Ökologische constraints Lebensform-Typen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische constraints Lebensform-Typen"

Transkript

1 Ökologische constraints Lebensform-Typen Lebensformtyp Schnelle Schwimmer Bodenbewohner

2 ca.102,- Euro ca. 85,- Euro ca. 41,- Euro Cambell et al. Purves et al.: Kapitel EVOLUTION = besser 71,50 Euro 2. Auflage ist ok.! Viele Darstellungen sehr gut, aber: Alles läuft auf Kreationismus/ Intelligentes Design hinaus geht so! ca Euro Futuyma: nur für Fortgeschrittene!

3 40,- Euro

4 Erklärungen für Merkmalsübereinstimmungen

5 Erklärungen für Merkmalsübereinstimmungen

6 Traditionshomologie Merkmale wie Verhaltensinhalte i.w.s. können an Nachkommen weitergegeben durch Vererbung Lernen sogenannte Erbkoordinationen = Homologie Nachkommen erlernen Fertigkeiten, Verhaltensinhalte durch Imitation der Eltern oder Gruppenmitgliedern Bildung von Traditionen = Traditionshomologie Wenn dies über mehrere Generationen beobachtbar ist, erscheint dies wie ein für die betreffende Gruppe charakteristisches Merkmal, dass von Eltern auf ihre Nachkommen weitergegeben worden ist. Der Informationsspeicher ist hier das Gehirn. Auch hier kann Selektion wirken, wenn dadurch die Überlebenswahrscheinlichkeit der Gruppe steigt: Kulturevolution, kulturelle Evolution, Soziobiologie

7 Werkzeuggebrauch Termitenangeln bei Schimpansen Nüsse-Knacken wird tradiert Rotgesichtsmakaken in Japan waschen seit Generationen Kartoffeln Blaumeisen in England

8 Michael TOMASELLO Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens: Zur Evolution der Kognition Suhrkamp Verlag 12

9 Selektion Prof.Dr.Hannes F.Paulus, Einführung in die Evolution, 1stdg. WS

10 Aufgaben der Evolutionsforschung: 1. Hat es Evolution gegeben? Dokumente 2. Wie ist Evolution verlaufen? Erforschung der Stammesgeschichte zu 1. Fossilien, Homologienforschung zu 2. Stammbäume (Dendrogramme) 3. Welches sind die Evolutionsfaktoren Kausalanalysen Was muss erklärt werden? Wie kommt es zu Veränderungen in Populationen in der Zeit? Wie kommt es zu neuen Arten? Warum sind Organismen zweckmäßig gebaut? Anpassungen Gemeint sind nicht Anpassungen, die während der Ontogenese entstehen! Es geht um die Frage der Entstehung des genetischen Programmes!

11 Welches sind die Evolutionsfaktoren? Erklärungsversuche Lamarck (1809) Vererbung erworbener Eigenschaften = Es sollte einen Weg vom Phänotyp ins Genom geben Darwin (1859) Das Zusammenspiel von Mutationen und Selektion sorgt dafür, dass nur bestimmte Genotypen weiter bestehen können. = Phänotypen werden nur durch das Genom bestimmt Erschienen am

12 Abschneiden von Schwänze und Ohren bei diversen Hunderassen hat trotz Jahrhundert langer Zucht nicht dazu geführt, dass diese Hunde ohne diese Organe auf die Welt kommen.

13 Vererbung erworbener Eigenschaften?

14 Die Etablierung des Darwinismus DARWINISM AN EXPOSITION OF THE THEORY OF NATURAL SELECTION WITH SOME OF ITS APPLICATIONS BY ALFRED RUSSEL WALLACE LL.D., F.L.S., ETC. Alfred R. Wallace WITH A PORTRAIT OF THE AUTHOR, MAP AND ILLUSTRATIONS MACMILLAN AND CO. LONDON AND NEW YORK 1889

15 Kausalanalysen: Prämissen 1. Genetische Variabilität in Populationen 2. Mutationen (zufällig) 3. Mehr Nachkommen als zum Größenerhalt einer Population erforderlich Kurve des exponentiellen Wachstums Eine Blaumeise legt pro Brut Eier. Dieses macht sie ca. 2 X im Jahr. Das sind 26 Junge pro Jahr. Ohne Regulativ würde die Population der Blaumeisen exponentiell wachsen. Nach kurzer Zeit wäre die Erde meterhoch mit Blaumeisen bedeckt! Da dies offenkundig nicht der Fall ist, folgt daraus, dass das Fortpflanzungspotential nicht ausgeschöpft wird!

16 Was ist Selektion? In kleinen Gelegen sind wenige schwere Junge Die meisten Paare haben eine mittlere Gelegegröße Wenige große Eier In großen Gelegen sind viele leichte Junge Viele kleine Eier schwerere Junge haben bessere Überlebenschancen Welche Gelegegrößen erfolgreicher sind, hängt vom Nahrungsangebot und der Witterung ab!

17 Kausalanalysen: Selektion Warum ist das so? Nicht alle Jungen werden groß Varianz in den Eizahlen Unterschiedliche Mortalität etc. Darwin sagte dazu: Dass dem so ist, ist kein Zufall! Der Mechanismus, der für das nicht-zufällige Überleben sorgt, ist die Selektion. Welche Individuen zur Fortpflanzung gelangen, hängt von ihrer genetischen Ausstattung (Eignung) ab Fitness Kampf ums Dasein besser: Wettstreit um höheren oder niedrigeren Fortpflanzungserfolg

18 Selektion Selektion wirkt, indem es jene Individuen bevorzugt, die höhere Vermehrungsraten haben. Dies führt nämlich dazu, dass diese ihre erblichen Eigenschaften in höherem Anteil in die nächste Generation einbringen können. Dadurch werden die erblichen Eigenschaften mit geringerem Erfolg in der Population in den kommenden Generationen seltener. Selektion ist unterschiedlicher Vermehrungs- oder Fortpflanzungserfolg auf Grund unterschiedlicher genetischer Eignung. Sie findet daher stets zwischen Individuen derselben Art statt. Jede Selektion ist daher immer intraspezifisch!

19 Wo findet Selektion statt? Einfaches Beispiel: 1 Mäusebussard fliegt über zwei Mäusen. Welche wird er fangen? Bei der Betrachtung nur eines einzigen Falles, wird das Ergebnis eher Zufall sein. Statistisch gesehen wird er jedoch bei Betrachtung vieler Fälle mit höherer Wahrscheinlichkeit diejenigen Mäuse fangen, die weniger vorsichtig sind oder auffälliger gefärbt sind. Wenn die Eigenschaft vorsichtiger sein oder auffälliger gefärbt genetisch bedingt ist, werden die Mäuse der kommenden Generationen mit dieser Eigenschaft weniger häufig gefressen als die anderen. Sie werden daher mehr Fortpflanzungserfolg haben. Dadurch wird diese genetische Eigenschaft Vorsicht mit höherer Frequenz in den nächsten Generationen vertreten sein.

20 ?????? SELEKTION IST EIN STATISTISCHER PROZESS?!!?

21 Wo fand Selektion statt? Die Selektion fand zwischen den beiden Mäusen statt. Der Bussard war Selektionsfaktor. Verallgemeinerung: Selektion findet immer zwischen den Individuen derselben Art statt! Selektion ist das Gegenteil von Zufall! Selektion bringt eine Richtung in die Evolution.

22 Kausalfaktor: Genetische Variabilität 1. Woher kommt erbliche Variabilität Mutationen Rekombinationen (Meiose) Beide sind zufällig! Zufällig heißt, das Einzelereignis ist nicht vorhersagbar. Das Ereignis selbst ist dennoch nicht ohne Ursache!

23 Mutationen entstehen zwangsläufig! Entstehung aus der Replikation (Mischung von Genen in der Meiose = Methode der Herstellung von Kopien bei Chromosomen vor ihrer Teilung). Das Kopieren geht sehr schnell (bei Bakterien 500 Basen pro Sekunde). Dies macht Fehler beim Ablesen unvermeidlich: ca. 30 Gene pro Zellteilung sind falsch transskribiert worden. Fehlerkorrekturen durch spezielle Enzyme: Reparaturgene (machen sozusagen nochmals ein Korrekturlesen). Transskriptionsfehler Mutationen nicht reparierte Schäden in der DNA Rekombination Bei der Bildung von Gameten Bei ihrer Fusion zur Schaffung eines neuen Individuums

24 Natürliche Mutationsraten Zahl von DNA-Strukturgenen: Bakterien: Drosophila: Mensch: ca (aber ca RNA-Gene!) Eine Mutationsrate von 10% heißt, dass 10% der Individuen an irgendeinem Genlocus eine Mutation erfahren werden. An welchen: Zufall! Dieser Zufall ist nicht ohne Kausalität! Er besagt nur, dass eine bestimmte Mutation nicht vorhersagbar ist.

25 Treten Mutationen nicht zu selten auf, um relevant für die Evolution zu sein? Angenommen die Mutationsrate pro Genort betrage 10-6, es gäbe 10 5 Individuen in der Population und 10 5 Genorte pro Individuen, dann gilt: 10 5 X 10 5 = Individuen Genorte pro Individuum Genorte in der Population X 10-6 = 10 4 Genorte in der Population Mutationsrate pro Genort Mutationsrate in der Population Also: Es treten ca Mutationen pro Genort auf, d. h., es treten 10-6 Mutationen in Genorten auf, d. h., es gibt 10 4 = Mutationen in der Population oder anders ausgedrückt von Individuen mutieren statistisch gesehen Genorte. Das ist eine Mutationsrate von durchschnittlich 10%. Die Mutationsrate ist auf ein einzelnes Gen gesehen relativ gering, wenn man jedoch die Gesamtheit aller Gene einer Population betrachtet, dann ist sie beträchtlich.

26 Treten Mutationen nicht zu selten auf, um relevant für die Evolution zu sein? Angenommen die Mutationsrate pro Genort betrage 10-6, es gäbe 10 5 Individuen in der Population und 10 5 Genorte pro Individuen, dann gilt: 10 5 X 10 5 = Individuen Genorte pro Individuum Genorte in der Population X 10-6 = 10 4 Genorte in der Population Mutationsrate pro Genort Mutationsrate in der Population Also: Es treten ca Mutationen pro Genort auf, d. h., es treten 10-6 Mutationen in Genorten auf, d. h., es gibt 10 4 = Mutationen in der Population oder anders ausgedrückt von Individuen mutieren statistisch gesehen Genorte. Das ist eine Mutationsrate von durchschnittlich 10%. Die Mutationsrate ist auf ein einzelnes Gen gesehen relativ gering, wenn man jedoch die Gesamtheit aller Gene einer Population betrachtet, dann ist sie beträchtlich.

27 Kausalfaktor: Variabilität 2. Wie groß ist die genetische Variabilität? a. Mutationen Die meisten Genorte haben mehrere Allele: A, a1, a2, a3,... Daraus ergeben sich mehrere Mutationsmöglichkeiten. Jedes Individuum hat andere Allele. Durch Genfluß werden sie in der Population ständig gemischt, so dass nur in der gesamten Population alle Allele vorkommen. Gene-pool = der Gesamtbestand aller Allele dieser Population

28 Kausalfaktor: Variabilität 2. Wie groß ist die genetische Variabilität? b. Rekombination Säuger haben an ca. 40% ihrer Strukturgene irgendwelche Allele, die demnach auch mutieren können. Etwa 12% der Individuen haben unterschiedliche Allele (heterozygot) Das bedeutet (rechnerisch vereinfacht!): Betrachten wir einen Organismus mit Gene/Individuum 10% sind heterozygot d.h. jedes Individuum hat ca Gen-Orte, die heterozygot sind oder 1/10 seiner Gene.

29 Variabilität: Rekombination Daraus kann man abschätzen, wie viele genetisch verschiedene Spermien 1 Individuum bilden kann: 1 Genort heterozygot A, a die anderen sind demnach homozygot AA Bei 1 Genort gibt es demnach 2 Sorten von Spermien: A und a Also 1 Genlocus = 2¹ = 2 Sorten von genetisch verschiedenen Spermien 2 Genloci = 2² = 4 3 Genloci = 2³ = 8 n Genloci = 2ⁿ verschiedene Sorten von Spermien!

30 Kausalfaktor: Variabilität z.b. n = 27 = ca. 100 Millionen Typen von Spermien n = 33 = ca. 8,5 Milliarden Typen von Spermien Wir haben aber 1000 Genorte = 2 hoch 1000 = 1 mit 301 Nullen!! Sperma-Erguß eines Mannes: ca Millionen Spermien d.h. keines dieser Spermien ist genetisch identisch Allein diese Form genetischer Varianz ist de facto unendlich groß! Ganz ähnlich ist es bei Betrachtung der Genotypen.

31 Genetische Varianz als Basis für Selektion Selektion kann demnach auf ein astronomisches Angebot genetischer Varianz zugreifen. Evolution über das Wirken von Selektion führt zu Veränderungen des Eigenschaftsgefüge der Individuen in der Generationenfolge. Die zentrale Aussage der Selektionstheorie von Darwin: Welche Individuen durch ihr Mehr an Fortpflanzung zur genetischen Veränderung in der Population beitragen, ist kein Zufall, sondern statistisch gesehen eine Konsequenz ihrer Fitness (genetischen Eignung). Selektion ist daher das Gegenteil von Zufall und bringt eine Richtung in das Evolutionsgeschehen. Diese Richtung ist aber nicht teleonomisch, sondern opportunistisch ( besser sein als meine momentane Konkurrrenz ).

32 Jede Selektion kann prinzipiell der Folgen für die genetische Zusammensetzung einer Population haben: Der Zustand wird stabilisiert; es verändert sich nichts Der Zustand verschiebt sich in irgend eine Richtung Der Zustand verschiebt sich in zwei oder mehr unterschiedliche Richtungen

33 Häufigkeit in der Population Merkmalsausprägung Stabilisierende Selektion zwei unterschiedliche Folgen: Verstärkung der mittleren Varianten (Mittelwert bleibt gleich) Häufigkeit nachher Häufigkeit vorher Phänotypen Zustand in der Population gleich halten ( stabil ) Phänotypen Häufigkeit nachher

34 Häufigkeit in der Population Merkmalsausprägung Stabilisierende Selektion zwei unterschiedliche Folgen: Verstärkung der mittleren Varianten (Mittelwert bleibt gleich) Häufigkeit nachher Häufigkeit vorher Phänotypen Zustand in der Population gleich halten ( stabil ) Phänotypen Häufigkeit nachher

35 Gerichtete oder transformierende Selektion verändert und verschiebt die Häufigkeit der Varianzen in der Population Häufigkeit Häufigkeit vorher Häufigkeit nachher Merkmalsausprägung Phänotypen

36 Transformierende Selektion erhöht die Variabilität in einer Population Häufigkeit vorher Varianz verbreitert oder Varianz auf zwei Gipfel verteilt Häufigkeit nachher Phänotypen Phänotypen = disruptive Selektion

37 Folgen von Selektion Populationen bleiben gleich: - Population ist stabilisiert Populationen verändern sich: - Verschiebung in irgendeine Richtung (=gerichtete Selektion) - in der Population sind zwei Typen gleich gut angepasst (= aufspaltende Selektion)

38 Folgen von Selektion Populationen bleiben gleich: - Population ist stabilisiert Populationen verändern sich: - Verschiebung in irgendeine Richtung (=gerichtete Selektion) - in der Population sind zwei Typen gleich gut angepasst (= aufspaltende Selektion)

39 Künstliche Selektion zeigt die Möglichkeit einer transformierenden Selektion

40 Konsequenzen von Selektion Wie kommt es zu diesen Veränderungen? 1. Die Häufigkeitsverteilung des betrachteten Merkmales in der Kurve zeigt, dass die Individuen mit der mittleren Ausprägung (z.b. Länge des Schnabels) am häufigsten sind. Dies ist eine Folge, weil diese den höchsten Fortpflanzungserfolg haben. Die selteneren Schnabellängen (sehr kurze oder sehr lange Schnäbel) sind weniger häufig, weil sie geringeren Fortpflanzungserfolg haben. 2. Wenn diese Verteilung sich in der Zeit verändert, dann hatten aus irgendwelchen Gründen Individuen mit andere Schnabellängen höheren Fortpflanzungserfolg. 3. Selektion sorgt demnach über unterschiedlichen Fortpflanzungserfolg der Geno-Typen dafür, dass entweder alles gleich bleibt stabilisierende Selektion sich in eine Richtung verschiebt gerichtete Selektion sich in zwei Richtungen verschiebt disruptive Selektion

41 Formen von Selektion Natürliche Selektion Überleben Sexuelle Selektion Erlangen eines Geschlechtspartners Verwandtenselektion Verwandte haben ein Teil (kin selection) der Gene gemeinsam Gruppenselektion Spezielles Gruppenverhalten sorgt für Vorteile der Gruppe gegenüber anderen Gruppen Künstliche oder anthropogene Selektion Der Mensch sorgt für unter- schiedlichen Fortpflanzungserfolg Bei jeder dieser Selektionsformen geht es am Schluss immer um höheren oder niedrigeren Fortpflanzungserfolg!

42 Sexuelle Selektion Sexuelle Selektion fördert jegliches Verhalten und/oder das Herausbilden von Strukturen, das/die dem Individuum die Wahrscheinlichkeit erhöht, einen Geschlechtspartner und Kopulationen zu erlangen. Der Wettstreit um Geschlechtspartner kann zwei Typen von Sexualdimorphismen hervorrufen: männliche Prachtkleider männliche Kampfstrukturen

43 Variation im Reproduktionserfolg: Männchen gegenüber Weibchen bei See-Elephanten Zahl geborener Männchen (%) % sterben ohne Nachkommen 50 Wenige Väter erzeugen % der Nachkommen Zahl geborener Weibchen (%) % sterben ohne Nachkommen Die erfolgreichsten produzieren bis zu 10 Junge Zahl groß gewordener Junge

44 Variation im Reproduktionserfolg: Männchen gegenüber Weibchen bei See-Elephanten Zahl geborener Männchen (%) % sterben ohne Nachkommen 50 Wenige Väter erzeugen % der Nachkommen Zahl geborener Weibchen (%) % sterben ohne Nachkommen Die erfolgreichsten produzieren bis zu 10 Junge Zahl groß gewordener Junge

45 Prachtkleid und Paarungserfolge

46 Sexuelle Selektion Männchen konkurrieren darum, von Weibchen gewählt zu werden: female choice. Männliche Prachtkleider dienen als Signale für Weibchen, um an seiner Ausprägung die fitness des Männchen ablesen zu können. Prachtkleider dienen der Fitness-Indikation Weibchen wählen danach die besseren Männchen, da sie annehmen können, dass diese Männchen die genetisch besseren Väter für ihre Kinder sein werden. Prachtkleider female choice

47 Männchen kämpfen um den Zugang zu Weibchen male male competition Männliche Kampfstrukturen dienen dazu, andere Männchen zu besiegen, um dadurch Zugang zu Weibchen zu erlangen und die anderen Männchen an der Fortpflanzung zu hindern. Die Kampfstrukturen können für andere Männchen auch Signalfunktion haben, um die fitness des Gegners einschätzen zu können.

48 Verwandtenselektion Andersartige Betrachtungsebene: Selektion findet auch auf der Ebene der Gene statt. Statistisch gesehen stammen 50% meiner Gene vom Vater und 50% von der Mutter. Meine Geschwister besitzen rein statistisch gesehen 50% meiner Gene (25% vom Vater, 25% von der Mutter) Wenn es darum geht, in der nächsten Generation mit 1976 mehr seiner Gene vertreten zu sein, dann lizensiert dies, auch denjenigen Individuen zu mehr Fortpflanzungserfolg zu verhelfen, die ebenfalls Teile meines Genbestandes besitzen. Das egoistische Gen Dies führte bei vielen Tieren zu Formen des Helfertums, da es gleichgültig sein kann, ob ich selbst oder mein Verwandter mehr meiner Gene in die nächste Generation einbringt. Diese Selektionsform führte zu verschiedenen Formen des Sozialverhaltens Soziobiologie

49 Selektionstypen (Zusammenfassung)

50 Mittelfristig beobachtete Selektion: Industriemelanismus Weiß ist auf dunkler Rinde benachteiligt Birkenspanner. Biston betularia in zwei Farbmutanten: Weiß in der Regel häufig Schwarz in der Regel selten Schwarz ist auf heller Rinde benachteiligt

51 Häufigkeit der dunklen (carbonaria) und hellen (betularia)-formen in Gross-Britannien 1960 Korrelation der Schwefeldioxid- Abnahme mit dem Rückgang der dunklen Birken-Spanner-Formen

52 Periodische kurzzeitige Selektion: Balancierter Polymorphismus Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) Im Frühjahr gibt es viele Rote und weniger Schwarze; im Sommer/Herbst ist es umgekehrt. Die Roten sind kälteresistenter, die Schwarzen wärmeresistenter. Daher sterben im Winter mehr der Schwarzen, so dass jetzt im Frühjahr mehr Rote übrig geblieben sind. Im Sommer ist es umgekehrt: Der Anteil der Schwarzen steigt.

53 Die durchschnittliche Schnabeldicke des Mittleren Grundfinks (Geospiza fortis) auf den Galapagos- Inseln verändert sich mit den Bedingungen der Umwelt (hier in trockenen Jahre haben dickere Schnäbel Vorteile gegenüber dünneren Schnäbeln). Varianten mit dickeren Schnäbeln Haben in feuchteren Jahren höheren Fortpflanzungserfolg!

54 Künstliche oder anthropogene Selektion

55 Anthropogene Selektion: Tier- und Pflanzenzucht, Gentechnik

56 Anthropogene Selektion in der Natur Gesamtareal des Kabeljau (Gadus morhua)

57 Selektion durch Überfischung Beacham 1983 Olsen et al Nature 428 Abnahme des mittleren Alters der Kabeljau-Weibchen bis zur Geschlechtsreife. Die Weibchen sind damit korreliert immer kleiner geworden. Früher waren Kabeljaue im Schnitt Kg schwer (max. 95!); Heute nur noch 4 5 kg!!!

58 14 kg Kabeljau 22 kg Fischstäbchen bestehen meist aus Kabeljau

59 Anthropogene Selektion und transgene Organismen die Zukunft? ausgestorben (?)

60 Centauren: Erste gelungene transgene Mensch/Pferd Kreuzung?? Rekonstruktion: Männchen Weibchen Kulturelle Belege ausgestorben (?) oder ausgerottet? Skelettfunde

61 Zusammenfassung Selektion führt unweigerlich zu Veränderungen im Eigenschaftsgefüge (Aussehen, Physiologie, Verhalten etc.) von Populationen einer Art. Dies geschieht lediglich dadurch, dass bestimmte Individuen mehr ebenfalls erfolgreichere Nachkommen produzieren als andere. Dadurch steigt der Anteil ihrer Gen- bzw. Allelen-Ausstattungen in den Folgegenerationen, wodurch andere automatisch seltener werden. Evolution auf dieser Ebene betrachtet ist die Veränderung der Allelenhäufigkeit in der Zeit verursacht durch Selektion. Evolutive Veränderungen sind daher das Resultat indirekter Versuche, von denen statistisch gesehen immer nur die weiter kommen, die erfolgreicher sind als andere. Selektion ist daher immer ein statistischer Prozess und daher das Gegenteil von Zufall!

62 Arten und Artbildung (Speziation) Paulus: Einführung in die Evolution

63 Art - Konzepte In der Biologie können Arten nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und daher nach unterschiedlichen Kriterien erfasst werden. Daraus resultierten in der Vergangenheit eine Vielzahl von ART-DEFINITIONEN, die jedoch lediglich versuchen, das Phänomen der Art von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Dennoch gibt es eine zentrale Definition, die in allen Konzepten erfüllt sein muss. Die 4 wichtigsten Konzepte stellen die Art unter verschiedenen Gesichtspunkten dar: 1. Morphologische Art 2. Biologische Art Typologischer Artbegriff (Linné) Einheiten ohne bisexuelle Fortpflanzung Selbstbestäuber = Agamospezies Apomikten Parthenogenese Fortpflanzungsgemeinschaft Ökologische Einheit Evolutionäre Einheit

64 ARTKONZEPT: MORPHOSPEZIES Alle Mitglieder einer Population (Stichprobe), die unter Beachtung verschiedener Varianzmöglichkeiten (Altersunterschiede, genetische und ökologische Variabilität), eine strukturelle Einheit bilden und daher messbare Unterschiede zu anderen solchen Einheiten bilden. Zwischen Mitgliedern verschiedener Arten bestehen Merkmalssprünge (Diskontinuität). Zusatzkriterien: Alle Populationen dieser Arten besitzen ihnen eigene Verbreitungsareale, deren Verteilungen ökologische, aber auch historische Gründe haben. Ihre Nachkommen stimmen wieder mit ihren Eltern überein.

65 ARTKONZEPT: Biologische oder Evolutionäre Art 1 Eine Art ist die Gesamtheit der Individuen, die sich tatsächlich oder potentiell miteinander fruchtbar kreuzen, deren Nachkommen ebenfalls fruchtbar kreuzen und von anderen Arten durch Isolationsmechanismen reproduktiv isoliert sind. Nur Mitglieder einer Art haben tatsächlich oder potentiell Genaustausch. Sie stellen daher ein geschlossenes genetisches System dar, da sie eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden. Isolationsmechanismen verhindern oder minimieren Hybridisierungen. Die Folgen des nur oder ganz überwiegend innerhalb der Art stattfindenden Genaustausches sind: sie bilden eine morphologische Einheit (= Morphospezies) sie bilden eine ökologische Einheit (= Ökospezies)

66 ARTKONZEPT: Biologische oder Evolutionäre Art 2 Entscheidende Kriterien im Gelände : Kommen die fraglichen Arten zusammen (syntop, synchron) vor? Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Mitglieder dieser Art reproduktiv isoliert sind? Diese Genetische Trennung (Isolation) kann beruhen auf: 1. Paarungsverhalten oder Bestäubungsmechanismen 2. Getrennte Paarungs- oder Blühzeiten 3. Unterschiedliche Habitate (= getrennte ökologische Ansprüche) 4. Genetische Inkompatibilität (= postgamer Trennungsmechanismus: z. B. Polyploidisierung) Allgemein spricht man von ISOLATIONSMECHANISMEN diese können wirksam werden vor sexuellem Kontakt prägamer Mechanismus nach sexuellem Kontakt postgamer Mechanismus Vor allem bei Pflanzen kann man auch unterscheiden: Präpollinationsmechanismen (z.b. verschiedene Bestäuber) Postpollinationsmechanismen: präzygotisch postzygotisch

67 Prägame Isolation prae (pro)game: alle Mechanismen, die vor der Paarung/Pollenübertragung oder Befruchtung eine Verhinderung erreichen. Diese können sein optische, olfaktorische, akustische, taktile Signale, verhaltensbiologische Muster aus diesen Signalen, die eine Arterkennung gewährleisten mechanische Trennungen der Kopulationsorgane oder Kopulationsstellungen (selten) getrennte Paarungshabitate (räumlich, zeitlich) Die meisten dieser Signale unterliegen gleichzeitig der Sexuellen Selektion!

68 Beispiele prägamer Isolationssignale

69 Reproduktive Isolationsmechanismen Postgame Mechanismen: Hybridensterblichkeit: Schaf + Ziege. Hybridzygoten sind gestört Hybriden unfruchtbar: Maulesel [Eselmann mit Pferdestute: Maulesel; Pferdehengst mit Eselstute: Maultier] verringerte Fertilität ein Geschlecht ist steril (keine Gametenbildung) Zebrapferd Nicht fertil, weil bei Eltern mit verschiedenen Chromosomenzahlen deren Hybriden ungerade Zahlen an Chromosomen haben (Pferd n=32, Esel n= 31). Dies führt in der Meiose zu Störungen.

70 Agamospezies sind ARTKONZEPT: Agamospezies 1 Selbstbestäuber (autogame Sippen) Apomikten (= Samenbildung ohne Pollen = Agamospermie); Parthenogenese ( Jungfernzeugung ) Sie alle produzieren genetisch sehr ähnliche Nachkommen (der Anteil der Homozygotie wächst). Apomikten oder sich vegetativ vermehrende Individuen produzieren genetisch identische Nachkommen (Klone). Für sie kann der Biologische Artbegriff nur partiell angewendet werden, wohl aber der der Morphospezies. Agamospezies können dann als gute Arten behandelt werden, wenn die entsprechenden Tiere oder Pflanzen Eigenständige, morphologisch fassbare Population bilden (nicht als Einzelindividuen in Populationen anderer Arten vorkommen). eigene ökologische Ansprüche haben (eine eigene Ökologische Nische gebildet haben!)

71 Artbildung setzt voraus, dass der Genfluss zwischen Populationen unterbrochen wird

72 Wie entstehen neue Arten? Allopatrisch - geographische Barrieren (räumliche Separation) Sympatrisch -innerhalb einer Population (ohne Separation) nur wenige gut untersuchte Beispiele Nach gelungener Artbildung: Populationen sind genetisch getrennt = Isolation

73 Allopatrische Artbildung Separation genet. isoliert Separation = geografische Trennung Isolation = genetische Trennung

74

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/

Evolution auf Inseln. Teil 2. univie.ac.at/inselbiologie/ Evolution auf Inseln Teil 2 univie.ac.at/inselbiologie/ Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien Sabine.hille@boku.ac.at

Mehr

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

Was sind Arten und wie entstehen Sie? Was sind Arten und wie entstehen Sie? Weidenlaubsänger Fitislaubsänger Rakelkrähe Rabenkrähe Nebelkrähe westlich der Elbe östlich der Elbe Die Frage, was Arten sind und wie Arten entstehen, war lange Zeit

Mehr

Übung C: Quantitative Genetik

Übung C: Quantitative Genetik Ihre Namen: Übung C: Quantitative Genetik TEIL 1: ÜBUNGEN MIT GENUP Um Sie mit einigen Begriffen aus der Vorlesung über Quantitative Genetik vertraut zu machen, verwenden wir ein Programm namens GENUP.

Mehr

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 Verlauf Material S 2 LEK Glossar M1 Colourbox t h c i s n a r o V Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 M2 Verlauf Material

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Evolution Art und Artbildung

Evolution Art und Artbildung 55 11331 Didaktische FWU-DVD Evolution Art und Artbildung Biologie Klasse 9 13 Trailer ansehen Schlagwörter adaptive Radiation; allopatrisch; Art; Artbegriff; Artbildung; Artenfluktuation; Balzverhalten;

Mehr

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Beispielaufgabe 1 - 2 - Wie Arten entstehen Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Eine Tiergruppe

Mehr

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Beispielaufgabe 1 - 2 - Wie Arten entstehen Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Eine Tiergruppe

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Übung 8: Quantitative Genetik

Übung 8: Quantitative Genetik Ihre Namen: Übung 8: Quantitative Genetik TEIL 1: ÜBUNGEN MIT GENUP Um Sie mit einigen Begriffen aus der Vorlesung über Quantitative Genetik vertraut zu machen, verwenden wir ein Programm namens GENUP.

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal. Beispielaufgabe 2 - 2 - Was Frauen wollen und wie Männer konkurrieren Der blaue Pfau ist vor allem wegen des farbenprächtigen Männchens bekannt. Er ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau gefärbt und

Mehr

Vom Genotyp zum Phänotyp

Vom Genotyp zum Phänotyp Vom Genotyp zum Phänotyp Eineiige Zwillinge, getrennt und in verschiedenen Umwelten aufgewachsen 1 Die Huntington-Krankheit 1) erblich 2) motorische Störung mit fortdauernden, schnellen, ruckartigen Bewegungen

Mehr

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation.

Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. smechanismen (1) Beschreiben Sie in eigenen Worten die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Gendrift, Isolation und Separation. Gemeinsamkeiten: Gendrift, Isolation und Separation führen mit hoher

Mehr

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal. Beispielaufgabe 2 - 2 - Was Frauen wollen und wie Männer konkurrieren Der blaue Pfau ist vor allem wegen des farbenprächtigen Männchens bekannt. Er ist an Hals, Brust und Bauch leuchtend blau gefärbt und

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Dynamik von Genen in Populationen

Dynamik von Genen in Populationen Dynamik von Genen in Populationen Thomas Spießer 01.08.2007 Zusammenfassung Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. 1 Das Studium

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa Wie funktioniert Evolution im Kleinen? Evolution beinhaltet nicht nur Artbildung, sondern auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Ist das eigentlich Evolution? 1 Der Ursprung von Religion 1 Evolutionsmodelle 2 Die Evolution der Religionen ein Desiderat 4 2 Politische Gewalt und ihre Opfer, oder: Drama

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population

1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Biologie für Nebenfächler Prof. Dr. W. Stephan 1. Genetische Vielfalt innerhalb einer Population Zentraler Begriff der Populationsgenetik und Evolutionsbiologie Ohne genet. Variation gäbe es keine Evolution

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt? Ihre Namen: Übung 2: Populationsgenetik 2, Drift und Selektion In der Vorlesung haben Sie ein Modell für Selektion kennengelernt. Heute wollen wir uns mit Hilfe von Simulationen intensiver mit den Konsequenzen

Mehr

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Biodiversität Artbegriff Artenschutz Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung Was ist Biodiversität? Biodiversität ist die Variabilität unter lebenden

Mehr

Programm WinEvo - Evolution in Populationen. Informationen zum Simulationsmodell und zur Bedienung

Programm WinEvo - Evolution in Populationen. Informationen zum Simulationsmodell und zur Bedienung Roland Frank Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart 1 Fachdidaktik Biologie Hospitalstraße 22-24 70174 Stuttgart Programm WinEvo - Evolution in Populationen WinEvo.exe Version

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung

Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Der Zusammenhang zwischen Evolution und Artbildung Rolle der Selektion Prozesse der Rassen- und Artbildung Definition des Begriffes Evolution Evolution = stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen

Mehr

Populations und Evolutionsbiologie

Populations und Evolutionsbiologie Populations und Evolutionsbiologie Lekt. 9: Selektion 1) Natürliche Selektion 2) Sexuelle Selektion Florian Schiestl Geobotanisches Institut Zollikerstr. 107 schiestl@geobot.umnw.ethz.ch Organismen produzieren

Mehr

Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern,

Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern, Entwurf eines Beitrags für, herausgegeben von Marianne Sommer. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart. A.2 Anpassung Biologische Anpassung ist zum einen ein Prozess, bei dem sich Organismen derart ändern, dass

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

4. Evolutionsfaktoren

4. Evolutionsfaktoren 4. Evolutionsfaktoren 4.1. Genetische Variation als Grundlage des evolutiven Wandels Ursprung genetischer Variation: a) Mutationen Sprunghafte Veränderungen des Erbmaterials, die zufällig und richtungslos

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Schwerpunkte der

Mehr

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) Proseminarvortrag Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) von Peter Drössler 20.01.2010 2 Markov-Ketten in der Biologie (Peter Drössler, KIT 2010) Inhalt 1. Das Wright-Fisher Modell... 3 1.1. Notwendige

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms Beispielaufgabe 3 - 2 - Aggression Das Champions-League-Spiel FC Valencia gegen Inter Mailand im März 2007 hat sich nach dem Abpfiff zum blutigen Faustkampf entwickelt. Nach dem 0:0 brach eine Massenschlägerei

Mehr

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2 Intraspez. Faktoren Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen Bei Tieren gibt es eine Vielzahl von Reizen, die der Verständigung dienen: akustische olfaktorische

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9 Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 0/5 Biologie Jahrgang 9. Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9 Inhaltliche

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Wie entsteht Angepasstheit? 8 Die Schülerinnen und Schüler Der Birkenspanner (S. 14/15) Modelle

Mehr

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie 10.10.2016 IPK Gatersleben Sam Rey/IPK IPK Gatersleben: Genbank Erhaltung und Nutzbarmachung

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Schulcurriculum Biologie für die Klassen 9/10 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2 Dargestellt ist ein Basisprogramm, um alle Kompetenzen des KC s abzudecken. Dabei sollten die Unterrichtseinheiten

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms

Aggression Charlotte Neubrand & Prof. Dr. Ute Harms Beispielaufgabe 3 - 2 - Aggression Das Champions-League-Spiel FC Valencia gegen Inter Mailand im März 2007 hat sich nach dem Abpfiff zum blutigen Faustkampf entwickelt. Nach dem 0:0 brach eine Massenschlägerei

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen Homologie, Analogie Lebewesen können Übereinstimmungen in ihren Merkmalen haben. Je nach Ursprung dieser Ähnlichkeiten werden sie als homolog oder analog bezeichnet. Ordne die Kennzeichen von homologen

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

Verhalten (Ethologie)

Verhalten (Ethologie) (Ethologie) Was ist Verhalten? Unter Verhalten versteht man in der Ethologie Bewegungen, Körperhaltungen und Lautäußerungen eines Tieres sowie äußerlich erkennbare Veränderungen, die der Kommunikation

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen 1 Einleitung 2 Produktlinienoptimierung 3 Genetische Algorithmen 4 Anwendung 5 Fazit Seite 1 Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I Dr. Robert Klapper Ziele der beiden Kurstage: Verknüpfung von praktischen Erfahrungen in der Kreuzungsgenetik mit grundlegenden Methoden der Statistik

Mehr

Evolution auf Inseln. Teil 3

Evolution auf Inseln. Teil 3 Evolution auf Inseln Teil 3 Sabine Hille, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel-Strasse 33, 1180 Wien sabine.hille@boku.ac.at Gerichtete Prozesse, die

Mehr

Christoph Wulf - Anthropologie (2004)

Christoph Wulf - Anthropologie (2004) WULF 1 Christoph Wulf - Anthropologie (2004) 1 5 10 15 20 25 ( ) Nicht die Erzeugung des Menschen in einem einmaligen Schöpfungsakt, sondern der Prozesscharakter der Entstehung Lebens und der Hominisation

Mehr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Frage 1: 10 Punkte a) Die Bildung der Gameten bei Diplonten und bei Haplonten erfolgt im Verlaufe von Kernteilungen. Ergänzen Sie die angefangenen Sätze (2

Mehr

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler

Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Biologie Zusammenfassung 13.2 Frau Trittler Inhalt Die Entstehung des Evolutionsgedanken Evolutionstheorien nach Darwin und Lamarck Systematik der Lebewesen Artbegriffe Evolutionsfaktoren: Variation Rekombination

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz

Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil. K) Die klassische Vererbungslehre : Das erste Mendelsche Gesetz: Uniformitätsgesetz Biologiestunde zusammengefasst von Danial Jbeil K) Die klassische Vererbungslehre : Sie wurde von Gregor Mendel im 19.Jahrhundert begründet, die Menschen wussten damals nichts -kein Zellkern, keine DNA,

Mehr

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Sonderfall Parthenogenese (Jungfernzeugung) = eingeschlechtliche Vermehrung:

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung War es Zufall? Eine über die Mechanismen der Evolution Anleitung Herzlich willkommen im Naturhistorischen Museum zu einer besonderen Werkstatt. Durch das Beobachten ausgestellter Objekte, das Bearbeiten

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er

Evolutionsbiologie. Evolutionstheorie. Neue Synthese Inclusive Fitness Soziobiologie Evolutionspsychologie 80er Evolutionsbiologie Evolutionstheorie Lamarck 18. Jahrhundert Darwin 19. Jahrhundert Neue Synthese 40er Inclusive Fitness 60er Soziobiologie 70er Evolutionspsychologie 80er Nothing in Biology Makes Sense

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr