Bedarfsplan 2015/16 Kindertageseinrichtungen der Stadt Rodgau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarfsplan 2015/16 Kindertageseinrichtungen der Stadt Rodgau"

Transkript

1 Bedarfsplan 2015/16 Kindertageseinrichtungen der Stadt Rodgau Kindertageseinrichtungen Kleinkinderbetreuung Schulkinderbetreuung AuAuffgestellt im Juli 2013, Einwohnerstrukturdaten estellt im Juli 2013, Einwohnerstrukturdaten 31.1

2 Inhalt Einleitung Seite 3 Statistiken zu Geburten und Jahrgängen Seite 4 Kleinkinderbetreuung Seite 7 Der Bedarf für Kinder ab 3 Jahren bis zum Seite 11 Schuleintritt Betreuung der Grundschulkinder Seite 15 Entwicklung und Planung von Betreuungsplätzen Seite 17 Übersicht über die Lage der Betreuungsein- Seite 20 richtungen in Rodgau Aufgestellt: Frank-Ulrich Lenz, Stadt Rodgau, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie 2

3 Einleitung Das bedarfsgerechte Platzangebot für die Kinderbetreuung von 1 bis 10 Jahren stellt eine immer größer werdende Herausforderung für die Stadt Rodgau dar. In allen Altersbereichen geht die Nachfrage nach Betreuungsangeboten stetig nach oben. Die Nachfrage steigt insbesondere nach Tagesstättenplätzen mit Mittagsverpflegung. Dies resultiert daraus, dass Eltern für Ihre Kleinkinder vermehrt Tagesstättenangebote in Anspruch nehmen. Eltern die bereits im Kleinkindalter Ihrer Kinder eine Berufstätigkeit wieder aufgenommen haben, benötigen anschließend, wenn ihre Kinder drei Jahre alt geworden sind, einen Tagesstättenplatz in einer Regelkita. Mit dem späteren Wechsel in die Grundschule setzt sich dies fort. Durch die noch im Gange befindliche Ausweitung im Nachmittagsbereich und die Eröffnung von neuen Gruppen in den städtischen Einrichtungen steigt der Fachkräftebedarf. Zunehmend wird es auch für die Stadt Rodgau schwieriger gutes pädagogisches Personal einzustellen. Ohne die vor 3 Jahren durch den Magistrat beschlossene Übernahmeregelung für Anerkennungspraktikanten/innen sähe die Situation besorgniserregend aus. Für die Personalgewinnung ist es wichtig, dass die Stadt Rodgau weiterhin Erzieherinnen ausbildet, die in unbefristete Arbeitsverhältnisse übernommen werden können. Eine weitere Möglichkeit neues Personal zu gewinnen besteht darin, Quereinsteiger/innen Ausbildungsplätze und Praktikas anzubieten. Die Fachschulen fördern vermehrt diese Einstiegsmöglichkeiten. 3

4 Statistiken zu Geburten und Jahrgängen sowie Wanderungsgewinne und verluste in Rodgau (Stand Dezember 2014) Tabelle 1: Geburten Stadtteil Dudenhofen Hainhausen Jügesheim Nieder-Roden Weiskirchen Rodgau ges Geburtenentwicklung Die Tabelle 1 und die dazugehörige Grafik führen alle neugeborenen Kinder auf, die im Laufe eines Kalenderjahres in Rodgau gemeldet wurden. Beispiel: Im Zeitraum bis wurden in Rodgau 351 neugeborene Kinder gemeldet. Danach ist die Zahl der Geburten im Jahr 2013 erstmalig seit 2010 deutlich gestiegen. Diese Entwicklung setzte sich im Jahr 2014 fort. 4

5 Tabelle 2: Jahrgänge Stadtteil. Dudenhofen Hainhausen Jügesheim Nieder-Roden Weiskirchen Rodgau ges In der Tabelle 2 werden alle Kinder eines entsprechenden Geburtsjahrganges im Jahr Ihrer Geburt gezählt, die am Jahresende in Rodgau wohnen. Beispiel: Am lebten 373 Kinder in Rodgau, die im laufenden Jahr 2008 geboren wurden. Wanderungsgewinne und -verluste Die Gegenüberstellung der Geburtenzahlen und der Jahrgänge macht die Wanderungsdifferenz innerhalb eines Jahrganges (0 bis unter 1 Jahr jeweils zum eines Jahres) deutlich. Wanderungsdifferenzen im Jahr für Kinder bis unter einem Jahr Tabelle 3: Jahrgänge Geburten Rodgau ges Rodgau ges Die Tabelle 3 vergleicht die Zahl aller neugeborenen Kinder eines Jahres, die in Rodgau gemeldet wurden, mit der gemeldeten Zahl der Kinder im Jahr Ihrer Geburt am eines Jahres. Beispiel: Im Laufe des Jahres 2008 wurden 351 neugeborene Kinder gemeldet. Am lebten in Rodgau 373 Kinder des Geburtsjahrganges 2008 in Rodgau. Dies entspricht einem Wanderungsgewinn von 22 Kindern. Wanderungsdifferenzen im Jahr für Kinder bis unter drei und bis unter 6 Jahren Stand Tabelle 4: Summe Geburten (0 bis unter 3 Jahre) Jahrgang Differenz

6 Die Tabelle 4 zeigt die Wanderungsdifferenz der Kinder unter drei Jahren zum Beispiel: zum lebten 348 Kinder Jahrgang 2011, 355 Kinder Jahrgang 2012 und 331 Kinder Jahrgang 2013 in Rodgau. Neugeborene wurden 2011 = 348 Kinder, 2012 = 327 Kinder und 2013 = 345 gemeldet. Daraus ergeben sich die Wanderungsdifferenzen für den Jahrgang 2011 von 0 Kindern, 2012 von 28 Kindern und 2013 von -14 Kindern. In der Summe von 14 Kinder. Tabelle 5: Summe Geburten (0 bis unter 6 Jahre) Jahrgang Differenz Die Tabelle 5 zeigt die Wanderungsdifferenz der Kinder unter sechs Jahren zum Beispiel: Analog der Erläuterung zur Tabelle 4. Stand Tabelle 6: Summe Geburten (0 bis unter 3 Jahre) Jahrgang Differenz Tabelle 7: Summe Geburten(0 bis unter 6 Jahre) Jahrgang Differenz Stand Tabelle 8: Summe Geburten (0 bis unter 3 Jahre) Jahrgang Differenz

7 Tabelle9: Summe Geburten(0 bis unter 6 Jahre) Jahrgang Differenz Kleinkinderbetreuung Die Bedarfslage Seit dem 1. August 2013 haben alle Kinder vom ersten Geburtstag bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung für Kinder oder in Kindertagespflege ( 24 SGB VIII). Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ging bei der Einführung des Rechtsanspruchs von einem Bedarf im Bundesdurchschnitt 35% der bis drei Jahre alten Kinder aus. Der Kreis Offenbach geht von einem Bedarf im Umfang eines Jahrgangs aus. Tabelle 15 Jahrgang 1/ / Gesamt: Dudenhofen Hainhausen Jügesheim Nieder-Roden Weiskirchen Rodgau Ausgehend von einem Bedarf von 35 % aller Kinder unter drei Jahren (von 986) werden derzeit 345 Plätze benötig. In Ballungsgebieten wie dem Rhein-Main-Gebiet ist mit einen höheren Bedarf zu rechnen. Die Nachfrage (Wartelisten) nach Betreuungsplätzen zeigt, dass der Bedarf in Rodgau bei über. 50 % liegt, Tendenz steigend 7

8 Das Angebot Das Angebot der Kleinkindbetreuung konnte in den letzten Jahren stetig weiter ausgebaut werden. Es gibt jedoch weiteren Ausbaubedarf. Im August des Jahres 2014 verteilen sich die Plätze wie folgt auf die Stadtteile: Tabelle 16: 2014 Angebot nach Stadtteilen plus Tageselternprojekt Nieder-Roden Ev. Kita Wismarer Straße (10-12Pl.) Kath. Kinderhaus Regenbogen (10-12 Pl.) Waldkindergarten Wühlmäuse (10 Pl.) Kita VI (10-12 Pl.) Dudenhofen Kita II (30-36 Pl.) Kita III (10-12 Pl.) Kita XII (10-12 Pl.) Die kleinen Strolche (13 Pl.) Die Rasselkiste (10 Pl.) Jügesheim Kita VIII (10-12 Pl.), Kath. Kita Landwehrstr. (5 Pl.) Ev. Kita Berliner Str. (6 Pl.) Kita 11 (30-36 Pl.) ab April 2015 Hainhausen Kita VII (20-24 Pl.) Mütterzentrum Frauenzimmer (10-12 Pl.) Weiskirchen Kita IV (20-24 Pl.) Rodgauer Rasselbande (17 Pl.) Tageselternprojekt 109 (alle Stadtteile) (Quelle Kreis Offenbach) Summe Durchschnittliche Belegungskapazität 357 Das Hess. KiföG sieht je nach Altersstruktur eine maximale Gruppengröße zwischen 10 und 12 Plätze vor. Daraus ergibt sich für Rodgau im günstigsten Fall ein Platzangebot von 374 Plätze und ungünstigsten Fall von 340 Plätze. Der Durchschnittswert liegt bei 357 Plätzen. Aus der Jahrgangstabelle 2004 bis 2013 (Tabelle 2) können die kommenden Kleinkindjahrgänge abgelesen werden. Danach sind dies aktuell 986 anspruchsberechtigte Kinder. Bei einer durchschnittlichen Kapazität von 357 Plätzen ergibt sich eine Differenz von 136 Plätzen zum Bedarf (493 entspr. 50%). Zum derzeitigen Zeitpunkt beträgt der Deckungsgrad 36 %, bezogen auf drei Jahrgänge (986 Kinder). Um ein bedarfsgerechteres Angebot zu schaffen ist im Stadtteil Jügesheim geplant, nach Umzug der Kita 11 mit 2 Gruppen (Interimslösung für das durch einen Brand beschädigte Familienzentrum) in das neue Familienzentrum, eine weitere Gruppe zu eröffnen. In der Kita 10, Alter Weg werden Kleinkindplätze geschaffen. Hierfür werden die Räumlichkeiten genutzt die durch den Wechsel des Hortes (2016) an die WBS frei werden. 8

9 In den südlichen Stadtteilen Nieder-Roden und Dudenhofen besteht ein großes Ungleichgewicht an U3-Plätze. Dudenhofen ist ausreichend versorgt, wogegen in Nieder- Roden ein Mangel an U3-Betreuungsplätzen besteht. In Nieder-Roden fehlen zurzeit 50 Kleinkindplätze. (Vergl. Bedarfsplan 2014/15, Kindertageseinrichtungen der Stadt Rodgau, Kleinkindbetreuung im Stadtteil Nieder-Roden). In der Kita 5 in Nieder-Roden, Römerstraße wird 2015 eine Kleinkindgruppe eingerichtet. Für 2016 ist der Bau einer 3-Gruppigen Eirichtung für Kinder unter 3 Jahren im Stadtteil Nieder-Roden, Breubergstraße geplant. Mit diesen Maßnahmen wird ein bedarfsgerechtes Angebot für die Kleinkindbetreuung geschaffen. Kindertagespflege Die Nachfrage nach freien Plätzen bei Tagespflegepersonen ist bereits in den vergangenen Jahren, aber insbesondere 2014 im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen. Dies ist unter anderem durch den Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr sowie durch zahlreiche Zuzüge von Familien mit Kleinkindern nach Rodgau spürbar. Neben dem Ausbau von Krippen- und Kindertagesstättenplätzen unterstützt die Stadt Rodgau daher aktiv den Auf- und Ausbau der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kindertagespflege. Mit diesem Angebot soll dem Recht nach Wahlfreiheit für die Eltern Rechnung getragen werden Rechnung getragen werden. Der Bedarf Seitens der Familien in Bezug auf die Tagespflege besteht primär in der Betreuung an einzelnen Wochentagen, an Randzeiten und bei unregelmäßigen Arbeitszeiten. Diese flexiblen Zeitmodelle werden bereits zum Teil von Tagesmüttern abgedeckt, doch um weitere bedarfsgerechte Anfragen zu erfüllen, gilt es zukünftig, das Angebot noch weiter auszuweiten. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist im laufenden Jahr nicht immer konstant geblieben, da Tagespflegepersonen aus persönlichen Gründen ihre Arbeit beendet beziehungsweise pausiert haben / 2014 bedeutet das konkret: - eigene Schwangerschaft von drei Tagespflegepersonen - Ruhestand einer Tagespflegeperson - Wegzug einer Tagespflegeperson aus Rodgau - Beendigung der Arbeit als Tagespflegeperson: 2 Personen - Neuzugänge von Tagespflegepersonen: 2 Personen Darüber hinaus gibt es Tagespflegepersonen die aus pädagogischen Aspekten ihre durch die Pflegeerlaubnis eigentlich zur Verfügung stehenden Plätze nicht immer im vollen Umfang ausschöpfen. 9

10 Seit dem ist die überarbeitete Satzung des Kreises Offenbach Über die Betreuung von Tagespflegekindern, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung einer laufenden Geldleistung in Kraft getreten. Dies hat unter anderem einen pauschalierten Kostenbeitrag der Eltern zur Folge. Familien zahlen nicht mehr wie zuvor einen festen Betrag pro Betreuungsstunde, sondern einen Pauschalbetrag entsprechend festgelegter Stundenblöcke, an den Kreis Offenbach. Übersicht Angebot Nachfrage von Tagespflegepersonen und Familien Tagespflegepersonen (Stand ): Aktiv: 22 Pausierend: 2 Pflegeerlaubnis beantragt: 0 Vorhandene Platzkontingente: Pflegeerlaubnis zur Betreuung von Kindern insgesamt: 140 davon zurzeit maximal belegbar (weil Tagespflegeperson Ihr Kontingent nichtvoll ausschöpfen): 116 Anzahl der angebotenen wöchentlichen Betreuungstage durch die Tagespflegepersonen: 3 Tage: 1 Tagespflegeperson 4 Tage: 7 Tagespflegepersonen 5 Tage: 14 Tagespflegepersonen Aktuelle Belegung der Tagespflegepersonen (Stand ): Kinder von 0-1 Jahr: 5 Kinder von 1-2 Jahren: 30 Kinder von 2-3 ½ Jahren: 42 Insgesamt: 77 Elternanfragen für die Betreuung durch eine Tagespflegeperson (Stand Januar 2015): Aktuell in der Kontaktphase Familie Tagespflegeperson: 12 Anfragen für einen Tagespflegeplatz 2015: 15 Es wurden im Jahr 2014 insgesamt 38 Kinder zu Rodgauer Tagespflegepersonen vermittelt. 10

11 Der Bedarf an Plätzen für Kinder vom 3. Geburtstag bis zum Schuleintritt Das Platzangebot Die nachfolgende Tabelle zeigt das aktuelle Platzangebot in Rodgauer Kindertageseinrichtungen und berücksichtigt Platzreduktionen durch genehmigte und schon geplante Fälle von Integrationen. Die Anzahl der Integrationen kann sich im Laufe des Kindergartenjahres erhöhen. Tabelle 10: Jahr April 14 Stadtteil Derzeitige mögliche Höchstbelegung unter Berücksichtigung von Integrationen Genehmigte Plätze ohne Berücksichtigung von Integrationen Anzahl der Integrationen im Stadtteil Weiskirchen Hainhausen Jügesheim Dudenhofen Nieder-Roden Rodgau ges Der Bedarf Der maximale Bedarf errechnet sich für das Kindergartenjahr 2014/15 aus dem halben Jahrgang 2008 die nach dem Schulstichtag geborenen Kinder, den Jahrgängen 2009, 2010, 2011 sowie dem halben Jahrgang 2012, also den Kindern, die bis zu den Sommerferien 3 Jahre alt werden. Aus der Jahrgangstabelle 2004 bis 2014 (Tabelle 2 auf Seite 5) können die kommenden Kindergartenjahrgänge berechnet werden. 11

12 Tabelle 11: Kinder die einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz haben, ab 3 Jahren bis Schuleintritt. Kitajahr 2010/ / / / /2015 Stadtteil Dudenhofen Hainhausen Jügesheim Nieder-Roden Weiskirchen Rodgau ges Die Entwicklung der Kindergartenjahrgänge ist die Folge der Geburtenzahlen und der Wanderungsdifferenzen. Die Tabelle und die dazugehörige Grafik veranschaulichen dieses. Kinder, die einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz haben, 3 Jahre bis Schuleintritt /09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 12

13 Der Bedarf im Vergleich zum Platzangebot Tabelle 12: 2003/ / / /15 Bedarf Bedarf Bedarf Bedarf Platz-angebot Differenz Platz-angebot Differenz Platz-angebot Differenz Platz-angebot Differenz Dudenhofen Hainhausen ,5-2, Jügesheim Nieder-Roden ,5-40, Weiskirchen ,5-0, Rodgau ges ,5-76, Im Kindergartenjahr 2014/15 hat sich die Anzahl der fehlenden Plätze, gegenüber dem Vorjahr, leicht reduziert. In den nächsten Jahren wird die Zahl der anspruchsberechtigten Kinder durch das sich zurzeit in Bebauung befindende Baugebiet J41 und das geplante Baugebiet H17 wieder steigen. Dadurch steigt ebenfalls die Anzahl der fehlenden Plätze. Die Einrichtung zweier Regelgruppen in Dudenhofen, Georg-August-Zinn-Straße im Jahre 2015, wird eine Verbesserung der Situation mit sich bringen. Das Platzangebot für die Stadt Rodgau ist mit dieser Erweiterung jedoch noch nicht ausreichend. Die Tabelle spiegelt jeweils die Zahlen zu Beginn eines Kitajahres wieder. Wanderungsgewinne oder verluste in der Folgezeit sind nicht berücksichtigt. Zum Vergleich wurden die Zahlen aus dem Jahr 2003/04 aufgeführt 13

14 Tabelle 13: Kita: Anzahl der Kinder in der Einrichtung: Anz. der Kinder mit Mittagessenversorgung: Bedarf an Tagesplätzen Anzahl der Kinder mit Halbtagesplatz, die auf der Warteliste für einen Platz mit Mittagessenversorgung stehen: Prozentsatz der Kinder mit Mittagsversorgung Kita ,00 6,52 Kita ,05 0 Kita ,03 0 Kita ,60 3,19 Kita ,19 3,8 Kita ,74 0 Kita ,95 0 Kita ,29 9,35 Kita ,00 Kita Kita ,00 0 Stand Juni 2011 Prozentsatz der Kinder auf Warteliste für einen Platz mit Mittagsversorgung Die kleinen Strolche Rasselkiste Frauenzimmer Wühlmäuse Rasselbande St. Rochus Emmausgemeinde ,76 8,62 St ,3 18,52 Nicolaus Seestraße ,03 0 Otzbergstr ,92 12,37 Birkenhain ,29 3,66 Regenbogen Sonnenau Summe: ,22 7 Der Bedarf an Tagesplätzen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. In den städtischen Einrichtungen wurden die Tagesstättenplätze weiter ausgebaut und liegen aktuell bei 76%. Noch in diesem Jahr wird durch Umstrukturierung der Anteil der Tagesstättenplätze in der Kita 8 erhöht. Durch die geplante Erweiterung der Kita 1 um 50 Plätze (im ehemaligen Polizeiposten) wird das Tagesstättenangebot weiter steigen. Stadtweit beträgt die Quote im Durchschnitt aktuell 65,22 %. Das Angebot an Tagesplätzen unterscheidet sich in einzelnen Einrichtung deutlich voneinander. Vier katholische Einrichtungen liegen zwischen 28 % und 37 %. Eine Erhöhung des Angebotes an Tagesplätzen in diesen Einrichtungen würde die Situation erheblich entspannen. Hierzu finden Gespräche statt. 14

15 Betreuung der Grundschulkinder Gemäß 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJB) ist die Bedarfsplanung auch auf Hortplätze auszudehnen. In welchem Umfang Plätze vorzuhalten sind, ist nicht gesetzlich geregelt. In 24 Abs. 2 SGB VIII heißt es: Für Kinder im Alter unter drei Jahren und im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vorzuhalten. Die Betreuung im Rahmen des Ganztagsschulprogramms unterliegt dem Hess. Schulgesetz und ist im 15 geregelt. Die Schulen sind hierzu in Profile klassifiziert. Leistungsbeschreibung Im Sinne einer familiengerechten Schule sollen Eltern in Hessen die Möglichkeit haben, für ihre Kinder eine Schule mit ganztägigem Angebot zu wählen. Im Rahmen des Ganztagsschulprogramms haben die Schulen die Möglichkeiten, den Regelunterricht erweiternde und ergänzende Angebote aufzunehmen (etwa in Form von Arbeitsgemeinschaften und Projekten). Gemeinsam mit der Jugendhilfe und Freien Trägern sind die Betreuungsangebote auszubauen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit mit Kirchen, Verbänden und Vereinen zu. Das Land unterstützt den Abschluss von Kooperationsvereinbarungen mit den entsprechenden Partnern. Für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen gibt es 2 mögliche Organisationsformen mit 3 Profilen: Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 1) Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 2) Ganztagsschulen (Profil 3). Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 1) bieten an mindestens 3 Wochentagen bis 14:30 Uhr Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen sowie erweiterte Angebote im Wahl- und Freizeitbereich an. Schulen mit Ganztagsangeboten (Profil 2) bieten ein verlässliches Angebot an 5 Nachmittagen pro Woche. Neben dem Pflichtunterricht werden Förderkurse, Wahlangebote sowie den Unterricht ergänzende und erweiternde Arbeitsgemeinschaften und Projekte, die Betreuung von Hausaufgaben und Stillarbeit sowie die Teilnahme an offenen Sport- und Spielgruppen gewährleistet. Betreuungsmöglichkeiten bestehen in der Regel von 7:30 Uhr bis 16:00 oder 17:00 Uhr. Ganztagsschulen (Profil 3) bieten nachmittäglichen Pflichtunterricht sowie unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten an 5 Nachmittagen pro Woche an. Der Unterricht findet in der Regel verlässlich in der Zeit von 7:30 Uhr bis 16:00 oder 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme an den zusätzlichen Angeboten ist für die Schülerinnen und Schüler ganz oder teilweise verpflichtend. Förderkurse, Wahlangebote sowie den Unterricht ergänzende und erweiternde Arbeitsgemeinschaften, die Betreuung von Hausaufgaben und Stillarbeit sowie die Teilnahme an offenen Sport- und Spielgruppen zählen zum Angebot. 15

16 Der Ausbau von Halbtags- zu Ganztagsschulen geschieht grundsätzlich freiwillig. Alle Mitglieder der Schulgemeinde erarbeiten das Ganztagskonzept ihrer Schule und stimmen den Ganztagsschulantrag in den Mitbestimmungsgremien Schülervertretung, Schulelternbeirat, Gesamtkonferenz, Schulkonferenz ab. Dabei wird die Schule sowohl vom Schulträger als auch vom Staatlichen Schulamt beraten, bevor der zuständige Schulträger in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt beim Kultusministerium die Aufnahme der jeweiligen Schule in das Ganztagsprogramm des Landes beantragt. 1 Grundschulen in Rodgau: Tabelle 14 Schule Profil 15 Schulgesetz Wilhelm-Busch- Schule - Bemerkung Schon 3 Anträge auf Profil 1 gestellt. Zwei Anträge wurden bisher wegen fehlender Räumlichkeiten abgelehnt. Gartenstadt- Schule 2 1 Schule am Bürgerhaus Münchhausen- Schule 1 Freiherr-vom- Stein-Schule 2 Carl-Orff-Schule 1 Einzügige gebundene Ganztagsschule Stand Januar Hess. Kultusministerium, URL: 16

17 Dudenhofen: Freiherr-vom-Stein-Schule: Im Schuljahr 2013/2014 betreute der Förderverein ca. 148 Schüler. Für das laufende Schuljahr beträgt die Anzahl 160. Allen Schülern, die einen Betreuungsplatz benötigen, kann damit ein Platz zur Verfügung gestellt werden. Jügesheim: Carl-Orff-Schule: Derzeit betreut der Förderverein 47 Kinder in der Halbtagsbetreuung, 85 Kinder besuchen die Ganztagsklassen. Allen Kindern, für die ein Platzbedarf angemeldet wurde, haben einen bedarfsgerechten Betreuungsplatz erhalten. Es besteht keine Warteliste. Wilhelm-Busch-Schule: Zurzeit werden ca. 70 Kinder betreut, damit ist die Kapazität ausgeschöpft. Der Bedarf an Betreuungsplätzen an der Schule liegt bei ca. 135 Kindern (inklusive der Kinder die zurzeit in der Kita 10 betreut werden). Für das Frühjahr 2016 ist die Fertigstellung eines neuen Betreuungsgebäudes durch die Stadt Rodgau geplant. Die Kapazität steigt dann auf 150 Kinder. Kita 10, Hort: In der Kita 10, Alter Weg, werden 50 Hortkinder betreut. Die Aufnahmekapazität ist damit ausgeschöpft. Kath. Kita St. Nikolaus, Hort: Mit 20 Schüler/innen ist die kath. Kita St. Nikolaus voll belegt. Hainhausen / Weiskirchen: Münchhausen-Schule: In der Münchhausenschule werden 150 Kinder betreut, davon 50 Kinder in der Außenstelle Christian-Zang-Haus. Alle Familien, die einen Bedarf angemeldet haben können somit versorgt werden. 17

18 Nieder-Roden: Bürgerhausschule: Die Anzahl der Betreuungsplätze wurde mit Beginn des Schuljahres 2010/11 von 40 auf 46 aufgestockt. Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 konnte 11 Kindern keine Platzzusage erteilt werden. Im Schuljahr 2015/16 wird sich die Situation weiter verschärfen. Bedingt durch starke Jahrgänge werden mehr Grundschüler aufgenommen. Dies hat zur Folge, dass zusätzliche erste Klassen eingerichtet werden müssen. Dies hat Auswirkungen auf das Raumkonzept der Schule. Der Förderverein muss Klassenräume, die bisher für die Betreuung genutzt wurden, an die Schule, zurückgeben. Um den Bedarf an Betreuungsplätzen bedienen zu können, bedarf es weiterer Betreuungsräume. Gartenstadtschule: Derzeit werden mit 104 Kinder betreut, 16 Kinder stehen auf der Warteliste. Aus den bereits vorliegenden Anmeldungen für das Schuljahr 2015/16 ist ersichtlich, dass der Bedarf auf über 140 Kinder anwachsen wird. Die Schule und der Förderverein planen durch Umstrukturierung die Kapazität schrittweise bis zum Sommer 2015 auf 150 Plätze zu erweitern. Kita V, Hort: In dieser Einrichtung werden 30 Schüler/innen, betreut. Die Kapazität ist damit ausgeschöpft. Kath. Kinderhaus Regenbogen, Hort: Mit 20 Schüler/innen ist das Kath. Kinderhaus Regenbogen ausgelastet. Eine Warteliste für Hortkinder besteht nicht. Tabelle 15 Einschulungsjahrgänge 2003/ / / / / / / / / / / / 15 Dudenhofen Hainh./Weisk Jügesheim Nieder-Roden gesamt: In den Stadtteilen Dudenhofen und Hainhausen/Weiskirchen bietet die Stadt Rodgau ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Grundschüler an. War das Angebot im Stadtteil Nieder-Roden bisher bedarfsgerecht, kann der gestiegene Bedarf nicht mehr befriedigt werden. Durch die erwartete Zunahme von Schulanfänger in den nächsten Jahren wird es zu einer Unterversorgung in Nieder-Roden kommen (insbesondere im Schulbezirk der Bürgerhausschule). 18

19 Im Stadtteil Jügesheim ist der Bedarf deutlich gestiegen und kann, trotz Erhöhung der Kapazität, weiterhin nicht gedeckt werden kann. Eine spürbare Entlastung erfolgt erst mit der Fertigstellung des Betreuungsgebäudes an der WBS im Jahre Die Anzahl der Schüler, die in Rodgau eingeschult wurden, ist im laufenden Schuljahr deutlich gestiegen (416). Dies bedeutet eine Zunahme um 31 Kinder gegenüber dem Vorjahr. Vergleicht man die Zahl 416 mit der Zahl der Geburtenrate des Einschulungsjahrganges (halber Jahrgang 2007 und halber Jahrgang 2008) von 364, wird deutlich, dass sich in der Zeit von 2007/08 bis zur Einschulung im Jahr 2014 ein Zuwachs von 52 Kindern ergeben hat. Die Ganztagsangebote in tabellarischer Form nach Stadtteilen: Tabelle 16 Betreuungangebote nach Stadtteilen 2009/ / / / / /15 Dudenhofen Hainhausen Jügesheim Nieder-Roden Weiskirchen s.hhn. s. Hhn. s. Hhn. s. Hhn s. Hhn s. Hhn gesamt:

20 Entwicklung und Planung von Betreuungsplätzen 2011: Eröffnung von 1 Kleinkindgruppe, KITA 7 Robert-Koch-Str. 2012: Eröffnung der Schülerbetreuung im Christian-Zang-Haus 2012: Eröffnung von 3 Kleinkindgruppen, KITA 2 Freiherr-vom-Stein-Str. 2013: Eröffnung von 1 Kleinkindgruppe, KITA 4 Christian-Zang-Haus 2014: Eröffnung von 2 Kleinkindgruppen, Kita 11 Georg-August-Zinn-Straße (Interimslösung) 2015: Umzug von 2 Kleinkindgruppen, Kita 11 in das Familienzentrum Alter Weg und Eröffnung 1 weiteren Kleinkindgruppe (insgesamt 3Gruppen 2015: Eröffnung von 2 Regelgruppen, Kita 1 Georg-August-Zinn-Straße 2015: Eröffnung einer Kleinkindgruppe in der Kita 5, Römerstraße 2016: Eröffnung des Betreuungsgebäudes für 150 Grundschüler an der WBS 2016: Eröffnung von 2 Kleinkindgruppen, Kita 10 Alter Weg nach Schließung der 2 Hortgruppen, (Die Kinder der Hortgruppen werden künftig an der WBS betreut) 2016: Eröffnung von 3 Kleinkindgruppen, Kita 13 Breubergstr. 20

Bedarfsplan 2017/18. Kindertageseinrichtungen der Stadt Rodgau. Kleinkindbetreuung. Kindertageseinrichtungen. Schulkinderbetreuung

Bedarfsplan 2017/18. Kindertageseinrichtungen der Stadt Rodgau. Kleinkindbetreuung. Kindertageseinrichtungen. Schulkinderbetreuung Bedarfsplan 2017/18 Kindertageseinrichtungen der Stadt Rodgau Kleinkindbetreuung Kindertageseinrichtungen Schulkinderbetreuung Aufgestellt im August 2017, Einwohnerstrukturdaten 31.12.16 I n h a l t 1.

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 4. April 2013 Gefährdung der Hortversorgung durch Umwidmung von Hortplätzen in U3-Plätze Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine

Mehr

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

1 Zielgruppe. 2 Verfahren Richtlinien zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 22 ff. Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) und dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz) vom 06.05.2008

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung

Kindergartenbedarfsplanung Gemeinde Schnürpflingen Alb-Donau-Kreis Kindergartenbedarfsplanung 2015-2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Bedarfsplanung.. 1 2. Rechtsgrundlagen Vorgehensweise... 1 3. Rechtsanspruch auf Betreuung...

Mehr

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss 7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss Sachverhalt: Die Gemeinde ist verpflichtet, eine jährliche Bedarfsplanung vorzunehmen und diese dem örtlichen Träger

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Sitzungsvorlage zu TOP 5 Montag, 12.09.2016, 19:30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Achstetten Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1. Rechtsanspruch auf

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2017 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Alle bis zum geborenen Kinder werden in der Regel zum eingeschult.

Alle bis zum geborenen Kinder werden in der Regel zum eingeschult. Stadt Goch Der Bürgermeister Az.: V.51-51.15.10 Drucksache-Nr. 26 /2018 vom 14.02.2018 öffentliche Beratung Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Jugendhilfeausschuss 01.03.2018 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2010/11 am 21.06.2010 in Frankfurt am Main Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Bedarfsplan für Kindertagesstätten 2016/2017

Bedarfsplan für Kindertagesstätten 2016/2017 Amt: Aktenzeichen: Büro des Bürgermeisters 460.024:13 TOP Sitzungsvorlage 3 Nr. 26/2016 2210101010110101/2014 0101/2014 /2014 TOP 2 Bedarfsplan für Kindertagesstätten - Bericht über die Bedarfsentwicklung

Mehr

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen

Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Langen Anlage zur Drucksache Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen in der Stadt Langen Kriterien für die Platzvergabe in Tageseinrichtungen in der Stadt Langen gemäß 3, Abs. 3 der Satzung über

Mehr

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung

Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung Kleinkindbetreuung, Kindergarten Bedarfsplanung 2018 2021 1. Vorbemerkungen Anlass für die Aufstellung der Bedarfsplanung Das Kindergartengesetz für Baden-Württemberg (KGaG), das seit 01.01.2004 gültig

Mehr

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Elsa-Brändström-Schule und die Kettelerschule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007

Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008. Stand Juli 2007 Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall Kindergartenjahr 2007/2008 Stand Juli 2007 1. Allgemeines Die Fortschreibung des Kindergarten-Bedarfsplans der Stadt Schwäbisch Hall

Mehr

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 HERZLICH WILLKOMMEN! HISTORIE Gegründet Schuljahr 2012/2013: 1 Gruppe (18 Kinder) bis 16 Uhr Ab dem Schuljahr 2014/15: 1 Gruppe bis 14.30 Uhr,

Mehr

Kostenbeitragssatzung zur Kindertagesstättensatzung der Stadt Dreieich

Kostenbeitragssatzung zur Kindertagesstättensatzung der Stadt Dreieich Kostenbeitragssatzung zur Kindertagesstättensatzung der Stadt Dreieich Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfe-Gesetzbuches (HKJGB) in der Fassung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022,

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Satzung der Stadt Schneeberg über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeiträge Kita) vom 21.10.2016 Präambel Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule

Till-Eulenspiegel-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegt die Clemens-August- Schule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen - - Kreis Reutlingen - 3. Fortschreibung -Kindergartenbedarfsplan für das Jahr 2010/2011 Aktuelle Ausrichtung und Entwicklung Stand: Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Örtliche Bedarfsplanung...3

Mehr

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Sachverhalt: Sämtliche Kommunen haben aufgrund des Kindergartengesetzes einen jährlichen

Mehr

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen

SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen SATZUNG über die Teilnahme an der Kindertagespflege, die Erhebung von Kostenbeiträgen und die Gewährung laufender Geldleistungen Aufgrund des 5 HKO in der Fassung vom 1. April 2005, zuletzt geändert durch

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Hardtberg. In der Nähe liegen die Ludwig-Richter-Schule, die Finkenhofschule sowie die Rochusschule.

Mehr

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg - Auszug aus dem Gesetz über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Arnold-von-Wied Schule

Arnold-von-Wied Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Beuel. In der Nähe liegen die Adelheidisschule, die Josefschule sowie die Paul-Gerhardt-Schule.

Mehr

Kinderbetreuung: aktueller Stand und Ausblick

Kinderbetreuung: aktueller Stand und Ausblick Kinderbetreuung: aktueller Stand und Ausblick Gemeinderatssitzung Dienstag, 14.02.2017 Bedarfsplanung Kinderbetreuung Stand und Bedarfsprognose Demografische Entwicklung Grenzach-Wyhlen Vorhandene Betreuungsplätze

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Paulusschule und die Elsa-Brändström-Schule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN DES MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN RÜCKBLICK AUF DIE KINDERZAHLENTWICKLUNG (GEBURTEN) 2008-2016 KINDER IM U3-ALTER JAHRGANG 2-3 JAHREN; JAHRGANG 1-2

Mehr

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Kita-Bericht 2014 Stichtag: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter in Baden- Württemberg 2015 Kita-Bericht 2014 Stichtag: 01.03.2014 Vorab-Informationen Bernd Hausmann KVJS-Landesjugendamt 1 Anzahl der Gruppen, der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Gebührensatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Fuldatal Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Sachbearbeiterinnen für die städt. Kitas im Alten Rathaus Mörfelden, Langener Straße 4:

Sachbearbeiterinnen für die städt. Kitas im Alten Rathaus Mörfelden, Langener Straße 4: Informationen über die städt. und konfessionellen Kitas in Mörfelden-Walldorf (Seite 1-4) Betreuungsangebote freier Träger (Seite 5) Angebote der Kirchengemeinden (Seite 6) Stand: 13.10.2005 Sachbearbeiterinnen

Mehr

Beethovenschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Beethovenschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg. In der Nähe liegen die Paul-Klee- Schule, die Gotenschule sowie die Donatusschule.

Mehr

Kostenbeitragssatzung

Kostenbeitragssatzung Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Stadt Hattersheim am Main über die Benutzung von Tageseinrichtungen für Kinder Aufgrund der 22, 22a, 90 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch - Kinder

Mehr

Ludwig-Richter-Schule

Ludwig-Richter-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Hardtberg. In der Nähe liegen die Rochusschule, die Finkenhofschule sowie die Kreuzbergschule.

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Clemens-August-Schule

Clemens-August-Schule Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Till-Eulenspiegel- Schule, die Michaelschule sowie die Matthias-Claudius-Schule.

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2016 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Bodelschwingh-Schule

Bodelschwingh-Schule Evangelische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg. In der Nähe liegt die Servatiusschule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss

Mehr

Der (Mogel-) Pakt für den Nachmittag in der Schulkindbetreuung im Lande Hessen (Stand der Bearbeitung )

Der (Mogel-) Pakt für den Nachmittag in der Schulkindbetreuung im Lande Hessen (Stand der Bearbeitung ) Der (Mogel-) Pakt für den Nachmittag in der Schulkindbetreuung im Lande Hessen (Stand der Bearbeitung 01.11.2016) Malte Jörg Uffeln Bürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße Magister der

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

Robert-Koch-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Robert-Koch-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg. In der Nähe liegen die Andreasschule und die Lyngsbergschule. 2. Zügigkeit

Mehr

1 Allgemeines. Die Stadt Neustadt a. Rbge. unterhält als öffentliche Einrichtungen im Bedarfsfall

1 Allgemeines. Die Stadt Neustadt a. Rbge. unterhält als öffentliche Einrichtungen im Bedarfsfall Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergarten-, Kinderspielkreis-, Krippen- und Hortplätze der Stadt Neustadt a. Rbge. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 02.06.2016

Mehr

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen

Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen Beitragsfreie Kitas in Barsinghausen Katalog von häufig gestellten Fragen (FAQ s) zur neuen Beitragsfreiheit in Kindertageseinrichtungen in Barsinghausen Ein Wort vorweg Am 22.06.2018 hat der Niedersächsische

Mehr

- Elternbeitragssatzung vom

- Elternbeitragssatzung vom Satzung der Stadt Kamp-Lintfort über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung, der Kindertagespflege und der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich für

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan der Stadt Radevormwald für die Kindergartenjahre 2018/19 2020/21 (Beschlussfassung vom Rat der Stadt Radevormwald vom 18.09.2018) (Aufgestellt vom Amt für Schule, Kultur und

Mehr

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am 09.09.2009 in Frankfurt am Main 1 Richtlinie vom 1. August 2004 für ganztägig arbeitenden

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Forum III Geflüchtete Kinder und ihre Familien Wie lassen sich frühkindliche Bildung mit Willkommenskultur(en) verbinden? Willkommenskultur Runder Tisch

Mehr

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung

Amt für Schulen, Jugend und Familie. Bedarfsplan der Kinderbetreuung Amt für Schulen, Jugend und Familie splan der betreuung 2014 Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal, Tönisvorst Kreis Viersen splan der betreuung 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage Satzung zum Kostenbeitrag für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Gebiet der Stadt Halberstadt Geändert durch Datum Änderungen 1.

Mehr

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis. Satzung 1 über die Betreuung von Tageskindern durch qualifizierte Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII in der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Kindertagespflegesatzung) vom 28.05.2009

Mehr

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Ganztagsbildung ist mehr als Schule Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Ganztagsschulen in Hessen - Fakten Schuljahr 2011/2012: ca. 790 ganztägig arbeitende Schulen

Mehr

Richtlinie zur Förderung von ganztägig arbeitenden Schulen und Grundschulen mit Betreuungsangebot

Richtlinie zur Förderung von ganztägig arbeitenden Schulen und Grundschulen mit Betreuungsangebot Richtlinie zur Förderung von ganztägig arbeitenden Schulen und Grundschulen mit Betreuungsangebot Inhalt: 1. Rechtliche Grundlagen 2. Grundsätze der Förderung 3. Regelung der Zuschüsse 4. Umsetzung und

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung GEMEINDE OVELGÖNNE KINDERBETREUUNG Entwicklung der Kinderbetreuung RECHTSANSPRUCH AUF KINDERBETREUUNG Seit 1996 gilt in

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung, die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Änderungen der Satzung: Ratsbeschluss bekannt gemacht in Kraft getreten geänderte Regelungen 19. Dezember Januar

Änderungen der Satzung: Ratsbeschluss bekannt gemacht in Kraft getreten geänderte Regelungen 19. Dezember Januar Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Offene Ganztagsschule in den Grundschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I vom 3. Februar

Mehr

Aktuelles Angebot in Ilvesheim

Aktuelles Angebot in Ilvesheim 6. Ausbau des Betreuungsangebots an der Friedrich-Ebert-Schule außerhalb der Unterrichtszeit (Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, flexible Nachmittagsbetreuung); Beschluss Im September 1991

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach

Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach Allgemeines Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rodenbach hat in ihrer Sitzung am 05.06.2014 die Förderung von Betreuungsplätzen

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Allgemeines. a) die sich aus 3-5 ergebenden Kostenbeiträge, die für den Besuch des Kindes in der Tageseinrichtung zu entrichten sind und

Allgemeines. a) die sich aus 3-5 ergebenden Kostenbeiträge, die für den Besuch des Kindes in der Tageseinrichtung zu entrichten sind und Kostenbeitragssatzung der Stadt Langen für die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJGB) vom 18. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698),

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1069 2014 Verkündet am 22. September 2014 Nr. 207 Richtlinien zur Förderung von Tageseinrichtungen gemeinnütziger Elternvereine und Eltern-Kind-Gruppen in der Stadt

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 Abs. 1 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) und der 2 und 5 des Nds. Kommunalabgabengesetzes (NKAG) und der 22 bis 24 a i.v.m.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung) der Tageseinrichtungen für Kinder Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJGB) vom 18. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Arbeitsversion. Gebührensatzung. zur Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Heusenstamm

Arbeitsversion. Gebührensatzung. zur Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Heusenstamm Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Heusenstamm Auf Grund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 2005

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und dem (der) NN-Kreis (Stadt OO) über ganztägige Angebote im Pakt für den Nachmittag

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und dem (der) NN-Kreis (Stadt OO) über ganztägige Angebote im Pakt für den Nachmittag Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und dem (der) NN-Kreis (Stadt OO) über ganztägige Angebote im Pakt für den Nachmittag (Kreis-/Stadtlogo oder -wappen einfügen) 1 Vereinbarung zwischen

Mehr

Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen

Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen Bedarfsplanung zur Kinderbetreuung der Stadt Bad Karlshafen gem. 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) für die Jahre 2017 bis 2020 Bad Karlshafen, Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die GGS liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Marienschule, die Nordschule sowie die Stiftsschule. 2. Zügigkeit

Mehr

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2015

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2015 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2015 Sachverhalt: Sämtliche Kommunen haben aufgrund des Kindergartengesetzes einen jährlichen

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016 Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 5/6 Betreuung und Bildung für Kinder unter drei Jahren Im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes besteht zum. August 3 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz

Mehr

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön) Fortschreibung der Bedarfsplanung für Kinderbetreuungsplätze in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gemäß 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten Umsetzung der gemäß Gesetzentwurf, Drs. 19/5472, geplanten Regelungen - vorbehaltlich der Entscheidung des Gesetzgebers

Mehr

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung?

Mehr

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG) Hinweis: Der Landtag hat das Gesetz zur Änderung des Kindergartengesetzes und des Finanzausgleichgesetzes am 26. März 2003 beschlossen. Der Gesetzesbeschluss sowie der nachstehende Wortlaut des neuen Kindergartengesetzes

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom 14.12.2017 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

1 Kostenbeitragspflicht

1 Kostenbeitragspflicht Kostenbeitragssatzung der Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung Bad Orb zur Satzung der Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung Bad Orb vom 16.09.1992 über die Benutzung der Kindergärten der Kleinkinderbewahranstalt-Stiftung

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte 1 Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele 2 Grundlagen Grundschulen

Mehr

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017

Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Offene Ganztagsschule Gruppenbildung im Schuljahr 2016/2017 KREISSTADT METTMANN Der Bürgermeister Beschlussvorlage Schule, Sport öffentlich x Thewes, Daniela nicht öffentlich Drucksachennummer 038/2016 Gremium: TOP-NR: Datum: Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen

Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren

Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Richtlinien zur Förderung der Spielgruppen im Rahmen des Ausbaus von verlässlichen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren Zuwendungszweck: Der Kreis Coesfeld gewährt nach Maßgabe der 25 und

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr