! "##$% "##& "##$ %"##&! ) ' %((

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! "##$% "##& "##$ %"##&! ) ' %(("

Transkript

1 "##$%"##&! ) '%((

2 0. Inhalt '*+, "-, "'., ""!-/0& ",)2 "$! 3 "&0 403 "2-546,*)-6,'57546,"89:'",,!*)-'$,$! ; '2 $!.-'2 $';<)='2 $"!!.-'6 &*+-"' &'- ="' &"*+-"" &,>;", &$:;?"$ &&-7?"& 2><>!@7"2 2'* -"2 2"-@7"( 2,>,# 2$," 2&;?*,, (),$ ('-,$ (">!,& (, ),2 3>!,( 3'5 7:,( 3";,3 3,@A7,6 3$>!,6 6=!$' 6' 4)$' 6" )$' '" 7+$" '"' ; $" '"":*$, '", 7$$ ', $& ','@ $& '," $2 '$58$( '$'5$( '$"5 5 $3 '$,5 7)$6 '$$5 8 )&# "%((

3 '$&>B&" '&&$ '&"&& '&,>&& '&$&( '&&7&6 '2.7)2# '2' A 2# '2" <@2" '2,<@2, '2$< -2$ '2&+ <-2& '22 <-2( '2( 723 '23-<9 26 '()?-(# '('(# '(")? (' '(,*?(, '($9E(, '(& 7@($ '(2*(& '(( *(2 '(3-7 7((. Special Thanks +8 * ) 7 2. Ricardo Modell *754!87! C5 +D / 8 4 ) 4 ) 7:F7 * :8 4! 4 : *- 2. Opportunitätskosten und Autarkie 0 7=754CGD@ C GD7-5C7D8@ 8 77; G :8 7 =-44 = CD8? > 7 + =,%((

4 ;CED H H 9 8';57J*K ala QA + alb QB L C"'D! " L alb ala = L alb C""D ala 75448= : > * : <= H 9 9 ; 5 7 a a LA LB * I. ; H > = A7? > * > L* :8 :9: ; *8; 978 9*/ p A w A = C",D ala pb w B = C"$D a LB $%((

5 9*:*8/ w A > wb A B p p > M a LA a a a LB LA LB A alb > pb ala M pb alb p p A a > LA C"&D p a B LB > ) = 5 78 * /=7L58.4 -/ - 4 9:8*74> 5 / # p A ala = C"2D p a B LB >/ Handel im Ricardo Modell: komparative Vorteile - 7* ; L7 =! C4!D ) C4 ) D * >< 54-7/ 9 > 9 4! > 9 4! > 9N 9 N 4! 9 N 4! > 7 0! 58 9 O 9 N )4 5! 7 = 0 L 0. 8 ala ala * < E7 a a * C"(D LB LB &%((

6 a a alb < C"3D a * LA LA * LB 8.5C 4D> C5 "(D 5 "3 > 4 80> $ #%" # # ala alb < >0 a a * LA * LB > 54 0 C.D >. 8 5 > < 7 + * 8 5 > > 4 5 > 8 >< 2.3 Relative Preise bei Freihandel! ) = C->< D C*B8*D A C 8 D p p A B p A ala * = p a * B LB A# * >759% 9 ; 75 9N% 9 N p A a = LA p B a LB #8 # L a LA L * a * LB Q Q A B + Q + Q A B * * - 2%((

7 40PQPQ/ 'D p A ala * 8 > 848 p a * B LB / A 8 5 7>*5 "D 4 5?. p A ala * 8 = 8 p a * B LB -?- 7 ;,D. 8 4 ala p A ala *. > 8 < < 8 a p a * 758>L L 5 > 5 78 ;5 75 L L * ; - ala a LB * L * alb * p A ala $D = > 75 p a B LB 5 &D > 84> # R A ; / 5 8@5 5 F A 5 A PQ) 5 * A -7*78. >< C * 7 + D8 5 7.>< LB B LB a LA (%((

8 2.4 Handelsgewinne! 7 >< 8! ) 7 ) H N H 7 H N!PQ/ > : 5 ) -: PQ 7 > '% 9 78'% 9 G8 '% 9 SC % D!8 p A > 7 C"6D ala pb alb p A ala > C"'#D p a B LB ; 7 8! Vorurteile gegenüber komparativen Vorteilen 0'/) 08 = 0 8 0* >) ) 0"/) 98 ) 9: P Q : 3%((

9 8 4 > ,/) > 5)L984><4 ; 890 7> <-L8@ )) Ricardo Modell mit vielen Gütern >9A54 )4L5 > 54 ; 9A al al2 al3 al4 ali aln < < = <... a a * a * a * a * a * L * L2 L3 L4 Li LN :>< ; / > 8 *8 9 ; 4 85>78 w a Li < w* a Li * C"''D w ali * w* < a C"'"D Li w a > w a * 7 C"',D Li Li * Li w ali * w* > a C"'$D R 9544 / a L * al2 * al3 * w ali * aln * < = < <... a a a w* a a L L2 L3 Li LN >) 54'8",> 854$ A 3. Specific Factors Modell 3. Gesamtwirtschaftliche Produktion mit zwei Gütern - 7 8! 8 0? 0! =8 54 6%((

10 7 ;!)7; 487; T >- 7 : * > 7 7 '6(#U*U- 8-7 : / V V = F7 > C9D8@ C@D 9 C+D ) )4 - B 8 > 7 : / H - IH - C@89 - D > 4 C,'D H ) IH ) C+89 ) D 49 C,"D H - - > 4 C D 7@@ H ) - 9CD C@ > 489 9D- 7) * 7 7*A4* * F / 9 - W9 ) I9 C,,D ; 57 ) 7 ; QM QM > 0 < 0 C,$D 2 LM LM QF QF > 0 < 0 C,&D 2 L L F F '#%((

11 H -.57 H ) H - C@89 - D H ) C@89 ) D 9-9 ) ) -9 - C9 - D -9 ) C9 ) D 5C,'D 9-9 ) / * I-9 ) %-9 - C,2D 57U ;7 5 7 H ) H ) C@89 ) D 9 ) H - * 9 ) 49-5C,"D 9 - H - C@89 - D ''%((

12 3.2 Preise, Löhne und Allokation der Arbeit 7* A L* 9 L * > L : / -9 - S - I C,(D S-9 - > 4 ) S-9 ) 9 5 < > * 87 * 8 *9* 989: * 978 / -9 - S - II-9 ) S ) 7 MPL F pm = MPLM pf MPLF pm = C,3D MPL p M F * 5 * *5 > 4>8 75 8* ) 80 9: ;7 ;: *8B0 * '"%((

13 9 > ) ;: * 9 ) F 7 * ;: * ; 8 9 ): ; 0 H ) H ). H -. * / <-9 ) %-9 - * / < - % ) H - *! 84> 4 - (X ) > 4(X 9 (X-<>9 8 7 )<> (X: B ; / Y S-9 - ) S-9 ) * / < - % ) p p M F < p p M F ' H ) - S-9 - W(X Y H ) Y 7 * / < - Y% ) 9 9 / 97= 78 4> 4% - 8 9% 9 ;8 H - H - Y ',%((

14 A - % ) C - % ) D * > 4< 49 7@/ 98 4 > / 57 ; > 4@ ; 3.3 Handel im Specific Factors Modell! * 8 4 C4 > 4D 9 A * A % ) 9 > 4 9 A 8!8 C - % ) D * C - % ) D U * * * * U H - %H ) ) 9 ; > ; Z 7 ;: 57 >C-9 - D A 4 > 9= 89< > 4. > 4 8 > 8@ L > 4 7 / ; 4 4 = L 9 ; ; = 4 7 : 7.*FA '$%((

15 8 > C*D CUD 4 4 9I9N! 4 * 7 U L79! > L )! : 9 8 C D; / PM DM + PF DF = PM QM + PF QF 7 PF DF PF QF = PM QM PM DM PF ( DF QF ) = PM ( QM DM ) PM DF QF = ( QM DM ) C,6D P F *5 ) H ) >9C@4 4 D * 5 H - - > 4? 5 C,6D 8 > 9 ;? > > ;L8 + 7 > 5 U > * ?! H ) H ) * / < - % ) ) U H ) U U 9 > H ) ) *Y 9 ;? * / < - % ) U - U H - H - H - - H - U > 4 ;? *Y > 4 > '&%((

16 3.4 Handelsgewinne und Einkommensverteilung )! 7* 8 >! > 7* 857! ; ; >) U > 4 ) 8 U ) ;4)4*; / 4> @ 84; H ) )! H ) H )!! H - H -! ) < < ) H - *<)= )/ +) 9) +Z 9Z / /! L )8 74;?L 9 8 )8 7 4 < *87 ; ) 7 8!! 4 8! * 8 8 L8! 0 :8 7 8! 4 L >)L@ : 8 = ) : ) 7 > ) Heckscher Ohlin Modell > - 7)/ *)- ; )877!.-=87)7 4. Eine Zwei-Faktoren Ökonomie in Autarkie = CZD 9 C)D >! 54 7 ) 7/ C9D C+D L) L L '2%((

17 ) ; ;/ 9) C*D8;97 +) C!D8;97 9Z C*D8;@ 7 +Z C!D8;@ 7 / + 5 = 9 5 = -F@7 97F@7 - : 8 ) ) 7;) 7 ;! 78; 8 ; ) ) 9: ) C%D )7 C9%+D > > 7 9 L ) % F C+%9D )) [ C+%9D ZZ - 8 )<* 8 +) +). ) )8 ';9 9). <C%D 9) ) % % Z<* Z % ) )<54 ** % C+%9D ZZ ZZ C+%9D )) )) +%9 8 = 89C )8 = 5 7 D 4 77* 5 ) / '(%((

18 ) 8 ) ; / L :@ 8:5 54) ** % ) ZZ )) C%D " C%D ' ' ' Z % ) C C Z % ) D ' Z % ) D " " " C+%9D Z C+%9D ) C+%9D Z C+%9D ) +%9 * 5 ; 7 ; 57 * 87 4F **+7 Z % ) 8 7CC+%9D D-L)57/ 4 4@ * > ;; ; 0 L ) : 5 > F57 > '3%((

19 ). ) 5 = Z + ) * / + Z %9 Z * / + ) %9 ) Z 9 Z = : 70 * )- ) 7 * 0 ) = ;: -V?V : 07 8 B7B ; 8 *4 7 08! ; ;=<7<C+%9D 55 /=7 L5 78 L Handel im Heckscher Ohlin Modell A 8>4 78 A / = > 8><7<9 F/ T T * < C$'D L L * - 8 > C<D 8 C<D ) 8 ) '6%((

20 > 78 *N 7 * 9 7 Z * Z N% ) N 8 J Z % ) K 9 8 Z % ) > F *<@ > L 8 H Z N%H ) N H Z %H ) CH Z WH Z ND%CH ) WH ) >! 4 7 =8** 78 J Z % ) K 0 * ; > 8 > 7 7 ) C D ; - 78 > * R 7) 7 L) 8 9 C D 7 ) C D ; *)- 8 4 < > 7 ) R 7)! 8 < > 7) 54 7 = 4 7 )/ 5 97->< + >< 8 >< 4 **<@ 4 8 C ) ) D % = 8 > ;? 5?8 > 5 8 7@ 7)4 > **<@ ) ) ) @ 7)4= "#%((

21 9 + ;9+ : :98 :-7 + )8! > 54 9 * 4! +8 4! 7 5. Standard Trade Modell *! 0 - C- 8*)-!.- D - 77 /7 7 : A 8 5 A ; Modellierung der Ökonomie ; 8L C)D@ CZD;L@54: F: ) = 54 = 8 : > ; 478=@ H ) ) H ) H ) # * / <C Z % ) D # > H ) 7 < H ) ' * / <C Z % ) D ' < Z H Z H Z H Z # H Z ' H Z & &# P Q + P Q V C&'D C C F F = > 9 ; / ' P Q + P Q = P D + P D V C&"D C C F F C C F F = "'%((

22 9 5 > A7? * 8 : > >7 A7 ;0 4 : 8 : >7 7 = 57 ;: ; 7 C PQ >7 7 A7D (( PExport ToT = C&,D P Import ; 0 ; + +8 ;? 4 > 4 ;? 8 F : >7 8 7;0 ;? ;: = ;7*8!) 87!!?@ 8)?9 8++ > PC ToT H = 7 C&$D PF PF ToT F = 4 C&&D P ;9 Z % ) * A 8 7! Wachstum im Standard Trade Modell > 7 7 ) / 9 4 8* ""%((

23 > ;! 8 B * 8 7 *7C D 754) 8 : *8 L > 8 4 ) ) 7 C Z % ) D C Z % ) DY * CH Z %H ) D CH Z %H ) DY *Y ; 8 > 7 8 > > > F >?< 7 B 8?<= C70 ++4D8 < C@ D. 4 = 8 07 ;?< 4 > C> 47D8< 4 > < > D;?<>4>8 ++><> 4> ; *7 7-7;? 7 *< <@ ++; 8 ; : > 4 ) 5.3 Internationale Einkommenstransfers ; A 7@ > 7 ; ; 7 *8 ) 8) ",%((

24 > 8;>8 ; ; 7 > 8 CD ;A 77; > 78> 80 A 8;++ >< 0 ; 78 ; + +8 >< 8> 8 > C BD4@ 8L ; > <@8 ++4> ;? >: ; ) 7 B?*7/+7 > ; ; 8 7 ) 7 48 ) 7 ; ; 5.4 Zölle und Exportsubventionen > 8 * * *6#X;4548'#X4 > 0! 8 4 B A/ +8 : >E ! >7: C D ;? C? D : * > 48 ;? :;?8 77->7 ; 8 > 4 > 8 ;?4?54>: 7 +? 78 > > 54 >? ; B : ;? ; )? "$%((

25 C Z % ) DY C Z % ) D ;>7 5 5 *Y 8 > "#X 9 97@ "#XC 7 9 D 8 F A 9 F 4 98 Z % ) 8>++0 ++;8 5: 984 ;4 9 ; A ; ;? >7: 78 7 > L 7; > >"#X 7 7 : L7 9 )4 9 ;? A ; ;? Wohlfahrtseffekte und das Metzler Paradoxon * + +5 Y C Z % ) D C Z % ) DY ;;? 5 * 5 * * 7 ; ; 7*8; * * >7 8 + * 7 - > ;? > Y *Y + +0 "&%((

26 0 ;? > / CD 7 ) ; 8 : ;? ; + +; >7 ++ C ;? :D8 > ;? + + C ;? D8 ;? 0-7?7 6. Intra-Industrie Handel und monopolistische Konkurrenz 6. Skalenerträge und Monopoltheorie 7 8 * > > *4 8 L 7 - ; * * C 5: 7)D?* C 5:>D?* 7 * B 7; )8 - N ZN HN - - -Z H Z > ) :87 )87 :8 )7 5 4 B?- * ? A CD8-877 ; 7 :8 ; C : D * A > A 8-77; F A 8 - C 54D 8 77;7F 7757 "2%((

27 ;/ )*# Q = A B P C2'D +,# Q MR = P B 7 C2"D P MR = Q B - - )* )4 57 ;/ C = F + c Q C2,D ) )? 8 0@ - * 8)? L7;8L7>/ -** C F AC = = + c C2$D Q Q ->7@-! 7-. 8) -8L 8 ; 0 )7F7 ) 6.2 Monopolistische Konkurrenz 8 L)554@77 8 L ) ) 8 - A / "(%((

28 )* *$ Q = S b ( P P) n / H 7)CI)D * 57>CD 7)>8 '% -) 0 7 ) C2&D - 78)8 P >* 0 ) 8 )@ 8@)7 78B - 8 )B 8 4 A 4 >87) B) P P 7 / 7)87 77) 87) )B8 5 8 I P 4L) HI*%8L) -; 7 C5 2$D / F F AC = + c = n + c C22D S S n 5 8 :8L) -)*/ ) - 8 L 7) -8 * 7 ) P A C2&D7/ "3%((

29 S Q = + S b P S b P C2(D n 5 C2'D/ S A = + S b P n B = S b 757 C2"D/ Q MR = P C23D S b )4?)8-I-Z8 / Q MR = P = c = MC 7 S b Q P = c + C26D S b ) 78HI*%8 / S n P = c + = c + C2'#D S b n b 8 L ) > :57 <@ 7 7) 8 L ) - 8 : 8 L )-8* 8 # )- L)- # Z # :8 77@ 7 ) ' )-8-8 ) "6%((

30 Z ' ZZ # NIZN Z # ' # N ' C D8 ) : ) : 0 7 * ) Intraindustriehandel 5 4 >8! - : > > * * - : 7-!L ; ;4! $ / > 8 * 9 > L 7 > 4 8>@ $ > : 5 C > 4D 7? > 7 A? > 48 L +,#%((

31 > 4?8> > C> 4 9D >C> 4 > CD ) CD >< 4 9<! CD ) CD >< 4 >< 4 9< >< ><! >< ><! 0@7 -@7 > 08 - > 08 * -> > 4 9 >7>8 8 * 8! * :8 > 8>4 >9> ; 7 > 0F > >>5<9B>?/ +. & / Exporte Importe I = C2''D Exporte + Importe 5<9B >? 7# C! > >D ' C! > >D A4 8 L > 8 : > >7 54L08 9 : - )!7 8 > 7 ; :8 > 8 ;,'%((

32 6.4 Dumping : 8 ) 5 ;? 4 8! ) 7> 7 / ) 7 :8 F : 8 7'### 54 > 7 \"#'##547\'&7 ; \##' 54 84; >7 \' )8; '###S \##' I \'# 74 4 A 7 \666 4 ; \'$ ; 54'##S\##'I\' H H ). H + -Z ).I - ). I )..- - H A5 ; >> >< - > -- / L ;?) > > C-.-D A >C.- D07 ). 857 C- ). I ). D 57! 85> 8 57 C-ZD >7787)H + 87 H.->H ). -/ > 7 ) 8 * -.- -Z 74* ). : ) : 7 B 8 7!4 8- L- L) ) 79-,"%((

33 4*8)78L- 7 ; 7 78!C74 +D457 ) * 8!8 7 7 >< ; > 5 * :8 5? ;+:?; ; Externe Skalenerträge * / L 7 ) 78 * : > 8 7) 5: > * *;?* C?D7;?* 54/ 7 8 * )> : ; 7 : 8 7 )L ;?* *7 Z # ' H H ' H " ; 4+ Z *7 Z ? : * >. 7 >8 ) ;? * > * A5 * L * *7-8 + ; 4 ;8 + H 7 48 : >7>7.?* : ;88 P Q9> 748 9),,%((

34 Y.-.-. ' + Y + "!7 : > > >>B 7 >>B 4 8H.-[ H ; )?* 9 +B 8577; *4* 9?* Faktormobilität 7. Mobilität von Arbeit ;?*! HY.- H H.- H H.,! $ Z *7 Z + )8>Y.- 4 )8>.-! "8- :8 5 C$D,/ )F* $/ )F+75.5 *B 7*! ) L ) - 8> 8 > C<D8 57-9> 7 748> 789A445 4 >FL: ;8 :/ < - 4 7@ 7 > < < : > >,$%((

35 -9 w p W w p N >- 9 " 9 ' 5 57 ;77 Z -9-9N w* p * w p W -9N : 7-9> > Z A J%K : >8 7.2 Intertemporaler Handel >@ ) 8 )7 704 F;97@ )! ;! ! ; 9 78 : 7 ; ) : 7 9 : ; @,&%((

36 >9485C D95 C D 8 7 >/ : 7; ; 7 4 > ) L 98 4 >: >: >4 7.3 Direktinvestitionen und multinationale Firmen > ; C D 8 ) ) : :! 8 ) ) 04 9> ) %@ 4 ) 77; + > 8 ; ) 4 / 9 C9D/ 9 A 8 A 7 8 +! : C); D > C>7D/..)> ) * 8 54 ) 4 8 : > * 7 ) +,2%((

37 8. Instrumente der Handelspolitik 8. Grundlagen zu Zöllen ; ) -; * : C? ;8 7 \, ) =D : C 7> -! 5 F;4; *=?7 )4 B > L F L-8- B > / > A < > R 58 R > A 8> A 4 R7;?> A 8;?A > ;? *.- > * )..- H - H ]* H ]* - H ). H 5 8 R > R * > ) + > 7 \" L > > \" > \ 7 4 H,(%((

38 8R R > > 8 77>\ ; * ]* N *N N > ;4 P@Q >> : 78 A 74 A > > F ; ;?? L Effektive Rate der Protektion ; > : 5 > ; :!7/7 747B- ) 8 / 0# # VT VW X = C3'D V W / > : )./ Z I2Y### 00 I"Y### 'D "&X * I'"&S3Y###I'#Y### Z I'"&S2^###I(Y&## 0 + I"^&##,3%((

39 X = = 0. 25"&X 2000 "D "&X8@ I'"&S3Y###I'#Y### Z I2^### 0 + I$^### X = = '##X 2000,D "&X@8 I3Y### Z I'"&S2^###I(Y&## 0 + I&## X = = 0. 75<(&X Kosten und Nutzen eines Zolls ; : 7 >/ N * * ; Andere Instrumente der :8 5 7; + 7 ) : L ) ; : > ;77 4 :>! >/ ;?8 >E8 ;? CB? 0;D8 9 Z E > - 8 B 4 7,6%((

40 ;? * * N * W/0@ WW/57 WW * / ;;? *)>8 5 4 ;? 8 ;? 5 48>;?: ;;? 77 >7?9 * 8 > * N>?9@ *;;778 > F 5 4 * ;? ;;?47@8 A74 ; >E - 58 : >774 ;>E: >8> >E7 0 >48: 8 >7 7 >7 >E 8 >E ; 7 ; >E 7 >778 : >/ ) 8 H H ) ;? ) >E8 ;?H0; :; > 7 : * 0; >E8 >77 9ZE 84L) > 7 * : B 8 0>7 * 9 Z E >E 8 ;89ZE H * 7 7 > $#%((

41 9. Politische Ökonomie und Handelspolitik 9. Argumente für Freihandel. : + 8 ) * 4)77 / ; ;!7; > 8!7;77 4 *! 4 7 ) 47 > ; 8 * )7 7 ) ;? 7 >77 )7 7>98PQ!7 ) 8*557! : 4). + * 8 ) 77 C7 ><>B D8 > 8 > 4 > 9 57 ; 7 8: ) 7 F ) Argumente gegen Freihandel ; 4 ; ) ) :/ ; :8 ; ).7: C D.7 > 4 : A 8 8 > 4)4 ;? ; 7 8 ;? 89! ;? 4 7 ;? C ;?D ; )4 9*8* $'%((

42 L A7? ; 4-8- > * - : 7 48 )87 )7: ;7 > : F ; 547@ Zahlungsbilanz und internationale Transaktionen 2. Die Einkommensgleichung 7 R 544 * 7 8 : => *7 > ;?,#X $#X8 (#X 3#X > *! 8 > 8 4'##X / _IZW>W5 C'"'D ) 0) >5 78 > C7 >-D ;? C 054D07; / _IZW>W5W;]>- C'""D 5AD8 : 7 C>8 5 D 0 > 9 ><8 57= * 9 ; / 9 )*87 ) >* 78 L 4 * 58 ;?;] > *8 *8 47 > 8 ) $"%((

43 4 ; < ; * * 5 8 L +7 ; ;?< > A? Z 5: 70; / ZI;]>- C'",D 4; / _IZW>W5WZ C'"$D 2.2 Privates und öffentliches Sparen. *<5 8 7 > * * L : */ *I_Z5 C'"&D > ) 0 * >8 ) 0 Z 7 *I>WZ C'"2D ; * * * 7 :8 74 CZ[#DA7 >7**:* * 4 ;8 8)** 4 * I_+Z C'"(D : * * 8 4 * * 5 I+5 C'"3D. 7 * ; :* 078C5+D ; 7 * C'"&D / *I_Z5 MW++ *IC_+ZDWC+5D $,%((

44 *I* W* 5 C'"6D *; 0 5 / ZI* >C5+D C'"'#D ;;: *C5+D;Z8 0; L ; GE78 8 *47 7 *-/L C5+D *.! 4 8 GE7?8 8 ; 0 * :! 2.3 Die Zahlungsbilanz > / < ZC9 <; 7D < )C@C<<D7D < ZC70: 4 D Z > ) 8@0) Z L +8 /*7@ -8 *7 / Z!) $$%((

45 B / '$ # # " 54 54? 54 8 > C8 8 9:D > > 8 >/ ) 4 54 * 7 A [ # *7 " > A " 54 Z!)'##Y### CI; 7F9 7D Z!)'##Y### " CI0: 4 7D 3. Wechselkurse und der Devisenmarkt 3. Kotierung und Umrechnung C8 8 9:D > P5Q 8 > >/ ) 4? > ; 7 F 4 ; 7-: 8 7 $&%((

46 -$ 4 87 ###6&2# * _ C' _ ###6&2# * D & $ 4 87 '#$2_ * C)4' * '#$2_D- ;@ > - 8 ;: C'_:7* D 8E7- *588Z )7C! )D 3.2 Zinsparität und gleichgewichtiger Wechselkurs ; 5 8 : ; > - 8 * 8 > N 7 > 8 4 C7 ;D77 5 ; \%` ; \%`. \ ` WC; ;D%; \ 8 ` WC; ;D%; ; ; :* ; 8 8 > 5 ; * / 2! e E$ E$ R$ = R + C','D E $ 7 8 * L 8 B 57: $2%((

47 033/ E e $ E$ E $ C',"D 8 ; ; / 0 7 \ 0 7 `8 0 ; \%`Z4 7 / : 8 ; C@ D ; \%` '## '#& U / E e $ E$ = = E.00 $ A\%`'#2U 4 / E e $ E$ = = E.00 $ 0 : 4 4 F 8 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4. Geld 5+ >L 7 A / <= C+D 7=75 7: F L ; *B * 5/ $(%((

48 L = A 54 ACA<'D 4 > = 5 4 CA<'D ; 5 7 A/ 54 ; A< 5 4 5/ 5-5@ E E 9E5 > : # * 5 -' 7 > L -' 7 8P5Q 4.2 Geldangebot und Geldnachfrage 5 ; 8 5 7? @ 5 A L ; : /8 9E 9E 5 8 A 8!5 9E 78 A C7 + D* ;! >8 %*78 : C 7 8 D ;!>8 * 7 8. C D! 5 A A ) 5 U:* A : ; 4 :; 78 8!; 4 > 5 / M d = P L R, Y 7 ( ) $3%((

49 M d = P, C'$'D L( R Y ) )9C8_D9E7 5 > / - I- C'$"D ; 75 C'$'D5 45 > / M s = L R, Y C'$,D ( ) P 5 > 7 \ 7 - % \ - %I9C8_D - %I9C8_D - % Geldangebot und Wechselkurs in der kurzen Frist > 7) 8 * ; 5 8? 0 > 8 * Y7* < \ R * *<5 7 \ Y ; 78 7* ;78@ ; 7 : 4 $6%((

50 ;8 ; \%` ; \%`Y ) ; \%`Y,D 5 7;: ; \%` 7 `WC; <;D%; \ Y \ 0 5 ; ; 4 "D ; > 4 - % ;: 5 ; 7 'D 4 ;77 7 ; C - Y% D * * 7 9C8_D 5 * 0 ; 4.4 Geldangebot, Preise und Wechselkurse in der langen Frist 7 B > L 8 48 * > 5 0 / 5 9: ; > 5 8? C'$,D )/ s M P = C'$$D L( R, Y ) / : C8_D 0 &#%((

51 dp dt ( R, Y ) ( R, Y ) dm dl L( R, Y ) M = dt dt M/I-%9C8_D 2 L dp dt L = P M ( R, Y ) dp dt L = P M dp dt P dp dt P = ( R, Y ) dm 2 L dt 2 M L dm dt M dm dt dm dt ( R, Y ) L ( R, Y ) dl( R, Y ) ( R, Y ) L 2 dl M dt ( R, Y ) ( R, Y ) ( R, Y ) M/-%9IS9%- dl L( R, Y ) M dt M7 2 2 L ( R, Y ) L ( R, Y ) ( R, Y ) M L 2 M L dl dt ( R, Y ) = dt L( R, Y ) +/ dp dt P > dm ( R, Y ) M47 C'$&D dt 5 M dl( R, Y ) dt Fa_ L( R, Y ) > A 8 > 5 / a ;.8A57 A 0 8 ;: * 8. % 5! &'%((

52 4.5 Inflation und Wechselkursdynamik * R 7 ). 7) ! 4 4 4/ R A 54/ ; 5?; = :5 54 A 7 :8 4 7 R 7 U : *7 4 > / > = 8 8 ;!:8 9: : 9: 7 78@ 4 7: / 0 C7 ;: - D 7-87) ; 5!: ;5? ; \%`' ; \%`' `WC; Y;D%; ; \%`" `WC; Y;D%; ; \%`# \ ' \ # `WC; ;D%; \ ' \ " C- %D # 9C8_D C- %D " 9C8_D C- %D ' C- %D ' 7) ) &"%((

53 7< ; ;: 5 *8C- %D # C- %D ' >7)8 5 : 7 ;: 5 ;: 5 47 \ # \ ' 7 ;? 5 > L ; C5 C',"DD 8 7);7 ; \%`'8 :7 >R 77 ) R = : 7 8 \ I`; 5 *478 \ ' ; 8 * ; * 8A * * \ * # # ; \%` # >? R # &,%((

54 5. Preise und Wechselkurse - 4 8@ Kaufkraftparität (PPP) C B8D 3 i i PUS = E$ PEU 7 i US i EU P E $ = C'&'D P 9 84L 5> PUS = E$ PEU 7 E = P US $ C'&"D 8 > >@ # E$ E, t $, t = π US, t π EU, t C'&,D E $, t Pt P π t = P t ;7544/ 7 * : < - 8! 54 C 8 8 D &$%((

55 < > 9 : : CD 5.2 Wechselkurse und PPP ) ) 7 )8 ; 5 < 8-? ; 7 '$ 7 8 ) 5 S M US PUS = 7 C'&$D L( R$, YUS ) S M EU PEU = C'&&D L R Y ( ), EU * ; C D8 A ;5 ; / + Z 4 5 * 7 * C5 C5 '&"D * 2 ; * < \ 5 * 8 9C \ 8_ * D5 '&$87 * 4 7 * 0 # ; ;_ * *:5 9C \ 8_ * D * *87 * 4 ; > 5.3 Inflation und Zinsen &&%((

56 * > e E$ E$ R$ = R + C'&2D E C'&,D %; 4 7 U 7 7 >*>; * <;< 7>4 )/ e E$ E$ e e = π US π EU C'&(D E $ -/5 C'&(D5 C'&,D8L 5 C'&(D 7 C'&2D / e e R $ = R + π US π EU 7 e e R $ R = π US π EU C'&3D Z > 7 ; > ); 7; A; /*<A: # 5 YI W 7 ;! / * Y 48* < &2%((

57 9 ;: 5 - * \ * / W \ W * / \ # # * ; \%` * / W * / W * / * / > # ; >478 # 5 : * % ; ; 4 5 ;: >) > >) : :> Reale Wechselkurse # )4 8 C7 D 8:>< 4! 78?9 H ; > 8?>>7 # &(%((

58 54-?) 4* E$ PEU q$ = P C'&6D US ; * 7 4 0@8454* 8; \%` ; )4 < < C 87-44D A :809F B ; :?* 77) ;0 A 54 8A 54 7 A R ; A CE \%` D ;0 > >+ ; ;R CE \%` D A ); 5 C'&"D44/ E = q P US $ $ C'&'#D PEU ; * ; ; &3%((

59 7 / ;0 5 / A 5? > ;0 5 / ; > 4 ); 7 0 ; ;0 54 / 0 7; ;0 54 / >7 ; :. 54 : A 8 7 4; E \%` * 4 A ; A 8 > )4 * * Realzinsparität C'&2D C 0 D A774 >/! I C'&''D > &6%((

60 q e q E e E $ $ $ $ e e = ( π π ) E e q $ E q E $ $ $ $ $ e e = + ( π π ) E $ q e e q q q $ $ $ e e R R = + ( π π ) $ q $ e e R R ( π π ) $ US EU US q = e $ US US q $ EU q e e e e R R + π = ( R π ) ( R π ) $ $ EU EU 7 C'&'"D 7C'&2D 7 e q q $ $ π US EU $ US EU = C'&',D q 7C'&''D/ e e e e r r = ( R$ π ) ( R π ) 7C'&',D r US e US EU $ US EU e q q $ $ e reu = C'&'$D q 6. Output und Wechselkurs in der kurzen Frist 6. Aggregierte Nachfrage und aggregiertes Angebot A A - 54 A 0 CZD8 A > 4 > 54 * C5D A? 8 Z ; ; / )* P * D = C( Y T ) + I + G + CA E, Y T 7 C'2'D P P * D = D E, Y T, I, G C'2"D P A )84 ;8>* $ 2#%((

61 ; ;N% >< 7 54; A?Z8 A %50 Y d = Y T C'2,D 5?*8 4 _ 7 4 ;_ ; 4 ; 7 ; A ;4 4 ;7:@ FZC_ D ;+ :4 ; 4> 8 A?FZC;N%8_ D ;C;;: 5D ; C ; > 4D > ;; 4 ; >47 A +5*3* P * Y = D E, Y T, I, G C'2$D P 8._ A C'2$D / P * Y = C( Y T ) + I + G + CA E, Y T C'2&D P 5 *@ '" *>8L) C'2&D B 7 7)8? A : 5 > 5 8 A. ) 2'%((

62 A 5 54 A 54< / _I A / C;N%8_+8>85D A $&b8 ; A? _ 7 A 4 $&b. _ 6.2 DD-Kurve?4 C ;D7 A 7 7 <@ A <@* 0 5 <@; ;48 <@57/ ;0 *5/ ;;: *47 A 7 8 8L;7/ <@ ;0 *+/ ;*: 4 ; A )4L:* 7/ <@ ;0 > >/ ; ;: > ;: */ <@ 2"%((

63 ;0 / 5 ; N ;: > 4 8 ;? 74 A?Z8 A L >78 <@ ;0 N/ ;: 7 ; ;: > > L > A > 4 8@ > 7 :7 5 4 ;>4 70 A?8 ;? > 74 A 6.3 AA-Kurve <@ < 8 <@ ; 5 : C D <@ * 0 <@; )8<@57 ;0 5 - * / )4 _4 5 >7 7 2,%((

64 5 : L:/<@ ;0 / ;;: 75 > 7!:Z47 C;DL : > 7/ : > 470 <@ ;0 ; / 8; -4F :C D* 0 ; C D Z 4 : 7: 87 L : ; /<@ ;0 N/ ; 4 7 C; D L : : ; <@ ;0 5 / 85 >F8@ L ; 5 5 9C8_D > 7 C; D L :;4 5 >4 70 <@ 6.4 AA-DD Modell? 7 < < <@ 4 ; ' ; <@ <@ ; " ; > -5 F _ ' _ * 8*77 8 C; 4<@D8 7 7 C_ <@D ; 8 2$%((

65 7 ;R 8 :L <@ 54 C D <@75 / Temporäre geld- und fiskalpolitische Massnahmen * < - > > ; -; ;^ ;^ ; # +;? _ # ^ ; : 5 8 ; <@;;? : 7 ;: ) C. D 4 7 F A > 87 4 D ; ;? <@ 8 ; 9 <@ : * : 5 Z _^ ; # ;^ +;? _ # _^ ^ 2&%((

66 - 0 8 : * <@ 0 > > : 7 ; 7 7 7; 8 5 7; 8 )<+ >/ )? : * : : > = 0 78 *? 8@7 80 >4 7 : 07 7 >/ > 4 7 > : */ >? 8 * 54 * / > : * 0 ) : 7 707: 78 > 8 > ;* / ; - ; * ; V V- F ; ZB 7 77: / > - ;- > ; 7-7!7 *8 7 22%((

67 6.6 Permanente geld- und fiskalpolitische Massnahmen ;;: C5 8 * 8 * D8 B78) 8= > ; 5 47 > 7 ; ;?8 * ;: 5 >) ;: 5 / 4 : 8 ; ) <@ 8 ) *. ;5 : ; 7) ; ) YY ;Y ;Y ; # Y Y <@ - _ ;YY ; # YY Y Y _ > : 9 R 77 >8 :;? ; > 4 0 <@ 5 <@ ; : R 7 )8;. ; - ;.8 ; 2(%((

68 ; ;?8 7 )- ;: * L ; 7 / <@ Y 0 ;? 8-8 Y 0 <@ U :0 <@8 : 4 7 PZ.Q A ) ;*4 7 8 ; - A 6.7 Zahlungsbilanzeffekte < - 8 ; : Z < - < A 8 ]]<@ / 66.$# P * CA E, Y T = X ]I C'22D P ]]<@* 8 7 4> 448Z8 ; ]]<@ Z<R CZ[]D Z< 7 CZO]D ]] _ * ]]<@ * <@; <@ _ A 54 <@ A R <@ 8 ;? > > A CZD <@ 23%((

69 >7 Z 4 ; A CL Z D8 0 7 ; - Z ;U< ;8 7 U<@ 7 U<@ 8 8 >8 ;? ; >77 8;? 7 74 ; :A :; Marshall-Lerner Bedingung Z # U<@ ' ; U<@ 8 70 Z4 8 ;?< > 0 - <9 8 Z 8 ;?< > 4! - <9 Z / P * d P * P * d CA E, Y = EX E IM E, Y P P P >;?>8/ IM = q EX * ; 7Z / d d CA ( q, Y ) = EX ( q) q EX *( q, Y ) C'2(D )4E " 74 Z %((

70 EX EX q = q 7 EX * * = q 0 Z q CA = EX ( q 2 EX * q ) ( q EX *) CA = EX q ( q2 EX * q ) EX * q C'23D 5 7 Z ; / 0C+;] E ;]N E DC+;]ND; E C D 8 > 4 ;;78;?<> 0 / 0/! q η = EX q EX 4;? C'26D &! q η = EX * q EX * 4> C'2'#D 88E " ae ' Z4/,*.' η +η* > C'2''D )8Z7 # 7. Fixe Wechselkurse und Marktinterventionen. 7!? 8 B? ; 4! 8 A 7 CB D 4; +:?! Zentralbankinterventionen 7 B C : ) *D 5 > 74 4 > : C 9 9 (#%((

71 8 7 D 5 5 C -47D > : / 7 \'### 55 \&## > \'&## 5CA-47D \"### / 7 \6## 55 \&## > \'&## 5CA-47D \'6## C7 4 D8 > 5 7- * C0D/ 7 \6## 55 \&## > \'2## 5CA-47D \"### >@'" 7 C B8 7 D * A7 74 A7 - / B * Z 0: B 94 : 7 >< 8 > 7 ; / > > 7 R Fixierung des Wechselkurses 7 8 L7 8 7? 7 7 : ?8-8)? 8 #/ ('%((

72 E e E = 0 E 7 / e E E R = R * + R = R * E C'('D A / M S = L( R Y ) P C'("D )? ; # ;Y NWC; <;D%; IN Y 9CN8_D 'D - % "D - Y% 9CN8_YD ; #?A*; :7 8 Y8 5 C 5 F'D : Y 4C; # ;YD? * - * Y 8 AINC"D ("%((

73 7.3 Stabilisierung unter fixen Wechselkursen * B8 0? 8 - B < - 5<)? ; Y ; # ; # Y Y _ # # _Y ; :8? : U 0 <@ C ; <@D? > C7 ;: * 8 <@ D? 8-8?7C<@ D 9)? 87 ; <@ 47*. ; ;/ Liquiditätsfallen '6,#U*877 U '66# U = 9E CEBD ;9E 8 7 # 5 :8 A @044 7 / (,%((

74 E e E R = 0 = R * + C'(,D E > * 8 ; A7 7/ e E Emax = C'($D R * : C! D A7 I# 8 > 9 87F; 75!:9E 7 A8 8 ; 78 ;0 ; 0 <@; -: R 7? )? 8 )?;7 80 9E 0 E + R* E e + R * _ # _ YY Y ; 5 <@ Y* <@C - D +<@8 ;. ;)? ; # <@8 7 7 * 5 _ 7.5 Zahlungsbilanzkrisen und Kapitalflucht L ? ; 8? 87 > ; -8 0? ($%((

75 ; C 8 7 D ? 8 > N ; # WC;Y<; # D%; # NWC;Y<;D%; >N87 N R N NWC;Y<;D%; 4 9CN8_D ; # * Y% * % * Y ; > 7.6 Substituierbarkeit von Assets - 8 ; > ; ; ;?? 4 78 > 8 > : 8 ; * ) : ? 7 : >?* 8 -* C BD *8 5 :! 4 * 8 / 2! 7 e E E R = R * + + ρ C'(&D E! ρ = ρ( B A) C'(2D * (&%((

76 :8 L * > 4 * 8 L : * * ; ' ; # - * % N NWC; <;D%;WcC< " D NWC; <;D%;WcC< ' D 9CN8_D - 5 ; # A ' " * ;5 >F + 4 L; # ; ' 7.7 Devisenmarktgleichgewicht bei unperfekter Substituierbarkeit - A ) 78F L : R 8 : A >/! E e E ρ = R R * C'((D E )**! * e d d E E d B = B R R * = B ( ρ ) E C'(3D A * ; - : 4 A 8*704 / )! * #7 B S = B A C'(6D 78 0* 8*>704 8 * F * 7 (2%((

77 8 8A 7.8 Monetärer Ansatz der Zahlungsbilanz B )N>=? 5 d8/ M S = µ ( F * + A) C'('#D ; 75 5/ µ ( F * + A) = L( R, Y ) MS P µ ( F * + A) = P L( R, Y ) MS'%d F * + A = P L( R, Y ) M< µ F* = P L( R, Y ) A C'(''D µ 8d8 744 / F* = ( P L( R, Y )) A C'('"D µ * 0 5 Z : ((%((

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25 Teil I Theorie des internationalen Handels 37 Kapitel 2 Der Welthandel im Überblick 39 Kapitel 3 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 7. Auflage PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die Stellung dieses Buchs im Studienplan der

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25 Teil I Theorie des internationalen Handels 35 Kapitel 2 Der Welthandel im Überblick 37 Kapitel 3 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels Inhaltsübersicht Kapitel 1 Vorwort Einführung Teil 1 Theorie des internationalen Handels Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 9., aktualisierte Auflage Paul Krugman Maurice Obstfeld Marc Melitz Mit über 200 Abbildungen und Tabellen PEARSON Higher Education München

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Theorie und Politik der Außenwirtschaft 7. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 10., aktualisierte Auflage Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Marc J. Melitz ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Neuerungen

Mehr

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen... 28 1.2 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen... 28 1.2 Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Die Stellung dieses Buchs im Studienplan der Wirtschaftswissenschaften..... 16 Einige Besonderheiten dieses Lehrbuchs................................ 17 Neuerungen der achten

Mehr

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Außenwirtschaft von Horst Siebert und Oliver Lorz 8., völlig neu bearbeitete Auflage mit 119 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorwort zur 8. Auflage Hinweise für den Leser V VI 1. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Untersuchungsgegenstand der Internationalen Ökonomie 13 1.2 Themengebiete und Struktur des Lehrbuchs 14 2 Technologieunterschiede als Basis des Handels:

Mehr

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman Außenhandelstheorie Von Avinash Dixit Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und Victor Norman Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Norwegischen Wirtschaftsuniversität

Mehr

Heimat, hast du Töne: Baden-Württemberg musiziert!

Heimat, hast du Töne: Baden-Württemberg musiziert! ü z! 2 26 J 2009 , Tö: ü z! D Cc z T ä, J ü w D Oz Ex w z F, Ré ü v U zv : c vc z v, Cö Cw F, R z ö FL z z www, w : Lä v F, 2 J, 26 J, ü z! v, z z Ä U R, w Z: D ww ü ü ü Uü, z v ä ö ü ü U E: ü ü ü D Rc

Mehr

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik Prof. Dr. rer. pol. Martin Ehret Sommersemester 2015 1. Einleitung 2. Ursachen von Außenhandel 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Unterschiedliche Marktbedingungen

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 6. Auflage,*». \ 4 1 ^ l t',t * ' k PEARSON / Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Wachstum und Wohlfahrt Zölle und Exportsubventionen 1 Einführung Die bisher besprochenen

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 9., aktualisierte Auflage Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Marc Melitz Mit über 200 Abbildungen und Tabellen

Mehr

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Grundlagen der Realen Außenwirtschaft Von Universitätsprofessor Dr. Gerhard Rübel R. Oldenbourg Verlag München Wien VI I Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft... 1 2. Fragestellungen

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Vorwort zur Ersten und Zweiten Auflage Inhaltsverzeichnis Kapitel I Die reale Außenwirtschaft 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Fragestellungen der realen Außenwirtschaftstheorie Kapitel II Die traditionelle

Mehr

Heimat, hast du Töne: Baden-Württemberg musiziert!

Heimat, hast du Töne: Baden-Württemberg musiziert! ü z! 2 26 J 2009 , Tö: ü z! D Cc zc c T ä, J ü c w D Oz Ex w z F, c Ré ü c v U c c zv : c vc z cv, Cö Cw F, R c z ö c FcL z z www, w : c Lä v F, 2 J, 26 J, ü z! vc, c zc c z Ä U c R c, w Z: D ww üc ü ü

Mehr

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Politische Ökonomie der Handelspolitik Politische Ökonomie der Handelspolitik Einführung Argumente für und wider Freihandel Handelsgewinne Marktversagen Einkommensverteilung 1 Freihandelsgewinne Effizienzgewinne im Vergleich zu Handelsrestriktionen

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Kontrollfragen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Zeitangaben in Klammern entsprechen der Punktzahl, die Sie mit einer Aufgabe erzielen können. Bitte beantworten Sie die Fragen mit

Mehr

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Wirtschafts- und Theoriegeschichte Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Handelsregime und handelspolitische Kontroversen II. Die Diskussion über die Getreidegesetze

Mehr

Internationale Ökonomie

Internationale Ökonomie Internationale Ökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Kempa 1. Auflage 2011. Buch. 420 S. Hardcover ISBN 978 3 17 020812 4 Format (B x L): 17,8 x 24,6 cm Gewicht: 830 g Wirtschaft > Internationale Ökonomie

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Theorie des Außenhandels

Theorie des Außenhandels Theorie des Außenhandels Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra-industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch 2008 Außenhandel und

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 5 th edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2009. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 6 h edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2012. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO9: Importzölle bei vollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur WTO und GATT Wohlfahrtsgewinne durch Außenhandel Importzölle

Mehr

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Dr. Dominik Maltritz Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde:

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller Handel Freihandel und die Gewinne aus Außenhandel K. Morasch

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft 1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft Gliederungskonzept zur Lehrveranstaltung mit detaillierten Literaturhinweisen Kap.

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 Vorwort: Motivation und Überblick 1 I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5 1 Ausmaß und Struktur des Handels 7 1.1 Begriffe und Maßgrößen... 7 1.2 Entwicklung und Struktur des Welthandels.... 9 1.2.1

Mehr

: , 2015

: , 2015 . 61.73.01 0: 61 05.03.05, 015 ............................................... 7 1.................................. 17 1.1........ 17 1..................................................... 1.3 8 1.3.1.................................................

Mehr

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik Institut für Volkswirtschaftslehre ao.univ.-prof. Dr. Christian Gehrke Übungsfragen zu VU Internationale Ökonomik Übung 1 1.1 Inland verfügt über 1200 Arbeitseinheiten und kann zwei Güter produzieren,

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m Formel p 1 x 1 + p 2 x 2 m p 1 x 1 + p 2 x 2 p 1 ω 1 + p 2 ω 2 OC = dx 2 = p 1 p 2 (x 1,x 2 ) % (y 1,y 2 ) Bedeutung Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen nicht übersteigen.

Mehr

Internationale Ökonomik

Internationale Ökonomik Karl Farmer, Thomas Vlk Internationale Ökonomik Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Weltwirtschaft LIT 1. Einführung und stilisierte Fakten der Weltwirtschaftsentwicklung 1 1.1 Einleitung und

Mehr

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft.

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft. Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft http://rolandkirsteinde Juni 2005 Die übliche Warnung vorweg: Diese Formelsammlung kann keinesfalls die Aufarbeitung des Vorlesungs- und Übungsstoffes anhand Ihrer

Mehr

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro Quellen: O'Leary James, Make That Grade Economics, 4th ed., Gill & Macmillan, Dublin 2012 (III,x) Ward Damian und Begg David, Economics, Student Workbook, 8th

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Makroökonomik, Geld und Währung

Makroökonomik, Geld und Währung BA KOMPAKT Makroökonomik, Geld und Währung Bearbeitet von Werner Rothengatter, Axel Schaffer, Joachim Sprink 1. Auflage 2008. Buch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2096 6 Wirtschaft schnell und portofrei

Mehr

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Folie 5-1 Kapitelübersicht Einführung Standardmodell einer Handel Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve

Mehr

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik 1 Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Sven Steinkamp Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 4969 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik Matrikelnummer: In allen

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels Einführung treibenden Volkswirtschaft Internationale Einkommenstransfers:

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3)

FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) FORTGESCHRITTENE GELDTHEORIE UND GELDPOLITIK (MONETÄRE ÖKONOMIK 3) Vorlesungsunterlagen WS 2005 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 Übersicht TEIL I WEITERE ENTSCHEIDUNGSBASIERTE MODELLIERUNGSANSÄTZE

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Karl Morasch Florian Bartholomae Internationale Wirtschaft Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsübersicht Vorwort: Motivation und

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Handel und Wettbewerb auf

Handel und Wettbewerb auf Karl Morasch Florian Bartholomae Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Außenhandel: Wirtschaftliche Bedeutung und

Mehr

Köln. City Trip. City Trip. K ö ln. CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Mit vielen Extratipps für: Citybummler Kauflustige Halle 9

Köln. City Trip. City Trip. K ö ln. CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Mit vielen Extratipps für: Citybummler Kauflustige Halle 9 ö V D J ß E ü ä: b b ö: ö ö b P 22 D L : v b & C 20 ü b Vö: J T E T: x 2 b: ß 2 C v Ö Zb DETZ D T CyF E T ü E IN y v v D C L y Ly T ü b ü F T ü J Q ß L L Pä D b F b T b ä C Tb ü L : Jb P 0 T ß v bü T T

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62 Vorwort VII IX 1 Das Wichtige zuerst 1 1.1 Die Hauptfragen 1 1.2 Der Weg zu den Antworten 4 1.2.1 Entscheiden heißt auswählen, auswählen heißt verzichten... 4 1.2.2 Kosten sind Opportunitätskosten 5 1.2.3

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb 2. Handel bei vollständigem Wettbewerb Handel, vollständiger Wettbewerb 1. Das Prinzip des komparativen Vorteils 2. Arbeitsproduktivität, absolute und komparative Vorteile: Das Ricardo-Modell 3. Ressourcenausstattung

Mehr

Internationale Volkswirtschaftslehre

Internationale Volkswirtschaftslehre Juan Jose Güida Internationale Volkswirtschaftslehre Eine empirische Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Autoren: Paul R. Krugman, Wirtschaft Kapitel 1 Einführung Folie: 2 Kapitelübersicht Folie: 3 Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

! " #$ % & ' (( % )#* "+ ), "$$$ - . )/ * %789#89$$!+9$

!  #$ % & ' (( % )#* + ), $$$ - . )/ * %789#89$$!+9$ ! " #$ % & ' (( % )#* "+ ), "$$$ -. )/ * 01221 3'4 %/) 56%789#89$$!+9$ : $! "#$% "#$&'$()*!# +", +$, +-, +%, +&,!./ 012.32 4 5 6 782 9. 2 :$$64;"#$- 5 6=? 12 ;2 @.7A ;$() $! ; "! :$ + 1 ;" 8 $)?.

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

1 Einleitung. Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415.

1 Einleitung. Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415. Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415 1 Einleitung 1.1. Einige zentrale Probleme und Fragestellungen 1.2. Struktur und

Mehr

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu Makroökonomik von G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann Arbeitsbuch zu T. F. Dernburg D. M. McDougall Lehrbuch der Makroökonomischen Theorie 2. deutsche Auflage Mit 18 Abbildungen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Kursprüfung Makroökonomie 2

Kursprüfung Makroökonomie 2 Kursprüfung Makroökonomie 2 (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester 2012 14.8.2012 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt: 1 2 3.1 oder 3.2 Aufgabe a b c d e

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie Von Professor Dr. Michael Heine und Professor Dr. Hansjörg Herr 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz Übersicht Einführung und Literatur Zölle und Quoten bei heimischen Monopol

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell:

Mehr

Monetäre Außenwirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft Prof. Dr. Christian Prof. Dr. Bauer Herz Monetäre Europäische Außenwirtschaft Integration 2004/05 Folie 01 Folie 1 Preisniveau und Wechselkurs in der mittleren Frist: Das AA-DD-Modell Folie 2 Folie 2 Das

Mehr

3. Zerlegung von Summen in Faktoren

3. Zerlegung von Summen in Faktoren Aufgabensammlung Mathematik Faktorzerlegung Kapitel 3 / Seite 1 3. Zerlegung von Summen in Faktoren Zerlege - wenn nichts anderes vermerkt ist - so weit wie möglich in Faktoren! 1. a) 4 + 4y b) 6p 6q c)

Mehr

Kosten und Nutzen der Inflation

Kosten und Nutzen der Inflation Matthias Müller Kosten und Nutzen der Inflation Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Dr. Andre Jungmittag Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Universität Wuppertal Kapitalverkehr im engeren Sinne

Mehr

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie Einführung in die Makroökonomie Komparativ-statische Theorie des Einkommens und der Beschäftigung Von Professor Dr. Sigurd Klatt 2., erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Paul Krugman/Robin Wells Volkswirtschaftslehre Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Klaus Dieter John (Kapitel 1 bis 27) Marco Herrmann (Kapitel 28 und 29) Adolf Wagner (Kapitel 30 bis 35) 2010

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig) Makroökonomik Zentrale Makroökonomische Variablen Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP Verfahren zur Bestimmung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Entstehungsseite: Summe aller Mehrwerte bzw. die

Mehr

!"#$%&#'(!"#$%&##)! *+, -!...,+,

!#$%&#'(!#$%&##)! *+, -!...,+, !"#$%&#'(!"#$%&##)! *+, -!...,+, %". /!%%.0102.1.,3 456 7892:. ') ; 02, < 6 =17.- )11 6 7.. >?/%", -)@))211!0))556927=02 33/>)))AB)1 ))1, C.)@;)))2.D)C11B

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr