Leistungsbauelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbauelemente"

Transkript

1 I (Kurs-Nr ), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D Hagen 1

2 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen pn-übergänge Halbleitertechnologie pin-dioden Bipolare Leistungstransistoren Thyristoren IGBT s Schottky-Dioden Leistungs-MOSFETs 2

3 Einleitung 10,000 Si-Diode/-Thyristor SCR U Br (V) 1, Siliziumdiode GTO IGBT Siliziumthyristor Selendiode Germaniumdiode IGBT 10 Kupferoxiduldiode Jahr Entwicklung von n (z. B. Sperrfähigkeit) 3

4 Leistungsdioden Ungesteuerte Ventile für Leistungsgleichrichter: Abbildung: pin-leistungsdioden pin-leistungsdioden (Epi-Schicht) Schottky-Dioden (werden später behandelt) verschiedene Bauformen von Dioden oben: Leistungsdiode (Kathode = Gehäuse) unten: Brückengleichrichter mit - 2 Anschlüssen für Wechselspannung, - 2 Anschlüssen für "+" und " " Ausgang Wikipedia 4

5 Aufbau von pin-leistungsdioden: a) Epitaxialdiode b) Diffundierte Diode Oben: Schichtfolgen Unten: Dotierprofile w B w B 5 w B : Basisweite w B bzw. n -Zone bestimmen die Sperrspannung a) b) J. Lutz, (Springer, 2006)

6 Epitaxialdioden (Aufbau/Herstellung): Substrat: n + -dotiert Epitaktisch aufgewachsene n -Schicht Diffundierte p-zone Vorteile / Nachteile: Geringe Basisweite w B (einige µm) Ohmscher Widerstand bleibt im Durchlassbetrieb gering Einbringung von Rekombinations- Zentren schnelle Dioden Sperrspannungen nur 100 V 600 V (manche Hersteller: bis 1200 V) 6 J. Lutz, (Springer, 2006)

7 Prinzipieller Aufbau einer Leistungsdiode (pin-struktur): Schichtfolge: p +, p, n (i), n + (A: Anode, K: Kathode) Substratmaterial: Silizium (Si) Metallisierung A p + p n - Oxid (SiO 2 ) A 7 n + K Metallisierung V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices (Wiley, 1999) K

8 Dotierprofil der pin-leistungsdiode: Schichtfolge: p +, p, n (i), n + (A: Anode, K: Kathode) A K 8 V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices (Wiley, 1999)

9 Diffundierte pin-dioden (Aufbau/Herstellung): Substrat: n -dotiert Diffundierte n + -Zone Diffundierte p (+) -Zone Vorteile / Nachteile: Hohe Sperrspannungen 1200 V Waferdicke mit Dicke der Mittel- Zone verknüpft dünne Wafer notwendig Tiefe n - und p (+) -Zone erlauben Dickere Wafer Tiefe p (+) -Zone nachteiliges Reverse-Recovery-Verhalten 9 J. Lutz, (Springer, 2006)

10 Leistungsdioden (pin-struktur/epi-schicht) pin-leistungsdiode mit epitaktisch aufgewachsener Schicht für schnelle Schaltoperationen: Schichtfolge: p +, n (i), n + (A: Anode, K: Kathode) A p + Metallisierung Oxid (SiO 2 ) n epitaktische (epi-) Schicht 10 A K n + K Si-Substrat Metallisierung V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices (Wiley, 1999)

11 Leistungsdioden (pin-struktur/epi-schicht) Dotierprofil der pin-leistungsdiode mit epi-schicht: Schichtfolge: p +, n (i), n + (A: Anode, K: Kathode) A K 11 V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices (Wiley, 1999)

12 Kennlinie einer schnellen pin-diode (T = 25 C): Beachte Skalierungen! 12 U BD : U RRM : U F : U Fmax : I R, I RM : physikalische Durchbruchspannung maximal wiederholbare Spitzensperrspannung Spannungsabfall bei einem definierten Strom I F maximal zulässiger Spannungsabfall im zulässigen Betriebsbereich Sperrstrom und maximal zulässiger Sperrstrom J. Lutz, (Springer, 2006)

13 Kennlinien von pin-dioden: Diodenkennlinien sind stark temperaturabhängig!!! Wenn die Temperatur steigt, dann steigt der Sperrstrom I R (Ladungsträgergeneration) bei typischen oberen Betriebstemperaturen von 150 C bei Si-Leistungsdioden kann er um Zehnerpotenzen höher sein als bei Raumtemperatur sinkt die Schleusenspannung U D wegen n i in der Formel für U D (siehe folgende Folie) steigt die Sperrspannung entsprechend der Zunahme der Durchbruchspannung für den Lawinendurchbruch siehe übernächste Folie U D k T q N ln N n B A = 2 i D 13

