher Raum 1 W. Schneeberger, M. Eder, I. Darnhofer, Ch. Walla, W. Zollitsch Biologischer Landbau in Österreich - Kurzfassung - Seit dem EU-Beitritt wird die biologische Wirtschaftsweise im ÖPUL gefördert.

Mehr

Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen

Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen Kompensation von Einkommensrückgängen österreichischer Betriebe im Rahmen WTO- Green Box kompatibler Maßnahmen Dipl.-Ing. Christoph TRIBL Dipl.-Ing. Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse

Mehr

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR 2014-2020 Workshop 3 3.2 Unterstützung für Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen Agrarinvestitionsförderungsprogramm, Bewässerung

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s Organisationseinheit: BMGFJ - IV/B/7 (Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, rechtliche Angelegenheiten, Koordination der Kontrolle) Sachbearbeiter/in: Dr. Karl Plsek E-Mail: karl.plsek@bmgfj.gv.at

Mehr

Der Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem. Robustheitsanalysen

Der Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem. Robustheitsanalysen Der Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zum deutschen Innovationssystem Robustheitsanalysen Torben Schubert Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Pressekonferenz: Landschaftselemente Landschaftselemente Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Christian Mairhuber, Baubezirksleitung Liezen Naturschutz Begriffsdefinition Inhalt Gemeinsame

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

Maßnahmenübernahme 2019

Maßnahmenübernahme 2019 K-Ö INFORMATIONSBLATT Maßnahmenübernahme 2019 Stand September 2018 ÖPUL 2015 Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Almförderungen im Ländervergleich

Almförderungen im Ländervergleich Auswirkungen auf die Almlandschaft von Dr. Martin Anzengruber Elisabeth Brandstetter, MSc. 24. Jänner 2014, Salzburg 1 Projektziele Vergleich der unterschiedlichen Almförderungen im Bayerisch-Salzburger

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Extensive Grünlandbewirtschaftungssysteme - Eine ökonomische Analyse Agnes Leithold Das Bild der Landwirtschaft im XXI. Jahrhundert Tagung der SGA-SSE am 1.

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Kapitel 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit

Kapitel 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit Kapitel 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit 159 160 Kapitel 6. Zusammenfassung der Ergebnisse Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Frage nach der Eignung verschiedener Matchingverfahren

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 11. Juli Beibehaltungsförderung des Ökolandbaus in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/41 18. Wahlperiode 11. Juli 2012 Kleine Anfrage des Abgeordneten Heiner Rickers (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt?

Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt? Wie haben sich die bäuerlichen Einkommen seit dem EU-Beitritt entwickelt? Leopold Kirner, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Gerhard Gahleitner, Bundesanstalt für AGrarwirtschaft Die Rahmenbedingungen

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe

Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe Ländlicher Raum 2/2004 1 Ika Darnhofer - Walter Schneeberger Strukturanalyse der 2002 nicht am ÖPUL teilnehmenden INVEKOS-Betriebe Das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes Bericht des Rechnungshofes Agrarumweltprogramm ÖPUL 2007; Follow up Überprüfung Bund 2016/3 471 472 Bund 2016/3 Inhalt Inhaltsverzeichnis Tabellen und Abbildungsverzeichnis 474 Abkürzungsverzeichnis 475

Mehr

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Auswirkungen der -Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Ergebnisse einzelbetrieblicher Berechnungen auf Basis der Legislativvorschläge der Kommission Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN OBERÖSTERREICH

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN OBERÖSTERREICH FÖRDERWEGWEISER LE 14-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN OBERÖSTERREICH ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abt. Abteilung AMA Agrarmarkt Austria aws Austria Wirtschaftsservice GmbH BMLFUW BBK Bezirksbauernkammer

Mehr

ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015

ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015 INFOVERANSTALTUNG ALMWIRTSCHAFT, 18.05.2016 ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015 THOMAS NEUDORFER Abteilung II/3,Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft 1 bmlfuw.gv.at

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13

M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft, LE 07-13 Seite 1 / 29.11.2012 / M 124 a Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien M 124a - Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN NIEDERÖSTERREICH

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN NIEDERÖSTERREICH FÖRDERWEGWEISER LE 4-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN NIEDERÖSTERREICH ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abt. Abteilung AMA Agrarmarkt Austria aws Austria Wirtschaftsservice GmbH BBK Bezirksbauernkammer BK

Mehr

Marktorientierung in der Landwirtschaft

Marktorientierung in der Landwirtschaft Marktorientierung in der Landwirtschaft Anneke Hellberg-Bahr, Lena Bartels und Achim Spiller Vortrag anlässlich der 21. ÖGA-Jahrestagung am 05.Oktober 2011 in Bozen/Italien Donnerstag, 17. November 2011

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Graz, 03. Dezember 2015 Gliederung - Kennzeichen der Landwirtschaft in Österreich

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Wie hoch sind die Kosten für die Bewirtschaftung mit Mutterkühen, Schafen sowie die mechanisch/energetische Freihaltung der Kulturlandschaft? 17. Wintertagung

Mehr

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN VORARLBERG

FÖRDERWEGWEISER LE EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN VORARLBERG FÖRDERWEGWEISER LE 4-20 EINREICH- UND BEWILLIGENDE STELLEN IN VORARLBERG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABB Agrarberzirksbehörde Abteilung Forstwesen (Vc) im Amt der Vorarlberger Abt.VC Landesregierung AMA Agrarmarkt

Mehr

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020: 17.1.211 Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 22: Ergebnisse einer integrierten i t Modellierung Johannes Rüdisser Martin Schönhart Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Ansätze

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland DI Dr. Michael Eder Grenzen der Intensivierung in der biologischen Milchviehhaltung HBLA Ursprung März 2007 1 Vortragsinhalte Biomilchproduktion in

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Zur Rückumstellung von Ökobetrieben in Deutschland Eine Ereignisanalyse. AFiD-Nutzerkonferenz, Sanna Heinze, Alexander Vogel

Zur Rückumstellung von Ökobetrieben in Deutschland Eine Ereignisanalyse. AFiD-Nutzerkonferenz, Sanna Heinze, Alexander Vogel Zur Rückumstellung von Ökobetrieben in Deutschland Eine Ereignisanalyse AFiD-Nutzerkonferenz, 30.03.2017 Sanna Heinze, Alexander Vogel Überblick Motivation Datengrundlage und Analysegesamtheit Analysemethode

Mehr

Eine harte Nuss haben Österreichs. In Summe etwa 70 Mio. weniger fürs Grünland

Eine harte Nuss haben Österreichs. In Summe etwa 70 Mio. weniger fürs Grünland Eine harte Nuss haben Österreichs Grünlandbauern mit dem neuen ÖPUL zu knacken: Allein 55 bis 60 Mio. Prämienminus wird für sie der Entfall der Grundförderung nach sich zie- So wirkt sich das neue ÖPUL

Mehr

Workshop Evaluierung Ländlicher Entwicklungsprogramme Methoden und Ergebnisse in Deutschland und Österreich Wien, 23. Februar 2018

Workshop Evaluierung Ländlicher Entwicklungsprogramme Methoden und Ergebnisse in Deutschland und Österreich Wien, 23. Februar 2018 Lebens- und Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe : Evaluierung der Schwerpunktbereiche 2A und 2B sowie der laut LE 14-20 zugeordneten Vorhabensarten Christoph Tribl, Josef Hambrusch Bundesanstalt

Mehr

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Institut für Ländliche Räume Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Ergebnisse der Halbzeitbewertung für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Masterprüfung. Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, die alle bearbeitet werden müssen.

Masterprüfung. Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, die alle bearbeitet werden müssen. Fach: Prüfer: Mikroökonometrie Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Masterprüfung Vorbemerkungen: Bearbeitungszeit: 60 Minuten. Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Erlaubte Hilfsmittel: Wichtige Hinweise: Die Klausur

Mehr

Schätzung der Auswirkungen von ÖPUL-Maßnahmen auf den physischen Ertrag von Getreide

Schätzung der Auswirkungen von ÖPUL-Maßnahmen auf den physischen Ertrag von Getreide Schätzung der Auswirkungen von ÖPUL-Maßnahmen auf den physischen Ertrag von Getreide Diskussionspapier Nr. 84-W-2000 Klaus Salhofer Gerhard Streicher September 2000 w p r Institut für Wirtschaft, Politik

Mehr

Treatment-Evaluationsproblematik

Treatment-Evaluationsproblematik Treatment-Evaluationsproblematik Seminarvortrag Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten 23.01.2015 Betreuer: Prof. Dr. Thomas Augustin Institut für Statistik

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder 1 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar- und Forstökonomie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 2 Inhalt Entwicklung,

Mehr

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage ) Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage 2007-2013) Dr. Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien Wien, 07. April 2017 Gliederung - Kennzeichen

Mehr

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung Regionales Wasserforum für den Planungsraum Unterer Main, 04.07.2014, Kolping-Center

Mehr