14 Temperaturabhängigkeit der Durchlasskennlinien von schnellen pin-dioden: Mit Platin diffundierte Diode (aktive Fläche 0.32 cm 2 ) Diode mit strahlungsinduzierten Rekombinationszentren (aktive Fläche 0.32 cm 2 ) 14 J. Lutz, (Springer, 2006)

15 Temperaturabhängigkeit der Sperrspannung einer Diode: z. B. für die Sperrspannung eines pn-übergangs mit dreiecksförmigen Feldverlauf (Non-Punch-Through-Diode) 15 J. Lutz, (Springer, 2006)

16 Dimensionierung der pin-diode: a) b) c) a) Dreiecksförmiger Feldverlauf (RLZ reicht nicht in n + -Zone) Non-Punch-Through (NPT-) Diode b) Trapezförmiger Feldverlauf (RLZ reicht in n + -Zone rein) Punch-Through* (PT-) Diode * kein echter PT, da RLZ nicht in ein Gebiet mit anderer Dotierung reicht c) Grenzfall des rechteckigen Feldverlaufs 16 J. Lutz, (Springer, 2006)

17 Dimensionierung der pin-diode: PT-Dimensionierung RLZ dringt in n + -Zone ein (trapezförmiger Feldverlauf) E fällt in n + -Zone schnell ab Sperrspannung entspricht der Fläche unter der E(w)-Kurve PT-Diode höhere Sperrspannung als NPT-Diode (bei gleicher w B ) Analytisch (E 1 << E 0 ): (für Ableitung einer optimalen Dotierung nicht zulässig) Numerische Lösung: U U BD 8 q N = 3 C' = E + E 2 D BD w B w B 1 2 q N ε D w 2 B 17 J. Lutz, (Springer, 2006)

18 Dimensionierung der pin-diode: PT-Diode Sperrspannung in Abhängigkeit von der Grunddotierung mit w B = 85 µm Grenzwert für sehr niedrige Dotierung numerische Lösung der exakten Gleichung analytische Lösung der vereinfachten Gleichung (E 1 0) Maximum Maximum wegen Vernachlässigung von E 1 (E 1 << E 0 ) bei analytischer Lösung 18 J. Lutz, (Springer, 2006)

19 Dimensionierung der pin-diode: Mindestweite w B der Basis (n -Zone) NPT-Diode PT-Diode NPT-Diode dreiecksförmiger Feldverlauf PT-Diode trapezförmiger Feldverlauf 19 J. Lutz, (Springer, 2006)

20 Dimensionierung der pin-diode: Grenzfall für sehr niedrige n -Grunddotierung (N D 0) E 1 = E 0 Sperrspannung (Grenzfall): U BD Grenzfall 6 w B = C ' 1 6 Für N D cm -3 U BD U BD/Grenzfall ( letzte Folie) Mindestweite w B/Grenzfall (Grenzfall): w B Grenzfall = C' 1 6 U 7 6 BD 20 J. Lutz, (Springer, 2006)

21 Einschaltverhalten von Leistungsdioden: U FRM : Spannungsspitze beim Einschalten (FR: Forward-Recovery) I F U F : I F : t fr : Durchlassspannung Durchlassstrom Einschaltzeit 0.1 I F bis 1.1 U F t fr Steilheit des Einschaltstroms di/dt groß U FRM groß Niedriges U FRM sehr wichtig für Beschaltungsdioden (Beschaltung erst wirksam, wenn Diode eingeschaltet ist) U F 21 J. Lutz, (Springer, 2006)

22 Einschaltverhalten von Leistungsdioden: Standarddiode mit breiter Basisweite w B Soft-Recovery-Abschaltverhalten CAL-Diode (Controlled Axial Lifetime) schnelle Diode, w B möglichst niedrig gehalten 22 J. Lutz, (Springer, 2006)

23 Spannungsspitzen beim Einschalten von Leistungsdioden (Worst-Case-Szenario): U FRM als Funktion der spezifizierten Sperrspannung hohe Sperrspannung: N D klein, w B groß U FRM groß Worst-Case: di/dt = 23 U FRM = wb j q μ N D (Analytische Lösung) n y-achse: Logarithmische Skalierung!!! J. Lutz, (Springer, 2006)

24 Ausschaltverhalten von Leistungsdioden: Abschaltvorgang Übergang vom dem leitenden in den sperrenden Vorgang Beim Übergang von leitenden in sperrenden Zustand in der Diode gespeicherte Ladung muss abgebaut werden Einfachste Schaltung zur Messung des Abschaltverhaltens S: idealer Schalter I F : ideale Stromquelle U bat : ideale Spannungsquelle L: Induktivität 24 J. Lutz, (Springer, 2006)

25 Ausschaltverhalten von Leistungsdioden: Wichtige Parameter für das Ausschalt- (Recovery-) Verhalten: Temperatur i. d. R. sind hohe Temperaturen kritisch für das Ausschaltverhalten bei einigen schnellen Dioden: schlechtes Recovery- Verhalten bei Raumtemperatur und darunter Angelegte Spannung höhere Spannung schlechteres Recovery-Verhalten Höhe der Induktivität höheres L höhere Spannung an der Diode, deshalb schlechteres Recovery-Verhalten Kommutierungssteilheit di/dt Erhöhung von di/dt Gefahr von Oszillationen und Abriss des Rückstroms snappiges Verhalten 25

26 Ausschaltverhalten von Leistungsdioden: Stromverlauf für verschiedene Möglichkeiten für ein snappiges Reverse-Recovery-Verhalten Stromabrisse können zur Zerstörung der Diode führen 26 J. Lutz, (Springer, 2006)

27 Schaltverluste durch Leistungsdioden: Ausschaltverlustenergie der Diode: W off = t f t s u () t i() t dt Vereinfachte Abschätzung mit folgender Schaltung 27 J. Lutz, (Springer, 2006)

28 Schaltverluste durch Leistungsdioden: t rr Vereinfachte Strom-/Spannungsverläufe Schaltverlust proportional zu Q RR (Q RR : Speicherladung) W off 1 = I 2 = Q RR RRM U bat t rr U bat 28 J. Lutz, (Springer, 2006)

29 Schnelle Leistungsdioden mit optimiertem Schaltverhalten: Dioden mit Dotierstufe in niedrige dotierter Zone Dioden mit Anodenstrukturierung zur Verbesserung des Abschaltverhaltens Merged pin-schottky-diode (MPS-Diode) Trench-Oxide-pin-Schottky-Diode (TOPS-Diode) CAL-Dioden EMCON-Dioden Hybrid-Dioden Tanden-Dioden MOS-gesteuerte Dioden etc. 29

30 Schnelle Leistungsdioden mit optimiertem Schaltverhalten: Dotierungsstufe in n -Zone Um Faktor 5 10 höhere Dotierung Zwei-stufiger Epi- Prozess Dioden bis 600 V Spannung, die das Bauelement aufnehmen kann Fläche unter E(w) ( höher als bei dreieckigem Verlauf) Der Wert der Spannung, bei dem Stromabriss auftritt, wird zu höheren Werten verschoben J. Lutz, (Springer, 2006) 30

31 Schnelle Leistungsdioden mit optimiertem Schaltverhalten: Anodenstrukturierung verbessertes Abschaltverhalten p-emitter zur Verbesserung des Soft-Recovery-Verhaltens a) Merged pin/schottky- (MPS-) Diode (Emitterstrukturierung) b) Durchgehend reduzierte p-dotierung hohe Emitter- Rekombination 31 J. Lutz, (Springer, 2006)

32 Schnelle Leistungsdioden mit optimiertem Schaltverhalten: Kennlinie einer MPS-Diode mit 50 % Schottky-Fläche 32 J. Lutz, (Springer, 2006)

33 Schnelle Leistungsdioden mit optimiertem Schaltverhalten: Trench-Oxide-pin-Schottky- (TOPS-) Diode 33 Weiterentwicklung der MPS-Diode Fläche v. Ladungsträger induzierenden Gebieten reduziert Ladungsträgerkonzentration am pn-übergang gesenkt Soft-Recovery-Verhalten J. Lutz, (Springer, 2006)

34 Schnelle Leistungsdioden mit optimiertem Schaltverhalten: CAL-Diode (Controlled Axial Lifetime) Rekombinationszentren mit kontrolliertem Tiefenprofil 34 Profil der Rekombinationszentren in der CAL-Diode J. Lutz, (Springer, 2006)

35 Hochspannungsdioden Neue Konzepte basierend auf vergrabenen Feld-Stop-Schichten: (Tiefe 150 μm, realisiert durch p+-bestrahlung) Vorteil: n -Schicht lagert kurzzeitig freie Ladungsträger während des Abschaltens "soft turn-off" anode anode anode p p p n - n - n - 35 conventional FS layer n n + cathode buried FS layer n n + cathode structured buried FS layer cathode H.-J. Schulze 1), M. Buzzo 2), F.-J. Niedernostheide 1), M. Rüb 2), H. Schulze 2), R. Job 3) 1) Infineon Technologies, Munich, Germany, 2) Infineon Technologies Austria, Villach, Austria 3) University of Hagen, Hagen, Germany, High-Purity-Silicon IX, Cancun, Mexico, 2006 n n + n

36 Leistungsdioden (pin-struktur/epi-schicht) Realer Aufbau einer pin-leistungsdiode epi-schicht: Schichtfolge: p +, n (i), n + (A: Anode, K: Kathode) Kantenabschrägung Kantenbeschichtung mit SiO 2 überhängende Kathodenmetallisierung Reduzierung der Leckströme über die Kanten 36

37 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen pn-übergänge Halbleitertechnologie pin-dioden Bipolare Leistungstransistoren Thyristoren IGBT s Schottky-Dioden Leistungs-MOSFETs 37

38 Ende Das war s für heute! Hiermit ist der Studientag I (21645) abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 38

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente , apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Vorbemerkung Vorlesung Leistungsbaulemente Zweitägige kompakte Blockvorlesung

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen bei schnellen Dioden

Stand und Entwicklungstendenzen bei schnellen Dioden Fachtagung Elektrische Energiewandlungssysteme, Magdeburg, 13-14. März 2 Stand und Entwicklungstendenzen bei schnellen Dioden Prof. Dr. Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Fakultät ET/IT, Reichenhainer

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Dotierung und Sättigungssperrströme an pn Übergängen

Dotierung und Sättigungssperrströme an pn Übergängen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Dotierung und Sättigungssperrströme an pn Übergängen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw berlin.de

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Kapitel 1: Diode. Abb. 1.1. Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall

Kapitel 1: Diode. Abb. 1.1. Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall Kapitel 1: Diode Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen, die mit Anode (anode,a) und Kathode (cathode,k) bezeichnet werden. Man unterscheidet zwischen Einzeldioden, die für die Montage

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

6 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT)

6 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT) Elektrische Bauelemente Studiengang Elektro- und Informatistechnik 6 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT) 6.1 Funktisprinzip Der IGBT ist eine Kombinati aus MOSFET und BJT, der die Vorteile beider

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Leseprobe Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Elementare Schaltvorgänge

Elementare Schaltvorgänge Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1 Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 2 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie (ausreichend groß) das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur,

Mehr

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor D ER T HYRISTOR 1. Mehrschicht-Halbleiter: Thyristoren Unter der Bezeichnung Thyristoren werden Mehrschicht-Halbleiter zusammengefasst. Diese Mehrschicht-Halbleiter haben drei oder mehr PN-Übergänge und

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle)

UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1. Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) UniversitätPOsnabrück Vorlesung Elektronik Dr. W. Bodenberger 1 Photodioden und Photozellen (Photovoltaic Cell, Solarzelle) Bei einer Photodiode löst einfallendes Licht freie Elektronen und Löcher aus

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuch 2: Kennlinienaufnahme einer pn-diode in Abhängigkeit der Temperatur

Versuch 2: Kennlinienaufnahme einer pn-diode in Abhängigkeit der Temperatur Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 25 C...T vj max V RRM 1000 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines p-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Sommersemester 2018 Angewandte

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V RRM 800 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr

Der Zwei-in-Eins-Chip

Der Zwei-in-Eins-Chip Der Zwei-in-Eins- Chip Der Bimode Insulated Gate Transistor (BIGT) Munaf Rahimo, Liutauras Storasta, Chiara Corvasce, Arnost Kopta Leistungshalbleiter-Bauelemente, die für szwischenkreis-umrichter (Voltage

Mehr

Was macht die Physik im Datenblatt?

Was macht die Physik im Datenblatt? Was macht die Physik im Datenblatt? Einleitung Physikalische Grundlagen Der pn-übergang Technologien Die Diode Der MOSFET Der IGBT 1 Vor 20 25 Jahren gab es eigentlich nur die Entscheidung: IGBT - ja oder

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

E l e k t r o n i k III

E l e k t r o n i k III Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2003/04 Elektronik III

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Schaltverluste und Grenzlastintegral

Skript für die Vorlesung. Elektronik. Schaltverluste und Grenzlastintegral Skript für die Vorlesung Elektronik Schaltverluste und Grenzlastintegral Ein- und Ausschaltverluste Der Einschaltvorgang eines Halbleiterbauelements vollzieht sich aufgrund der begrenzten Diffusionsgeschwindigkeit

Mehr

Leistungselektronische Bauelemente

Leistungselektronische Bauelemente Dierk Schröder Leistungselektronische Bauelemente Zweite Auflage Mit 170 Abbildungen fya Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Halbleiterphysik 5 1.1 Grundbegriffe 5 1.1.1 Definition des Halbleiters

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH) M E F K M PH/1 Photodioden (PH) Zur Detektion des optischen Signals werden in der optischen Nachrichtentechnik vorwiegend Halbleiterphotodioden eingesetzt und zwar insbesondere pin-dioden sowie Lawinenphotodioden.

Mehr

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale Analoge und digitale Signale Binär Erster binärer Zustand Zweiter binärer Zustand Schalter geschlossen Schalter geöffnet Impuls vorhanden Impuls nicht vorhanden Transistor leitend Transistor sperrt Spannung

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1

Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1 Skriptum zur Vorlesung Elektronik 1 Inhalte Modul 1 (Januar März) Dr.-Ing. Jens Timmermann Ausgabe: Januar 2012, Version 2.0 Elektronik 1; Dr. Ing. Jens Timmermann - 1 Vorbemerkungen Dieses Skript richtet

Mehr

Technische Information / Technical Information D 711 N T

Technische Information / Technical Information D 711 N T etz Gleichrichterdiode D 711 58... 68 T Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung repetitive peak reverse voltage tvj

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente

Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto,

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Themen Übung zu Grundlagen Beispiel zu Abtastung digitaler Systeme Beispiel Kabelplan Schottky-Diode Dioden als Freilauf-Dioden an Induktivitäten Relais-Kenngrößen

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE PROTOKOLL ZUM VERSUCH HALBLEITERBAUELEMENTE VON CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Untersuchung

Mehr

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg! Semesterabschlussklausur Wintersemester 200/2005: WERKSTOFFE UND BAUELEMENTE DER ELEKTROTECHNIK I (Bauelemente) Name: Matrikelnummer: Lesen Sie bitte vor dem Beginn der Bearbeitung die einzelnen Aufgaben

Mehr

Thyristoren. Robert Caffier. 9. August 2012

Thyristoren. Robert Caffier. 9. August 2012 Thyristoren Robert Caffier 9. August 2012 1 Robert Caffier Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Thyristoren 4 1.1 Kennlinien................................... 4 1.2 Zünden und Löschen.............................

Mehr

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg! Semesterabschlussklausur Wintersemester 200/2006: WERKSTOFFE UND BAUELEMENTE DER ELEKTROTECHNIK I (Bauelemente) Name: Matrikelnummer: Lesen Sie bitte vor dem Beginn der Bearbeitung die einzelnen Aufgaben

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1

Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv. ABB , Mannheim, Vor-PK Slide 1 Bulent Aydin, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Neue IGBTs für 4,5 kv 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Einsatz von Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBTs) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

Mehr

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden niversität - GH Essen Fachbereich 7 Physik 20.9.01 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern

Mehr

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente Name, Vorname: Punkte(20): Matr.Nr.: Note: Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente 1. Technologie (6 Punkte) 1.1 Zeichnen Sie einen planaren n-kanal-mos-transistor im Querschnitt. a) Bezeichnen

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Versuch : Diode Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: A: Vorbereitung: (vor Beginn des Praktikums durchführen!) 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren

Mehr

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 points) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende

Mehr

Was macht die Physik im Datenblatt?

Was macht die Physik im Datenblatt? Herzliche Einladung zu unserem Seminar Was macht die Physik im Datenblatt? Das Seminar ist für Entwickler gedacht, die sich beim Lesen von Halbleiter-Datenblättern gelegentlich die Haare raufen und sich

Mehr

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Dennis P. Büch.  os/led_throwies.jpg Dennis P. Büch http://blog.karotte.org/uploads/fot os/led_throwies.jpg Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau Bauformen Dennis- P. Büch 1 Kurzer historischer Hintergrund Funktionsweise Aufbau

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter- Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit 2. Auflage In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Aufgabe 1: Kennlinie, Kennwerte, Ersatzschaltbilder und Arbeitspunktbestimmung Gegeben sind die nachfolgende

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr